DE2427093A1 - Enamelled, sheet steel cooking pans - with uniform metal thickness, and bottom expansion-compensating enamel layer, preventing distortion - Google Patents

Enamelled, sheet steel cooking pans - with uniform metal thickness, and bottom expansion-compensating enamel layer, preventing distortion

Info

Publication number
DE2427093A1
DE2427093A1 DE19742427093 DE2427093A DE2427093A1 DE 2427093 A1 DE2427093 A1 DE 2427093A1 DE 19742427093 DE19742427093 DE 19742427093 DE 2427093 A DE2427093 A DE 2427093A DE 2427093 A1 DE2427093 A1 DE 2427093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enamel
weight
layer
enamelled
roasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742427093
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Messmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742427093 priority Critical patent/DE2427093A1/en
Publication of DE2427093A1 publication Critical patent/DE2427093A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • C03C8/18Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions containing free metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2207/00Compositions specially applicable for the manufacture of vitreous enamels
    • C03C2207/04Compositions specially applicable for the manufacture of vitreous enamels for steel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Enamelled cooking, baking or frying pans having a concave bottom, made from sheet steel and provided with ground enamel layers on both sides, a top enamel layer in the inner of the utensil and on the outer side of its side walls, and an expansion-compensating, metal powder-contg. enamel layer on the underside of the bottom, are improved in that the compensating layer is made from enamel contg. as additives finely dispersed graphite, SiC (opt. partly replaced by quartz sand) and a metal powder. The thickness of the compensating layer decreases from the centre (=1.5 mm) to the periphery of the bottom correspondingly to its concavity. The expansion-compensating enamel layer prevents deformation of the bottom of the pan at elevated temp.; the necessity of a thicker bottom being eliminated, and the utensil being made entirely from a uniformly thick steel sheet (0.8-1.5 mm). Process is thus simplified and less steel is used.

Description

Emailliertes Koch-, Brat- oder Backgeschirr aus Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf ein emailliertes Koch-, Brat- oder Backgeschirr aus Stahlblech mit einer vorbombierten Bodenfläche mit einem Grundemailüberzug, einem Decküberzug auf der Topfinnenseite und der Außenwandfläche, und einer äußeren Bodenschicht aus einer Metallpulver enthaltenden Emailmasse und auf ein Verfahren zu dessen Herstellung. Enamelled cooking, roasting or baking dishes made of sheet steel and process for its production The invention relates to an enamelled cooking, roasting or baking dishes made of sheet steel with a pre-cambered bottom surface with a base enamel coating, a top coat on the inside of the pot and the outside wall surface, and an outside Bottom layer made of an enamel compound containing metal powder and a method for its production.

Für eis-wirksame und gleicbinäßige Übertragung von Wärmeenergie von der Heizeinrichtung durch den opfboden zu dem zu erhitzenden Topfinhalt ist die Gestalt des Gopfbodens und die Formstabilität beim Aufheizvorgang bei einem emaillierten Koch- und Bratgeschirr von entscneidender Bedeutung, das insbesondere in Verbindung mit elektrischen Heizplatten verwendet werden soll. For ice-effective and simultaneous transfer of heat energy from the heating device through the pot base to the pot contents to be heated is the Shape of the bottom of the goblet and the dimensional stability during the heating process for an enamelled one Cooking and roasting utensils of decisive importance, especially in connection with to be used with electric heating plates.

In DIN 44 904 wurden daher bereits Vorschriften bezüglich der Bodenausbildung und der Dimensionsstabilität für elGktrisches Kochgeschirr festgelegt. In DIN 44 904, therefore, regulations regarding the formation of the floor have already been made and dimensional stability for electrical cookware.

In der Praxis zeigte es sich jedoch, daß beim Aufheizen des Kochgeschirrs aufgrund der Wärmeausdehnung des Geschirrbodens eine Verformung des Bodens, die sich nicht in radialer Richtung ausdehnen kann, da die Geschirrwand die radiale Ausdehnung des Bodens unterbindet, stattfindet, wobei die Verformung des Bodens sowohl unter Einbiegen nach innen als auch unter Ausbiegen nach aussen erfolgen kann. In practice, however, it has been found that when the cookware is heated up a deformation of the bottom due to the thermal expansion of the bottom of the crockery, which can not expand in the radial direction because the crockery wall is the radial Strains expansion of the soil, taking place, causing deformation of the soil be carried out both by bending inwards and by bending outwards can.

Es war bisher in der Praxis nicht möglich, diese Bodenverformung beim Aufheizen und Abkuhlen in konkaver oder konvexer Richtung zufriedenstellend zu verhindern. Dabei ist zu beachten, daß durch die konkave oder konvexe Verformung des Bodens keine gute Wärmeübertragung auf das zu erhitzende Gut mehr möglich ist und daher örtliche Uberhitzungen stattfinden, die zu einem unerwünschten und teilweise nachtailigen Temperaturgradienten innerhalb des zu erhitzenden Guts führen, wobei ein Anbacken bzw. Anbrennen des zu erhitzenden Materials stattfinden kann. Außerdem wird bei einem derartig verformten Boden lediglich eine schlechte Ausnutzung der zugeführten Heizenergie ermöglicht. So far it has not been possible in practice to cope with this deformation of the ground when heating and cooling in a concave or convex direction, it is satisfactory to prevent. It should be noted that the concave or convex deformation no good heat transfer to the goods to be heated is possible any more and therefore local overheating take place, which leads to an undesirable and partial lead to taily temperature gradients within the goods to be heated, with baking or burning of the material to be heated can take place. aside from that is in such a deformed soil only a poor use of the supplied heating energy allows.

Schließlich besteht bei einer derartigen Bodenverformung eine erhöhte Ausplatzgefahr für die Innenemailierung. Finally, there is an increased deformation of the ground with such a floor deformation Risk of bursting for the interior enamel.

Es sind bereits verschiedene Verfahren bekannt, wonach ein Verformen des Topfbodens im Gebrauch eingedämmt oder verhindert werden soll. So ist ein Verfahren bekannt (vergl. Various methods are already known, according to which deformation the bottom of the pot is to be contained or prevented in use. Such is a procedure known (cf.

"Glas-Email-Keramo-Technik" 3jahrgang 20(1969),Heft 4 Seite 122-130), bei welchem man die unerwünschte Bodenbewegung, insbesondere bei schwerem Elektrokochgeschirr,auszuschalten versucht. Zu diesem Zweck wurde für die Erreichung einer Gelenkwirkung innerhalb des Topfbodens dieser in unter--schiedlichen Blechstärken ausgeführt, um auf diese Weise die Ausdehnung des Topfbodens unter Erhitzung und den Ausdehnungsunterschied zwischen Topfboden und Wandung möglichst weitgehend zu verringern."Glas-Email-Keramo-Technik" 3 year 20 (1969), issue 4, pages 122-130), in which you can turn off the unwanted floor movement, especially with heavy electric cookware tries. For this purpose, a joint effect was achieved within the bottom of the pot these are made in different sheet metal thicknesses in order to reduce the expansion the bottom of the pot under heating and the difference in expansion between the bottom of the pot and wall to be reduced as much as possible.

In der DU-PS 638 315 ist ein Emailkochgeschirr beschrieben, bei welchem ein Werfen oder Hohlwerden der Bodenplatte durch den Einfluß der Wärme nach häufigem Gebrauch dadurch-verhindert werden soll, da das Emailkochgeschirr aus einer dicken Bodenplatte und einer normalen Topfwand besteht, wobei die dicke Bodenplatte am Rand auf die Stärke der Topfwand abgesetzt oder verjüngt und durch Schweißung mit dem-Mantelblech verbunden ist. In the DU-PS 638 315 an enamel cookware is described in which a throwing or hollowing of the floor slab by the influence of the heat after frequent Use should be prevented because the enamel cookware is made of thick Base plate and a normal pot wall, with the thick base plate on the Edge offset to the thickness of the pot wall or tapered and by welding with the jacket sheet is connected.

In der D2-OS 1 554 625 ist ein doppelwandiges Eoch-, Brat- und Backgefäß beschrieben. das aus zwei ineinandergesetzten, einen Hohlraum einschließenden Gefäßen besteht, wobei die@beiden Gefäße entlang der Topfrandzone aneinander verschweißt sind. Der Hohlraum des doppelwandigen Gefäßes ist mit der Außenluft über kapillare Durchgang verbunden, ist jedoch zumindest im kalten Zustand in Richtung von außen nach innen flüssigkeitsdicht ab-geschlossen. In D2-OS 1 554 625 there is a double-walled roasting, roasting and baking vessel described. that of two nested vessels enclosing a cavity consists, the @ two vessels being welded to one another along the edge of the pot are. The cavity of the double-walled vessel is connected to the outside air via capillary Passage connected, but is at least in the cold state in the direction of the outside liquid-tight on the inside.

Die DT-AS 1 301 450 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines emaillierten Kochgeschirrs, bei welchem auf einen rohen Behälterboden unter Einfügung eines bei 800°C wirkenden Flußmittels mit einem Pulver aus Silberlot eine Kupferplatte angeheftet und unter Druck induktiv mit dem Boden formfest verbunden wird, worauf die freiliegende Stahlwandung des Geschirrs unter Einfassung der Ränder der Kupferplatte völlig emailliert wird. The DT-AS 1 301 450 describes a method for producing a enamelled cookware, in which on a raw container bottom under insertion a flux acting at 800 ° C with a powder of silver solder a copper plate attached and under pressure inductively with the Ground firmly connected whereupon the exposed steel wall of the dishes, edging the edges the copper plate is completely enamelled.

Ferner ; ?beschreibt die DU-PS 1 454 210 ein emailiertes Soch-,Brat- oder Bzckgeschirr aus Stahlblech mit einer ein Metallpulver und Emailmasse enthaltenden Bodenschicht, die mehr als 10% mindestens eines Metallpulvers aus hoch wärmel eitf ahigem und dorrosionsbeständigem Metall wie Aluminium oder Aluminiumlegierungpulver enthält. Vorzugsweise soll die Emailschicht auf 100 Gew.-Teile Emailmasse 250-750 Gew.-Teile Aluminiumpulver oder Aluminiumlegierungpulver enthalten. Furthermore; ? describes the DU-PS 1 454 210 an enamelled Soch-, Roast- or Bzck dishes made of sheet steel with a metal powder and enamel compound containing Soil layer that contains more than 10% of at least one metal powder made of high thermal conductivity ahige and corrosion-resistant metal such as aluminum or aluminum alloy powder contains. The enamel layer should preferably be based on 100 parts by weight of enamel mass 250-750 Parts by weight of aluminum powder or aluminum alloy powder contain.

Schließlich ist in "Glas-Email-Keramo-Technik,22(1971) Heft 40, Seite 379 - 387 ein Kochgeschirr mit einer Metallemailbodenschicht beschrieben, die in einem Bindeemail Aluminiumpulver in sehr hoher Konzentration enthält. Mit einer derartigen Bodenschicht sollte die Verformung des Bodens verhindert werden und eine gute Wärmeverteilung auf der Topfbodenfläche erzielt werden. Bei derartigen Metallemailbodenschichten wird das Metallpulver vom Bindeemail vollständig umschlossen, was dazu fahrt, daß die Wärmeverteilung innerhalb der Topfbodenplatte noch nicht zufriedenstellend ist. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die Verarbeitbarkeit der dabei verwendeten Netallemailmassen infolge der auftretenden Reaktion des Metallpulvers mit anderen Eomponenten in der Masse schon nach kurzer Zeit sehr stark beeinträchtigt ist und daß Veränderungen der Masse in Kauf genommen werden müssen die deren Brauchbarkeit als Bodenplatte stark herabsetzen bzw. völlig infrage stellen. Finally, in "Glas-Email-Keramo-Technik, 22 (1971) issue 40, page 379-387 describes a cookware with a metal enamel bottom layer, which in a binding enamel contains aluminum powder in a very high concentration. With a such soil layer should be prevented from deformation of the soil and a good heat distribution can be achieved on the bottom of the pot. With such metal enamel floor layers the metal powder is completely enclosed by the binding enamel, which leads to the fact that the heat distribution within the pot base plate is not yet satisfactory. Another disadvantage is that the processability of the used Metal enamel masses as a result of the reaction of the metal powder with others Eomponenten in the mass is very severely impaired after a short time and that changes in the mass must be accepted as to their usefulness as a floor slab greatly reduce or completely call into question.

Ferner besteht bei derartigen Massen die insbesondere einen hohen Gehalt an Aluminiumpulver aufweisen. aufgrund der nur schwer zu vermeidenden Entmischungserscheinung, die Gefahr. daß die mechanische Stabilität nicht mehr gewährleistet ist und daher bei wiederholtem Aufheizen ein örtliches Ausplatzen des Metallemails eintreten kann. Furthermore, with such masses there is, in particular, a high one Have content of aluminum powder. due to the phenomenon of segregation, which is difficult to avoid, the danger. that the mechanical stability is no longer guaranteed and therefore If the enamel is repeatedly heated up, the metal enamel may burst locally.

Die bekannten Verfahren erfordern jedoch entweder hohen Material-oder Arbeitsaufwand und sind teilweise sehr kompliziert durchzuführen, was im Hinblick auf die großtechnische Durchführung äußerst nachteilig ist oder sie führen nicht zu Fertigprodukten, die den Anforderungen insbesondere hinsichtlich Wärmeübertragung und Bodenverformung genügen. However, the known methods require either high material or Workload and are sometimes very complicated to carry out, what in view is extremely detrimental to large-scale implementation or they do not lead to finished products that meet the requirements, particularly with regard to heat transfer and soil deformation are sufficient.

Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung von emailliertem Koch-, Brat- oder Backgeschirr, das bei Aufheizen und Abkühlen auch im längeren Gebrauch keine Bodenverformung ergibt und eine gleichförmige stabile Wärmeübertragung auf das zu erhitzende Gut gewährleistet wobei eine gute Ausnutzung der zugeführten Heizenergie ermöglicht wird. Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines derartigen Kochgeschirrs. The object of the invention is therefore to create enamelled cooking, Roasting or baking utensils that are used for long periods of time when they are heated up and cooled down results in no soil deformation and a uniform stable heat transfer the material to be heated ensures good utilization of the heating energy supplied is made possible. The invention also aims to provide a method for Manufacture of such a cookware.

Gemäß der Erfindung wird ein emailliertes Eoch-, Brat-oder Backgeschirr aus Stahlblech mit einer vorbombierten Bodenfläche mit einem Grundemailüberzug und einer äußeren Bodenschicht aus einer Metallpulver enthaltenden Emailmassegeschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die äußere Bodenschicht aus einer Emailmasse dic als Zusatz Graphit, Siliciumcarbid und ein Metallpulver enthält, gebildet ist und als Kompenabodendient. According to the invention, an enamelled cooking, roasting or baking dish is made made of sheet steel with a pre-cambered bottom surface with a base enamel coating and an outer bottom layer made of an enamel compound containing metal powder, which is characterized in that the outer bottom layer is made of an enamel mass dic contains graphite, silicon carbide and a metal powder as an additive and serves as a Kompenabodend.

Das Verfahren zur Herstellung von emailliertem Koch-, Brat- oder Backgeschirr gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man auf einer vorbombierten Bodenaußenfläche eine spritzfähige Emailmasse aufbringt, die auf 100 Gew.-Teile Bindeemail(Trockenbasis) 5 bis 60 Gew.-Teile Graphit, 5 bis 50 Gew.-Teile Siliciumcarbid und 2-bis 1C Gew.-Teile Aluminiumpulver sowie div üblichen Zusätze. wie Wasser, Suspendiermittel und Elektrolyt, enthält, und das so beschichtete Geschirr einer geregelten Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von ?50 oO bis 85000 während einer Brennzeit von 3 bis 8 Minuten unterwirft, Ein wichtiger Vorteil gemäß der Erfindung ist darin zu sehen daß für die Zwecke gemäß der Erfindung keine Topfausbildung, bestehend aus einem starken Topfboden mit einer Blechstärke von 2 mm und mehr und einer Topfwandung mit einer Blechstärke von 1 bis 1,2 mm notwendig ist, sondern in vorteilhafter und einfacher Weise eine Dopfausbildung unter Verwendung eines Blechmaterials von gleichförmiger Wanddicke im Bereich von 0,8 bis 1,2 mm in einem einfach auszuführenden Fertigungsarbeitsgang hergestellt werden kann. Wie ersichtlich, können gemäß der Erfindung für die Topfherstellung Stahlbleche von wesentlich geringerer Blechstärke zur Anwendung gelangen, als dies bisher in der Technik möglich war, die mühelos nach einem gebräuchlichen einfachen Ziehvorgang in Topfform gezogen werden können, wobei ein weiterer Vorteil darin besteht, daß teures Stahlblechmaterial in erheblichem Ausmaß eingespart werden kann. The process of making enamelled cooking, roasting or Baking dishes according to the invention is characterized in that one prebomed on a A sprayable enamel mass applies to the outer floor surface, which is based on 100 parts by weight Binding enamel (dry basis) 5 to 60 parts by weight graphite, 5 to 50 parts by weight silicon carbide and 2 to 1C parts by weight of aluminum powder and various customary additives. like water, Suspending agent and electrolyte, and the dishes thus coated one Controlled heat treatment at a temperature in the range from? 50 oO to 85000 Subjected during a burn time of 3 to 8 minutes, according to an important benefit the invention can be seen in the fact that for the purposes according to the invention no pot training, consisting of a strong pot base with a sheet thickness of 2 mm and more and a pot wall with a sheet metal thickness of 1 to 1.2 mm is necessary, but in an advantageous and simple manner a Dopfausbildung using a Sheet material of uniform wall thickness in the range of 0.8 to 1.2 mm in one easy to perform manufacturing operation can be produced. As can be seen can according to the invention for the pot production of much lower steel sheets Sheet thickness are used than was previously possible in technology, which are easily drawn into the shape of a pot after a common, simple drawing process can be, another advantage is that expensive sheet steel material can be saved to a considerable extent.

Bei dem emaillierten Eoch-, Brat- und Backgeschirr gemäß der Erfindung wird die Bodenbewegung beim Aufheizen und Abkühlen insbesondere dadurch verhindert, daß auf eine vorbombierte Bodenaußenflache eine Bodenschicht aus einer Emailmasse aufgebracht ist,- die aus einem Bindeemail und hohen Zusatzmengen von Siliciumcarbid, Graphit und einer geringeren Menge Metallpulver besteht, wobei die so aufgebrachte Bodenschicht als Kompensbodenschicht unter Anpassung an die Vorbombierung der Bodenaußenfläche im Mittelteil die höchste Schichtstärke aufweist und die Schichtstärke der Bodenschicht in Richtung des Randteils gleichförmig abnimmt. In the enamelled cooking, roasting and baking dishes according to the invention the floor movement during heating and cooling is prevented in particular by that on a pre-cambered outer floor surface a floor layer made of an enamel mass is applied, - which consists of a binding enamel and high added amounts of silicon carbide, Graphite and a smaller amount of metal powder, the so applied Floor layer as a compensation floor layer with adaptation to the pre-camber of the floor outer surface has the highest layer thickness in the middle part and the layer thickness of the soil layer decreases uniformly in the direction of the edge part.

Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die Bodenschicht aus einer Emailmasse gebildet, die 30 bis 88 Gew, Bindeemail (Trockenbasis), 5 bis 35 Gew.-% Graphit, 5 bis 25 Gew.-% Siliciumcarbid und 2 bis 10 Gew.-% Aluminiumpulver enthält. According to a particular embodiment, the bottom layer is made of a Formed enamel mass, which is 30 to 88% by weight, binding enamel (dry basis), 5 to 35% by weight Contains graphite, 5 to 25% by weight silicon carbide and 2 to 10% by weight aluminum powder.

Insbesondere ist die Bodenschicht aus einer Emailmasse gebildet, die 70 bis 38 Gew.-% Bindeemail (2rockenbasis), 15 bis 30 Gew.-% Graphit, 10 bis 25 G«w.-G,b Siliciumcarbid und 5 bis 7 Gew.-% Aluminiumpulver enthält. In particular, the bottom layer is formed from an enamel compound, the 70 to 38 wt .-% binding enamel (2dry basis), 15 to 30 wt .-% graphite, 10 to Contains 25% w / w silicon carbide and 5 to 7% by weight aluminum powder.

Eine besonders bevorzugte Bodenemailmasse enthält 43 Gew.-% Bindeemail(Trockenbasis), 30 Gew.-% Graphit, 20 Gew.-O/o Siliciumcarbid und 7 Gew.-% Aluminiumpulver. A particularly preferred floor enamel mass contains 43% by weight of binding enamel (dry basis), 30% by weight graphite, 20% by weight silicon carbide and 7% by weight aluminum powder.

Gemäß der Erfindung kann in der Emailmasse für die Bodenschicht das Siliciumcarbid teilweise durch Quarzsand oder Quarzmehl ersetzt werden, wobei das Mengenverhältnis von SiC:SiO2 in breitem Ausmaß variiert werden kann. Dabei ist zu beachten, daß auch Quarzmehl bzw. Quarzsand einen sehr geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt wenngleich Quarzsand und Quarzmehl hinsichtich Härte und Wärmeleitfähigkeit verglichen mit SiC, dessen Qualität nicht erreicht. According to the invention, in the enamel compound for the bottom layer, the Silicon carbide can be partially replaced by quartz sand or quartz powder, whereby the Quantity ratio of SiC: SiO2 can be varied to a wide extent. It is Note that quartz powder and quartz sand also have a very low coefficient of thermal expansion Although quartz sand and quartz powder have hardness and thermal conductivity compared to SiC, the quality of which does not match.

Der zur Anwendung gelangende Graphit besteht aus einem feinteiligen plättchenförmigem oder pulverigem Material und das verwendete Siliciumcarbid besitzt vorzugsweise eine tuittlere Teilchengröße im Bereich von 50 bis 600 µ. The graphite used consists of a finely divided one flaky or powdery material and the silicon carbide used preferably a medium particle size in the range from 50 to 600 μ.

r Bei üblichen Emailüberzügen besteht das Bestreben, die ;Dicke der Emailschichten herabzusetzen, da dünnere Emailüberzüge bessere physikalische Eigenschaften aufweisen und z.B. eine verringerte Abplatzneigung besitzen (vergl. DU-OS 1 621 405 Seite 4). r With conventional enamel coatings, there is an effort to reduce the thickness of the Reduce enamel layers, since thinner enamel coatings have better physical properties and have, for example, a reduced tendency to flake (see DU-OS 1 621 405 page 4).

Um jedoch eine Sompensierung der beim Kochvorgang durch die Erwärmung auftretende Verformung des Topfbodens gemäß der Erfindung zu erreichen solldie aufgebrannte Bodenschicht, die als Kompensboden dient, eine Schichtstärke aufweisen, die in Abhängigkeit von dem Topfdurchmesser die Schichtstärke einer gebräuchlichenEmailschicht bis zum 5-fachen übersteigt und beispielsweise 1,2 mm betragen kann. However, to compensate for the heating during the cooking process occurring deformation of the pot bottom according to the invention is intended to achieve the burned Soil layer, which serves as compensation soil, have a layer thickness that depends on from the pot diameter to the layer thickness of a common enamel layer up to 5 times and can be, for example, 1.2 mm.

Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die aufgebrachte Bodenschicht, die Bindeemail, Siliciumcarbid, Graphit und Aluminiumpulver enthält, nach dem Aufbrennen eine ausgezeichnete Haftung auf dem Topfboden ergab und außerdem gute physikalische Eigenschaften aufweist. Dabei kann die Schichtstärke der Bodenschicht bis zu 1,5 mm im Mittelteil der jodenschicht betragen. Surprisingly, it was found that the applied soil layer, which contains binding enamel, silicon carbide, graphite and aluminum powder after firing gave excellent adhesion to the bottom of the pot and good physical as well Has properties. The thickness of the soil layer can be up to 1.5 mm in the middle part of the iodine layer.

In Abhängigkeit von der Stärke des Blechmaterials wird die Bodenschicht vorzugsweise in solchem Ausmaß aufgebracht daß die Schichtdicke, gemessen am Topfbodenzentrum bei einer Blechstärke im Bereich von 0,8 bis 1,5 mm im Bereich von 0,5 bis 1,2 mm liegt Die gemäß der Erfindung auf dem vorbombierten Topfboden aufgebrachte. als Kompensboden dienende Bodenschicht. Depending on the thickness of the sheet material, the soil layer will be preferably applied to such an extent that the layer thickness, measured at the center of the pot bottom with a sheet thickness in the range from 0.8 to 1.5 mm in the range from 0.5 to 1.2 mm The applied according to the invention on the pre-cambered pot bottom. as Compensating soil serving soil layer.

besitzt eine außerordentlich gute Schlag- und Stoßbeständigkeit. Bei Prüfung dieser Bodenschicht entsprechend den Vorschriften des DIN-Prüfverfahrens 51 155 wurde selbst bei höchster Schlageinwirkung von 9 kp keine Emailausplatzung - beobachtetO Vielmehr wurde lediglich eine plastische Verformung des Kompensbodenemails festgestellt In- der DT-OS 1 579 441 ist beschrieben, daß bereits bei geringen Zusatzmengen von z.B. 4 Teilen Graphit auf 100 Teile Emailmasse eine zerklüftete, mit Vertiefungen und Poren versetzte rauhe Oberfläche des Emailüberzugs erhalten wird Eine derartige rauhe und zerklüftete Oberfläche ist im Pille der DT--OS 1 579 441 erwünscht, da diese Emailschicht als Verakerungsschicht für das nachfolgende Aufbringen einer Polytetrafluoräthylenschicht dient c Im Gegensatz dazu ist es jedoch im Fall der vorliegenden Erfindung erwänscht, daß die Kompensbodenschicht eine möglichst glatte Oberfläche, die leicht zu reinigen ist und die korrosionsbeständig ist.has an extremely good impact and shock resistance. at Testing of this soil layer in accordance with the regulations of the DIN test procedure 51 155, even with the highest impact of 9 kp, there was no enamel flaking Rather, only a plastic deformation of the compensation floor enamel was observed found In DT-OS 1 579 441 it is described that even with small amounts added For example, 4 parts of graphite to 100 parts of enamel is a jagged, with indentations and pore-displaced rough surface of the enamel coating is obtained. Such a rough and rugged surface is desirable in the pill of DT - OS 1 579 441, there this enamel layer as a Verakerungsschicht for the subsequent application of a Polytetrafluoroethylene layer serves c In contrast, however, it is in the case of the The present invention requires that the compensation floor layer be as smooth as possible Surface that is easy to clean and that is resistant to corrosion.

euftjeist Uberraschenderweise wurde festgestellt daß selbst bei einem Zusatz von 40 Teilen Graphit in der Emailmasse für die Bodenschicht eine geschlossene leicht zu reinigende Oberfläche erhalten wird. die bei Gebrauch keine Korrosion zeigt und eine hohe Abriebsbeständigkeit aufweist Auch die Verw@ndung von Siliciumcarbid in einer Emailmasse war bisher praktisch nicht möglich Versuche hatten nämlich gezeigt, daß der Zusatz von z.B. 20 eilen SiC zu 100 Teilen Emailschlicker infolge des niederen Ausdehnungskoeffizienten von SiC bei einer Schichtstärke von 0,5 mm ncth den Erkalten zu einer Abschieferung der aufgebrannten Emailschicht führt.euftjeist Surprisingly, it was found that even with one Addition of 40 parts of graphite in the enamel mass for the bottom layer a closed easy-to-clean surface is obtained. which do not corrode when in use shows and has a high abrasion resistance Also the use of silicon carbide in an enamel mass has been practically impossible until now had shown that the addition of e.g. 20 parts SiC to 100 parts enamel slip due to the low expansion coefficient of SiC with a layer thickness of 0.5 mm after cooling leads to a peeling of the burned-on enamel layer.

Überraschenderweise wird jedoch bei Verwendung der Bodenschicht mit der besonderen Zusammensetzung gemäß der Erfindung nicht nur eine gute Haftung an der Bodeufläche ereicht, sondern ausserdem die Ausdehnung des Topfbodens beim Aufheizen bzw. di@ Kontraktion des Topfbodens beim Abkühlen in zufriedenstellendem Ausmaß kompensiert, Ein emailliertes Koch- Brat- oder Backgeschirr gemäß der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Surprisingly, however, when using the bottom layer with the particular composition according to the invention not only has good adhesion the floor area, but also the expansion of the bottom of the pot when it is heated or di @ contraction of the bottom of the pot on cooling to a satisfactory extent compensated, an enamelled cooking, roasting or baking dish according to the invention is explained in more detail with reference to the drawing.

Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Kochgeschirr das aus Stahlblech 1 gebildet ist, dessen Bodenteil einer konkaven Vorbombierung unterworfen wurde. Auf die Bodenfläche des Geschirrs ist unter Anpassung an die Vorbombierung eine Bodenschicht 2 aus der Emailmasse gemäß der Erfindung aufgebracht. Wie in Fig. 1 gezeigt nimmt die Dicke der Bodenschicht von der Mitte in Richtung des Außensandes der Schicht stetig ab Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht durch den Topfboden entlang der Linie a-b @ von Fig. 1. Wie ersichtlich, trägt das Stahlblech 1 aus welchem das Geschirr gefertigt ist, auf beiden Seiten eine Grundemailschict 2 und auf der Innenoberfläche des Bodens eine Deckemailschicht 3. Fig. 1 shows a schematic representation of a cookware from Steel sheet 1 is formed, the bottom part of which is subjected to a concave pre-camber became. The bottom surface of the crockery is adjusted to the pre-camber applied a bottom layer 2 made of the enamel mass according to the invention. As in Fig. 1, the thickness of the soil layer decreases from the center towards the outer sand the layer continuously from FIG. 2 shows a sectional view through the bottom of the pot the line a-b @ of Fig. 1. As can be seen, the steel sheet 1 carries from which the crockery is made, on both sides a Grundemailschict 2 and on the Inner surface of the floor a top enamel layer 3.

Auf der Aussenseite des Bodens ist das Kompensbodenemail 4 aufgebracht. Die Grundemailschicht 2 stellt eine übliche Schicht, die in der Technik als Haftungsvermittler verwendet wird, dar. The compensation floor enamel 4 is applied to the outside of the floor. The base enamel layer 2 represents a common layer that is used in the art as an adhesion promoter is used.

Die Dicke der Grundemailschicht kann z.B 40 bis 60/u betragen Bei den bisher bekannten Kochgeschirren dieser Art war eine Grundemailachicht von etwa 100 µ erforderlich um eine gute Haftung zu erzielen. Demgegenüber besteht gemäß der vorliegenden Erfindung ein weiterer Vorteil darin, daß die Dicke der Grundemailschlcht, wie vorstehend gezeigt. wesentlich verringert werden kann. The thickness of the base enamel layer can be, for example, 40 to 60 / u the previously known cookware of this type was a basic enamel layer of about 100 µ required to achieve good adhesion. In contrast, according to Another advantage of the present invention is that the thickness of the base enamel is as shown above. can be reduced significantly.

-Für die Erreichung einer geeigneten Kompensierung der Topfbodenbewegung werden in Abhängigkeit vom Bodendurchmesser des Geschirrs Bodenschichten in einer Schichtdicke in den nachstehend angegebenen Bereichen, gemessen am Dopfbodenzentrum aufgebracht.-For achieving suitable compensation for the movement of the bottom of the pan are depending on the bottom diameter of the dishes in a Layer thickness in the ranges specified below, measured at the center of the Dopf base upset.

Topfbodendurchmesser: Schichtdicke: 4180 mm 0,5 - 096 mm 180 -200 mm 0,8 - 1,0 mm > 200 -300 mm 1,2 - 1,5 mm Wie vorstehend bereits erwähnt, kann durch die besondere Ausgestaltung des Geschirrs gemäß der Erfindung für die Herstellung ein Stahlblechmaterial mit einer Stärke im Bereich von 0,8 - 1,5 mm bei einem Dopfdurchmesser von bis zu 300 mm verwendet werden, wobei die obere Grenze der Blechstärke dem großen Durchmesserbereich entspricht. Dies stellt im Hinblick auf die Einsparung von teurem Stählblechmaterial einen erheblichen Vorteil dar. Pot bottom diameter: Layer thickness: 4180 mm 0.5-096 mm 180-200 mm 0.8-1.0 mm> 200-300 mm 1.2-1.5 mm As already mentioned above, can due to the special design of the dishes according to the invention for the production a sheet steel material with a thickness in the range of 0.8 - 1.5 mm with a pot diameter of up to 300 mm can be used, the upper limit of the sheet thickness being the large one Diameter range corresponds. This poses in terms of saving expensive Sheet steel material is a significant advantage.

Außerdem kann ein derartiges Geschirr in einfacher Weise nach einem einfachen Zieharbeitsgang verformt werden-.- Durch die Blockierung der Bodenbewegung mittels des Kompensbouens wird bei Verwendung des emaillierten Soch-, Brat- oder Backgeschirrs gemäß der Erfindung auf Elektroheizplatten eine besonders günstige Wärmeaufnahme und damit Wärmeausnutzung ermöglicht. Gleichzeitig erfolgt die Wärmeaufnahme im wesentlichen über die gesamte Bodenfläche gleichförmig, so daß eine gute Wärmeverteilung auf der Topfbodenfläche erzielt wird. Ein weitererVorteil. der sich aufgrund der Kompensierung der Topfbodenbewegung ergibt, ist darin zu sehen, daß die mechanische Beanspruchung durch Biegebewegungen auf ein Minimum zurückgeführt werden und somit keine Emailausplatzungen im Gebrauch entstehen. In addition, such dishes can be in a simple manner after a can be deformed in a simple drawing operation -.- By blocking the ground movement by means of the Kompensbouens is when using the enamelled Soch-, roasting or baking dishes according to the invention on an electric heating plate allows particularly favorable heat absorption and thus heat utilization. Simultaneously the heat is absorbed essentially uniformly over the entire floor area, so that a good heat distribution on the pot bottom surface is achieved. Another advantage. which results from the compensation of the movement of the bottom of the pot can be seen in that the mechanical stress caused by bending movements is reduced to a minimum and thus no enamel spalling occurs during use.

Die erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels näher erläutert. The invention is explained in more detail below using an example.

Beisiel Ein Geschirr wird in üblicher Weise mit einem konkav vorbombierten Topfboden geformt und mit einem Grundemailüberzug auf der Innen- und Außenoberfläche überzogen. Danach wird auf die gesamte limenoberfläche des Geschirrs und auf die Außenwand desselben das Deckemail aufgetragen und getrocknet. Anschließend wird beispielsweise mittels einer automatischen Spritzeinrichtung, die eine Topfaufnahme mit Abdeckschablone besitzt, das Kompensbodenemail aufgebracht das aus folgendem Mühlenversatz erhalten wurde: Titanemailfritte 40 Gew.-Teile Ton 3 Gew.-Teile Graphit 30 Gew.-Teile Siliciumcarbid 20 Gew.-Teile Aluminiumpulver 7 Gew.-Teile Natriumaluminat 0,2 Gew.-TeilU Wasser 65 Gew.-Teile Die Masse soll entsprechend dem Bayer-Prüfverfahren auf die Feinheit 2 gemahlen werden Anschließend wird das aufgebrachte Eompensbodenemail aufgebrannt Vorzugsweise erfolgt die Brennbehandlung unter Verwendung eines Umkehrofens, bei dem die Brenntemperatur allmählich ansteigt und in gewünschter Weise gesteuert werden kann Das so hergestellte Geschirr besitzt eine ebene,glatte Bodenoberfläche die beim Aufheizen und Abkühlen keine Verformung aufweist und die eine gute und gleichförmige Wärmeübertragung über die gesamte Bodenfläche gewährleistet Dieses Geschirr besitzt über einen langzeitigen praktischen Gebrauch hinweg eine gute Stabilität und Beständigkeit, wobei keine Abschieferungen von Email aufgrund von Bodenbewegungen auftreten Example A crockery is prebomed in the usual way with a concave Molded pot base and with a base enamel coating on the inside and outside surface overdrawn. Then it is applied to the entire surface of the crockery and the Outside wall of the same the cover enamel applied and dried. Then will for example by means of an automatic spray device that has a pot holder with cover template, the Kompensbodenemail applied from the following Mill offset was obtained: Titanium enamel frit 40 parts by weight of clay 3 parts by weight of graphite 30 parts by weight silicon carbide 20 parts by weight aluminum powder 7 parts by weight sodium aluminate 0.2 part by weight of U water 65 parts by weight The mass should be accordingly The Bayer test method is then ground to a fineness of 2 Applied Eompensbodenemail burned on Preferably the firing treatment is carried out using a reversible furnace in which the firing temperature increases gradually and can be controlled in a desired manner. The dishes produced in this way have an even, smooth floor surface that does not deform when it is heated or cooled and which has a good and uniform heat transfer over the entire floor surface guaranteed This tableware has a long-term practical use good stability and durability, with no peeling of enamel occur due to ground movement

Claims (1)

Patentansprüche 1. Emailliertes Koch-, Brat- oder Backgeschirr aus Stahlblech mit einer vorbombierten Bodenfläche mii einem Grundemailüberzug. einem Decküberzug auf der Topfinnenseite und der Außenwendfläche. und einer äußeren Bodenschicht aus einer Metallpulver enthaltenden Emailmasse dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Bodenschicht aus eine Emailmasse, die als Zusatz Graphit Siliciumcarbid und ein Metallpulver enthält gebildet ist und als Kompensboden dienb 2. Emailliertes Koch-. Brat-oder Backgeschirr nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß das als Zusatz verwendete Siliciumcarbid teilweise durch Quarzsand ersetzt ist 3. Emailliertes Koch-, Brat- oder Backgeschirr nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß die Kompensbodenschicht unter Anpassung an die Vorbombierung der Bodenfläche im Mittelteil die höchste Schichtstärke aufweist wobei die Dickenstärke zum Rand hin stetig abnimmt. Claims 1. Enamelled cooking, roasting or baking dishes Sheet steel with a pre-cambered bottom surface with a base enamel coating. one Top coating on the inside of the pot and the outer surface. and an outer soil layer of an enamel compound containing metal powder, characterized in that the outer Bottom layer made of an enamel mass, the additive graphite silicon carbide and a Metal powder is formed and serves as a compensation base. 2. Enamelled cooking. Roasting or baking utensils according to Claim 1, characterized in that this is used as an additive silicon carbide used is partially replaced by quartz sand 3. Enamelled Cooking, roasting or baking dishes according to claim 1, characterized in that the Kompensbodenschicht the highest layer thickness while adapting to the pre-cambering of the floor area in the middle part with the thickness decreasing steadily towards the edge. 4 Emailliertes Koch-, Brat- oder Backgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschicht aus einer Emailmasse gebildet ist die 30 bis 88 Gew-% Bindeemail (Trockenbasis), 5 bis 35 Gew.-% Graphit1 5 bis 25 Gew=-% Siliciumcarbid und 2 bis 10 Gew.-% Aluminiumpulver enthält 5- Emailliertes Koch-, Brat- oder Backgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschicht aus einer Emailmasse gebildet ist, die 70 bis 38 Gew.-% Bindeemail (Trockenbasis) 15 bis 30 Gew.-% Graphit, 10 bis 25 Gew.-% Siliciumcarbid und 5 bis 7 Gew.-% aluminiumpulver enthält 6. Emailliertes Koch-, Brat- oder Backgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Bodenschicht aus einer Emailmasse besteht, die 43 Gew.-% Bindeemail (Trockenbasis). 30 Gew.-% Graphit, 20 Gew.-% Siliciumcarbid und 7 Gew-% Aluminiumpulver enthält. 4 Enamelled cooking, roasting or baking dishes according to one of the claims 1 to 3, characterized in that the bottom layer is formed from an enamel mass is the 30 to 88% by weight binding enamel (dry basis), 5 to 35% by weight Graphite1 contains 5 to 25% by weight silicon carbide and 2 to 10% by weight aluminum powder 5- Enamelled cooking, roasting or baking dishes according to one of claims 1 to 3, characterized in that the bottom layer is formed from an enamel mass, the 70 to 38 wt .-% binding enamel (dry basis) 15 to 30 wt .-% graphite, 10 to 25 wt .-% silicon carbide and 5 to 7 wt .-% aluminum powder contains 6. Enamelled Cooking, roasting or baking dishes according to one of Claims 1 to 3, characterized that the bottom layer consists of an enamel mass, the 43 wt .-% binding enamel (dry basis). Contains 30% by weight graphite, 20% by weight silicon carbide and 7% by weight aluminum powder. 7- Emailliertes Soch-, Brat- oder Backgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Bodenschicht in Abhängigkeit vom Bodendurchmesser in einer Schichtdicke in den nachstehenden Bereichen (gemessen am Topfbodenzentrum) aufgebracht ist: Topfbodendurchmesser Schichtdicke 4180 mm 0 5 - 0,6 mm 180 - 200 mm 0,8 - 1,0 mm >200 - 300 mm 1,2 - 1,5 mm 8. -Emailliertes Koch-, Brat- oder Backgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Stärke des Blechmaterials die Boden schicht in solchem Ausmaß aufgebracht ist daß die Schichtdicke, gemessen am Topfbodenzentrum bei einer Blechstärke im Bereich von 0,8 bis 1,5 mm im Bereich von 0,5 bis 1,2 mm liegt. 7- Enamelled cookware, roasting or baking dishes according to one of the claims 1 to 6, characterized in that the bottom layer depends on the bottom diameter in a layer thickness in the following areas (measured at the center of the pot bottom) is applied: pot bottom diameter layer thickness 4180 mm 0 5 - 0.6 mm 180 - 200 mm 0.8 - 1.0 mm> 200 - 300 mm 1.2 - 1.5 mm 8. - Enameled cooking, roasting or Baking dishes according to one of Claims 1 to 7, characterized in that as a function from the thickness of the sheet material, the bottom layer is applied to such an extent is that the layer thickness, measured at the center of the pot bottom with a sheet metal thickness in The range from 0.8 to 1.5 mm is in the range from 0.5 to 1.2 mm. 9. Verfahren zur Herstellung von emailliertem Koch-, Brat- oder Backgeschirr aus Stahlblech, wobei ein Geschirr mit vorbombierter Bodenfläche mit einem Grundemailüberzug und mit Decküberzügen auf der gesamten Innenfläche und auf der Außenwand sowie mit einem Bodenüberzug an der Außenfläche versehen wird,dadurch gekennzeichnet daß man auf der Bodenaußenfläche eine spritzfähige Emailmasse aufbringt, die 30 bis 85 Gew.-% Bindeemail (Trockenbasis), 5 bis 35 Gew.-% Graphit, 5 bis 25 Gew.-% Siliciumcarbid und 2 bis 10 Gew.-% Bluminiumpulver sowie die üblichen Zusatze, wie Wasser, Suspendiermittel und Elektrolyt enthält. und das so beschichtete Geschirr einer geregelten Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 750 bis 850°C während einer Brennzeit von 3 bis 8 Minuten unterwirft. 9. Process for the production of enamelled cookware, roasting or baking utensils made of sheet steel, a crockery with a pre-cambered bottom surface with a base enamel coating and with top coatings on the entire inner surface and on the outer wall as well as with a floor covering is provided on the outer surface, characterized in that one a sprayable enamel mass, which contains 30 to 85% by weight Binding enamel (dry basis), 5 to 35% by weight graphite, 5 to 25% by weight silicon carbide and 2 to 10% by weight of aluminum powder and the usual additives such as water and suspending agents and contains electrolyte. and the dishes coated in this way are subjected to a regulated heat treatment at a temperature in the range from 750 to 850 ° C for a burning time of 3 Subjects to 8 minutes. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet? daß der verwendete Graphit eine feinteiJigeplättchenartige oder pulverige Struktur aufweist und das Siliciumcarbid eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 50 bis 600/u besitzt. 10. The method according to claim 9, characterized? that the used Graphite has a fine platelet-like or powdery structure and that Silicon carbide has an average particle size in the range from 50 to 600 / u.
DE19742427093 1974-06-05 1974-06-05 Enamelled, sheet steel cooking pans - with uniform metal thickness, and bottom expansion-compensating enamel layer, preventing distortion Withdrawn DE2427093A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427093 DE2427093A1 (en) 1974-06-05 1974-06-05 Enamelled, sheet steel cooking pans - with uniform metal thickness, and bottom expansion-compensating enamel layer, preventing distortion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427093 DE2427093A1 (en) 1974-06-05 1974-06-05 Enamelled, sheet steel cooking pans - with uniform metal thickness, and bottom expansion-compensating enamel layer, preventing distortion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427093A1 true DE2427093A1 (en) 1975-12-18

Family

ID=5917355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427093 Withdrawn DE2427093A1 (en) 1974-06-05 1974-06-05 Enamelled, sheet steel cooking pans - with uniform metal thickness, and bottom expansion-compensating enamel layer, preventing distortion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2427093A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111792845A (en) * 2020-07-08 2020-10-20 佛山市东鹏陶瓷有限公司 Preparation method of glazed tile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111792845A (en) * 2020-07-08 2020-10-20 佛山市东鹏陶瓷有限公司 Preparation method of glazed tile
CN111792845B (en) * 2020-07-08 2021-10-12 佛山市东鹏陶瓷有限公司 Preparation method of glazed tile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313347A1 (en) SURFACE HEATING DEVICE
EP0453897A1 (en) Self-cleaning coatings for oven walls
DE2327273A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING BODIES FROM POWDER ENCLOSED IN A GLASS CAPSULE
DE2427093A1 (en) Enamelled, sheet steel cooking pans - with uniform metal thickness, and bottom expansion-compensating enamel layer, preventing distortion
DE2317738A1 (en) PROCEDURE TO PREVENT FOOD STICKING ON THE INSIDE SURFACES OF METAL POTS AND METAL POTS FOR FRYING, BAKING, COOKING
DE1298830B (en) Coating for covering certain surface sections of metallic objects to be chromed or alitized by diffusion
DE1454210C3 (en) Enamelled cooking, roasting or baking dishes made of sheet steel
DE2211135C3 (en) Process for the production of self-cleaning enamel layers for cooking and baking equipment using an enamel slip with iron and / or titanium oxides as catalysts
WO2004078010A1 (en) Method for the production of a cooking utensil for an induction hob
EP0567822A1 (en) Process and device for coating the metallic body of a household or kitchen utensil and atmospherically oxidizing a surface of the metallic body
DE19601491A1 (en) Enameled cookware and process for its manufacture
DE1907099A1 (en) Vessel for handling molten aluminum
DE4302743C2 (en) Insulated saucepan
DE3424635C2 (en)
AT371686B (en) ENAMELED COOKING VESSEL
DE1296320B (en) Cooking, roasting or baking dishes made of stainless steel
AT130006B (en) Process for the production of enamelled metal goods, in particular metal dishes.
DE1496603A1 (en) Enamelled cooking, roasting or baking dishes
DE2512866C3 (en) Process for hardening aluminum alloy work pieces of different thicknesses
DE1921313U (en) ENAMELLED STEEL VESSEL FOR COOKING, ROASTING OR BAKING.
DE677227C (en) Cooking pot for heating on hot plates
DE3140009A1 (en) Enamelled frying pan made of steel plate, and method for its manufacture
DE937821C (en) Extrusion press, in particular cable jacketing press
DE1646091B2 (en) ANTIADHAESIVE COVER FOR COOKING APPLIANCES
DE829583C (en) Baking pan for making bread without crust

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee