DE2415242C3 - Gitterförmiger Führungshalter für Rohre für Wärmetauscher - Google Patents

Gitterförmiger Führungshalter für Rohre für Wärmetauscher

Info

Publication number
DE2415242C3
DE2415242C3 DE19742415242 DE2415242A DE2415242C3 DE 2415242 C3 DE2415242 C3 DE 2415242C3 DE 19742415242 DE19742415242 DE 19742415242 DE 2415242 A DE2415242 A DE 2415242A DE 2415242 C3 DE2415242 C3 DE 2415242C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
strips
guide holder
spacers
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742415242
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415242B2 (de
DE2415242A1 (de
Inventor
Vincenzo Dr. Mailand Soligno (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breda Terihomeccanica SP A Mailand Italien
Original Assignee
Breda Terihomeccanica SP A Mailand Italien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2245773A external-priority patent/IT981824B/it
Application filed by Breda Terihomeccanica SP A Mailand Italien filed Critical Breda Terihomeccanica SP A Mailand Italien
Publication of DE2415242A1 publication Critical patent/DE2415242A1/de
Publication of DE2415242B2 publication Critical patent/DE2415242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415242C3 publication Critical patent/DE2415242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen gitterförmigen Führungshalter für Rohre für Wärmetauscher, insbesondere für Dampferzeuger, mit einem aus sich überschneidenden Leisten bestehenden Gitterrost, der in einem starren Rahmen montiert ist.
Bei einer bekannten Verstrebung von in einem Bündel angeordneten Rohren (DT-OS 17 51 179) ist ein Gitter aus einander überschneidenden Leisten vorgesehen, die mit ihren Enden an einem starren Rahmen befestigt sind. Zu diesem Zweck ist an dem Rahmen ein Winkeleisen durch Schweißung befestigt und auf diesem Winkeleisen ist ein Ring verschiebbar. Die einzelnen Streben sind an den Ring angeschweißt, so daß Ring und Streben zusammen ein starres Gebilde darstellen. Dabei besteht bei Wärmeeinwirkung die Gefahr des Verziehens, weil die einzelnen Streben nicht die Möglichkeit haben, sich individuell auszudehnen. Insbesondere müssen die Streben und der Ring möglichst gleiche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, was praktisch bedeutet, daß sie aus gleichen Werkstoffen hergestellt sein müssen.
Bei einer anderen bekannten Röhren-Distanzhalteeinrichtung (DT-OS 20 35 011) werden die Leisten des Gitterrostes durch U-förmige Klammern in gegenseitigem Abstand gehalten und gleichzeitig an einem an der Innenseite des Behälters umlaufenden Band befestigt. Die Klammern sind mit dem ringförmigen Band verschweißt. Es besteht daher keine Möglichkeit einer Wärmeausdehnung der Streifen in der Gitterebene. Dagegen ist eine Wärmeausdehnung der Wärmetauscherrohre in senkrechter Richtung, d. h. rechtwinklig zum Gitter, möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gitterförmigen U-Führungshalter der eingangs genannten Art so auszubil- % den, daß die Leisten sich in der Gitterebene gegenüber ' ;j£ dem starren Rahmen einzeln ausdehnen können, so daß ' einerseits die Ausrichtung mehrerer Rohrhalter mit gleicher geometrischer Gestalt präzise und schnell durchgeführt werden kann und andererseits die einzelnen Leisten sich in dem gesamten Temperaturbe- * reich frei ausdehnen können, ohne Wärmespannungen ίο ausgesetzt zu sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Gitterrost und der Rahmen aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, daß die Leisten an den Stirnseiten eines jeden Gitterrostes Nuten aufweisen, in die axial gerichtete Vorsprünge des Rahmens mit radialem Spiel eingreifen, und daß der Rahmen aus mindestens zwei axial gegeneinandergesetzten Teilen besteht.
Bei dem erfindungsgemäßen Führungshalter sind die Leisten gleitend in dem Rahmen befestigt, d. h. sie haben (bezogen auf den Rahmen) radiales Spiel. Die Fixierung
erfolgt durch Vorsprünge des Rahmens, die in stirnseitige Nuten der Leisten eingreifen. Damit kann sich jvde Leiste einzeln frei ausdehnen, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie sich von dem Rahmen löst
Der Rahmen besteht zweckmäßige.-weise aus Kohlenstoffstahl, der sich mit dem Kohlenstoffstahl des ManteK oder Wärmetauschergehäuses verbindet, während der Gitterrost aus demselben oder einem ähnlichen Werkstoff besteht wie die Rohre.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind
zwischen den nebeneinanderliegenden Enden zweier Leisten Abstandshal.er angeordnet, die jeweils eine Nut aufweisen, in die der Vorsprung des Rahmens eingreift.
Die Abstandshalter sorgen lui eine ordnungsgemäße Positionierung der Leistenenden in der Gitterebene. Die am äußeren Rand des Gitterrostes umlaufende Nut, in die ein axialer Vorsprung des Rahmens eingreift, zieht sich vorteilhafterweise sowohl durch die Abstandshalter als auch durch die Leisten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Rahmen einen Ring aufweisen, der diejenigen Leisten und Abstandshalter, deren Nuten nach unten gerichtet sind, von denjenigen Leisten und Abstandshaltern trennt, deren Nuten nach oben gerichtet sind. Der Ring erfüllt ebenfalls die Funktion eines Absvandshalters.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß wegen der thermischen Ausgleichsmöglichkeiten die Verbindungsstellen bei allen Betriebstemperaturen gleiten können und daher lange haltbar sind. Die Geometrie der Gitterstruktur läßt sich präzise einhalten, weil während der Herstellung nicht geschweißt, sondern nur mechanisch gearbeitet wird. Die mechanischen Vorgänge lassen sich einfach durchführen. Die Ausrichtung mehrerer Führungshalter mit gleicher geometn ,eher Gestalt ist präzise und schnell möglich. Das Einsetzen der Rohre in die Führungshalter geschieht leicht und rasch. Während bei den üblichen, durch Schweißung hergestellten Führungshaltern die Rohre mit Kraft ^ eingeschoben werden müssen, ist die Rohrmontage bei dem erfindungsgemäßen Führungshalter einfach, weil die Leisten sich einzeln auf die Rohre einstellen können. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher '■ erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Draufsicht des Führungshalters,
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab die Verbindung der Leisten mit dem Rahmen, und stellt einen
15
Schnitt entlang der Linie A-A der F i g. 3 dar,
F i g. 3 zeigt eine ausschnittsweise Draufsicht des Gitterrostes mit den Verbindungsstellen, und
F i g. 4 zeigt eine perspektivische A nsicht eines Teiles des Führungshalters.
Der dargestellte Führungshdlter besitzt untere Hauptleisten 1, obere Hauptleisten 2, untere Zusatzleisten 3 und obere Zusatzleisten 4. «vobei sämtliche Leisten aus rostfreiem Stahl hergestellt sind, sowie einen zwischen den unteren und oberen Leisten ι ο angeordneten, die Leistenenden (bezogen auf den Gitterrost) axial auseinanderhaltenden Ring 5, einen unteren ringförmigen Abstandshalter 6, einen ringförmigen oberen Abstandshalter 7, einen unteren Außenring 8 und einen oberen Außenring 9, und Verbindungsstifte 10 zwischen den Außenringen 8 und 9. Die Außenringe, die den Rahmen bilden, sind aus Kohlenstoffstahl gefertigt.
Der ringförmige Rahmen besteht aus dem unteren Außenring 8 und dem oberen Außenring 9 aus Kohlenstoffstahl. Einzelheiten der Verbindungsstellen zwischen den Hauptleisten 1 und 2 sowie den Zusatzleisten 3 und 4 sind in F i g. 3 dargestellt.
Die gefrästen Schlitze der Hauptleisten sind in zwei Gruppen eingeteilt, und zwar in Hauptschlitze, deren Tiefe der halben Breite der Hauptleistcn entspricht, um Hauptleisten miteinander verbinden zu können, und in Sekundärschlitze, deren Tiefe ein Drittel der Hauptleistenbreite entspricht, um die Zusatzleisten aufnehmen zu können. χ0
In dem Umfangsbereich des Gitters befindet sich ein Einstiegsloch mit einer Abdeckung.
Bei der Gitterstruktur können der Ring 5 und die Abstandshalter 6 und 7 auch als einteiliger Ring ausgebildet sein, dessen Höhe gleich der Summe der ^ Höhen der Abstandshalter 6 und 7 und des Ringes 5 ist. In einen solchen einteiligen Ring sind obere und untere Schlitze eingefräst, die der Aufnahme der Enden der Hauptleisten und der Zusatzleisten dienen, die während des Einarbeitens der Verbindungsschlitze mit dem äußeren Ringrahmen und während seiner Montage in geeigneter Weise blockiert werden.
Im übrigen ist es möglich,den Ring 5 wegzulassen und nur die Abstandshalter 6 und 7 vorzusehen und diese höher auszubilden, so daß ihre Höhe gleich der Hälfte der Summe der Höhen der normalen Abstandshalter 6 und 7 und des Ringes 5 ist. Die Abstandshalter werden während des Einarbeitens der Vcrbindungsschlitze und der Montage des äußeren Ringrahmens mit diesem und den Leisten in geeigneter Weise blockiert gehalten.
Die beschriebenen Abstandshalter können auch breiter sein als die Höhe einer Leiste. Zur Aufnahme des Leistenendes ist in die Abstandshalter ein Mittelschlitz eingefräst. In diesem Falle ist der Abstandshalter rittlings auf die Leiste aufgesetzt und berührt den nachfolgenden Abstandshalter auf der Mittellinie zwischen den Enden zweier benachbarter Leisten. Die erwähnten Abstandshalter werden während der Einarbeitung der Verbindungsschlitze und der Montage des äußeren ringförmigen Rahmens mit diesem und den Leisten blockiert gehalten.
Der Führungshalter mit dem Ring 5 und den Abstandshaltern 6 und 7 kann auch aus Ringsegmenten gebildet sein, deren Höhe gleich der Summe der Höhe der Abstandshalter 6 und 7 und des Ringes 5 ist, und deren Umfang gleich einem Viertel oder einem Sechstel oder einem Achtel usw. des Gesamtumfanges beträgt.
Die Schlitze zur Aufnahme der Enden der Hauptleisten und der zusätzlichen Leisten sind in die Über- und Unterseite dieser Segmente eingefräst. Die Segmente werden während des Einarbeitens der Verbindungsschlitze und der Montage der äußeren Ringrahmens mit diesem und den Leisten in geeigneter Weise blockiert gehalten.
Die erwähnten Materialien können durch äquivalente Werkstoffe ersetzt werden, und für jedes Paar andersartiger Materialien für die Gitterstruktur sowie für den Ringrahmen ist ausreichendes Spiel zur Ermöglichung freier veränderlicher Wärmedehnung im Bereich der Verbindungsstellen vorhanden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gitterförmiger Führungshalter für Rohre für Wärmetauscher insbesondere für Dampferzeuger, mit einem aus sich überschneidenden Leisten bestehenden Gitterrost, der in einem starren Rahmen montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterrost und der Rahmen aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, daß die Leisten (1, 2, 3, 4) an den Stirnseiten eines jeden Gitterrostes Nuten aufweisen, in die axial gerichtete Vorsprünge des Rahmens mit radialem Spiel eingreifen, und daß der Rahmen aus mindestens zwei axial gegeneinandergesetzten Teilen (8,9) besteht.
2 Führungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den nebeneinanderliegenden Enden zweier Leuten (1 bis 4) Abstandshalter (6, 7) angeordnet sind, die jeweils eine Nut aufweisen, in die der Vorsprung des Rahmens (8,9) eingreift.
3. Führungshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine konische Außenfläche aufweist.
4. Führungshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen einen Ring (5) aufweist, der diejenigen Leisten und Abstandshalter, deren Nuten nach unten gerichtet sind, von denjenigen Leisten und Abstandshaltern trennt,deren Nuten nach oben gerichtet sind.
5. Führungshalter nach Anspruch 4, dadurch gekenn^eichnet. daß der Ring (5) einstückig mit den Abstandshaltern gefertigt ist.
DE19742415242 1973-04-02 1974-03-29 Gitterförmiger Führungshalter für Rohre für Wärmetauscher Expired DE2415242C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2245773A IT981824B (it) 1973-04-02 1973-04-02 Guida supporto tubi del tipo a griglia con giunto elastico diffe renziale per generatori di vapore scambiatori di calore e apparecchi diversi
IT2245773 1973-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415242A1 DE2415242A1 (de) 1974-10-17
DE2415242B2 DE2415242B2 (de) 1976-07-29
DE2415242C3 true DE2415242C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727032C2 (de) Haltevorrichtung für Rohre
DE2316133C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE2642521C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Distanzieren paralleler zylindrischer Elemente, die der Wärmeübertragung dienen
DE1439336A1 (de) Kernbrennstoff-Bauteilgruppe
DE2345954C2 (de) Kernreaktor-Brennelement
DE3131398C2 (de)
DE1551450B2 (de) Wirbelschicht Verbrennungsofen
DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
EP0141085B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2129617C3 (de) Abstandshalteranordnung für Brennstoffstäbe
DE2057294B2 (de) Kernbrennstoffbaugruppe für Kernreaktoren
CH629586A5 (de) Waermeuebertrager.
DE3907638A1 (de) Brennelement mit 9 x 9 brennstaeben und wasserstaeben
DE2756592C3 (de) Gitterrost zur Halterung von Rohren in Wärmeaustauschrn
DE2644297C2 (de) Abstandshaltergitter für Brennstäbe von Kernreaktorbrennelementen
DE2839211C2 (de)
DE3938163C2 (de)
DE2415242C3 (de) Gitterförmiger Führungshalter für Rohre für Wärmetauscher
EP0027203B1 (de) Abstandshalter für Brennelemente wassergekühlter Kernreaktoren
CH635208A5 (de) Vorrichtung zur verhinderung von distanzhalterbewegungen in einem nuklearen brennstoffbuendel.
DE2646085C2 (de) In seiner Länge verstellbares Spiegelisolierelement
DE2840146C2 (de)
DE2415242B2 (de) Gitterfoermiger fuehrungshalter fuer rohre fuer waermetauscher
DE2422168C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2251866A1 (de) Vorrichtung zur halterung und distanzierung von rohren in einem waermetauscher