DE2419663A1 - Einrichtung zur koordination und begrenzung des gesamtbedarfes an elektrischer energie von mehreren energieverbrauchern - Google Patents

Einrichtung zur koordination und begrenzung des gesamtbedarfes an elektrischer energie von mehreren energieverbrauchern

Info

Publication number
DE2419663A1
DE2419663A1 DE2419663A DE2419663A DE2419663A1 DE 2419663 A1 DE2419663 A1 DE 2419663A1 DE 2419663 A DE2419663 A DE 2419663A DE 2419663 A DE2419663 A DE 2419663A DE 2419663 A1 DE2419663 A1 DE 2419663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumers
energy
unit
values
input unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2419663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419663B2 (de
DE2419663C3 (de
Inventor
Karl Hoehener
Dick Hoorn-Frene
U Pfleghard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROSSENBACHER ELEKTRONIK AG
Original Assignee
GROSSENBACHER ELEKTRONIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROSSENBACHER ELEKTRONIK AG filed Critical GROSSENBACHER ELEKTRONIK AG
Publication of DE2419663A1 publication Critical patent/DE2419663A1/de
Publication of DE2419663B2 publication Critical patent/DE2419663B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419663C3 publication Critical patent/DE2419663C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

Grossenbacher Elektronik AG St. Gallen / Schweiz
Einrichtung zur Koordination und Begrenzung des Gesamtbedarfes an elektrischer Energie von mehreren .Energieverbrauchern
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Koordination und Begrenzung des Gesamtbedarfes an elektrischer Energie von mehreren ρ unabhängig voneinander arbeitenden Energieverbrauchern, insbesondere zur Begrenzung der änderung des Gesamtbedarfes pro Zeiteinheit und/oder seines Maximalwertes.
Bei elektrischen Großverbrauchern, insbesondere bei Großheizanlagen mit kontinuierlicher Impulspaketsteuerung wie z.B. Brücken-, Fahrbahn-, Pisten- oder Rollbahnheizungen, die aus mehreren voneinander unabhängigen Heizgrzppen und sonstigen Energieverbrauchern bestehen, ergeben sich folgende drei Probleme:
1. Der Gesamtanschlußwert der Anlage muß aus wirtschaf!liehen und energiepolitischen Gründen so klein wie möglich gehalten werden.
509826/0248
Aufgrund der Verschiedenheit der örtlichen Gegebenheiten zwischen den einzelnen Heizgruppen und der Art der Energieverbraucher (Heizung, Lüftung, Beleuchtung etc.) zeigt die Praxis, dass nicht sämtliche Verbraucher den maximalen Anschlusswert zur selben Zeit benötigen.
2. Die Aenderung pro Zeiteinheit der Belastung der Stromquelle bzw. des speisenden Netzes durch die Gesamtanlage, d.h. durch sämtliche angeschlossenen Verbraucher, darf einen durch die Eigenschaften der Stromquelle bedingten bzw. einen vom Energielieferanten vorgeschriebenen Wert nicht überschreiten, da sonst Schwierigkeiten in der Reguliereinrichtung der Stromquelle bzw. des Netzes entstehen können.
3. Bei mehreren voneinander unabhängigen Heizungs-Reguliergruppen und sonstigen Energieverbrauchern innerhalb einer Gesamtanlage ergeben sich grosse Schwankungen in der Energiebelastung für die Stromquelle bzw. das speisende Netz, dajede Gruppe unabhängig für sich arbeitet.
Die Aufgabe besteht somit darin, durch entsprechende Koordination unter den einzelnen Energieverbrauchern den Gesamtanschlusswert der Anlage kleiner zu halten als die Summe der Anschlusswerte der einzelnen Heizgruppen und sonstigen Energieverbrauchern, wobei dieser Gesamtanschlusswert veränderbar sein soll j dabei soll die Möglichkeit bestehen, dass diese Veränderung durch den Energielieferanten vorgenommen v/erden kann, beispielsweise über eine Fernsteuereinrichtung oder eine Schaltuhr.
Ferner soll die Aenderungsschnelligkeit (Aenderung des Leistungsbedarfs pro Zeiteinheit, üblicherweise gemessen in kW/h) einen vorgeschriebenen Wert nicht übersteigen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Einrichtung der
509826/0248
eingangs erwähnten Art, welche gekennzeichnet ist durch eine Eingangseinheit zur Erfassung der Energiebedarfswerte der einzelnen Verbraucher und zur Verarbeitung dieser Werte zwecks Abgabe, durch eine Programmier- und Fernsteuereinheit, die zur Festlegung des maximal zulässigen Aenderungswertes pro Zeiteinheit der Netzbelastung sowie des Maximalwertes der Netzbelastung bestimmt ist und welche an die Eingangseinheit angeschlossen ist, durch einen Rechner, welcher sämtliche von der.Eingangseinheit aufgenommenen und verarbeiteten Werte übernimmt und daraus die jedem Verbraucher zuzuteilende Energie festlegt, durch eine Synchronisiereinheit zur zeitlichen Koordination der Energiezuteilung an die Verbraucher, durch eine an die Synchronisiereinheit angeschlossene Ausgangseinheit und durch eine von ihr betätigbare, zwischen den Verbrauchern und der Energiequelle angeordnete Nullpunkt-Lei stungsSchaltergruppe.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung wird anhand der vorliegenden schematischen Zeichnungen und Diagramme erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema der Einrichtung,
Fig. 2 ein Beispiel einer Schwankung des Energiebedarfes während einer·bestimmten Zeitspanne, und
Fig. 3 den Leistungsbedarf der einzelnen Verbraucher und die durch die Einrichtung ausgeglichene Gesamtbelastung.
Die Einrichtung weist eine Eingangseinheit 1 auf, welche die Werte der angeforderten Heizleistungen sowie deren Prioritäten von Reglern und Kommando- und Steuereinheiten 9 entgegennimmt und so aufbereitet, dass ein nachfolgender Rechner 2 diese Werte übernehmen kann. Aufgrund dieser Werte und jener für die Aenderungsschnelligkeit und der momentanen,
509826/0248
maximal zulässigen Netzbelastung aus einer Programmier- und Fernsteuereinheit 3 bestimmt der Rechner 2 die Werte der abzugebenden Leistungen für die einzelnen Verbraucher.
Eine Synchronisiereinheit 4 koordiniert die zeitliche Zuteilung der vom Rechner 2 ermittelten Leistungswerte für die einzelnen Verbraucher. Ueber eine Ausgangseinheit 5 wird eine Gruppe 6 von Halbleiter-Nullpunkt-Leistungsschaltern betätigt. Diese Schaltergruppe speist die einzelnen Verbraucher 7a - 7n, aus der Stromquelle, hier aus dem Netz 8 mit den Phasen R, S und T.
Die Wirkungsweise des Rechners 2 ist aus Fig. 2 ersichtlich. Dabei bedeuten:
P = max. Leistung, die abgegeben werden darf.
P = Summe der von der Kommando- und Regeleinheit 9 verlangten Leistungen.
P = Summe der an die Verbraucher 7, hier an die Heizgruppen 7a - 7n, abgegebenen Leistungen.
t = Zeit
Im Zeitbereich A verlangen die einzelnen Energieverbraucher 7a - 7n eine Zunahme der Leistung, welche die maximal zulässige
dPA
Aenderungsschnelligkeit max überschreitet.
dPv
Der Rechner 2 begrenzt die Leistungszunahme auf den zulässigen Wert und bewirkt dadurch, dass die effektive Leistungsänderung mit verminderter Schnelligkeit erfolgt. In den Bereichen B (Fig. 2) sind die geforderten Aenderungsgeschwindigkeiten statthaft. Im Bereich C wird eine Leistung
509826/0248
verlangt, welche die zur Zeit maximal zulässige Anschlussleistung der Anlage übersteigt. Der Rechner vermindert nun aufgrund der Prioritäten der einzelnen Verbraucher die Leistungen derselben, so dass der maximal zulässige Wert P nicht überschritten wird.
Im Bereich D ist die verlangte Leistungsabnähme zu gross. Auch hier sorgt der Rechner durch langsamere Verringerung der effektiven Leistungssumme, errechnet aus den Leistungen der einzelnen Verbraucher, dafür, dass diese Verringerung
dPV ' dPA
- ■ den Wert - -^-— max nicht übersteigt, dt dt
Die Synchronisiereinheit 4 koordiniert aufgrund der vom Rechner 2 bestimmten Leistungen für die einzelnen Verbraucher das Ein- bzw. Ausschalten der einzelnen Leistungsschalter 6, so dass ein möglichst kontinuierlicher Energiebezug aus dem speisenden Netz 8 erfolgt und dieser Energiebezug somit nur die zulässigen Aenderungen gemäss der maximalen Aenderungsschnelligkeit auf v/ei st (Fig. 3) .
Fig. 3 zeigt, wie mehrere Heizgruppen 7a - 7n derselben Anschlussleistung mit verschiedenen Bedarfsleistungen untereinander synchronisiert werden, damit die Summenleistung (momentane Gesamtbelastung) keine unzulässigen Schwankungen aufweist, sondern nur die minimal notwendigsten (Kurve der Gesamtbelastung).
Die vorgesehene Einrichtung eignet sich besonders als Zusatzeinheit zu einer bereits bestehenden Regelanlage für Grossheizanlagen. Sie ermöglicht es, dem Energielieferanten, die Parameter der Belastungsänderung sowie der Gesamtbelastung einer elektrischen Heizanlage zu verändern und zwar entweder durch Aenderung mittels einer Fernsteuerung oder durch eine · bei der Konzessionserteilung abgegebene Vorschrift, wobei die
509826/0248
Einrichtung aufgrund von PrxoritätsSignalen bei unzulässigen Aenderungen der Belastung oder üeberbelastung entsprechend korrigierend einwirkt, indem die Synchronisiereinheit 4 die errechneten Leistungswerte für die einzelnen Verbraucher 7 über die Halbleiter-Nullpunkt-Leistungsschalter 6 so zuschaltet, dass für das speisende Netz 8 keine unzulässigen Belastungsänderungen entstehen.
509826/0248

Claims (5)

  1. Patent, an.Sprüche
    Einrichtung zur Koordination und Begrenzung des Gesamtbedarfes an elektrischer Energie von mehreren, unabhängig voneinander arbeitenden Energieverbrauchern, insbesondere zur Begrenzung der Aenderung des Gesamtbedarfes pro Zeiteinheit und/oder seines Maximalwertes, gekennzeichnet durch eine Eingangseinheit (1) zur Erfassung der Energiebedarfswerte der einzelnen Verbraucher (7) und zur Verarbeitung dieser Werte zwecks Abgabe, durch eine Programmier- und Fernsteuereinheit (3), die zur Festlegung des maximal zulässigen Aenderungswertes pro Zeiteinheit der Netzbelastung sowie des Maximalwertes der Netzbelastung bestimmt ist und welche an die Eingangseinheit angeschlossen ist, durch einen Rechner (2) , welcher sämtliche von der Eingangseinheit (1) aufgenommenen und verarbeiteten Werte übernimmt und daraus die jedem Verbraucher (7) zuzuteilende Energie festlegt, durch eine Synchronisiereinheit (4) zur zeitlichen Koordination der Energiezuteilung an die Verbraucher, durch eine an die Synchronisiereinheit angeschlossene Ausgangseinheit (5) und durch eine von ihr betätigbare, zwischen den Verbrauchern (7) und der Energiequelle (8) angeordnete Nullpunkt-Leisimngsschaltergruppe (6).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangseinheit (1) durch ein in sie eingegebenes Programm, welches die Energiezuteilung an die einzelnen Verbraucher festlegt, steuerbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (2) und die Synchronisiereinheit (4) zusätzlich an
    509826/0248
    einen Mikro-, Mini- oder Grosscomputer anschliessbar sind, um in ihren Funktionen mindestens zum Teil von dessen Programm gesteuert zu werden.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangseinheit (1) an einer Gruppe (9) von Regel- und Kommandoeinheiten, welche den einzelnen Verbrauchern (7a 7n) zugeteilt sind, angeschlossen ist, um von dieser Gruppe die Werte für den Leistungsbedarf jedes einzelnen Verbrauchers
    , sowie die Priorität der Leistungszuteilung an die Verbraucher entgegenzunehmen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltergruppe (6) aus Halbleiter-Nullpunkt-Leistungsschaltern oder Schaltschützen besteht.
    Sb/dh/ip/25.3.1974
    509826/0248 ορ,ΝΑ,_ inspected
DE2419663A 1973-12-18 1974-04-24 Einrichtung zur Koordination und Schaltung des Energiebedarfs mehrerer unabhängig voneinander arbeitender elektrischer Verbraucher Expired DE2419663C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1771273A CH565471A5 (de) 1973-12-18 1973-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419663A1 true DE2419663A1 (de) 1975-06-26
DE2419663B2 DE2419663B2 (de) 1977-08-11
DE2419663C3 DE2419663C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=4427506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419663A Expired DE2419663C3 (de) 1973-12-18 1974-04-24 Einrichtung zur Koordination und Schaltung des Energiebedarfs mehrerer unabhängig voneinander arbeitender elektrischer Verbraucher

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT331931B (de)
CH (1) CH565471A5 (de)
DE (1) DE2419663C3 (de)
FR (1) FR2254900A1 (de)
SE (1) SE7408233L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053383A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Gerda Schmidt Verfahren zur rechnergesteuerten Überwachung des Gesamtstromverbrauches einer Gruppe von Stromverbrauchern
CN107591799A (zh) * 2017-08-28 2018-01-16 贵州电网有限责任公司 一种基于最大供电能力的配电网短期规划方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2962220D1 (en) * 1978-03-14 1982-04-01 Donald George Thomas Method and apparatus for supplying electric current to a number of electrical loads
FR2438954A1 (fr) * 1978-10-12 1980-05-09 Brun Pierre Dispositif pour limiter ou reduire la puissance demandee par une installation de chauffage electrique
GB2043371B (en) * 1979-02-21 1983-05-25 South Eastern Elec Board Load shedding
US4245319A (en) * 1979-03-19 1981-01-13 Cyborex Laboratories, Inc. Energy management method and apparatus utilizing duty cycle reduction synchronized with the zero points of the applied voltage
FR2568081A1 (fr) * 1984-07-19 1986-01-24 Tibiletti Societe Nouvelle Procede pour distribuer la puissance electrique apres analyse des besoins dans uns installation de chauffage comportant des ensembles de resistances electriques et dispositif de mise en oeuvre.
DE3539581A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-21 Philips Patentverwaltung Verfahren zum steuern mehrerer elektrischer lasten
FR2868658B1 (fr) * 2004-03-31 2006-06-23 Europ De Chauffage Sec Sarl So Procede de gestion de puissance d'une installation de chauffage electrique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053383A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Gerda Schmidt Verfahren zur rechnergesteuerten Überwachung des Gesamtstromverbrauches einer Gruppe von Stromverbrauchern
CN107591799A (zh) * 2017-08-28 2018-01-16 贵州电网有限责任公司 一种基于最大供电能力的配电网短期规划方法
CN107591799B (zh) * 2017-08-28 2020-07-14 贵州电网有限责任公司 一种基于最大供电能力的配电网短期规划方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2254900A1 (en) 1975-07-11
AT331931B (de) 1976-08-25
ATA362374A (de) 1975-12-15
DE2419663B2 (de) 1977-08-11
SE7408233L (sv) 1975-06-19
CH565471A5 (de) 1975-08-15
DE2419663C3 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333596T2 (de) Steuerungssystem für die Energieverteilung
DE3821416C2 (de)
WO2020178341A1 (de) Ladestation zum laden von elektrofahrzeugen
EP0703652B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur variablen Zuteilung von in Betrieb stehenden Umrichtern auf mindestens eine Last
DE4334488C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Spitzenbelastung elektrischer Energienetze und Energieerzeuger
DE2419663A1 (de) Einrichtung zur koordination und begrenzung des gesamtbedarfes an elektrischer energie von mehreren energieverbrauchern
DE2619412A1 (de) Geraet und verfahren zur temperatursteuerung einer vielzahl thermischer zonen in einem elektroofen
DE102015014177A1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen
DE102016118409A1 (de) Leistungsmanagement für datenzentrumsleistungsarchitekturen
DE112016006748T5 (de) Energiemanagementsystem
DE967409C (de) Anordnung zur Spannungsregelung und Strombegrenzung (sog. Kniekurvenregelung) eines transduktorgesteuerten Gleichrichters
DE3715590C2 (de)
DE2316341A1 (de) Verfahren zum stufenlosen verteilen elektrischer energie
DE2834564A1 (de) Hochspannungsgleichstromuebertragungsanlage
EP3297115B1 (de) Anordnung mit einer energiespeichereinrichtung und energiewandlereinrichtung zum aufnehmen von elektrischer energie aus einem stromnetz und abgeben von elektrischer energie an das stromnetz
EP0254098B1 (de) Verfahren zum Regeln des Energiebezugs eines mehrere Verbraucher enthaltenden Abnehmers
DE3005185A1 (de) Blindleistungs-regler
EP0198222A2 (de) Lastverteilungsverfahren
AT133828B (de) Durch mehrere Maschinen gespeistes Wechselstromnetz.
DE112019006717T5 (de) Energieversorgungssystem und Verfahren zur Steuerung des Energieversorgungssystems
DE729276C (de) UEbergabeleistungsregler fuer Wechselstrommaschinen
DE2429235A1 (de) Stromrichterstation fuer hochspannungsgleichstromuebertragungsanlage
EP0338127B1 (de) Umrichter
DE668729C (de) Durch mehrere elektrische Maschinen oder Maschinengruppen gespeistes Wechselstromnetz, bei dem ein Teil der Maschinen auf konstante Frequenz, der Rest auf konstante Leistung geregelt wird
EP3981053B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer umrichterbasierten netzeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee