DE2418928A1 - Colour diffusion transfer material - with auxiliary silver halide developer in receptive element - Google Patents

Colour diffusion transfer material - with auxiliary silver halide developer in receptive element

Info

Publication number
DE2418928A1
DE2418928A1 DE2418928A DE2418928A DE2418928A1 DE 2418928 A1 DE2418928 A1 DE 2418928A1 DE 2418928 A DE2418928 A DE 2418928A DE 2418928 A DE2418928 A DE 2418928A DE 2418928 A1 DE2418928 A1 DE 2418928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silver halide
compound
diffusion transfer
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2418928A
Other languages
German (de)
Inventor
Seiki Sakanoue
Motohiko Tsubota
Yukio Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2418928A1 publication Critical patent/DE2418928A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/32Development processes or agents therefor
    • G03C8/36Developers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
    • G03C8/10Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors
    • G03C8/12Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors characterised by the releasing mechanism
    • G03C8/14Oxidation of the chromogenic substances
    • G03C8/16Oxidation of the chromogenic substances initially diffusible in alkaline environment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/24Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
    • G03C8/26Image-receiving layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

The material consists of (1) a light-sensitive element with Ag halide emulsion(s) contg. a dyestuff developer; (2) a receptive element, with receptive coat(s) an acid neutralisation coat and a uniformly distributed Ag halide developer cpd. (I) which is sol. in an alkaline soln. and almost colourless, in at least one of these coats; and (3) a processing element for (1). The use of (I) in the receptive element simplifies and reduces the cost of mfr. since it need not be dissolved in an org. solvent and dispersed in the emulsion, and water-sol. (I) can be used without loss of activity.

Description

Farbphotographische Materialien für die Diffusion süb ertragung Die Erfindung befasst sich allgemein mit dem farbphotographischen Diffusionsübertragungsverfahren und betrifft insbesondere farbphotographische Naterialien für das Diffusionsübertragungs-Farbverfahren unter Anwendung von Farbstoffentwicklern. Color Photographic Materials for Diffusion Transfer The Invention relates generally to the diffusion transfer color photographic process and particularly relates to color photographic materials for diffusion transfer color process using dye developers.

Gemäss der Erfindung wird eine farbphotographische Diffusionsübertragungsfilmeinheit angegeben, die aus einem lichtempfindlichen Element aufgebaut ist, welches einen Träger mit mindestens einer darauf befindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht in Verbindung mit eie Farbentwickler, ein Bildaufnahmeelement zur Verwendung mit dem lichtempfindlichen Element und ein Behardlungselement umfasst, wobei das Blldaufnahmeelement mindestens eine Bildaufnahmeschicht und eine saure Schicht zur Neutralisation enthält und mindestens eine der die Bildaufnahmeschicht bildenden Schichten in einheitlich verteilter Weise eine praktisch farblose Verbindung enthält, welche in einer alkalischen Lösung löslich ist und Entwicklungsaktivität für das Silberhalogenid besitzt. According to the invention there is provided a color diffusion transfer photographic film unit indicated, which is composed of a photosensitive element which has a Support having at least one silver halide emulsion layer thereon in conjunction with a color developer, an image receiving element for use with comprising the photosensitive element and a treatment element, wherein the image receiving element at least an image receiving layer and an acidic layer for neutralization and at least one of the layers constituting the image receiving layer in uniform distributed way contains a practically colorless compound, which in an alkaline Solution is soluble and has developing activity for the silver halide.

Photographische Diffusionsübertragungsverfahren unter Anwendung eines Farbstoffentwicklers, der sowohl ein Farbstoff als auch ein Silberhalogenidentwicklun#gsmittel ist, sind in zahlreichen Patentschriften unter Einschluss der US-Patentschrift 2 983 606 und der britischen Patentschrift 804 971 angegeben. Wie in diesen Patentschriften angegeben, wird, falls eine belichtete lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion in Gegenwart eines Farbstoffentwicklers entwickelt wird, eine bildweise Verteilung des unumgesetzten und unoxidierten Farbstoffentwicklers infolge der Belichtung und Entwicklung ausgebildet. Da der unumgesetzte und unoxidierte Farbstoffentwickler in der Behandlungslösung beweglich ist, wird mindestens ein Teil der bildweisen Verteilung auf ein aufliegendes Bildaufnahmeelement transportiert oder übertragen. Diffusion transfer photographic processes using a Dye developer which is both a dye and a silver halide developing agent are, are in numerous patents including U.S. Patent 2 983,606 and British Patent 804,971. As in these patents is indicated if an exposed light-sensitive silver halide emulsion is developed in the presence of a dye developer, an imagewise distribution of the unreacted and unoxidized dye developer due to exposure and Development trained. Because the unreacted and unoxidized dye developer is mobile in the treatment solution, at least a part of it becomes imagewise Distribution transported or transferred to an overlying image recording element.

In einer besonders brauchbaren Ausführungsform des Diffusionsübertragungsverfahrens wird ein lichtempfindliches Element, das eine Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem hiermit verbundenen Farbstoffentwickler hat, belichtet und dann wird eine flüssige Behandlungsmasse auf das lichtempfindliche Element mittels Eintauchen, Aufziehen oder Aufsprühen aufgetragen. Das lichtempfindliche Element wird auf ein Bildaufnahmeelement, welches den Farbstoffentwickler beizen kann, vor, während oder nach der Auftragung der flüssigen Behandlungsmasse aufgelegt. In a particularly useful embodiment of the diffusion transfer process becomes a photosensitive element having a silver halide emulsion layer an associated dye developer, exposed and then becomes a liquid treatment mass on the photosensitive element by means of immersion, Applied by drawing or spraying. The photosensitive element is on a Image receiving element which can pickle the dye developer before, during or placed after the application of the liquid treatment mass.

In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das lichtempfindliche Element einen Farbstoffentwickler in der Schicht benachbart zur Rückseite der Silberhalogenidemulsionsschicht für das auffallende Licht und eine flüssige Behandlungsmasse wird zwischen dem lichtempfindlichen Element und dem Bildaufnahmeelement durch Ausbreitung dazwischen in ziemlich dünner Schicht zugeführt, wenn die Emulsionsschicht des lichtempfindlichen Elementes in Übereinanderstellung mit der Bildaufnahmeschicht des Bildaufnahmeelementes gebracht wird. Die flüssige Behandlungsmasse diffundiert in die Emulsionsschicht und die den Farbstoffentwickler enthaltende Schicht ein und es setzt die Entwicklung des entwicklungsfähigen Silberhalogenides und des Farbstoffentwicklers ein, wobei das entwickelte Silberhalogenid unbeweglich wird.In a preferred embodiment, the photosensitive contains element a dye developer in the layer adjacent to the back of the silver halide emulsion layer for the incident light and a liquid treatment mass is between the photosensitive Element and the image pickup element by spreading therebetween in fairly thin Layer supplied when the emulsion layer of the photosensitive element is in Brought over one another with the image receiving layer of the image receiving element will. The liquid treatment mass diffuses into the emulsion layer and the a layer containing the dye developer and it continues the development of the developable silver halide and the dye developer, the developed silver halide becomes immobile.

Die Unbeweglichkeit ist offensichtlich mindestens teilweise auf die Verringerung der Beweglichkeit oder Löslichkeit des Oxidationsproduktes des Farbstoffentwicklers im Vergleich mit dem unoxidierten Farbstoffentwickler zurückzuführen. Die Umbeweglichkeit kann auch mindestens teilweise auf eine örtliche Verringerung der Alkalikonzentration als Funktion der Entwicklung zurückgeführt werden. The immobility is obviously due at least in part to that Decrease in mobility or solubility of the oxidation product of the dye developer compared with the unoxidized dye developer. The mobility can also be at least partially due to a local reduction in the alkali concentration can be traced back as a function of development.

Da der in den unentwickelten Bereichen der Silberhalogenidemulsionsschicht vorliegende unumgesetzte Farbstoffentwickler diffundierbar ist, wird eine bildweise Verteilung des beweglichen unoxidierten Farbstoffentwicklers als Funk tion der Belichtung und Entwicklung der Silberhalogenidemulsionsschicht ausgebildet. Die bildweise Verteilung des diffundierbaren unoxidierten Farbstoffentwicklers wird mindestens teilweise auf eine aufgelegte Bildaufnahmeschicht übertragen, wobei sich die tlbertragung des unoxidierten Farbstoffentwicklers klar von derjenigen des weniger beweglichen oxidierten Farbstoffentwicklers unterscheidet, so dass das übertragene Farbstoffbild auf der Bildaufnahmeschicht ausgebildet wird. Wenn ein lichtempfindliches Element mit einer flüssigen Behandlungsmasse behandelt wird, wobei dieses lichtempfindliche Element unterschiedlich sensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschichten in Verbindung mit Farbstoffentwicklern von Komplementärfarben jeweils für die empfindlichen Hauptbereiche der Silberhalogenidemulsionen hat, d. h. dieses lichtempfindliche Element hat eine rot-empfindliche Silberhalogeniaemulsionsschicht in Verbindung mit einem Cyanfarbstoffentwickler, eine grün-empfindliche Silberhalogenidemul sionsschicht in Verbindung mit einem Nagentafarbstoffentwickler und eine blau-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht in Verbindung mit einem Gelbfarbstoffentwickler, wird jeder Farbstoffentwickler in den belichteten Bereichen der hiermit verbundenen Silberhalogenidemulsionsschicht oxidiert und dort unbeweglich gemacht. Andererseits diffundiert der verbliebene unentwickelte Farbstoffentwickler in den unbelichteten Bereichen der Silberhalogenidemulsionsschicht in die BildaufmaLmeschicht und wird in diese transportiert. Because that in the undeveloped areas of the silver halide emulsion layer present unreacted dye developer is diffusible, becomes an imagewise Distribution of the mobile unoxidized dye developer as a function of exposure and developing the silver halide emulsion layer. The image-wise distribution of the diffusible unoxidized dye developer becomes at least partially transferred to an applied image receiving layer, the transfer of the unoxidized dye developer is clear from that of the less mobile differentiates oxidized dye developer, so that transferred Dye image is formed on the image receiving layer. If a photosensitive Element is treated with a liquid treatment composition, this photosensitive Element differently sensitized silver halide emulsion layers in connection with dye developers of complementary colors for each of the sensitive main areas which has silver halide emulsions; d. H. this photosensitive element has a red-sensitive silver halide emulsion layer in combination with a cyan dye developer, a green-sensitive silver halide emulsion layer in conjunction with a Rodent dye developer and a blue-sensitive silver halide emulsion layer in conjunction with a yellow dye developer, any dye developer becomes in the exposed areas of the associated silver halide emulsion layer oxidized and immobilized there. On the other hand, what remains diffuses undeveloped dye developers in the unexposed areas of the silver halide emulsion layer into the image recording layer and is transported into it.

Wenn deshalb grosse Mengen des unoxidierten Farbstoffentwicklers in ausreichend belichteten Negativbereichen der Silberhalogenidemulsionsschichten entsprechend den Hochlichtteilen des photographierten Gegenstandes vorhanden sind, diffundiert der unoxidierte Farbstoffentwickler in die Bildaufnahmeschicht, da der unoxidierte Farbstoffentwickler in den unbelichteten negativen Bereichen entsprechend den dunklen Teilen des Gegenstandes vorliegt, so dass ein übertragenes Bild gebildet wird, welches eine hohe minimale Dichte hat und welches keinen Unterschied zwischen den hellen Teilen und dunklen Teilen hat. Therefore, when large amounts of the unoxidized dye developer in sufficiently exposed negative areas of the silver halide emulsion layers are available according to the highlight parts of the photographed object, the unoxidized dye developer diffuses into the image receiving layer because the unoxidized dye developer in the unexposed negative areas accordingly the dark parts of the object is present so that a transferred image is formed which one has a high minimum density and which one has no difference between the light parts and dark parts.

Andererseits sind typische Farbstoffentwickler beispielsweise in den US-Patentschriften 3 225 001, 2 992 106, 3 297 441, 3 134 762, 3 236 643i 3 134 673, 3 236 645, 3 134 764, 3 134 672, 3 134 765, 3 183 089, 3 135734, 3 135 604, 3 173 90&, 3 222 169, 3 183 090, 3 201 384, 3 246 985, 3 208 991, 3 142 565, 3 218 312, 3 230 086, 3262924, 3 275 617, 3 077 402, 3 282 913, 3141 772, 3 299 041, 3 309 199, 3 309 199, 2 983 605, 3 047 386, 3 076 820, 3.173 929, 3 230 083, 3 236 864, 3 239 339, 3 252 969, 3 253 001, 3 288 778, 3 209 016, 3 135 606, 3 076 808, 3 126 280,-3 236 865, 3 135 605, 3 255 205, 3 131 061, 3 347 673, 3 347 672, 3 246 016, 3 245 790, 3 086 005, 3 295 973, 3 307947, 3 230 082 und 3230085 angegeben. On the other hand, typical dye developers are, for example, in U.S. Patents 3,225,001, 2,992,106, 3,297,441, 3,134,762, 3,236,643i 3 134 673, 3 236 645, 3 134 764, 3 134 672, 3 134 765, 3 183 089, 3 135734, 3 135 604, 3 173 90 &, 3 222 169, 3 183 090, 3 201 384, 3 246 985, 3 208 991, 3 142 565, 3 218 312, 3 230 086, 3262924, 3 275 617, 3 077 402, 3 282 913, 3141 772, 3 299 041, 3 309 199, 3 309 199, 2 983 605, 3 047 386, 3 076 820, 3,173 929, 3 230 083, 3 236 864, 3 239 339, 3 252 969, 3 253 001, 3 288 778, 3 209 016, 3 135 606, 3 076 808, 3 126 280, -3 236 865, 3 135 605, 3 255 205, 3 131 061, 3 347 673, 3 347 672, 3 246 016, 3 245 790, 3 086 005, 3 295 973, 3 307947, 3 230 082 and 3230085 specified.

Beispielsweise wirken als Cynfarbstoffentwickler 1,4-Bis-(a-methyl-ß-hydrochinolylpropylamino)-5,8-dihydroxyanthrachinon, als Nagentafarbstoffentwickler 4-Propoxy-2-#p-hydrochinonyläthyl)-phenylazo#-1-naphthol und als Gelbfarbstoffentwickler 1-Phenyl-3-N-n-hexylcarboxyamino ffi-4-#p-2',5'-dihydroxyphenäthyl)-phenylazo#-5-pyrazolon, welche typische Farbstoffentwickler sind, die in den vorstehenden Patentschriften angegeben sind, als Entwicklungsmittel für das Silberhalogenid, selbst wenn sie bei einer verhältnismässig hohen Alkalinität mit einem pH-Wert von etwa 13 verwendet werden. Wenn deshalb diese Farbstoffentwickler verwendet werden, ergeben sie nicht die gewünschte maximale Dichte, Graduierung und Empfindlichkeit. Da in diesem Fall die Unbeweglichkeit der Farbstoffentwickler als Funktion der Entwicklung der Silberhalogenidemulsionsschichten auftritt, zeigt das in den Silberhalogenidemulsionsschichten erhaltene übertragene Bild eine unerwünschte hohe minimale Dichte, eine niedrige maximale Dichte und einen niedrigen Kontrast. For example, 1,4-bis- (a-methyl-ß-hydroquinolylpropylamino) -5,8-dihydroxyanthraquinone act as a cyano dye developer, as a rodent dye developer, 4-propoxy-2- # p-hydroquinonylethyl) -phenylazo # -1-naphthol and as a yellow dye developer 1-phenyl-3-N-n-hexylcarboxyamino ffi-4- # p-2 ', 5'-dihydroxyphenethyl) -phenylazo # -5-pyrazolone, which are typical dye developers disclosed in the above patents are indicated as developing agents for the silver halide even if they are used at a relatively high alkalinity with a pH of about 13 will. Therefore, when these dye developers are used, they do not give the desired maximum density, graduation and sensitivity. There in this case the immobility of the dye developers as a function of the development of the silver halide emulsion layers occurs shows the transferred obtained in the silver halide emulsion layers Image an undesirable high minimum density, a low maximum density and low contrast.

Diese Fehler können teilweise auf die schwache Entwicklungsaktivität der Farbstoffentwickler als Silberhalogenidentwicklungsmittel, die unwirksame Ausnützung der gesamten um die Silberhalogenidkörner angebrachten Farbstoffentwickler und andere Faktoren zurückgeführt werden. These errors can be partly due to the weak development activity the dye developer as a silver halide developing agent, the ineffective exploitation all of the dye developers attached around the silver halide grains and others Factors are attributed.

Weiterhin tritt bei einem Nehrfarbsystem bisweilen die Erscheinung auf, dass die Silberhalogenidemulsionsschicht nicht nur durch den Farbstoffentwickler mit praktisch komplementärer Farbe zu dem empfindlichen Hauptbereich der Silberhalogenidemulsion entwickelt wird, sondern auch durch einen anderen mit einer anderen Silberhalogenidemulsionsschicht verbundenen Farbstoffentwickler. Beispielsweise wird ein Nagentafarbstoffentwickler in Verbindung mit einer grün-empfindlichen Emulsionsschicht verwendet, jedoch diffundiert ein Teil des Farbstoffentwicklers in die blau-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und die rot-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und entwickelt das Silberhalogenid, wodurch der Farbstoffentwickler dort unbeweglich gemacht wird. Infolgedessen wird ein übertragenes Bild, das keine ausreichende Menge des Magentafarbstoffes enthält, erhalten. Furthermore, the phenomenon sometimes occurs with a secondary color system that the silver halide emulsion layer is not only affected by the dye developer with practically complementary color to the major sensitive area of the silver halide emulsion is developed, but also by another with a different silver halide emulsion layer associated dye developer. For example, a rodent dye developer is used used in conjunction with a green-sensitive emulsion layer, but diffuses part of the dye developer into the blue-sensitive silver halide emulsion layer and the red-sensitive silver halide emulsion layer and develops the silver halide, whereby the dye developer is immobilized there. As a result, will a transferred image that does not contain a sufficient amount of the magenta dye, obtain.

Wie vorstehend abgehandelt, ergibt eine unzureichende-Entwicklung der Silberhalogenidemulsionsschicht an den belichteten Teilen oder eine unzureichende Unbeweglichkeit der Farbstoffentwickler aufgrund von unzureichender Entwicklung eine unerwünschte hohe minimale Dichte im Hochlichtbereich, verringert den Kontrast der erhaltenen Farbe bilder und verursacht Störungen mit anderen Emulsionsschichten unter Unbeweglichmachung des auf die Bildaufnahmeschicht durch Diffusion zu übertragenden Farbstoffentwicklers, so dass sich eine starke Verringerung der Qualität der schliesslich erhaltenen positiven Farbbilder ergibt. As discussed above, there is insufficient development of the silver halide emulsion layer on the exposed parts or an insufficient one Immobility of the dye developers due to insufficient development an undesirably high minimum density in the highlight area reduces the contrast the resulting color will look and cause interference with other emulsion layers while immobilizing that to be transferred to the image receiving layer by diffusion Dye developer, so that there is a sharp reduction in Quality of the finally obtained positive color images results.

In den japanischen Patent-Veröffentlichungen 4839/1960, 17383/1960, 10240/1959 und 2241/1962 ist angegeben, dass die vorstehend geschilderten Fehler im gewissen Ausmass verbessert werden können, wenn ein farbloses Silberhalogenidhilfsentwicklungsmittel, beispielsweise 1-Phenyl-3-pyrazolidon, zu einer flüssigen Behandlungsmasse zur Förderung der Entwicklung des Silberhalogenides und weiterhin zur Förderung der Unbeweglichkeit der Farbstoffentwickler in den lichtempfindlichen Elementen zugesetzt wird. In Japanese Patent Publications 4839/1960, 17383/1960, 10240/1959 and 2241/1962 it is stated that the above errors can be improved to a certain extent if a colorless silver halide auxiliary developing agent, for example 1-phenyl-3-pyrazolidone, to a liquid treatment mass for promotion the development of silver halide and continued to promote immobility the dye developer is added in the photosensitive elements.

Von den vorstehend angegebenen Literaturstellen ist in der japanischen Patent-Veröffentlichung 17383/1960 die Kombination von 1-Phenyl-3-pyrazolidon und einer Verbindung mit einer anderen Entwicklungsaktivität vorgeschlagen und es wist weiterhin angegeben, dass diese Materialien teilweise in das lichtempfindliche Element einverleibt sein können. Jedoch sind-die nach den Vorschlägen und Lehren dieser Patentschrift erhaltenen Farbbilder nicht vollständig zufriedenstellend und insbesondere, falls ein derartiges Silberhalogenid-Rilfsentwicklungsmittel bei einem photographischen iriehrschichtelement vom Mehrfarbtyp verwendet wird, entwickelt nicht jeder in jeder Silberhalogenidemulsionsschicht enthaltene Farbstoffentwickler das Silberhalogenid zu dem notwendigen Ausmass, so dass der Farbstoffentwickler in dem von jeder spezifischen Silberhalogenidemulsionsschicht erforderlichen Ausmass unbeweglich gemacht wird, so dass es schwierig ist, zufriedenstellende übertragene Mehrfarbbilder zu erhalten. Of the references cited above, Japanese Patent Publication 17383/1960 the combination of 1-phenyl-3-pyrazolidone and suggested a connection with another developmental activity and wist further stated that these materials are partly in the photosensitive element can be incorporated. However, according to the suggestions and teachings, these are Color images obtained from patent specification are not completely satisfactory and in particular, if such a silver halide auxiliary developing agent is used in a photographic When the multi-color type layer member is used, not everyone develops in everyone The dye developer containing the silver halide emulsion layer is the silver halide to the extent necessary so that the dye developer in that of each specific Silver halide emulsion layer is rendered immobile to the required extent, so that it is difficult to obtain satisfactory multicolor transferred images.

Andererseits ist, wie in der Beschreibung der japanischen Fatent-Veröffentlichung 29 130/1964 angegeben, im Fall der Einverleibung des Silberhalogenid-Hilfsentwicklungsmittels in die flüssige Behandlungsmasse das Hilfsentwicklungsmittel unstabil und wird deshalb leicht oxidiert oder auskristallisiert. Wenn weiterhin, wie in den vorstehenden Patentschriften angegeben wird, das Hilfsentwicklungsmittel in ein lichtempfindliches Element einverleibt wird, schleiert das Entwicklungsmittel die Silberhalogenidemulsion auf Grund ihrer Löslichkeit in Wasser. Deshalb ergeben die dort angegebenen Hilfsentwicklungsmittel keinen zufriedenstellenden Ergebnisse. On the other hand, as in the description of the Japanese Fatent publication 29 130/1964 stated, in the case of incorporating the auxiliary silver halide developing agent in the liquid treatment composition, the auxiliary developing agent becomes unstable and therefore becomes easily oxidized or crystallized. If continue, as in the preceding Patent specifications indicated, the auxiliary developing agent in a photosensitive Is incorporated, the developing agent fogged the silver halide emulsion due to their solubility in water. Therefore the indicated auxiliary development agents result no satisfactory results.

In der britischen Patentschrift 1 243 539 und den DAS 1 422 849 und 1 422 848 ist angegeben, dass die vorstehend geschilderten Nachteile in gewissem Ausmass verbessert werden können, wenn ein Katechin oder ein praktisch wasserunlösliches farbloses Hydrochinonderivat, beispielsweise 4 -Nethylphenylhydrochinon, als Hilfsentwicklungsmittel zur Förderung der Entwicklung des Silberhalogenides und der Unbeweglichkeit der Farbstoffentwickler in dem lichtempfindlichen Element verwendet werden. British Patent 1,243,539 and DAS 1,422,849 and 1 422 848 it is stated that the disadvantages described above are to a certain extent Extent can be improved if a catechin or a practically water-insoluble colorless hydroquinone derivative, for example 4-methylphenylhydroquinone, as an auxiliary developing agent to promote the development of the silver halide and the immobility of the Dye developers can be used in the photosensitive element.

Jedoch wird nach den in diesen Patentschriften angebenen Verfahren ein praktisch wasserunlösliches Hilfsentwicklungsmittel in einem organischen Lösungsmittel mit einem höheren Siedepunkt als 1700 C gelöst, die Lösung in Form feiner Teilchen dispergiert und die feine Dispersion in die Silberhalogenidemulsionsschicht, eine den Farbstoffentwickler enthaltende Schicht, eine Zwischenschicht oder eine Schutzschicht einverleibt. Falls man jedoch die notwendige Menge des wasserunlöslichen Hilfsentwicklungsmittels bei Anwendung derartiger Verfahren einzuverleiben wünscht, ist es sehr schwierig, die Auskristallisation oder Oxidation des Hilfsentwicklungsmittelt und gleichfalls eine Schleierung der Silberhalogenidemulsionskörner zu vermeiden. Auch ist es industriell sehr schwierig, auf Grund der Instabilität des Hilfsentwicklungsmittels, die hochkonzentrierte Lösung im organischen Lösungsmittel des Hilfsentwicklungsmittels fein zu dispergieren. Wenn weiterhin das Hilfsentwicklungsmittel zu der Behandlungsmasse entsprechend den in den vorstehenden Patentschriften angegebenen Verfahren zugesetzt wird, wird das Entwicklungsmittel sehr leicht auf Grund des Einflusses der alkalischen Umgebung oxidiert. However, following the procedures given in these patents a practically water-insoluble auxiliary developing agent in an organic solvent with a boiling point higher than 1700 C, the solution is in the form of fine particles dispersed and the fine dispersion into the silver halide emulsion layer, a the layer containing the dye developer, an intermediate layer or a protective layer incorporated. However, if you have the necessary amount of the water-insoluble auxiliary developing agent desires to incorporate when using such methods, it is very difficult to the crystallization or oxidation of the auxiliary developing agent and likewise a fog of the silver halide emulsion grains to avoid. It is also very difficult industrially, due to the instability of the auxiliary developing agent, the highly concentrated solution in the organic solvent of the auxiliary developing agent finely dispersed. If further the auxiliary developing agent to the treatment composition added in accordance with the procedures given in the above patents the developing agent becomes very light due to the influence of the alkaline Environment oxidizes.

Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb In einem verbesserten farbphotographis chen Diffusionsübertragungsmaterial, worin die in den vorstehend angegebenen japanischen Patentschriften 4839/1960, 17383/1960, 10240/1959, 10240/1959, 2241/1962, 29130/1964 und 13837/1968 und der britischen Patentschrift 1 243 559 angegebenen Silberhalogenidentwicklungsmittel verwendet werden, ohne dass jedoch die dort angegebenen Fehler auftreten. It is therefore an object of the invention to provide an improved diffusion transfer color photographic material wherein those described in the above Japanese Patent Nos. 4839/1960, 17383/1960, 10240/1959, 10240/1959, 2241/1962, 29130/1964 and 13837/1968 and British Patent 1,243,559 indicated silver halide developing agents can be used without, however the errors specified there occur.

Auf Grund der Erfindung ergibt sich somit ein farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial, welches aus einem lichtempfindlichen Element, welches einen Träger mit mindestens einer darauf aufgezogenen Silberhalogenidemulsionsschicht in Verbindung mit einem Farbstoffentwick-1er umfasst, einem Bildaufnahmeelement für das lichtempfindliche Element und einem Behandlungselement für das lichtempfindliche Element aufgebaut ist, wobei das Bildaufnahmeelement mindestens eine Bildaufnahmeschicht und eine saure Schicht zur Neutralisation enthält und mindestens eine der Schichten in praktisch einheitlichem Zustand eine praktisch farblose Verbindung enthält, die-in einer alkawischen Lösung löslich ist und Entwicklungsaktivität für Silberhalogenide besitzt. The invention thus results in a color photographic one Diffusion transfer material, which consists of a photosensitive element which a support having at least one silver halide emulsion layer coated thereon in association with a dye developer, an image receiving element for the photosensitive member and a treatment member for the photosensitive Element is constructed, wherein the image recording element has at least one image recording layer and contains an acidic layer for neutralization and at least one of the layers in a practically uniform state contains a practically colorless compound which-in soluble in an alkali solution and developing activity for silver halides owns.

Es wurde im Rahmen der Erfindung festgestellt, dass bei den farbphotographischen Diffusionsübertragungsmaterialien mit der vorstehend geschilderten Struktur die Hilfsentwicklungsnittel ziemlich anfällig zür Auskristallisation sind und durch die Einverleibung einer farblosen Verbindung oxidiert werden, welche in einer alkalischen Lösung löslich ist und Entwicklungsaktivität in mindestens einer der Schichten des Bildaufnahmeelementes mit einer sauren Schicht zur Neutralisation hat, und dass die vorstehend geschilderten Fehler leicht und wirksam gemäss der vorliegenden Erfindung verbessert werden können. It was found in the context of the invention that the color photographic Diffusion transfer materials having the structure described above Auxiliary development agents are quite susceptible to crystallization and through the incorporation of a colorless compound which is oxidized in an alkaline one Solution is soluble and has development activity in at least one of the layers of the Image pickup element with an acidic layer for neutralization, and that the above errors easily and effectively according to the present invention can be improved.

Nachfolgend wird jedes Element des farbphotographischen Materials gemäss der Erfindung im einzelnen erläutert. The following are each element of the color photographic material explained in detail according to the invention.

Das lichtempfindliche Element für das erfindungsgemäss angewandte Farbdiffusionsübeftragungsverfahren umfasst mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht, die auf einem Träger gebildet ist, und einen mit dem Silberhalogenid der Silberhalogenidemulsionsschicht verbundenen Farbstoffentwickler. Es wird besonders bevorzugt, dass das lichtempfindliche Element auf dem Träger eine rot-empfindliche Emulsionsschicht, eine grün-empfindliche Emulsionsschicht und eine blau-empfindliche Emulsionsschicht in dieser Reihenfolge hat, womit jeweils ein Cyanfarbstoffentwickler, ein Nagentafarbstoffentwickler und ein Gelbfarbstoffentwickler vereinigt sind. Das lichtempfindliche Element kann auch gewünschtenfalls eine gelbe Filterschicht, eine Antihalationsschicht, eine Zwischenschicht oder eine Schutzschicht enthalten. The photosensitive member for the one used in the present invention Color diffusion transfer process comprises at least one silver halide emulsion layer, formed on a support and one with the silver halide of the silver halide emulsion layer associated dye developer. It is particularly preferred that the photosensitive Element on the carrier a red-sensitive emulsion layer, a green-sensitive one Emulsion layer and a blue-sensitive emulsion layer in that order has, which are respectively a cyan dye developer, a rodent dye developer and a yellow dye developer are combined. The photosensitive element can also if desired a yellow filter layer, an antihalation layer, an intermediate layer or contain a protective layer.

Weiterhin können die lichtempfindlichen Elemente gemäss der Erfindung eine Schichtstruktur besitzen, wie sie in den US-Patentschriften 3 594 164 und 3 415 644 angegeben ist. Furthermore, the photosensitive elements according to the invention have a layered structure as shown in U.S. Patents 3,594,164 and 3 415 644 is given.

Das gemäss der Erfindung für die Silberhalogenidemulsion eingesetzte Silberhalogenid als Silberhalogenidemulsionsschicht des lichtempfindlichen Elementes kann aus Silberbromid, Silberjodid, Silberchlorid, Silberchlorbromid, Silberjodbromid, Silberchlorjodbromid und dgl. That used according to the invention for the silver halide emulsion Silver halide as the silver halide emulsion layer of the photosensitive element can be made from silver bromide, silver iodide, silver chloride, silver chlorobromide, silver iodobromide, Silver chloroiodobromide and the like.

bestehen, wie es beispielsweise von PT Glafkides, Chimie Photographique, 2. Auflage, Kapitel 18 bis 23, Paul Nontel, Paris (1957) angegeben ist. Die geeignete Menge der einzusetzenden Silberhalogenidemulsion ist grösser als etwa 5 x 10 8 Nol/dm2, vorzugsweise 5 x 10 7 bis 5 x 10 3Nol/dm2, stärker bevorzugt 5 x 10 6 bis 5 x 10 4 Mol/dm2 des Trägers.consist, for example, of PT Glafkides, Chimie Photographique, 2nd edition, chapters 18 to 23, Paul Nontel, Paris (1957) is given. The appropriate one The amount of silver halide emulsion to be used is greater than about 5 x 10 8 Nol / dm2, preferably 5 x 10 7 to 5 x 10 3Nol / dm2, more preferably 5 x 10 6 to 5 x 10 4 moles / dm2 of the carrier.

Die erfindupgemäss eingesetzte Silberhalogenidemulsion kann chemisch unter Anwendung bekannter Verfahren auf dem Fachgebiet sensibilisiert werden, beispielsweise mit einer Verbindung mit unstabilem Schwefel, z. B. Natriunthiosulfat, Allylthiocarbazid, einer Goldverbindung, z. B. einem Goldkomplexsalz der Thiocyansäure, einem Reduktionsmittel, z. B. Zinn(II)-chlorid, einem Polyalkylenoxidderivat oder einer Kombination hiervon, wie in den US-Patentschriften 1 574 944, 2 399 083, 2 410 689, 2 448 060, 2487850, 2 518 698, 2 521 925, 2 521 926, 2 540085, 2 540 086, 2 566245, 2 566 263, 2 597 856, 2 598 079, 2 694 637, 2 983 610, 3 189 458, 3 201 254 und 3 501 313 angegeben. Die erfindungsgemäss eingesetzte photographische Silberhalogenidemulsion kann auch mit einem Cyaninfarbstoff, wie 1,1 1-Diäthylcyaninjodid,, 1,1'-Diäthyl-9-methylcarboxyaninbromid, Anhydro-5,5',diphenyl-9-äthyl-3, 3 1-di- (2-sulfoäthyl)-benzoxazolcarbocyaninhydroxid oder Kombinationen derartiger Farbstoffe farbstoffsensibilisiert sein. Weiterhin kann die photographische Silberhalogenidemulsion spektral sensibilisiert sein und Beispiele der für eine derartige spektrale Sensibilisierung brauchbaren Farbstoffsensibilisatoren sind in den US-Patentschriften 2 526 632, 2 503 776, 2 493 748, 3 384 486, 3 672 898 und dgl. angegeben. The silver halide emulsion used according to the invention can be chemically sensitized using methods known in the art, for example with a compound with unstable sulfur, e.g. B. sodium thiosulfate, allyl thiocarbazide, a gold compound, e.g. B. a gold complex salt of thiocyanic acid, a reducing agent, z. B. tin (II) chloride, a polyalkylene oxide derivative or a combination thereof, as in U.S. Patents 1,574,944, 2,399,083, 2,410,689, 2,448,060, 2,487,850, 2,518,698, 2,521,925, 2,521,926, 2,540,085, 2,540,086, 2,566,245, 2,566,263, 2,597 856, 2 598 079, 2 694 637, 2 983 610, 3 189 458, 3 201 254 and 3 501 313 are given. The silver halide photographic emulsion used in the present invention can also with a cyanine dye, such as 1,1 1-diethylcyanine iodide, 1,1'-diethyl-9-methylcarboxyanine bromide, Anhydro-5,5 ', diphenyl-9-ethyl-3, 3 1-di- (2-sulfoethyl) -benzoxazole carbocyanine hydroxide or combinations of such dyes can be dye sensitized. Farther can the photographic Silver halide emulsion spectrally sensitized and examples of those useful for such spectral sensitization Dye sensitizers are described in U.S. Patents 2,526,632; 2,503,776,2 493,748, 3,384,486, 3,672,898, and the like.

Weiterhin können die erfindungsgemäss eingesetzten photographischen Silberhalogenidemulsionen einen Stabilisator wie 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden, Benzimidazol, Benztriazol, 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol, 4-Methyl-3-sulfoäthylthiazolidin-2-thion, 4-Phenyl-3-sulfoäthylthiazolidin-2-thion und dgl., wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 1 758 576, 2 110' 178, 2 131 038, 2 694 716, 3 326 681, 2 173 028, 2304962, 2 697 040, 2324123, 2 394 198, 2444605, 2 886 437, 2 566 245, 2 697 099, 2 824 001, 2 708 162, 3 287 135, 2 476 526, 2 843 491, 3 052 544, 3 220 839, 3 226 231, 3 236 652,- 3 251 691 und 3 622 339 angegeben sind, ein Härtungsmittel, z. B. Formaldehyd, Mucobromsäure, Dichlortriazin und dgl., wies sie beispielsweise in den US-Patentschriften 3 288 775, 3 017 280, 3091 537, 3 232 763, 2725294, 3 543 292, 3635718, 3 100 704 und 3 325 287 angegeben sind, ein tberzugshilfsmittel, wie Saponin, Natriumalkylbenzolsulfonat, wobei die bevorzugten Alkylgruppen aus einer Nonylgruppe oder Dodecylgruppe bestehen, und dgl., wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 2 271 623, 2 739 891, 3 201 253, 3 415 649, 3 475 174, 2 240 472, 3 068 101, 3 210 191, 3 441 413, 3 545 974, 2 288 226, 3 158 484, 3 294 540, 3 442 654 und 3 026 202 angegeben sind, enthalten. Furthermore, the photographic used according to the invention Silver halide emulsions have a stabilizer such as 4-hydroxy-6-methyl-1,3,3a, 7-tetraazaindene, Benzimidazole, benztriazole, 1-phenyl-5-mercaptotetrazole, 4-methyl-3-sulfoethylthiazolidine-2-thione, 4-Phenyl-3-sulfoäthylthiazolidin-2-thione and the like. As for example in the U.S. Patents 1,758,576, 2,110,178, 2,131,038, 2,694,716, 3,326,681, 2,173 028, 2304962, 2 697 040, 2324123, 2 394 198, 2444605, 2 886 437, 2 566 245, 2 697 099, 2 824 001, 2 708 162, 3 287 135, 2 476 526, 2 843 491, 3 052 544, 3 220 839, 3 226 231, 3 236 652, - 3 251 691 and 3 622 339 are specified, a hardening agent, z. B. formaldehyde, mucobromic acid, dichlorotriazine and the like., She pointed for example U.S. Patents 3,288,775, 3,017,280, 3,091,537, 3,232,763, 2,725,294, 3 543 292, 3635718, 3 100 704 and 3 325 287 are given, a coating aid, such as saponin, sodium alkylbenzenesulfonate, with the preferred alkyl groups a nonyl group or dodecyl group, and the like. Such as, for example in U.S. Patents 2,271,623, 2,739,891, 3,201,253, 3,415,649, 3,475,174, 2,240,472, 3,068,101, 3,210,191, 3,441,413, 3,545,974, 2,288,226, 3,158,484, 3,294 540, 3,442,654 and 3,026,202 are included.

Der Farbstoffentwickler wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch durch Erhitzen gelöst, worauf dann die Lösung zu der hydrophilen Kolloidlösung, beispielsweise einer wässrigen Gelatinelösung, zugesetzt wird und dann das Gemisch direkt auf einen Träger nach dem Durchgang während einer geeigneten Anzahl durch eine Kolloid-mühle aufgezogen oder auf einen Träger nach der Verfestigung durch Abkühlen, Schneiden, Wäsche und Wiederverflüssigung aufgezogen wird. Alternativ kann die auf diese Weise hergestellte Farbstoffentwicklerdispersion auch zu der Silberhalogenidemulsiofl zugesetzt werden und dann wird das Gemisch auf den Träger aufgezogen. Beispiele für organische Lösungsmittel, die für diesen Zweck verwendet werden können, sind in der japanischen Patent-Veröffentlichung 13837/1968 und der US-Patentschrift 2 322 027 angegeben. The dye developer is usually in one solvent or a solvent mixture dissolved by heating, whereupon the solution is added added to the hydrophilic colloid solution, for example an aqueous gelatin solution is and then the mixture directly on a support after the passage during a suitable number drawn up by a colloid mill or on a carrier the solidification by cooling, cutting, washing and reliquefaction raised will. Alternatively, the dye developer dispersion prepared in this way can be used can also be added to the silver halide emulsion and then the mixture is made drawn onto the carrier. Examples of organic solvents used for this Purpose can be used are in Japanese Patent Publication 13837/1968 and U.S. Patent 2,322,027.

Beiepiele für besonders brauchbare Farbstoffentwickler, die erfinaungsgemässe verwendet werden können, sind z. B. in den US-Patentschriften 3 255 001, 3 320-063, 2 992 106, 3 297 441, 3 134 762, 3 236 643, 3 134 763, 3134764, 3 134 672, 3134765, 3183089, 3135734, 3 135 604, 3 173 906, 3222169, 3183090, 3201 384, 3 246 955, 3208991, 3 142 565, 2 983605, 3 047 386, 3 076 820, 3 173 929, -3 230 083, 3 362 819, 3 239 337, 3 148 061, -3 003 872, 3 043 689, 3 295 970, 3 577 237, 3 575,701, 3 353 956 und dgl. angegeben. Examples of particularly useful dye developers that are according to the invention can be used are e.g. B. in U.S. Patents 3,255,001, 3,320-063, 2 992 106, 3 297 441, 3 134 762, 3 236 643, 3 134 763, 3134764, 3 134 672, 3134765, 3183089, 3135734, 3 135 604, 3 173 906, 3222169, 3183090, 3201 384, 3 246 955, 3208991, 3 142 565, 2 983605, 3 047 386, 3 076 820, 3 173 929, -3 230 083, 3 362 819, 3 239 337, 3 148 061, -3 003 872, 3 043 689, 3 295 970, 3 577 237, 3 575,701, 3 353 956 and the like.

Spezifische erläuternde Beispiele für besonders brauchbare Farbstoffentwickler sind 4-#p-(2',5'-Dihydroxyphenyl)-phenylazo#-5-acetamido-1-naphthol 4-#p-(2' 4-#p-(2',5'-Dihydroxyphenäthyl)-phenylazo#-5-benzamido-1-naphthol, 1-Phenyl-3-methyl-4-#p-(2' ~5 ~-dihydroxyphenäthyl)-phenylazoj-5-pyrazolon, 2-#p-(2',5'-Dihydroxyphenäthyl)-phenylaz-4-acetamido-1-naphthol, 2-/p-2',5'-Dihydroxyphenäthyl )-phenlyazo#-4-amino-1-naphthol, 2-#p- (2',5'-Dihydroxyphenäthyl)-phenylazo#-4-methoxy-1-naphtol, 2-#- (2' ~5' -Dihydroxyphenäthyl)-phenylazjo-4-äthoxy-1 -naphthol, 1-Phenyl-3-N-n-butylcarboxyamido-4-#p-(2',5'-dihydroxyphenäthyl)-phenylazo#-5-pyrazolon, 1-Phenyl-3-N-n-hexyicarboxyamido-4Tp- (2 ~~5' -dihydroxyphenäthyl ) -phenylazo#-5-pyrazolon, 1-Phenyl-3-N-cyclohexylcarboxyamino-4-iip-(2',5'-dihydroxyphenäthyl)-phenylazo/-5-pyrazolon, 1-Phenyl-3-amino-4-(4' ,#-(2" , 5"-dihydroxyphenäthyl)-phenylazo#-2',5'-diäthoxyphenylazo)-5-pyrazolon, 1-Acetoxy-2-ip- (ß-hydrochinonyl )-phenylazo7-4-meth oxy naphthalin, 4-Isopropoxy-2-#p-(ß-hydrochinonyläthyl)-phenylazo7-1-npahthol, 1-Acetoxy-2-#p-(ß-hydrochinoryl -äthyl)-phenylazo#-4-propoxynaphthalin, 1,4-Bis-(2',5'-dihydroxyanilino)-anthrachinon, 1,5-Bis-'(2',5'-dihydroxyanilino)-4,8-dihydroxyanthrachinon, 1 ,4-bis-/fl-(2' , 5'-Dihydroxyphenyl),-isopropylamino#-anthrachinon, 1,4-Bis-JW- (2' ~5' -dihydroxyphenyl )-äthylaminoj-anthrachinon 1-Chlor-4-9 -(2',5'-dihydroxyphenyl)-äthylamino7-anthrachinon, N-Nonobenzoyl-1,4-bis-#ß-(2',5'-dihydroxyphenyl)-äthylaminol-anthrachinon, 5,8-Dihydroxy-1,4-bis-#(ßhydrochinonyl-α-methyl)-äthylamino#-anthrachinon und dgl Die geeignet einsetzbare Menge des Farbstoffentwicklers kann grösser als etwa 5 x 10 8 Nol/dm2, vorzugsweise 5 x 10 7 bis 4,5 x 10 3 Mol/dm2, stärker bevorzugt 5 x, 10 6 bis 5 x 10## 4 Mol/dm2 des Trägers sein. Specific illustrative examples of particularly useful dye developers are 4- # p- (2 ', 5'-dihydroxyphenyl) -phenylazo # -5-acetamido-1-naphthol 4- # p- (2' 4- # p- (2 ', 5'-dihydroxyphenethyl) -phenylazo # -5-benzamido-1-naphthol, 1-phenyl-3-methyl-4- # p- (2 '~ 5 ~ -dihydroxyphenethyl) -phenylazoj-5-pyrazolone, 2- # p- (2', 5'-dihydroxyphenethyl) -phenylaz-4-acetamido- 1-naphthol, 2- / p-2 ', 5'-dihydroxyphenethyl ) -phenlyazo # -4-amino-1-naphthol, 2- # p- (2 ', 5'-dihydroxyphenethyl) -phenylazo # -4-methoxy-1-naphthol, 2 - # - (2' ~ 5 '-dihydroxyphenethyl) -phenylazjo-4-ethoxy-1 -naphthol, 1-phenyl-3-N-n-butylcarboxyamido-4- # p- (2 ', 5'-dihydroxyphenethyl) -phenylazo # -5-pyrazolone, 1-Phenyl-3-N-n-hexyicarboxyamido-4Tp- (2 ~~ 5 '-dihydroxyphenethyl) -phenylazo # -5-pyrazolone, 1-phenyl-3-N-cyclohexylcarboxyamino-4-iip- (2 ', 5'-dihydroxyphenethyl) -phenylazo / -5-pyrazolone, 1-phenyl-3-amino-4- (4 ', # - (2 ", 5" -dihydroxyphenethyl) -phenylazo # -2', 5'-diethoxyphenylazo) -5-pyrazolone, 1-acetoxy-2-ip- (ß-hydroquinonyl) -phenylazo7-4-methoxy naphthalene, 4-isopropoxy-2- # p- (ß-hydroquinonylethyl) -phenylazo7-1-npahthol, 1-acetoxy-2- # p- (ß-hydroquinoryl-ethyl) -phenylazo # -4-propoxynaphthalene, 1,4-bis- (2 ', 5'-dihydroxyanilino) -anthraquinone, 1,5-bis - '(2', 5'-dihydroxyanilino) -4,8-dihydroxyanthraquinone, 1,4-bis- / fl- (2 ', 5'-dihydroxyphenyl), -isopropylamino # -anthraquinone, 1,4-bis-JW- (2 '~ 5' -dihydroxyphenyl ) -äthylaminoj-anthraquinone 1-chloro-4-9 - (2 ', 5'-dihydroxyphenyl) -äthylamino7-anthraquinone, N-nonobenzoyl-1,4-bis- # ß- (2 ', 5'-dihydroxyphenyl) -ethylaminol-anthraquinone, 5,8-dihydroxy-1,4-bis - # (ßhydroquinonyl-α-methyl) -äthylamino # -anthraquinone and the like. The appropriately usable amount of the dye developer can be greater than about 5 x 10 8 nol / dm2, preferably 5 x 10 7 to 4.5 x 10 3 mol / dm2, more preferred 5 x, 10 6 to 5 x 10 ## 4 mol / dm2 of the carrier.

Wenn nun ein Aminstickstoffatom eines Cyanfarbstoffentwicklers, beispielsweise 1 ,4-Bis-#ß-(2',5'-dihydroxyphenyl)-äthylamino#-anthrachinon, acyliert wird, ändert sich die Farbe zu Magenta, während, wenn beide Aminstickstoffatome acyliert werden, sich die Farbe des Farbstoff entwicklers zu Orangegelb ändert. In gleicher Weise kann durch Acylierung der Hydroxylgruppe des vorstehenden Farbstoffentwicklers die Farbe des Farbstoffentwicklers geändert werden. In der vorstehend geschilderten Weise kann somit die Struktur oder die Farbe der erfindungsgemäss eingesetzten Farbstoffentwickler geändert werden, beispielsweise durch Hydrolyse während der Entwicklungsreaktion, so dass die Farbe des auf eine Bildaufnahmeschicht bei dem Diffusionsübertragungsverfahren übertragenen Farbstoffes zu einer unterschiedlichen Farbe gegenüber derjenigen des ursprünglich in dem lichtempfindlichen Element vorhandenen Farbstoffentwicklers geändert werden kann. Beispiele für derartige Farbstoffentwickler sind in den US-Patentschriften 3'579 947, 3 307 047 und 3 336 287 angegeben. If now an amine nitrogen atom of a cyan dye developer, for example 1, 4-bis- # ß- (2 ', 5'-dihydroxyphenyl) -äthylamino # -anthraquinone, is acylated, changes turns to magenta, while when both amine nitrogen atoms are acylated, the color of the dye developer changes to orange-yellow. Likewise, by acylating the hydroxyl group of the above dye developer the color of the dye developer can be changed. In the above Thus, the structure or the color of the dye developers used according to the invention can be determined changed, for example by hydrolysis during the development reaction, so that the color of the on an image receiving layer in the diffusion transfer process transferred dye to a different color from that of the the dye developer originally present in the photosensitive element can be changed. Examples of such dye developers are given in US patents 3,579,947, 3,307,047 and 3,336,287 are given.

Auch eine Leucoerbindung , beispielsweise 1-Phenyl-3-methyl-4-(2'-methyl-4'-diäthylamino)-anilino-5-pyrazolon, welche nicht die unterhalb der sie enthaltenden Schicht angebrachten Silberhalogenidemulsionsschichten desensibilisiert, wird im belichteten Bereich der Silberhalogenidemulsionsschicht unbeweglich gemacht und diffundiert bildweise von dem unentwickelten Bereich der Silberhalogenidemulsionsschicht in die Bildaufnahmeschicht eines Bildaufnahmeelementes, worin der Farbstoff zu einem gefärbten Bild oxidiert wird und kann in gleicher Weise als derartiger Farbstoffentwickler verwendet werden. Also a leuco bond, for example 1-phenyl-3-methyl-4- (2'-methyl-4'-diethylamino) -anilino-5-pyrazolone, which do not have the silver halide emulsion layers provided beneath the layer containing them becomes desensitized in the exposed area of the silver halide emulsion layer immobilized and diffused imagewise from the undeveloped area of the Silver halide emulsion layer in the image receiving layer of an image receiving element, wherein the dye is oxidized to a colored image and can in the same way can be used as such a dye developer.

Der Farbstoffentwickler wird gewöhnlich in vereinigter Beziehung mit dem Silberhalogenid der Silberhalogenidemulsionsschicht des lichtempfindlichen Elementes verwendet. D. h. der Farbstoffentwickler wird in eine oder mehrere Emulsionsschichten, vorzugsweise in die hydrophile organische Kolloidschicht benachbart zur Rückseite der Silberhalogenidemulsionsschicht für das auffallende Licht zur Belichtung, einverleibt. Insbesondere ist es bei einem mehrschichtigen lichtempfindlichen Mehrfarbelement besonders wirksam, wenn der Farbentwickler in eine Schicht benachbart zur Rückseite der Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem empfindlichen Hauptbereich, welcher subtraktiv relativ zur Farbe des Lichtes, wofür das Silberhalogenid empfindlich ist, ist. Jedoch kann, wie vorstehend beschrieben, bei Anwendung eines Farbstoffentwicklers, der eine komplementäre Farbe hat, jedoch die gewünschte Farbe in der Bildaufnalimeschicht infolge der Entwicklung ergibt, der Farbstoffentwickler in die oberhalb der Schicht benachbart zur Silberhalogenidemulsionsschicht angebrachte Schicht einverleibt werden. Weiterhin ist es möglich, dass die Vereinigung des Farbstoffentwicklers mit dem Silberhalogenid in Form von Teilchen des Farbstoffentwicklers, welche die Silberhalogenidkörner enthalten, oder in Form eines Mischpaketes in einem die kleinen Teilchen umgebenden Kolloid erfolgt. The dye developer is usually in unified relationship with the silver halide of the silver halide emulsion layer of the photosensitive Element used. I. E. the dye developer is divided into one or more emulsion layers, preferably in the hydrophilic organic colloid layer adjacent to the back of the silver halide emulsion layer for the incident light Exposure, incorporated. In particular, it is in the case of a multilayer photosensitive Multi-color element is particularly effective when the color developer is adjacent in one layer to the back of the silver halide emulsion layer with a sensitive main area, which is subtractive relative to the color of light to which the silver halide is sensitive is is. However, as described above, when using a dye developer, which has a complementary color but the desired color in the imaging layer As a result of the development, the dye developer in the above layer layer attached adjacent to the silver halide emulsion layer. It is also possible that the union of the dye developer with the Silver halide in the form of particles of the dye developer which make up the silver halide grains contained, or in the form of a mixed package in a surrounding the small particles Colloid takes place.

Das beizende Bildaufnahmeelement für den Farbstoffentwickler aus dem lichtempfindlichen Element kann in geeigneter Weise gewählt werden. Das heisst, Beispiele für beizende Naterialien, die für die Bildaufnahmeschicht des Bildaufnahmeelementes geeignet sind, sind Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Poly-4-vinylpyridin, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Celluloseacetat, Polyvinylsalicylal, teilweise hydrolysiertes Polyvinylacetat, Methylcellulose und Gemische derartiger Materialien. Geeignete Beispiele für beizende Schichten sind in den japanischen Patent-Veröffentlichungen 26135/1963 und 8274/1963 und der US-Patentschrift 2 983 606 angegeben. The pickling image receiving element for the dye developer the photosensitive member can be appropriately selected. This means, Examples of corrosive materials used for the image receiving layer of the image receiving element are suitable are gelatin, polyvinylpyrrolidone, poly-4-vinylpyridine, polyvinyl acetate, Polyvinyl alcohol, cellulose acetate, polyvinyl salicylal, partially hydrolyzed Polyvinyl acetate, methyl cellulose, and mixtures of such materials. Suitable Examples of the caustic layers are in Japanese Patent Publications 26135/1963 and 8274/1963 and U.S. Patent 2,983,606.

Typische Beispiele für Träger, die für die lichtempfindlichen Elemente und die Bildaufnahmeelemente gemäss der Erfindung verwendet werden können, sind Cellulosenibratfilme, Celluloseacetatfilme, Polyvinylacetalfilme, Polyesterfilme, Polyäthylenterephthalatfilme, Polyäthylenfilme, Polypropylenfilme, Papiere, mit Polyäthylen uberzogene Papiere, Glasplatten und dgl. Weiterhin kann in einem spezifischen Fall das negative lichtempfindliche Mehrschichtelement als Träger für das Bildaufnahmeelement gebraucht werden. Der Träger kann opak oder transparent sein, wie es jeweils gegeben ist. Typical examples of supports used for the photosensitive elements and the image pickup elements according to the invention can be used Cellulose fried films, cellulose acetate films, polyvinyl acetal films, polyester films, Polyethylene terephthalate films, polyethylene films, polypropylene films, papers, with Polyethylene coated papers, glass plates and the like. Furthermore, in a specific Case the multilayer negative photosensitive element as a support for the image receiving element to be needed. The support can be opaque or transparent, as given is.

Das vorstehend angegeben Beizmittel kann in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden und auf einen Träger aufgezogen werden. Beispiele derartiger Lösungsmittel sind Wasser, Aceton, Methanol, Gemische aus Methanol und Wasser, Gemische aus Essigsäure und Wasser und ähnliche Materialien. The above-mentioned mordant can be in a suitable solvent can be released and mounted on a carrier. Examples of such solvents are water, acetone, methanol, mixtures of methanol and water, mixtures of acetic acid and water and similar materials.

Das Bildaufnahmeelement, wie es im Rahmen der Erfindung verwendet werden kann, hat, wie in den US-Patentschriften 2 584 030 und 2 983 606 angegeben, eine saure Schicht zur Neutralisation, die ein saures Polymeres oder ein Derivat einer sauren Verbindung enthält, von denen jedes zur Freisetzung eines sauren Materials in einer bestimmten Geschwindigkeit fähig ist. The image pickup element as used in the context of the invention as disclosed in U.S. Patents 2,584,030 and 2,983,606, an acidic layer for neutralization, which is an acidic polymer or derivative contains an acidic compound, each of which releases an acidic material is capable at a certain speed.

Ein bevorzugtes Beispiel für ein Material, welches als saure Neutralisationsschicht für das Bildaufnahmeelement gemäss der Erfindung verwendet werden kann, ist ein filmbildendes saures Polymeres mit mindestens einer Carboxylgruppe oder Sulfogruppe oder mit mindestens einer in eine Carboxylgruppe durch Hydrolyse überführbaren Gruppe. A preferred example of a material that acts as an acidic neutralization layer can be used for the image pickup element according to the invention is a film-forming acidic polymer having at least one carboxyl group or sulfo group or with at least one group which can be converted into a carboxyl group by hydrolysis.

Es wird bevorzugt, dass das erfindungsgemäss eingesetzte saure Polymere ein Molekulargewicht von etwa 10 000 bis etwa 100 000 hat und spezifische Beispiele derartiger saurer Polymerer sind der Monobutylester eines Copolymeren aus Maleinsäureanhydrid und Athylen im Verhältnis von etwa 1 :#1 (Molarverhältnis) und der Monobutylester eines Copolymeren aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinyläther in einem Molarverhältnis von etwa 1 :1, wie in der US-Patentschrift 3 362 819 angegeben. Andere Beispiele für saure Polymere, die erfindungsgemässs einsetzbar sind, sind die Nonoäthylester, Monopropylester, Monopentylester und Monohexylester eines Copolymeren aus Maleinsäureanhydrid und Äthylen in einem Molarverhältnis von etwa 1 : 1, der Nonoäthylester, Nonopropylester, Monopentylester und Monopropylester eines Copolymeren aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinyläther im Molarverhältnis von etwa 1 : 1, Polgacrylsure, Polymethacrylsäure, Copolymere aus Acrylsäure und Methacrylsäure in verschiedenen Verhältnissen und Copolymere von Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder anderen Vinylmonomeren, d. h. Copolymere, welche mindestens etwa 30 Mol% Acrylsäureester, Methacrylsäureester und/oder Vinyläther, vorzugsweise 50 bis 90 Mol% Acrylsäure oder Methacrylsäure enthalten.It is preferred that the acidic polymer used according to the invention a molecular weight of about 10,000 to has about 100,000 and specific Examples of such acidic polymers are the monobutyl ester of a copolymer from maleic anhydride and ethylene in a ratio of about 1: # 1 (molar ratio) and the monobutyl ester of a copolymer of maleic anhydride and methyl vinyl ether in a molar ratio of about 1: 1 as disclosed in U.S. Patent 3,362,819. Other examples of acidic polymers which can be used according to the invention are the nonoethyl ester, monopropyl ester, monopentyl ester and monohexyl ester of a copolymer of maleic anhydride and ethylene in a molar ratio of about 1: 1, the Nonoethyl ester, nonopropyl ester, monopentyl ester and monopropyl ester of a copolymer from maleic anhydride and methyl vinyl ether in a molar ratio of about 1: 1, Polyacrylic acid, polymethacrylic acid, copolymers of acrylic acid and methacrylic acid in various ratios and copolymers of acrylic acid, methacrylic acid and / or other vinyl monomers, d. H. Copolymers which contain at least about 30 mol% acrylic acid ester, Methacrylic acid esters and / or vinyl ethers, preferably 50 to 90 mol% acrylic acid or methacrylic acid.

Das vorstehend geschilderte saure Polymere wird in einem Alkohol, wie Methanol, Athanol und Propanol, einem Keton, wie Aceton, Methyläthylketon oder Cyclohexanon, einem Ester, wie Methylacetat, Äthylacetat, Isopropylacetat oder Butylacetat, oder Gemischen derartiger Lösungsmittels gelöst und dann wird die auf diese Weise erhaltene Lösung auf einen geeigneten Träger auf gezogen. The acidic polymer described above is in an alcohol, such as methanol, ethanol and propanol, a ketone such as acetone, methyl ethyl ketone or Cyclohexanone, an ester such as methyl acetate, ethyl acetate, isopropyl acetate or butyl acetate, or mixtures of such solvents and then it is dissolved in this way The solution obtained is drawn onto a suitable carrier.

Die Stärke der sauren Neutralisationsschicht hängt bon der Zusammensetzung und der Menge der eingesetzten Behandlungsflüssigkeit und der Art des Materials, welches für die saure Schicht verwendet wird, ab, jedoch liegt der geeignete Bereich zwischen etwa 5 und etwa 30 Mikron. The strength of the acidic neutralization layer depends on the composition and the amount of treatment liquid used and the type of material, which used for the acidic layer from, however, lies the appropriate range between about 5 and about 30 microns.

Die saure Neutralisationsschicht ist unter der Bildaufnahme schicht angebracht und das saure Material oder Polymere in der auf diese Weise angebrachten sauren Neutralisationssschicht trägt zur Neutralisation des Alkalis in der in der Bildaufnahmeschicht enthaltenen flüssigen Behandlungsmasse bei. Deshalb kann die Diffusionseigenschaft des Farbstoffentwicklers oder der Entwickler, die von dem lichtempfindlichen Element durch Diffusion kommen, verringert oder-aufgehoben werden, so dass der oder die Farbentwickler wirksam in der Bildaufnahmeschicht gebeizt werden können. The acidic neutralization layer is under the image pickup layer attached and the acidic material or polymer in that attached way acidic neutralization layer contributes to the neutralization of the alkali in the in the Liquid treatment composition contained in the image receiving layer. That's why the Diffusion property of the dye developer or developers derived from the light-sensitive element come, diminished or canceled out by diffusion, so that the color developer (s) in the image receiving layer are effectively pickled can.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann eine Abstandsschicht zwischen der Bildaufnahmeschicht und der sauren Neutralisationsschicht zur Steuerung der Freigabe des sauren Materials ausgebildet sein. In one embodiment of the invention, a spacer layer between the image receiving layer and the acidic neutralization layer for control the release of the acidic material.

Beispiele für Polymere, die für die Abstandsschicht verwendet werden können, sind Polymere, wie Polyvinylalkohol und insbesondere acetalysierter Polyvinylalkohol, wie in der US-Patentschrift 3 362 819 beschrieben, andere Polymere, wie Gelatine, und solche Polyvinylamid-Pfropfcopolymere, wie in der US-Patentschrift 3 575 701 bebeschrieben. Examples of polymers used for the spacer layer are polymers such as polyvinyl alcohol and especially acetalized polyvinyl alcohol, as described in US Pat. No. 3,362,819, other polymers such as gelatin, and such polyvinylamide graft copolymers as in U.S. Patent 3,575,701 described.

Weiterhin können hierfür Homopolymere, Copolymere oder Pfropfpolymere von Monoacrylsäureestern und/oder Monomethacrylsäureestern von mehrwertigen Alkoholen, die alkalidurchlässig und wasserdurchlässig sind, verwendet werden. Homopolymers, copolymers or graft polymers can also be used for this purpose of monoacrylic acid esters and / or monomethacrylic acid esters of polyhydric alcohols, which are alkali-permeable and water-permeable can be used.

Sämtliche mehrwertigen Alkohole, die schliesslich ein Polymeres ergeben, welchesalkalidurchlässig und wasserdurchlässig ist, können als derartige mehrwertige Alkohole verwendet werden, jedoch ergibt die Anwendung eines mehrwertigen Alkohols mit mindestens zwei aliphatischen Hydroxylgruppen bevorzugte Ergebnisse. Stärker bevorzugte Beispiele für mehrwertige Alkohole sind Alkohole, beispielsweise mit 2 bis 5 aliphatischen Hydroxylgruppen und 2 bis 12 Kohlenstoffatomen. Beispiele derartiger mehrwertiger Alkohole sind Diole, wie Polyäthylenglykol, Polypropylenoxid, Polybutylenoxid, Polycyclohexenoxid, Polystyroloxid, Polyoxytan, Polytetrahydrofuran, Cyclohexandiol, Xylylendiol, Di-(ß-hydroxyäthoxy)-benzol und dgl. All polyhydric alcohols that ultimately result in a polymer which is alkali-permeable and water-permeable can be polyvalent as such Alcohols can be used, however, the application of a multivalent one results Alcohol having at least two aliphatic hydroxyl groups preferred results. More preferred examples of polyhydric alcohols are alcohols, for example having 2 to 5 aliphatic hydroxyl groups and 2 to 12 carbon atoms. Examples such polyhydric alcohols are diols, such as polyethylene glycol, polypropylene oxide, Polybutylene oxide, polycyclohexene oxide, polystyrene oxide, polyoxytane, polytetrahydrofuran, Cyclohexanediol, xylylene diol, di- (ß-hydroxyethoxy) benzene and the like.

und Polyole, wie Glycerin, Diglycerin, Trimethylolpropan, Triäthylolprop#m, Pentaerythrit und dgl Spezifische Beispiele für Monoacrylsäureester der mehrwertigen Alkohole und Nonomethacrylsäureester der mehrwertigen Alkohole sind beispielsweise 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 3-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxypropyl -methacrylat, 4-Hydroxybutylmethacrylat, 5-Hydroxypentylmethacrylat, 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropylmethacrylat, Diäthylenglykolmonoinethacrylat, Trimethylolpropanmonomethacrylat, Pentaerythritmonomethacrylat, 2-Hydroxyäthylacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat, 5-Hydroxypentylacrylat, 2, 2-Dimethyl-3-hydroxypropylacrylat, Diäthylenglykolmonoacrylat, Trimethylolpropanmonoacrylat, Pentaerythritmonoacrylat und dgl.and polyols, such as glycerin, diglycerin, trimethylolpropane, triethylolprop # m, Pentaerythritol and the like. Specific examples of monoacrylic acid esters of polyvalent ones Alcohols and nonomethacrylic acid esters of the polyhydric alcohols are for example 2-hydroxyethyl methacrylate, 3-hydroxypropyl methacrylate, 2-hydroxypropyl methacrylate, 4-hydroxybutyl methacrylate, 5-hydroxypentyl methacrylate, 2,2-dimethyl-3-hydroxypropyl methacrylate, Diethylene glycol mono methacrylate, trimethylol propane monomethacrylate, pentaerythritol monomethacrylate, 2-hydroxyethyl acrylate, 3-hydroxypropyl acrylate, 2-hydroxypropyl acrylate, 4-hydroxybutyl acrylate, 5-hydroxypentyl acrylate, 2,2-dimethyl-3-hydroxypropyl acrylate, diethylene glycol monoacrylate, Trimethylolpropane monoacrylate, pentaerythritol monoacrylate and the like.

Weiterhin können sämtliche durch Addition polymerisierbaren Monomeren als Comonomere zur Copolymerisation mit den Monoacrylaten des mehrwertigen Alkohols oder den Monomethacrylaten des mehrwertigen Alkohols, wie vorstehend angegeben, verwendet werden, jedoch werden Monomere mit einer Vinylgruppe oder einer Vinylidengruppe besonders bevorzugt. Beispiele für derartige bevorzugte Monomere sind Acrylamide oder Methacrylamide, wie Acrylamid, Methacrylamid, Diacetonacrylamid, Acryloylmorpholin, und dgl., Alkylacrylate oder Alkylmethacrylate, wie Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Propylacrylat, Propylm'ethacrylat, Chloräthylacrylat, Chloräthylmethacrylat, Butylacrylat, Pentylmethacrylat, Hexylacrylat, Hexylmethacrylat und dgl. Vinylester, z. B. Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylpropionat, Vinylbenzoat und dgl., Vinyläther, wie Chloräthylvinyläther, Butylvinyläther und dgl., Styrole, wie Styrol selbst, Chlorstyrol, Methoxystyrol, Methylstyrol, Chlormethylstyrol, Dichlorstyrol und dgl., Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Methylvinylketon, Vinylpyridin, Vinylme thylp yri din, Vinyläthylpyridin, Vinylmethylimidazol und Diacrylate und Dimethacrylate von aliphatischen mehrwertigen Alkoholen, wie sie vorstehend beschrieben sind. Furthermore, all monomers polymerizable by addition can as comonomers for copolymerization with the monoacrylates of polyhydric alcohol or the monomethacrylates of polyhydric alcohol, as indicated above, can be used, however, monomers having a vinyl group or a vinylidene group are used particularly preferred. Examples of such preferred monomers are Acrylamides or methacrylamides, such as acrylamide, methacrylamide, diacetone acrylamide, Acryloylmorpholine, and the like, alkyl acrylates or alkyl methacrylates, such as methyl methacrylate, Ethyl methacrylate, propyl acrylate, propyl methacrylate, chloroethyl acrylate, chloroethyl methacrylate, Butyl acrylate, pentyl methacrylate, hexyl acrylate, hexyl methacrylate and the like vinyl ester, z. B. vinyl acetate, vinyl butyrate, vinyl propionate, vinyl benzoate and the like., Vinyl ether, such as chloroethyl vinyl ether, butyl vinyl ether and the like, styrenes, such as styrene itself, Chlorostyrene, methoxystyrene, methylstyrene, chloromethylstyrene, dichlorostyrene and the like., Acrylonitrile, methacrylonitrile, vinyl pyrrolidone, vinyl imidazole, vinyl chloride, vinylidene chloride, Methyl vinyl ketone, vinyl pyridine, vinyl methyl pyridine, vinyl ethyl pyridine, vinyl methyl imidazole and diacrylates and dimethacrylates of aliphatic polyhydric alcohols such as they are described above.

Zwei oder mehr derartiger Monomerer, wie vorstehend beschrieben, können mit dem vorstehend geschilderten Monoacrylsäureester oder Monomethacrylsäuresster copolymerisiert werden. Two or more such monomers, as described above, can with the monoacrylic acid ester or monomethacrylic acid ester described above are copolymerized.

Das Copolymerisationsverhältnis dieser Monomeren ist ein Verhältnis, worin der vorstehende Nonoacrylsäureester oder Monomethacrylsäureester mit mehr als etwa 50 Mol%, vorzugsweise mehr als 60 Mol%, vorliegt. Das geeignete Molekulargewicht des Copolymeren ist üblicherweise grösser als etwa 10 000 und bis zu 1 000 000, stärker bevorzugt im Bereich von 50 000 bis 600 000. The copolymerization ratio of these monomers is a ratio wherein the above nonoacrylic acid ester or monomethacrylic acid ester with more is present than about 50 mole percent, preferably greater than 60 mole percent. The appropriate molecular weight the copolymer is usually greater than about 10,000 and up to 1,000,000, more preferably in the range of 50,000 to 600,000.

Weiterhin sind bevorzugte Beispiele Mür Polymere, worauf die vorstehenden Nonoacrylsäureester oder Monomethacrylsäureester aufgfropft werden, Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid, Carboxymethylcellulose, Stärke, Hydroxyäthylcellulose und dgl. Furthermore, preferred examples of polymers are followed by the above Nonoacrylic acid esters or monomethacrylic acid esters are grafted on, gelatin, polyvinyl alcohol, Polyacrylamide, carboxymethyl cellulose, Starch, hydroxyethyl cellulose and the like

Das vorstehend geschilderte Polymere wird als Lösung in einem Lösungsmittel aufgezogen. Besonders bevorzugte Beispiele derartiger Lösungsmittel für das Polymere sind Äthanol, Methyläthylketon, Gemische von Methanol und Wasser, Gemische von Äthanol und Wasser, Gemische von Propanol und Wasser, Gemische von Aceton und Wasser, Gemische von Methyläthylketon und Wasser und dgl. Falls ein Gemisch mit Wasser angewandt wird, wird-es besonders bevorzugt, wenn die Menge des Wassers etwa 20 bis 80 Vol.% beträgt. The above-described polymer is used as a solution in a solvent raised. Particularly preferred examples of such solvents for the polymer are ethanol, methyl ethyl ketone, mixtures of methanol and water, mixtures of ethanol and water, mixtures of propanol and water, mixtures of acetone and water, mixtures of methyl ethyl ketone and water and the like. If a mixture with water is used it is particularly preferred if the amount of water is about 20 to 80% by volume amounts to.

Die Stärke der erfindungsgemäss eingesetzten Abstandsschicht beträgt üblicherweise etwa 3 bis 20- Mikron, obwohl die Dicke weiterhin entsprechend dem Zweck der photograzwischen Materialien gemäss der Erfindung geändert werden kann. The thickness of the spacer layer used according to the invention is usually about 3 to 20 microns, although the thickness continues according to Purpose of the photographic intermediate materials according to the invention can be changed.

Das Bildaufnahmeelement, welches erfindungsgemäss eingesetzt wird, kann weiterhin einen Entwicklungshemmstoff, beispielsweise ein Mercaptotetrazol, Jod und dgl., enthalten. The image pickup element which is used according to the invention can also contain a development inhibitor, for example a mercaptotetrazole, Iodine and the like. Contain.

Weitere Einzelheiten der Bildaufnahmematerialien sind in den japanischen Patent-Verö ff entlichungen 8274/1963, 8449/1963, 29756/4961 und dgl., und den US-Patentschriften 3 003 872, 3 04ski 689, 3 065 074, 3 148 061, 3 239 337, 3 353 956, 3 362 819, 3756 814 und dgl. angegeben. Further details of the imaging materials are in Japanese Patent Publications 8274/1963, 8449/1963, 29756/4961, and the like, and U.S. Patents 3 003 872, 3 04ski 689, 3 065 074, 3 148 061, 3 239 337, 3 353 956, 3 362 819, 3756 814 and the like.

Sämtliche praktisch farblosen Verbindungen, welche Entwicklungsaktivität haben und in alkalischer Lösung löslich sind, können als Hilfsentwicklungsmittel gemäss der Erfindung eingesetzt werden. All practically colorless compounds, what development activity and are soluble in alkaline solution, can be used as auxiliary developing agents are used according to the invention.

Da die Entwicklungsstufe als eine Oxidation-Reduktion von Silberhalogenidkörnern und Entwicklungsmitteln zu verstehen ist, können die brauchbaren Hilfsentwicklungsmlttel zur Erzielung der Aufgaben der Erfindung auf der Basis des Wertes des Oxidationspotentials (Eox) bestimmt werden. As the development stage as an oxidation-reduction of silver halide grains and developing agents can be understood, the useful auxiliary developing agents to the Achieving the objects of the invention on the basis of the value of the oxidation potential (Eox) can be determined.

Spezifische Verbindungen, die als Hilfsentwicklungsmittel verwendet werden können, werden später durch das Bestimmungsverfahren, wie in der japanischen Patentanmeldung 11074/1972 angegeben, beschrieben, jedoch sind die stärker bevorzugten Hilfsentwicklungsmittel im Rahmen der Erfindung Verbindungen mit einem Oxidationspotential im Bereich von etwa 0 Millivolt bis 300 Millivolt aus den nachfolgend angegebenen Verbindungen. Jedoch können auch die nachfolgend angegebenen Verbindungen mit Oxidationspotentialen ausserhalb des vorstehend geschilderten Bereiches wirksam als Hilfsentwicklungsmittel im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden.Specific compounds used as auxiliary developing agents can be later through the determination method, as in Japanese Patent Application 11074/1972, but are the more preferred Auxiliary developing agents in the context of the invention, compounds with an oxidation potential in the range from about 0 millivolts to 300 millivolts from those given below Links. However, the compounds specified below with oxidation potentials can also be used effective as an auxiliary developing agent outside the above range be used in the context of the invention.

Das heisst, Hilfsentwicklungsmittel, die erfindungsgemäss verwendet werden können, sind solche Verbindungen, wie sie in H. Frieser, Die Grundlagen der photographischen Prozesse mit Silberhalogeniden, Band 2, Akademische Verlagsgesellschaft (1968) beschrieben sind. Spezifische Beispiele für Hilfsentwicklungsmittel, die erfindungsgemäss eingesetzt werden können, sind nachfolgend angegeben: 1. Verbindungen entsprechend der folgenden allgemeinen Formel (I) und deren Vorläufer: worin ein Teil eines Ringes, beispielsweise eines aromatischen Ringes, z. B. eines Benzolringes, eines Naphthalinringes und dgl., oder eines heterocyclischen Ringes, z. B. eines Hydrindenringes, sein kann oder,so wie es gezeichnet ist, in einer Verbindung vom Endioltyp vorliegt und n einen Wert von 0 bis 3 hat.That is, auxiliary developing agents which can be used according to the invention are compounds as described in H. Frieser, The Basics of Photographic Processes with Silver Halides, Volume 2, Akademische Verlagsgesellschaft (1968). Specific examples of auxiliary developing agents which can be used according to the invention are given below: 1. Compounds corresponding to the following general formula (I) and their precursors: wherein part of a ring, for example an aromatic ring, e.g. B. a benzene ring, a naphthalene ring and the like., Or a heterocyclic ring, e.g. B. a hydrindane ring, or, as it is drawn, is present in a compound of the enediol type and n has a value from 0 to 3.

Erläuternde Beispiele für Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (I) sind beispielsweise Eydrochinone, wie Hydrochinon selbst, Phenylhydrochinon, 2'-Hydroxyphenylhydrochinon, Phenoxyhydrochinon, 4'-Methylphenylhydrochinon, 1, 4-Dihydroxynaphthalin, 2- (4-Aminophenäthyl ) -5-bromhydrochinon, 2-(4-Aminophenäthyl)-5-methylhydrochinon, 4'-Aminophenäthylhydrochinon, 2, 5-Dimethoxyhydrochinon, 2,5-Dibutoxyhydrochinon, m-Xylohydrochinon, Bromhydrochinon, 3,6-Dichlorhydrochinon, 2-Dimethylaminomethylhydrochinon, 2-Gyclohexylhydro chinon. ;?;ek. -Butylhydrochinon, 2,5-Dichlorhydrochinon, 2, 5-Diisopropylhydrochinon, 3-Ghl6rhydrochinon, 2, 5-Dijodhydrochinon, Tetrachlorhydrochinon, 2, 5-Diphenylhydrochinon, 2, 5-Diresorcylhydrochinon, 2, 5-Dioctylhydro chinon, Dodecylhydrochinon, und dgl., Catechine, wie Catechin selbst, 4-Nethylcatechin, 4-Isopropylcatechin, 3-Isopropylcatechin, 4-tert . -Butylcatechin, 4-Phenylcatechin, 3, 6-Dimethylcatechin, 1,2-Dihydroxy-5,8-methan-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin, Hexanoylcatechin, Dinatriumcatechindisulfinat, 3-Phenylcatechin, 4.-Octylcatechin, p-Chlorcatechin, 4,5-Dibromcatechin, 4-Phenylcatechin, Caffeinsäure, 4-Phenoxycatechin, 4,4' ~2,3-Dimethyltetramethylendipyrocatechin, 6,6',7,72-Detra hydroxy-4,4,41 ,4'-tetrahydroxy-3,3,3' ,3'-tetramethyl-bis-1,1-spirohydrinden und dgl., und Vorläufer, welche die vorstehend geschilderten Verbindungen bei Zersetzung mit Ascorbinsäure oder einem Alkali freisetzen, beispielsweise 3,7-Dihexyl-2, 3,4,6,7,8-hexahydro-1 , 5-dioxa-31 7-diazaanthracen, 3-Hexyl-6-hydroxy-5,7,8-trimethyl-1-oxa-3-aza-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin, 3,6-Dibenzyl-2' 3,4,5,6,7-hexahydro-1,8-dioxa-3,6-diaza-phenanthracen, 2-p-Tolyl-4-acetoxyphenol, o,o'-Propionyl-2-methyl-1,4-hydrochinon und dgl. Illustrative examples of compounds according to the general Formula (I) are, for example, hydroquinones, such as hydroquinone itself, phenylhydroquinone, 2'-hydroxyphenylhydroquinone, phenoxyhydroquinone, 4'-methylphenylhydroquinone, 1, 4-dihydroxynaphthalene, 2- (4-aminophenethyl) -5-bromohydroquinone, 2- (4-aminophenethyl) -5-methylhydroquinone, 4'-aminophenethylhydroquinone, 2,5-dimethoxyhydroquinone, 2,5-dibutoxyhydroquinone, m-xylohydroquinone, bromohydroquinone, 3,6-dichlorohydroquinone, 2-dimethylaminomethylhydroquinone, 2-cyclohexylhydro quinone. ;?; ek. -Butylhydroquinone, 2,5-dichlorohydroquinone, 2,5-diisopropylhydroquinone, 3-chlorohydroquinone, 2,5-diiodohydroquinone, tetrachlorohydroquinone, 2,5-diphenylhydroquinone, 2, 5-diresorcylhydroquinone, 2, 5-dioctylhydroquinone, dodecylhydroquinone, and the like., Catechins, such as catechin itself, 4-methylcatechin, 4-isopropylcatechin, 3-isopropylcatechin, 4-tert. -Butylcatechol, 4-phenylcatechol, 3,6-dimethylcatechol, 1,2-dihydroxy-5,8-methane-5,6,7,8-tetrahydronaphthalene, Hexanoylcatechin, disodium catechol disulfinate, 3-phenylcatechin, 4th-octylcatechin, p-chlorocatechol, 4,5-dibromocatechol, 4-phenylcatechol, caffeic acid, 4-phenoxycatechol, 4,4 '~ 2,3-dimethyltetramethylene dipyrocatechin, 6,6', 7,72-detra hydroxy-4,4,41, 4'-tetrahydroxy-3,3,3 ' , 3'-tetramethyl-bis-1,1-spirohydrind, and the like, and precursors which meet the above release the described compounds on decomposition with ascorbic acid or an alkali, for example 3,7-dihexyl-2, 3,4,6,7,8-hexahydro-1, 5-dioxa-31 7-diazaanthracene, 3-hexyl-6-hydroxy-5,7,8-trimethyl-1-oxa-3-aza-1,2,3,4-tetrahydronaphthalene, 3,6-dibenzyl-2 ' 3,4,5,6,7-hexahydro-1,8-dioxa-3,6-diaza-phenanthracene, 2-p-tolyl-4-acetoxyphenol, o, o'-propionyl-2-methyl-1,4-hydroquinone and the like

2. Verbindungen entsprechend der folgenden allgemeinen Formel: worin (C=O ) die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (I) besitzt, n eine Zahl von 0 bis 3 ist und R1 und R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, beispielsweise eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe und dgl., bedeuten und worin weiterhin R1 und R2 ein kondensierten Ring bilden können.2. Compounds according to the following general formula: wherein (C = O) has the same meaning as in the general formula (I), n is a number from 0 to 3, and R1 and R2 are a hydrogen atom, an alkyl group or an aryl group such as a phenyl group, a naphthyl group and the like., mean and in which furthermore R1 and R2 can form a condensed ring.

Spezifische Beispiele dieser Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind Aminophenole, wie p-Methylaminophenol sulfat, 2-#N-(2-Hydroxyäthyl)-amino#-phenol 4-Diäthylamino-2 , 6-dimethylphenolhydrochlorid, 2,6-Dimethyl-4-dimethylaminophenolhydrochlorid, 2-Chlor-4-benzylaminophenolhydrochlorid, 2-Allyl-4-aminophenolhydrochlorid, 4-(1-Pyrrolidinyl)-phenolhydrochlorid, 2-Aminoresorcin, 2,4-Diaminophenol, 4-Dimethylaminophenolhydrochlorid, 4-Amino-2-tert.-butylphenolhydrochlorid 4-/t2-Methylhydrob enzo furan-5-yl)-methylamino#-phenolhydrochlorid, 2, 6-Dimethyl-4- (dio ctylamino )-phenolhydrochlorid, 4-Amino-2, 3, 6-trimethylphenolhydrochlorid, 4-Amino-3-äthyl-1-phenyl-5-pyrazolon, 4-Amino-2, 5-dimethylphenol, 4-Amino-2-butoxyphenol, und dgl. und Hydroxylamine, wie N-Phenylhydroxylamin, N,N-Dibenzylhydroxylamin und dgl. Specific examples of these compounds represented by the general formula (II) are aminophenols, such as p-methylaminophenol sulfate, 2- # N- (2-hydroxyethyl) -amino # -phenol 4-diethylamino-2,6-dimethylphenol hydrochloride, 2,6-dimethyl-4-dimethylaminophenol hydrochloride, 2-chloro-4-benzylaminophenol hydrochloride, 2-allyl-4-aminophenol hydrochloride, 4- (1-pyrrolidinyl) -phenol hydrochloride, 2-aminoresorcinol, 2,4-diaminophenol, 4-dimethylaminophenol hydrochloride, 4-amino-2-tert-butylphenol hydrochloride 4- / t2-methylhydrobenzo furan-5-yl) -methylamino # -phenol hydrochloride, 2,6-dimethyl-4- (dioctylamino) phenol hydrochloride, 4-amino-2, 3, 6-trimethylphenol hydrochloride, 4-amino-3-ethyl-1-phenyl-5-pyrazolone, 4-amino-2, 5-dimethylphenol, 4-amino-2-butoxyphenol, and the like. and hydroxylamines such as N-phenylhydroxylamine, N, N-dibenzylhydroxylamine and like

3. Verbindungen entwrechend der allgemeinen Formel worin die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (I) besitzt, n die Zahlen O bis 3 angibt und R3, R4, R5 und R6 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Carbamoylgruppe bedeuten.3. Compounds corresponding to the general formula wherein has the same meaning as in the general formula (I), n denotes the numbers 0 to 3 and R3, R4, R5 and R6 represent a hydrogen atom, an alkyl group, an aryl group or a carbamoyl group.

Erläuternde Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind z. B. N,N-Diäthyl-4-amino-3-methoxyanilin, N-Äthyl-N-2-hydroxyäthyl-p-phenylendiaminsulfat, 2-Methyl-4-#N-äthyl-N-(2-hydroxyäthyl)-amino#-anilin-p-toluolsulfonat, 4-N- (1-Sulfoäthyl )-amino-N ,N -diäthylanilindihydrat, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, Phenylhydrazin, 1-Naphthylhydrazin, Semicarbazid, 1-Aminoguanidin und dgl. Illustrative examples of compounds of the general formula (III) are z. B. N, N-diethyl-4-amino-3-methoxyaniline, N-ethyl-N-2-hydroxyethyl-p-phenylenediamine sulfate, 2-methyl-4- # N-ethyl-N- (2-hydroxyethyl) -amino # -aniline-p-toluenesulfonate, 4-N- (1-sulfoethyl ) -amino-N, N -diethylaniline dihydrate, 2,5-dimethyl-p-phenylenediamine, phenylhydrazine, 1-naphthylhydrazine, semicarbazide, 1-aminoguanidine and the like.

4. Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel worin 27, R8, R9, R10 und R11 gleich oder untevschiedlLch sind und Wasserstoffatome oder oder Kohlenwasserstoffgruppen} beispielsweise Alkylgruppen z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder höhere Alkylgruppen, Arylgruppen z. B.4. Compounds according to the general formula in which 27, R8, R9, R10 and R11 are identical or different and are hydrogen atoms or hydrocarbon groups, for example alkyl groups e.g. B. methyl, ethyl, propyl, isopropyl or higher alkyl groups, aryl groups z. B.

Phenyl- oder Naphthylgruppen, oder Aralkylgruppen, z. B.Phenyl or naphthyl groups, or aralkyl groups, e.g. B.

Benzylgruppen bedeuten. Diese substituierenden Kohlenwasserstoffgruppen können selbst ebenfalls substituiert sein; beispielsweise können die Arylgruppen mit Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen, Oxyalkylgruppe, Aminogruppen, substituierten Aminogruppen, Nitrogruppen, Sulfonsäure-oder Carboxylgruppen oder Halogenatomen substituiert sein.Mean benzyl groups. These substituting hydrocarbon groups can themselves also be substituted; for example, the aryl groups substituted with hydroxyl groups, alkoxy groups, oxyalkyl groups, amino groups Amino groups, nitro groups, sulfonic acid or carboxyl groups or halogen atoms be substituted.

Spezifische Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) umfassen 1-Phenylpyrazolidon-3-on, 4-Nethyl-1-phenylpyrazolidon-3-on, 1- (p-Tolyl)-pyrazolidon-3-on, 4,4-Dimethyl-1-phenylpyrazolidion-3-on ,- 1(4-Chlorphenyl)-5-methylpyrazolidon-3-on, 5-Phenyl-1-p-tol-lpyrazolidon-3-on, 1-(4-Methoxyphenyl)-pyrazolidion-3-on und dgl. Specific examples of compounds of the general formula (IV) include 1-phenylpyrazolidon-3-one, 4-methyl-1-phenylpyrazolidon-3-one, 1- (p-tolyl) -pyrazolidon-3-one, 4,4-dimethyl-1-phenylpyrazolidion-3-one, - 1 (4-chlorophenyl) -5-methylpyrazolidon-3-one, 5-phenyl-1-p-tol-lpyrazolidon-3-one, 1- (4-methoxyphenyl) pyrazolidion-3-one and the like.

Die Menge des Hilfsentwicklungsmittels hängt von der Art und der Menge ~des Farbstoffentwicklers oder der Farbstoffentwickler, die in dem lichtempfindlichen Element verwendet sind, der Art und Menge des im lichtempfindlichen Element verwendeten Silberhalogenides, der Schichtstruktur des lichtempfindlichen Elementes und dem Bildaufnahmeelement und der Art des eingesetzten Hilfsentwicklungsmittels ab, beträgt jedoch üblicherweise etwa 1,0 x 10 2 bis 1,3x 102 Mol je Mol des Farbstoffentwicklers und gleichfalls etwa 1,6 x 10## 4bis 9,4 x 10 Mol je Mol Silberhalogenid im lichtempfindlichen Element. Weiterhin beträgt die Menge des auf den Träger aufgetragenen Hilfsentwicklungsmittels etwa 1,0 x 10 bis 9,8 x 10 Mol je 1 m2 des Trägers für das Bildaufnahmeelement, Das erfindungsgemäss eingesetzte Hilfsentwicklungsmittel wird in mindestens eine Schicht der das Bildaufnahmeelement bildenden Schichten einverleibt. D. h., das Hilfsentwicklungsmittel kann in die Bildaufnahmeschicht, die saure Neutralisationsschicht oder die Abstandsschicht, wie vorstehend geschildert, sowie in zusätzliche Schichten ausser diesen Schichten einverleibt werden. Beispielsweise kann eine Schicht auf der Bildaufnahineschicht ausgebildet werden une das Hilfsentwicklungsmittel kann in die Schicht auf der Bildaufnahmeschicht eingebaut werden. In diesem Fall kann die das Hilfsentwicklungsmittel enthaltende Schicht durch Auflösung des Hilfsentwicklungsmittels in einem Lösungsmittel, wie Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder Gemischen hiervon gegebenenfalls unter anschliessendem Rühren mit einem mechanischen Rührer, Ultraschallvibration und dgl., zur Bildung einer einheitlichen Lösung, Vermischen der Überzugsmassen, worin das Hilfsentwicklungsmittel einzuverleiben ist, gegebenenfalls unter anschliessendem Rühren zur Bildung einer einheitlichen Lösung und Aufziehen des Gemisches gebildet werden Anstelle der Ausbildung der Lösung des Hilfsentwicklurlgsmittels in der vorstehend beschriebenen Weise kann das Hilfsentwicklungsmittel selbstverständlich auch direkt zu einer Überzugsmasse zugesetzt werden. Es wird in jedem dieser Fälle bevorzugt, dass die Überzugsuasse, welche das Hilfsentwicklungsmittel enthält, in einem ecnten Lösungszustand ist. Zur Bildung einer derartigen echten Lösung können verschiedene Verfahren angewandt werden, beispielsweise kann Ultraschallvibration eingesetzt werden. Sämtliche Lösungsmittel, worin das Hilfsentwicklungsmittel gelöst werden kann und welche mit der tiberzugsrnasse zur Bildung der das Hilfsentwicklungsmittel enthaltenden Schicht verträglich sind, können als Lösungsmittel für das Hilfsentwicklungsmittel verwendet werden. Falls deshalb ein einziges Lösungsmittel nicht die vorstehenden Bedingungen erfüllt, sondern ein Gemisch mit einem weiteren Lösungsmittel oder mehreren Lösungsmitteln die Bedingungen erfüllt, kann auch ein derartiges lösungsgemisch verwendet werden Weiterhin kann das Lösungsmittel für die Überzugsmasse, die die das Bildaufnahmeelement aufbauende Schicht bildet, als Lösungsmittel für das Hilfsentwicklungsmittel verwendet werden. Erläuternde Beispiele für Lösungsmittel sind Wasser, Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropylalkohol, Butanol, Isobutylalkohol, sek.-Butylalkohol, tert.-Butylalkoho;, Isoamylalkohol, Methylisobutylcarbinol, 2-Äthylbutanol, 2-Äthylhexanol, Gyclohexanol, Benzylalkohol, Furfurylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Hexylalkohol, Diacetonalkohol, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenalkohol und dgl., Äther, wie Äthyläther, Isopropyläther, n-Butyläther, Dichloräthyläther, Anisol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Fufurol, Methylat,' Acetal, Diäthylenglykolmonobutyläther, Äthylenglykolmonobutyläther, Diäthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonomethyläther und dgl., Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Mesityloxid, Acetylaceton, Cyclohexanon, Methylcyclohextnons Acetonylaceton und dgl., Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Essigsäureanhydrid, Buttersäure, und dgl., Ester, wie Methylformiat, Äthylformiat, Butylformiat, Amylfor miat, Methylacetat, Äthylacetat, Isopropylacetat, Butylacetat, sek.-Butylacetat, Amylacetat, Isoamylacetat, 2-Athylhexylacetat, Cyclohexylacetat, ß-Äthoxyäthylacetat, ß-Butoxy-ß-äthoxyacetat, Diäthylenglykolmonoacetat, Methoxytriglykolacetat, Äthylenglykolmonomethylätheravetat Äthylpropionat, Butylpropionat, Amylpropionat t Butylbutyrat, Diäthylcarbonat, Diäthyloxalat, Methyllactat, ethyl lactat, Tetrahydrofurfuryladipat, Trimethylphosphat, rilri äthylphosphat, Tributylphosphat, Dimethylphosphat, Tricresylphosphat, Triphenylphosphat und dgl., und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform und dgl. The amount of the auxiliary developing agent depends on the type and the Amount ~ of the dye developer or developers present in the photosensitive Element used, the type and amount of that used in the photosensitive element Silver halides, the layer structure of the photosensitive element and the Image pickup element and the type of auxiliary developing agent used but usually about 1.0 x 10 2 to 1.3 x 10 2 moles per mole of the dye developer and also about 1.6 x 10 ## 4 to 9.4 x 10 moles per mole of silver halide in the photosensitive Element. Furthermore, the amount of the auxiliary developing agent coated on the support is about 1.0 x 10 to 9.8 x 10 moles per 1 m2 of the support for the image pickup element, The auxiliary developing agent used according to the invention is in at least one Layer incorporated in the layers forming the image receiving element. That is, that Auxiliary development funds can be used in the image receiving layer, the acidic neutralization layer or the spacer layer, as described above, as well as in additional layers besides these layers be incorporated. For example, one layer can be on top of the imaging layer and the auxiliary developing agent can be formed in the layer on the image receiving layer to be built in. In this case, the one containing the auxiliary developing agent can be used Layer by dissolving the auxiliary developing agent in a solvent such as Water, an organic solvent or mixtures thereof, if appropriate, under subsequent stirring with a mechanical stirrer, ultrasonic vibration and the like., to form a uniform solution, mixing the coating masses in which the Auxiliary development agent is to be incorporated, if necessary with the following Stir to form a uniform solution and absorb the mixture Instead of forming the solution of the auxiliary developing agent in the above The auxiliary developing agent can of course also be used directly be added to a coating composition. In each of these cases it is preferred that the coating liquid, which contains the auxiliary developing agent, in an ecnten Solution state is. Various Methods can be used, for example, ultrasonic vibration can be used will. All solvents in which the auxiliary developing agent is dissolved can and which with the coating liquid for the formation of the auxiliary developing agent containing layer are compatible can be used as a solvent for the auxiliary developing agent be used. Therefore, if a single solvent does not do the above conditions fulfilled, but a mixture with another solvent or more solvents that meet the conditions, such a mixed solution can also be used Furthermore, the solvent can be used for the coating composition that the forms the layer constituting the image receiving element as a solvent for the auxiliary developing agent be used. Illustrative examples of solvents are water, alcohols such as methanol, ethanol, propanol, isopropyl alcohol, butanol, isobutyl alcohol, sec-butyl alcohol, tert-butyl alcohol, isoamyl alcohol, methyl isobutyl carbinol, 2-ethylbutanol, 2-ethylhexanol, Cyclohexanol, benzyl alcohol, furfuryl alcohol, tetrahydrofurfuryl alcohol, hexyl alcohol, Diacetone alcohol, ethylene glycol, diethylene glycol, dipropylene alcohol and the like, ether, such as ethyl ether, isopropyl ether, n-butyl ether, dichloroethyl ether, anisole, dioxane, Tetrahydrofuran, fufurol, methylate, acetal, diethylene glycol monobutyl ether, ethylene glycol monobutyl ether, Diethylene glycol monomethyl ether, ethylene glycol monomethyl ether and the like., Ketones, such as Acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone, diisobutyl ketone, mesityl oxide, acetylacetone, Cyclohexanone, methylcyclohextnons acetonylacetone and the like, acids such as formic acid, Acetic acid, acetic anhydride, butyric acid, and the like, esters such as methyl formate, Ethyl formate, butyl formate, amyl formate, methyl acetate, ethyl acetate, isopropyl acetate, Butyl acetate, sec-butyl acetate, amyl acetate, isoamyl acetate, 2-ethylhexyl acetate, cyclohexyl acetate, ß-ethoxyethyl acetate, ß-butoxy-ß-ethoxyacetate, diethylene glycol monoacetate, methoxytriglycol acetate, Ethylene glycol monomethyl ether acetate, ethyl propionate, butyl propionate, amyl propionate t butyl butyrate, diethyl carbonate, diethyloxalate, methyl lactate, ethyl lactate, tetrahydrofurfuryl adipate, Trimethyl phosphate, rilri ethyl phosphate, tributyl phosphate, dimethyl phosphate, Tricresyl phosphate, triphenyl phosphate and the like, and halogenated hydrocarbons, such as carbon tetrachloride, chloroform and the like.

Das Behandlungselement, wel ehe s erfindungsgemä 55 eingesetzt werden kann, wird nachfolgend im einzelnen erläutert. The treatment element which is used in accordance with the invention can be explained in detail below.

Die flüssige Behandlungsmasse zur Einleitung der Entwicklung des Silberhalogenides an den belichteten Bereichen des lichtempfindlichen Elementes gemäss der Erfindung ist stark alkalisch, hat allgemein einen pH-Wert höher als 12 und enthält mehr als 0,01 n an Hydroxylionen. The liquid treatment mass to initiate the development of the Silver halide in the exposed areas of the photosensitive element according to the invention is strongly alkaline, generally has a pH value higher than 12 and contains more than 0.01n of hydroxyl ions.

In einer derartigen flüssigen Behandlungslösung wird üblicherweise eine Verbindung, die eine starke Alkalinität liefert, beispielsweise ein Alkalihydroxid, wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und dgl., oder Natriumearbonat verwendet. Falls die alkalische Behandlungsmasse über die Oberfläche der Silberhalogenidemulsionsschicht als vorzugsweise verhältnismässig dünne einheitliche Schicht durch Ausbreiten aufgetragen wird, ist es günstig, in die alkalische Behandlungsmasse eine Verbindung (Verdicker) einzuverleiben, welche die Viskosität erhöht und ein filmbildendes Material, welches zur Bildung eines verhältnismässig harten und stabilen Filmes fähig ist, bildet, falls die Behandlungsmasse aufgetragen und getrocknet wIrd.In such a liquid treatment solution is usually a compound that provides strong alkalinity, such as an alkali hydroxide, such as potassium hydroxide, sodium hydroxide and the like, or sodium carbonate is used. If the alkaline treatment mass over the surface of the silver halide emulsion layer applied as a preferably relatively thin uniform layer by spreading it out it is beneficial to add a compound (thickener) to the alkaline treatment mass to incorporate, which increases the viscosity and a film-forming material, which is capable of forming a relatively hard and stable film, if the treatment mass is applied and dried.

Bevorzugte Verdickungsmittel, die für diesen Zweck verwendet werden können, sind filmbildende Materialien, deren Fähigkeit zur Erhöhung der Viskosität praktisch durch Hydrolyse nicht beeinflusst wird, wenn das Material in einer alkalischen Lösung während eines langes zeigt raumes belassen wird. Bevorzugte Beispiele für derartige filmbildende Materialien sind Polymere von hohem Nolekulargewicht, wie wasserlösliche Polymeräther, die für eine alkalische Lösung inaktiv sind, beispielsweise -Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose und dgl.Preferred thickeners used for this purpose are film-forming materials whose ability to increase viscosity is practically unaffected by hydrolysis when the material is in an alkaline Solution is left for a long time showing space. Preferred examples for such film-forming materials are polymers of high molecular weight, how water-soluble polymer ethers which are inactive for an alkaline solution, for example -Hydroxyethyl cellulose, carboxymethyl cellulose and the like.

Bei der Entwicklung des farbphotographischen Diffusionsübertragungsinaterials gemäss der Erfindung ist es günstig, die Entwicklung in Gegenwart einer diffundierbaren Oniumverbindung auszuführen. Beispiele für derartige Oniumverbindungen sind quaternäre Ammoniumverbindwngen, quaternäre Phosphorsäureverbindungen und quaternäre Sulfoniumverbindungen. Spezifische Beispiele für besonders brauchbare Oniumverbindungen sind 1-Benzyl-2-picoliniumbromid,1-(3-Brompropyl)-2-picolinium-p-toluolsuifonsäure, 1-Phenäthyl-2-picoliniumbromid, 2,4-Dimethyl-1-phenäthylpyridiniumbromid, #-~icolin-ß-nsphthoylmethylbromid, N,N-Diäthylpiperidiniumbromid, Phenäthyltrimethylphosphoniümbromid, Dodecyldimethylphosphonium-p-toluolsulfonius und dgl. In developing the diffusion transfer color photographic material According to the invention, it is advantageous to develop in the presence of a diffusible Execute onium connection. Examples of such onium compounds are quaternary Ammonium compounds, quaternary phosphoric acid compounds and quaternary sulfonium compounds. Specific examples of particularly useful onium compounds are 1-benzyl-2-picolinium bromide, 1- (3-bromopropyl) -2-picolinium-p-toluenesulfonic acid, 1-phenethyl-2-picolinium bromide, 2,4-dimethyl-1-phenethylpyridinium bromide, # - ~ icolin-ß-nsphthoylmethyl bromide, N, N-diethylpiperidinium bromide, phenethyltrimethylphosphonium bromide, dodecyldimethylphosphonium-p-toluenesulfonius and the like

Die Menge der zu der Behandlungsmasse zuzusetzenden Oniumverbindung beträgt am bevorzugtesten etwa 2 bis 15 Gew.% des Gesamtgewichtes der Behandlungsmasse. Durch die Ausführung der Entwicklungsbehandlung in Gegenwart der Oniumverbindung wird die Qualität des übertragenen Farbbildes stark erhöht. Weitere Oniumverbindungen und Verfahren zu deren Anwendung sind in den US-Patentschriften 3 411 904, 3 173 786 und dgl. angegeben. Weiterhin keln gewünschtenfalls eine Entwicklungshemmstoff, wie ein Benzotriazol, zu der Behandlungsmasse zugesetzt werden. The amount of onium compound to be added to the treatment mass is most preferably about 2 to 15% by weight of the total weight of the treatment mass. By performing the development treatment in the presence of the onium compound the quality of the transferred color image is greatly increased. Other onium compounds and methods of using them are set forth in U.S. Patents 3,411,904,3,173 786 and the like. Furthermore, if desired, a development inhibitor such as a benzotriazole, can be added to the treatment mass.

Weiterhin können Schattierungsmittel, wie Titandioxid, Russ und dgl., in die flüssige Behandlungsmasse einer leibt werden und weiterhin können gewünschtenfalls die vorstehenden Hilfsentwicklungsmittel in die flüssige Behandlungsmasse einverleibt werden. Die geeignete Konzentration des Hilfsentwicklungsmittels kann grösser als 10 4 g bis etwa 102 gjje 100 g, vorzugsweise 10 2 g bis 10 g je 100 g der flüssigen Behandlungsmasse sein. Furthermore, shading agents, such as titanium dioxide, carbon black and the like., in the liquid treatment mass and can continue if desired incorporated the above auxiliary developing agents into the liquid processing composition will. The right concentration of the auxiliary developing agent can be greater than 10 4 g to about 102 g per 100 g, preferably 10 2 g to 10 g each 100 g of the liquid treatment mass.

Das farbphotographische Diffusionsübertragungsmaterial gemäss der Erfindung kann eine Filmeinheit sein, die eine Kombination aus lichtempfindlichen Element und Bildaufnahmeelement umfasst. Derartige Filmeinheiten sind in den US-Patentschriften 3 415 644, 3 415 645, 3 415 646 und dgl. beschrieben. The diffusion transfer color photographic material according to FIG Invention can be a film unit, which is a combination of photosensitive Element and image pickup element includes. Such film units are in U.S. patents 3,415,644, 3,415,645, 3,415,646, and the like.

Ohne an diese Annahme gebunden zu sein, wird angenommen, dass der Farbstoffentwickler, welcher während der Entwicklung oxidiert wird, mindestens teilweise infolge der Umsetzung mit dem Oxidationsprodukt des Hilfsentwicklungsmittels oxidiert und unbeweglich gemacht wird. Das Hilfsentwicklungsmittel wird bei der Entwicklung des belichteten Silberhalogenides oxidiert. Es wird auch angenommen, dass das oxidierte Hilfsentwicklungsmittel das Hilfsentwicklungsmittel durch Reaktion mit dem unoxidierten Farbstoffentwickler regeneriert, wodurch eine weitere Umsetzung mit dem belichteten Silberhalogenid verursacht wird. Durch einen derartigen Mechanismus wird ein übertragenes Farbbild mit verbesserter übertragene Bilddichte, mit guter Farbtrennung und weniger Farbvermischung infolge der vorstehend geschilderten Umsetzung gemäss der Erfindung erhalten. Without being bound by this assumption, it is believed that the Dye developer which is oxidized during development, at least partially oxidized as a result of the reaction with the oxidation product of the auxiliary developing agent and made immobile. The auxiliary development tool is used during development of the exposed silver halide is oxidized. It is also believed that the oxidized Auxiliary developing agent the auxiliary developing agent by reaction with the unoxidized Dye developer regenerates, causing a further reaction with the exposed Silver halide. Through such a mechanism, a transmitted Color image with improved transferred image density, with good color separation and less Mixing of colors as a result of the above-described implementation according to the invention obtain.

Im Rahmen der Erfindung kann eine Verbindung, die nicht als Hilfsentwicklungsmittel bei dem üblichen Verfahren wirkt, und nicht für praktische Zwecke gebraucht werden kann, praktisch und wirksam erfindungsgemäss eingesetzt werden. In the context of the invention, a compound that is not used as an auxiliary developing agent acts in the usual procedure and is not used for practical purposes can be used practically and effectively according to the invention.

D. h. bei dem üblichen Verfahren, wie es in den den DAS 1 422 849 und 1 422 848 beschrieben ist, wird ein wasserunlösliches farbloses Hydrochinonderivat in einem organischen Lösungsmittel mit einem höheren Siedepunkt als 1700 C gelöst und die Lösung als fein-dispergierte. Tröpfchen in eine das lichtempfindliche Element bildende Schicht beispielsweise eine Überzugsschicht, eine Silberhalogenidemulsionsschicht oder eine den Farbstoffentwickler enthaltende Schicht einverleibt. Deshalb muss bei diesem üblichen Verfahren das Hydrochinonderivat, welches als Hilfsentwicklungsmittel verwendet wird, in einem organischen Lösungsmittel löslich sein und infolgedessen können wasserlösliche Hydrochinonderivate nicht als Hilfsentwicklungsmittel bei diesem üblichen Verfahren verwendet werden.I. E. in the usual procedure as described in DAS 1 422 849 and 1 422 848, becomes a water-insoluble colorless Hydroquinone derivative in an organic solvent with a higher boiling point dissolved as 1700 C and the solution as finely dispersed. Droplets in one the photosensitive Element forming layer, for example, an overcoat layer, a silver halide emulsion layer or incorporated a layer containing the dye developer. Therefore must in this usual process the hydroquinone derivative, which is used as an auxiliary developing agent is used to be soluble in an organic solvent, and consequently cannot use water-soluble hydroquinone derivatives as auxiliary developing agents this usual procedure can be used.

In der vorstehend abgehandelten japanischen Patentschrift ist weiterhin vorgeschlagen, dass das hochsiedende organische Lösungsmittel mit dem darin gelösten Hydrochinonderivat in ein Bildaufnahmeelement einverleibt werden kann, jedoch sind keinerlei für die Praxis brauchbare Verfahren zur Einverleibung des Derivates in das Bildaufnahmeelement aufgeführt.In the Japanese patent discussed above, there is also suggested that the high-boiling organic solvent with the dissolved in it Hydroquinone derivative can be incorporated into an image receiving element, however no method of incorporating the derivative into the imaging element listed.

Im Gegensatz zu diesen üblichen Verfahren wird es nun möglich, das Hilfsentwicklungsmittel in eine das Bildaufnahmeelement bildende Schicht durch einheitliche Einverleibung des Hilfsentwicklungsmittels gemäss der Erfindung einzuverleiben und weiterhin krnn, da das Hilfsentwicklungsmittel einheitlich in der Schicht gemäss der Erfindung verteilt ist, selbst eine Verbindung, welche als Hilfsentwicklungsmittel bei den üblichen Verfahren sich als unwirksam erwies, wirksam als Hilfsentwicklungsmittel verwendet werden. In contrast to these usual procedures, it is now possible to do this Auxiliary developing agent into a layer constituting the image receiving element through uniform Incorporating the auxiliary developing agent according to the invention and furthermore krnn, since the auxiliary developing agent is uniform in the layer according to of the invention, even a compound which is used as an auxiliary developing agent proved ineffective in the usual procedures, effective as an auxiliary developing agent be used.

Es könnte auf den ersten Blick den Anschein haben, dass die Einverleibung des Hilfsentwicklungsmittels in eine Schicht des Bildaufnahme,eiementes nachteilig wäre, da die Stelle, wo das Hilfsentwicklungsmittel tatsächlich seine Funktion erfüllt, die Silberhalogenidemulsionsschicht des lichtempfindlichen Elementes ist1 und infolgedessen muss das in dem Bildaufnahmeelement vorliegende Hilfsentwicklungsmittel in die Silberhalogenldemalsionsschicht diffundieren, um wirksam werden zu können. Jedoch kann durch die einheitliche Einverleibung des Hilfsentwickiungsmittels in einer das BildauSnahmeelement bildenden Schicht, wie gemäss der Erfindung, das sogenannte Aussickern des Farbstoffentwicklers praktisch verhindert werden und weiterhin werden Schärfe des Farbbildes, Ausbildung von Farbflecken, Auftreten von Farbausfall, minimale' Dichte des Bildes und dgl. ebenfalls verbessert bzw. auf ein Minimum gebracht. At first glance it might appear that the incorporation of the auxiliary developing agent in a layer of the image recording, eiementes would be disadvantageous because the place where the auxiliary development means actually its Function fulfilled, the silver halide emulsion layer of the photosensitive element is 1 and consequently the auxiliary developing agent present in the image pickup element must diffuse into the silver halide demalsion layer in order to be effective. However, by uniformly incorporating the auxiliary developing agent in a layer forming the image recording element, as in accordance with the invention, the so-called Leakage of the dye developer can be practically prevented and continues to be Sharpness of the color image, formation of color spots, occurrence of color loss, minimal ' Density of the image and the like also improved or reduced to a minimum.

Wie bereits vorstehend abgehandelt, wird bei den üblichen Verfahren ein praktisch wasserunlösliches Hilfsentwicklungsmittel in einem organischen Lösungsmittel gelöst und dann in die Schicht des lichtempfindlichen Elementes in Form feiner Flüssigkeitstroöpfchen einverleibt, wie in den DAS 1 422 849 und 1 422 848 angegeben. Deshalb erfordert dieses übliche Verfahren eine komDllzierte Stufe der Dispersion der Lösung des Hilfsentwicklungsmittels in hochsiedenden Lösungsmittel in einer wässrigen Binderlösung der Überzugsmasse in Form feiner Flüssigkeitströpfchen. As already discussed above, the usual procedures a practically water-insoluble auxiliary developing agent in an organic solvent dissolved and then into the layer of the photosensitive element in the form of fine liquid droplets incorporated as indicated in DAS 1 422 849 and 1 422 848. Therefore requires this usual procedure involves a complex step of dispersing the solution of the auxiliary developing agent in a high-boiling solvent in an aqueous binder solution of the coating composition in the form of fine liquid droplets.

Da hingegen andererseits gemäss der Erfindung das Hilfsentwicklungsmittel einheitlich in eine das Bildaufnahmeelement bildende Schicht einverleibt wird, ist es unnötig, das Hilfsentwicklungsmittel in Form feiner Flüssigkeitströpfchen einer Lösung desselben in einem organischen Lösungsmittel zu dispergieren, wie bei dem vorstehenden üblichen Verfahren. Dies ist sehr vorteilhaft bei der Herstellung des Bildaufnahmeelementes und gibt bemerkenswerte Vorteile in verschiedenen Gesichtspunkten, beispielsweise eine Verringerung der Kosten, eine Erleichterung des Herstellungsverfahrens und dgl. On the other hand, according to the invention, there is the auxiliary developing agent is uniformly incorporated into a layer constituting the image receiving element it is unnecessary to use the auxiliary developing agent in the form of fine liquid droplets Solution of the same to disperse in an organic solvent, as with that above usual procedures. This is very advantageous in manufacturing of Image pickup element and gives remarkable advantages in various aspects, for example a reduction in costs, a simplification of the manufacturing process and the like

Weiterhin ist es gemäss der Erfindung möglich, wirksam ein praktisch wasserlösliches Hilfsentwicklungsmittel mit Entwicklungsaktivität ohne Verringerung der Aktivität zu verwenden. Falls beispielsweise eine wesentlich in Wasser lösliche Verbindung mit Entwicklungsaktivität, beispielsweise Hydrochinon oder ein Hydrochinonderivat, als Hilfsentwicklungsmittel in der Schicht eines lichtempfindlichen Element es oder der flüssigen Behandlungsmasse verwendet wird, wird die Entxficklungsaktivität des Xilfsentwicklungsmittels geschädigt, so dass keine ausreichenden Effekt erhalten werden, hauptsächlich die Verhinderung des Ausleckens des Farbstoffentwicklers, während, wenn das Hilfsentwicklungsmittel in die Schicht des Bildaufnahmeelementes gemäss der Erfindung einverleibt wird, das Silberhalogenid in dem lichtempfindlichen Element ausreichend entwickelt wird und weiterhin das Aussickern des Farbentwicklers oder der Entwickler in die Bildaufnahmeschicht überraschenderweise verhindert werden kann. Furthermore, according to the invention, it is possible to effectively and practically water-soluble auxiliary developing agent having developing activity without reduction of the activity. For example, if one is substantially soluble in water Compound with developmental activity, for example hydroquinone or a hydroquinone derivative, as an auxiliary developing agent in the layer of a photosensitive element it or the liquid treatment mass is used, the development activity of the The auxiliary developing agent is damaged so that it does not have a sufficient effect mainly preventing dye developer leakage, while when the auxiliary developing agent is in the layer of the image receiving element is incorporated according to the invention, the silver halide in the photosensitive Element is developed sufficiently and the seepage of the color developer continues or the developer into the image receiving layer can be surprisingly prevented can.

Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand der folgenden Beispiele erläutert. Falls nichts anderes angegeben ist, sind sämtliche Teile, Prozentsätze, Verha1tnisse und dgl. auf das Gewicht bezogen. The invention will be described in detail below with reference to the following Examples explained. Unless otherwise specified, all parts, percentages, Ratios and the like based on weight.

Beispiel 1 Das Bildaufnahmeelement, die alkalische Behandlungsmasse und das lichtempfindliche Element für das farbphotographische Diffusions,übertragungsmaterial gemäss der Erfindung wurden in folgender Weise hergestellt: (A) Herstellung des Bildaufnahmeelementes: Ein Papierträger mit einem Gewicht von 130 g/m2 mit einer darauf befindlichen Schicht aus Polyäthylen von einer Stärke von 30 Mikron; wobei die Gesamtstärke 250 Mikron betrug, wurde aufeinanderfolgend mit den folgenden Schichten zur Bildung-des Bildaufnahmeelementes (a) überzogen. Example 1 The image receiving element, the alkaline treatment composition and the photosensitive member for color photographic Diffusion, transmission material according to the invention were prepared in the following manner: (A) Preparation of the Image recording element: A paper support weighing 130 g / m2 with a 30 micron thick polyethylene layer on top; whereby the total thickness was 250 microns, was sequentially applied with the following layers coated to form the image pickup element (a).

A-1. Saure Neutralisationsschicht: Eine Äthylacetatlösung mit 20 Gew.% des Monobutylesters des Copolymeren aus Maleinsäureanhydrid und Vinylmethyläther im Verhältnis 1 : 1 auf Molarbasis mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 100 000 entsprechend der Formel wurde auf den Träger aufgezogen und getrocknet, so dass eine trockene Schicht von 20 Mikron Dicke erhalten wurde (Schicht A-1).A-1. Acid neutralization layer: an ethyl acetate solution with 20% by weight of the monobutyl ester of the copolymer of maleic anhydride and vinyl methyl ether in a ratio of 1: 1 on a molar basis with an average molecular weight of about 100,000 according to the formula was drawn onto the support and dried to give a dry layer 20 microns thick (Layer A-1).

A-2. Neutralisationsgeschwindigkeit-Steuerschicht (Abstandsschicht): Eine Lösung von 20 g des Homopolymeren 2-Hydroxyäthylmethacrylat (mittleres Molekulargewicht etwa 350 000) in einem Gemisch aus 60 ml Aceton und 20 ml Wasser wurde auf die Schicht A-1 aufgezogen und getrocknet und eine trockene Schicht von 8 Mikron Dicke (Schicht A-2) gebildet. A-2. Neutralization Rate Control Layer (Spacer Layer): A solution of 20 g of the homopolymer 2-hydroxyethyl methacrylate (average molecular weight about 350,000) in a mixture of 60 ml of acetone and 20 ml of water was applied to the layer A-1 mounted and dried and a dry layer 8 microns thick (layer A-2).

A-3. Bildaufnahmeschicht (a): Eine Lösung von 6 g Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von etwa 98 % und einem Polymerisationsgrad von etwa 1800 und 3 g Poly-4-vinylpyridin mit einem Molekulargewicht von etwa 70 000 bis 80 000 in 150 ml Wasser, welches 2 g Eisessig enthielt, wurde auf die Schicht A-2 aufgezogen und getrocknet und eine trockene Schicht von 7 Mikron Stärke erhalten. A-3. Image receiving layer (a): A solution of 6 g of polyvinyl alcohol with a degree of saponification of about 98% and a degree of polymerization of about 1800 and 3 grams of poly-4-vinylpyridine having a molecular weight of about 70,000 to 80,000 in 150 ml of water, which contained 2 g of glacial acetic acid, was absorbed onto layer A-2 and dried to give a dry layer 7 microns thick.

Andererseits wurde entsprechend dem gleichen Verfahren wie vorstehend, wobei jedoch die Bildaufnahmeschicht (a) jeweils durch die Bildaufnahmeschichten (b), (c), (d), (e) und (f), wie nachfolgend angegeben, ersetzt wurde, die entsprechenden Bildaufnahmeelemente (b), (c), (d), (e), und (f) hergestellt. On the other hand, according to the same procedure as above, however, the image receiving layer (a) through the image receiving layers, respectively (b), (c), (d), (e) and (f), as indicated below, have been replaced with the corresponding Image pickup elements (b), (c), (d), (e), and (f) are produced.

Bildaufnahmeschicht (b): 6 g 4'-Methylphenylhydrochinon wurden in 40 ml Aceton unter Anwendung von Ultraschallvibration (29 kHz) gelöst und nach Zusatz von 10 ml Wasser zu der Lösung und anschliessendem Rühren wurde die erhaltene Lösung zu 300 g der vorstehend angegebenen Überzugsmasse zur Bildung der Bildaufnahmeschicht (a) zugesetzt und dann das dabei erhaltene Gemisch auf die Schicht A-2 aufgezogen und getrocknet und eine trockene Schicht von 7 Mikron Dicke erhalten. Image receiving layer (b): 6 g of 4'-methylphenylhydroquinone were in 40 ml of acetone dissolved using ultrasonic vibration (29 kHz) and after addition of 10 ml of water to the solution and subsequent stirring, the resulting solution to 300 g of the above-specified coating composition for the formation of the image receiving layer (a) added and then the resulting mixture is drawn onto layer A-2 and dried to give a dry layer 7 microns thick.

Bildaufnahmeschicht (c): Die Bildaufnahmeschicht (c) wurde nach dem gleichen Verfahren wie im Fall der Bildung der Bildaufnahneschlcht (b) ausgebildet, wobei jedoch 6 Hydrochinon anstelle des Hilfsentwicklungsmittels 4'-Methylphenylhydrochinon verwendet wurden. Image receiving layer (c): The image receiving layer (c) was after the same method as in the case of forming the image pickup layer (b), however, 6 hydroquinone instead of the auxiliary developing agent 4'-methylphenylhydroquinone were used.

Bildaufnahmeschlcht (d): Die Bildaufnahmeschicht (d) wurde nach dem gleichen Verfahren wie im Fall der Bildung der Bildaufnahmeschicht (b) ausgebildet, wobei jedoch 15 g 6?6',7,7'-Tetrahydroxy-4,4,4',4'-tetramethyl-bis-2,'2'-spirocumaron anstelle von 4'-Methylphenylhydrochinon als Hilfsentwicklungsmittel verwendet wurden. Image receiving layer (d): The image receiving layer (d) was after the same method as in the case of forming the image receiving layer (b), however, 15 g of 6? 6 ', 7,7'-tetrahydroxy-4,4,4', 4'-tetramethyl-bis-2, '2'-spirocoumarone were used as auxiliary developing agents in place of 4'-methylphenylhydroquinone.

Bildaufnahmeschicht (e): Die Bildaufnahmeschicht Ce) wurde nach dem gleichen Verfahren wie im Fall der Ausbildung der Bildaufnahmeschicht (b) hergestellt, wobei jedoch 8 g Isoamylgallat anstelle von 4' -Nethylphenylhydrochinon als Hilfsentwicklungsrnittel verwendet wurden. Image receiving layer (s): The image receiving layer Ce) was after the same process as in the case of forming the image receiving layer (b), however, 8 g of isoamyl gallate instead of 4 '-Nethylphenylhydroquinone as an auxiliary developing agent were used.

Bildaufnahmeschicht (f): Die Bildaufnahmeschicht (£) wurde nach dem gleichen Verfahren wie im Falz der Ausbildung der Bildaufnahmeschicht (b) hergestellt, wobei jedoch 6 g p-Methylaminophenois-ulfat anstelle von 4'- Methylphenylhydrochinon als Hilfsentwicklungsmittel verwendet wurden. Image receiving layer (f): The image receiving layer (£) was after the same process as in the fold of the formation of the image receiving layer (b) produced, however, 6 g of p-methylaminophenois-sulfate instead of 4'-methylphenylhydroquinone were used as auxiliary developing agents.

(B). Herstellung ~der alkalischen Behandlungsmasse: Die Behandlungsmasse wurde durch Vermischen der folgenden Komponenten'hergestellt:, Wasser 100 ml Kaliumhydroxid 11,2 g Hydroxyäthylcellulo se (Natrosol 250 HR Veräethe-- rungsgrad etwa 80 %, Produkt der Hercules Inc.) 3,4 g Benzotriazol 3,5 g N-Benzyl-a-picoliniumbromid 2,0 g Zinknitrat 0,5 g Kaliumthiosulfat 0,5 g Lithiumnitrat 0,5 g (C); Herstellung des lichtempfindlichen Elementes: Das lichtempfindliche Element 1 wurde durch auf ein anderfolgendes Aufziehen der folgenden Schichten auf einen Cellumosetriacetatträger hergestellt. (B). Production of the alkaline treatment mass: The treatment mass was produced by mixing the following components: water 100 ml potassium hydroxide 11.2 g hydroxyethyl cellulose (Natrosol 250 HR degree of etherification about 80%, product from Hercules Inc.) 3.4 g benzotriazole 3.5 g N-benzyl-a-picolinium bromide 2.0 g zinc nitrate 0.5 g potassium thiosulfate 0.5 g lithium nitrate 0.5 g (C); Manufacturing of the photosensitive member: The photosensitive member 1 was through a subsequent drawing up of the following layers on a cellulose triacetate carrier manufactured.

(1) Gelbfarbstoffentwicklerschicht: 10 g des Gelbfarbstoffentwicklers, 1-Phenyl-3-N-nhexyl carboxyamido-4#- (2' ~5 ~-dihydroxyphenäthyl )-phenylazoj-5-pyrazolon wurden in einem Gemisch aus 10 ml N-n-Butylacetanilid und 25 ml Cyclohexanon gelöst und die Lösung durch Emulgierung in 100 ml einer 10%igen, wässrigen Gelatinelösung mit einem Gehalt von 8 ml einer wässrigen Lösung mit 5 Gew.% Natrium-n-dodecylbenzolsulfonat dispergiert. Dann wurden 5 ml einer wässrigen Lösung mit 2 Gew.% 2-Hydroxy-4,6-dichldr-s-triazin-natriumsalz zu der auf diese Weise hergestellten Emulsion zugefügt und weit erhin Wasser zu dem Gemisch zugegeben, um ein Gesamtvolumen von 300 ml zu erhalten. Das Gemisch wurde auf den Träger aufgezogen und getrocknet und bildete eine Schicht von 20 Mikron Dicke. (1) Yellow dye developer layer: 10 g of the yellow dye developer, 1-Phenyl-3-N-n-hexyl carboxyamido-4 # - (2 '~ 5 ~ -dihydroxyphenethyl) -phenylazoj-5-pyrazolone were dissolved in a mixture of 10 ml of N-n-butyl acetanilide and 25 ml of cyclohexanone and the solution by emulsification in 100 ml of a 10% aqueous gelatin solution With a content of 8 ml of an aqueous solution with 5 wt.% Sodium n-dodecylbenzenesulfonate dispersed. Then 5 ml of an aqueous solution containing 2% by weight of 2-hydroxy-4,6-dichloride-s-triazine sodium salt added to the emulsion prepared in this way and further he added water added to the mixture to make a total volume of 300 ml. The mixture was drawn onto the support and dried to form a layer of 20 microns Thickness.

(2). Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht: Eine Silberjodbromidemulsion mit einem Gehalt von 5 Mol% Silberjodid, enthaltend 3,5 x 10 2 Mol Silber und 6,5 g Gelatine je 100 g der Emulsion, wurde auf die Gelbfarbstoffschicht zu einer Trockenstärke von 1,5 Mikron aufgezogen. (2). Photosensitive silver halide emulsion layer: A silver iodobromide emulsion with a content of 5 mol% silver iodide, containing 3.5 x 10 2 mol of silver and 6.5 g of gelatin per 100 g of the emulsion was applied to the yellow dye layer to a dry starch drawn from 1.5 microns.

(3). Schutzschicht: Eine Uberzugsmasse aus 100 ml einer wässrigen Lösung mit 5 Gew.% Gelatine mit einem Gehalt von 2 ml einer wässrigen Lösung mit 5 Gew.% #atrium-n-dodecylbenzolsulfonat und 5 ml an 2%obiger Mucochlorsäure wurde auf die Silberhalogenidemulsionsschicht zu einer Trockenstärke von 1,5 Mikron aufgezogen. (3). Protective layer: A coating mass of 100 ml of an aqueous Solution with 5 wt.% Gelatin with a content of 2 ml of an aqueous solution with 5% by weight of atrium-n-dodecylbenzenesulfonate and 5 ml of 2% of the above mucochloric acid coated on the silver halide emulsion layer to a dry thickness of 1.5 microns.

Andererseits wurde das lichtempfindliche Element 2 in gleicher Weise nach gleichem Verfahren wie im Fall der Herstellung des lichtempfindlichen Elements 1 hergestellt, wobei jedoch die Überzugsmasse, welche die im lichtempfindlichen Element 1 verwendete lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion enthielt, weiterhin 25 g einer durch Auflösung von 2,90 g (2,64 x 10 2 Mol) Hydrochinon in einem Gemisch aus 10 ml Tri-o-cresylphosphat und 20 ml Äthylacetat enthielt und die herstellte Lösung in 50 ml einer wässrigen Lösung mit 10 Gew.% Gelatine unter Anwendung einer Kolloidmühle dispergiert wurde. On the other hand, the photosensitive member 2 was similarly made by the same procedure as in the case of producing the photosensitive member 1 produced, but the coating composition, which is the photosensitive Photosensitive silver halide emulsion used in Element 1 further contained 25 g of a hydroquinone obtained by dissolving 2.90 g (2.64 x 10 2 mol) in a mixture from 10 ml of tri-o-cresyl phosphate and 20 ml of ethyl acetate and produced the Solution in 50 ml of an aqueous solution containing 10% by weight of gelatin using a Colloid mill was dispersed.

Jedes der lichtempfindlichen Elemente (negative lichtempfindliche Filme) wurde durch einen Shfenkeil C20 Stufen) mit einer Dichtedifferenz von 0,20 an eine 1 Kilowatt-Wolframlampe mit einer Farbtemperatur von 28540K bei 20 CMS ausgesetzt und dann der auf diese Weise belichtete Negativfilm auf ein Bildaufnahmeelement aufgelegt, während die alkalische Behandlungsmasse zwischen dem Film und das Element aufgetragen wurde. D.h. der Negativfilm wurde auf das Bildaufnahmeelement so aufgelegt, dass der Abstand zwischen denselben etwa 180 Mikron betrug und dann wurde die alkalische Behandlungsmasse dazwischen mit einer Menge von 1,8 ml je 100 cm2 des Bildaufnahmeelementes ausgebreitet. Nach einem Tränkungszeitraum von 60 Sekunden wurde das Bildaufnahmeelement abgetrenntund die Reflektio#sdichte des hierdurch auf das Bildaufranmeelemnt übertragenen Farbbildes wurde durch ein Blaufilter produkt der Nippon Shinku Kogaku K.K.; spektrale Durchlässigkeitsdichte-Maximum bei 436 nm) unter Anwendung eines Densitometers von P-Typ (Produkt der Fuji Photo Film Co., Ltd.) gemessen. Die maximale Übertragungsdiehte und die minimale Übertragungsdichte der in jedem Fall erhaltenen Farbbilder ergeben sich aus der folgenden Tabelle. Each of the photosensitive elements (negative photosensitive Films) was through a Shfenkeil C20 steps) with a density difference of 0.20 exposed to a 1 kilowatt tungsten lamp with a color temperature of 28540K at 20 CMS and then the negative film thus exposed on an image receiving element applied while the alkaline treatment mass between the film and the element was applied. That is, the negative film was placed on the image pickup element in such a way that that the distance between them was about 180 microns and then became the alkaline Treatment mass in between with an amount of 1.8 ml per 100 cm2 of the image recording element spread out. After a soaking period of 60 seconds, the image receiving element became separated and the reflection density of the transferred to the Bildaufranmeelemnt The color image was filtered through a blue filter product from Nippon Shinku Kogaku K.K .; spectral Transmission density maximum at 436 nm) using a densitometer from P type (product of Fuji Photo Film Co., Ltd.) was measured. The maximum transmission rate and give the minimum transfer density of the color images obtained in each case from the following table.

Tabelle 1, Lichtempfindliches Bildaufnahme- Minimale Maximale Element element Dichte Dichte 1 a 0,60 1,50 1 b 0,25 1,48 1 c 0,24 1,49 1 d 0,30 1,51 1 e 0,33 1,50 1 f 0,26 1,46 2 a 0,70 1,42 Wie sich aus Tabelle I ergibt, ist, wenn ais Bildaufnahmeeelement das Hilfsentwicklungsmittel gemäss der Erfindung enthält, die minimale Dichte der übertragenen Farbbilder niedriger als im Fall der Nicht-Einverleibung eines derartigen Entwicklungsmittels in das Bildaufnahmeelement und weiterhin war die maximale Dichte gleich oder höher als im letzteren Fall. Table 1, Photosensitive Image Acquisition - Minimum Maximum Item element density density 1 a 0.60 1.50 1 b 0.25 1.48 1 c 0.24 1.49 1 d 0.30 1.51 1 e 0.33 1.50 1 f 0.26 1.46 2 a 0.70 1.42 As can be seen from Table I, if as the image recording element contains the auxiliary developing agent according to the invention, the minimum density of the transferred color images is lower than in the case of non-incorporation of such a developing agent in the image receiving member and further the maximum density equal to or higher than the latter case.

Darüberhinaus ergibt sich auch, dass es möglich ist, p-Methylaminophenolsulfat und Hydrochinon zu verwenden, die erheblich wasserlöslich sind und praktisch unwirksam in Negativfilmen bei Anwendung üblicher Verfahren sind, und weiterhin erwies sich die Anwendung von Hydrochinon als sehr wirksam. In addition, it also follows that it is possible to use p-methylaminophenol sulfate and to use hydroquinone, which are considerably water soluble and practically ineffective in negative films using standard procedures are, and continued to be found the application of hydroquinone to be very effective.

Beispiel 2 Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurden anstelle des Bildaufnahmeelements (a) ein Bildaufnahmeelement (g), worin sich lediglich die Neutralisationsausmass -Steuerungsschicht unterschied, und das Bildaufnahmeelement (h), worin sich lediglich die saure Neutralisatioaspolymerschicht unterschied7 in zur folgenden Weise hergestellt: Bildaufnahmeelement (g): 20 g Homopolymeres 2-Hydroxyäthylmethacrylat (mittleres Molekulargewicht 350 000) wurden in einem Gemisch aus 60 ml Aceton und 20 ml Wasser gelöst. Dann wurden 270 g der auf diese Weise hergestellten Lösung mit einer durch Auflösung von 6 g 4'-Methylhydrochinon in 40 ml Aceton unter Anwendung von Ultraschallvibration (29 kwz) hergestellten Lösung und anschliessendem guten Ruhen vermischt. Anschliessend wurde weiterhin an das Gemisch während etwa 30 Minuten Ultraschallvibration angelegt, um den echten Lösungszustand auszubilden, und dann wurde die Lösung zu einer Trockenstärke von 8 Mikron wie bei dem Bildaufnahmeelement (a) anstelle der Neutralisationsausmass-Steuerungsschicht im Element aufgezogen. Example 2 Using the same procedure as in Example 1, instead of the image pickup element (a), an image pickup element (g) wherein only the degree of neutralization -Control layer difference, and the image pickup element (h) in which only the acidic neutralizing polymer layer resides Difference7 prepared in the following manner: Image receiving element (g): 20 g of homopolymer 2-Hydroxyäthylmethacrylat (average molecular weight 350,000) were in a mixture dissolved from 60 ml of acetone and 20 ml of water. Then 270 g were made in this way solution prepared by dissolving 6 g of 4'-methylhydroquinone in 40 ml of acetone solution prepared using ultrasonic vibration (29 kwz) and then mixed well. The Mixture applied ultrasonic vibration for about 30 minutes to the real solution state and then the solution was made to a dry thickness of 8 microns as at the image pickup element (a) in place of the neutralization amount control layer raised in the element.

Die anderen Verfahren waren gleiche wie im Fall der Herstellung des Bildaufnahmeelement Ca).The other procedures were the same as in the case of making the Image pickup element Ca).

Bildaufnahmeelement (h): 250 g einer Äthylacetatlösung mit 20 Gew.% des Monobutylesters eines Copolymeren aus Maleinsäureanhydrid und Vinylmethyläther im Molarverhältnis von 1 : 1 (mittleres Molekulargewicht 100 000, gleiche Verbindung wie in Bespiel 1) wurden hergestellt. Getrennt hiervon wurden 8 g 4'-Methylhydrochinon zu 30 ml Aceton zugesetzt und anschliessend unter Anwendung von Ultraschallvibration (29 kHz) während etwa 20 Minuten gerührt und dann nach weiterem Zusatz von 10 ml Äthylacetat zu der Lösung wurde das Gemisch unter Anwendung von Ultraschallvibratlon während 20 Minuten gerührt. Die auf diese Weise hergestellte Lösung wurde zu 250 g der vorstehend hergestellten sauren'meutralisationspolymerlösung zugegeben und das Gemisch mit einem mechanischen Rührer gerührt. Nach weiterer Anwendung von Ultraschallwellen an die Lösung während 30 Minuten wurde die homogene Lösung zu einer Trockenstärke von 20 Mikron als saure Neutralisationsschicht wie im Fall der Herstellung des Bildaufnahmeelements (a) aufgezogen. Image recording element (h): 250 g of an ethyl acetate solution containing 20% by weight of the monobutyl ester of a copolymer of maleic anhydride and vinyl methyl ether in a molar ratio of 1: 1 (average molecular weight 100,000, same compound as in example 1) were produced. Separately therefrom was 8 g of 4'-methylhydroquinone added to 30 ml of acetone and then using ultrasonic vibration (29 kHz) stirred for about 20 minutes and then after a further addition of 10 ml Ethyl acetate to the solution was added to the mixture using ultrasonic vibratlon stirred for 20 minutes. The solution made in this way became added to 250 g of the acidic neutralization polymer solution prepared above and stirring the mixture with a mechanical stirrer. After further application of Ultrasonic waves applied to the solution for 30 minutes became the homogeneous solution a dry thickness of 20 microns as an acidic neutralization layer as in the case of Production of the image pickup element (a) raised.

Unter Anwendung der vorstehend hergestellten Bildaufnahmeelemente wurde der gleiche Test wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei gleichfalls das gleiche' lichtempfindliche Element als lichtempfindliches Element 1 von Beispiel 1 verwendet wurde. Die flüssige Behandlungsmasse war die gleiche wie die in Beispiel 1 verwendete Behandlungsmasse. Die erhaltenen Ergebnisse sind in eder folgenden Tabelle enthalten. Using the image pickup elements prepared above the same test was carried out as in Example 1, with the same ' photosensitive member used as photosensitive member 1 of Example 1 became. The liquid treatment mass was the same as that used in Example 1 Treatment mass. The results obtained are shown in the following table.

Tabelle II Lichtempfindliches Bildaufnahme- Minimale Maximale Element element Dichte Dichte 1 a 0,60 1 550 1 b 0,25 1,48 1- g 0,26 1,51 1 h 0,24 1,50 Aus den vorstehend angegebenen Ergebnissen zeigt es sich, dass, falls das Hilfsentwicklungsmittel in irgendeine Schicht des Bildaufnahmeelementes einverleibt wurde, das Hilfsentwicklungsmittel seinen Effekt zeigte. Weiterhin belegt die Tatsache, dass die Bildaufnahmeelemente (g) und (h), die das Hilfsentwicklungsmittel enthielten, praktisch den gleichen Effekt wie im Fall der Einverleibung des Hilfsentwicklungsmittels in die Bildaufnahmeschicht des Elementes zeigten, den Vorteil der Erfindung, da es den Anschein hätte, dass die Einverleibung des Hilfsentwicklungsmittels in das Bildaufnahmeelement nachteilig wäre, weil die Stellung des Hilfsentwicklungsmittels weit von dem Negativfilm im Vergleich zum Fall der Einverleibung desselben in den Negativfilm ist. Table II Photosensitive Imaging - Minimum Maximum Item element density density 1 a 0.60 1 550 1 b 0.25 1.48 1- g 0.26 1.51 1 h 0.24 1.50 From the above results, it is found that if the auxiliary developing agent was incorporated in any layer of the image receiving element, the auxiliary developing agent showed its effect. It also evidenced the fact that the image pickup elements (g) and (h) containing the auxiliary developing agent are practical the same effect as in the case of incorporating the auxiliary developing agent in the Image receiving layer of the element showed the advantage of the invention as it has the It would appear that the incorporation of the auxiliary developing agent in the image receiving element would be disadvantageous because the position of the auxiliary developing agent is far from the negative film compared to the case of incorporating it in the negative film.

Beispiel 3 Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde angewandt, wobei jedoch im Fall der Herstellung des Bildaufnahmeelementes (c) ein Lösungsmittelgemisch im Volumenverhältnis ovon 1 : 1 aus Wasser und Athylacetat, Methanol oder Methylcellosolve oder Diäthyläther als Lösungsmittel für Hydrochinon als Hilfsentwicklungsmittel anstelle von Aceton und im Fall der Herstellung des Bildaufnahmeelementes Cf) Wasser oder ein Lösungsmittelgemisch im Volumenverhältnis von 1 : 1 aus Wasser und Methylcellosolve oder Diäthyläther als Lösungsmittel für p-Nethylaminophenolsulfat als Hilfsentwicklungsmittel anstelle von Aceton verwendet wurde. Example 3 The same procedure as in Example 1 was used, however, in the case of making the image receiving member (c), a mixed solvent in a volume ratio of 1: 1 from water and ethyl acetate, methanol or methyl cellosolve or diethyl ether as a solvent for hydroquinone as an auxiliary developing agent instead of acetone and in the case of the preparation of the image receiving element Cf) water or a solvent mixture in a volume ratio of 1: 1 of water and methyl cellosolve or diethyl ether as a solvent for p-methylaminophenol sulfate as an auxiliary developing agent was used in place of acetone.

In jedem Fall wurde der gleiche Effekt wie im Fall der Anwendung von Aceton als Lösungsmittel erhalten. In each case, the effect was the same as in the case of application obtained from acetone as a solvent.

BeisPiel 4 Das lichtempfindliche Element 3 wurde durch auf ein anderfolgendes Aufziehen der folgenden Schichten auf einen Cellulosetriacetatträger hergestellt. EXAMPLE 4 The photosensitive member 3 was replaced by another The following layers are drawn up on a cellulose triacetate carrier.

(1) Gyanfarbstoffentwicklerschicht: 16 g 1,4-Bis-(α-methyl-ß-hydrochinonylpropylamino)-5,8-dihydroxyanthrachlnon wurden unter Erhitzen in 70 ml eines Gemisches auf 25 ml N,N-Diäthyllaurylamid, 25 ml Methylcyclohexanon und 1 g Natriumdioctylsulfosuccinat gelöst. Die auf diese Weise hergestellte Lösung wurde durch Emulgierung in 160 ml einer wässrigen Lösung mit 10 Gew.°6 Gelatine, die 10 ml einer wässrigen Lösung mit 5 Gew.0% Natrium-n-dodecylbenzolsulfonat enthielt, dispergiert. (1) Gyan dye developing layer: 16 g of 1,4-bis (α-methyl-ß-hydroquinonylpropylamino) -5,8-dihydroxyanthraquinone were heated in 70 ml of a mixture to 25 ml of N, N-diethyllaurylamide, Dissolved 25 ml of methylcyclohexanone and 1 g of sodium dioctyl sulfosuccinate. The on this The solution prepared was by emulsification in 160 ml of an aqueous solution with 10 wt. ° 6 gelatin, the 10 ml of an aqueous solution with 5 wt. 0% sodium n-dodecylbenzenesulfonate contained, dispersed.

Nach weiterem Zusatz von Wasser zu der Emulsion, um ein Gesamtvolumen von 500 ml zu erhalten, wurde das Gemisch auf dem Träger zu einer Trockenstärke von 5 Mikron aufgezogen.After adding more water to the emulsion to make a total volume of 500 ml, the mixture on the support became a dry starch pulled up from 5 microns.

(2) Rot-empfindliche Silberhalogenideinulsionsschicht: Eine rot-empfindliche Silberjodbromidemulsion mit einem Gehalt von 1 Mol% Silberjod, enthaltend 5,5 x 1C 2 Mol Silber und ~3,0 g Gelatine je 100 g der Emulsion, wurde auf die Gyanfarbstoffentwicklerschicht zu einer Trockene stärke von 3,5 Mikron aufgezogen. (2) Red-sensitive silver halide emulsion layer: A red-sensitive Silver iodobromide emulsion with a content of 1 mol% silver iodine, containing 5.5 x 1C 2 moles of silver and ~ 3.0 g of gelatin per 100 g of emulsion was applied to the gyan dye developer layer grown to a dry thickness of 3.5 microns.

(3) Zwischenschicht: 100 ml einer wässrigen Lösung mit 5 Gew.% Gelatine, welche 1,5 ml einer wässrigen Lösung mit 5 Gew.%o Natriumn-dodecylbenzolsulfonat enthielt, wurde auf die rot-empfindliche Emulsionsschicht zu einer Trockenstärke von 1,5 Mikron aufgezogen. (3) intermediate layer: 100 ml of an aqueous solution with 5% by weight of gelatin, which 1.5 ml of an aqueous solution with 5% by weight of sodium n-dodecylbenzenesulfonate was applied to the red-sensitive emulsion layer to a dry strength drawn from 1.5 microns.

(4) Magentafarbstoffentwicklerschicht: 10 g des Magentafarbstoffentwicklers 4Propoxy-2-D [p-(ß-hydroxynonyläthyl)-phenylazo#-1-naphthol wurden unter Erhitzen in einem Gemisch aus 20 ml NT-n-Butylacetanilid und 25 ml Methylcyclohexanon gelöst und die auf diese Weise erhaltene Lösung durch Emulgierung in 120 ml einer wässrigen Lösung mit 10 Gew,% Gelatine, die 8 ml einer wässrigen Lösung mit 5 Gew.% Natrium-n-do decylb enzol sulfona-t enthielt, di spergiert. Nach weiterem Zusatz von Wasser zuder Emulsion um ein Gesamtvolumen von 400 ml zu erhalten, wurde das Gemisch auf die Zwischenschicht zu einer Trockenstärke von 5,5 Mikron aufgezogen. (4) Magenta dye developer layer: 10 g of the magenta dye developer 4-Propoxy-2-D [p- (ß-hydroxynonylethyl) -phenylazo # -1-naphthol were added with heating dissolved in a mixture of 20 ml of NT-n-butyl acetanilide and 25 ml of methylcyclohexanone and the solution thus obtained by emulsification in 120 ml of an aqueous Solution with 10% by weight gelatin containing 8 ml of an aqueous solution with 5% by weight sodium n-do decylbenzene sulfona-t contained, dispersed. After further Addition of water to the emulsion to make a total volume of 400 ml was made the mixture drawn onto the interlayer to a dry thickness of 5.5 microns.

(5) Grün-empfindliche Emulsionsschicht: Eine grün-empfindliche Silberjodbromidemulsion mit einem Gehalt von 2 Mol Silberjodid, enthaltend 4,7 x 10-2 Mol Silber und 6,2 g Gelatine je 100 g der Emulsion, wurde zu einer Trockenstärke von 1,8 Mikron aufgezogen. (5) Green-sensitive emulsion layer: A green-sensitive silver iodobromide emulsion with a content of 2 moles of silver iodide, containing 4.7 x 10-2 moles of silver and 6.2 g of gelatin per 100 g of the emulsion was drawn up to a dry thickness of 1.8 microns.

(6) Zwischenschicht: 100 ml einer wässrigen Lösung mit 5 Gew.% Gelatine, welche 1,5 ml einer wässrigen Lösung von 5 Gew.cÄ Natrium-ndodecylbenzolsulfonat enthielt, wurde auf die grünempfindliche Enulsionsschicht zu einer Trockenstärke von 1,0 Mikron aufgezogen. (6) Interlayer: 100 ml of an aqueous solution with 5% by weight of gelatin, which 1.5 ml of an aqueous solution of 5 percent by weight of sodium ndodecylbenzenesulfonate was applied to the green-sensitive emulsion layer to a dry strength drawn from 1.0 micron.

(7) Gelbfarbstoffentwickleremulsionsschicht: 10 g des Gelbfarbstoffentwicklers 1-Phenyl-3-#-n-hexylcarboxyamido-4#p-2',5'-dihydroxyphenyl)-phenylazo7-5-pyrazolon wurden unter Erhitzen in einem Gemisch aus 10 ml li-n-Butylacetanilid und 25 ml Cyclohexanon gelöst. Die Lösung wurde durch Emulgierung in 100 ml einer wässrigen Lösung in 10 Gew.% Gelatine, welche 8 ml einer wässrigen Lösung mit 5 Gew.% Natrium-n-dodecylbenzolsulfonat enthielt, dispergiert. Nach weiterem Zusatz von 5 ml einer wässrigen Lösung mit 2 Gew.% 2-Hydroxy-4,6-dichlor-s-triazin zu der Lösung und von Wasser, um ein Gesamtvolumen von 300 ml zu erhalten, wurde die Emulsion zu einer Trockenstärke von 1,5 Mikron aufgezogen. (7) Yellow dye developer emulsion layer: 10 g of the yellow dye developer 1-Phenyl-3 - # - n-hexylcarboxyamido-4 # p-2 ', 5'-dihydroxyphenyl) -phenylazo7-5-pyrazolone were heated in a mixture of 10 ml of li-n-butyl acetanilide and 25 ml Dissolved cyclohexanone. The solution was made by emulsifying in 100 ml of an aqueous Solution in 10% by weight gelatin, which contains 8 ml of an aqueous solution with 5% by weight sodium n-dodecylbenzenesulfonate contained, dispersed. After further addition of 5 ml of an aqueous solution with 2 wt% 2-hydroxy-4,6-dichloro-s-triazine to the solution and water to make up a total volume of 300 ml, the emulsion became 1.5 microns dry thickness raised.

(8) Blau-empfindliche Emulsionsschicht: Eine blau-empfindliche Silberjodbromidemulsion mnt einem Gehalt von 7 Mol% Silberjodid, enthaltend 5,5 x 10 2 Mol Silber und 6,5 g Gelatine je 100 g der Emulsion, wurde auf die Gelbfarbstoffentwickleremulsionsschicht zu einer Trockenstärke von 1,5 Mikron aufgezogen. (8) Blue-sensitive emulsion layer: A blue-sensitive silver iodobromide emulsion mnt a content of 7 mol% silver iodide, containing 5.5 x 10 2 Mole Silver and 6.5 grams of gelatin per 100 grams of the emulsion was applied to the yellow dye developer emulsion layer grown to a dry thickness of 1.5 microns.

(9) Schutzschicht: Eine wässrige Lösung mit 4 Gew.% Gelatine, die 2 ml einer wässrigen Lösung mit 5 Gew.% Natrium-n-dodecylbenzolsulfonat und 5 ml 2°/Oige Mucochlorsäure enthielt, wurde auf die blau-empfindliche Emulsionsschicht zu einer rokkenstärke von 1 Mikron aufgezogen. (9) Protective layer: An aqueous solution containing 4% by weight of gelatin which 2 ml of an aqueous solution with 5% by weight of sodium n-dodecylbenzenesulfonate and 5 ml 2% mucochloric acid was applied to the blue-sensitive emulsion layer pulled up to a rock thickness of 1 micron.

Lichtempfindliches Element 4: Das lichtempfindliche Element 4 wurde nach dem gleichen Verfahren wie im Fall der Herstellung des lichtempfindlichen Elementes 3 hergestellt, wobei jedoch ein Gemisch aus 100 ml derzur Bildung der Schutzschicht des lichtempfindlichen Elementes 3 verwendeten Überzugsmasse und 50 g einer durch Auflösung von 5 g 1-Phenyl-3-pyrazolidon in einem Gemisch aus 10 ml Tri-o-cresylphosphat und 20 ml Äthylacetat hergestellte Emulsion verwendet wurden und die Lösung in 50 ml einer wässrigen Lösung mit 10 Gew.% Gelatine unter Anwendung einer Kolloidmühle als Schutzschicht zu einer Trocken stärke von 1 Mikron aufgezogen wurde. Photosensitive member 4: The photosensitive member 4 became by the same method as in the case of producing the photosensitive member 3, but using a mixture of 100 ml of the to form the protective layer of the photosensitive member 3 used coating composition and 50 g of a through Dissolution of 5 g of 1-phenyl-3-pyrazolidone in a mixture of 10 ml of tri-o-cresyl phosphate and 20 ml of ethyl acetate prepared emulsion were used and the solution in 50 ml of an aqueous solution containing 10% by weight of gelatin using a colloid mill was pulled up as a protective layer to a dry thickness of 1 micron.

Lichtempfindliches Element 5: Das lichtempfindliche Element 5 wurde nach dem gleichen Verfahren wie im Fall der Herstellung des lichtempfindlichen Elementes 3 hergestellt, wobei jedoch die tberzugsmasse für die Schutzschicht des lichtempSindlichen Elementes 4 eine Menge von 4,00 g Hydrochinon anstelle von 1-Phenyl-3-pyrazolidon enthielt. Photosensitive member 5: The photosensitive member 5 became by the same method as in the case of producing the photosensitive member 3, but the coating compound for the protective layer of the light-sensitive Element 4 an amount of 4.00 g of hydroquinone instead of 1-phenyl-3-pyrazolidone contained.

Andererseits wurde zum Test des vorstehend hergestellten lichtempfindlichen Elementes 5 ein Bildaufnahmeelement (i) entsprechend dem gleichen Verfahren wie im Fall der Herstellung des Bildaufnahmeelementes (b) in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch 15 g 1-Phenyl-3-pyrazolidon als Hilfsentwicklungsmittel anstelle des in der Bildaufnahmeschicht (b) verwendeten 4'-Methylhydrochinons verwendet wurden. On the other hand, was used to test the photosensitive prepared above Element 5, an image pickup element (i) according to the same method as in the case the manufacture of the image pickup element (b) in Example 1, but 15 g of 1-phenyl-3-pyrazolidone as an auxiliary developing agent used in place of the 4'-methylhydroquinone used in the image receiving layer (b) became.

Jedes der auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Elemente 3 bis 5 wurden an weisses Licht wie in Beispiel 1 ausgesetzt und dann der Diffusionsübertragungsentwicklung während 1 Minute unter Anwendung der in Beispiel 1 verwendeten Behandlungsmasse und Bildaufnahmeelementes unterworfen. Weiterhin wurde der gleiche Test für die Kombination aus dem vorstehend hergestellten Bildaufnahmeelement (i) und dem lichtempfindlichen Element 3 durchgeführt. Die Behandlungsmasse wurde in einer Menge von 1,8 ml auf 100 cm2 des Bildaufnahmeelementes ausgebreitet. Die Reflektionsdichten der übertragenen Bilder wurden durch ein Rotfilter, ein Gr~nfilter und ein Blaufilter (Produkte der Nippon Shinku Kogaku K.K., Interferenzfilter jeweils mit spektralen Transmissionsmaxima bei 645 nm, 546 nm und 436 nm), wobei ein Densitometer vom P-Typ (Produkt der Fuji Photo Film Co., Ltd.) verwendet wurde. Die erhalt#enen minimale Übertragungsdichten und maximalen Übertragungsdichten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Any of the photosensitive elements thus prepared 3 to 5 were exposed to white light as in Example 1 and then to diffusion transfer development for 1 minute using the treatment composition used in Example 1 and subject to image pickup element. Furthermore, the same test was carried out for the Combination of the image pickup element (i) prepared above and the photosensitive one Element 3 carried out. The treatment mass was in an amount of 1.8 ml 100 cm2 of the image pickup element spread out. The reflection densities of the transmitted Images were filtered through a red filter, a green filter and a blue filter (products of Nippon Shinku Kogaku K.K., interference filters each with spectral transmission maxima at 645 nm, 546 nm and 436 nm), using a P-type densitometer (product of Fuji Photo Film Co., Ltd.) was used. The received minimum transmission densities and maximum transmission densities are listed in the following table.

Tabelle III Lichtempfind- Bildauf- Minimale Dichte Maximale Dichte liches Ele- nahmeele- Blau Grün Rot Blau Grün Hot ment ment 3 a 0,50 0,43 0,49 1,08 1,41 1,09 4 a 0,43 0,37 0,42 1,03 1,28 1,06 5 a 0,41 0,35 0,44 1,00 1,23 1,03 3 i 0,30 0,30 0,41 1,11 1,28 1,15 3 b 0,28 0,27 0,25 1,05 1,24 1,11 3 c 0,25 0,30 0,30 1,10 1,25 1,07 Es ergibt sich aus. Tabelle III, dass die maximale Dichte praktisch gleich wie bei den Ergebnissen von Beispiel 1 war, während die minimale Dichte niedriger als im Fall der Einverleibung des Hilfsentwicklungsmittels in das lichtempfindliche Element war. Daraus ergibt sich eindeutig, dass eine Aussickerung des Farbstoffentwicklers wirksam in praktische wertvollem Ausmass durch die Einverleibung des Hilfsentwicklungsmittels in das Bildaufnahmeelement gemäss der vorliegenden Erfindung verhindert werden konnte. Table III Photosensitive Image On Minimum Density Maximum Density blue green red blue green hot ment ment 3 a 0.50 0.43 0.49 1.08 1.41 1.09 4 a 0.43 0.37 0.42 1.03 1.28 1.06 5 a 0.41 0.35 0.44 1.00 1.23 1.03 3 i 0.30 0.30 0.41 1.11 1.28 1.15 3 b 0.28 0.27 0.25 1.05 1.24 1.11 3 c 0.25 0.30 0.30 1.10 1.25 1.07 It results from. Table III that the maximum density is practical was the same as the results of Example 1 while the minimum density was lower than in the case of incorporating the auxiliary developing agent in the photosensitive Element was. This clearly shows that there is seepage of the dye developer effective to a practically valuable extent through the incorporation of the auxiliary developing agent could be prevented in the image pickup element according to the present invention.

Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne dass die Erfindung hierauf begrenzt ist. The invention has been described above on the basis of preferred embodiments described without the invention being limited thereto.

Claims (9)

Patentan sorüche Patent searches Farbphotographisches Diffusionsüb ertragungsmaterial, bestehend aus-(1) einem lichtempfindlichen Element, umfassend einen Träger mit mindestens einer darauf aufgezogenen Silberhalogenidemulsionsschicht, die mit dem Silberhalogenid in der Silberhalogenidemulsionsschicht einen Farbstoffentwickler verbunden hat, und (2) einem Bildaufnahmeelement für das lichtempfindliche Element, wobei dieses Bildaufnahmeelement mindestens eine Biidaufnahmeschicht und eine saure Neutralisationsschicht enthält und mindestens eine Schicht der das Bildaufnahmeelement bildenden Schichten in einem praktisch einheitlichen Zustand eine Verbindung enthält, die in einer alkalischen Lösung löslich ist, praktisch farblos ist und EntwlokIwngsaktavitat für Silberhalogenid besitzt, und (3) einem Behandlungseiement für das lichtempfindliche Element. Color photographic diffusion transfer material, consisting of (1) a photosensitive element comprising a support having at least one thereon coated silver halide emulsion layer with the silver halide in the Silver halide emulsion layer has a dye developer attached to it, and (2) an image pickup element for the photosensitive member, said image pickup element contains at least one image receiving layer and an acidic neutralization layer and at least one of the layers constituting the image receiving element in one practically uniform state contains a compound that is in an alkaline state Solution is soluble, is practically colorless, and has an unlocking capacity for silver halide and (3) a processing element for the photosensitive element. 2. Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die farblose Verbindung aus einer Verbindung mit einem Oxidationspotential im Bereich von etwa 0 Millivolt bis -300 Millivolt oder einem Vorläufer hiervon besteht. 2. A diffusion transfer color photographic material according to claim 1, characterized in that the colorless compound consists of a compound with an oxidation potential in the range from about 0 millivolts to -300 millivolts or a forerunner of this. 3. Farbphotographisches Diffusionsüb ertragungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildaufnahmeelement eine saure Neutralisationsschicht, eine Abstandsschicht und eine Bildaufnahmeschicht enthält. 3. Color photographic diffusion transfer material according to claim 1 or 2, characterized in that the image recording element has an acidic neutralization layer, includes a spacer layer and an image receiving layer. 4. Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmeschicht des Bildaufnahmeelementes mindestens eines der folgenden Polymeren Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Poly-4-vinylpyridin, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Celluloseacetat, Polyvinylsalicylal, teilweise hydrolysiertes Polyvinylacetat oder Methylcellulose enthält. 4. Color diffusion transfer photographic material after Claim 1 to 3, characterized in that the image recording layer of the image recording element at least one of the following polymers gelatin, polyvinylpyrrolidone, poly-4-vinylpyridine, Polyvinyl acetate, polyvinyl alcohol, cellulose acetate, polyvinyl salicylal, partially contains hydrolyzed polyvinyl acetate or methyl cellulose. 5. Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsschicht des Bildaufnahmeelementes mindestens eines der folgenden Polymeren Polyvinylalkohol, teilweise acetylierter Polyvinylalkohol, Gelatine, Polyvinylamid-Propfcopolymeres, Homopolymere, Copolymere oder Pfropfcopolymere von Monomethacrylsäureestern eines mehrwertigen Alkohols und Homopolymere, Copolymere oder Pfropfpolymere des #Monoacrylsäureesters eines mehrwertigen Alkohols enthält. 5. A diffusion transfer color photographic material according to claim 3, characterized in that the spacer layer of the image pickup element is at least one of the following polymers polyvinyl alcohol, partially acetylated polyvinyl alcohol, Gelatin, polyvinylamide graft copolymer, homopolymers, copolymers or graft copolymers of monomethacrylic acid esters of a polyhydric alcohol and homopolymers, copolymers or contains graft polymers of the monoacrylic acid ester of a polyhydric alcohol. 6. Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichrset, dass die saure Neutralisationsschicht des Bildaufnahmeelements mindestens eines der folgenden Polymeren Monobutylester eines Copolymeren aus Maleinsäureanhydrid und Äthylen in einem Molarverhältnis von etwa 1 : 1, Monobutylester eines Copolymeren aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinyläther in einem Molarverhältnis von etwa 1 : 1, Monoäthylester, Monopropylester, Monopentylester oder lSonohexylester eines Copolymeren aus Maleinsäureanhydrid und Äthylen in einem Molarverhältnis von etwa 1 : 1, Monoäthylester, Monopropylester, Monopentylester,. oder Monohexylester eines Copolymeren aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinyläther in einem MolarveThältnis von etwa 1 : 11, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Copolymere aus Acrylsäure und Methacrylsaure und Copolymere aus Acrylsäure oder Methacrylsäure und einem weiteren Vinylmonomeren enthält. 6. A diffusion transfer color photographic material according to claim 3, characterized in that the acidic neutralization layer of the image pickup element at least one of the following polymers monobutyl ester of a copolymer of maleic anhydride and ethylene in a molar ratio of about 1: 1, monobutyl ester of a copolymer from maleic anhydride and methyl vinyl ether in a molar ratio of about 1 : 1, monoethyl ester, monopropyl ester, monopentyl ester or lSonohexylester one Copolymers of maleic anhydride and ethylene in a molar ratio of about 1: 1, monoethyl ester, monopropyl ester, monopentyl ester ,. or monohexyl ester one Copolymers of maleic anhydride and methyl vinyl ether in a molar ratio of about 1: 11, polyacrylic acid, polymethacrylic acid, copolymers of acrylic acid and Methacrylic acid and copolymers of acrylic acid or methacrylic acid and another Contains vinyl monomers. 7. Farbphotographisches Diftusionsübeftragungsmaterial nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eineslaer Materialien aus Bildaufnahmeelement oder Behandlungselement als Rilfsentwicklungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel worin der Anteil einen Teil eines aromatischen Ringes oder heterocyclischen Ringes oder einen Teil eines Endiols und n die Zahlen 0 bis 3 bedeuten, eine Verbindung der allgemeinen Formel worin der Anteil und n die vorstehend bei der allgemeinen Formel (I) angegebene Bedeutungen haken und R1 und R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten und weiterhin R1 und R2 unter Bildung eines kondensierten Ringes vereinigt sein können eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) worin der Anteil und n die bei im allgemeinen Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen und R3, R4, R5 und R6 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Carbamoylgruppe bedeuten, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel worin Rv, R8, Rg, Rno und R11 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe bedeuten, enthält.7. A color photographic diffusion transfer material according to claim 1 to 6, characterized in that at least one of the other materials of the image receiving element or the treatment element is a compound of the general formula as auxiliary developing agent in which the proportion part of an aromatic ring or heterocyclic ring or part of an enediol and n denotes the numbers 0 to 3, a compound of the general formula in which the proportion and n tick the meanings given above for the general formula (I) and R1 and R2 denote a hydrogen atom, an alkyl group or an aryl group and furthermore R1 and R2 can be combined to form a condensed ring a compound of the general formula (III) in which the proportion and n have the meanings given in general formula (I) and R3, R4, R5 and R6 mean a hydrogen atom, an alkyl group, an aryl group or a carbamoyl group, or a compound of the general formula wherein Rv, R8, Rg, Rno and R11 represent a hydrogen atom, an alkyl group, an aryl group or an aralkyl group. 8. Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (I) aus Hydrochinon, Phenylhydro chinon, 2'-Hydroxyphenylhydrochinon, Phenoxyhydrochinon, 4'-Methylphenylhydrochinon, 1,4-Dihydroxynaphthalin, 2-(4-Aminophenäthyl)-5-bromhydrochinon, 2-(4-Aminophenäthyl)-5-methylhydrochinon, 4 ~-Aminophenäthylhydrochinon, 2, 5-Dimethoxyhydrochinon, 2, 5-Dibutoxyhydrochinon, m-Xylohydrochinon, Bromhydrochinon, 3, 6-Di-. 8. A diffusion transfer color photographic material according to claim 7, characterized in that the compound of the general formula (I) from hydroquinone, Phenylhydroquinone, 2'-hydroxyphenylhydroquinone, phenoxyhydroquinone, 4'-methylphenylhydroquinone, 1,4-dihydroxynaphthalene, 2- (4-aminophenethyl) -5-bromohydroquinone, 2- (4-aminophenethyl) -5-methylhydroquinone, 4 ~ -aminophenethylhydroquinone, 2,5-dimethoxyhydroquinone, 2,5-dibutoxyhydroquinone, m-xylohydroquinone, bromohydroquinone, 3,6-di-. chlorhydrochinon, 2-Dimethylaminomethylhydrochinon, 2-Cyclohexylhydro chinon, sek. -Butylhydrochinon, 2, 5-Dichlorhydrochinon, 2, 5-Diisopropylhydrochinon, 5-Chlorhydrochiinon, 2,5-DiJodhydrochinon, Detrachlorhydrochinon, 2,5-Diphenylhydrochinon, 2,5-Diresorcylhydrochinon, 2,5- Dloctylhydrochinon Dodecylhydrochinon, 4-Methylcatechin, 4-Isopropylcatechin, 3-Isopropylcatechin, 4-tert.-Butylcatechin, 4#PhenyIcatechin, 3, 6-Dimethylcatechin, 1 ,3-Dihydroxy-5 , 8-methan-3, 6,7, 8-tetrahydronaphthalin, Hexanoylcatechin, Dinatriumcatechindisulfinat, 3-Phenylcatechin, 4-Octylcatechin, p-Chlorcatechin, 4,' 5-Dibromcatechin, 4Phenylcatechin, Caffeinsäure, 4-Phenoxycatechin, 4,4' 2, 3-Dimethyltetramethylendipyrocatechin, 6,6' , 7, 7'-Tetrah #roxy-4,4,4' ,4'-tetrahydroxy-3, 3,3' ,3'-tetramethyl-bis-1,1-spirohydrinden, 3,7-Dihexyl-2,3,4,6,7,8-hexahydro-1,5-dioxa-3,6-diaza-anthracen, 3-Hexyl-6-hydroxy-5, 7,8-trimethyl-1-oxa-3-aza-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin, 3,6-Dibenzyl-2,3,4,5,6,7-hexahydro-1,8-dioxa-3,6-diaza-phenanthracen, 2-p-olyl-4-acetoxyphenol oder o,ol-Propionly-2-methyl-1,4-hydrochinon, die Verbindung der allgemeinen Formel (II) aus p-Methylaminophenolsulfat' 2-N-C2-Hydroxyäthyl)-aminophenol, 4-Diäthylamino-2,6-dimethylphenolhydrochlorid, 7 6-Dimethyl-4-dimethylaminophenolhydrochlorid, 2- Chlor-4-benzylaminophenolhydrochlorid, 2-Allyl-4#aminopheno lhydro chlorid, 4 CI -Pyrrolidinyl ) -phenolhydrochlorid, 2-Aminoresorcin, 2,4-Diaminophenol, 4-Dimethylaminophenolhydrochlorid, 4-Amino-2-tert.-butylpheno lhydro chlorid, 4-#(2-Methylhydrobenzofuran-5-yl)-methylamino#-phenolhydrochlorid, 2, 6-Dimethyl-4 (dioctylamino )-phenolhydro chlorid, 4Amino-2, 3, 6-trimethylphenolhydrochlorid, 4-Amino-3-äthyl-1-phenyl-5-pyrazolon, 4-Amino-2, 5-dimethylphenol, 4-Amino-2-butoxyphenol, N-Phenylhydroxylamin oder N,N,N-Dibenzylhydroxylamin, die Verbindung der allgemeinen Formel (III) aus N,N-Diäthyl-4-amino-3-methoxyanilin, N-Äthyl-N-2-hydroxyäthylp-phenylendiaminsulfat, 2-Methyl-4-#N-äthyl-N-(2-hydroxyäthyl)-amino#-anilin-p#toluolsulfonat, 4-N- (1-ßulfoäthyl)-amino-N,N'-diäthylanilindihydrat, 2, 5-Dimethyl-p-phenylendiamin, Phenylhydrazin, 1 -Naphthylhydrazin, Semicarbazid oder 1-Aminoguanidin, und die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) aus 1-Phenylpyrazolidon- 3-on, 4-Methyl-1-phenylpyrazolidon-3-on, 1- (p-Tol#l)-pyrazolidon-3-on, 4,4#Dimethyl-1-phenylpyrazolidon-3-on, 1-(4-Chlorphenyl)-5-methylpyrazolidon-3-on, 5-Phenyl-1-p-tolylpyrazolidon-3-on oder 1- C4Methoxyphenyl) pyrazolidon-5-on besteht.chlorohydroquinone, 2-dimethylaminomethylhydroquinone, 2-cyclohexylhydro chinon, sec. -Butylhydroquinone, 2,5-dichlorohydroquinone, 2,5-diisopropylhydroquinone, 5-chlorohydroquinone, 2,5-diiodohydroquinone, detrachlorohydroquinone, 2,5-diphenylhydroquinone, 2,5-diresorcylhydroquinone, 2,5- Dloctylhydroquinone dodecylhydroquinone, 4-methylcatechol, 4-isopropylcatechol, 3-isopropylcatechol, 4-tert.-butylcatechol, 4 # phenylcatechin, 3, 6-dimethylcatechin, 1, 3-dihydroxy-5, 8-methane-3, 6,7, 8-tetrahydronaphthalene, Hexanoylcatechin, disodium catechol disulfinate, 3-phenylcatechin, 4-octylcatechin, p-chlorocatechin, 4, '5-dibromocatechin, 4phenylcatechin, caffeic acid, 4-phenoxycatechin, 4,4 '2, 3-dimethyltetramethylene dipyrocatechin, 6,6', 7,7'-Tetrah # roxy-4,4,4 ' , 4'-tetrahydroxy-3, 3,3 ', 3'-tetramethyl-bis-1,1-spirohydrind, 3,7-dihexyl-2,3,4,6,7,8-hexahydro-1,5- dioxa-3,6-diaza-anthracene, 3-hexyl-6-hydroxy-5, 7,8-trimethyl-1-oxa-3-aza-1,2,3,4-tetrahydronaphthalene, 3,6-dibenzyl-2,3,4,5,6, 7-hexahydro-1,8-dioxa-3,6-diaza-phenanthracene, 2-p-olyl-4-acetoxyphenol or o, ol-propionly-2-methyl-1,4-hydroquinone, the compound of the general formula (II) from p-methylaminophenol sulfate '2-N-C2-hydroxyethyl) aminophenol, 4-diethylamino-2,6-dimethylphenol hydrochloride, 7 6-dimethyl-4-dimethylaminophenol hydrochloride, 2- chloro-4-benzylaminophenol hydrochloride, 2-allyl-4 # aminophenol hydrochloride, 4 CI -pyrrolidinyl) -phenol hydrochloride, 2-aminoresorcinol, 2,4-diaminophenol, 4-dimethylaminophenol hydrochloride, 4-Amino-2-tert-butylphenol hydrochloride, 4 - # (2-methylhydrobenzofuran-5-yl) -methylamino # -phenol hydrochloride, 2, 6-Dimethyl-4 (dioctylamino) -phenol hydrochloride, 4-amino-2, 3, 6-trimethylphenol hydrochloride, 4-amino-3-ethyl-1-phenyl-5-pyrazolone, 4-amino-2, 5-dimethylphenol, 4-amino-2-butoxyphenol, N-phenylhydroxylamine or N, N, N-dibenzylhydroxylamine, the compound of the general Formula (III) from N, N-diethyl-4-amino-3-methoxyaniline, N-ethyl-N-2-hydroxyethylp-phenylenediamine sulfate, 2-methyl-4- # N-ethyl-N- (2-hydroxyethyl) -amino # -aniline-p # toluenesulfonate, 4-N- (1-ßulfoäthyl) -amino-N, N'-diethylaniline dihydrate, 2,5-dimethyl-p-phenylenediamine, phenylhydrazine, 1-naphthylhydrazine, semicarbazide or 1-aminoguanidine, and the compound of the general formula (IV) from 1-phenylpyrazolidone- 3-one, 4-methyl-1-phenylpyrazolidon-3-one, 1- (p-Tol # l) -pyrazolidon-3-one, 4,4 # dimethyl-1-phenylpyrazolidon-3-one, 1- (4-chlorophenyl) -5-methylpyrazolidon-3-one, 5-phenyl-1-p-tolylpyrazolidon-3-one or 1- C4-methoxyphenyl) pyrazolidon-5-one. 9. Farbphotographisches Diffusionsüb ertragungsmaterial nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilf sentwicklungsmittel in dem Bildaufnahmeelement in einer Menge von etwa 1,0 x 10-2 bis 1,3 x 102 Mol je Mol des Farbstoffentwicklers vorliegt und in dem Behandlungselement in einer Menge von mindestens etwa 10-4 g bis etwa 102 g je 100 g des Behandlungselementes vorliegt. 9. Color photographic diffusion transfer material according to claim 7 or 8, characterized in that the auxiliary development means in the image pickup element in an amount of about 1.0 x 10 -2 to 1.3 x 10 2 moles per mole of the dye developer and in the treating element in an amount of at least about 10-4 grams up to about 102 g per 100 g of the treatment element.
DE2418928A 1973-04-20 1974-04-19 Colour diffusion transfer material - with auxiliary silver halide developer in receptive element Pending DE2418928A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4525873A JPS49131134A (en) 1973-04-20 1973-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418928A1 true DE2418928A1 (en) 1974-11-07

Family

ID=12714245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418928A Pending DE2418928A1 (en) 1973-04-20 1974-04-19 Colour diffusion transfer material - with auxiliary silver halide developer in receptive element

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS49131134A (en)
DE (1) DE2418928A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239972A1 (en) * 1986-03-31 1987-10-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. 3, 3'(2H,2'H)-spirobibenzofuran compounds and antioxidants comprising the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239972A1 (en) * 1986-03-31 1987-10-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. 3, 3'(2H,2'H)-spirobibenzofuran compounds and antioxidants comprising the same
US4864039A (en) * 1986-03-31 1989-09-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. 3,3'(2'H,2H-Spirobibenzofuran compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49131134A (en) 1974-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450622A1 (en) COLOR DIFFUSION TRANSFER ELEMENT AND METHOD FOR FORMING TRANSFER IMAGES
DE3248387C2 (en)
DE3108198C2 (en)
DE2626821A1 (en) COLOR PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL
DE2756656C2 (en)
DE3516927C2 (en) Photosensitive material
DE2913164A1 (en) DEVELOPMENT INHIBITOR LEADER COMPOUND, USE OF THE COMPOUND IN A METHOD OF INHIBITING DEVELOPMENT AND PHOTOGRAPHICAL ELEMENTS CONTAINING THIS COMPOSITION
DE2645656C2 (en) Color diffusion photographic transfer process
DE3529439A1 (en) COLOR PHOTOGRAPHIC LIGHT SENSITIVE MATERIAL
DE2729820A1 (en) PHOTOGRAPHIC COLOR DIFFUSION TRANSFER MATERIAL
DE2628004A1 (en) PHOTOGRAPHIC MATERIAL FOR DIFFUSION TRANSFER COLOR PHOTOGRAPHY
DE2914516A1 (en) PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL
DE2444694C2 (en) Photographic material for the color diffusion transfer process
DE2418928A1 (en) Colour diffusion transfer material - with auxiliary silver halide developer in receptive element
EP0035685B1 (en) Photographic recording material for diffusion processes, and non-diffusing sulfilimine compounds suited therefor
EP0012908A2 (en) Photographic colour diffusion transfer process and photographic recording material suitable therefor
DE2439945A1 (en) COLOR DIFFUSION TRANSFER ELEMENT AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE2423768A1 (en) LIGHT SENSITIVE MATERIAL FOR USE IN A COLOR DIFFUSION TRANSFER UNIT
DE2816525A1 (en) PHOTOGRAPHIC ELEMENT
DE2457896A1 (en) PHOTOGRAPHIC COLOR DIFFUSION TRANSFER MATERIAL
EP0250954A2 (en) Colour-photographic recording material with a dye releaser for blue-green dyes, and a colour picture produced with these dyes
DE2459059A1 (en) Dye diffusion transfer material contg. poly-hydroxy-benzene cpd. - as auxiliary developer, for good contrast and stain-free highlights
DE2505284A1 (en) COLOR DEVELOPER AND LIGHT SENSITIVE MATERIAL
DE2461514A1 (en) Colour photographic diffusion transfer material - contg. quinone as auxiliary developer for high density and satisfactory background
DE2540543A1 (en) PHOTOGRAPHIC MATERIAL WITH AN IMPROVED NEUTRALIZING LAYER