DE2428114A1 - Elektrische silber-zink-speicherzelle - Google Patents

Elektrische silber-zink-speicherzelle

Info

Publication number
DE2428114A1
DE2428114A1 DE19742428114 DE2428114A DE2428114A1 DE 2428114 A1 DE2428114 A1 DE 2428114A1 DE 19742428114 DE19742428114 DE 19742428114 DE 2428114 A DE2428114 A DE 2428114A DE 2428114 A1 DE2428114 A1 DE 2428114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
oriented
layer
layers
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742428114
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428114C3 (de
DE2428114B2 (de
Inventor
Laszlo Hajdu
Harold Trevor Mote
Bela Ronay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medicharge Ltd
Medicor Muvek
Original Assignee
Medicharge Ltd
Medicor Muvek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medicharge Ltd, Medicor Muvek filed Critical Medicharge Ltd
Publication of DE2428114A1 publication Critical patent/DE2428114A1/de
Publication of DE2428114B2 publication Critical patent/DE2428114B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428114C3 publication Critical patent/DE2428114C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/32Silver accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Patentanwälte 2 A 2 8 1 14 "~
Dr. Hupo VVücken
Did!.-!ng. TH')! '=-3 Wllcker»
^^~^;*\-^« 10. Juni 1974
Anmelder:
1.MEDICHARGE LIMITED, North Harrow, 433 Pinner Road,
Middlesex, Großbritannien
2.MEDICOR MUVEK, Budapest XIII, 48 E-F Vaci ut, Ungarn
Elektrische Silber-Zink-Speicherzelle
Die Erfindung'betrifft eine Silber-Zink-Speicherzelle und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, eine hermetisch abgedichtete Silber-Zink-Speicherzelle oder -batterie in Miniaturform.
Der semipermeable Separator dieser Zelle oder Batterie hat einen beträchtlichen Einfluß auf den Betrieb der Silber-Zink-Speicherzelle bzw. -batterie. Ein effektiver Separator muß fähig sein, der kraftvollen oxidativen und alkalischen Zellenumgebung zu widerstehen, die Diffusion der löslichen Silbersorte bzw. des löslichen Silberanteils in die Zinkelektrode und das Wachstum von dentrischem Zink in Richtung zur Silberelektrode zu verhindern wie auch den Ionenweg zwischen den Elektroden vorzusehen und als Isolator zu wirken. Bisher wurden derartige Separatoren im allgemeinen aus einer Vielzahl von Schichten oder Lagen aus einem erneuerten bzw. zurückgewonnenen Zellulosematerial, wie z.B. Zellophan, hergestellt, wobei die Schichten oder Lagen miteinander laminiert werden. Separatoren sind ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung bzw. Festlegung des Lebenszyklus einer Speicherzelle, d.h. derjenigen Anzahl von Standzeiten zwischen Entladung und Wisäerauf-
409883/1216
24281H
ladung der Zelle, bevor der Separator geschwächt bzw. verbraucht isi und Kurzschlüsse in der Zelle entstehen.Die Aussetzung des aktiven Materials AgO der Silberlektrode veranlaßt das Separatormaterial zu oxidieren, was zu einem frühen Versagen des ZellophanmateriaTs beiträgt. Es besteht ebenfalls eine kolloidale Auflösung der Elektrode und ein Silberniederschlag in den Poren des Separators, was zu einer unerwünschten Erhöhung des Zellenwiderstandes gemäß dem Verstopfen der Poren führt. Ein anderes Problem besteht darin, daß derjenige Teil der Zinkelektrode, der in dem Elektrolyt gelöst ist, zur Selbstreduzierung in der Endphase der Wiederaufladung neigt, und zwar in dendritischer Form (als nadeiförmige Kristalle), die wiederum zum Durchstechen des Separators neigen, was Kurzschlüsse zur Folge hat.
Der Lebenszyklus bzw. die Gesamtlebensdauer einer Speicherzelle kann durch Erhöhung der Anzahl der den Separator bildenden Laminatschichten verlängert werden, jedoch bringt dies eine unerwünschte Vergrößerung des Zellenwiderstandes mit sich.
Es sind verschiedene Versuche zur Lösung dieses Problems durchgeführt worden einschließlich der Benutzung von gepfropften Copolymeren für die Separatorschichten, wobei die Copolymere gegenüber dem konventionellen Zellophanmaterial beträchtlich teurer sind und obwohl sie eine gewisse Verbesserung bieten, erzeugen sie jedoch keine zyklische Lebensdauer, die annähernd derjenigen der Nickel-Kadmium-Zellen entspricht, welche normalerweise eine Lebensdauer von nicht weniger als 300 Zyklen aufweisen.
409883/1216
24281U
Die für die Lagen des laminierten Separators verwendeten Materialien weisen eine orientierte Struktur auf, und zwar mit einer größeren ,Zugfestigkeit in der Längsrichtung der Orientierung als in deren Querrichtung. Die Methode zum Herstellen des Separators besteht darin, daß das Lagenmaterial von einer Rolle abgewickelt wird, die aufeinanderfolgenden ■Lagen eine auf die andere gelegt und mit dem Elektrolyt miteinander verbunden werden und daß nach dem Trocknen des Laminates dieses entsprechend der für den Separator gewünschten Größe zugeschnitten wird. Nach dieser Konstruktionsmethode sind --" alle Lagen des Laminates in derselben Richtung orientiert. Wir haben festgestellt, daß die zyklische Lebensdauer eines Separators wesentlich erhöht werden kann, wenn die Orientierungsrichtung der aneinanderangrenzenden Lagen zueinander kreuzweise verläuft und die vorliegende Erfindung besteht in einer Silber-Zink-Speicherzelle, bei der der Separator lamininierte Lagen aus orientiertem semipermeablem ,Folienmaterial umfaßt, bei dem einige der Lagen hinsichtlich ihrer Orientxerungsrichtung in bezug auf eine andere Lage oder Lagen des Separators kreuzweise angeordnet sind.
Um die kolloidale Auflösung des Silbers in dem Separator zu reduzieren, ist es in der Praxis üblich, eine zusätzliche Zwischenschicht aus Papier zwischen der Silberelektrode und dem Separator einzufügen. Wir haben weiter festgestellt, daß die zyklische Lebensdauer einer Speicherzelle durch Anordnen
- 4 409 8 83/1216
24281H
einer zusätzlichen Schicht aus semipermeablem Zellulosematerial oder dergleichen Material zwischen der Papierschicht und der Silberelektrode weiter verlängert werden kann. Die Erfindung besteht somit auch in einer Silber-Zink-Speicherzelle/ bei der der Separator ein Laminat aus Lagen aus orientiertem semipermeabler. Folienmaterial umfaßt, bei dem einige der Lagen relativ zu einer anderen Lage oder Lagen kreuzweise orientiert sind, und wobei zwischen dem Separator und der Silberelektrode eine Papierschicht und eine Schicht aus orientiertem semipermeablem Folienmaterial angeordnet ist, wobei das letztgenannte Material auf derjenigen Seite der Papierschicht angeordnet ist, die an die Silberelektrode angrenzt.
Es ist üblich, fünf Lagen aus orientiertem Folienmaterial bei der Konstruktion von Separatoren für hermetisch abgedichtete, kommerziell hergestellte Miniaturspeicherzellen zu verwenden. Bei der Verwirklichung der vorliegenden Erfindung beträgt die Anzahl der Lagen in dem Separator vorzugsweise 3 bis Bei Verwendung von drei oder vier Lagen in dem feparator mit der einen zusätzlichen Folienschicht, die wie vorstehend erwähnt zwischen der Papierschicht und der Silberelektrode angeordnet ist, ist der Gesamtbetrag oder die gesamte Menge des in der Speicherzelle verwendeten Materials nicht erhöht, während die zyklische. Lebensdauer des Zelle bis auf eine Lebensdauer erhöht ist, die mit derjenigen der Nickel-Kadmium-Speicherzellen vergleichbar ist.
409883/1216
24281H
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der anliegenden Zeichnung dargestellten Atfsführungsbeispieles näher erläutert, wobei die Zeichnung im Halbschnitt eine hermetisch abgedichtete Silber-Zink-Zelle zeigt, die in der Praxis als "Knopfzelle" bekannt ist, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist.
Nach der Zeichnung umfaßt die Speicherzelle ein kreisförmiges Gehäuse aus zwei tassenförmigen Teilen 1 und 3. Das Gehäuseteil 1 ist aus einem korrosionsfesten Blechmaterial gepreßt und auf seiner Innenseite mit einer nichtporösen Silberschicht "überzogen und enthält ferner eine Silberelektrode 2, die vorzugsweise
so hergestellt ist,wie es in der britischen Patentschrift 956 beschrieben ist. Die elektrische Verbindung zu der Elektrode ist durch das Metallgehäuseteil 1 hergestellt. Eine Zinkelektrode 4, die vorzugsweise so hergestellt ist, wie es in der britischen Patentschrift Nummer 1 237 117 beschrieben ist, ist in das Gehäuseteil 3 gepreßt, welches aus demselben korrosionsfesten Blechmaterial besteht und auf der Innenseite mit einer Doppelschicht aus Zinkamalgam überzogen ist. Die Gehäuseteile 1 und werden miteinander befestigt, indem der Rand des Teiles 1 durch Drücken mittels einer Werkzeugmaschine über den Flansch des Teiles 3 unter Zwischenfügung einer isolierenden Dichtung aus Plastikmaterial gebogen wird. Zwischen den beiden Elektroden ist ein Hauptseparator 6, eine Papierschicht 7 und eine zusätzliche Schicht 8 aus Zellophan eingeklemmt, wie es zeichnerisch dargestellt ist. Vor dem Zusammensetzen werden beide Elektroden und alle
■40"988a/61216
2428ΊΗ
Komponenten mit einer Lösung aus Kaliumhydroxyd durchtränkt bzw. imprägniert.
Der Hauptseparator 6 besteht aus drei bis fünf Lagen aus Zellophan, wobei die Orientierungsrichtung in jeder Lage in bezug auf die Orientierungsrichtung der angrenzenden Lage kreuzweise verläuft, vorzugsweise im Winkel von 90°. Die Lagen werden mit dem Elektrolyt durchtränkt, ohne Luftblasen oder andere Taschenoder Hohlräume dazwischen zusammenlaminiertfgetrocknet und für die Montage in einer Speicherzelle in runde Scheiben geschnitten.
In einer bevorzugten Aisführungsform enthält die Speicherzelle auch ein zweites Depolarisatormaterial 9, wie z.B. Kadmiumoxyd, um das Risiko einer umgekehrten. Polarisation zu reduzieren, wenn die Speicherzelle in einer elektrischen Batterie verwendet wird, die bzw. wie es in der britischen Patentschrift 1 262 -778 beschrieben ist.
Obwohl es vorgezogen wird, den Separator und die zusätzliche Zwischenwand 8 aus Zellophan oder dergleichem Zellulosematerial aus wirtschaftlichen Gründen herzustellen, ist es klar, daß diese Komponenten gewünschtenfalls aus gepfropften Copolymeren oder anderen geeigneten mikroporösen Materialien hergestellt sein können.
409883/1216

Claims (5)

Patentanwälte ■ Dr. Hupo Wiicken " Dipl.-Inp·. T:>;.,-nas Wücken . Dipl.rCho- .Di-. v-V-:.;Ft--·-.« Lzüfer Anmelder; ; . * * *
1. MEDICHARGE LIMITED, North Harrow, 433 Pinner Road, Middlesex, Großbritannien . .
2. MEDICOR MUVEK, Budapest XIII, 48'E-F Vaci ut, Ungarn
A η s ρ r ü ch e
• 1.1 Elektrische Silber-Zink-Speicherzelle mit einer Silber- und mit einer Zinkelektrode, zwischen denen ein Separator und ein Elektrolyt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Separator laminierte Lagen aus semipermeablem orientiertem Folienmaterial umfaßt, wobei einige der Lagen hinsichtlich ihrer Orientierungsrichtung in bezug auf eine andere Lage des Separators kreuzweise angeordnet sind.
2. Speicherzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Separator und der Silberelektrode eine Papierschicht und eine Schicht aus orientiertem semipermeablem Folienmaterial angeordnet sind, wobei die Folienmaterialschicht auf der an die SilbeiElektrode angrenzenden Seite der Papierschicht angeordnet ist.
3. Speicherzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gehäuse aus zwei metallenen, tassenförmigen, an ihren Umfangen unter Zwischenfügung einer Dichtung aus elektrisch
409883?/! 216
2A281H
isolierendem Material miteinander hermetisch abgeschlossen verbundenen Teilen umfaßt, wobei das eine tassenförmige Teil die Silberelektrode und das andere tassenförmige Teil die Zinkelektrode enthält, daß zwischen den beiden Elektroden ein Separator eingeklemmt ist, der ein Laminat aus Lagen aus orientiertem semipermeabler!! Folienmaterial umfaßt, bei dem ^- einige Lagen relativ zu einer anderen Lage kreuzweise orientiert sind, daß die Zelle weiter eine Papierschicht und eine Schicht aus orientiertem sernipermeablem Folienmaterial zwischen dem Separator und der SLlberelektrode umfaßt, wobei die orientierte semipermeable Folienmaterialschicht an die Silberelektrode angrenzt, und daß beide Elektroden und die anderen Komponenten in dem Gehäuse mit einer Lösung eines Elektrolytes imprägniert sind.
4. Speicherzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrolyt aus Kaliumhydroxyd besteht.
5. Speicherzelle nach den Ansprüchen 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Separator Lagen aus orientiertem erneuertem oder zurückgewonnenem Zellulosefolienmaterial· umfaßt, die mit dem Elektrolyt aneinandergebunden sind.
409883/1216
DE2428114A 1973-06-14 1974-06-11 Elektrischer Silber-Zink-Akkumulator Expired DE2428114C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2844373A GB1426510A (en) 1973-06-14 1973-06-14 Silver-zinc electric storage cells

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428114A1 true DE2428114A1 (de) 1975-01-16
DE2428114B2 DE2428114B2 (de) 1977-11-17
DE2428114C3 DE2428114C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=10275713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428114A Expired DE2428114C3 (de) 1973-06-14 1974-06-11 Elektrischer Silber-Zink-Akkumulator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3945851A (de)
JP (1) JPS5032445A (de)
CA (1) CA1011806A (de)
DE (1) DE2428114C3 (de)
DK (1) DK136336B (de)
FR (1) FR2233720B1 (de)
GB (1) GB1426510A (de)
SE (1) SE7407820L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51150031A (en) * 1975-06-18 1976-12-23 Toshiba Ray O Vac Silver oxideealkali battery
JPS53103127A (en) * 1977-02-21 1978-09-08 Seiko Instr & Electronics Alkaline battery
JPS53124146A (en) * 1977-04-06 1978-10-30 Kubota Ltd Plasma welding method for high nickel steel
DE10241502A1 (de) * 2002-09-07 2004-03-18 Gct Gas-Cell-Tec Ag Gasentwicklungszelle oder Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
US20070202394A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Viavattine Joseph J Separator systems for batteries

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23644E (en) * 1945-03-14 1953-04-14 Battery separator
US2653986A (en) * 1951-10-24 1953-09-29 Owens Corning Fiberglass Corp Battery plate separator
US3438812A (en) * 1965-08-25 1969-04-15 Electrochimica Corp Rechargeable alkaline cell
US3758343A (en) * 1972-03-22 1973-09-11 S Magritz Silver zinc button cell

Also Published As

Publication number Publication date
DK316074A (de) 1975-02-03
DE2428114C3 (de) 1978-07-13
CA1011806A (en) 1977-06-07
GB1426510A (en) 1976-03-03
DK136336B (da) 1977-09-26
FR2233720A1 (de) 1975-01-10
JPS5032445A (de) 1975-03-29
DK136336C (de) 1978-02-27
DE2428114B2 (de) 1977-11-17
US3945851A (en) 1976-03-23
FR2233720B1 (de) 1981-05-29
SE7407820L (de) 1974-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356284C2 (de) Flachzelle oder Flachzellenbatterie
DE902398C (de) Scheider fuer die Elektroden elektrischer Sammler
DE2137900C3 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete alkalische galvanische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator
DE2550542A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE2137753B2 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete, alkalische elektrochemische zelle mit einer zink enthaltenden negativen elektrode und einem mehrschichtigen separator
DE1916200A1 (de) Wiederaufladbare alkalische Zinkzelle
DE7920707U1 (de) Zinkelektrode
DE2428114A1 (de) Elektrische silber-zink-speicherzelle
DE1152731B (de) Galvanische Primaertrockenzelle
DE1596024A1 (de) Elektrode fuer Akkumulatorenbatterien
DE1596025A1 (de) Flache,paketierte Batteriezelle
DE2452544C2 (de) Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial
DE2412620C3 (de) Imprägnierter Wickelkondensator
DE1255166B (de) Galvanisches Primaerelement
DE1054133B (de) Alkalischer Silber-Zink-Akkumulator
DE19548355C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nickel-Metallhydrid-Batterie
DE2953155C2 (de)
DE2454824A1 (de) Separator fuer einen elektrischen akkumulator
DE2345514C3 (de) Poröse Lösungselektrode aus Zinkkörnern für alkalische galvanische Elemente, Verfahren zur Herstellung der Elektrode und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3139352A1 (de) Abgedichtete, wartungsfreie blei/saeure-batterie fuer pufferanwendungen
DE102015101122A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE2250187A1 (de) Bleiakkumulator mit bipolaren elektroden
DE1143876B (de) Alkalische Silber-Zink-Akkumulatorzelle
DE2506891A1 (de) Scheider fuer elektrische akkumulatoren
DE2008982B2 (de) Plattenanordnung eines Bleiakkumulators mit einer porösen Umhüllung aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee