DE2426386C2 - Arrangement for film and / or television recording of a real image in connection with a projected projection image - Google Patents

Arrangement for film and / or television recording of a real image in connection with a projected projection image

Info

Publication number
DE2426386C2
DE2426386C2 DE19742426386 DE2426386A DE2426386C2 DE 2426386 C2 DE2426386 C2 DE 2426386C2 DE 19742426386 DE19742426386 DE 19742426386 DE 2426386 A DE2426386 A DE 2426386A DE 2426386 C2 DE2426386 C2 DE 2426386C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
template
mirror
image
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742426386
Other languages
German (de)
Other versions
DE2426386B1 (en
Inventor
Karl 8000 München Maurer
Original Assignee
Bavaria Atelier GmbH, 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Bavaria Atelier GmbH, 8000 München filed Critical Bavaria Atelier GmbH, 8000 München
Priority to DE19742426386 priority Critical patent/DE2426386C2/en
Publication of DE2426386B1 publication Critical patent/DE2426386B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2426386C2 publication Critical patent/DE2426386C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

:;ür fotografische Aufnahmen, aber auch für FiIm-J Fernsehzweeke sind Anordnungen zur Aufnahme es Realbildes in Verbindung mit einem durch Pmtion auf eine autokollimatorische Hiiche zustande (ommenen Projektionsbild bekannt, bei dem das auf Fläche geworfene, reflektierte und von der Aufnahoptik aufgefangene Liehtstrahlenbündcl von einem ("5 nkt auszugehen scheint. Fine solche Anordnung ist üblicherweise eine autokollimatorische Fläche, e Aiifnahmekamera, insbesondere auch eine FiIm- und/oder Fernsehkamera, einen teildurchlässigen Spie gel und ein Projektionsobjektiv auf. die üblicher« eist auf einen gemeinsamen Tisch montiert sind (deutsch Patentschrift 10 29 227). :; For photographic recordings, but also for film-TV purposes, arrangements are known for recording the real image in connection with a projection image obtained by means of an autocollimatory layer, in which the light beam bundle thrown on the surface, reflected and captured by the recording optics is known from a ( Such an arrangement is usually an autocollimatory surface, a recording camera, in particular a film and / or television camera, a partially transparent mirror and a projection lens, which are usually mounted on a common table (German patent specification 10 29 227).

Tu=· foio'Trafische Aufnahmen ist diese bekannte An Ordnung ohne weiteres geeignet. Bei Film- unJ/ode. Fernsehaufnahmen tritt jedoch häufig die Forderum auf. daß die Aufnahmekamera während der Aufnahmt bewegt werden soll, insbesondere soll sie oft um euu vertikale oder horizontale Achse geschwenkt werden Wird nur die Aufnahmekamera geschwenkt, treten m folge der Eigenart des Aufprojektionsverfahrens Schal tenkonturen an den Rändern der einzelnen Teile de-Realbildes auf. Werden die übrigen Elemente der An Ordnung mitgeschwenkt, so bewegt sich zugleich dci projizierte Hintergrund, so daß der Aufnahmeirid sichtbar wird. Schwenkt man alle Elemente der Anord riung mit Ausnahme der Vorlage, so bewegt sich dei proiizierte Hintergrund entgegen der Schwenkrieh· tung. so daß der Aufnahmetrick noch stärker auffällt.Tu = · foio ' T rafish recordings, this known arrangement is readily suitable. In the case of film and / or However, television recording often occurs when the requirement occurs. that the recording camera should be moved during the recording, in particular it should often be pivoted about euu vertical or horizontal axis. If the other elements of the order are swiveled as well, the projected background moves at the same time, so that the recording image becomes visible. If all elements of the arrangement are pivoted with the exception of the original, the projected background moves against the pivoting direction. so that the recording trick is even more noticeable.

Es ist deshalb bereits eine Einrichtung bekanntgeworden, bei der ein Vorlagenbild entsprechend Drehbewegungen des die Kamera, den Projektor und der tcildurchfässigen Spiegel tragenden Tisches verschober wird (deutsche Offenlegungsschrift 15 22 296). Bei dieser bekannten Anordnung wird ein als Vorlagenbik. verwendetes Diapositiv über ein mechanisches Getriebe im Projektorfenster verschoben, so daß je nach dei gewühlten Übersetzung das Projektionsbild trot/ der Drehbewegung, d. h. der Verschwenkung des Tische' mit der Kamera, dem teildurchlässigen Spiegel um: dem Projektor stehenzubleiben scheint oder mit anderer Geschwindigkeit wandert. Diese bekannte Hinrieh tung ist für Aufnahmen, bei denen das Projektionshik: durch Aufprojektion eines Laufbildes zustande gekommen ist. nicht geeignet.A device has therefore already become known in which an original image rotates accordingly of the table carrying the camera, the projector and the glass-permeable mirror (German Offenlegungsschrift 15 22 296). At this known arrangement is called a master bike. used slide moved via a mechanical gear in the projector window, so that depending on the dei The projection image defies the chosen translation Rotary motion, d. H. the swiveling of the table with the camera, the partially transparent mirror around: the projector seems to stop or move at a different speed. This well-known Hinrieh tion is for recordings in which the projection technique: came about by projecting a moving image. not suitable.

Es ist deshalb eine Vorrichtung zur Aufnahme vor Film- und Fernsehbildern mit Hintergrundprojektior bekanntgeworden, bei der sich die Aufnahmekamer.i und der Projektionsapparat auf derselben Seite einei reflektierenden Bildwand befinden und Aufnahmekamera und Projektionsapparat symmetrisch zu einen: teildurchlässigen Spiegel angeordnet sind, der gegenüber der optischen Achse von Kamera und Projektur um 45° geneigt ist, wobei der Projektor festgelegt und die Kamera schwenkbar angeordnet ist. und in der ein mechanisches Getriebe vorgesehen ist. mit dem dafüi gesorgt werden soll, daß die Kamera um einen bestimmten Punkt schwenkt, um einen Versatz der Ka mera aus der optischen Achse zu verhindern, der zui Bildung von Schattenumrissen um das Realbild führen würde (deutsche Auslegeschrift 18 09 992).It is therefore a device for recording in front of film and television pictures with a background projector became known, in which the recording camera and the projection apparatus are on the same side one reflective screen and recording camera and projection apparatus symmetrically to one: partially transparent mirror are arranged opposite the optical axis of the camera and projector is inclined by 45 °, wherein the projector is fixed and the camera is pivoted. and in the one mechanical transmission is provided. with the aim of ensuring that the camera is around a certain Point swivels in order to prevent the camera from being offset from the optical axis Formation of shadow outlines around the real image would lead (German Auslegeschrift 18 09 992).

Es ist jedoch bereits bekannt, daß es bei solchen Trickaufnahmen nur eine einzige Stellung von Kamera Projektor und halbdurchlässigem Spiegel gibt, für die theoretisch eine schattenfreie Aufnahme der Kamera vorliegt (DL-PS 61 923). Von dieser Bedingung wird bei der zuietzt besprochenen Vorrichtung ersichtlich abge wichen, so daß eine einwandfreie Aufnahme, d. h. eine Aufnahme ohne Umrißschaltcn des Realbildcs nicht erreicht werden kann. In der Praxis können geringfügige Schalten zugelassen werden, solange diese unter dem Auflösungsvermögen der Aufnahmekamera bzw. des darin verwendeten lichtempfindlichen Materials oder des angeschlossenen Fernsehsystems liegen.However, it is already known that there is only a single position of the camera in such trick shots Projector and semi-transparent mirror there for that Theoretically, the camera has taken a shadow-free image (DL-PS 61 923). From this condition, the device discussed above can be seen gave way so that a flawless recording, d. H. one Recording without outline switching of the real image cannot be achieved. In practice it can be minor Switching is permitted as long as it is below the resolution of the recording camera or the light-sensitive material used or the connected television system.

Es ist ferner eine Anordnung der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei der als Vorlagenbild ein von einem F'erηschbild-Wiedergabegerät wiedergegebenesThere is also an arrangement of the type mentioned has become known in which a template image of reproduced on a televised image reproducing device

Bild verwendet wird und bei der Filmaufnahme die Filmkamera mit dem Fernsehsystem synchronisiert wird, und bei der die Lage des vom Fernsehbild-Wicuergabcgerät vviedergegebe",en Bildes entsprechend Drehbewegungen des die Kamera, den Projektor und den teildurchlässigen Spiegel tragenden Tisches gesteuert verschoben wird (deutsche Patentschrift 20 32 594). Die Verwendung eines Fernsehsystems, bei dem die Lage des vom Fernsehbildwiedergabegeräi wiedergegebenen Bildes verschiebbar ist, bedeutet jedoch einen ganz erheblichen Aufwand und begrenzt darüber hinaus die erzielbare Bildqualität, da die Qualität des endgültigen Kombinationsbildes auf keinen Fall besser sein kann als sie durch das Fernsehsystem ermöglicht wird.Image is used and when recording a movie, the movie camera is synchronized with the television system is, and where the location of the television picture Wicuergabcgerät vviedergegebe ", according to the picture Rotational movements of the table carrying the camera, the projector and the partially transparent mirror is shifted controlled (German patent specification 20 32 594). Using a television system with which the position of the picture reproduced by the television picture reproducer can be shifted, however, means a very considerable effort and also limits the achievable image quality, since the quality of the final combination picture can in no way be better than what the television system allows will.

Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der eingangs genannten Art verf-'igbar zu machen, die ohne großen Mehraufwand eine qualitativ hochwertige Kombinationsaufnahme ermöglicht.It is therefore the object of the invention to make an arrangement of the type mentioned above available, which enables a high-quality combination recording without much additional effort.

Ausgehend von einer Anordnung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein /weiter Spiegel auf den Tisch montiert ist, daß der Tisch um den Mittelpunkt des teildurchlässigen Spiegels schwenkbar ist, daß die Vorlage und der zweite Spiegel so angeordnet sind, daß von der Vorlage kommende Lichtstrahlen zum teildurchlässigen Spiegel hin reflektiert und durch das Projektionsobjektiv auf der autokollimatorischen Fläche αϊ einem Projektionsbild vereinigt werden, und daß die Vorlage eine Schwenkung des Tisches nicht mitmacht. Durch den /weiten Spiegel wird die Richtung der Schwenkbewegung bezüglich der Vorlage gewissermaßen umgekehrt, so daß die notwendige gleichlaufende Schwenkbewegung sowohl hinsichtlich der Vorlage als auch des Rcalbildes erreicht wird.Based on an arrangement of the type mentioned at the outset, this object is achieved according to the invention solved that a / further mirror is mounted on the table that the table around the center of the partially transparent Mirror is pivotable that the template and the second mirror are arranged so that of the Original incoming light rays are reflected towards the partially transparent mirror and through the projection lens on the autocollimatory surface αϊ one Projection image are combined, and that the template does not participate in a pivoting of the table. Through the / wide mirror, the direction of the pivoting movement with respect to the template is reversed, so to speak, so that the necessary concurrent pivoting movement both with regard to the template as well as the Rcalbildes is achieved.

Im einfachsten Fall wird die Vorlage auf der der autokollimatorischen Fläche abgewandten Seite des Tisches kopfstehend und seitenverkehrt angeordnet. Diese Anordnung entspricht mit Ausnahme des /weiten Spiegels der bekannten Anordnung; die Größe der Vorlage ist dabei durch die Brennweite des Projektionsobjektivs festgelegt.In the simplest case, the template is on the side of the table facing away from the autocollimatory surface upside down and reversed. This arrangement corresponds with the exception of the / wide Mirror of the known arrangement; the size of the template is determined by the focal length of the projection lens set.

Statt dessen ist es jedoch möglich, die Vorlage auf der der autokollimatorischen Fläche zugewandten Seite des Tisches aufrecht stehend und seitenrichtig anzuordnen und auf dem Tisch zwischen der Vorlage und dem zweiten Spiegel ein Zwischenbild-Objektiv anzuordnen, das die Vorlage am Ort des zweiten Spiegels abbildet, wobei das Projektionsobjektiv wieder dieses Zwischenbild auf der autokollimatorischen Fläche abbildet. AHein durch die Möglichkeit, die Vorlage aufrecht stehend und seitenrichtig anzuordnen, entfällt bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Beschränkung auf Vorlagenbilder, so können beispielsweise auch Modelle verwendet werden, vor allem bestehen aber wegen der Verwendung des Zwischcnbildobjektivs größere Freiheiten für die Wahl der Vorlagcngröße. insbesondere ist es möglich, als Zwischenbililobjcktiv ein Objektiv mit veränderlicher Brennweite zu wählen, so daß praktisch Vorlagen beliebiger Größe verwendet werden können.Instead, however, it is possible to place the template on the side facing the autocollimatory surface of the table upright and the right way round and on the table between the template and the second mirror to arrange an intermediate image lens, which the template at the location of the second mirror images, the projection lens again images this intermediate image on the autocollimatory surface. AHein due to the possibility of placing the original upright and the right way round is not applicable This embodiment of the invention, the restriction to original images, for example, can also Models are used, but mainly exist because of the use of the intermediate image lens greater freedom to choose the size of the original. In particular, it is possible as an intermediate lens to choose a lens with a variable focal length, so that virtually any size template can be used can be.

Moderne Aufnahmeobjektive mit variabler Brennweite sind häufig so aufgebaut, daß zwischen dem Vorderteil und dem Hinterteil des Objektivs, die beide aus mehreren Gliedern bestehen können, ein tcildurchlässiger Spiegel zur Ausspiegelung eines Sucherbildes angeordnet ist. Dieser teildurchlässige Spiegel kann als teildurchlässigcr Spiegel der ganzen Anordnung ausgenutzt werden, so daß der Vorderteil des Kameraobj-.-ktivs als Vorderteil des Projektionsobjektivs dient. Dudurch ist nur ein äquivalentes Hinterteil des Kameraobjektiv1, doppelt vorzusehen, der eigentliche Vorteil ergibt sich aber dadurch, daß mit dem Vorderteil des Kameraobjektivs die Brennweiten des Aufnahmeobjektivs und des Projektionsobjektivs absolut gleichlaufend verändert werden können, so duß einwandfreie optische Fahrten in Verbindung mit einer Aufprojektion möglich werden.Modern photographic lenses with variable focal length are often constructed in such a way that a partially transparent mirror for reflecting out a viewfinder image is arranged between the front part and the rear part of the lens, which can both consist of several members. This partially transparent mirror can be used as a partially transparent mirror of the entire arrangement, so that the front part of the camera lens serves as the front part of the projection lens. As a result, only one equivalent rear part of the camera lens 1 is to be provided twice, but the real advantage results from the fact that the focal lengths of the taking lens and the projection lens can be changed absolutely simultaneously with the front part of the camera lens, so that perfect optical travel in connection with a front projection become possible.

Wenn gemäß einer bereits erwähnten Ausführungsform der Erfindung dabei ein Zwischenbildubjekiiv verwendet wird, ist dieses zweckmäßigerweise dem Vorderteil des Kameraobjektiv gleich. Durch eine variable Kopplung der Brennweitenverstelhing des Kameraobjektivs mit der Brennweitenversiellung des Zwischenbildobjektivs läßt sich dann erreichen, daß sich das Projektionsbild in einem anderen Verhältnis ändert als das Realbild, so daß durch eine optische zo Fahrt auch ein Teil des Effektes einer tatsächlichen Fahrt erreicht werden kann.If, according to an already mentioned embodiment of the invention, an intermediate image subject is used, this is expediently the same as the front part of the camera lens. Through a variable Coupling of the focal length adjustment Camera lens with the focal length conversion of the With the intermediate image objective, it is then possible to achieve that the projection image is in a different ratio changes than the real image, so that by an optical zo drive also part of the effect of an actual one Ride can be achieved.

Da die Vorlage bei einer erfindungsgemäßen Anordnung seitlich vom Schwenkpunkt vor oder hinter dem schwenkenden Tisch steht, kann es bei größerer Entfernung und größeren Schwenkwinkeln vorkommen, daß die Vorlage nicht mehr ausreichend scharf auf der autokollimatorisehen Fläche abgebildet wird. Um das /11 verhindern, kann die Vorlage gemäß einer speziellen Weiterbildung der Erfindung in konstanter Entfernung vom Projektionsobjektiv angeordnet werden. Praktisch könnte das so aussehen, daß die Vorlage auf einen Schlitten montiert ist, der parallel zur mittleren Stellung der optischen Achse der Kamera verschiebbar ist und der, beispielsweise durch eine Stange, in konstanter Entfernung vom Tisch gehalten wird. Bei Verwendung eines Zwischcnbildobjektivs kann statt dessen auch die Entfernungseinstellung des Zwischenbildobjektivs mit dem Abstand von der Vorlage gekoppelt sein, wie das etwa bei fotografischen Vergrößerungsgeräten üblichSince the template in an arrangement according to the invention laterally from the pivot point in front of or behind the swiveling table, it can be at a greater distance and larger swivel angles mean that the original is no longer sufficiently sharp on the autocollimator Area is mapped. To prevent / 11, the template can be created according to a special Further development of the invention can be arranged at a constant distance from the projection lens. Practical could it look like this, that the template is mounted on a carriage that is parallel to the middle position the optical axis of the camera is displaceable and that, for example by a rod, in constant Away from the table. If an intermediate image lens is used, the Distance setting of the intermediate image lens can be coupled with the distance from the original, like that common for example with photographic enlargers

ist.is.

Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, in der drei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung schematisch perspektivisch dargestellt sind. Gleiche Teile sind in allen drei Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.The invention is to be explained in more detail with reference to the drawing, in which three different embodiments of the invention are shown schematically in perspective are. The same parts are denoted by the same reference symbols in all three figures.

Vor einer autokollimatorischen Fläche U liegt eine Spielfläche 12, auf der die Realszene aufgebaut wird bzw. eine Spielhandlung aufgeführt wird.In front of an autocollimatory surface U is a playing surface 12 on which the real scene is set up or a game action is performed.

In der üblichen Aufnahmeent'ernung ist ein Tisch aufgebaut, der um die Mitte eines teildurchlässigcn Spiegels 14 in horizontaler und/oder vertikaler Richtung verschwenkt werden kann. Der teildurchlässige Spiegel 14 steht senkrecht zur Fläche des Tisches und unter 45r' zur optischen Achse 15 einer Aufnahmckamera, wobei die optische Achse 15 parallel zur Ebene des Tisches 13 liegt. Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 ist diese Aufnahmekamera schematisch durch ein kopfstehendes, verkleinertes Bild 16, ein Hinterteil 17 eines Aufnahmeobjektivs und ein Vorderteil 18 des Aulnahmeobjektivs angedeutet. Das Vorderteil 18 ist bei der Ausführungsform nach F i g. 1 das Vorderteil eines Objektivs mit variabler Brennweite und der tcildurchlässige Spiegel 14 der in diesem Objektiv vorhandene Spiegel zur Ausspiegclung eines Sucherbildes. 65 Durch den teildurchlässigen Spiegel 14 wird eine weitere optische Achse 19 definiert, die senkrecht zur optischen Achse 15 der Aufnahmekamera liegt und die zu einem /weiten Spiegel 20 führt, der diese optischeIn the usual distance from the receptacle, a table is set up which can be pivoted about the center of a partially transparent mirror 14 in the horizontal and / or vertical direction. The partially transparent mirror 14 is perpendicular to the surface of the table and at 45 r 'to the optical axis 15 of a recording camera, the optical axis 15 being parallel to the plane of the table 13. In the embodiment according to FIG. 1, this recording camera is indicated schematically by an upside down, reduced image 16, a rear part 17 of a recording lens and a front part 18 of the recording lens. The front part 18 is in the embodiment according to FIG. 1 the front part of an objective with variable focal length and the partially transparent mirror 14 the mirror present in this objective for reflecting a viewfinder image. 65 The partially transparent mirror 14 defines a further optical axis 19 which is perpendicular to the optical axis 15 of the recording camera and which leads to a / wide mirror 20 which this optical

Achse 19 nochmals um 90° ablenkt, hin zu einer Vorlage 21, die getrennt vom Tisch 13 angeordnet isi. Im Fall der F i.g. 1 ist diese Vorlage 21 ein kopfstehend und seitenverkehrt angeordnetes Vorlagenbild, beispielsweise ein Diapositiv oder ein Lauffilm, und in der optischen Achse 19 ist ein Objektiv 22 angeordnet, das mit dem Vorderteil 18 des Kameraobjektivs gemeinsam ein Projektionsobjektiv bildet, mit dem das Vorlagenbild 21 auf der autokollimatorischen Fläche 11 abgebildet wird.Axis 19 deflects again by 90 °, towards a template 21, which is arranged separately from the table 13. In the case the F i.g. 1, this template 21 is an inverted and reversed template image, for example a slide or a film, and in the optical axis 19 an objective 22 is arranged, which with the front part 18 of the camera lens together forms a projection lens with which the original image 21 is imaged on the autocollimatory surface 11.

Bei der Anordnung nach F i g. 2 knickt der zweite Spiegel 20 die optische Achse 19 um einen rechten Winkel auf die Vorlage 21 ab, die in diesem Fall auf der der autokollimatorischen Fläche 11 zugewandten Seite des Tisches 13 angeordnet ist. Der Tisch 13 trägt zusätzlich ein Objektiv 25, das die Vorlage 21 am Ort des zweiten Spiegels 20 abbildet. Zwischen dem zweiten Spiegel 20 und dem teildurchlässigen Spiegel 14 ist ein vollständiges Projektionsobjektiv 26 angeordnet, das das vom Objektiv 25 erzeugte Zwischenbild über den Spiegel 14 auf der autokollimatorischen Fläche 11 abbildet. Die Aufnahmekamera weist bei dieser Anordnung ein unabhängiges Objektiv 27 auf, das jedoch, wie bei solchen sogenannten Aufprojektionsverfahren bekannt, hinsichtlich des Aufnahmeformates den gleichen Bildwinkel haben muli wie das Projektionsobjektiv 2:6 hinsichtlich der Größe der Zwischenabbildung der Vorlage 21 durch das Objektiv 25. Bei dieser Anordnung können, wie bei der Anordnung nach F i g. 1, Vorlagenbilder verwendet werden, durch die aufrecht stehende und seitenrichtige Lage der Vorlage ist es jedoch auch möglich, Modelle zu verwenden. Wenn als Zwischcnbildobjcktiv 25 eines mit variabler Brennweite verwendet wird, kann darüber hinaus die Vorlage 21 praktischIn the arrangement according to FIG. 2, the second mirror 20 bends the optical axis 19 around a right one Angle on the template 21, in this case on the side facing the autocollimatory surface 11 of the table 13 is arranged. The table 13 also carries a lens 25, which the template 21 at the location of second mirror 20 images. Between the second mirror 20 and the partially transparent mirror 14 is a complete projection lens 26 arranged, which the intermediate image generated by the lens 25 on the Mirror 14 images on the autocollimatory surface 11. The recording camera has in this arrangement an independent lens 27, which, however, as is known in such so-called front projection methods, In terms of the recording format, muli have the same angle of view as the projection lens 2: 6 as to the size of the intermediate image of the original 21 through the lens 25. With this arrangement can, as with the arrangement according to FIG. 1, template images are used by standing upright and the correct orientation of the original, it is also possible to use models. When used as an inter-image lens 25 a variable focal length is used, the template 21 can also come in handy

ίο beliebige Größe haben.ίο have any size.

Die Anordnung nach F i g. 3 ist ähnlich der nach F i g. 2 getroffen, nur daß als Kameraobjektiv wieder, wie im Fall der F i g. 1, eines verwendet wurde, das ein Vorderteil 18 und ein Hinterteil 17 aufweist, zwischen denen ein teildurchlässiger Spiegel 14 angeordnet ist Dementsprechend ist auch ein dem Hinterteil 17 äquivalentes Objektiv 22 zwischen den beiden Spiegeln verwendet worden. An Stelle des Zwischenbildobjektivs der Anordnung nach F i g. 2 ist bei der Anordnung nach F i g. 3 zwischen dem zweiten Spiegel 2P und der Vorlage 21 ein Objektiv 27 vorgesehen, das dem Vor dertcil 18 des Aufnahmekameraobjektivs analog aufge baut ist bzw. diesem gleich ist, also ebenfalls variable Brennweite hat, wenn das Vorderteil 18 variable Brennweite hat.The arrangement according to FIG. 3 is similar to that of FIG. 2, only that as a camera lens again, as in the case of FIG. 1, one having a front part 18 and a rear part 17 was used between which a partially transparent mirror 14 is arranged. Accordingly, one of the rear part 17 is also equivalent Lens 22 has been used between the two mirrors. Instead of the intermediate image lens the arrangement according to FIG. 2 is in the arrangement according to FIG. 3 between the second mirror 2P and the Template 21, a lens 27 is provided, which is analogous to the front dertcil 18 of the recording camera lens is built or is the same, so it also has a variable focal length if the front part 18 is variable Has focal length.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: I. Anordnung zur Film- und/oder Fernsehaufnahme eines Reaibiides in Verbindung mit einem durch Projektion auf eine autokollimatorische Fläche zustande gekommenen Projektionsbild, mit einer autokollimatorischen Fläche, einer Film- und/oder Fernsehkamera, einem teildurchlässigen Spiegel und einem Projektionsobjektiv, die auf einem gemeinsamen Tisch montiert sind, sowie einer Vorlage für das Projektionsbild, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Spiegel (20) auf den Tisch (13) montiert ist, daß der Tisch um den Mittelpunkt des teildurchlässigen Spiegels (i4) schwenkbar ist, daß die Vorlage (21) und der zweite Spiegel (20) so angeordnet sind, daß von der Vorlage kommende Lichtstrahlen zum teildurchlässigen Spiegel (t4) hin reflektiert und durch das Projektionsobjektiv auf der autokolliniatorischen Fläche (11) zu einem Projektionsbild vereinigt werden, und daß die Vorlage (21) eine Schwenkung des Tisches nicht tnitmacht.I. Arrangement for film and / or television recording of a Reaibiides in connection with a through Projection onto an autocollimatory surface that has come about with a projection image autocollimatory surface, a film and / or television camera, a partially transparent mirror and a projection lens mounted on a common table and a template for the projection image, characterized in that that a second mirror (20) is mounted on the table (13) that the table is around the center of the partially transparent mirror (i4) is pivotable that the template (21) and the second mirror (20) are arranged so that light rays coming from the template to the partially transparent mirror (t4) and reflected through the projection lens on the autocollinatory surface (11) are combined into a projection image, and that the template (21) does not allow the table to pivot. 2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlage (21) auf der der autokollifnatorischen Fläche (il) abgewandten Seite des Tifcches (13) kopfstehend und seitenverkehrt angeordnet ist(Fi g. 1).2. Arrangement according to claim I, characterized in that that the template (21) is on the side of the table facing away from the autocollifnatory surface (il) (13) is arranged upside down and reversed (Fig. 1). 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlage (21) auf der der autokollitfiatorischen Fläche (11) zugewandten Seite des Ti-ItChes (13) aufrecht stehend und seitenrichtig angeordnet ist und auf dem Tisch zwischen der Vorlage und dem zweiten Spiegel (20) ein Zwischenbild-Objektiv (25: 27) angeordnet ist, das die Vorlage am Ort des zweiten Spiegels (20) abbildet, wobei das Projektionsobjektiv wieder dieses Zwischenbild auf tier autokollimatorischen Fläche abbildet (F i g. 2. 3).3. Arrangement according to claim 1, characterized in that that the template (21) is based on the autocollitatory Surface (11) facing side of the Ti-ItChes (13) is upright and arranged the right way round and on the table between the template and the second mirror (20) an intermediate image lens (25: 27) is arranged, which the original on Location of the second mirror (20) images, the projection lens again this intermediate image animal depicts the autocollimatory surface (F i g. 2. 3). 4. Anordnung nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderteil (18) des Kämefaobjektivs als Vorderteil des Projektionsobjektivs Client (F i g. 1,3).4. Arrangement according to claim I, 2 or 3, characterized in that the front part (18) of the Kämefa lens as the front part of the projection lens Client (F i g. 1,3). 5. Anordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenbildobjekliv (27) dem Vorderteil (18) des Kameraobjektivs gleich ist (K i g. 3).5. Arrangement according to claim 3 and 4, characterized in that the intermediate image lens (27) the front part (18) of the camera lens is the same (K i g. 3). 6. Anordnung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlage in konstanter Entfernung vom Projektionsobjektiv angeordnet ist.6. Arrangement according to one of claims I to 5, characterized in that the template in constant Distance from the projection lens is arranged. 7. Anordnung nach Anspruch 3. 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungseinstellung des Zwischenbildobjektivs mit dem Abstand von der Vorlage gekoppelt ist.7. Arrangement according to claim 3. 4 or 5, characterized in that the distance setting of the Interimage lens is coupled to the distance from the original. 5555
DE19742426386 1974-05-31 Arrangement for film and / or television recording of a real image in connection with a projected projection image Expired DE2426386C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426386 DE2426386C2 (en) 1974-05-31 Arrangement for film and / or television recording of a real image in connection with a projected projection image

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426386 DE2426386C2 (en) 1974-05-31 Arrangement for film and / or television recording of a real image in connection with a projected projection image

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2426386B1 DE2426386B1 (en) 1975-06-12
DE2426386C2 true DE2426386C2 (en) 1976-01-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201169C2 (en) Lens with multiple lens groups
DE3211084C2 (en) Optical microscope system
EP0063157B1 (en) Optical system for obtaining two anamorphotic images correlated at an inter-ocular distance
DE2426386C2 (en) Arrangement for film and / or television recording of a real image in connection with a projected projection image
EP1364527B1 (en) Video camera and adapter for said video camera
DE2136708A1 (en) Photographic camera
DE2611717C3 (en) Method and device for generating three-dimensional images
DE758192C (en) Microphotographic camera
DE2426386B1 (en) Arrangement for film and / or television recording of a real image in connection with a projected projection image
EP1088251A1 (en) Optical adapter system for a camera
DE680307C (en) Mirror shutter for cinema recorders
DE681312C (en) Method and device for producing parallax-free raster kinematographic images
DE1139731B (en) Device for producing stereoscopic images
DE2032594C (en) Method and arrangement for film and television recording of a real image in combination with a projected projection image
DE677812C (en) Method and device for cinematography using a lenticular lens
DE2115303A1 (en) Device for recording and reproducing three-dimensional images, in particular when using recording and reproducing devices with lenses of variable focal length
DE967842C (en) Photographic or cinematographic recording apparatus with a telescopic viewfinder combined with the mirror base range finder
DE2316273C3 (en) Method and device for reducing contrast in reproduction
DE376247C (en) Stereoscopic camera for series images
DE2234728B2 (en) Afocal zoom lens attachment for extremely close range photography - with extended cam grooves to control movement beyond wide-angle limit
DE2038264C3 (en) Device for setting the image field and the sharpness in optical devices
DE2364435A1 (en) ELECTROSTATIC COPY DEVICE
DE3306178A1 (en) Device for scanning image originals
DE2017839A1 (en) Front projection device with swiveling camera
DE1283669B (en) Motion picture recording camera with conversion filter that can be swiveled in and out