DE2427801C3 - Aus einzelnen Teilen zusammengeschweißte Kurbelwelle - Google Patents

Aus einzelnen Teilen zusammengeschweißte Kurbelwelle

Info

Publication number
DE2427801C3
DE2427801C3 DE2427801A DE2427801A DE2427801C3 DE 2427801 C3 DE2427801 C3 DE 2427801C3 DE 2427801 A DE2427801 A DE 2427801A DE 2427801 A DE2427801 A DE 2427801A DE 2427801 C3 DE2427801 C3 DE 2427801C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
main shaft
lubricating oil
end faces
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2427801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427801A1 (de
DE2427801B2 (de
Inventor
Karl 8500 Nuernberg Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2427801A priority Critical patent/DE2427801C3/de
Priority to GB24210/75A priority patent/GB1508152A/en
Priority to DD186503A priority patent/DD118147A1/xx
Priority to HU75MA00002696A priority patent/HU171796B/hu
Priority to FR7517683A priority patent/FR2273970A1/fr
Priority to SE7506514A priority patent/SE409604B/xx
Priority to SU752143213A priority patent/SU625634A3/ru
Priority to IT24121/75A priority patent/IT1038773B/it
Priority to RO7582462A priority patent/RO65721A/ro
Priority to US05/585,301 priority patent/US4008927A/en
Priority to JP50069456A priority patent/JPS5220621B2/ja
Priority to IN1527/CAL/75A priority patent/IN145437B/en
Publication of DE2427801A1 publication Critical patent/DE2427801A1/de
Priority to US05/683,333 priority patent/US4033016A/en
Publication of DE2427801B2 publication Critical patent/DE2427801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427801C3 publication Critical patent/DE2427801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/10Crankshafts assembled of several parts, e.g. by welding by crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/14Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/45Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
    • Y10T408/458Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct including nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf C'ne aus einzelnen Teilen zusammengeschweißte Kurbelwelle, bei der die einzelnen Teile aus jeweils einer Kurbelwange und zwei halben Kurbelzapfen oder einem halben Kurbelzapfen und einem halben Hauptwellen/apfen bestehen und an den Stirnflächen der halben Zapfen jeweils eine Zentrierung und eine um diese ungeordnete Schlackenringnul aufweisen, und bei der die Tc'le vor dem Zusammenschweißen mit allen erforderlichen Schmierkanälen versehen sind.
Eine so aufgebaute und hergestellte Kurbelwelle ist bereits durch die DEOS 21 5* 3b2 L.hmnt, allerdings mit der Einschränkung, daß die .Schlackenringnuten nur an den Stirnflächen der llauptwellenzapfen vorgesehen sind. Die Kurbelzapfen weisen solche nicht auf. Im Zentrum der Stirnflächen der halben Hauptwellen/apfen sind Einbuchtungen vorgesehen, die nach dem Zusammenschweißen einen kleinen Hohlraum bilden, von dem aus schräg durch die Kurbelwangen verlaufende, /u den Kurbelzapfen führende Schmierölkanäle führen. Die Zentrierung besteht aus einem am Umfang des Hohlraumes eingelegten, in beide Stirnflächen hineinragenden Ring. Eine /um Hatiptlager führende, dieses schmierende oder von diesem das Schmieröl in die Kanäle der Kurbelwelle leitende radiale ISohrung ist nicht vorhanden. Es ist auch nicht ersichtlich, wo diese angebracht werden könnte, ohne den Zentrierring zu durchbrechen. Eine Entlüftung der Schlackenringniit erfolgt durch einen Spalt zwischen den beiden Stirnflächen und dem l'assungsspalt des Zentrierringes in den kleinen Hohlraum für die Weilerleitung des Schmieröls.
Im Zentrum der Stirnflächen der halben Kurbelzapfen sind aus (!runden der (iewichtsersparnis große Ausnehmungen vorgesehen. In eine der beiden zusammengehörenden Ausnehmungen wird eine kompliziert aufgebaute Ringbuchse eingepreßt, die an ihrer Außenfläche eine über einen Teil des Umfangs verlaufende, eingeprägte Nut aufweist, welche die vom I lauplwellenzapfen kommende schräge Schmierölbohrunjr mit einer nicht in der .Schweißebene heuenden.
zum Kurbelzapfenlager führenden Radialbohrung verbindet. Die Ringbuchse ragt mit ihrer freien Stirnfläche geringfügig in die Ausnehmung des anliegenden anderen halben Kurbelzapfens und bildet so eine Zentrierung. Wie bereits erwähnt, weist der Kurbelzapfen zwar keine Schlackenringnut auf, jedoch eine nach außen führende Entlüftungsleitung, die allerdings ohne Bedeutung sein dürfte
Eine Kurbelwelle nach der genannten Vorveröffentlichung hat den Nachteil, daß die einzelnen .Stirnflächen der halben Zapfen unterschiedlich sind, wodurch die I lersteliung der einzelnen Teile im Gesenk und auch die Bearbeitung der Stirnflachen erschwert wird. Weiter sind die Zentrierbuchsen zum Teil kompliziert aufgebaut und umständlich einzubauen. Durch die Veiwendung unterschiedlicher Zentrierringe wird auch die Lagerhaltung Jeurer. Schließlich ist eine ausreichende Entlüftung der Schlackenringnut nicht unbedingt gewährleistet und das Schmieröl kann jeweils nur von einem Hauptwellenzapfen aus zu den beiden benachbartc;; Kurbelzapfen geführt «erden, 'nsgesami gesehen kommt die Herstellung einer solchen Km OeIueile für die Serienfertigung /u teuer.
F.ine Kurbelwelle der eingangs beschriebenen Λπ isi auch durch die DE-C)S 21 07 I 30 bereits bekannt, ik'i ihr weist jeweils eine der beiden miteinander /u verschweißenden Stirnflächen der halben Kurbelzapfen und der Hauptwellenzapfen einen Zentriervorsprung auf. der in eine Bohrung der anderen Stirnfläche eingreif".. Auch hier hat sich inzwischen gezeigt, daß sich die ungleiche Ausbildung der Stirnflächen sowohl beim Fertigbearbeiten als auch bereits beim Schmieden im Gesenk ungünstig auswirkt. Unmittelbar um die Zentrierung isi die .Schlackenringnut angeordnet. Der sich von einer l.agerstelle zur anderen durch die Kurbelwelle hindurchziehende Schmierölkanal set/i sich in jedem Kurbelwellentcil aus zwei Abschnitten zusammen. Einmal wird jedes Teil von der mit dem Zentriervorsprung versehenen Stirnfläche aus mit einer mittig im Zeniriervorsp.ung angeordneten, parallel zur Kurbel· wellenachse verlaufenden Bohrung ausgestattet, zum anderen verläuft von i\cr Bohrung für ilen /.crtriervorsprung der benachbarten Schweißverbindung aus ein schräg durch die Kurbelwange geführter Kanal. Beide Kanäle treffen sich im Inneren eines jeden Kurbeluellenteiles und bilden den Schinierölkar.al. Eine solche Herstellung ist sehr aufwendig und leuer, da sie ein genaues Bohren erfordert. Auch müssen die einzelnen Bohrungen oft relativ lang sein, wodurch sich bereits geringe Ungenauigkeilen stark auswirken können. Schließlich sind bei tier bekannten Ausführung die zu den EagcrfläVhcn führenden radialen Schniickanäle als neben der Schweißflächc in nur einer Lager/;; p'enliälfte vorgesehene Bohrungen ausgebildet, die sich wiederum mit tion axialen Bohrungen schneiden müssen.
Affgabe tier vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, eine Kurbelwelle der eingangs beschriebenen Art einschließlich ihrer Herstellung dahingehend weiterzubilden, daß sowohl die Herstellung der einzelnen Teile als auch ihr Zusammenbau wesentlich vereinfacht und damit verbilligt werden, wobei insbesondere Wert auf cmc leichte Herstellung der .Schmierölkanäle und auf eine produktive Serienfertigung zu legen ist.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, di'.ß die Zentrierung aus mindestens einer in jeder ft_<j Stirnfläche eines halben Kurbelzapfen* oder llauptwellenzapfens insbesondere /..-nirisch angeordneten Bohrung und wenigstens einem in jeweils zwei benachbarte Bohrungen einsetzburen Zentrierzapfen besteht, daß zwischen dnr Zentrierung und der Schlackenringnui eine gegenüber letzterer im Querschnitt größere .Schmierölringnut vorgesehen ist, und daß alle in den Kurbelwangen untergebrachten .Schmierölkanäle sowie die in radialer Richtung zu den jeweiligen Lagerllächen führenden .Schmierkanäle in den Schmierölringnuten münden bzw. von diesen ausgehen.
Damit wird die gestellte Aufgabe vollends gelöst. Durch die Ausbildung der Zentrierung mittels Zentrierzapfen können alle Einzelteile der Kurbelwelle die gleiche Form aufweisen und dalier in einem Gesenk hergestellt werden, welches zusätzlich bei Trennung in der Ebene der Kurbelwange sehr klein sein kann. Durch diese Schmiedeart ist zusätzlich ein einwandfreier Faserverlauf sichergestellt. Dies gilt auch für Teile von Kurbelwellen, welche zusammen mit dem Gegengewicht hergestellt werden, wobei evtl. erforderlich werdende G"W ichtsänderungen durch Bohrungen erreicht werden können. Auch die Eerti; . '/gsbearbeiuing diiOr SuNIUüCMCII IM lliliUlilch ΙΙΜΙΙΙ'-Ί gleich Liltü üa'iernde Neueinsiellungen der Maschinen erübrigen siel·. Die Anbringung der Schmierölringnut hm außer der i'.'ichten Fertigung den wesentlichen Vorteil, daß der von Liner'reu η st c I Ie zur anderen durch die Kurbel wan ge führende .Schmierölkanal an die jeweils günstigste Stelle gelegt werden kann, wodurch eine genngstmögliehe Lange erreicht und etwa notwendige Abv\ inkehingen angeschaltet werden. Auch die Verlegung des radialen Schmierkanals 111 die Schwciitebene bringi eine einfache Herstellung mit sich und außerdem, wie später noch erläutert wird, bei Anwendung ler Elektronenstrahlschweißung den Vorteil, daß de Strahl an dem Kanai angesetzt werden kann und n:_ht ersl auf die vorgeschriebene Fiele bohren muß. Da dieser Schmier kanal die Schlackenringnut kurz kreuzt, erfolgt schließlich eine einw andtreie Enllültung derselben.
Nach einer Weilerbildimg der Lrfindi.nt' '· >rd vorgeschlagen, in den Stirnflächen von jeweils aneinander anliegenden Kurbelzapfen und oder Hauptwellenzaple - außerhalb der Schmierölringnut und der Schlackenringnut einen zusätzlichen, die Kurbelwangen zueinander festlegenden Fi\ierbol/e;i voi zusehen, durch den die genaue Winkellage tier Kurbelwangen möglich ist und ein späteres, zeitraubendes Richten der Kurbelwellen entfällt.
Andere Weiterbildungen der Frfindung können aus den llnieransprüchen entnommen werden. Was this Verfahren zur I lersteliung der erfindungsgemäßer. Kurbelw eile gemäß dem Anspruch 7 anbetrifft, so ist als besonders vorteilhaft hervorzuheben, daß die Kurbelzapfen sofort fertig bearbeitet weitlen können, daß der Schweiß· ergang in kürzester Zeit durchführbar ist und daß durch die Anordnung von nur radialen Schmierölkanälen an der Außenfläche der Kurbelwelle deren Enden in einem Arbeitsgang maschinell abgerundet werden können. Da1. Fertigbearbeiten der Hauptwellenzapfen wird deshalb erst nach dem Zusammenschweißen der Kurbelzapfen vorgenommen, damit auch geringe l.ängynabweiehungen, die sich evtl. addieren und ein unzulässiges Maß erreichen können, vermi-xien werden.
Einzelheiten tier Frfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles hervor, rs /eigen:
F i g. I einen Längsschnitt dutch einen Teil einer Kurbelwelle nach der Erfindung.
I·' i g. 2 einen Schnitt U-M durch die Kurbelwelle nach
5 6
I·" i p. I. μ eh nix'D(Ir η halben /a pi ens im lew cils ein Si Ii in ic ι ulk,ι
In I·i g. I sind mil I die Kurhclwangen. mil 2 die ii.il K unbesehen, der mi angci <; duel wird, dal! ei du
halben I liuiptwellenzapfen und mit 3 die halben kürzeste Verbindung zwisihcn den beiden Kiiigniilei
Kurbelzapfen be/eiehnel. |eweils eine Kurbelwangc I darstellt. St hlieKln h lnhien \i m den Schnuci -oirmgnutci
und zwei halbe Knrbel/apfen 3 oder ein halber ί h in ι ailialci Kk htimg Sihmiei k;inale 4 an die leu eiliL'ei
Kiirbel/apfen 3 und ein halber I lauptwellen/apfen 2 l.arerll.u heu II). Diese Sehnnei kanale 4 sind ebeiii.ill
bilden ein gemeinsames, vorzugsweise im Gesenk immer" /im ll.illte in eiiiei /.ipleiih.illle eiiigelrasi inu
gesehmiedetes Teil. In den Stirnflächen der halben kreu/en ihe Si hl.κ ki nnn-jniii 7. woiltireh eine l'niliil
I liuiptwellenziipfcn 2 und der halben Kurbelzapfen 3 lung derselben iiihl-Iii h isi
mi ml hier /en Irisch Höhlungen 4 vorgesehen, in die an io Aus I ι lv - isi led ig Iu h /ii ei sehen, da K aiillerh.ilb de
leder Trennstelle ein /.enlncrzapfcii ϊ eingelegt ist. I Im Sehlaekennngniit 7 iimli ein I ixierbolzen Il /ii
jeden /entrierzaplen ϊ herum ist je eine zur Halite in gen,men I instellung dei Winkellage zwischen leweil·
the beiden, iinemaniler anliegenden /aplenhallten 2 zwei Kurbel« angen \oigesehen werden kann.
oder 3 eingearbeitete Sciimieroinngnul (i vorgesehen. In diesem Aisamiik π'ί,ιΓι:.' und iioi Ii v-rwahhi. dal
welche wiederum von einer im (,Juerschnilt wesentlich is auch the 'Nnordnnng eines oder mehrerer /enlnerbol
kleineren Schlaekenrmgnul 7 umgeben ist. /en exzentrisch unter den ! riindiingsgedanken lallt
Von der Schmierölringnut b eines halben /apL'ii 2 Derartige Anordnungen wurden lediglich nicht beson
oiler 3 zu derselben des anderen, zum gleichen Teil ders erw ahnt, w eil sie komplizierter und leurer sind
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Palentansprüche:
1. Aus einzelnen Teilen zusammengeschweißte Kurbelwelle, bei der die einzelnen Teile aus jeweils einer Kurbelwange und zwei halben Kurbelzapfen oder einem halben Kurbelzapfen und einem halben Hauptwellenzapfen bestehen und an den Stirnflächen der halben Zapfen jeweils eine Zentrierung und eine um diese angeordnete .Schlackenringnul aufweisen, und bei der die Teile vor dem Zusammenschweißen mit allen erforderlicher· .Schmierkanälen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung aus mindestens einer in jeder Stirnfläche eines halben Kurbclzapfens (3) oder Hauptwellenzapfens (2) insbesondere zentrisch angeordneten Bohrung (4) und wenigstens einem in jeweils zwei benachbarte Bohrungen einsetzbaren Zcmrierzapfen (5) besteht, daß /wischen Jer Zentrierung (I1 5) und der Schlackenringnui (7) eine at^u^niih^r ]i_;i/ιργλγ im Oij»*fi.ijhnilt ιτι-ί"»Κ.»;-ι· i.»iit ,»jl«.
zur Hälfte in den beiden anliegenden .Stirnflächen eingearbeitete Schmierölringnut (6) vorgesehen ist. und daß alle in den Kurbelwangen (I) untergebrachten Sclimierölkaniile (8) sowie die in radialer Richtung zu den jeweiligen l.agerflächen (10) führenden .Schmierkanäle (9) in den Schmierölring· innen (6) münden bzw. von diesen ausgehen.
2. Kurbelwelle nach .Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß sich die /u den l.agerflächen (10) führenden radialen Sehmierkanäle (9) aus in jeweils zwei aneinander anliegenden .Stirnflächen zweier halber Zapfen (2 oder .>) eilige.rasten halbkreisförmigen Nuten zusammensetzen.
i. Kurbelwelle nach Anspruch .,dadurch gekennzeichnet, daß die in den Kurbelwangen (I) vorgesehenen .Schmierölkanäle (8) derart angeordnet sind, das sie jeweils die kürzeste Verbindung zwischen zwei Sohmiei ölnngnulen (6) darstellen.
4. Kurbelwelle nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die .Schmierölkanäle (8) in den Kurbelwangen (I) und die .Schmierölringnuten (f>) im Querschnitt gesehen gleiche Große aufweisen.
). Kurbelwelle nach Anspruch !.dadurch gekenn· zcichiK-l. daß die Zentrierung (4, 5). die Schmierölringnui (β) und die Schlackenringnul (7) derart in den Stirnllächen der Zaplen (2 oder J) angeordnet sind, daß sie höchstens die Hälfte des Kurbelzapfen- bzw. I laiiplwellen/.ypfendurehmessers einnehmen.
b. Kurbelwelle nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnc:. daß in den Stirnflächen von jeweils zwei aneinander anliegenden halben Kurbelzapfen (5) und/öd1, r I lauplwellenzapfen (2) außerhalb der Schmierölringntii (b) und der Schlackenrin^nut (7) zi isiH ζ hch ein die Schwankung der Kurbelwangen (I) zueinander festlegender I merbolzcii (II) vorgesehen ISl.
7. Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle nach Anspruch I. gekennzeichnet durch folgende \ ei lahrensschnlte:
a) die einzelnen Teile (I1 2, i) sind symmetrisch ausgebildet und werden vorzugsweise im (icscrik geschmiedet.
b) alle halben Kurbelzapfen (5) einschließlich ihrer Stirnflächen werden fertig bearbeitet.
c) alle· halben Ilaiiptwellenzaplcn (2) werden vo'1 bearbeitet.
Ί) iille Schmierolkanäle (H) werden gebohrt.
e) jeweils zwei halbe Kurbelzapfen (3) werden aneinandergefügt und in ihrer Schränkung eingerichtet,
f) jeweils zwei halbe Kurbelzapfen (3) werden, wie an sich bekannt, durch Elektronenstrahlschweißen miteinander verbunden, wobei jedoch der Elektronenstrahl an dem radial verlaufenden Schmierkanal (9) angesetzt wird und nach einem Umlauf wieder dort endet und gleichzeitig auf eine Tiefe eingestellt ist, die bis zur Schlackenringnut (7) bzw. nur geringfügig über diese hinausreicht,
g) die halben Hauptwellerizapfen (2) werden fertig bearbeitet,
h) jeweils zwei halbe Hauptwellenzapfen (2) werden aneinandergefügt und in ihrer Schränkung eingestellt,
i) die Hauptwellenzapfen (2) werden wie unter Punkt f) miteinander verschweißt.
j) die Kurbelzapfen (3) und I lauptwellenzapfcn (2) iu«riii>n i'iK»ri,'ki;rr.<n ,..-.A .1;.. i:n.i.,„ .i.._
"*..~~.. i..^».i ... *_ii IHIU UlV l.lllit.11 Ul-I
radialen .Schmierkanäle (9) in einem Arbeitsgang maschinell abgerundet.
DE2427801A 1974-06-08 1974-06-08 Aus einzelnen Teilen zusammengeschweißte Kurbelwelle Expired DE2427801C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2427801A DE2427801C3 (de) 1974-06-08 1974-06-08 Aus einzelnen Teilen zusammengeschweißte Kurbelwelle
GB24210/75A GB1508152A (en) 1974-06-08 1975-06-05 Crank shaft
IT24121/75A IT1038773B (it) 1974-06-08 1975-06-06 Albero a gomiti composto di parti singole unite mediante saldatura
FR7517683A FR2273970A1 (fr) 1974-06-08 1975-06-06 Vilebrequin pour moteur en plusieurs parties assemblees par soudage
SE7506514A SE409604B (sv) 1974-06-08 1975-06-06 Av enskilda delar sammansvetsad vevaxel samt sett att tillverka densamma
SU752143213A SU625634A3 (ru) 1974-06-08 1975-06-06 Коленчатый вал
DD186503A DD118147A1 (de) 1974-06-08 1975-06-06
HU75MA00002696A HU171796B (hu) 1974-06-08 1975-06-06 Kolenchatyj val, svarennyj iz chastej, a tak zhe sposob ego izgotovlenija
RO7582462A RO65721A (fr) 1974-06-08 1975-06-07 Vilbroquin assamble par soudage et procede de realisation
US05/585,301 US4008927A (en) 1974-06-08 1975-06-09 Crank shaft welded together from individual elements
JP50069456A JPS5220621B2 (de) 1974-06-08 1975-06-09
IN1527/CAL/75A IN145437B (de) 1974-06-08 1975-08-04
US05/683,333 US4033016A (en) 1974-06-08 1976-05-05 Crankshaft welded together from individual elements, and method of making same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2427801A DE2427801C3 (de) 1974-06-08 1974-06-08 Aus einzelnen Teilen zusammengeschweißte Kurbelwelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427801A1 DE2427801A1 (de) 1975-12-18
DE2427801B2 DE2427801B2 (de) 1976-10-07
DE2427801C3 true DE2427801C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5917692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427801A Expired DE2427801C3 (de) 1974-06-08 1974-06-08 Aus einzelnen Teilen zusammengeschweißte Kurbelwelle

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4008927A (de)
JP (1) JPS5220621B2 (de)
DD (1) DD118147A1 (de)
DE (1) DE2427801C3 (de)
FR (1) FR2273970A1 (de)
GB (1) GB1508152A (de)
HU (1) HU171796B (de)
IN (1) IN145437B (de)
IT (1) IT1038773B (de)
RO (1) RO65721A (de)
SE (1) SE409604B (de)
SU (1) SU625634A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1536780A (en) * 1976-11-10 1978-12-20 Glacier Metal Co Ltd Bearings
SE428051B (sv) * 1981-10-08 1983-05-30 Volvo Ab Vevaxel for forbrenningsmotorer samt sett vid dess framstellning
EP0087270B1 (de) * 1982-02-22 1988-08-03 Robert Joseph Knight Änderungen der Anordnung von Antriebs- und Aufhängungsvorrichtungen in Fahrzeugen mit Vorderradantrieb
JPS59105855U (ja) * 1983-01-06 1984-07-17 石川 四郎 魚礁
DE19838225B4 (de) * 1998-08-22 2005-10-20 Daimler Chrysler Ag Geschweißte Kurbelwelle
US9095891B2 (en) 2013-02-21 2015-08-04 Dusan Milicevic Method of eliminating the heat affected zone in a welded crankshaft
US10480364B2 (en) * 2017-09-07 2019-11-19 Ford Global Technologies, Llc Valve shield for an internal combustion engine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123058A (en) * 1964-03-03 wooge
US3265451A (en) * 1963-06-05 1966-08-09 Case Co J I Machine element

Also Published As

Publication number Publication date
FR2273970B1 (de) 1979-10-19
DD118147A1 (de) 1976-02-12
DE2427801A1 (de) 1975-12-18
IT1038773B (it) 1979-11-30
SE7506514L (sv) 1975-12-09
SE409604B (sv) 1979-08-27
GB1508152A (en) 1978-04-19
IN145437B (de) 1978-10-14
SU625634A3 (ru) 1978-09-25
FR2273970A1 (fr) 1976-01-02
US4008927A (en) 1977-02-22
DE2427801B2 (de) 1976-10-07
JPS518415A (de) 1976-01-23
JPS5220621B2 (de) 1977-06-04
RO65721A (fr) 1979-07-15
HU171796B (hu) 1978-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19942105B4 (de) Schmiervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE19934216A1 (de) Hohlkolben für eine Kolbenmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkolbens
DE1934339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden von umlaufenden Teilen,wie Wellenteilen od.dgl.,mittels Kerbverzahnung
WO2018192959A1 (de) Kolben in strukturbauweise
DE2427801C3 (de) Aus einzelnen Teilen zusammengeschweißte Kurbelwelle
DE102014109452B4 (de) Pleuelstange, Verfahren zur Herstellung derselben und Verbrennungsmotor
DE69910994T2 (de) Schraubverbindung zum schlagbohren, männlicher und weiblicher teil der verbindung und herstellungsverfahren einer solchen verbindung
WO2011026481A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE10006559A1 (de) Schleifverfahren und Schleifmaschine
DE2022414B2 (de) Laengsverschiebliche kupplung mit kugelfuehrung zwischen einer welle und einer diese lose umschliessenden nabe
DE3014790A1 (de) Zwischenlageranordnung
DE2631376B1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Dieselbrennkraftmaschinen
DE4137988C1 (de)
EP0170877B1 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1934338A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Nuten in Metallteile
DE3728142C2 (de)
DE2841955C2 (de) Kreuzgelenk, insbesondere für angetriebene Lenkachsen in Kraftfahrzeugen
DE2132995C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupplungsmuffe
WO2015014402A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzschicht versehenen doppelschneckenzylinders
EP1050677A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines geteilten Maschinengehäuses
DE19636147C2 (de) Kurbelwelle
DE102007057538A1 (de) Tripodegelenk
DE894940C (de) Schmieranordnung fuer ein Kreuzgelenk
DE2703015C2 (de) Ventilstössels
DE666396C (de) Drehkolbenmaschine mit zwei axial nebeneinanderliegenden Arbeitsraeumen und parallelzur Achse angeordnetem, zwangslaeufig gesteuertem Widerlagerschieber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee