DE2426509A1 - Verfahren zum verkleben von festen stoffen - Google Patents

Verfahren zum verkleben von festen stoffen

Info

Publication number
DE2426509A1
DE2426509A1 DE19742426509 DE2426509A DE2426509A1 DE 2426509 A1 DE2426509 A1 DE 2426509A1 DE 19742426509 DE19742426509 DE 19742426509 DE 2426509 A DE2426509 A DE 2426509A DE 2426509 A1 DE2426509 A1 DE 2426509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylate
copolymer
acid
acrylic acid
building blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742426509
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshikazu Fujii
Kazuhiko Hata
Masaaki Hirooka
Shigeru Morita
Isamu Namazue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2426509A1 publication Critical patent/DE2426509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, Limited,
Osaka, Japan
11 Verfahren zum Verkleben von festen Stoffen "
Priorität: 2. Juni 1973, Japan, Nr.. 62 174/73
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von festen Stoffen unter Verwendung eines Copolymerisats aus einem Olefin und einem Acrylsäureester.
Es ist bekanntlich schwierig, technisch befriedigende Copolymerisate aus Acrylsäureestern und Olefinen, wie Propylen oder
Isobutylen, herzustellen. Dies beruht darauf, daß bei der radikalischen Polymerisation die Olefine als abbauende Kettenüberträger wirken, hierdurch das Molekulargewicht erheblich vermindern und gleichzeitig die Polymerisationsgeschwindigkeit stark herabsetzen. Außerdem ist der Olefingehalt in den erhaltenen
Copolymerisaten sehr geriirg. Die Erfinder haben festgestellt,
daß man hochmolekulare Copolymerisate aus Olefinen mit Acrylsäureestern·In hoher Ausbeute untar Verwendung von Metallhalogeniden, v:ie Alkylaluminiumhalogcniden, herstellen kann. Von
besonderer Bedeutung ist der Befund, daß auf Grund der Polari-
409851/1OAA
tat der Ester und der Uxipulerität der Olefine diese hochmolekula-
über ren Copolymerisate eine gute Affinität und Verträglichkeit gegen-/ den verschiedensten Verbindungen aufweisen, die zu verkleben sind. Die Löslichkeitsparameter der Olefin-Acrylsäureester-dCopolymerisate sind wesentlich kleiner als diejenigen der Acrylsäureester-Homopolymerisate. Dies deutet darauf hin, daß diese
Copolymerisate mit Kohlenwass.erstoffverbindungen gut verträgverbesserte
lieh sind. Die Gegenwart von Estergruppen bewirkt eine/Affinität auch gegenüber polaren Verbindungen, und ihr geringer Kontaktwinkel bedeutet, daß diese Copolymerisate die Oberflächen der verschiedensten Feststoffe gut benetzen können. Von Bedeutung ist der weitere Befund, daß die meisten Olefin-Acrylsäureester-Copolyraerisate klebrig sind, eine ausgezeichnete Wärmefestigkeit aufweisen und gegenüber thermischem und oxidativem Abbau bei erhöhten Temperaturen sehr beständig sind, eine gute ¥etterfestigkeit besitzen und wesentlich besser vetterfest und hydrolysebeständig sind, als herkömmliche Polyacrylate oder Polyvinylacetate. Aufgrund der vorgenannten Eigenschaften haben die Erfinder festgestellt, daß die Copolymerisate (I), die zur Hauptsache aus Olefin- und Acrylsäureester-Grundbausteinen bestehen, ausgezeichnete Eigenschaften als Klebstoffe und Klebrigmacher besitzen und dementsprechend zum Verkleben der verschiedensten festen Stoffe verwendet werden können.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Verkleben von festen Stoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Klebstoff ein Copolymerisat aus mindestens einem Olefin mit Z bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Acrylsäureester mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in Alkoholrest"verwendet.
409851/1044
Das erfindungsgemäß verwendete Copolymerisate kann ein statistisches Copolymerisat oder vorzugsweise ein alternierendes Copolymerisat sein. '
Die Olefingrundbausteine leiten sich von gegebenenfalls halogensubstituierten Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen ab. Zur Hauptsache kommen aliphatische und alicyclische Verbindungen und deren halogensubstituierte Derivate in Frage. Bei Verwendung halogensubstituierter Olefine werden vorzugsweise solche Verbindungen verwendet, bei denen das Halogenatora nicht an einem Kohlenstoffatom gebunden ist, das eine Doppelbindung aufweist. Die Verbindungen können entweder endständig- oder innenständig- ungesättigte Verbindungen sein. Besonders bevorzugt sind aliphatische a-01efine, insbesondere Isobutylen und Propylen. Spezielle Beispiele für Olefine sind Propylen, Isobutylen, Buten-1, Penten-1, 2-Methylbuten-1, 2-Methylpenten-1, Hexen-1, Buten-2, 4-Methylpenten-1, 2-Methyl-4-phenylbuten-1, Octadecen, ß-Methallylchlorid, 2-Methyl-4-chlorpenten-1, Norbornen und Inden.
Die Acrylsäureestergrundbausteine leiten sich ab von Acrylsäureestern, α-substituierten oder ß-substituierten Acrylsäureestern, deren Alkoholreste 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten. Besonders bevorzugt sind Acrylsäureester, die als Alkoholreste Kohlenwasserstoffreste oder halogensubstituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten. Die α- bzw. ß-Substituenten sind Kohlenwasserstoffreste oder Halogenkohlenwasserstoffreste mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Als Alkoholreste können beliebige Kohlenwasserstoffreste, wie Al-
409851/1044
kyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Alkenylaryl-, Alkylaryl-, Cycloalkyl- und Cycloalkenylreste oder deren halogensubstituierte Derivate verwendet werden. Wenn Copolymerisate mit hoher Klebrigkeit bei Normaltemperaturen erforderlich sind, werden vorzugsweise Alkoholreste mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen verwendet. Spezielle Beispiele für Acrylsäureester sind Methylacrylat, Äthylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, n-Hexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, n-Octylacrylat, n-Decylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Cyclohexylacrylat, Phenylacrylat, Allylacrylat, Crotylacrylat, 2-Chloräthylacrylat, Chlorallylacrylat, Methylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, oc-Chloracrylsäuremethylester und a-Chlormethylacrylsäure-n-butylester.
Die erfindungsgemäß verwendeten Olefin-Acrylat-Copolymerisate (I) haben im allgemeinen ein hohes Molekulargewicht. Besonders bevorzugt sind Copolymerisate mit einer Grenzviskositätszahl von 0,1 bis 10 dl/g, gemessen bei 300C in Benzol. Die erfindungsgemäß verwendeten Copolymerisate bestehen vorzugsweise aus 5 bis 60 Molprozent, insbesondere 30 bis 50 Molprozent Olefingrundbausteinen und 40 bis 95 Molprozent, insbesondere 50 bis 70 Molprozent, Acrylatgrundbausteinen. Besonders bevorzugt sind alternierende Copolymerisate mit etwa 50 Molprozent Olefingrundbaustei-, · nen und etwa 50 Molprozent Acrylatgrundbausteinen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Copolymerisate (I) sind Copolymerisate aus Olefinen mit Acrylsäureestern, -die auch durch Pfropfpolymerisation oder andere Polymerreaktionen modifiziert wurden. Die Copolymerisate können auch noch mindestens einen dritten Grundbaustein enthalten. V/enn in die erfindungsgemäß ver-
409851/1044
wendeten Copolymerisate nach einem der vorgenannten Verfahren eine funktionelle Gruppe eingeführt wird, läßt sich die Klebrigkeit der Copolymerisate noch verbessern. Im allgemeinen werden höchstens 30 Molprozent, vorzugsweise 0,1 bis 10 Molprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Copolymerisats eines Grundbausteins mit funktioneller Gruppe eingeführt. Beispiele für bevorzugte funktionelle Gruppen sind Carboxyl-, Säureanhydrid-, Säurehalögenid-, Aldehyd-, Hydroxyl-, Äther-, Epoxy-, Isocyanat-, Amid-, Amino- und Nitrilgruppen und stickstoffhaltige cyclische Reste. Besonders' bevorzugte Comonomeren mit funktionellen Gruppen'sind olefinisch ungesättigte Verbindungen der
allgemeinen Formel I oder II CH=CH
R2
1 » ' '"
R-CH=C-Y oder
(I) (II)
12
in der R und R Wasserstoff- oder Halogenatome, Kohlenwasserstoff- oder Halogenkohlenwasserstoff res te mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder den Rest Y bedeuten, Y ein Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, der eine Carboxyl-, Säureanhydrid-, Säurehalögenid-, Aldehyd-, Amid- oder Nitrilgruppe oder einen stickstoffhaltigen cyclischen Rest als funktionelle Gruppe ent-
3 4
hält, und R ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe N-R darstellt,
in der R ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls halogensubstituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet. Als gegebenenfalls halogensubstituierte Kohlenwasserstoffreste kommen vorzugsweise Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkyl-
halogen
aryl-, Aralkyl- und Cycloalkylreste und deren /substituierte Derivate in Frage. Bevorzugte Beispiele sind Acrylsäure,
409851/1044
Acryloylhalogenide, Acrylamide, Maleinsäureanhydrid, Maleinimid, Fumarsäure, Maleinsäure, Acrylnitril, Vinylpyridin, Acrolein und ihre Derivate.
Spezielle Beispiele für geeignete Monomeren mit funktioneilen Gruppen sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Acryloylchlorid, Methacryloylchlorid, Acryloylbromid, Methacryloylbromid, Acrylamid, N-Methylacrylamid, N,N-Diäthylacrylamid, Methacrylamid, Ν,Ν'-Dimethylaminoäthylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid, Maleinimid, N-Methylmaleinimid, Maleinsäuremonoamid, N-Methylmaleinsäuremonoamid, Maleinsäurediamid, NjN'-Dimethylmaleinsäurediamid, Fumarsäure, Fumarsäuremonoamid, Maleinsäure, Acrylnitril, Methacrylnitril, Maleinsäuredinitril, Fumarsäuredinitril, N-Vinylpyridin, 2-Vinylpyridin, 2-Methyl-N-vinylpyridin, Acrolein, Methacrolein und Crotonaldehyd. Diese Monomeren können entweder allein oder in Kombination von zwei oder mehr Verbindungen eingesetzt werden.
Das im erfindungsgemäßen- Verfahren verwendete Copolymerisat wird vorzugsweise durch Copolymerisation der vorgenannten Monomeren in Gegenwart einer Lewis-Säure, wie einem Metallhalogehid, das mit der Carbonylgruppe des Acrylsäureester einen Komplex bildet, hergestellt. Bei diesem Verfahren tritt eine abbauende Kettenübertragung durch das Olefin kaum auf. Als Lewis-Säuren können alle Verbindungen verwendet werden, die einen Komplex mit dem freien Elektronenpaar der Carbonylgruppe bilden können. Beispielsweise können Halogenide von Elementen der Gruppe Hb, XIIb, IVb, Vb oder VIII des Periodensystems verwendet werden. Besonders bevorzugt sind Aluminium-und Borhalogenide. Die Korn-
409851/1044
plex-Copolymerisation wird vorzugsweise in Gegenwart eines radikalischen Polymerisationsinitiators, Sauerstoff, einer metallorganischen Verbindung, Licht oder energiereichen Strahlen durchgeführt. Zur Herstellung eines alternierenden Copolymerisats können die in der GB-PS 1 187 105 und 1 280 030 und in der französischen Patentschrift 72.24708 beschriebenen Verfahren angewendet werden. Besonders bevorzugt ist ein System, das als Katalysator ein Organoaluminiumhalogenid oder ein Organoborhalogenid oder eine entsprechende Komponente verwendet wird. Bei dieser Art der alternierenden Copolymerisation reagieren die dritten Monomeren mit der gleichen Reaktionsfähigkeit wie das Olefin oder das Acrylat, je nach der Art der dritten Monomeren,· die z.B. in der britischen Patentschrift 1 187 105 klassifiziert sind. ' ·
Das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Copolymerisat (I) hat eine hohe Klebrigkeit, so daß es nicht immer erforderlich ist, ihm andere Zusatzstoffe einzuverleiben. Aus wirtschaftlichen Gründen und bzw. oder zur Verbesserung der Klebkraft können dem Copolymerisat jedoch noch weitere Zusatzstoffe einverleibt werden, wie Streckmittel, Füllstoffe, Weichmacher, Härtungsmittel, Klebrigmacher, Stabilisatoren und andere herkömmliche Zusatzstoff fe (II). Das Copolymerisat (I) kann z.B. im Gemisch oder gegebenenfalls in chemischer Kombination mit irgendeinem der zahlreichen hochmolekularen Verbindungen verwendet werden, beispielsweise kautschukartigen Polymerisaten, wie Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Copolymerisaten, Butadien-Acrylnitril-Copolymerisaten, Chlorbutadien-Kautschuken, Butadien-Kautschuken, Isopren-Kautschuken, chlorsulfonierten Polyäthylenen, Acrylkautschuken,
409851/1044
Urethankautschuken, chlorierten Polyäthylenen, Epichlorhydrin-Kautschuken, Polysulfiden, Siliconkautschuken, Polyisobutylenen, Butylkautschuken und chlorierten Polypropylenen und ,deren Derivaten, Polymerisaten des Vinyltyps, Polyacrylsäureester^ Polymethacrylsäureestern, Polyvinylacetalen, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polystyrol, Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid und Copolymerisaten dieser monomeren Vinylkomponenten, Polymeren des.Cellulosetyps, wie Cellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, Äthylcellulose, Carboxymethylcellulose und Cyanäthylcellulose, Kondensationspolymeren, wie Polyäthern, Polyestern und Polyamiden. Gegebenenfalls kann dem erfindungsgemäß verwendeten Klebstoff auch ein Füllstoff einverleibt werden.· Beispiele für Füllstoffe sind kautschukverstärkende Füllstoffe, wie Ruß und feindisperse Kieselsäure, nicht verstärkende anorganische Füllstoffe, wie Ton, feinteiliges Aluminiumoxid, Calciumcarbonat, Titandioxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid und Bariumsulfat, anorganische Verbindungen, wie Bentonit, sowie feinteilige Naturprodukte, wie Sägemehl und Weizenmehl. Die Menge dieser Füllstoffe hängt von dem beabsichtigten Verwendungszweck der Klebstoffe ab. Der Zusatzstoff (II), der vorzugsweise dem erfindungsgemäß verwendeten Copolymerisat (I) einverleibt wird, ist ein synthetisches oder natürliches Polymer, das mit dem Copolymerisat (I) verträglich ist, und das bei Temperaturen von 50 bis 16O0C fließfähig oder plastisch ist. Beispiele für diese Harze bzw. Polymeren sind Kolophonium, Derivate von natürlichem Kolophonium, wie dehydriertes Kolophonium, hydriertes Kolophonium, Ester von hydriertem Kolophonium mit Glycerin oder Pentaerythrit und polymerisiertes Kolophonium, Dammarharz, Polyterpenharze, wie
409851 /1044
α-Pinen-, ß-Pinen- und Dite'rpenpolymere, modifizierte Terpenharze, wie Terpen-Phenolharze und oc-Finen-Phenol-Copolymerisate, aliphatische Kohlenwasserstoffharze, Cyclopentadienharze, aromatische Petroleumharze, Phenolharze, wie Alkylphenolharze und modifizierte Phenolharze, Styrolharze, Harze des Xyloltyps, Cumaron-Indenharze, Vinyltoluol-a-Methylstyrol-Copolymerisate und chlorierte Kohlenwasserstoffharze. Der Anteil des Harzes im fertigen Klebstoff liegt im Bereich yon.1 bis 1000 Gewichtsteilen, vorzugsweise 5 bis 800 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile des Copolymerisats (i). Wenn der Klebstoff als Klebstoff oder Klebrigmacher verwendet werden soll, der eine hohe Biegefestigkeit der er- " haltenen Schicht aufweisen muß, wird das Harz vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 100 Gewichtsteilen je 100 Gewichtstei-Ie des Copolymerisate (I) verwendet. Bei Verwendung des Klebstoffs als in der Wärme schmelzbarer Klebstoff, der günstige Eigenschaften gegenüber Scherkräften und Abziehfestigkeit besitzen muß, wird das Plarz vorzugsweise in einer Menge von etwa 100 .
\yerwen-
bis 1000 Gewichtsteilen je 100 Gewichtcteile des CopoJymerisats(i)/ det. Wenn es auf Biegsamkeit bei niedrigen Temperaturen und ausreichende V/eichheit und Fließfähigkeit ankommt, können der Klebstoffraasse niedermolekulare Weichmacher des Phthalsäureestertyps, wie Dioctylphthalat, Dibutylphthalat oder Butylbenzylphthalat, oder des Phosphorsäureestertyps, wie Trikresylphosphat, oder des Adipinsäureestertyps, wie Dibutyladipat oder Dioctyladipat, oder tierische oder pflanzliche Öle, Mineralöle oder niedermolekulare Polymerisate einverleibt werden. Zur Verbesserung
der Eigenschaften können dem erfindungsgemäß verwendeten Copolymerisat (I) noch Antioxidationsmittel, Stabilisatoren oder Vernetzungsmittel einverleibt werden. Im allgemeinen werden diese
4 0 9851/10 A4
Zusatzstoffe in einer Menge von höchstens 300 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des Copolymerisats (I) eingesetzt.
höher-Bisher wurden als Klebstoffe / molekulare Verbindungen des hitzehärtbaren Typs, wie Harnstoff-, Melamin-, Phenol-,Resorcin-, Epoxy-, Polyester- und Polyurethanklebstoffe und Verbindungen vom Typ polyaromatischer Verbindungen, thermoplastische Verbindungen, wie Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat Polyvinylchlorid, Polyacrylate, Polyamide, Polyäthylen, Cellulose und Polyvinylether, und Elastomere, wie Chloroprenkautschuky Nitrilkautschuh, Styrolkautschuk, Polysulfide, Butylkautschuk und Siliconkautschuk, verwendet. Diese Verbindungen können ebenfalls zusammen mit den erfindungsgemäß verwendeten Copolymer!säten (I) in den Klebstoffen eingesetzt werden.
Je nach dem Anwendungszweck können die Klebstoffmassen, die das erfindungsgemäß verwendete Copolymerisat (I) enthalten, zusammen mit verschiedenen Primern bzw. Grundiermitteln verwendet werden, wodurch die Klebfähigkeit der Klebstoffmasse verbessert wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß verwendeten Copolymerisate ist darin zu erblicken, daß sie auf verschiedenste Weise eingesetzt werden können. Die Anwendungsverfahren sind nachstehend erläutert:
(1) Das Copolymeri sat kann in geschmolzener Form verwendet werden, d.h. als heiße Klebstoffschmelze. In diesem Fall kommen die charakteristischen Eigenschaften des erfindungsgemäß verwendeten Copolymerisats, nämlich Schmelzbarkeit in der Wärme,
409851/1044
Wärmefestigkeit und Verträglichkeit mit verschiedenen Zusatzstoffen, gut in Erscheinung.-
(2) Das Copolymer!sat kann in Form einer Lösung verwendet werden. Zu diesem Zweck wird es in einem Lösungsmittel gelöst und die erhaltene Lösung auf die zu verklebenden Werkstoffe aufgetragen. Sodann wird das Lösungsmittel verdampft. Als Lösungsmittel kommen aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ketone, Äther, Ester und Amide in Frage. Spezielle Beispiele für bevorzugt verwendete Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Xylol, Perchloräthylen, Trichloräthylen, Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon, Tetrahydrofuran, Äthylacetat und Dimethylformamid. Die Konzentration des Copolymerisate in der Lösung kann in einem verhältnismäßig breiten Bereich liegen. Gewöhnlich beträgt sie 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 45 Gewichtsprozent. Die Viskosität der Lösung beträgt im allgemeinen 1 bis 100 000, vorzugsweise 10 bis 30 000 Centipoises.
(3) Das Copolymer!sat kann auch in Form einer Emulsion verwendet werden. In diesem Fall liegt ein Klebstoff des wäßrigen Emulsionstyps vor. Diese .Emulsionen können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Im allgemeinen wird die Emulsion bei der Emulsionspolymerisation erhalten, oder das erhaltene Copolymerisat wird in einem Lösungsmittel gelöst und die erhaltene Lösung in V/asser dispergiert und anschließend das Lösungsmittel abgetrennt. Insbesondere bei der Herstellung der Emulsion in Gegenwart eines Netzmittels kann eine stabile und feindispergierte wäßrige Emulsion erhalten werden. Das Netzmittel zur Dispersion wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 20 Gewichts-
409851/ 1044
teilen je 100 Gewichtsteile Copolymerisat verwendet. Als Netzmittel kommen anionaktive, nichtionische und kationaktive Netzmittel in Frage. Vorzugsweise werden nichtionische und anionaktive Netzmittel verwendet. Spezielle Beispiele für verwendbare Netzmittel sind Natrium-laurylbenzolsulfonat, Natriumlaurylnaphthalinsulfonat, Natrium-dioctylsulfosuccinat, Natriumoleat, das Kaliumsalz von Castoröl, Natrium-laurylalkoholsulfat, Natriumpolyacrylat und Polyoxyäthylenmethyläther. Es können auch Gemische der genannten Netzmittel mit Ammoniumsalzen oder Alkalimetallsalzen höherer Fettsäuren oder organischer Säuren, wie Rhodinsäure oder Tetrahydroabietinsäure als Dispergiermittel verwendet werden. Ferner können Phosphate, wie Natriumorthophosphat, oder Äthylendiamintetraessigsäure oder de- . ren Salze, als Emulsionsstabilisatoren verwendet werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können beliebige Feststoffe miteinander verklebt werden, beispielsweise Kunststoffe, Gummi, Leder, Folien, Papier, Textilgut, Metalle, Glas, Keramik, Schie-. fer und Beton. Die Wahl der verwendeten funktionellen Gruppen, die in den erfindungsgemäß verwendeten Copolymerisaten vorliegen, hängt vom Verwendungszweck der Klebstoffe bzw. der Art der zu verklebenden Materialien ab.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die Grenzviskosität der Copolymerisate wird bei 300C in Benzol gemessen.
409851/1044
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 40 g eines alternierenden Copolymerisats aus Isobutylen und Äthylacrylat mit einer Grenzviskositätszahl von 0,66 dl/g und 60 g WW Hongkong-Harz wird auf 175°C erhitzt. Die erhaltene Schmelze hat eine Viskosität von 5940 Centipoise. Diese Schmelze wird in einer_Schichtdicke von 0,01 mm auf Baumwolldrillich 9A einer Größe von 10 χ 15 cm aufgetragen. Unmittelbar danach wird auf die beschichtete Seite des Gewebes eine Aluminiumfolie aufgelegt und mit einer Stahlwalze mit einem Gewicht von 47 kg schwach aufgepreßt. Nach dem Abkühlen wird das Gewebe zu 25 mm breiten Streifen zerschnitten. Diese Proben werden auf ihre Abziehfestigkeit untersucht". Die Abziehfestigkeit beträgt 3,8 kg/25 mm. Eine Probe wird in gleicher Weise hergestellt, anstelle des Gewebes wird jedoch Zeichenpapier verwendet. Sodann wird die Probe in gleicher Weise untersucht. Die Abziehfestigkeit ist so hoch, daß das Papier zerreißt. Eine in gleicher Weise hergestellte Vergleichsprobe unter Verwendung eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats (Vinylacetatgehalt 20 Prozent, Schmelzindex 150) als Klebstoff zeigt eine Abziehfestigkeit von 1,9 kg/25 mm.
Ferner wurden Proben hergestellt, bei dem eine Polyäthylenfolie auf Baumwolltuch Nr. 40 mit dem Klebstoff der Erfindung und dem gleichen Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat verklebt wurde. Die mit dem erfindungsgemäßen Klebstoff hergestellte Probe zeigt eine Abziehfestigkeit von 22,1 kg/25 mm, während die Vergleichsprobe eine Abziehfestigkeit von nur 1,1 kg/25 mm aufweist.
09851/1044
Beispiel 2
35 g eines alternierenden Copolymerisats aus Isobutylen und 2-Äthylhexylacrylat mit einer Grenzviskositätszahl von 0,31 dl/g werden mit 20 g Paraffinwachs vom Schmelzpunkt 550C und 45 g WW Hongkong-Harz versetzt. Das Gemisch wird auf 1750C erhitzt. Die erhaltene Schmelze hat eine Viskosität von 78 Centipoise. Diese Schmelze wird in einer Schichtdicke von 0,01 mm auf Baumvrolldrill 9A der Abmessung 10 χ 1^5 cm aufgetragen. Unmittelbar danach wird eine Aluminiumfolie auf die beschichtete Seite mit einer Stahlwalze mit einem Gewicht von 47 kg schwach aufgepreßt. Nach dem Abkühlen wird das Gewebe in 25 mm breite Streifen zerschnitten. Diese Streifen zeigen eine Abziehfestigkeit von 1,7 kg/25 mm.
Die gleiche 'Schmelze wird in einer Schichtdicke von 0,01 mm auf Kraftpapier aufgetragen und dann abkühlen gelassen. Das beschichtete Papier wird 3 Sekunden auf 1500C erhitzt und unbeschichtetes Papier wird auf das beschichtete Papier aufgelegt und bei einem Druck von 5 kg/cm verpreßt. Das Papier konnte nicht abgezogen werden, sondern zerreißt.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 20 Gewichtsteilen eines Copolymerisats aus 50 Molprozent Isobutylen und 50 Molprozent Äthylacrylat mit einer Grenzviskositätszahl von 2,0 dl/g und 80 Gewichtsteilen eines Copolymerisats aus 50 Molprozent Isobutylen und 50 Molprozent 2-Äthylhexylacrylat mit einer Grenzviskositätszahl von 0,74 dl/g wird in Toluol gelöst. Es wird eine 40gewichtsproζentige Klebstoffmasse für Gummi erhalten. Dieser Gummikleber wird
409851/1044
mit einer Rakel auf die Oberfläche einer Gummiplatte aus einem
und Butyl-Kautschuk Gemisch aus einem Äthylen-Propylen-Kautschuk/aufgetragen, bei Raumtemperatur toluolfrei getrocknet und dann auf das zu verklebende Material durch Pressen verklebt. Das Preßkleben wird bei Raumtemperatur und unter Anwendung von Fingerdruck durchgeführt. Die Probe wird bei Raumtemperatur 4 Stunden stehengelassen und hierauf mit einem Autograph abgezogen. Das Abziehen wird so durchgeführt, daß eine 150 mm lange und .200 mm breite Probe in einer Geschwindigkeit von 50 mm/Minute bei 1800C abgezogen wird. Die Bindefestigkeit 'des Gummiklebers an Schiefer, einer Furnierplatte, Beton und Stahlblech beträgt 2,5, 4,5, 2,3 bzw. 4,8 kg/20 mm.
Beispiel 4
Aus folgenden Bestandteilen werden Gummikleber (1) und (2) her-.gestellt:
(D (2)
Copolymerisat aus 50 Molprozent
Isobutylen und 50 Molprozent 20 Gew.-Teile 40 Gew.-Teile
Äthylacrylat ( #=2,0 dl/g)
Copolymerisat aus 50 Molprozent
Isobutylen und 50 Molprozent 80 " 60 "
2-Äthylhexylacrylat
Λ = 0,74 dl/g)
tert.-Butylphenylharz ,. „ ,
(Tamanol 521) H° ^
Magnesiumoxid 5 " 5
l.'asser 3 " 3
409851/1044
Gemäß Beispiel 3 v/erden Proben mit dem Gummikleber (1) und (2) und mit Schiefer als zu verklebendem Material hergestellt und dem Abziehtest bei verschiedenen Temperaturen unterworfen. Die Bindefestigkeit bei erhöhten Temperaturen wird unmittelbar danach bestimmt, nachdem man die Proben 30 Minuten in einem auf eine bestimmte Temperatur gehaltenen Thermostat gestellt hatte, Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
C 3I5 (D 2,7 (2) .
C h1 kg/20 mm kg/20 mm
Raumtemperatur C ti 2r0 It
40° 8,0 It 1,6 η
50° It tt
60°
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß die Gummikleber (1) und (2) gut zum Verkleben von Schiefer an Gummiplatten aus einem Gemisch aus einem Äthylen-Propylen-Kautschuk und Butylkautschuk verklebt werden können. Sie eignen sich daher als Klebstoffe für wasserfeste, druckempfindliche Klebstoffolien oder verschiedene Klebstoff bänder.
Beispiel 5
Eine 35-gewichtsprozentige Lösung eines alternierenden Copolymerisats aus 50 Molprozent Isobutylen, 45 Molprozent Methylacrylat und 5 Molprozent Maleinsäureanhydrid mit einer Grenzviskositäts-
. in Toluol
zahl /qj von 0,70 dl/g/wird auf eine Folie gegeben, auf die Aluminium im Vakuum aufgedampft wurde. Die erhaltene Schicht wird
409851/1044
mit Glasperlen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 60 Mikron versetzt und hierauf 10 Minuten bei 14O°C getrocknet. Der Aufbau zeigt eine ausgezeichnete Haftung zwischen dem Aluminium und den Glasperlen. Selbst beim Reiben mit der Hand in Gegenwart von Wasser lösen sich die Glasperlen nicht leicht ab.
Beispiel 6
Ein alternierendes Copolymerisat aus Isobutylen und Äthylacrylat mit einer Grenzviskositätszahl von 0,92 dl/g wird zu einer 48prozentigen wäßrigen Emulsion verarbeitet, die Copolymerteilchen einer Größe von 1 Mikron besitzt. Es wird die Festigkeit der Verklebung von Folien an Textilgewebe bestimmt. Zu diesem Zweck v/erden Folien aus Polyvinylchlorid (Stärke 0,5 mm), Acetylcellulose (Stärke 0,08 mm), Mylar (Stärke 0,03 mm) und Polystyrol (Stärke 0,08 mm) auf Baumwolldrill 9A verklebt, und die erhaltenen Laminate werden auf die nachstehend beschriebene Weise untersucht. Die Folien mit den Abmessungen 100 χ 150 mm werden mit der Emulsion mit einem Stab beschichtet. Unmittelbar danach wird der Baumwolldrill in den^ gleichen Abmessungen auf die beschichtete Folie aufgelegt und der Schichtstoff mit einer Gummiwalze mit einem Gewicht von 4,7 kg einmal aufgewalzt. Nach 1 stündigem Trocknen an der Luft wird der Schichtstoff in Streifen von 30 mm Breite zerschnitten und sodann 48 Stunden bei 200C und 65 Prozent relativer Feuchtigkeit ausgehärtet. Unter Verwendung eines Instron-Prüfgerätes wird die Abziehfestigkeit bei einer Geschwindigkeit von 50 mm/Minute bestimmt.
Zur Bestimmung der Wärmefestigkeit der Emulsion werden die Streifen, die 48 Stunden bei 200C und 65 Prozent relativer Feuchtig-
409851/104A
keit klimatisiert worden waren, 1 Yfoche bei 50 C in einem Thermostat gelagert, und anschließend wird ihre Beständigkeit gegen thermischen Abbau bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II
Normale Binde- f Beständigkeit
festigkeit ' ' gegen thermi
schen Abbau
0,68 kg/30 mm ■.
0,38 "
0,31
0,65 "
Drill-PVC-Folie
Drill-Polystyrolfolie
Drill-Mylarfolie
Drill-Acetylcellulosefolie
0,24 kg/30 mm
0,08 »
0,10 »
0,49 "
Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß der Klebstoff eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen thermischen Abbau und auch eine sehr gute Bindefestigkeit besitzt.
Beispiel
Polymerlösung (I):
Copolymer!sat aus 50 Molprozent Isobutylen, A3 Molprozent Methylacrylat und 5 Molprozent Acryloylchlorid (/? = 1,28 dl/g)
Phenol-Formaldehyd-Kondensat (Tackirol
Toluol
100 Gew.-Teile
75 Gew.-Teile
700 Gew.-Teile
409851/1044
Polymerlösung (II);
Copolymerisat aus 50 Molprozent Isobutylen,
45 Molprozent Methylacrylat und 5 Molpro- 100 Gew.-Teile
zent AcryloylChlorid (TJ = 1,28 dl/g) Phenol-Terpenharζ (Sumilite Resin PR 50530) 75 "Gew.-Teile Toluol 700 Gew.-Teile.
Di.e erhaltenen Polymerlösungen mit einer Viskosität von 200 Centipoise bei Raumtemperatur werden mit einer Rakel in einer Stärke von 0,05 mm auf die Oberfläche einer Folie aus hartem Polyvinylchlorid und einer Polyesterfolie aufgetragen, die vorher mit MethyläthyIketon gereinigt wurden..Nach 15minütigem Trocknen an der Luft werden die Polyvinylchloridfolie und die Polyesterfolie miteinander unter einem Druck von 10 kg/cm verklebt. Das erhaltene Laminat wird 24 Stunden stehengelassen und hierauf dem Abziehtest unterworfen. Dabei wird die Polyvinylchloridfolie in einem Winkel von 180 und einer Abziehgeschwindigkeit von 50 mm/Minute bei 2O0C abgezogen. Die Polymerlösung (I) und (II) ergab folgende Bindefestigkeit:
(I) 2,6 kg/25 mm
(II) 2,3 kg/25 mm.
409851/1U44

Claims (23)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verkleben von festen Stoffen, d a d u r 'c' h gekennzeichnet, daß man als Klebstoff ein Copolymerisat aus mindestens einem Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Acrylsäureester mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat ein alternierendes Copolymerisat ist. .
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Olefingrundbausteine sich ableiten von gegebenenfalls halogensubstituierten Kohlenwasserstoffen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Olefingrundbausteine sich ableiten von aliphatischen oder alicyclischen Olefinen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Olefingrundbausteine sich ableiten von a-01efinen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Olefingrundbausteine sich ableiten von Isobutylen oder Propylen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylsäureester-Grundbausteine sich ableiten von Acrylsäureestern, α-substituierten oder ß-substituierten Acrylsäureestern.
409851/1044
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch· gekennzeichnet, daß die α- bzw. ß-Substituenten Halogenatome, Kohlenwasserstoffreste oder Halogenkohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkoholfeste der Acrylsäureester-Grundbausteine sich ableiten von Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Alkenylaryl-, Alkylaryl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylresten oder deren halogensubstituierten Derivaten.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylsäureestergrundbausteine sich ableiten von Methylacrylat, Äthylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, n-Hexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, n-Octylacrylat, n-Decylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Cyclohexylacrylat, Fhenylacrylat, Allylacrylat, Crotylacrylat, 2-Chloräthylacrylat, Chlorallylacrylat, Methylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, a-Chloracrylsäuremethylester oder a-Chlormethylacrylsäure-n-butylester.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat aus 5 bis 60 Molprozent Olefineinheiten und 40 bis 95 Molprozent Acrylateinheiten besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat eine Grenzviskositätszahl von 0,1 bis 10 dl/g, gemessen bei 300C in Benzol, besitzt.
409851/1044
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat ein Interpolymerisat ist, das zusätzlich 0,1 bis 30 Molprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Copolymer!sats, mindestens einer olefinisch ungesättigten Verbindung der allgemeinen Formel I oder II
CH=CH
Λι :
R-CH=C-Y oder
(D (II)
einpolymerisiert enthält, in der R und R Wasserstoff- oder Halogenatome oder gegebenenfalls halogensubstituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder den Rest Y bedeuten, Y ein Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, der eine Carboxyl-, Säureanhydrid-, Säurehalogenid-, Aldehyd-, Amid- oder Nitrilgruppe, oder einen stickstoffhaltigen cyclischen Rest als funktionelle Gruppe enthält, und R ein Sauerstoffatom oder
4 4
eine Gruppe N-R darstellt, in der R ein V7asserstoffatom oder einen gegebenenfalls halogensubstituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen^bedeutet.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Interpolymer ein alternierendes Interpolymer ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
1 2 Kohlenwasserstoffreste oder Halogenkohlenwasserstoffreste R , R
und R^ Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylreste oder deren halogensubstituiefte Derivate sind.
409851/1044
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel I oder II Acrylsäure, Methacrylsäure,, Crotonsäure, Itaconsäure, AcryloylChlorid, Methacryloylchlorid, Acryloyl"bromid, Methacryloylbromid, Acrylamid, N-Methylacrylamid, Ν,Ν-Diäthylacrylamid, Methacrylamid, N,N1-Dimethylaminoäthylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid, Maleinimid, N-Methylmaleinimid, Maleinsäuremonoamid, N-Methylmaleinsäuremonoamid, Maleinsäurediamid, N,N1-Dimethylmaleinsäurediamid, Fumarsäure, Fumarsäuremonoamid, Maleinsäure, Acrylnitril, Methacrylnitril, Malonsäuredinitril, Fümarsäuredinitril, N-Vinylpyridin, 2-Vinylpyridin, 2-Methyl-N-vinylpyridin, Acrolein, Methacrolein oder Crotonaldehyd ist.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat Streckmittel, Füllstoffe, Weichmacher, Härter, Klebrigmacher und bzw. oder Stabilisatoren enthält.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat zusammen mit einem hitzehärtbaren, thermoplastischen oder kautschukartigen Klebstoff verwendet wird.
19· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat in geschmolzenem Zustand auf das zu verklebende feste Material aufgebracht wird.
20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat in Form einer 1 bis 50gewichtsprozentigen Lösung auf das zu verklebende feste Material aufgebracht wird.
409851/1044
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel aromatische Kohlenwasserstoffe, Ketone, Äther, Ester oder Amide verwendet.
22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer!sat in Form einer wäßrigen Emulsion auf das zu verklebende feste Material aufgebracht wird.
23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als festes Material Kunststoffe, Gummi, Leder, Papier, Textilgut, Metall, Glas, Keramik, Schiefer oder Beton verwendet.
409851/10.44
DE19742426509 1973-06-02 1974-05-31 Verfahren zum verkleben von festen stoffen Pending DE2426509A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48062174A JPS5010826A (de) 1973-06-02 1973-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426509A1 true DE2426509A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=13192483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426509 Pending DE2426509A1 (de) 1973-06-02 1974-05-31 Verfahren zum verkleben von festen stoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3964955A (de)
JP (1) JPS5010826A (de)
CA (1) CA1036921A (de)
DE (1) DE2426509A1 (de)
FR (1) FR2231727B1 (de)
GB (1) GB1471464A (de)
IT (1) IT1013338B (de)
NL (1) NL7407351A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734294A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Basf Ag Schichtstoffe
GB8507679D0 (en) * 1985-03-25 1985-05-01 Exxon Chemical Patents Inc Tackifiers
FR2689862B1 (fr) * 1992-04-10 1995-11-10 Lembacel Sa Sac en papier.
AU4809000A (en) 1999-05-04 2000-11-17 Protective Coatings Technology, Inc. Method and composition for waterproofing
US20040059036A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Gaveske John H. Method and composition for waterproofing
US20050031878A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Vasanthakumar Narayanan Adhesion promoter concentrates
EP1960447A4 (de) * 2005-12-08 2010-12-01 Tyco Healthcare Biokompatible chirurgische zusammensetzungen
US20070135606A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Tyco Healthcare Group Lp Biocompatible surgical compositions
JP2009518522A (ja) * 2005-12-08 2009-05-07 タイコ ヘルスケア グループ リミテッド パートナーシップ 粘度を低減させた噴霧可能組成物
JP5022731B2 (ja) * 2007-02-20 2012-09-12 富士フイルム株式会社 重合性組成物、粘着性材料及び接着剤

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915490A (en) * 1956-12-10 1959-12-01 Shell Dev Epoxy resin adhesive compositions, their preparation, and tape containing same
US3647771A (en) 1964-01-30 1972-03-07 Sumitomo Chemical Co Alternating copolymers of alpha-olefins and vinyl compounds and a process for manufacturing the same
US3356629A (en) * 1964-12-28 1967-12-05 Dow Chemical Co Method for preparing aqueous dispersions of high molecular weight olefin polymers
US3753769A (en) * 1966-06-29 1973-08-21 Mobil Oil Corp Coating composition and plastic articles coated therewith
US3698934A (en) * 1968-01-17 1972-10-17 Dow Chemical Co Method for making high barrier coated papers
US3695922A (en) * 1969-04-17 1972-10-03 Diacel Ltd Coated polyolefin films and process for preparing same
BE763733A (fr) * 1970-03-04 1971-09-03 Sumitomo Chemical Co Interpolymere durcissable d'une olefine et d'un ester acrylique
US3734798A (en) * 1970-12-21 1973-05-22 Borden Inc Hot melt package coating method
JPS4834980A (de) * 1971-09-06 1973-05-23
JPS5432016B2 (de) * 1972-04-28 1979-10-11

Also Published As

Publication number Publication date
CA1036921A (en) 1978-08-22
JPS5010826A (de) 1975-02-04
NL7407351A (de) 1974-12-04
GB1471464A (en) 1977-04-27
IT1013338B (it) 1977-03-30
FR2231727A1 (de) 1974-12-27
US3964955A (en) 1976-06-22
FR2231727B1 (de) 1977-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436159B2 (de) Schmelzhaftkleber auf Acrylatbasis
DE60117287T2 (de) Vernetzte haftklebemittelzusammensetzungen sowie auf diesen basierende, für hochtemperaturanwendungen verwendbare klebende gegenstände
EP0127834B1 (de) Haftkleberdispersionen zur Herstellung selbstklebender Artikel z.B. mit polyolefinischen Trägern
US4418120A (en) Tackified crosslinked acrylic adhesives
EP1606337A1 (de) Elektrisch erwärmbare haftklebemasse
EP1460119B1 (de) Schwerentflammbare Haftklebemasse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung eines Haftklebebands
DE202008018460U1 (de) Wässrige Haftkleberzusammensetzung und deren Verwendung
EP2379664A1 (de) Haftklebemassen auf basis von naturkautschuk und polyacrylaten
DE1594184B2 (de) Druckempfindliche Klebmasse
DE3030383C2 (de) Haftkleber
DE69930311T2 (de) Druckempfindliche klebstoffzusammensetzungen und druckempfindliche haftetiketten mit niedrigem klebstoffreste-aufbau in druckern
DE2426509A1 (de) Verfahren zum verkleben von festen stoffen
DE19801892A1 (de) Fußbodenklebstoffe
DE3825527C1 (de)
EP0458164B1 (de) Kunstharze
DE2223630C2 (de) Wäßrige Dispersionen von alkalisch vernetzbaren Copolymeren
DE102015217131A1 (de) Klebharz-modifizierte Haftklebemasse
EP2016148B1 (de) Verwendung eines beidseitig beschichteten trägers zum verkleben durch kaltversiegelung
DE1594065A1 (de) Druckempfindlicher,selbstklebender Klebstoff
EP1316597B1 (de) Glycidyl(meth)acrylat enthaltende Klebstoff
EP0355683B1 (de) Strahlenvernetzbare Haftklebegemische
EP0792926B1 (de) Wässriger Dispersionsklebstoff
DE2243702A1 (de) Haftkleber und damit hergestellte haftklebemittel
DE2045985A1 (de)
DE4202071C2 (de) Druckempfindlicher Haftkleber und dessen Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden, flächigen Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee