DE2420174A1 - Chipboard or laminated board hot pressed - using dielectric heating and supporting air cushion to minimise losses - Google Patents

Chipboard or laminated board hot pressed - using dielectric heating and supporting air cushion to minimise losses

Info

Publication number
DE2420174A1
DE2420174A1 DE2420174A DE2420174A DE2420174A1 DE 2420174 A1 DE2420174 A1 DE 2420174A1 DE 2420174 A DE2420174 A DE 2420174A DE 2420174 A DE2420174 A DE 2420174A DE 2420174 A1 DE2420174 A1 DE 2420174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material cover
plates
conveyor belts
plate
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2420174A
Other languages
German (de)
Inventor
Iii Stafford V Camp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOUTHAMPTON MANUFACTURING CO
Original Assignee
SOUTHAMPTON MANUFACTURING CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOUTHAMPTON MANUFACTURING CO filed Critical SOUTHAMPTON MANUFACTURING CO
Publication of DE2420174A1 publication Critical patent/DE2420174A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/062Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band urged by directly-acting fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band

Abstract

A method of making pressed chipboard, fibre board or laminated wood board out of a mixt of wood particles and thermosetting binding agent consists of continuously feeding this mixt through heating, pressing and hardening stages. The mixt is formed into a layer of material, which is then pressed to a predetermined thickness and, after pressing, is dielectrically heated to harden the binding agent. Pref. the layer of material is conveyed between upper and lower endless belts to a pressing device which determines the required thickness and then between a pair of plates, spaced apart, which are subject to a flow of pressurised fluid which applies the belts onto the layer of material while the binding agent hardens.

Description

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Brettern Die Erfindung betrifft die Herstellung von Preßspanplatten, Hartfaserplatten und Schichtholzbrettern nach einem kontinuierlichen Verfahren mittels einer ein endloses Band enthaltenden Einrichtung.Method and device for making boards The invention relates to the production of chipboard, hardboard and plywood boards according to a continuous process by means of an endless belt containing Furnishings.

Das bisher übliche Verfahren zur Herstellung von Preßspanplatten arbeitet unter Ausnutzung von Holzrückständen, Holzspanfasern oder aknlichen Holzprodukten, die mit einem Kunstharz oder Leim gemischt werden. Diese Mischung wird dann in eine stationäre hydraulische Presse eingegeben und das Material wird zwischen zwei festen Platten auf eine vorgegebene Dicke gepreßt, wonach die Platten erhitzt werden, indem Dampf durch sie hindurchgeleitet wird. Die Einwirkung von Wärme für eine vorgegebene Zeit führt zur Aushärtung des Kunstharzes.The previously common method for the production of chipboard works using wood residues, wood chip fibers or old wood products, which are mixed with a synthetic resin or glue. This mixture is then turned into a stationary hydraulic press entered and the material is fixed between two Plates pressed to a predetermined thickness, after which the plates are heated by Steam is passed through them. The action of heat for a given Time leads to the hardening of the synthetic resin.

Die so gebildeten Platten werden dann freigegeben, und das 3eweilige Brett wird auf eine vorgegebene Größe zugeschnitten.The plates formed in this way are then released, and the respective Board is cut to a given size.

Die hierzu erforderliche Einrichtung erfordert extrem hohe Investitionen, flucht nur hinsichtlich der erforderlichen Maschinen, sondern auch mit der Größe des Herstellungsbetriebes.The equipment required for this requires extremely high investments, curses only in terms of the machines required, but also with the size of the manufacturing company.

Ferner hatte das9 bisher durchgeführte Verfahren den Nachteil, daß für den Aushärtungsvorgang eine beachtliche Zeit erforderlich ist. Hierzu wird die Maschine insgesamt beansprucht, sodaß die Vorbereitung des nächsten Herstellungs zyklus verhindert wird. Natürlich wäre es günstiger, ein kontinuierliches Verfahren zu verwsrklichen, bei dem das Ausgangsmaterial gepreßt, ausgehärtet und ausgegeben wird, ohne daß die Maschinenkonfiguration hierzu jeweils geändert werden muß.Furthermore, the process previously carried out9 had the disadvantage that a considerable amount of time is required for the curing process. For this purpose, the Machine used as a whole, so the preparation of the next production cycle is prevented. Of course, it would be more beneficial to use a continuous process too expansive, in which the starting material is pressed, hardened and dispensed without having to change the machine configuration.

Ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten kann auch zur Herstellung von Schichtholz, Wandtäfelungen o.ä.A process for the continuous production of chipboard can also for the production of plywood, wall paneling, etc.

ausgenutzt werden. Die folgende Beschreibung ist in erster Linie auf die Herstellung von Spanplatten nach einem kontinuierlichen Verfahren ausgerichtet, dieses Verfahren kann Jedoch auch leicht einem Jeweils vorgegebenen Endprodukt angepaßt werden, sodaß auch andersartige Bretter und ähnliche Materialien hergestellt werden können.be exploited. The following description is primarily based on the production of chipboard is based on a continuous process, However, this process can also easily be adapted to a given end product so that other types of boards and similar materials can also be produced can.

Gegenwärtig sind mindestens zwei Einrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten bekannt. Eine dieser Einrichtungen arbeitet mit zwei Raupenwerken, die einander gegenüberstehen und an einem Ende der Maschine in diese eine Materialdecke hineinfördern, die dann zwischen ihnen zu einem Brett vorgegebener Dicke gepreßt wird. Dann wird das ausgehärtete Brett wieder aus der Maschine ausgegeben. Da Jedoch eine Maschinenabnutzung auftritt, ergibt sich das Problem, daß Formänderungen eintreten, wenn das Material durch die Maschine geführt wird. Dadurch ergeben sich Bretter, die eine unregelmäßige Oberfläche haben. Ein solches Herstellungsverfahren kann zu dem Erfordernis führen, daß die Bretter nach der Ausgabe aus der Maschine nochmals einer Bearbeitung, beispielsweise einem Sandstrahlen und einer Schlußbearbeitung, unterzogen werden müssen. Ein solcher Schritt verringert natürloch den Wirkungsgrad des Verfahrens bzw. der dazu verwendeten Einrichtungen. Ferner erfordern die zur Durchführung der verschiedenen Funktionen vorgesehen Maschinen, insbesondere die Raupenwerke, einen hohen Bedarf an Stahl. Dieser ist erforderlich, um die Auslenkungen der Raupenwerke möglichst weitgehend einzuschränken, denn es treten zum Pressen der Materialdecke hohe Arbeitsdrücke auf. Ferner ist es erforderlich, Wärme in das Raupenwerksystem einzuführen, was zu hohen Kosten und komplizierten Vorrichtungen führt, denn das Jeweils hergestellte Brett muß ausgehärtet werden. Der Wärmeverlust über die großen Metallmasssen ist hoch, sodaß auch entsprechend viel Wärme erforderlich ist, um die Presse auf ihre Betriebstemperatur zu bringen.There are currently at least two facilities for continuous Production of chipboard known. One of these institutions works with two Caterpillars facing each other and at one end of the machine into this convey a material blanket into it, which is then given between them to form a board Thickness is pressed. Then the hardened board is discharged from the machine again. However, since machine wear occurs, there arises a problem that changes in shape occur when the material is fed through the machine. This results in Boards that have an irregular surface. Such a manufacturing process can lead to the requirement that the boards after exit from the machine another processing, for example sandblasting and a final processing, must be subjected to. Such a step naturally reduces the efficiency the procedure or the facilities used for it. Also require the for Carrying out the various functions provided for machines, in particular the Caterpillars, a high demand for steel. This is necessary for the deflections limit the caterpillars as much as possible, because it comes to pressing high working pressures on the material ceiling. It is also necessary to have heat in the To introduce a caterpillar system, resulting in high costs and complicated devices leads, because each produced board must be hardened. The heat loss through the large metal masses is high, so that too a lot of heat is required to bring the press to its operating temperature.

Eine zweite Einrichtung zur Herstellung von Brettern nach einem kontinuierlichen Verfahren arbeitet mit einer Trommel, die an einem Stahlband so anliegt, daß das Ausgangsmaterial zwischen beiden hindurchgeführt werden kann. Das Material wird durch Dampf oder andere geeignete Heizsysteme während der Trommeldrehung aufgeheizt. Dann wird es zwischen der Trommel und dem Band auf eine vorgegebene Dicke gepreßt und an dem Austrittsende in ziemlich starrer Form ausgegeben. Das Problem dieser Maschine besteht darin, daß die Trommel die Dicke der nach diesem Verfahren herstellbaren Bretter ein-.A second device for the manufacture of boards according to a continuous The process works with a drum, which rests on a steel belt in such a way that the Starting material can be passed between the two. The material will heated by steam or other suitable heating systems during the rotation of the drum. Then it is pressed between the drum and the belt to a predetermined thickness and issued at the exit end in a fairly rigid form. The problem of this Machine consists in making the drum the thickness that can be produced by this process Boards a.

schränkt. Beispielsweise war es praktisch unmöglich, Bretter mit einer größeren Dicke als ca. 9,5 mm herzustellen, denn das Brettmaterial muß zwischen dem Band und der Trommel gebogen werden können. Wenn das Brett nicht dünn genug ist, ürn. sich gemäß dem Trommelumfang zu verbiegen, so wird das gefertigte Brett zerstört, bevor es aus der Maschine ausgegeben werden kann0 Ein weiteres Problem besteht in der Aushärtung der gefertigten Platten. Ein Verfahren zur Aushärtung arbeitet mit Dampfeinwirkung, Jedoch werden dabei die Außenflächen der Bretter infolge der Wärmeleitung durch Kontakt mit den aufgeheizten Druckplatten (u. ä.) ausgehärtet. Die Feuchtigkeit zwischen den Außenflächen des Jeweiligen Brettes hat aber die Tendenz, Dampftaschenu*ir der Oberfläche der Bretter zu bilden. Wenn der Druck beseitigt wird, so wird der Dampf schnell freigegeben, wodurch er aus der Brettoberfläche austritt. Dadurch kann das Produkt zerstört und ein beachtlicher Verlustfaktor verursacht werden.restricts. For example, it was practically impossible to have boards with a produce greater thickness than approx. 9.5 mm, because the board material must be between the belt and drum can be bent. If the board is not thin enough is, ürn. to bend according to the drum circumference, the finished board becomes destroyed before it can be ejected from the machine0 Another problem consists in the hardening of the finished panels. A method of curing works with the action of steam, however the outer surfaces of the boards are affected as a result the heat conduction cured by contact with the heated printing plates (etc.). However, the moisture between the outer surfaces of the respective board has the tendency to To form steam pockets on the surface of the boards. When the pressure is eliminated the steam is quickly released, removing it from the board surface exit. This can destroy the product and cause a considerable loss factor will.

Ein anderes Verfahren zur Aushärtung arbeitet mit elektrischer Erwärmung. Die dazu verwendete Einrichtung arbeitet unter Ausnutzung des Streufeldprinzips, wozu Elektroden in vorgegebenen Abständen erforderlich sind, die ein quer zu der Materialdecke verlaufendes Feld erzeugen. Dieses Verfahren ist zwar durchführbar, hat sich jedoch b-ei der Anwendung als unzureichend erwiesen, da es in erster Linie eine oraufheizung ermöglicht und nicht während der Endaushärtung arbeitet. Ferner muß das an den Elektroden erzeugte Hochfrequenzfeld quer durch die Metallplatten verlaufen, die aber einen Teil der erzeugten Feldenergie absorbieren.Another method of curing uses electrical heating. The device used for this works using the stray field principle, including electrodes in given Intervals are required that generate a field running transversely to the material cover. This procedure is true feasible, but has proven to be inadequate in the application, since it primarily enables pre-heating and not during final curing is working. Furthermore, the high-frequency field generated at the electrodes has to pass through the metal plates run, but they absorb part of the generated field energy.

Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren und eine Einrichtung anzugeben, wodurch die vorstehend aufgezeigten Einschränkungen und Nachteile vermieden werden und die Herstellung von Brettern Jeder gewUnschten Dicke nach einem kontinuierlichen Prinzip möglich ist. Dabei sollen insbesondere durch verbesserte Aushärtungsmethoden einfachere Arbeitsgänge und Kostensenkungen ermöglicht werden.The object of the invention is therefore to provide a method and a facility to specify, eliminating the limitations outlined above and disadvantages are avoided and the manufacture of boards any desired Thickness on a continuous principle is possible. In particular easier operations and cost reductions through improved curing methods be made possible.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein kontinuierlich arbeitendes Verfahren, bei dem eine Materialdecke, aus der Holzplatten geformt werden sollen, einer Maschine zugeführt wird, in der gegensinnig rotierende Walzen die Decke aufnehmen und sie soweit pressen, daß die vorgegebene Dicke und Dichte des Endprodukts entsteht. Ein Förderer ist Jeder Walze zugeordnet und dient zum Transport des gepreßten Materials zwischen Platten, die mit festem Abstand zueinander angeordnet sind, so daß die Decke beim Durchgang durch die Maschine bis zu dem Austritt fest angeordnet bleibt. Während des Durchgangs zwischen den Platten wird die Decke durch einen dünnen Luftfilm von diesen getrennt gehalten, und es wird eine Wärmeeinwirkung auf die Decke erzeugt, um ein Bindemittel auszuhärten, welches einen der Anteile des Materials der Decke bildet. Dadurch wird das hergestellte Brett verfestigt. Vorzugsweise wird die Wärme unter Ausnutzung einer der Platten und eines der Förderer als Elektroden nach dem dielektrischen Prinzip erzeugt, wozu eine Speisung mit Hochfrequenz erfolgt, wenn dicke Bretter herge--stellt werden sollen, und/oder die Lufttemperatur wird soweit erhöht, daß die Aushärtung erfolgt, wenn dünne Bretter herzustellen sind.The invention solves this problem by a continuously operating one Process in which a material ceiling from which wooden panels are to be formed, is fed to a machine in which rollers rotating in opposite directions take up the ceiling and press them to the extent that the specified thickness and density of the end product is obtained. A conveyor is assigned to each roller and is used to transport the pressed material between plates which are arranged at a fixed distance from one another, so that the When passing through the machine, the ceiling remains firmly in place up to the exit. During the passage between the panels, the ceiling is covered by a thin film of air kept separate from these, and a heat effect is generated on the ceiling, to cure a binder, which is one of the proportions of the material of the ceiling forms. This solidifies the board produced. Preferably the heat using one of the plates and one of the conveyors as electrodes after generated dielectric principle, including a high frequency feed if thick boards are to be made, and / or the air temperature is high increases that the curing takes place when thin boards are to be made.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben.The invention is described below with reference to the figures.

Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung Fig. 2 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Plattenanordnung für die in Figur 1 gezeigte Einrichtung Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt des linken Teils der Plattenanordnung nach Fig. 2, Fig. 4 den Schnitt eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Plattenanordnung Fig. 5 den Schnitt eines Teils eines dritten Ausführungsbei spiels einer Plattenanordnung Fig. 6 den Schnitt eines Teils eines vierten AuRfUhrungsbeispiels einer Plattenanordnung Fig. 7a eine Unteransicht einer Plattenanordnung mit verbesserter Luftverteilung Fig. 7b eine Unteransicht einer anderen Plattenanordnung mit verbesserter Luftverteilung, Fig. 8 den Schnitt eines Teils einer Hilfswalzenanordnung zur Bemessung der Materialdecke und Fig. 9 ein Blockdiagramm für die dielektrische Heizvorrich tung zur Aushärtung des hergestellten Brettmaterials.1 shows a side view of a device for implementation of the method according to the invention Fig. 2 is a side view of an embodiment a plate arrangement for the device shown in FIG. 1; FIG. 3 shows an enlarged Section of the left part of the plate arrangement according to FIG. 2, FIG. 4 the section of a Part of a second embodiment of a plate arrangement Fig. 5 shows the section a part of a third Ausführungsbei game of a plate assembly Fig. 6 the Section of a part of a fourth embodiment of a plate arrangement Fig. 7a shows a bottom view of a plate arrangement with improved air distribution. 7b shows a bottom view of another plate arrangement with improved air distribution; 8 shows a section of part of an auxiliary roller arrangement for dimensioning the material cover and FIG. 9 is a block diagram for the dielectric heating device for curing of the board material produced.

In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden beschrieben werden.Various exemplary embodiments of the invention are shown in the figures which are described below.

Fig. 1 zeigt die allgemeine Anordnung der Einzelteile zur Herstellung einer Preßspanplatte. Hierzu ist zunächst eine Einrichtung 10 üblicher Art zur Bildung einer Materlaldeeke vorgesehen. Diese Einrichtung verteilt mittels eines Förerers 72 eine Zusammensetzung aus faserigen Holzteilchen, einem Bindemittel (beispielsweise ein wärmehärtbares Harz) und einem Wachs durch eine Öffnung 14 auf einen weiteren Förderer 16, der ein endloses Band auf Transportrollen 18, 20 und 22 führt.Fig. 1 shows the general arrangement of the individual parts for manufacture a chipboard. For this purpose, a device 10 of the usual type is first of all for formation a Materlaldeeke provided. This facility distributes by means of a conveyor 72 a composition of fibrous wood particles, a binder (e.g. a thermosetting resin) and a wax through an opening 14 to another Conveyor 16 which guides an endless belt on transport rollers 18, 20 and 22.

Während das Material auf dem Transportband 16 geführt wird, läuft es an einem Bemessungselement 24 der Einrichtung 10 vorbei, wodurch eine Materialdecke M einer Dicke entsteht, die für den nachfolgenden Bemessungsvorgang geeignet ist.While the material is being guided on the conveyor belt 16, it runs it past a dimensioning element 24 of the device 10, creating a material cover M a thickness is created that is suitable for the subsequent dimensioning process.

Eine Walze 26 sowie eine ihr gegentiberstehende und sich dazu gegensinnig drehende Walze 20 bilden eine Presse. Eine weitere Walze 28 führt zusammen mit der Walze 26 ein zweites endloses Transportband 30. Die Rollen 18, 20, 22, 26 und 28 sind in einem Rahmen 32 montiert, sodaß die Transportbänder 16 und 30 einander gegenüberliegen und auf die ebenen Oberflächen an den beiden Seiten der Materialdecke M einwirken, wenn diese durch die Maschine geführt wird.A roller 26 and one opposite to it and in opposite directions to it rotating roll 20 form a press. Another roller 28 leads together with the Roller 26 a second endless conveyor belt 30. The rollers 18, 20, 22, 26 and 28 are mounted in a frame 32 so that the conveyor belts 16 and 30 are opposite one another and act on the flat surfaces on both sides of the material ceiling M, when this is passed through the machine.

Zur Steuerung des Abstandes zwischen den Walzen 20 und 26 sowie zum Pressen der Materialdecke M auf eine vorgegebene Dicke ist eine nicht dargestellte Einrichtung üblicher Art vorgesehen. In der Praxis wird der Abstand zwischen den Walzen so eingestellt, daß die Materialdecke auf eine Dicke gepreßt wird, die etwas geringer als die endgültig vorgegebene Dicke ist, denn die Materialdecke neigt beim Verlassen der Preßwalzen zum Anschwellen.To control the distance between the rollers 20 and 26 as well as to Pressing the material cover M to a predetermined thickness is not shown Establishment of the usual type provided. In practice, the distance between the Rolling adjusted so that the material cover is pressed to a thickness that something is less than the final specified thickness, because the material cover tends to Leaving the press rolls to swell.

Um den Betrag einer solchen Ausdehnung zu begrenzen, sind zusätzliche Andruckrollen den Walzen 20 und 26 nachgeordnet. Diese zusätzlichen Andruckrollen sind mit 34 bezeichnet. Es sind zwei Paare solcher Rollen 34 dargestellt, es können Jedoch auch andere Anzahlen von Rollen mit anderen Durchmessern vorgesehen sein.To limit the amount of such expansion, additional Pressure rollers are arranged downstream of rollers 20 and 26. These additional pinch rollers are denoted by 34. Two pairs of such rollers 34 are shown as can However, other numbers of rollers with other diameters can also be provided.

Ferner kann es bei einem Material geringer Dichte erforderlich sein, die Walzen 20 und 26 zu einem Teilpressen einzusetzen und mit ihnen das Material weiteren Preßwalzen zuzuführen, die ihnen nachgeordnet sind.In addition, if the material is of low density, it may be necessary to the rollers 20 and 26 to use a partial pressing and with them the material to feed further press rolls that are subordinate to them.

Nach dem Durchgang an den Rollen 34 wird das Material durch die Transportbänder 16 und 30 zwischen ein Plattenpaar 36, DS geführt, dessen Platten parallel zueinander fest angeordnet und an dem Rahmen 32 durch eine geeignete Klemmvorrichtung 40 befestigt sind. Die Einzelheiten der Platten werden im folgenden noch beschrieben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß Jede Platte von einer geeigneten Quelle her mit einer Strömung versorgt wird, wozu.wrorzugsv5se Luft verwendet wird. Die innere Konstruktion der Platten iSt derart, daß die Luft verteilt wird, sodaß sie auf dze QberflEchen der Transportbäflder 16 und 30 trifft, wodurch diese an die Oberflächen der Materialdecke gedrückt werden. Dabei werden dünne Luftschichten zwischen einander benachbarten Flächen des Jeweiligen Bandes und der Platten erzeugt. Die jeweilige Luftschicht verhindert einen Kontakt zwischen den Platten und den Bändern, wodurch die Abnutzung vermieden wird, die sonst durch die Reibungsberührung zwischen diesen Teilen verursacht würde. Wenn ein Teil des Luftsystems ausfllt, so ist eine Sicherheitsanordnung vorgesehen, wozu die Plattenflächen nahe den Transportbändern 16 und 30 mit einem Material beschichtet sind, das einen geringen Reibungskoeffizienten hat (Rulon, Fluorkohlenstoff). Der durch die Bänder auf die Materialdecke ausgeübte Druck hält die gewUnschte Dicke der Materialdecke bei.After passing on the rollers 34, the material is transported through the conveyor belts 16 and 30 guided between a pair of plates 36, DS, the plates of which are parallel to one another fixedly arranged and fastened to the frame 32 by a suitable clamping device 40 are. The details of the plates are described below. Be it however, it should be noted that each plate is supplied with a Flow is supplied, for which purpose wrinkled air is used. The inner construction The plate is such that the air is distributed so that it spreads over the two surfaces the Transportbäflder 16 and 30 hits, causing them to hit the surfaces of the material ceiling be pressed. This creates thin layers of air between each other neighboring Areas of the respective band and the plates are generated. The respective air layer prevents contact between the plates and the belts, reducing wear and tear is avoided, which is otherwise caused by the frictional contact between these parts would. If any part of the air system fails, a safety device is provided to for which the plate surfaces near the conveyor belts 16 and 30 are coated with a material with a low coefficient of friction (rulon, fluorocarbon). Of the The pressure exerted on the material blanket by the tapes maintains the desired thickness the material cover.

Wie im folgenden noch erklärt wird, erfolgt während des Durchgangs der Materialdecke zwischen den Platten 36 und 38 eine Wärmeeinwirkung zur Aushärtung des Materials, wodurch die Abmessungen des endgültigen Bretts fixiert werden. Das fertige Produkt wird hinter den Walzen 22 und 28 aus der Maschine ausgegeben.As will be explained below, takes place during the passage the material cover between the plates 36 and 38 a heat effect for curing of the material, which fixes the dimensions of the final board. That finished product is discharged from the machine behind rollers 22 and 28.

Bei einem vorzugsweisen Ausführungsbeispiel der Erfindung bestehen die Transportbänder 16 und 30 aus Stahl, Jedoch kann auch Jedes andere geeignete Material mit geringem Reibungskoeffizienten vorgesehen sein. Die Bänder können zur Voraufheizung der Materialdecke vor dem endgültigen Aushärtungsschritt in üblicher Weise aufgeheizt werden, falls dies erwünscht ist. Die Aushärtung selbst erfolgt durch eine dielektrische Aufheizung, bei der die Platten und/oder die Bänder als Elektroden benutzt werden, wenn ein dickes Brett (mit einer Dicke von mehr als 12 mm) hergestellt werden soll. Dieses Verfahren ermöglicht eine gleichmäßige Aufheizung der Materialdecke, um bei minimaler Zeit eine ausreichende Aushärtung zu erzielen. Sind dünne Bretter herzustellen, so kann die den Platten zugeführte Luft aufgeheizt werden, um die Aushärtung herbeizuführen.In a preferred embodiment of the invention exist the conveyor belts 16 and 30 made of steel, but any other suitable Material with a low coefficient of friction may be provided. The tapes can be used to Preheating of the material blanket before the final curing step in the usual way Way to be heated if so desired. The curing itself takes place by dielectric heating, in which the plates and / or the tapes as Electrodes are used when a thick board (more than 12 mm) is to be produced. This process enables uniform heating the material cover in order to achieve sufficient curing in a minimum of time. If thin boards are to be produced, the air supplied to the boards can be heated up to induce hardening.

Nach der allgemeinen Beschreibung des Herstellungsverfahrens werden im folgenden Konstruktionseinzelheiten beschrieben, die sich in erster Linie auf den kritischen Vorgang der Aushärtung beziehen.Following the general description of the manufacturing process will be In the following construction details are described, which primarily relate to relate to the critical process of curing.

In Fig. 2 und 3 ist eine Plattenanordnung dargestellt, die zur Durchführung des Verfahrens dient. Die Platten 36 und 38 haben einen festen Abstand, der durch Abstandselemente 42 aus isolierendem Material gebildet ist. Die Klemmvorrichtungen 40 aus Fig. 1 sind. in diesem Ausführungsbeispiel als Bolzen 44 dargestellt, die durch die Platten 36 und 38 geführt und durch Muttern 46 gesichert sind. Die Köpfe der Bolzen und die Muttern sind elektrisch gegenüber den Platten durch geeignete Beilagscheiben 48 isoliert. Zusätzlich sind die Bolzen 44 gegenüber den Platten durch zylindrische Isolierhülsen 50 isoliert. Die verschiedenen Isolatlonselemente werden im folgenden noch beschrieben.In Fig. 2 and 3, a plate assembly is shown, which is used for implementation of the procedure. The plates 36 and 38 have a fixed distance through Spacer elements 42 are formed from insulating material. The clamping devices 40 of FIG. Shown in this embodiment as a bolt 44, the are guided through the plates 36 and 38 and secured by nuts 46. The heads the bolt and the nuts are electrically connected to the plates by appropriate means Washer 48 isolated. Additionally, the bolts 44 are opposite the plates isolated by cylindrical insulating sleeves 50. The different elements of isolation are described below.

Die Platten 36 und 38 sind im Inneren mit Luftkammern 52 und 54 versehen. Die Kammern 52 und 54 sind als Einzelkammern dargestellt, sie können Jedoch auch bei besonderen Konstruktionserordernissen durch innere Elemente in weitere Kammern unterteilt sein, die miteinander in Verbindung stehen. Die Kammern 52 und 54 sind über Leitungen 56 mit einer Druckluftquelle verbunden.The plates 36 and 38 are provided with air chambers 52 and 54 inside. The chambers 52 and 54 are shown as individual chambers, but they can also in the case of special construction requirements through internal elements in further chambers be divided, which are related to each other. Chambers 52 and 54 are connected via lines 56 to a compressed air source.

Die einander gegenüberstehenden Flächen der Platten 36 und 38 sind mit Vertiefungen 58 und 60 versehen, die mit den Kammern 52 und 54 über mehrere Austrittslöcher 62 und 64 verbunden sind.The opposing surfaces of the plates 36 and 38 are provided with recesses 58 and 60, which with the chambers 52 and 54 over several Exit holes 62 and 64 are connected.

Die den Platten über die Leitungen 56 zugeführte Luft wird also auf die obere Fläche des Transportbandes und die'untere Fläche des Transportbandes 16 geleitet. Die Breite der Vertiefungen 58 und 60 ist geringer als die Breite der Transportbänder 16 und 30. Dadurch werden Einengungen R der Luftströmungen erzeugt, die einen Gegendruck auf das System hervorrufen, wodurch der Austritt der Luft an den Abstandselementen 42 vorbei gesteuert wird. Die Transportbänder 16 und 30 werden dadurch gegen die Materialdecke M infolge punktförmiger Belastungen in den Vertiefungen mit ausreichender Kraft angedrückt, wobei die Vertiefungen so nahe aneinanderliegen, daß die Anschwelltendenz der Materialdecke überwunden wird. Zusätzlich verursacht der Druck in dem System einen Abstand der Transportbänder von den Platten, wodurch dünne Luftschichten mit einer Dicke in der Größenordnung von o,o25 bis o,1 mm erzeugt werden. Diese Schichten verhindern eine Reibungsabnutzung zwischen den Platten und den Transportbändern.The air supplied to the plates via the lines 56 is therefore increased the upper surface of the conveyor belt and the lower surface of the conveyor belt 16 directed. The width of the recesses 58 and 60 is less than the width of the Conveyor belts 16 and 30. This creates constrictions R of the air currents, which create a back pressure on the system, causing the air to escape the spacers 42 is controlled by. The conveyor belts 16 and 30 are thereby against the material cover M as a result of point loads in the depressions pressed with sufficient force, with the indentations so close to each other that that the swelling tendency of the material cover is overcome. Additionally caused the pressure in the system means a distance between the conveyor belts and the plates thin air layers with a thickness in the order of magnitude of 0.025 to 0.1 mm are generated will. These layers prevent frictional wear between the plates and the conveyor belts.

Fig, 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Plattenanordnung. Diese ist ähnlich der bereits beschriebenen, wobei Jedoch die Vertiefungen 58 und 60 weggelassen sind. Zusätzlich ist eine Abstandsanordnung mit einem T-förmigen Querschnitt vorgesehen. Die Abstandselemente sind mit 66 bezeichnet und bestehen aus elektrisch isolierendem Material. Sie sind mit den Platten 36 und 38 verbunden und verlaufen über deren gesamte Länge, wodurch sie den Austritt von Luft an den Kanten der Transportbänder 16 und 30 und der Platten 36 und 38 vorbei verhindern. Jedoch ist ein gesteuerter Austritt von Luft günstig. Entsprechend ist Jedes Abstandselement 66 mit einer Bohrung 68 versehen, die eine zur Seite der Platten hin austretende Luftströmung begrenzt. Mit der dargestellten Abstandsanordnung ist es möglich, die Luft in Bewegungsrichtung der Transportbänder zu leiten, sodaß sie an den Enden der Platten austreten kann. Um diesen Austritt zu steuern, sind zweckmäßig zylindrische Rollen vorgesehen, die an.einander gegenüberliegenden Enden der Plattenordnung in den Bereichen zwischen den Abstandselementen 66 und den Kanten der Transportbänder angeordnet sind.Fig. 4 shows a second embodiment of a plate arrangement. This is similar to that already described, but the depressions 58 and 60 are omitted. In addition, there is a spacer arrangement with a T-shaped Cross-section provided. The spacer elements are denoted by 66 and exist made of electrically insulating material. They are connected to the plates 36 and 38 and run over their entire length, thereby allowing air to escape to the Prevent edges of the conveyor belts 16 and 30 and the plates 36 and 38 from passing. However, a controlled discharge of air is beneficial. Every spacer is accordingly 66 is provided with a bore 68, one of which exits to the side of the plates Air flow limited. With the spacing arrangement shown, it is possible to use the To direct air in the direction of movement of the conveyor belts, so that they are at the ends the plates can escape. In order to control this exit, cylindrical ones are expedient Rollers are provided, which at opposite ends of the plate assembly in the areas between the spacer elements 66 and the edges of the conveyor belts are arranged.

Die Rollen sind an Stiften zwischen den Platten 36 und 38 dreh- -bar gelagert. Eine solche Anordnung ist gestrichelt dargestellt und mit 70 bezeichnet.The rollers are rotatable on pins between the plates 36 and 38 stored. Such an arrangement is shown in dashed lines and denoted by 70.

Ein drittes Ausführungsbeispiel einer Plattenanordnung ist in Fig. 5 gezeigt. Die Konfiguration der T-förmigen Abstandshalterung 66 ist gegenüber der in Fig. 4 gezeigten geändert, sodaß ein Teil 72 vorgesehen ist, der so gehalten ist, daß die gewünscht Dicke eines herzustellenden Bretts entsteht. Dieses Element ragt zwischen die Transportbänder 16 und 30. Die Rollenanordnung 70 nach Figur 4 ist bei diesem Ausführungsbeispiel weggelassen, sodaß die Luft an den Enden der Platten austreten kann und keine Bohrungen 68 in dem Abstandselement erforderlich sind.A third embodiment of a plate arrangement is shown in Fig. 5 shown. The configuration of the T-shaped spacer 66 is opposite to that of FIG shown in Fig. 4 is changed so that a part 72 is provided which is so held is that the desired thickness of a board to be produced arises. This element protrudes between the conveyor belts 16 and 30. The roller arrangement 70 according to FIG. 4 is omitted in this embodiment, so that the air at the ends of the Plates can emerge and no holes 68 are required in the spacer are.

Um eine zusätzliche Abdichtung zu ermöglichen, kann die AusfUhrungsform nach Fig. 5 so abgeändert werden, daß das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 entsteht. Diese Abänderung besteht darin1 daß in einander gegenüberliegenden Flächen der Platten 36 und 38 Vertiefungen 74 eingearbeitet sind, die über die Länge der Platten verlaufen und dabei die Kanten der Transportbänder 16 und 30 überlappen. Elastische Elemente 76 mit O-förmigem Querschnitt sind an den Böden der Vertiefungen 7h eingesetzt, und Blöcke 78 aus elektrisch isolierendem Material verlaufen zwischen den elastischen Elementen 76 und den Transportbändern 16 und 30.In order to enable an additional seal, the embodiment be modified according to Fig. 5 so that the embodiment after Fig. 6 arises. This modification consists in the fact that in opposite one another Areas of the plates 36 and 38 wells 74 are incorporated which run along the length of the plates and the edges of the conveyor belts 16 and 30 overlap. Elastic elements 76 with an O-shaped cross section are on the bottoms of the recesses 7h inserted, and blocks 78 of electrically insulating material extend between the elastic elements 76 and the conveyor belts 16 and 30.

Die Elemente 76 drücken die Blöcke 78 gegen die Transportbänder 16 und 30, wodurch die Luftmenge verringert wird, die seitlich an den Bändern vorbei austritt.The elements 76 press the blocks 78 against the conveyor belts 16 and 30, thereby reducing the amount of air laterally past the belts exit.

Es hat sich in der Praxis herausgestellt, daß bei Verwendung von Platten mit mehreren Verteilungslöchern 64 die Luftströmung durch diese Löcher ungleichmäßig sein kann. Die Luftströmung hat die Neigung, am stärksten durch dieJenigen Löcher auszutreten, die nahe den Kanten der Transportbänder liegen, während die Luft strömung durch die mehr in der Mitte liegenden Löcher geringer ist. Dadurch wird eine stagnierende Luftströmung am mittleren Teil des Transportbandes erzeugt, und wenn diese Luft erwärmt wird, -um den Aushärtungsvorgang zu begünstigen (wie noch beschrieben wird), so ist das Ergebnis eine ungleichmäßige Verteilung von Wärme in der Materialdecke, wodurch eine schlechtere und weniger wirksame Aushärtung entsteht. Um diesen Nachteil zu vermeiden, kann die Verteilung der Löcher in den verschiedenen bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen der Platten 36 und 38 noch durch Vertiefungen in der Unterseite der Platten ergänzt werden1 um für Jedes Loch einen schnellen und unmittelbaren Zugang zu den Außenseiten der Platten zu gewShrleisten. Eine solche Anordnung ist in Fig. 7a dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die Jeweilige Platte mit mehreren mit Abstand zueinander angeordneten parallelen Vertiefungen 80 versehen ist, die von einer Kante der Platte zu der gegenüberliegenden verlaufen, während zusätzliche parallele Vertiefungen 82 vorgesehen sind, die schräg zu den erst genannten Vertiefungen 80 verlaufen. Dadurch können die Verteilungslöcher 64 gegeneinander versetzt angeordnet werden. Zusätzlich hat Jedes Loch 64 eine Verbindung durch ihm zugeordnete Vertiefungen 80 und 82 zu den Kanten der Platte. Die vçrZsetztp A>grtçung der Löcher 64 ist deshalb vorgesehen, um die gesamte Oberfläche eines Bretts der so verteilten Luft auszusetzen, wenn das Transportband sich gegenüber der Platte in der durch den in Figur 7a gezeigten Pfeil bestimmten Richtung bewegt. Wenn die Luft aufgeheizt wird, so trägt eine solche Anordnung zur gleichmEBigen Aushärtung des Endprodukts bei.It has been found in practice that when using plates with multiple distribution holes 64, the air flow through these holes is uneven can be. The air flow tends to be strongest through those holes exit, which are near the edges of the conveyor belts, while the air flow is smaller due to the more in the middle of the holes. This becomes a stagnant Air flow generated at the middle part of the conveyor belt, and if this air is heated to promote the hardening process (as will be described below), the result is an uneven distribution of heat in the material ceiling, which results in poorer and less effective curing. To this disadvantage can avoid the distribution of the holes in the various already described Embodiments of the plates 36 and 38 still have depressions in the underside the plates are supplemented1 by a quick and immediate one for each hole To ensure access to the outside of the panels. One such arrangement is shown in Fig. 7a. It can be seen that the respective plate with several is provided with spaced apart parallel depressions 80 which run from one edge of the plate to the opposite, while additional parallel depressions 82 are provided which are inclined to the first-mentioned depressions 80 run. As a result, the distribution holes 64 can be arranged offset from one another will. In addition, each hole 64 has a connection through associated depressions 80 and 82 to the edges of the plate. The extension of the holes 64 is for this reason designed to expose the entire surface of a board to the air thus distributed, when the conveyor belt is opposite the plate in the direction shown by the in Figure 7a Arrow moves specific direction. When the air is heated, it wears Arrangement for uniform curing of the end product.

In Fig. 7a sind einander kreuzende Vertiefungen vorgesehen, es können Jedoch auch die ersten oder die zweiten Vertiefungen 80 oder 82 weggelasset werden, wobei gleichfalls das Ergebnis erzielt wird, daß die aus den in der Mitte angeordneten Löchern 64 austretende Luft zu den Kanten der Platte hin gelangte Zuletzlich kann das Muster von Vertiefungen und Löchern sowie deren Abstand zueinander Je nach Erfordernis geändert werden, um ein Endprodukt mit vorteilhaften Eigenschaften zu erzielen.In Fig. 7a intersecting depressions are provided, it can However, the first or the second depressions 80 or 82 can also be omitted, likewise the result is obtained that those of those located in the center Holes 64 escaping air can finally reach the edges of the plate the pattern of depressions and holes as well as their distance from one another as required can be modified to achieve an end product with beneficial properties.

Eine abgeänderte Ausführungsform einer mit Vertiefungen versehenen Platte ist in Fig. 7b dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Ränder der Platte mit Löchern 64 versehen. Mit Abstand dazu ist eine Vertiefung 81 vorgesehen, die mit mehreren Vertiefungen 83 in Verbindung steht, welche unter einem Winkel von ungefahr 450 zur Richtung der Transportbandbewegung angeordnet sind. Diese Richtung ist durch einen Pfeil dargestellt. Die Luftverteilungslöcher 641 sind innerhalb der Vertiefungen 83 angeordnet. Die Vertiefungen 83 sind durch Stege 85 von einander getrennt. Entsprechend tritt bei Zuführung von Luft an die Platte durch die Löcher 64 eine Luft lagerung am Umfang der Platte und eine punktförmige Belastung der Transportbänder durch den Druck auf, der in den Vertiefungen 83 durch die Luftströmungen der Löcher 64' erzeugt wird.A modified embodiment of a recessed one Plate is shown in Fig. 7b. In this embodiment, the edges are the plate is provided with holes 64. A recess 81 is provided at a distance from this, which communicates with a plurality of recesses 83, which at an angle of about 450 to the direction of conveyor belt movement. This direction is represented by an arrow. The air distribution holes 641 are inside of the recesses 83 arranged. The recesses 83 are separated from one another by webs 85 separated. Correspondingly, when air is supplied to the plate, it occurs through the holes 64 an air storage on the periphery of the plate and a point loading of the conveyor belts by the pressure in the depressions 83 by the air currents of the holes 64 'is generated.

Eine solche Anordnung verursacht einen viel geringeren Verbrauch an Druckluft als die Anordnung nach Fig. 7a.Such an arrangement causes a much lower consumption Compressed air than the arrangement according to FIG. 7a.

Es wurde bereits beschrieben, daß die Walzen 20, 26 und 34 zur Dickeneinstellung der Materialdecke M dienen, wenn diese durch einen Herstellungszyklus bewegtWird. Besonders bei breiten Decken kann es jedoch günstig sein, zusätzliche Bemessungsvorrichtungen zwischen den Walzen 34 und den Platten 36 und 38 vorzusehen. Eine solche Anordnung ist in Fig. 8 dargestelliX sie dient zur Steuerung der beachtlichen Kräfte, die durch die Anschwelleigenschaften breiter Materialdecken erzeugt werden.It has already been described that the rollers 20, 26 and 34 for thickness adjustment serve as the material blanket M as it is moved through a manufacturing cycle. However, especially with wide ceilings, it can be beneficial to add additional dimensioning devices to be provided between the rollers 34 and the plates 36 and 38. Such an arrangement is shown in Fig. 8 it is used to control the considerable forces the due to the swelling properties of wide material ceilings.

Zwei Gehäuse 84 und 86, die auf den beiden Seiten der Transportbänder 16 und 30 angeordnet sind, sind an dem Rahmen 32 (Fig. 1) befestigt. Sie enthalten Rollen 88 und 90, die aus elektrisch isolierendem Material bestehen. Die Gehäuse haben Luftkaminern 92 und 94, die mit Luft aus der Diuckluftquelle versorgt werden, die auch die Platten 36 und 38 speist. Die Gehäuse 84 und 86 sind mit konkaven Aussparungen 96 und 98 versehen, in denen die Rollen 88 und 9o angeordnet sind.Two housings 84 and 86 on either side of the conveyor belts 16 and 30 are attached to the frame 32 (Fig. 1). They contain Rollers 88 and 90 made of electrically insulating material. The housing have air chimneys 92 and 94, which are supplied with air from the compressed air source, which also feeds the plates 36 and 38. The housings 84 and 86 have concave recesses 96 and 98, in which the rollers 88 and 9o are arranged.

Verteilungslocher 100 ermöglichen einen Durchgang der Luft aus den Kammern 92 und 94 zu den Aussparungen 96 und 98, sodaß sie auf die Rollen 88 und 9o auftrifft. Der durch die Luft auf die Rollen ausgeübte Druck wirkt der Tendenz der Rollen entgegen, durch die Kräfte ausgelenkt zu werden, die durch die Naterialdecke M erzeugt werden. Die Rollen können daher die Dicke der Materialdecke X, wie in Fig. 8 gezeigt, gleichmäßig verringern. Der Zweck dieser E nrichtung besteht darin, der ttaterialdecke ihre endgültige Dicke zu geben oder sie gegenüber dieser Dicke geringfügig dünner zu machen, wenn sie zwischen die Platten geführt wird. Somit ist keine weitere Kompression der Materialdecke erforderlich.Distribution holes 100 allow the air to pass through Chambers 92 and 94 to the recesses 96 and 98, so that they are on the rollers 88 and 9o hits. The pressure exerted on the rollers by the air tends to act the roles against being deflected by the forces created by the material cover M are generated. The rollers can therefore adjust the thickness of the material blanket X, as in FIG 8 shown, evenly decrease. The purpose of this facility is to to give the material cover its final thickness or to give it to this thickness Slightly thinner as it is passed between the panels. Consequently no further compression of the material cover is required.

Es wurde bereits beschrieben, daß der Aushärtungsvorgang einen kritischen Schritt in der Herstellung der Bretter bedeutet. Dieser Schritt bestimmt nämlich zu einem wesentlichen Anteil den Bedarf an Einrichtungen und Raum zur Herstellung guter Bretter. Es soll eine schnelle und gleichmäßige Aushärtung erzielt werden, und hierzu wird eine Aufheizung der Transportbänder 16 und 30 durchgeführt, um die Materialdecke M zu erwärmen, bevor sie die Aushärtungsstation zwischen de Platten 36 und 38 erreicht. Zusätzlich kann die den Platten zugeführte Luft zur Aushärtung noch erwärmt werden, wie beseits beschrieben wurde. Dies kann mit einem Wärmetauscher erfolgen, der dem Luftkompressor zugeordnet ist. Dieser überträgt die durch die Kompression erzeugte Wärme auf die Luft, wodurch die Bandtemperatur auf ca. 107 - 1770C erhöht wird.It has already been described that the curing process is a critical one Means step in making the boards. This step determines namely to a large extent the need for facilities and space for production good boards. A fast and even curing should be achieved, and for this purpose a heating of the conveyor belts 16 and 30 is carried out to the Material blanket M to be heated before the curing station between de panels 36 and 38 reached. In addition, the air supplied to the plates can be used for curing still be heated, as described on the side. This can be done with a heat exchanger which is assigned to the air compressor. This transmits the through the Compression generated heat on the air, increasing the belt temperature to approximately 107 - 1770C is increased.

Die Platten können ferner Vorrichtungen üblicher Art zur Aufnahme eines Vorrats an Dampf zur Aushärtung aufweisen.The plates can also accommodate devices of the usual type have a supply of steam for curing.

Ferner können sie auch Strahlungsheizer enthalten. Jede dieser Heizffiethoden ist Jedoch im Hinblick auf die Dicke der Materialdecke sowie auf die Aushärtungsgeschwindigkeit begrenzt.They can also contain radiant heaters. Any of these Heizffiethoden However, with regard to the thickness of the material cover and the curing speed limited.

Um eine schnelle und gleichmäßige Aushärtung von Materialdecken sehr unterschiedlicher Dicke zu gewährleisten, wird gemäß der Erfindung ein dielektrischer Heizvorgang durchgeführt, dessen Prinzip in Fig. 9 dargestellt ist. Ein Hochfrequenzgenerator 102 ist über eine Leitung io4 mit einer Elektrode des dielektrischen Systems verbunden. Die Elektrode kann das Transportband 30, die Platte 38 oder beide Elemente umfassen. Die zweite Elektrode der dielektrischen Heizanordnung ist entweder das Transportband 16 oder die Platte 36.To ensure fast and even hardening of material ceilings To ensure different thickness is a dielectric according to the invention Heating process carried out, the principle of which is shown in FIG. A high frequency generator 102 is connected to an electrode of the dielectric system via a line io4. The electrode can comprise the conveyor belt 30, the plate 38, or both elements. The second electrode of the dielectric heating arrangement is either the conveyor belt 16 or the plate 36.

Diese Elektrode ist elektrisch mit einer Abschirmung 106 verbunden. In Fig. 9 sind das Transportband 16 und die Platte 38 als Elektroden durchgezogen dargestellt, während in gestrichelter Darstellung eine Anordnung gezeigt ist, bei der das Transportband 30 und die Platte 36 die Elektroden sind. Ferner kann noch eine nicht dargestellte Abgleichvorrichtung vorgesehen sein.This electrode is electrically connected to a shield 106. In FIG. 9, the conveyor belt 16 and the plate 38 are drawn through as electrodes shown, while in dashed lines an arrangement is shown at which the conveyor belt 30 and the plate 36 are the electrodes. Furthermore can still an adjustment device, not shown, may be provided.

Die Anwendung einer dielektrischen Aufheizung erfordert Schutzmaßnahmen, also eine elektrische Abschirmung und Isolierung.The use of dielectric heating requires protective measures, that is, electrical shielding and insulation.

Zur Sicherung gegenüber dem elektrischen Feld, das durch die Anordnung erzeugt wird, ist die Abschirmung 106 vorgesehen.To protect against the electrical field created by the arrangement is generated, the shield 106 is provided.

Die Walzen 26 und 28 sind mit Schichten aus elektrisch isolierendem Material 110 versehen, die auf ihren Umfang aufgebracht sind und eine Isolation gegenüber dem Band 30 bewirken.The rollers 26 and 28 are covered with layers of electrically insulating Material 110 provided, which are applied to its periphery and an insulation cause relative to the band 30.

Wenn das Transportband 30 als Elektrode verwendet wird, ist an der Unterseite der Platte 38 eine elektrische Isolierschicht vorgesehen, um Uberschläge zwischen dem Band und der Platte zu verhindern. Wenn die Platte 38 die Elektrode ist, so kann eine wesentlich dünnere Isolationsschicht verwendet werden.When the conveyor belt 30 is used as an electrode, the Underside of plate 38 is provided with an electrical insulating layer to prevent flashovers to prevent between the tape and the plate. When the plate 38 is the electrode a much thinner insulation layer can be used.

Unabhängig davon, ob die Platte 38 oder das Transportband 30 die Elektrode auf einer Seite der Naterialdecke M ist, so ist keine Isolation der Walzen 18, 20 und 22 erforderlich, wenn das Transportband 16 die andere Elektrode ist, solange dieses Band über die Walzen geerdet ist. Wenn die Platte 36 als zweite Elektrode dient, so müssen die Walzen 18, 20 und 22 mit Isolierschichten versehen sein, wie sie für die Walzen 26 und 28 vorgesehen sind. Die Platten 36 und 38 sind gegeneinander und gegen den Rahmen der Maschine durch die Isolierelemente isoliert, die in Verbindung mit den Figuren 2 bis 6 beschrieben wurden.Regardless of whether the plate 38 or the conveyor belt 30 is the electrode is on one side of the material cover M, there is no insulation of the rollers 18, 20 and 22 is required if the conveyor belt 16 is the other electrode, so long this tape is grounded through the rollers. If the plate 36 is used as a second electrode serves, the rollers 18, 20 and 22 must be provided with insulating layers, such as they are provided for the rollers 26 and 28. The plates 36 and 38 are against each other and isolated from the frame of the machine by the insulating elements that are in connection with Figures 2 to 6 have been described.

Die vorstehend beschriebene Anordnung kann auch umgekehrt werden.The arrangement described above can also be reversed.

Die Platte 36 oder das Transportband 16 können auf einem gegenüber Erdpotential unterschiedlichen Potential gehalten werden, wobei dann die Isolationserfordernisse für die Elemente über und unter der Materialdecke M umgekehrt sind, da die Elemente oberhalb der Decke dann geerdet sind.The plate 36 or the conveyor belt 16 can be on one opposite Ground potential are kept different potential, then the insulation requirements for the elements above and below the material ceiling M are reversed, since the elements are then grounded above the ceiling.

Werden eines oder beide Transportbänder als Elektroden verwendet, so ist ein Schleifkontakt zur Verbindung der Leitung 104 und/ oder der Abschirmung 106 mit dem Jeweiligen Band erforderlich.If one or both conveyor belts are used as electrodes, so is a sliding contact for connecting the line 104 and / or the shield 106 required with the relevant tape.

Solche Verbindungen sind dem Fachmann geläufig und werden daher nicht weiter beschrieben.Such compounds are familiar to the person skilled in the art and are therefore not further described.

Vorstehend wurdenvorzugsweise Ausführungsbeispiele einer Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Brettern mit weitlaufig sich ändernden Abmessungen beschrieben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß diese Ausführungsformen in vieler Hinsicht abgeändert werden können, und daß solche Abänderungen durch den Grundgedanken der Erfindung umfaßt werden.The foregoing are preferably exemplary embodiments of a device for the continuous production of boards with widely changing dimensions described. It should be noted, however, that these embodiments in many Aspects can be changed, and that such changes can be changed by the basic idea of the invention.

Claims (15)

P a t e n t a n s » r U c h e P a t e n t a n s »R u c h e Verfahren zur Herstellung von Brettern aus einer Mischung von Holzteilchen und einem Bindemittel durch kontinuierliche Förderung dieser Mischung durch eine Erwärmungsstation, eine Preßstation und eine Aushärtungsstation, dadurch gekennzeichnet, daß aus der }eichung eine Materialdecke gebildet wird, daß diese Materialdecke auf eine vorgegebene Dicke gepreßt wird und daß die Materialdecke nach dem Pressen zur Aushärtung des Bindemittels dielektrisch erwärmt wird.Process for the production of boards from a mixture of wood particles and a binder by continuously conveying this mixture through a Heating station, a pressing station and a curing station, characterized in that that a material cover is formed from the calibration, that this material cover on a predetermined thickness is pressed and that the material cover after pressing to Curing of the binder is dielectrically heated. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialdecke beidseitig mittels endloser Transportbänder an einer ihre Dicke einstellenden Preßvorrichtung sowie zwischen zwei mit Abstand zueinander angeordneten Platten hindurchgefuhrt wird, mit den eine Strömung eines unter Druck stehenden Mediums auf die Transportbänder gerichtet wird, und daß die Materialdecke zur Aushärtung des Bindemittels erwärmt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the material cover on both sides by means of endless conveyor belts on a pressing device that adjusts its thickness and passed between two spaced-apart plates with which a flow of a pressurized medium on the conveyor belts is directed, and that the material blanket is heated to harden the binder will. 3. Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (10) zur Bildung einer Materialdecke, durch eine Preßvorrichtung (20, 26) zur Einstellung einer vorgegebenen Dicke der Materialdecke, durch eine dielektrische Heizvorrichtung (16, 30, 36, 38) zur Aushärtung des Bindemittels und durch eine Transportvorrichtung (16, 30) zur Beförderung der Materialdecke von der sie bildenden Vorrichtung (10) an der Preßvorrichtung (20, 26) und an der dielektrischen Heizvorrichtung (16, 30, 36, 38) vorbei.3. Device for performing the method according to claim 1 or 2, characterized by a device (10) for forming a material cover by a pressing device (20, 26) for setting a predetermined thickness of the material cover, by a dielectric heating device (16, 30, 36, 38) for curing the binder and by a transport device (16, 30) for transporting the material cover from the device forming them (10) on the pressing device (20, 26) and on the dielectric Heater (16, 30, 36, 38) over. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung aus zwei endlosen Transportbänders (16, 30) besteht, die auf die beiden Seiten der Materialdecke (M) einwirken.4. Device according to claim 3, characterized in that the transport device consists of two endless conveyor belts (16, 30) on both sides of the Work in the material cover (M). 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßvorrichtung (20, 26) aus zwei gegensinnig rotierenden Walzen besteht, zwischen denen die Materialdecke(M) hindurchgeführt wird. 5. Device according to claim 3 or 4, characterized in that the pressing device (20, 26) consists of two rollers rotating in opposite directions, between through which the material cover (M) is passed. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (84, 86) zur Zuführung eines unter Druck stehenden Strömungsmediums gegen die Walzen (88, 90) vorsehen ist, wodurch Dehnungskräfte der Materialdecke an den Walzen (88, 90) kompensiert werden. 6. Device according to one of claims 9 to 5, characterized in that that a device (84, 86) for supplying a pressurized flow medium against the rollers (88, 90) is provided, whereby stretching forces of the material cover be compensated on the rollers (88, 90). 7. Eirrichtang nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Platten (36, 38) vorgesehen sind, zwischen denen die Materialdecke CM) hindurchgeführt wird und die mit Vorrichtungen zur Verteilung eines unter Druck stehenden Strömungsmediums aus die Transportbänder (16, 30) versehen sind. 7. Eirrichtang according to one of claims 3 to 6, characterized in that that two plates (36, 38) are provided, between which the material cover CM) is passed through and with devices for distributing a under pressure standing flow medium from the conveyor belts (16, 30) are provided. 8. Binrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbänder (16, 30) elektrisch leitfähig sind und daß die dielektrische Heizvorrichtung eine Hochfrequenzquelle (102) umfaßt, die mit den Transportbändern (16, 30) verbunden ist.8. Binding device according to one of claims 4 to 7, characterized in that that the conveyor belts (16, 30) are electrically conductive and that the dielectric Heating device comprises a high frequency source (102) associated with the conveyor belts (16, 30) is connected. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Heizvorrichtung eine Hochfrequenzquelle (102) umfaßt, die mit den beiden Platten (36, 38) verbunden ist, welche aus elektrisch leitfähigem Material bestehen. 9. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that in that the dielectric heating device comprises a radio frequency source (102) which is connected to the two plates (36, 38), which are made of electrically conductive Material. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei elektrisch leitfähige Platten (36, 38) und elektrisch leitfähige Transportbänder (16, 30) vorgesehen sind, und daß die dielektrische Heizvorrichtung eine Hochfrequenzquelle (102) umfaßt, die mit einer Platte (36) auf einer Seite der Materialdecke (M) und mit einem Transportband (30) auf der anderen Seite der Materialdecke (M) verbunden ist.10. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that that two electrically conductive plates (36, 38) and electrically conductive conveyor belts (16, 30) are provided, and that the dielectric heating device is a high frequency source (102) comprises, with a plate (36) on one side of the material cover (M) and with a Conveyor belt (30) on the other side of the material cover (M) is connected. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Jeder Platte (36, 38) eine Kammer (52, 54) vorgesehen ist, daß jede Kammer (52, 54) mit einer Strömungszuführungsleitung (56) verbunden ist, daß jede Platte (36, 38) mit mehreren Öffnungen (62, 64) an ihrer dem Jeweiligen Transportband (16, 3Oewandten Oberfläche versehen ist und daß die Jeweilige Plattenfläche mit Vertiefungen (58, 60) versehen ist, in die die Öffnungen (62, 64) einmünden und die Strömungswege zu den Plattenrändern hin bilden.11. Device according to one of claims 3 to 10, characterized in that that in each plate (36, 38) a chamber (52, 54) is provided that each chamber (52, 54) is connected to a flow supply line (56) that each plate (36, 38) with several openings (62, 64) on their respective conveyor belt (16, 3O facing surface is provided and that the respective plate surface with depressions (58, 60) is provided into which the openings (62, 64) open and the flow paths to the plate edges. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Öffnung (64') in Jeder der Vertiefungen (83) vorgesehen ist und daß zusätzliche Öffnungen (64) im Bereich des Plattenumfanges vorgesehen sind.12. Device according to claim 11, characterized in that at least an opening (64 ') is provided in each of the recesses (83) and that additional Openings (64) are provided in the area of the plate circumference. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Platten(36, 38) elektrisch isolierende Abstandselemente (42) vorgesehen sind, die nahe den Rändern der Transportbänder (16, 30) angeordnet sind und in Richtung der Transportbandbewegung über die Länge der Platten (36, 38) verlaufen.13. Device according to one of claims 7 to 12, characterized in that that between the plates (36, 38) electrically insulating spacer elements (42) are provided are, which are arranged near the edges of the conveyor belts (16, 30) and in the direction the conveyor belt movement over the length of the plates (36, 38). -14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente (66) mit Öffnungen (68) versehen sind, die einen gesteuerten Austritt von Strömungsmedium in seitlicher Richtung zur Transportbandbewegung ermöglichen.-14. Device according to claim 13, characterized in that the Spacer elements (66) are provided with openings (68) which have a controlled exit allow the flow medium in the lateral direction to the conveyor belt movement. 15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente (66) Teile (72) aufweisen, deren Dicke derjenigen des herzustellenden Bretts entspricht und die zwischen die Transportbänder (16, 30) ragen.15. Device according to claim 13 or 14, characterized in that that the spacer elements (66) have parts (72), the thickness of which corresponds to that of the to be produced Corresponds to boards and which protrude between the conveyor belts (16, 30). LeerseiteBlank page
DE2420174A 1973-04-26 1974-04-25 Chipboard or laminated board hot pressed - using dielectric heating and supporting air cushion to minimise losses Pending DE2420174A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35490673A 1973-04-26 1973-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420174A1 true DE2420174A1 (en) 1974-11-21

Family

ID=23395402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420174A Pending DE2420174A1 (en) 1973-04-26 1974-04-25 Chipboard or laminated board hot pressed - using dielectric heating and supporting air cushion to minimise losses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2420174A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539364A1 (en) * 1985-11-06 1987-05-14 Fraunhofer Ges Forschung Process for the continuous production of chipboards or fibreboards

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539364A1 (en) * 1985-11-06 1987-05-14 Fraunhofer Ges Forschung Process for the continuous production of chipboards or fibreboards

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137795B1 (en) Method for the continuous production of foam material
EP0212232B1 (en) Method and apparatus for the continuous production of thermoplastic sheets
DE10084693B4 (en) Process for producing a pressed wood product and apparatus for carrying out such a process
DE4333614C2 (en) Process and plant for the continuous production of chipboard
DE2448794A1 (en) PRESSING DEVICE
DD280065A5 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF WOOD CHIPPLATES AND DGL. AND CORRESPONDING DOUBLE BAND PRESSES
EP1435281B1 (en) Method and press for continuous manufacturing of fiberboards from wood
DE3028145C2 (en)
DE3013231A1 (en) Making or covering laminated or particle board - between endless belts pressurised via chambers with individually controlled pressures
DE3704940C2 (en)
DE102009006535B3 (en) Embossing device and embossing process
DE4107833A1 (en) Continuous band press for chipboard - has individually controlled heating plates to provide controlled temp. profile across and along press tables
DE2841594A1 (en) DEVICE FOR REINFORCING TEXTILE SURFACES BY COATING THE SAME WITH PLASTIC
CH690757A5 (en) Means for the production of particleboard or fiberboard.
DE2420174A1 (en) Chipboard or laminated board hot pressed - using dielectric heating and supporting air cushion to minimise losses
DE19622213A1 (en) Continuously operating press for manufacture of chipboard or fibreboard
EP3406435B1 (en) Method and press for pressing a pressed material mat
DE10316119B4 (en) Method and device for producing an extruded profile
AT397226B (en) METHOD FOR TREATING THE STEEL TAPES OF A DOUBLE BAND PRESS
DE4208263A1 (en) Continuous band press for chipboard - has direct steam/vacuum supply to material through wire mesh band held on process bars supplied through sliding joints at end of process bars
EP2067631B1 (en) Embossing device using embossing belts
EP0607480B1 (en) Method and apparatus for producing laminated wooden beams and other wooden products from continuously finger jointed wooden boards
DE3206558A1 (en) Double-band press
DE2652220A1 (en) PROCESS FOR REDUCING THE PRESS PUSH IN THE PRODUCTION OF WOOD CHIPBOARD OR DGL.
AT393101B (en) Process for continuously producing foam materials

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee