DE2427060B2 - Wechselstrom-energie-konverter - Google Patents
Wechselstrom-energie-konverterInfo
- Publication number
- DE2427060B2 DE2427060B2 DE19742427060 DE2427060A DE2427060B2 DE 2427060 B2 DE2427060 B2 DE 2427060B2 DE 19742427060 DE19742427060 DE 19742427060 DE 2427060 A DE2427060 A DE 2427060A DE 2427060 B2 DE2427060 B2 DE 2427060B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy
- circuit
- converter
- alternating current
- converter according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 45
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 13
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 6
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 17
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 6
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 6
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 238000006842 Henry reaction Methods 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B21/00—Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21H—OBTAINING ENERGY FROM RADIOACTIVE SOURCES; APPLICATIONS OF RADIATION FROM RADIOACTIVE SOURCES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; UTILISING COSMIC RADIATION
- G21H1/00—Arrangements for obtaining electrical energy from radioactive sources, e.g. from radioactive isotopes, nuclear or atomic batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M11/00—Power conversion systems not covered by the preceding groups
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N11/00—Generators or motors not provided for elsewhere; Alleged perpetua mobilia obtained by electric or magnetic means
- H02N11/002—Generators
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2321/00—Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
- F25B2321/002—Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects by using magneto-caloric effects
- F25B2321/0021—Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects by using magneto-caloric effects with a static fixed magnet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/10—Nuclear fusion reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
Ein Wandler, der direkt elektrische Energie in eine andere Energieform, oder umgekehrt, umwandelt, ist so
in einen Wechselstromkreis geschaltet, daß der Wechselstrom immer in einer Richtung durch den
nwiderstand des Wandlers fließt. Der Wechseltromkreis
enthält einen kapazitiven oder induktiven Widerstand als Energiespeicher, welcher während einer
Halbwelle des Wechselstromes einen größeren Energiebetrag aufnimmt oder abgibt als der Wandler. Der
Innenwiderstand des Wandlers kann dadurch verkleiert
werden. Bei Gleichheit von kapazitivem und n juktivem Widerstand wird der Wechselstromkreis mit
dem Wandler zum Schwingkreis.
Die Erfindung betrifft einen Wechselstrom-Energie-Knnverter,
bei dem ein Wandler, welcher elektrische Energie direkt in eine andere Energieform, oder
umgekehrt, umwandelt, so in einen Wechselstromkreis geschaltet ist, daß der elektrische Strom immer nur in
einer Richtung durch den Innenwiderstand des Wandlers fließt. .
Die sogeannte »Energie-Direktumwandlung« mit
Thermoelementen, Thermionik-Dioden. Foto-Elementen Brennstoffzellen, Radionuklid-Batterien und Magneto-Hvdro-Dynamischen
Wandlern hat heute noch eine Reihe von Nachteilen. Alle Wandler, die Energie direkt umwandeln, geben Gleichstrom ab. Einige
Wandler geben außerdem auch nur eine unbequem kleine Gleichspannung ab, wie z. B. Thermoelemente.
Man braucht in der Praxis aber in der Mehrzahl aller Anwendungsfälle Wechselstrom mit hinreichend hohen
Spannungswerten, der über aufwendige Wechselrichter erst aus dem Gleichstrom erzeugt werden muß. Es gibt
aber auch Wandler, die eine unbequem große Gleichspannung, wie z. B. Direkt-Nuklidbatterien, abgeben
Auch der bei Brennstoff-Zellen als Folge der Polarisation der Elektroden stark ansteigende Innenwiderstand
bei stärkerer äußerer Belastung ist nachteilig und unbequem. Der hohe Wirkungsgrad der
Energieumwandlung von Brennstoff-Zellen wird als Folge davon nur für relativ kleine äußere Belastungen
realisierbar.
Durch die US-PS 36 48 152 ist ein Wechselstrom-Energie-Konverter
der eingangs genannten Art bekannt, bei der sich die elektronischen Schalter zum
Zerhacken des Gleichstromes noch im Temperaturgradienten eines Thermogenerators befinden. Als elektronische
Schalter sind Silizium-Feldeffekt-Transistoren benutzt die im Temperaturgradienten eine relativ hohe
Thermospannung abgeben. Mit Hilfe dieser Tnermosoannung
kann der als Folge des Thermogenerator-Stromflusses in den Silizium-Feldeffekt-Transistoren
auftretende Ohmsche Spannungsabfall weitgehend kompensiert werden. Dadurch bleibt der Wirkungsgrad
des Thermogenerators zwar unverändert, aber der Wirkungsgrad der Wechselrichtung wird verbessert.
Der Thermogenerator ist so in den Wechselstromkreis geschaltet daß der Strom immer nur in einer Richtung
durch den Innenwiderstand des Thermogenerators
'aus der DT-AS 10 74 687 sind bereits Unterbrechungsstellen
in Thermoschenkeln bekannt, die durch eine elektrische Entladung überbrückt sind.
Dieser Auslegeschrift ist jedoch nicht zu entnehmen, wie damit eine positive Energiebilanz zu realisieren ist.
Die bekannten Wandler, die Energie direkt umwandeln, haben alle den Nachteil, daß die Energieumwand-
!unc'mit einem zu kleinen Wirkungsgrad erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wechselstrom-Energie-Konverter der eingangs genannten
Art anzugeben, bei dem der Innenwiderstand des Wandlers verkleinert ist und der dadurch einen
besseren Wirkungsgrad aufweist als die bekannten Energie-Konverter.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Wechselstrom-Energie-Konverter
der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung vorgeschlagen, daß der Wechsel-
Stromkreis eine Wechselstromquelle enthält und einen
kapazitiven oder induktiven Widerstand aufweist, der größer als der Ohmsche Widerstand im Wechselstromkreis
ist, oder daß der Wechselstromkreis als Schwingkreis ausgebildet ist.
ίο Das Prinzip der Erfindung soll mit Hilfe des
Ausführungsbeispiels 1 erläutert werden.
Ausführungsbeispiel 1
In Fig. 1 sind 1 und 2 die Thermoschenkel eines thermoelektrischen Generators. Die heißen Kontaktstellen
des Generators sind auf der Temperatur Ti, die kalten Kontaktstellen des Generators sind auf der
Temperatur To festgehalten, und der Generator hat eine
Leerlauf-Gleichspannung von 100 Volt. Sein elektrischer Innenwiderstand, der durch die Summe aller
Widerstände der Thermoschenkel 1 und 2 gebildet wird, beträgt 5 Ohm. Der Kondensator 4 hat eine Kapazität
von 144 Mikrofarad und einen kapazitiven Widerstand von 22 Ohm bei 50 Hertz. Die Wechselstromquelle 3 hat
eine effektive regelbare Spannung von 0 bis 440 Volt und eine Frequenz von 50 Hertz. Über die im Gegentakt
jeweils im Nulldurchgang des Wechselstromes geschlossenen und geöffneten Schalter 7 und 8 wird der
Elektronenstrom 5 während der ersten Halbwelle ebenso wie der Elektronenstrom 6 während der zweiten
Halbwelle in der gleichen Richtung durch den Innenwiderstand des thermoelektrischen Generators
gelenkt. Die Richtung der Ströme 5 und 6 durch den Innenwiderstand des thermoelektrischen Generators ist
so gewählt, daß die Gleichspannung des thermoelektrischen Generators sich zur Wechselspannung in jeder
Halbwelle addiert. Wenn bei geöffnetem Schalter 10 die Wechselstromquelle 3 auf eine effektive Spannung von
440 Volt eingestellt ist, dann fließt durch den Wechselstromkreis ein effektiver Wechselstrom von 20
Ampere. Der Spannungsabfall am Innenwiderstand des thermoelektrischen Generators ist als Folge dieses
Wechselstromes im zeitlichen Mittelwert umgekehrt gleich groß wie die Leerlauf-Gleichspannung des
thermoelektrischen Generators. Beide Spannungen heben sich im Mittel auf und der Strom durch den
Wechselstromkreis ist ein reiner Blindstrom, der nur durch den Wechselstromwiderstand des Kondensators
4 begrenzt ist, wenn man alle anderen Wirkwiderstände und Verluste des Kreises gegenüber dem Gleichstromwiderstand
des thermoelektrischen Generators vernachlässigen kann. Reduziert man die effektive Spannung
der Wechselstromquelle 3 auf 220 Volt, dann geht der effektive Strom im Wechselstromkreis auf
Ampere zurück. Legt man dann durch Schließen des Schalters 10 den Verbraucherwiderstand 9 mit einem
Widerstand von 97 Ohm parallel zum Kondensator 4, dann nimmt der Verbraucherwiderstand 9 bei 220 Volt
effektiver Spannung am Kondensator 4 eine elektrische 60 Leistung von 500 Watt auf. Diese Wechselstromleistung
von 500 Watt stammt vollständig aus dem thermoelektrischen Generator. Die Wechselstromquelle 3 gibt
keine Leistung ab, weil der Spannungsabfall am innenwidersiand des therrnoe'.ektrischen Generators
65 jetzt schon durch die Hälfte der Leerlauf-Gleichspannung
des thermoelektrischen Generators kompensiert
ist.
Die Erhöhung des Wirkungsgrades über die Verklei-
Die Erhöhung des Wirkungsgrades über die Verklei-
nerung des Innenwiderstandes eines Wandlers durch den Wechselstrom-Energie-Konverter wird im Ausführungsbeispiel
2 verdeutlicht.
Ausführungsbeispiel 2
Im Ausführungsbeispiel 2 wird eine Peltier-Säule zur
Tiefkühlung einer supraleitenden Anordnung beschrieben. Es sind 1 und 2 die p-Schenkel und η-Schenkel einer
Peltier-Säule. Als Material für die p-Schenkel ist Galliumarsenid mit einer Zink-Dotierung von etwa
5.1O16 Zink-Atomen pro cm3 und für die η-Schenkel ist
Galliumarsenid mit einer Zinn-Dotierung von etwa 2.1015 Zinn-Atomen pro cm3 verwendet. Beide Materialien
sind fein pulverisiert. Die Pulverkörner haben eine Teilchengröße kleiner als 25 Mikron. Jeder Elementschenkel
hat eine Länge von einem Millimeter, einen Querschnitt von 10 cm2, und er besteht aus p-leitendem
bzw. η-leitendem Galliumarsenidpulver, das nur leicht zusammengedrückt ist. Der Zwischenraum zwischen
den Galliumarsenid-Pulverkörnern ist evakuiert bis auf einen Vakuumdruck kleiner als 1 Torr. Die Kontaktbrücken
11 zwischen den Elementschenkeln 1 und 2 sind auf der Temperatur Ti des flüssigen Stickstoffs gehalten.
Die Kontaktbrücken 12 sind die »Kühlstellen« der Peltier-Säule aus insgesamt 80 Peltier-Elementen, die
konzentrisch und der Länge nach um ein Keramik-Rohr 13 angeordnet sind. Die Kühlstellen 12 kühlen das
Keramik-Rohr 13 auf die Temperatur T0 herunter. 3 ist
eine Wechselstromquelle mit 60 Hertz und einer effektiven Spannung von 160 Kilo-Volt. 16 ist eine
Hochspannungs-Drosselspule mit einer Induktivität von 500 Henry, die einen induktiven Widerstand von etwa
188 Kilo-Ohm darstellt. Über die im Gegentakt geschalteten Hochvakuum-Gleichrichter 7 und 8 fließen
die Elektronenströme 5 und 6 in der positiven und negativen Halbwelle in einer Richtung durch die
Elementschenkel 1 und 2 der Peltier-Säule. Der Innenwiderstand der Peltier-Säule ist bei kleinen
Spannungen extrem hoch, weil die Kontaktwiderstände zwischen den Pulverkörnern des Galliumarsenids sich
zu einem sehr hohen Widerstandsbetrag aufsummieren. Diese Kontaktwiderstände sind jedoch auch sehr stark
abhängig von der Spannung oder genauer von der elektrischen Feldstärke zwischen den Pulverkörnern.
Da die Ströme 5 und 6 ihre Entstehung einer sehr hohen Spannung verdanken, liegen zwischen den Galliumarsenid-Pulverkörnern
am Beginn jeder Halbwelle des Wechselstromes 5 und 6 kurzzeitig sehr hohe Feldstärken, die die Kontaktwiderstände reversibel
zusammenbrechen lassen. Dadurch sinkt der elektrische Innenwiderstand der Peltier-Säule bei jedem Stromdurchgang
der Ströme 5 und 6 um viele Größenordnungen und wird wesentlich kleiner als der induktive
Widerstand der Spule 16. Der effektive Strom von 850 Milli-Ampere wird also nur durch die Spule 16 auf
diesen Wert begrenzt. Da die Wärmeleitfähigkeit der pulverförmigen Elementschenkel ohne Stromdurchgang
extrem schlecht ist, fällt als Wärmeleitung der Elementschenkel 1 und 2 im wesentlichen nur die
Elektronen-Wärmeleitung beim Durchgang der Ströme 5 und 6 ins Gewicht. Bei gleichzeitig hoher Thermokraft
hat aus diesem Grunde der Wechselstrom-Energie-Konverter mit der Peltier-Säule einen so hohen
Wirkungsgrad, daß Kühltemperaturen TO erreicht werden, bei denen eine supraleitende Anordnung 14
über die elektrischen Anschlüsse 15 betrieben werden kann.
Noch tiefere Temperaturen bei gleichzeitig größerer Wärme-Pumpleistung lassen sich erreichen, wenn man die Peltier-Säule nach F i g. 2 in an sich bekannter Weise in Form einer mehrstufigen Kaskade aufbaut.
Wegen des hohen Wirkungsgrades der Energieum-Wandlung lassen sich die Wechselstrom-Energie-Konverter mit Peltier-Elementen vorteilhaft zum reversiblen Kühlen, Heizen und Klimatisieren von Räumen, Gebäuden, Geräten, Anlagen usw. verwenden.
Noch tiefere Temperaturen bei gleichzeitig größerer Wärme-Pumpleistung lassen sich erreichen, wenn man die Peltier-Säule nach F i g. 2 in an sich bekannter Weise in Form einer mehrstufigen Kaskade aufbaut.
Wegen des hohen Wirkungsgrades der Energieum-Wandlung lassen sich die Wechselstrom-Energie-Konverter mit Peltier-Elementen vorteilhaft zum reversiblen Kühlen, Heizen und Klimatisieren von Räumen, Gebäuden, Geräten, Anlagen usw. verwenden.
Das Ausführungsbeispiel 2 zeigt, daß man bei
ίο nichtmetallischen Thermoelementen oder Peltier-Elementen
den Wirkungsgrad der Energieumwandlung verbessern kann, wenn man den nutzlosen Nebenschluß
für die Wärme auftrennt, der durch die Gitter-Wärmeleitung der Elementschenkel entsteht. Bei Verwendung
von Thermoelementen oder Peltier-Elementen mit mindestens einer Unterbrechungsstelle kann man dann
in einem Wechselstrom-Energie-Konverter den Strom über lawinendurchbruchartige oder funkenartige elektrische
Entladungen hinreichend niederohmig über diese Unterbrechungsstellen fließen lassen.
Unter lawinendurchbruchartigen oder funkenartigen elektrischen Entladungen sind alle nicht stationären
elektrischen Entladungen in Gasen von beliebigem Druck und beliebigem Ionisierungsgrad verstanden, bei
denen die zeitliche Strom-Spannungs-Kennlinie negativ ist. Diese funkenartigen elektrischen Entladungen sind
auch bei extrem niedrigem Druck als Vakuum-Durchschläge bekannt. Gemessen an der gesamten durch eine
funkenartige elektrische Entladung hindurchtransportierten Energie ist im allgemeinen der Energieverbrauch
der funkenartigen elektrischen Entladungen selbst relativ klein. Dies liegt an der stark negativen
Strom-Spannungs-Kennlinie. Funkenstrecken eignen sich deshalb auch bekanntlich als verlustarme Schalter
in niederohmigen Stoßstrom-Schaltungen, wie z. B. bei
thermischen Drahtexplosionen durch Kondensator-Kurzschluß-Entladungen.
Auch der heute schon historische Funkensender funktioniert vor allem deshalb, weil
die Funkenstrecke im Sender-Schwingkreis so niederohmig ist, daß sich über die Funkenstrecke hinweg
gedämpfte Eigenschwingungen im Senderschwingkreis ausbilden können.
Von der Eigenschaft einer funkenartigen elektrischen Entladung, große Energie zu transportieren, ohne selbst
zu viel Energie zu verbrauchen, kann im Wechselstrom-Energie-Konverter Gebrauch gemacht werden. Die
funkenartige elektrische Entladung erzeugt kurzzeitig ein extrem heißes und entsprechend niederohmiges
Plasma. Das heiße Plasma verbraucht jedoch seine Energie nur zu einem geringen Teil durch Abstrahlung
und Wärmeleitung. Der größere Teil der Plasma-Energie wird wie von einem Generator an den Entladungskreis weitergegeben. Das Verhältnis von verbrauchter
zu weitergegebener Energie hängt stark von den Daten des Entladungskreises ab. Es ist u. a. aber um so kleiner
je größer die Feldstärke beim Einsetzen der funkenartigen elektrischen Entladung war und je größer der
maximale Entladungsstrom ist.
In den Fig.3a bis 3f sind einige Ausführungsformer
bü von Thermoelementen mit mindestens einer Unterbre
chungsstelle schematisch dargestellt.
Ausführungsbeispiel 3
In F i g. 3a ist 1 der p-Schenkel, 2 der η-Schenkel de:
ι·"· Thermoelementes, und 11 ist eine metallische Brücki
auf der Temperatur Ti. 12 sind metallische Zuleitungei
(auf der Temperatur TO) zu den Elementschenkeln 1 um
2. Die beiden Plasma-, Gas- oder Vakuum-Strecken 1]
werden durch die funkenartigen elektrischen Entladungen 18 durchschlagen.
F i g. 3b zeigt ein Thermoelement, dessen Schenkel 1
und 2 je eine Unterbrechungsstelle 17 haben, die durch die funkenartigen elektrischen Entladungen 18 durchschlagen
und überbrückt werden. Il ist eine metallische Brücke (mit der Temperatur Ti) zwischen den
Schenkeln 1 und 2, und 12 sind metallische Zuleitungen mit der Temperatur To.
F i g. 3c zeigt schematisch ein Thermoelement, dessen Element-Schenkel 1 und 2 wie im Ausführungsbeispiel
nach F i g. 2 aus pulverförmigem thermoelektrischem Material bestehen. Die Plasma-, Gas- oder Vakuum-Strecken
17 sind hier die Zwischenräume und Grenzflächen zwischen den Pulver-Körnern. Sie wer- π
den durch die funkenartigen elektrischen Entladungen 18 durchschlagen. Die leitende Brücke 11 hat die
Temperatur Ti und die Zuleitungen 12 haben die Temperatur T0.
F i g. 3d zeigt schematisch ein Thermoelement, bei dem die metallische Brücke 11 (mit der Temperatur Ti)
parallel zu den Elementschenkeln 1 und 2 steht. Die Plasma-, Gas- oder Vakuum-Strecken 17 werden durch
die funkenartigen elektrischen Entladungen 18 durchschlagen. 12 sind metallische Anschlüsse auf der
Temperatur T0.
Fig.3e zeigt schematisch ein Thermoelement, bei
dem die metallische Brücke 11 (auf der Temperatur Ti)
und die Zuleitungen 12 (auf der Temperatur T0) parallel
verlaufen. Die Thermoschenkel 1 und 2 haben je zwei Plasma-, Gas- oder Vakuum-Strecken 17, die durch die
funkenartigen elektrischen Entladungen 18 durchschlagen werden.
F i g. 3f zeigt schematisch ein Thermoelement, bei dem zwei Thermoschenkel 1 und 2 die Temperatur Tt
haben und zwei Thermoschcnkel 1 und 2 auf der Temperatur T0 festgehalten sind. Alle Thermoschenkel 1
und 2 sind durch die Plasma-, Gas- oder Vakuum-Strekken 17 getrennt, die durch die funkenartigen elektrischen
Entladungen 18 durchschlagen werden. «ο
Ausführungsbeispiel 4
In Fig.4 ist ein Wechselstrom-Energie-Konverter beschrieben, der zwei thermoelektrische Generatoren
mit Unterbrechungsstellen enthält. Die Elementschenkel
1 und 2 bestehen aus 0,5 Milli-Ohm crn p + - und
n4 -leitendem Silizium in Form von Einkristall-Scheiben
von 1.10-2cm2 Fläche und 4.10-3cm Dicke. Die
P +-Scheiben haben einseitig eine epitaktische p-Schichl
von 0,01 Ohm cm in einer Dicke von UO-4Cm. Eine
entsprechende η-leitende Schicht tragen die n +-Scheiben.
Auf der nichtepitaktischen Seite sind die Silizium-Scheiben auf die metallischen Brücken 11 und
Zuleitungen 12 so auflegiert, daß sich immer zwei p-Epitax-Schichten und zwei n-Epitax-Schichten gegen- «
überstehen und sich leicht berühren. Der sehr schmale Zwischenraum 17 ist evakuiert. Durch Sonneneinstrahlung
sind die heißen Kontaktbrücken 11 auf einer Temperatur T( von 800 Grad Kelvin und die kalten
Kontaktbrücken und Zuleitungen 12 auf der Tempera- t>o
tür T0 von 300 Grad Kelvin festgehalten. Jeder der
beiden thermoelektrischen Generatoren hat eine Leerlaufspannung von 300 Volt. Über eine relativ
niederohmige Sekundärspule des Transformators 21 ist an den Wechselstromkreis mit dem Vakuum-Kondensa- f>5
tor 4 von 0,53 Mikrofarad eine effektive Wechselspannung von 3000 Volt bei einer Frequenz von 1000 Hertz
angelegt. Der kapazitive Widerstand des Kondensators 4 beträgt 300 Ohm, und durch den Wechselstromkreis
fließt ein effektiver Strom von 10 Ampere. Über die mit Hilfe der über die Widerstände 20 im Gegentakt
angesteuerten Komplementär-Transistoren 7 und 8 fließt der Elektronenstrom 5 in der ersten Halbwelle
über den Transistor 7 durch den linken thermoelektrischen Generator, wobei er Unterbrechungsstellen 17 in
den Elementschenkeln 1 und 2 durch die funkenartigen Entladungen 18 überbrückt. In der zweiten Halbwelle
fließt der Elektronenstrom 6 über den Transistor 7 durch den rechten thermoelektrischen Generator,
wobei er die Unterbrechungsstellen 17 in den Elementschenkeln durch die funkenartigen Entladungen
18 überbrückt. Der über den Transformator 21 eingespeiste Wechselstrom ist praktisch leistungslos,
während durch den Verbraucherwiderstand 9 von 6 Kilo-Ohm etwa 1,5 Kilowatt elektrische Leistung als
Wechselstrom von 1 Kilo-Hertz der beiden thermoelektrischen Generatoren entnommen wird.
Die bisher beschriebenen Wechselstrom-Energie-Konverter können mit Wechselspannungen beliebiger
Amplitude arbeiten. Es können sinusförmige Amplituden, aber auch Rechteck-Amplituden, wie sie z. B.
Multivibratoren liefern, Sägezahn-Amplituden, wie sie bei Kippschwingungen auftreten, usw. verwendet
werden.
Ein wichtiger Spezialfall des Wechselstrom-Energie-Konverters der Erfindung liegt vor, wenn der
Wechselstromkreis ein Schwingkreis oder Resonator ist, der erzwungene Schwingungen oder Eigenschwingungen
ausführt. Ein Wechselstrom-Energie-Konverter als Schwingkreis mit Thermionik-Dioden als Wandler
ist im Ausführungsbeispiel 5 beschrieben.
Ausführungsbeispiel 5
In Fig. 5 sind 23 die Wolfram-Emitter von zwei Thermionik-Dioden-Battericn. Die Temperatur Ti der
Emitter 23 beträgt 2800 Grad Kelvin. Sie wird durch die Verbrennung von Wasserstoffgas mit Sauerstoff erzeugt.
Die Kollektoren 24 bestehen ebenfalls aus Wolfram und sind auf einer Temperatur von 500 Grad
Kelvin festgehalten. Die Größe der Flächen der Emitter 23 und der Kollektoren 24 beträgt je 10 cm2. Die
Abstände zwischen den Emittern 23 und den Kollektoren 24 betragen 3 mm. Sie sind mit Caesium-Dampf
unter einem Druck von 7.1O-2 Torr gefüllt. In jeder Thermionik-Dioden-Batterie sind 100 Thermionik-Dioden
über die Emitter-Zuleitungen 25 in Serie geschaltet. Die Leerlaufspannung jeder Batterie beträgt
250 Volt. Der Vakuum-Kondensator 4 hat eine Kapazität von 100 Picofarad, und die Spule 22 hat eine
Induktivität von 2,53 Mikro-Henry, so daß die Eigenfrequenz dieses Schwingkreises etwa 10 Mega
Hertz beträgt. Wenn der Kondensator 4 nacl Umschalten der Schalter 10 durch die Gleichspannungs
quelle 27 über den Widerstand 28 auf 32 Kilo-Vol aufgeladen und danach die Schalter 10 wiede
zurückgeschaltet sind, dann wird im Schwingkreis ein entdämpfte Schwingung von 10 Mega-Hertz angefach
Durch den Widerstand 9 mit 20,5 Kilo-Ohm wird jedoc der Schwingkreis bedämpft. Als Folge davon fließt ei
effektiver Wechselstrom von nur 100 Ampere durch dn Schwingkreis und die effektive Spannung am Kondei
sator sinkt auf 16 Kilo-Volt. Die Vakuum-Trioden 7 un 8 werden über die Widerstände 20 im Gegental
gesteuert. Sie bewirken, daß in der ersten Halbwolle di Elektronenstrom 5 durch die linke Thermionik-Diode
Batterie und in der zweiten Halbwelle der Elektrone
strom 6 durch die rechte Thermionik-Dioden-Batterie fließt. Da der Schwingkreis trotz der Bedämpfung durch
den Verbraucherwiderstand 9 eine Güte von 64 hat, liegt an jeder einzelnen Thennionik-Diode nach jedem
Einsetzen der Ströme 5 und 6 kurzzeitig eine Überspannung von etwa 160 Volt. Sie bewirkt, daß die
Raumladung vor dem Emitter durchbrochen wird (26) und daß ein effektiver Strom von 100 Ampere fließen
kann. Durch diesen Abbau der Raumladungen wird eine Verringerung des Innenwiderstandes der Thermionik-Dioden
bewirkt. Dadurch wird der relative Anteil der Wärmeverluste in der Energiebilanz verkleinert, das
heißt aber, der Wirkungsgrad der Thermionik-Dioden wird größer. Der Verbraucherwiderstand 9 nimmt eine
Hochfrequenzleitung von über 20 Kilo-Watt auf, welche von den Thermionik-Dioden abgegeben wird. Der
maximale Wirkungsgrad der Umwandlung von Wärme in elektrische Energie beträgt im Ausführungsbeispiel 5
etwa 40%.
Wechselsirom-Energie-Konverter können auch Wandler enthalten, welche Licht in elektrische Energie
oder elektrische Energie in Licht umwandeln, wie z. B. Solarzellen, Foto-Elemente, Foto-Zellen, Foto-Dioden,
Elektrolumineszenz-Dioden und LASER-Dioden.
Ausführungsbeispiel 6
In Fig.6 ist ein Wechselstrom-Energie-Konverter
mit einer Parallel- und Reihenschaltung von Silizium-Solarzellen 29 beschrieben, die die Lichtstrahlung 30 der
Sonne auffangen. Jede Solarzelle ist 2 χ 2 cm2 groß, hat
eine Leerlaufspannung von 0,6 Volt und einen Kurzschluß-Strom von 150 Milli-Ampere. Je 50
Solarzellen sind elektrisch parallel geschaltet und 500 dieser Parallelschaltungen sind in Serie geschaltet. Über
die Sekundärspule eines Transformators 21 ist eine effektive Wechselspannung von 300 Volt und 50 Hertz
an den Wechselstromkreis mit dem Kondensator 4 gelegt, der eine Kapazität von 80 Mikrofarad hat. Es
fließt ein effektiver Wechselstrom von 7,5 Ampere durch den Kreis. Er wird durch die im Gegentakt über
die Widerstände 20 gesteuerten Thyristoren 7 und 8 während beider Wechselstrom-Halbwollen 5 und 6 in
gleicher Richtung durch die Solarzellen 29 gelenkt. Der Verbraucherwiderstand 9, parallel zum Kondensator 4,
nimmt mit einem Widerstandswert von 40 Ohm eine Wechselspannungsleistung von etwa 2,2 Kilo-Watt bei
einer effektiven Spannung von 300 Volt auf. Im Wechselstrom-Energie-Konverter ist der Wirkungsgrad
der Solarzellen 23 etwas größer als im Normalbetrieb.
Einen Wechselstrom-Energie-Konverter mit einem Wandler, der elektrische Energie in Licht umwandelt,
beschreibt das Ausführungsbeispiel 7.
Ausführungsbeispiel 7
In F i g. 7 sind 31 Galliumarsenid-LASER-Dioden, die
sich in einem Schwingkreis mit der Spule 22 und den Kondensatoren 4 und 33 befinden. Die Spule 22 hat eine
Induktivität von 3,17.10~8 Henry und der Kondensator 4
eine Kapazität von 60 Picofarad. Der variable Kondensator 33 hat eine von 20 bis 80 Picofarad
variierbare Kapazität. Über diese variierbaire Kapazität
kann die Resonanzfrequenz des Schwingkreises zwischen 70 und 100 Mega-Hcrtz geändert werden. 34 ist
ein variierbarer Widerstand, über welchen die Amplituden der Schwingungen geändert werden können. In der
ersten Halbwelle fließt der Elektronenstrom 5 durch die LASER-Diode 31, welche den Infrarot-Lichtimpuls 32
dabei aussendet. In der zweiten Halbwelle fließt der Elektronenstrom 6 durch die LASER-Diode 31, welche
den Infrarot-Lichtimpuls 32 dabei aussendet. Über den Kondensator 35 ist ein Hochfrequenz-Generator 3 an
den Schwingkreis gekoppelt. Auch bei konstanter Frequenz des Hochfrequenz-Generators 3 können die
Lichtimpulse 32 durch Ändern des Kondensators 33 und des Widerstandes 34 geändert werden.
Wechselstrom-Energie-Konverter können auch mit
ίο Wandlern verwendet werden, welche chemische Energie
in elektrische Energie oder elektrische Energie in chemische Energie umwandeln, wie z. B. Brennstoff-Elemente
mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen, die mit niedrigen oder hohen Temperaturen arbeiten,
galvanische Primär-Elemente, galvanische Sekundär-Elemente usw.
Im Ausführungsbeispiel 8 wird ein Wechselstrom-Energie-Konverter beschrieben, der als Wandle!1
Brennstoff-Zellen enthält.
Ausführungsbeispiel 8
In F i g. 8 sind 37 Batterien aus je 100 Brennstoff-Zellen mit sogenannten »Doppelskelett-Wasserstoffelekiroden«,
die gefälltes Silberpulver in einem Stützgerüst aus Carbonylnickel enthalten. Das Reaktionswasser fällt
als Dampf an und jede Brennstoff-Zelle hat eine Leerlaufspannung von 1,18 Volt. Die Elektrodenfläche
jeder Zelle beträgt 104 cm2. Die Batterien 37 sind über
die über die Widerstände 20 gesteuerten Thyristoren 7
jo und 8 im Gegentakt in den Wechselstromkreis mit dem Kondensator 4 geschaltet. Über die Sekundärseite des
Transformators 21 ist eine Wechselspannung von 60 Hertz und 2000 Volt Effektivspannung an den
Wechselstromkreis angelegt. Der Kondensator 4 hat mit einer Kapazität von 1350 Mikrofarad einen
kapazitiven Widerstand von 2 Ohm, so daß ein effektiver Wechselstrom von 1000 Ampere mit den
Halbwellen des Elektronenstromes 5 und 6 durch die Batterien 37 fließt. Parallel zum Kondensator 4 liegt der
Öltransformator 36, der eine elektrische Leistung von etwa 115 Kilo-Watt bei einer effektiven Sekundärspannung
von 40 Kilo-Volt auf den Verbraucherwiderstand 9 mit etwa 14 Kilo-Ohm überträgt. Der Transformator 21
gibt praktisch nur Blindleistung ab. Als Folge der relativ hohen Spannung am Kondensator 4 kann sich an den
Elektroden der Brennstoff-Zellen keine Polarisation oder Überspannung ausbilden. Dies wirkt wie eine
Verkleinerung des Innenwiderstandes der Brennstoff-Zellen und führt zu einer Verbesserung des Wirkungs·
grades der Energieumwandlung bei großer Belastung.
Der Wechselstrom-Energie-Konverter der Erfindung kann bis zu allerhöchsten Frequenzen verwende
werden. Im Ausführungsbeispiel 9 ist seine Verwendung
als Mikrowellen-Generator beschrieben.
Ausführungsbeispiel 9
In Fig.9 sind 38 Blei-Akkumulatoren mit eine
Leerlaufspannung von 2,1 Volt und einem elektrischei Innenwiderstand von 10 Milli-Ohm. 39 sind sogenannti
bo Lecher-Leitungen mit einer Gesamtlänge von 3 Meterr
Sie sind am oberen Ende durch die leitende Brücke 41 kurzgeschlossen und am unteren Ende durch di
Induktions-Schleife 41 miteinander verbunden. In jed
Lecher-Leitung 39 ist jeweils im Abstand von 1 Zentimetern ein Parallel-Krcis abwechselnd mit einer
Akkumulator 38 sowie zwei Funkenstrecken 7 und eingeschaltet. Jede Lecher-Leitung 39 enthält 1
Blei-Akkumulatoren 38, die von den Gleichstromquelle
45 über die Drosselspulen 46 aufgeladen werden. Die Funkenstrecken 7 und 8 bestehen jeweils aus einer
Metall-Platte, der eine Metall-Spitze gegenübersteht. Wenn die Spitze positiv ist, dann ist die Funken-Durchbruchsspannung
nur etwa die Hälfte so hoch wie bei 5 umgekehrter elektrischer Polung. Wenn über den
Widerstand 28 durch die Gleichspannungsquelle 27 der Kondensator 43 auf eine so hohe Spannung aufgeladen
wird, daß die Kugelfunkenstrecke 44 durchbricht, dann entlädt sich der Kondensator 43 über die lnduktionsschleife
42 und über die Funkenstrecke 44 in Form einer gedämpften Schwingung von 1 Giga-Hertz. Da diese
Frequenz eine Resonanz-Frequenz der über die Resonanzschleife 41 und die Brücke 40 abgeschlossenen
Lecher-Leitungen 39 ist, fließen die Elektronenströme 5 is
und 6 jeweils in der ersten und zweiten Halbwelle durch den Lecher-Resonator. Da die Ströme 5 und 6 immer so
über die Funkenstrecken 7 und 8 und die Blei-Akkumulatoren 38 fließen, daß sich die Akkumulatorspannungen
zu den hochfrequenten Wechselspannungen addieren, entsteht im Lecher-Resonator eine stehende entdämpfte
Welle. Der Wellenwiderstand der Lecher-Leitung beträgt 300 0hm, und der gesamte Ohmsche Widerstand
einschließlich des Innenwiderstandes der Blei-Akkumulatoren 38 ist in jeder Halbwelle 0,3 Ohm. Ohne
äußere Bedämpfung fließt deshalb durch den Lecher-Resonator ein effektiver Wechselstrom von 147
Ampere. Wenn der Lecher-Resonator über die Induktionsschleife 41 mit einem Nutzwiderstand von etwa 300
Kilo-Ohm bedämpft wird, dann sinkt der effektive Wechselstrom auf etwa 73 Ampere und dem Lecher-Resonator
wird durch die Bedämpfung eine Mikrowellenleistung von 1,6 Kilo-Watt bei 1 Giga-Hertz mit einer
effektiven Wechselspannung von 22 Kilo-Volt entnommen. Der Wirkungsgrad der Erzeugung von entnehm- )5
barer Mikrowcllenleistung hängt vom Grad der Bedämpfung ab. Durch die Bedämpfung mit 300
Kilo-Ohm beträgt er etwa 50%. Durch stärkere Bedämpfung des Lecher-Resonators mit einem kleineren
Verbraucher-Widerstand läßt sich der Wirkungs- 4u grad — bei gleichzeitig kleiner werdender Gesamtleistung
— weiter steigern.
Die beiden Lecher-Leitungen 39 in F i g. 9 lassen sich in an sich bekannter Weise auch durch eine koaxiale
Leitung oder durch einen Topf-Kreis ersetzen, was zur Vermeidung von Strahlungsverlusten sinnvoll ist. Zur
Vergrößerung der Mikrowellen-Leistung lassen sich mehrere Generatoren parallel und in Serie schalten. Auf
diese Weise können — auch unter Verwendung anderer Wandler, wie z. B. Brennstoff-Zellen, Thermoelementen 5»
oder MHD-Wandlern — Mikrowellen-Erzeuger gebautwerden.
Der Wechselstrom-Energie-Konverter läßt sich mit Vorteil auch mit Direkt-Energiewandlern verwenden,
die radioaktive Strahlung in elektrische Energie umwandeln, wie z. B. Direkt-Radionuklid-Batterien,
Halbleiter-Sperrschicht-Batterien und Kontaktpotential-Batterien. Das Ausführungsbeispiel 10 beschreibt
einen Wechselstrom-Energie-Konverter, der eine Radio-Nuklid-Batterie,
d. h. einen Wandler mit einer unbequem hohen Gleichspannung enthält.
Ausführungsbeispiel 10
In F i g. 10 ist 47 eine Hohlkugel aus Metall mit einem
Außendurchmesser von 50 Zentimetern. Sie ist mit einer b5
I Millimeter dicken Schicht aus 90Sr-OxId überzogen,
die insgesamt eine Aktivität von etwa 1,25.1O6 Curie hat.
Wegen der großflächigen Verteilung dieser Aktivität erwärmt sich die Hohlkugel 47 nur auf etwa 500 Grad
Kelvin. Im Abstand von 20 Zentimetern von der Oberfläche der Hohlkugel 47 befindet sich die
Innenwand einer zweiten metallischen Hohlkugel 49. Durch den Isolator 50 ist ein elektrischer Anschluß der
Hohlkugel 47 durch die Hohlkugel 49 isoliert hindurchgeführt. Der Zwischenraum 48 zwischen der Hohlkugel
47 und der Hohlkugel 49 ist Hochvakuum. Als Folge der p-Strahlung des *>Sr-Oxids lädt sich die Hohlkugel 47
positiv und die Hohlkugel 49 negativ auf. Die Leerlaufspannung dieser Radionuklidbatterie beträgt
365 Kilo-Volt, ihr Kurzschluß-Strom ist 7 Milli-Ampere.
Die Radionuklidbatterie ist in den Wechselstromkreis mit dem Kondensator 4 mit Hilfe der Funkenstrecken 7
und 8 so eingeschaltet, daß sich bei jeder Halbwelle des Elektronen-Stromes 5 und 6 die Wechselspannung des
Kreises und die Spannung der Radionuklidbatterie addieren. Über die innerste Sekundärspule der Transformator-Kaskade
21 liegt eine 50-Hertz-Wechselspannung von effektiv 380 Kilo-Volt am Kondensator 4 mit
der Kapazität von 59 Picofarad. Sie begrenzt den effektiven Wechselstrom auf 7 Milli-Ampere. Die
Transformator-Kaskade 36 entnimmt dem Wechselstromkreis eine Leistung von etwa 2,4 Kilo-Watt, die an
der äußersten Sekundärspule der Kaskade 36 bei einer effektiven Wechselspannung von 220 Volt an den
Verbraucherwiderstand 9 mit etwa 20 Ohm abgegeben wird. Der ganze Wechselstrom-Energie-Konverter
einschließlich der Funkenstrecken 7 und 8, der Transformator-Kaskaden 21 und 36 sowie des Kondensators
4 befinden sich indem Hochvakuum-Behälter 51. Von besonderer Bedeutung für die Praxis sind
Wechselstrom-Energie-Konverter, bei denen als Wandler-Magneto-Hydro-Dynamische
Wandler (MHD-Wandler) eingesetzt sind. Sie bieten Vorteile bei der Umwandlung besonders großer Energiemengen.
Ausführungsbeispiel H
In Fig. 11 strömt an den Elektroden 52 zweier MHD-Wandler der Strahl 53 eines geschmolzenen
Gemisches von Natrium/Kalium senkrecht zur Bildebene in einem geschlossenen Kreislauf vorbei. Senkrecht
zum Metall-Strahl 53 und senkrecht zu den Elektroden 51 steht das magnetische Feld 55 der Spule 54, die an die
Stromquelle 55 angeschlossen ist. Die Elektronen des Metall-Strahles 53 werden in ihrer mechanischen
Bewegung durch das Magnetfeld 55 abgebremst und der Energiebetrag dieser Abbremsung von mechanischer
Energie des Metall-Strahles 53 kann als elektrische Energie über die Elektroden 52 entnommen werden. Die
MHD-Generatoren befinden sich mit ihren Innenwiderständen, die durch die elektrischen Widerstände dei
Metall-Strahlen 53 zwischen den Elektroden 52 gebilde werden, in dem Wechselstromkreis mit dem Kondensa
tor 4, der über die Sekundärspule des Transformators 2 von einem 50-Hertz-Weohselstrom durchflossen wire
In der ersten Halbwelle fließt der Elektronenstrom über die Thyristoren 7 durch den linken MHD-Wandlc
und in der zweiten Halbwelle fließt der Elekironer strom 6 über die Thyristoren 8 durch den rechte
MHD-Wandler. Über die Widerstünde 20 werden d Thyristoren so gesteuert, daß beim Stromfluß 5 und
die Wechselspannungen sich mit den Spannungen ι den Elektroden 52 der MHD-Wandler addieren. D
von den MHD-Gcneratorcn abgegebene elektriscl Leistung wird durch den Verbraucherwiderstand
parallel zum Kondensator 4 als Wechselstromleistu mit einer Frequenz von 50 Hertz entnommen.
Das Ausfiihrungsbekpiel 12 beschreibt einen Wechselstrom-Energie-Konverter
mit einem MHD-Wandler, der mit einem offenen Plasma-Strahl arbeitet.
Ausführungsbeispiel 12
In Fig. 12 strömt senkrecht zur Bildebene zwischen den Elektroden 57 eines MHD-Wandlers der heiße
Flammenstrahl 58 einer Wasserstoff-Flamme hindurch. 55 ist das Magnetfeld der Spule 54, die an die
Stromquelle 56 angeschlossen ist. Über die Sekundärspule eines Transformators 21 ist eine 50-Hertz-Wechselspannung
an den Kreis mit dem Kondensator 4 gelegt. Die Elektronenströme 5 und 6 der positiven und
negativen Halbwellen werden mit Hilfe der Widerstände 20 über die Quecksilberdampf-Stromtore 7 und 8 so
gesteuert, daß nur die positive Strom-Halbwelle 5 über den MHD-Wandler fließt, bei der es zur Addition der
Spannungen kommt. Der Verbraucher-Widerstand 9 im Wechselstromkreis nimmt die Summe der elektrischen
Leistung auf, die durch den Transformator 21 an den Kreis abgegeben wird, und die der MHD-Wandler bei
Durchgang der Strom-Halbwelle 5 an den Wechselstromkreis
abgibt.
Anstelle eines zusätzlichen Magnetfeldes zur magnetischen Beeinflussung eines Wandlers kann man beim
Wechselstrom-Energie-Konverter auch das nichtstationäre Magnetfeld einer Spule im Wechselstromkreis
benutzen. Das Ausführungsbeispiel 13 beschreibt einen Wechselstrom-Energie-Konverter mit einem Schwingkreis,
bei dem die magnetische Ablenkung der MHD-Wandler durch die magnetischen Eigenfelder des
Schwingkreises erfolgt und bei dem der MHD-Wandler durch einen Kernreaktor beheizt wird.
Ausführungsbeispiel 13
In Fig. 13 strömt zwischen den Elektroden 52 von zwei MHD-Wandlern ein Helium-Gasstrahl 58 im
geschlossenem Kreislauf. Der Helium-Gasstrahl 58 wird mit Hilfe eines Kernreaktors auf eine Temperatur von
800 Grad Celsius aufgeheizt. Beide MHD-Wandler befinden sich mit ihrem Innenwiderstand im Schwingkreis
mit dem Kondensator 4 und der Spule 22. Die Spule 22 ist supraleitend und hat eine Induktivität von
1 Henry. Der Kondensator 4 hat einen Verlustwinkel ή = 1.10-4 und eine Kapazität von 10 Mikrofarad so daß
die Eigenfrequenz des Schwingkreises bei 50 Hertz liegt. Zur Inbetriebnahme wird über den Schalter 10 und
den Widerstand 9 der Kondensator 4 durch die Spannungsquelle 27 auf eine Spannung von 440
Kilo-Volt aufgeladen. Durch Umlegen des Schalters 10 wird die Spannungsquelle 27 abgeschaltet und im
Schwingkreis eine 50-Hertz-Schwingung in Gang gesetzt In der ersten Halbwelle fließt der Elektronenstrom
5 über die Öl-Funkenstrecken 7 und 8, die sich in Öltanks 59 befinden, durch den linken MHD-Wandler,
und in der zweiten Halbwelle fließt der Elektronenstrom 6 über die Öl-Funkenstrecken 7 und 8, die sich in
den Öltanks 59 befinden, durch den rechten MHD-Wandler. Da der Helium-Gasstrahl 58 nur die relativ
niedrige Temperatur von 800 Grad Celsius hat, ist sein lonisationsgrad auch nur relativ gering. Entsprechend
hoch sind die Innenwiderstände der MHD-Wandler, die durch die elektrischen Widerstände der Gasstrahlen 58
zwischen den Elektroden 52 gebildet werden.
Dies ändert sich drastisch kurz nach Beginn jeder Halbwelle der Ströme 5 und 6. Dann liegt kurzzeitig
eine schnell anwachsende Spannung am Innenwiderstand des MHD-Wandlers und bei Erreichen eines
kritischen Wertes der Spannung fließt der Strom 5 oder 6 über eine funkenartige Entladung durch den
Helium-Gasstrahl 58 zwischen den Elektroden. Wenn der Strom 5 oder 6 sein Maximum in der funkenartigen
Entladung zwischen den Elektroden 52 erreicht, dann haben auch die Ströme 5 und 6 durch die supraleitende
Spule und damit auch die Magnetfelder 53 der Spule 22 ihr Maximum. Die Abbremsung der geladenen Teilchen
des Helium-Gasstrahls 58 durch die nichtstationären Magnetfelder 55 geschieht infolgedessen zeitlich optimal.
Durch die funkenartigen Entladungen zwischen den Elektroden 52 der MHD-Wandler wird nichtstationär
aber zusätzlich auch noch eine sehr heiße Plasma-Zone zwischen den Elektroden 52 gebildet, die den Innenwiderstand
der MHD-Wandler kurzzeitig sehr stark verkleinert. Dadurch können die Magnetfelder 55 ihre
Bremswirkung auf die Bewegung des Helium-Gasstrahls 58 kurzzeitig auch sehr viel wirksamer ausüben,
und es resultiert daraus eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Energieumwandlung. Der
Schwingkre'.. in Fig. 13 hat mit der Bedämpfung durch
den Verbraucher 9 eine Güte und damit eine Spannungsüberhöhung am Kondensator 4 von 100, und
es fließt ein effektiver Wechselstrom von 5 Kilo-Ampere durch die Spule 22. Der Verbraucher 9 entnimmt mit
einem Widerstand von 4,4 Kilo-Ohm bei einer Spannung von 220 Kilo-Volt dem Wechselstrom-Energie-Konverter
nach Fig. 13 eine Wechselstrom-Leistung von 11 Mega-Watt.
Es liegt nahe, den Wechselstrom-Energie-Konverter mit MHD-Wandlern auch zusammen mit einer Anordnung
zum Herbeiführen von Kernfusionen zu benutzen, bei dem die elektrische Energie aus der Kernverschmelzung
von Wasserstoff-Isotopen gewonnen werden soll. Das Ausführungsbeispiel 14 beschreibt einen solchen
Wechselstrom-Energie-Konverter.
Ausführungsbeispiel 14
In Fig. 14 ist 4 der Kondensator eines Schwingkreises
mit einer Eigenfrequenz von 60 Hertz, bei dem der Elektronenstrom 5 in der ersten Halbwelle durch die
Spule 22 der oben dargestellten MHD-Wandler und der Elektronenstrom 6 in der zweiten Halbwelle durch die
Spule 22 der unten dargestellten MHD-Wandler fließt. Je zwei MHD-Wandler mit den Elektroden 52 arbeiten
mit dem geschlossenen Deuterium-Tritium-Kreislauf 58. Der Elektronenstrom 5 in der ersten Halbwelle fließt
durch die funkenartigen elektrischen Entladungen 18 durch beide Deuterium-Tritium-Kreisläufe 58, wobei in
beiden Kreisläufen 58 mit Hilfe des Magnetfeldes 55 der Spule 22 die geladenen Teilchen abgebremst werden
Die Bremsenergie wird dem Kondensator 4 zugeführt Der Elektronenstrom 6 in der zweiten Halbwelle fließi
über die funkenartigen elektrischen Entladungen If ebenfalls über beide Kreisläufe 58, wobei er mit Hilfs
des Magnetfeldes 55 der Spule 22 die Bremsenergie dei geladenen Teilchen in elektrische Energie umwandelt
die dem Kondensator 4 zugeführt wird. Die in Gegentakt geschalteten Gleichrichter 19 regeln dii
Phasenbeziehung der Ströme 5 und 6, und dii Funken-Strecken 7 und 8 dienen der Regulierung de
Entladungsvorgänge. Während der funkenartigen elek frischen Entladungen 18 im Deuterium-Tritium-Kreis
lauf 58 werden Hoch-Energie-LASER-Impulse &
simultan so eingestellt, daß sie sich in der Entladungszc ne der funkenartigen elektrischen Entladungen 18 i
Form eines Brennpunktes überlagern. Sie werden doi wegen der hohen elektrischen Leitfähigkeit de
1 r
■)euterium-Tritium-Plasmas sofort vollständig absorbiert.
Durch die dadurch erzielte extreme Leistungsdichte soll kurzzeitig eine so hohe Temperatur in diesem
Brennpunkt erreicht werden, daß eine mengenmäßig begrenzte Kernfusion von Deuterium- und Tritium-Kernen
möglich gemacht werden soll. Die Energie des Massendefektes erscheint als Strahlung, Wärme und
mechanische Energie des Deuterium-Tritium-Kreislaufs 58. Der gleiche Vorgang spielt sich in der zweiten
Halbwelle des Elektronenstromes 6 in der Entladungszone der funkenartigen elektrischen Entladungen 18 des
Deuterium-Tritium-Kreislaufes 58 mit den LASER-Impulsen
60 ab. Über die Anschlüsse 61 soll dem Resonanz-Fusions-Kraftwerk ein Teil der erwünschten
Kernfusions-Energie als elektrische Energie entnommen
werden.
Da die im Wechselstrom-Energie-Konverter erzeugten und verwendeten funkenartigen elektrischen Entladungen
auch nichtionisierte, kalte Gasstrecken und sogar Vakuumstrecken durchschlagen können, kann ein
Wechselstrom-Energie-Konverter mit einem MHD-Wandler auch als Turbine oder Triebwerk arbeiten. Das
Ausführungsbeispiel 15 beschreibt eine derartige Turbine.
Ausführungsbeispiel 15
Es sind 57 die Elektroden des MHD-Wandlers, 55 ist das ablenkende Magnetfeld der Spule 22 des Schwingkreises
mit dem Kondensator 4. An den Anschlußklemmen 27 ist ein Hochspannungsgenerator angeschlossen,
der über den Widerstand 28 mit dem Elektronenstrom 62 den Kondensator 4 immer wieder auf eine so hohe
Spannung auflädt, daß die Luftstrecke zwischen den Elektroden 57 des MHD-Wandlers durch funkenartige
elektrische Entladungen 18 durchschlagen wird. Der )5
synchron mit den funkenartigen elektrischen Entladungen 18 durch die Spule 22 fließende Elektronenstrom 5
erzeugt das Magnetfeld 55, welches die geladenen Teilchen des Funkenplasmas zwischen den Elektroden
57 in die Richtung 58 beschleunigt. Durch die -to Wiederholung dieses Vorgangs wird 58 ein Ionen- und
Gas-Strahl, der eine Turbine treibt. Der Kondensator ist durch einen Gleichrichter 63 überbrückt, so daß die
im MHD-Wandler nicht für die Beschleunigung der geladenen Teilchen verbrauchte elektrische Energie mit
dem Strom 5 zur Wiederaufladung des Kondensators beiträgt.
Mit der Überbrückung des Schwingkreis-Kondensators 4 durch den Gleichrichter 63 in Fig. 15 wird der
Strom in diesem Wechselstrom-Energie-Konverter w gezwungen, immer nur als gleichgerichteter Strom
durch den Innenwiderstand des Wandlers zu fließen.
Einen Wechselstrom-Energie-Konverter als Funktionseinheit von Generator und Triebwerk beschreibt
das Ausführungsbeispiel 16. 5=
Ausfiihrungsbeispiel 16
In Fig. Ib ist 4 der Vakuum-Kondensator eines
Schwingkreises, in dem der Flektronenstrom 5 in der ersten Halbwelle über die oben dargestellte Spule 22 w
und der Elektronensitrom 6 in der zweiten Halbwelle über die unten dargestellte Spule 22 fließt. 58 ist ein
geschlossener Edelgas-Kreislauf, der von einem Kern-Reaktor auf eine Temperatur von 1000 Grad Kelvin
aufgeheizt wird. 52 sind die Elektroden der beiden MHD-Wandler mit dem geschlossenen Edelgas-Kreislauf
58. Sie arbeiten als Generatoren. Die beiden MHD-Wandler mit den offenen Kreisläufen 58 haben
die Elektroden 57 und arbeiten als Strahl-Triebwerke. Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Halbwelle
jeder Schwingung werden der geschlossene Edelgas-Kreislauf 58 und der offene Kreislauf 58 gleichzeitig von
den funkenartigen elektrischen Entladungen 18 durchschlagen. Die elektrische Energie, die in der ersten
Halbwelle des Elektronenstromes 5 durch die Abbremsung der geladenen Teilchen im geschlossenen Edelgas-Kreislauf
58 (mit Hilfe des Magnetfeldes 55 der oben dargestellten Spule 22) gewonnen ist, wird durch die
Beschleunigung der geladenen Teilchen durch dasselbe Magnetfeld 55 im offenen Kreislauf 58 in mechanische
Antriebsenergie umgesetzt. Das gleiche geschieht in der zweiten Halbwelle des Elektronenstromes 6 mit Hilfe
des Magnetfeldes 55 der unten dargestellten Spule 22. Der Kern-Rekator liefert über den aufgeheizten
geschlossenen Edelgas-Kreislauf 58 die Energie für zwei Ionen- oder Elektrcnen-Strahl-Triebwerke, die auch im
Vakuum arbeiten. Die Spulen 22 sind supraleitend, die Thyristoren 7 und 8 werden über die Widerstände 20 im
Takt der Eigenfrequenz der Schwingkreise eingeschaltet und ausgeschaltet. Über den variierbaren Verbraucher-Widerstand
28 läßt sich dem Schwingkreis zusätzlich elektrische Energie für andere Zwecke entnehmen. Der Schwingkreis wird angefacht durch das
Aufladen des Kondensators 4 mit Hilfe der Spannungsquelle 27 über den Schalter 10 und den variierbaren
Widerstand 28 sowie das nachfolgende Entladen des Kondensators 4 in den Schwingkreis. Das Bremsen und
Abschalten der Schwingungen geschieht durch das Verkleinern des Widerstandes 28. Wenn die Bedämpfung
des Schwingkreises so groß wird, daß die Spannung am Kondensator 4 nicht mehr ausreicht, um
die funkenartigen elektrischen Entladungen 18 zu ) erzwingen, dann reichen die Schwingungen ab.
Durch die Kombination von Wechselstrom-Energie-Konvertern als Generatoren, welche rotierende Elektromotoren
oder Linearmotoren mit elektrischer Energie versorgen, lassen sich mechanische Antriebs-5
und Bewegungs-Aggregate jeder Art und Größe herstellen.
Bei Verwendung von Wechselstrom-Energie-Konvertern mit MHD-Wandlern sind darüber hinaus auch
Triebwerke und Turbinen herstellbar, welche die direkte mechanische Beschleunigung der elektrisch geladenen
Teilchen ausnützen.
Wechselstrom-Energie-Konverter sind wegen ihres hohen Wirkungsgrades und ihrer Anpassungsfähigkeit
an jede benötigte Leistungsgröße als elektrische Antriebe, elektrische Turbinen und Strahl-Triebwerke
für Land-, See-, Luft- oder Raumfahrzeuge besonders geeignet.
Zur besseren Anpassung von Leistung, Strom und Spannung an die vielfältigen Aufgaben der Anwendung
können mehrere und unterschiedliche Wandler und mehrere Wechselstrom-Energie-Konverter auch elektrisch
parallel und in Serie geschaltet sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (18)
1. Wechselstrom-Energie-Konverter, ' dem ein Wandler, welcher elektrische Energie ι: κι in eine
andere Energieform, oder umgekehrt, umwandelt, so in einen Wechselstromkreis geschaltet ist, daß der
elektrische Strom immer nur in einer Richtung durch den Innenwiderstand des Wandlers fließt, d a durch
gekennzeichnet, dab der Wechselstromkreis eine Wechselstromquelle (3, 21) enthält
und einen kapazitiven (4) oder induktiven Widerstand (22) aufweist, der größer als der ohmsche
Widerstand im Wechselstromkreis ist, oder daß der Wechselstromkreis als Schwingkreis ausgebildet ist.
2 Wechselstrom-Energie-Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schalter (7,8)
im Wechselstromkreis vorgesehen sind, durch die der Wechselstrom so gelenkt wird, daß der
Innenwiderstand des Wandlers nur in einer Richtung durchflossen wird, und daß als Schalter gasgefüllte
Röhren, Vakuum-Röhren, Halbleiter-Dioden, Halbleiter-Gleichrichter, Thyristoren, Transistoren, Funkenstrecken,
elektromagnetische oder mechanische Relais benutzt sind.
3. Wechselstrom-Energie-Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenwiderstand
des Wandlers in Serie zu einer Spule geschaltet ist, und daß parallel zu dieser Serienschaltung
ein Kondensator liegt, welcher durch einen Gleichrichter oder eine Diode überbrückt ist, derart,
daß der Strom im Wechselstromkreis immer nur in einer Richtung durch den Innenwiderstand des
Wandlers fließen kann.
4. Wechselstrom-Energie-Konverter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strom im Wechselstromkreis eine beliebige Amplitudenform, wie z. B. Sinus-Form,
Rechteckform oder Sägezahn-Form hat.
5. Wechselstrom-Energie-Konverter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der kapazitive Widerstand (4) und der induktive Widerstand (22) im Wechselstromkreis
gleich groß sind, und daß der Wechselstromkreis Resonanzschwingungen oder Eigenschwingungen
ausführt (F i g. 5,7,8,13,14,15,16).
6. Wechselstrom-Energie-Konverter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
Wandler verwendet sind, welche Wärme direkt in elektrische Energie oder elektrische Energie reversibel
in Wärme umwandeln, wie z. B. Thermoelemente, Thermionik-Dioden oder Peltier-Elemente
(F i g. 2 bis 5).
7. Wechselstrom-Energie-Konverter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Wandler
Thermoelemente oder Peltier-Elemente verwendet sind, deren Schenkel (1, 2) eine oder mehrere
Unterbrechungsstellen (17) haben, welche der Strom über lawinendurchbruchartige oder funkenartige
elektrische Entladungen (18) überbrückt.
8. Wechselstrom-Energie-Konverter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
Wandler verwendet sind, welche Licht direkt in elektrische Energie oder elektrische Energie direkt
in Licht umwandeln, wie z. B. Solar-Zellen, Foto-Elemente,
Foto-Zellen, Foto-Dioden, Elektrolumineszenz-Dioden oder LASER-Dioden (F i g. 6 und 7).
9 Wechselstrom-Energie-Konverter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
Wandler verwendet sind, welche radioaktive Strahlung direkt in elektrische Energie umwandeln, wie
z. B. direkte Radionukiid-Batterien, Halbeiter-Sperrschicht-Batterien
oder Kontaktpotential Batterien (Fig. 10).
10. Wechselstrom-Energie-Konverter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
Wandler verwendet sind, welche chemische Energie direkt in elektrische Energie oder elektrische
Energie direkt in chemische Energie umwandeln, wie z. B. Brennstoff-Elemente mit gasförmigen oder
flüssigen Brennstoffen, die mit niedrigen oder hohen Temperaturen arbeiten, galvanische Primär-Elemente
oder galvanische Sekundär-Elemente (F i g. 8 und 9).
11. Wechselstrom-Energie-Konverter nach einem
der Ansprüche t bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Wandler verwendet sind, welche mechanische
Energie direkt in elektrische Energie oder elektrische Energie direkt in mechanische Energie
umwandeln, wie z. B. Magneto-Hydro-Dynamische Wandler (MHD-Wandler) mit geschlossenen oder
offenen Kreisläufen (MHD-Tuibinen oder MHD-Triebwerke (F i g. 11 bis 16).
12. Wechselstrom-Energie-Konverter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtstationäre Magnetfeld (55) einer Spule (22) im
Wechselstromkreis zur magnetischen Beeinflussung des MHD-Wandlers benutzt ist (F i g. 13 bis 16).
13. Wechselstrom-Energie-Konverter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
Mittel zum Ändern der Amplitude, Frequenz oder Phase des Wechselstromes vorgesehen sind.
14. Wechselstrom-Energie-Konverter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß MHD-Wandler
mit Deuterium-Tritium-Kreisläufen verwendet sind, bei denen durch die Kombination von
Funkenentladungen (18) mit Hochenergie-Laser-Impulsen (60) Kernfusionen ermöglicht werden sollen
(F ig. 14).
15. Wechselstrom-Energie-Konverter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler
eine Wärmepumpe zum reversiblen Kühlen, Heizen und Klimatisieren ist.
16. Anwendung des Wechselstrom-Energie-Konverters nach Anspruch 15 zur Tiefkühlung supraleitender
Anordnungen.
17. Wechselstrom-Energie-Konverter nach Anspruch 12 mit zwei MHD-Wandlern mit geschlossenen
Kreisläufen und zwei MDH-Wandlern mit offenen Kreisläufen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wandler so verbunden sind, daß die von ersteren erzeugte elektrische Energie von zweiteren in
mechanische Antriebsenergie umgewandelt wird (Fig. 16).
18. Wechselstrom-Energie-Konverter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Wandler und mehrere Wechselstrom-Energie-Konverter parallel und in Serie geschaltet sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742427060 DE2427060B2 (de) | 1974-06-05 | 1974-06-05 | Wechselstrom-energie-konverter |
US05/550,941 US4024410A (en) | 1974-06-05 | 1975-02-19 | Alternating current energy converter |
DD185518A DD118207A5 (de) | 1974-06-05 | 1975-04-17 | |
AU80637/75A AU8063775A (en) | 1974-06-05 | 1975-04-29 | A.c. energy converter |
SE7505191A SE7505191L (sv) | 1974-06-05 | 1975-05-05 | Direktomvandlare for vexelstromsenergi |
IT23482/75A IT1038251B (it) | 1974-06-05 | 1975-05-19 | Convertitore di energia elettrica a corrente alternata |
NL7506524A NL7506524A (nl) | 1974-06-05 | 1975-06-02 | Wisselstroomenergieomzetter. |
FR7517612A FR2274163A1 (fr) | 1974-06-05 | 1975-06-05 | Convertisseur d'energie en courant alternatif |
JP50068091A JPS517445A (de) | 1974-06-05 | 1975-06-05 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742427060 DE2427060B2 (de) | 1974-06-05 | 1974-06-05 | Wechselstrom-energie-konverter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2427060A1 DE2427060A1 (de) | 1975-12-18 |
DE2427060B2 true DE2427060B2 (de) | 1977-11-17 |
Family
ID=5917336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742427060 Withdrawn DE2427060B2 (de) | 1974-06-05 | 1974-06-05 | Wechselstrom-energie-konverter |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4024410A (de) |
JP (1) | JPS517445A (de) |
AU (1) | AU8063775A (de) |
DD (1) | DD118207A5 (de) |
DE (1) | DE2427060B2 (de) |
FR (1) | FR2274163A1 (de) |
IT (1) | IT1038251B (de) |
NL (1) | NL7506524A (de) |
SE (1) | SE7505191L (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982000340A1 (en) * | 1980-07-10 | 1982-02-04 | Dehmelt F | Electronic heat pump |
US5590162A (en) * | 1994-05-09 | 1996-12-31 | General Electric Company | Stand-alone power supply energized by decay of radioactive iostope |
EP1289021A1 (de) * | 2001-08-28 | 2003-03-05 | Abb Research Ltd. | Hilfsstromversorgung für eine Halbleiterschaltungsanordnung |
US20030192582A1 (en) * | 2002-04-10 | 2003-10-16 | Hector Guevara | Thermal electric generator |
US20070109088A1 (en) * | 2005-11-11 | 2007-05-17 | Realtronics/Edgecom | Snap-On Parasitic Power Line Transformer |
US20110216866A1 (en) * | 2010-03-08 | 2011-09-08 | Timothy Raymond Pearson | Method and apparatus for the production of nuclear fusion |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2833988A (en) * | 1953-07-21 | 1958-05-06 | Honeywell Regulator Co | Thermal converter power measuring apparatus |
US3093783A (en) * | 1960-07-07 | 1963-06-11 | Marsland Engineering Ltd | Electronic circuits for comparing an a. c. voltage to a d. c. voltage |
US3702939A (en) * | 1971-03-04 | 1972-11-14 | Westinghouse Air Brake Co | Fail-safe comparator |
-
1974
- 1974-06-05 DE DE19742427060 patent/DE2427060B2/de not_active Withdrawn
-
1975
- 1975-02-19 US US05/550,941 patent/US4024410A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-17 DD DD185518A patent/DD118207A5/xx unknown
- 1975-04-29 AU AU80637/75A patent/AU8063775A/en not_active Expired
- 1975-05-05 SE SE7505191A patent/SE7505191L/xx unknown
- 1975-05-19 IT IT23482/75A patent/IT1038251B/it active
- 1975-06-02 NL NL7506524A patent/NL7506524A/xx unknown
- 1975-06-05 FR FR7517612A patent/FR2274163A1/fr active Granted
- 1975-06-05 JP JP50068091A patent/JPS517445A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2427060A1 (de) | 1975-12-18 |
IT1038251B (it) | 1979-11-20 |
FR2274163B1 (de) | 1979-08-03 |
JPS517445A (de) | 1976-01-21 |
SE7505191L (sv) | 1975-12-08 |
US4024410A (en) | 1977-05-17 |
DD118207A5 (de) | 1976-02-12 |
NL7506524A (nl) | 1975-12-09 |
FR2274163A1 (fr) | 1976-01-02 |
AU8063775A (en) | 1976-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE814487C (de) | Feste, leitende elektrische Vorrichtung unter Verwendung von Halbleiterschichten zur Steuerung elektrischer Energie | |
DE69024434T2 (de) | Plasma-Schalter mit hohler, thermoionischer Kathode | |
DE2547262B2 (de) | Thermoelektrische Anordnung mit großen Temperaturgradienten und Verwendung | |
DE1135977B (de) | Thermoelektronischer Generator | |
DE2427060B2 (de) | Wechselstrom-energie-konverter | |
DE748785C (de) | Magnetronanordnung | |
DE2513975A1 (de) | Wechselstrom-energie-konverter | |
DE1150717B (de) | Anordnung zur Erzeugung hoechstfrequenter elektromagnetischer Schwingungen, vorzugsweise im Millimeter- und Submillimeterwellengebiet, mittels einer Gasentladung vom Penning-Typ | |
CH284921A (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen. | |
Winterberg | Magnetically insulated transformer for attaining ultrahigh voltages | |
DE2647050A1 (de) | Supraleiter-zerhacker | |
DE1074687B (de) | Einrichtung zur Ausnützung der thermoelcktrischen Effekte mit hohem Wirkungsgrad | |
EP0770264B1 (de) | Magnetsystem für gyrotrons | |
DE69016712T2 (de) | Mikrowellengenerator mit einer virtuellen kathode. | |
DE1591104C3 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1090724B (de) | Halbleiteranordnung zur Verwendung als Verstaerker, Gleichrichter, Oszillator u. dgl. | |
Chatroux et al. | Isolated gate bipolar transistors (IGBT): a solid state switch | |
CH413066A (de) | Magnetohydrodynamischer Generator | |
WO1999067798A2 (en) | Method and apparatus for switching electrical power at high voltages, high currents and high temperatures with rapid turn-on and turn-off at high repetition rates | |
DE1591090C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von hohen Spitzenleistungen | |
DE102020006850A1 (de) | Zwei Arten der ET-Reaktion | |
AT235920B (de) | Thermoelektronischer Generator | |
Yugami et al. | Design and experimental performance of a pulsed power transformer for liner implosion experiments | |
DE660478C (de) | Kurzwellenroehre | |
CH421259A (de) | Verfahren zum Betrieb eines magnetohydrodynamischen Generators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |