DE2423611A1 - Verfahren zur aufarbeitung blockfoermiger graphitbrennelemente - Google Patents

Verfahren zur aufarbeitung blockfoermiger graphitbrennelemente

Info

Publication number
DE2423611A1
DE2423611A1 DE2423611A DE2423611A DE2423611A1 DE 2423611 A1 DE2423611 A1 DE 2423611A1 DE 2423611 A DE2423611 A DE 2423611A DE 2423611 A DE2423611 A DE 2423611A DE 2423611 A1 DE2423611 A1 DE 2423611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
mandrels
cooling channels
graphite
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2423611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423611B2 (de
DE2423611C3 (de
Inventor
Karl Gerhard Dipl In Hackstein
Gerhard Dipl Chem Dr Spener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hobeg Hochtemperaturreaktor Brennelement GmbH
Original Assignee
Hobeg Hochtemperaturreaktor Brennelement GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hobeg Hochtemperaturreaktor Brennelement GmbH filed Critical Hobeg Hochtemperaturreaktor Brennelement GmbH
Priority to DE19742423611 priority Critical patent/DE2423611C3/de
Priority claimed from DE19742423611 external-priority patent/DE2423611C3/de
Priority to GB1895475A priority patent/GB1501907A/en
Priority to US05/577,104 priority patent/US4022865A/en
Priority to JP5789475A priority patent/JPS50160699A/ja
Priority to FR7515226A priority patent/FR2271638B1/fr
Publication of DE2423611A1 publication Critical patent/DE2423611A1/de
Publication of DE2423611B2 publication Critical patent/DE2423611B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423611C3 publication Critical patent/DE2423611C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/34Apparatus or processes for dismantling nuclear fuel, e.g. before reprocessing ; Apparatus or processes for dismantling strings of spent fuel elements
    • G21C19/36Mechanical means only
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/42Reprocessing of irradiated fuel
    • G21C19/44Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/90Particular material or material shapes for fission reactors
    • Y10S376/901Fuel
    • Y10S376/903Shapes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/329Plural breakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

HOBEG
Hochtemperaturreaktor-Brennelement GmbE
( Grossauheim, Stadtteil Wolfgang
Verfahren zur Aufarbeitung blockförmiger Graphitbrennelemente.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung unbestrahlter und besti'ahlter blockförmiger Graphitbrennelemente, die aus einem Graphitblock mit parallelen Kühlkanälen und Brennstoffzonen aufgebaut sind, wobei die Brennelemente zuerst mechanisch zerkleinert und dann durch Verbrennen und durch nasschemische Aufarbeitung in Spaltstoffe und Abfallstoffe aufgeteilt werden.
Bloclcförmige Graphitbrennelemente werden in gasgekühlten Hochtempcraturreaktoren angewendet. Bevorzugt werden hierbei Brennelemente verwendet, die nebeneinander Brutstoff und Spaltstoff in getrennten Brut- und Abbrand-ßrennstoffpartikeln enthalten, entweder gemischt in gemeinsamen Brennstoffzonen oder getrennt in parallelen Brutstoff- und Abbrand-Brennstoffzonen im gleichen Brennelement.
Blockförmige Brennelemente für Hochtemperatur-Leistungsreaktoren sind prismatische Graphitblöcke von beispielsweise 40 bis 100 cm Höhe und hexagonalem oder auch pentagonalem Querschnitt mit 30 bis 60 cm Durchmesser, die in der am meisten verwendeten Ausgestaltung in rasterförmiger Anordnung von 40 bis 100 parallelen Kühlkanälen mit etwa 1 bis 2 cm Durchmesser und von bO bis 250 zylindrischen Brennstoffzonen mit etwa 0,7 bis 2 cm Durchmesser durchsetzt sind. In einer anderen Ausgestaltung enthalten die Blöcke in Kanälen von etwa 6 bis 10 cm Durchmesser zylindrische oder hohlzylindrische Brennstoffeinsätze, die entweder in dem
509848/0171
Ringspalt zwischen den Einsätzen und der Kanalwand oder in diesem Ringspalt und zusätzlich im Zentralkanal der Einsätze vom Kühlgas umströmt werden. Die Brennstoffzonen bzw. Brennstoffeinsätze enthalten den Brennstoff in Form von beschichteten Partikeln, eingebettet in eine Kohlenstoff- oder Graphitmatrix. Die.beschichteten Partikeln sind im allgemeinen sphärische uran- oder Thoriumoxid- oder -karbidkerne von 150 bis ÖO0 ,um Durchmesser, die mit mehreren Schichten von Pyrolytkohlenstoff und gegebenenfalls einer Zwischenschicht von SiC überzogen sind.
Neben der beispielsweise aus der US-PS 3 '*13 196 bekannten Ausführung eines Brennelementes als vorgefertigter Graphitblock, der in den Brennstoffkanalen eingefüllte Brennstoffkörper enthält, sind auch aus der DT-PS 1 902 994t Blockbrennelemente bekannt, die aus einer zonenweise brennstofffreien bzw. brennstoffhaltigen Graphitpressmasse gepresst und durch Temperaturbehandlung verfestigt sind.
Die Aufarbeitung solcher Brennelemente nach der Bestrahlung dient der Wiedergewinnung des unverbrauchten bzw. erbrüteten Spaltstoffes. In der ersten Stufe der Aufarbeitung muss der Spaltstoff von den grossen Mengen Kohlenstoff abgetrennt werden, in die er eingebettet ist. Hierfür ist beispielsweise aus der DT-rS 1 961 145 bekannt, die Brennelemente als solche zu verbrennen und die übrig bleibende Asche chemisch weiterzuhehandeln, um die Spaltstoffe uran-235, üran-233 und Piutonium-239 abzutrennen. Die Verbrennung ganzer Blockbrennelemente ist aber ungünstig, weil sie nur eine geringe Oberfläche pro Gewichtseinheit haben und die Verbrennung nur langsam verläuft. Daher sind Verfahren bekannt, bei denen die Blockbrennelemente zunächst in Brechern und Mühlen zerkleinert werden. Hierbei lässt es sich aber nicht vermeiden, dass bei der zerkleinerung der Brennstoffzonen ein Teil der Partikeln beschädigt wird. Dies
509848/0171
ist insbesondere dann von Nachteil, wenn getrennte Brutpartikein und Abbrandpartikeln vorhanden sind, die durch ihre unterschiedliche umhüllung'mit und ohne'SiC-Zwisehensehieht anschließend an den Verbrennungsprozess separiert werden sollen, da dazu die SiC-nüllen intakt bleiben müssen, damit die SiC-beschichteten Teilchen beim Auslaugen der Asche nicht aufgelöst werden, sondern : nach der anschliessenden Abtrennung erst zerkleinert und dann gelöst werden können. Durch die Beschädigung von SiC-Hüllen bei der Vorzerkleinerung der Elemente tritt aber eine Vermischung der beiden Partikelsorten auf.
Es hat daher in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, eine sichere und einfache Aufbereitungsraethode für bestrahlte ßrenneletnonte zu finden. Beispielsweise .aus der BE-PS 785 8^1 ist' es bekannt, Brut- und Abbrandbrennstoff derart zonenweise im Blockbrennelement anzuordnen, dass durch mechanische Abtrennung, z.B. mit Kronenbohrern, die Brutzonon von den Abbrandzonen getrennt werden können, die dann jeweils für sich aufgearbeitet werden. Diese Zonenaufteilung ist aber neutronenphysikalisch für die Reaktorauslegung nicht optimal und das stauberzeugende Bohren ist. in heissen zellen mit besonderem Aufwand verbunden.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein einfaches Verfahren für die zerkleinerung und Wiederaufarbeitung von bestrahlten und unbestrahlten Graphitblockbrennelementen zu finden, insbesondere von Blockbrennelementen, die neben den parallellaufenden Kühlkanälen Brennstoffzonen in .rasterförmiger Anordnung enthalten. Dieses Verfahren sollte besonders für die Anwendung in heissen Zellen geeignet sein und ausserdem sollten die Brennstoffzonen nicht zerkleinert und mechanisch beansprucht werden, so dass gegebenenfalls eine separate Abtrennung der Brutzonen und Abbrandzonen möglioh ist.
5 0 9 8 4 8/0171
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass für die Aufarbeitung von blockförmigen Graphitbrennelementen, die aus einem Graphitblock mit parallelen Kühlkanälen bestehen und den Brennstoff in besonderen Zonen angeordnet enthalten, zur mechanischen Zerkleinerung vor dem Abbrennen des Graphtianteils und der nasschemischen Aufarbeitung konische Dorne gleichzeitig in mehrere Kühlkanäle des Graphitblocks so lange eingedrückt werden, bis der Block in der ganzen Länge dieser Kühlkanäle auseinandergebrochen ist.
Diese erfindungsgemässe Zerklexnerungsraethode nutzt die Sprödigkeit des Graphits aus, der wie alle porösen keramischen Werkstoffe eine erheblich geringere Zugfestigkeit als Druckfestigkeit besitzt und daher bei Zugbeanspruchung, insbesondere bei Keilwirkung, unter Bildung von Trennrissen leicht gespalten werden kann.
Die Zerspaltung in. vorgegebenen Trennflächen, nämlich an den dünnsten stellen zwischen zwei Kühlkanalen, kann nach einer besonderen Ausgestalung der Erfindung vorteilhaft dadurch begünstigt worden, dass man Dorne verwendet, die axial laufende Rippen besitzen. Durch unterschiedliche Breite der Rippenspitze kann eine solche Rippe entweder mehr eine Trennwirkung durch Kerbung oder aber eine Druckwirkung senkrecht zur Trennfläche ausüben. Vorzugsweise wirken immer zwei entgegengesetzt an einem Dorn angeordnete Rippen als paar auf die wand des Kühlkanals ein.
Es hat sich für die Trennwirkung als besonders wirksam herausgestellt, wenn der Neigungswinkel der konischen Dorne 0,5 bis 5 Grad beträgt und wenn mehrere starr verbundene Dorne gleichzeitig in mehrere Kühlkanäle eingeführt und in das Blockelement so lange eingedrückt werden, bis das entsprechende Teilstück des Blocks in der ganzen Länge aufgespalten ist. Von besonderem Vorteil ist es, über die ganze Breite des Blocks in alle Kühlkanäle der auf einer Linie liegenden Rasterreihe gleichzeitig eine entsprechende Reihe
■ 509848/0171 _ _
von Dornen einzudrücken. Gegebenenfalls können in mehrere nebeneinanderliegende Reihen von Kühlkanälen die entsprechenden Reihen von Dornen gleichzeitig eingedrückt werden, wobei vorzugsweise jede benachbarte Reihe von Dornen etwas in der Höhe versetzt ist, so dass jede Dornreihe von aussen nach innen jeweils etwas später in die jeweilige Reihe von Kühlkanälen eintaucht und daher die Reihen nacheinander auf Druck beansprucht werden und auseinanderbrechen.
Durch die vorzugsweise verwendeten Rippen auf den Dornen werden diese nicht am ganzen Umfang gleichzeitig beansprucht und kleine Maßabweichungen in der Rasteranordnung der Kühlkanäle, die durch Herstelltoleranzen entstehen, werden ausgeglichen, ohne dass es zu erheblichen Verbiegungskräften an einzelnen Dornen einer Dornreihe kommt.
Wenn die Blöcke aus einer Graphitsorte bestehen, die beim Eindrücken der Dorne mit sehr unregelraässigen Trennflächen auseinanderbrechen, werden wegen der ungleichmässigen Kräfte, die beim Nachdrücken in die beim Abbrechen unregelmässig stehen gebliebenen Teile der Kühlkanäle entstehen, vorzugsweise relativ kurze Dorne mit einem Steigungswinkel von 5 bis 15° verwendet.
Bei Blockbrennelementen, die aus Graphtiblöcken und in Brennstoffkanäle eingesetzten Brennstäben bestehen, brechen beim erfindungsgemässen Eindrücken der Dorne die Graphitblöcke so auf, dass die Brennstäbe freigelegt,aber nicht beschädigt werden, vorzugsweise werden nun die Brennstäbe entweder einzeln mit einer Manipuliereinrichtung aus den Graphitbruckstücken aussortiert und abgetrennt, oder sie werden reihenweise mit einer Vorrichtung halbautomatisch oder vollautomatisch durch Kippen des Elements auf oinon Gitterrost und Ablösen der noch festhaftenden stäbe mit Schälmessern vom Graphit getrennt.
509848/0171
Besonders vorteilhaft ist es, wenn auf diese Weise Brennstäbe mit Brutstoff von solchen mit Abbrandstoff, die in Rasteranordnung nebeneinander vorliegen, abgetrennt und die Brut- · und Abbrandstäbe getrennt weiter aufgearbeitet werden. Dies hat den besonderen Vorzug, dass eine Vermischung von Brut- mit Abbrandstoff ausgeschlossen wird, ohne dass die jeweiligen Partikeln unterschiedliche Beschichtungen erhalten müssen. Selbst bei einem Auftreten von Partikelschäden im Reaktorbetrieb kann eine 100 %ige Trennung in Brut- und Abbrandstoff erfolgen.
Die Zerkleinerung der Graphitblockelemente durch das erfindungsgemässe Verfahren des Eindrückens,von Dornen in die Kühlkanäle ist auch von Vorteil bei solchen Elementen, die den Brennstoff in zylindrischen oder hohlzylindrischen Brennstoffeinsätzen enthalten, wobei die Brennstoffeinsätze in den Kühlkanälen angeordnet sind und von Kühlgas direkt umspült werden. Bei der Aufarbeitung dieser Elemente werden nach der Entnahme der Brennstoffeinsätze aus den Kühlkanälen erfindungsgeraäss konische Dorne in mehrere Kühlkanäle gleichzeitig eingedrückt und der Graphitblock dadurch schrittweise mit einfachen Mitteln zerkleinert. Dieses erfindungsgemässe Verfahren erübrigt die Verwendung eines grossen Backenbrechers für die Zerkleinerung des radioaktiven Graphitblocks in der heissen Zelle, was aus platzgründen in der heissen Zelle und wegen der leichteren Dekontaminierungsmöglichkeit von erheblichem Vorteil ist. Auch für diesen Blockelementtyp ist ein Zerbrechen entlang ganzer Rästerrcihen von Kühlkanälen von vorteil, insbesondere mehrerer Rasterreihen mit verzögerter Druckbeaiispruchung für jede einzelne Reihe.
509848/0171
Beispiel
Ein bestrahltes hexagonales Blockbrennelement mit einer Höhe von 793 mm und einer Schlüsselweite von 36O mm enthielt in hexagonaler Rasteranordnung 66 Kühlkanäle von 21 ram Durchmesser in jeweils 40 mm Rasterabstand, wobei jeder Kühlkanal von je 6 Brennstoff kanälen von 16 mm Durchmesser umgeben war. Die Brennstäbe in den Brennstoffkanälen enthielten, in eine Kohlenstoffmatrix eingebettet, gemischte ThOg-Brutpartiklen (nur mit Pyrolytkohlenstoff beschichtet) und UOg-Abbrandpartikeln (mit Pyrolytkohlenstoff und SiC beschichtet) bei einem Th:U~Verhältnis von 10;l. Der Block wurde so auf eine 2 cm dicke Unterlageplatfce gelegt, dass die in der Unterlageplatte befindlichen Bohrungen von 25 mm Durchmesser zum Durchtritt der Dorne jeweils unter einer der 17 Itasterreiheu von 3 bis 6 Kühlkanälen dos Bloeks angeordnet waren. Block und Platte wurden so in eine 25 t-presse eingeschoben, dass beim Absenken des Oberstempels der presse die an ihnen befestigte Reihe von 6 Dornen mit 1° Steigung in eine Reihe von Kühlkanälen eintauchte. Entlang der Reihe von Kanälen brachen beim weiteren Einfabren der Dorne Bruchstücke ab, bis die Dorne nach unten durchgefahren waren. Mit Hilfe eines gekrümmten Spatelwerkzeugs konnten die freigelegten, nur schwach festhaftenden Brennstäbe aus den offenen Brennstoffkanälen entfernt und von den Graphitbruchstücken abgesondert werden. Dieser Vorgang wurde Reihe für Reihe wiederholt, bis der ganze Block zerteilt war. Die gesammelten Graphitbrocken wurden auf eine Korngrösse von etwa 3 mm zerkleinert und dann in einem Wirbelbettbrenner mit stickstoffhaltigem Sauerstoff bei etwa 12000C verbrannt. Die Brennstabe wurden zunächst in einem Schachtofen verbrannt und die zurückbleibenden, noch mit restlichen Pyrolytkohlenstoffschichten versehenen Brennstoffpartikeln in einem Wirbelschichtbrenner nachverbrannt.
5 0 9 8 4 8/0171
Bei dem anschliessenden Auflösen in konzentrierter Salpetersäure mit Flußsäurezusatz blieben die SiC-beschiehteten, beim Verbrennen nioht angegriffenen Abbrandpartikeln zurück, die durch Zerkleinern in einer Hammermühle, Verbrennen des Kohlen«- stoffanteile in einem Wirbelbettbrenner und Auflösen in Säure aufbereitet wurden.
Da die Brennstäbe bei dem Zerkleinerungsvorgang nicht mechanisch beansprucht worden waren, wurde bei der Trennung der Brut- und Abbrandpartikeln eine praktisch 100 #ige Aufteilung erhalten.
509848/0171

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Aufarbeitung von blockformigen Graphitbrennelementen, die aus einem Graphitblock mit parallelen Kühlkanälen bestehen und den Brennstoff in besonderen Zonen angeordnet enthalten, insbesondere für solche Brennelemente, bei denen die Kühlkanäle und die Brennstoffzonen nebeneinander rastermässig verteilt sind, wobei diese Brennelemente zuerst mechanisch zerkleinert und dann durch Verbrennen und durch nasschemische Aufbereitung in Spaltstoffe und Abfallstoffe aufgeteilt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Zerkleinerung des Grapbitblockos konische Dorne gleichzeitig in mehrere Kühlkanäle so lange eingedrückt werden, bis der Block in der ganzen Länge dieser Kühlkanöle auseinandergobrochen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Dorne mit axial laufenden Rippen verwendet werden.
3. verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Dorne verwendet werden, deren Rippen jeweils paarweise einander entgegengesetzt am Dorn so angeordnet sind, dass ein Rippenpaar zum Einkerben der Kühlkanalwand an der Trennfläche und ein Rippenpaar zur Druckbeanspruchung der Kühlkanalwand senkrecht zur Trenniläche dient.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne in einer oder mehreren Rasterreihen ange~- ordnet sind, die den Rasteranordnungen der Kühlkanäle entsprechen.
- 10 -
509848/0171
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass konische Dorne mit einem Steigungswinkel von 0,5 bis 5 ° verwendet werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass konische Dorne mit einem Steigungswinkel von 5 his 15° verwendet werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbrechen des Blockes entlang einer Rasterreihe von Kühlkanälen die Brennstäbe aus den ßrennstoffkanälen mit gebogenen Spatelwerkzeugen abgelöst und von den Graphitbrocken abgetrennt werden.
ö. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbrechen des Graphitblockes Brut- und Abbrandbrennstäbe voneinander getrennt und jeweils für sich nach bekannten Methoden weiter aufgearbeitet werden.
Frankfurt/Main, 3.5.1974
Dr.Br.-Bi
509848/0171
DE19742423611 1974-05-15 1974-05-15 Verfahren zur Aufarbeitung blocklörmiger Graphitbrennelemente Expired DE2423611C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423611 DE2423611C3 (de) 1974-05-15 Verfahren zur Aufarbeitung blocklörmiger Graphitbrennelemente
GB1895475A GB1501907A (en) 1974-05-15 1975-05-06 Working up block form graphite nuclear fuel elements
US05/577,104 US4022865A (en) 1974-05-15 1975-05-13 Process for working up block shaped graphite fuel elements
JP5789475A JPS50160699A (de) 1974-05-15 1975-05-15
FR7515226A FR2271638B1 (de) 1974-05-15 1975-05-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423611 DE2423611C3 (de) 1974-05-15 Verfahren zur Aufarbeitung blocklörmiger Graphitbrennelemente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2423611A1 true DE2423611A1 (de) 1975-11-27
DE2423611B2 DE2423611B2 (de) 1976-03-25
DE2423611C3 DE2423611C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110097989A (zh) * 2018-01-31 2019-08-06 中国辐射防护研究院 一种用于球床高温气冷堆的去石墨粉尘污染方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110097989A (zh) * 2018-01-31 2019-08-06 中国辐射防护研究院 一种用于球床高温气冷堆的去石墨粉尘污染方法
CN110097989B (zh) * 2018-01-31 2022-11-18 中国辐射防护研究院 一种用于球床高温气冷堆的去石墨粉尘污染方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2423611B2 (de) 1976-03-25
FR2271638A1 (de) 1975-12-12
GB1501907A (en) 1978-02-22
JPS50160699A (de) 1975-12-26
FR2271638B1 (de) 1978-03-17
US4022865A (en) 1977-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435838C2 (de)
EP2895436B1 (de) Verfahren zur herstellung von zuschlag sowie von kalziumcarbonat aus beton-gesteinskörnung
DE2161534C2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines bestrahlten Kernreaktor-Brennelementbündels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2655402A1 (de) Reaktorkern fuer einen gasgekuehlten hochtemperaturreaktor
DE3805569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von keramikmaterial
DE2643275C2 (de) Seitenreflektor fuer hochtemperatur- kernreaktoren
DE2819059C3 (de) Ofen zur Veraschung von nukleare Spalt- und oder Brutstoffe enthaltenden radioaktiven organischen Abfällen
DE2423611C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung blocklörmiger Graphitbrennelemente
DE3781516T2 (de) Befestigungssystem fuer fussstueck eines kernbrennstabbuendels mit der moeglichkeit des wiederzusammenbaus.
DE2423611A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung blockfoermiger graphitbrennelemente
DE1222594B (de) Gasgekuehlter thermischer Hochtemperatur-Leistungsreaktor
DE2362088A1 (de) Kugelbrennelement aus graphit fuer hochtemperaturreaktoren und verfahren zu seiner aufarbeitung nach der bestrahlung
EP0081773B1 (de) Verfahren zur Abtrennung des Strukturgraphits vom Kernbrennstoff bei Kernreaktorbrennelementen und dafür geeigneter Ofen
DE1496281B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen wiedergewinnung der metallischen teile und der aktiven masse von akkumula toren
EP3170187B1 (de) Verfahren zur dekontamination von kontaminiertem graphit
DE3008991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von graphitischen brennelementen fuer hochtemperatur-kernreaktoren
DE2344618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von wiederaufzuarbeitenden brenn- und/ oder brutelementen fuer kernreaktoren
DE3017674C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Kernbrennstoffen
DE2946464C2 (de)
Hackstein et al. Method for the processing of block-shaped graphite fuel elements
DE1564010B2 (de) Brennelement fuer einen kernreaktor
DE578980C (de) Rohrmuehle zum Trocknen, Mahlen und gegebenenfalls Brennen von Gut
DE3103900A1 (de) "arbeitsverfahren zum abtrennen beschichteter kernbrennstoffteilchen aus graphitischer matrix sowie anlage zum aufbereiten graphitischer brennelemente von hochtemperatur-kernreaktoren fuer eine head-end-stufe einer wiederaufarbeitungsanlage"
DE1464935C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphit-Formkörpern für Atomkernreaktoren
DE2628465C3 (de) Moderatoranordnung im Kern eines Atomkernreaktors, der mit geschmolzenem Salz als Brennstoff arbeitet und Verfahren und Halterung zum Herstellen und zum Ein- und Ausführen der Moderatoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee