DE2414043A1 - Device for inducing vibrations in pressurised medium - has distributing slide valve servo piston and vibration transmitter with flexible wall - Google Patents

Device for inducing vibrations in pressurised medium - has distributing slide valve servo piston and vibration transmitter with flexible wall

Info

Publication number
DE2414043A1
DE2414043A1 DE2414043A DE2414043A DE2414043A1 DE 2414043 A1 DE2414043 A1 DE 2414043A1 DE 2414043 A DE2414043 A DE 2414043A DE 2414043 A DE2414043 A DE 2414043A DE 2414043 A1 DE2414043 A1 DE 2414043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
transformer
transmitter
pressure
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2414043A
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Dipl Ing Sieke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2414043A priority Critical patent/DE2414043A1/en
Publication of DE2414043A1 publication Critical patent/DE2414043A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/12Fluid oscillators or pulse generators
    • F15B21/125Fluid oscillators or pulse generators by means of a rotating valve
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/28Sound-focusing or directing, e.g. scanning using reflection, e.g. parabolic reflectors
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/08Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers driven by water or other liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

The distributing slide valve servo piston has four coupling points connected to a vibration transmitter filled with a pressure medium which may be compressed air or oil. It consists of a container with at least one elastically flexible wall. A pressure reservoir is connected via a pump, a valve and a throttle to the distributing slide valve servo piston by means of pipe line. The slide valve servo piston has two internal distribution channels for the pressurised medium linking the outputs as the servo piston rotates and distributing the pressure fluid so that vibrations are induced in the vibration transmitter.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Beatffschlagung eines Mediums mit Vibrationen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beaufschlagung eines Mediums mit Vibrationen, und sie gibt zugleich eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens an. Method and device for applying vibrations to a medium The invention relates to a method for applying vibrations to a medium, and at the same time it specifies an apparatus for carrying out this method.

In der Praxis besteht häufig die rufgabe, ein in seiner Ausdehnung nicht notwendigerweise definiertes, gasförmiges, flüssiges oder festes Medium mit Vibrationen zu beaufschlagen. So müssen beispielsweise bei bestimmten geologischen Untersuchungen vibrierende Schwingungen in das Erdreich eingeleitet werden, aus deren Verlauf innerhalb des Erdreichs dann Untersuchungsergebnisse abgeleitet werden können. Weiterhin kann das Einleiten von vibrierenden Schwingungen in körnig-feste oder Sest-£lüssige Medien, z.B. in das Erdreich oder eine Betonmischung, den Zweck einer Verdichtung dieser Medien haben. Auch zu den verschiedensten sonstigen Zwecken, z.B. zur Erleichterung einer Staubabscheidung aus Gasen, zur Mischung körniger Materialien, zur Emulgierung von Blüssigteiten oder auch zur Entmischung von Gemischen, müssen Schwingungen in den betreffenden Medien erzeugt werden. In practice, there is often a call to become one in its expansion not necessarily defined, gaseous, liquid or solid medium with To apply vibrations. For example, with certain geological Investigations vibrating oscillations in the ground are initiated from the course of which within the soil can then be derived from the investigation results can. Furthermore, the introduction of vibrating oscillations in grainy-solid or liquid media, e.g. in the ground or a concrete mix, the purpose a compression of these media have. Also for various other purposes, e.g. to facilitate dust separation from gases, to mix granular materials, to emulsify liquid parts or to separate mixtures Vibrations are generated in the media concerned.

Es gibt bereits eine große Anzahl von z.B. elektromagnetisch, pneumatisch oder mechanisch betätigten Vibratoren, denen gemeinsam ist, daß sie ein in sich starres Schwingungselement besitzen, welches als solches durch den jeweiligen Vibrationsantrieb in eine hin- und hergehende oder pulsierende Bewegung versetzt wird. Diese Vibratoren haben sich z.B. als Eanner oder Bohrmeißel oder dergleichen durchaus bewährt, Zur räumlichen Beaufschlagung eines nicht notwendigerweise begrenzten Lediuins mit Vibrationen sind sie dagegen weniger bis gar nicht geeignet, da sie die von ihnen erzeugten Schwingungen nicht über eine größere, ggflls. auch unebene Fläche auf die Medien übertragen können, sondern nur punktförmig bzw. im Bereich sehr kleiner und dann auch durchweg nur ebener Flächen. There are already a large number of e.g. electromagnetic, pneumatic or mechanically operated vibrators, which have in common that they are one in themselves have rigid vibration element, which as such by the respective vibration drive is set in a reciprocating or pulsating motion. These vibrators have proven themselves, for example, as Eanner or drill bits or the like, Zur spatial exposure of a not necessarily limited Lediuins with vibrations on the other hand, they are less or not at all suitable, since they are what they produce Vibrations not over a larger, possibly. also uneven surface on the media can transfer, but only punctiform or in the area very small and then also consistently only flat surfaces.

Durch die Erfindung gelingt eine großflächige und gleichmäßige Beaufschlagung eines Mediums mit Vibrationen dadurch, daß ein Schwingungsübertrager in Borrn eines abgeschlossenen, elastisch begrenzten und mit einem Druckmittel gefüllten PLaumes zur flächigen Kontakt mit dem zu vibrierenden DIeium gebracht wird und daß. zusätzliches Druckmittel abwechselnd in den Übertrager eingeführt und -daraus wieder abgeführt wird. The invention enables a large-area and uniform application a medium with vibrations in that a vibration transmitter in Borrn one closed, elastically limited space filled with a pressure medium is brought to planar contact with the DIeium to be vibrated and that. additional Pressure medium alternately introduced into the transmitter and discharged from it again will.

Die Erfindung verläßt somit das bisherige Prinzip, die Vibrationen an einem starren, als solches schwingenden Element abzunehmen, und benutzt stattdessen einen Übertrager in Borm eines abgeschlossenen, mit mindestens einer elastischen Wandung begrenzten Raumes, z.B. in yorm eines elastischen Ballons oder dergleichen. Ein solcher Übertrager kann zu einem gleichmäßigen und großflächigen Kontakt mit dem zu beaufschlagenden Medium gebracht werden, und zwar auch bei einer unebenen Kontaktfläche. Wenn dieser elastisch begrenzte Raum derart mit einem Druckmittel gefüllt ist, daß die elastischen Wandungen des Raumes bei Volumenvergrößerung des Raumes eine in Richtung einer Volumenverminderung wirksame Gegenkraft erzeugen können, dann ist es ohne weiteres möglich, durch abwechselndes Einführen und abführen von verhältnismäßig geringen Druckmittel-Mengen die Wandungen des Raumes in Vibrationen zu versetzen, welche sich infolge des Kontaktes dieser Wandungen mit dem umgebenden Medium unmittelbar und mit optimalem Wirkungsgrad auf dieses übertragen. The invention thus leaves the previous principle, the vibrations on a rigid, as such vibrating element, and use instead a transformer in the form of a closed, with at least one elastic Wall of limited space, e.g. in the form of an elastic balloon or the like. Such a transformer can too an even and large area Contact with the medium to be acted upon, even with a uneven contact surface. If this elastically limited space is so with a pressure medium is filled that the elastic walls of the room when the volume increases Can generate a counterforce effective in the direction of a volume reduction, then it is easily possible by alternately introducing and removing relatively small amounts of pressure medium vibrate the walls of the room to move, which is due to the contact of these walls with the surrounding Transfer medium directly and with optimal efficiency to this.

Die Betriebsweise des Übertragers muß dem jeweiligen Einsatzzweck angepaßt werden. Wenn z.B. ZU Untersuchungszwecken Schwingungen in ein Erdreich eingeleitet werden müssen, kann der Übertrager in das Erdreich eingebettet und soweit aufgeblasen werden, daß er sich mit seiner elastischen Wandung fest an das umgebende Erdreich anlegt. Dann wird der Übertrager dnch Einführen und Abführen von Druckmittel in Vibrationen versetzt, die sich unmittelbar dem Erdreich mitteilen. Die eingeführten und wieder abgeführten Druckmittel-Mengen sind dabei zweckmäßig so bemessen, daß der IIittelvert des Volumens des Übertragers zeitlich konstant bleibt. Analog wird auch normalerweise beim Einleiten von Schwingungen in Gase vorgegangen. Wenn dagegen eine Verdichtung z von Erdreich erfolgen soll, ist es zweckmäßig, die dem Übertrager für das Vibrieren zugeführten Druckmittel-Mengen pro Zeiteinheit größer zu halten als die wieder abgeführten Druckmittel- Mengen, so daß sich der Mittelwert des Übertrager-Volumens laufend (bis zur völligen Verdichtung des umgebenden Erdreichs) erhöht, sich also der Übertrager gewissermaßen "pulsierend aufbläst", Umgekehrt kann auch durch entsprechende Steuerung der Druckmittel-iiengen ein pulsierendes Zusammenziehen des Übertragers erreicht werden, was z.B. bei der Verdichtung von Beton, innerhalb dem kein Hohlraum verbleiben darf, in age kommt. The mode of operation of the transformer must match the intended use be adjusted. If, for example, vibrations in the ground are used for investigation purposes must be initiated, the transformer can be embedded in the ground and so far be inflated that it is firmly attached to the surrounding area with its elastic wall Creates soil. Then the transmitter is by introducing and discharging pressure medium set in vibrations that are communicated directly to the ground. The imported and again discharged pressure medium quantities are expediently dimensioned so that the mean value of the volume of the transmitter remains constant over time. Becomes analog also normally proceeded when introducing vibrations into gases. If against it a compaction z of soil is to take place, it is useful to the transformer to keep the quantities of pressure medium supplied per unit of time greater for the vibration than the discharged pressure medium Quantities so that the Average value of the transformer volume continuously (until the surrounding Erdreichs) increases, so the transformer to a certain extent "inflates pulsatingly", Conversely, a pulsating pressure can also be achieved through appropriate control of the pressure medium volumes Contraction of the transformer can be achieved, which is e.g. when compressing Concrete, within which no cavity must remain, comes into age.

Um das Druckmittel laufend in den erforderlichen Mengen in den elastisch begrenzten Raum einzuführen und wieder daraus abzuführen, ist ein Druckmittel-Steuergerät erforderlich. To keep the pressure medium in the required quantities in the elastic A pressure fluid control device is used to introduce limited space and to lead it out again necessary.

Unter den verschiedenen Möglichkeiten solcher Steuergeräte ( - die im Prinzip sämtlich für die Zwecke der Erfindung brauchbar sind, sofern sie es gestatten, den Übertrager in gesteuerter Weise und mit hinreichender Breguens abwechselnd mit einem Druckeinlaß und einem Druckauslaß zu verbinden - ) haben sich Steuerschieber und besonders Dreh* schieber als geeignet erwiesen, Das Prinzip einer Druckmittel-Ste uerung mittels eines Drehschiebers ist zwar nicht neu, die bekannten Drehschieber dienen jedoch nicht dem Zweck der pulsierenden 3eaufschlagung eines elastisch begrenzten Raumes und müssen deshalb diesem Zweck entsprechend abgewandelt werden. In den Unteransprüchen sind Steuerschieber definiert, die sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als besonders vorteilhaft ertriesen haben.Among the various possibilities of such control devices (- the in principle all can be used for the purposes of the invention, provided that they allow alternate with the transformer in a controlled manner and with sufficient Breguens to connect a pressure inlet and a pressure outlet -) have control slide and especially rotary valve proved to be suitable, The principle of a pressure medium control The well-known rotary valve is not new to the use of a rotary valve however, they do not serve the purpose of pulsating 3 exposure to an elastically limited one Space and must therefore be modified accordingly for this purpose. In the subclaims control slides are defined which are used to carry out the method according to the invention have emerged as particularly advantageous.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend in Beispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei stellen dar: Fig. 1 schematisch eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Sig. 2 einen für die Anlage gemäß Fig. 1 geeigneten Steuerschieber im Querschnitt, Fig. 3 graphisch einige beispielsweise ausgewählte Impulskurven für den Verlauf der Druckmitteländerungen im Übertrager, Big. 4 einen anderen Steuerschieber im Querschnitt, Big. 5 einen weiteren Steuerschieber im Längsschnitt, Fig. 6 einen modifizierten Übertrager zur Erzeugung gerichteter Vibrationen, und Fig. 7 eine weitere spezielle Ausführungsform eines in der Anlage gemäß Fig. 1 verwendbaren Übertragers, Bei der in Fig. 1 schematisch gezeigten Anlage ist ein Druckmittelbehälter 7 vorgesehen, der je nach Art des Druckmittels z.B. ein Luftkessel oder ein Öltank oder dergleichen sein kann. Aus diesem Behälter wird das Druckmittel über eine Leitung 8 dem Anschluß D eines Steuerschiebers 10 zugeführt. Further details and advantages of the invention are provided below explained in more detail in examples with reference to the drawings. The figures show: FIG. 1 schematically an installation for carrying out the method according to the invention, Sig. 2 a control slide suitable for the system according to FIG. 1 in cross section, FIG. 3 graphically some, for example, selected pulse curves for the course of the pressure medium changes in the transformer, Big. 4 another control spool in cross section, Big. 5 one further control slide in longitudinal section, Fig. 6 a modified transformer for Generation of directional vibrations, and FIG. 7 shows a further special embodiment a transformer that can be used in the system according to FIG. 1, In the In Fig. 1 schematically shown system a pressure medium container 7 is provided, depending on the type of pressure medium, e.g. an air tank or an oil tank or the like can be. From this container the pressure medium is connected via a line 8 D of a control slide 10 supplied.

Der Steuerschieber 10 besitzt noch drei weitere Anschlüsse B 32 und R, von denen die Anschlüsse 31 und 32 über zwei Leitungen 1 und 2 mit einem Schwingungs-Übertrager 3 und der Anschluß R über eine Beitung 9 mit dem Druckmittel-Behälter verbunden sind. In die Leitung 8 sind im dargestellten Beispiel noch eine Pumpe 4, ein Ventil 5d und eine Drossel 6 eingeschaltet. und in der Zeitung 9 befindet sich ein weiteres Ventil 5r. Die beiden Ventile 5d und 5r können dabei, wie zeichnerisch durch ein Rechteck angedeutet, baulich zu einem Kombinationsgerät in einem Block vereinigt sein.The control slide 10 has three further connections B 32 and R, of which the connections 31 and 32 via two lines 1 and 2 with a vibration transmitter 3 and the connection R connected to the pressure medium container via a line 9 are. In the example shown, there is also a pump 4, a valve, in the line 8 5d and a throttle 6 switched on. and in newspaper 9 there is another one Valve 5r. The two valves 5d and 5r can, as shown in the drawing by a Rectangle indicated, structurally combined to form a combination device in one block be.

Der Schwingungs-Übertrager 3 ist mit dem Druckmittel gefüllt und besitzt mindestens eine elastisch nachgiebige Wandung. Er bildet damit einen elastisch begrenzten Raum, der, wie weiter unten noch erläutert wird, zum Kontakt mit einem in Vibrationen zu versetzenden Medium gebracht wird. In der Praxis kann der Übertrager beispielsweise aus einem elastischen Ballon, einem elastischen Schlauch, einer mit mindestens einer Membran versehenen festen Kammer oder einem mindestens an einer Stirnseite mit einer Membran verschlossenen Faltenbalgrohr bestehen. Weitere spezielle Ausführungen sind weiter unten erläutert. The vibration transmitter 3 is filled with the pressure medium and has at least one elastically flexible wall. He thus forms an elastic limited space, which, as will be explained below, for contact with one is brought into vibration medium to be set. In practice, the transformer can for example from an elastic balloon, an elastic tube, one with at least one fixed chamber provided with a membrane or at least one on one The end face is made of a bellows tube closed with a membrane. More special Versions are explained below.

Ein Ausführungsbeispiel des Steuerschiebers 10 ist in Fig. 2 dargestellt. Der dort gezeigte Steuerschieber ist ein Drehschieber mit einem stationären Gehäuse 11 und einem Drehkolben 12> der durch einen nicht weiter dargestellten Antrieb in Pfeilrichtung angetrieben ist. In dem Gehäuse 11 befinden sich die vier Druckmittel-Anschlüsse D, 31, B2 und R, die mit den Leitungen 1, 2, 8 bzw. 9 verbunden sind, und in dem Drehkolben sind zwei Drucknittel-Eanäle 13 und 14 vorgesehen, die je nach Stellung des Drehkolbens einzelne der Anschlüsse selektiv untereinander verbinden. Die beiden Kanäle 13 und 14 können den gleichen meitungsquerschnitt besitzen, stehen aber im dargestellten Beispiel im Verhältnis 2 : 1, indem der Kanal 14 den halben Leitungsauerschnitt des Kanals 13 hat. Im übrigen sind sie relativ zueinander versetzt angeordnet, zB. An embodiment of the control slide 10 is shown in FIG. The control slide shown there is a rotary slide valve with a stationary housing 11 and a rotary piston 12> by a not further shown Drive is driven in the direction of the arrow. In the housing 11 are the four Pressure medium connections D, 31, B2 and R, which are connected to lines 1, 2, 8 and 9, respectively are, and two Druckmittel-Eanäle 13 and 14 are provided in the rotary piston, the Depending on the position of the rotary piston, individual connections are selectively among one another associate. The two channels 13 and 14 can have the same line cross-section, but are in the example shown in the ratio 2: 1, in that the channel 14 the half the line cross section of the channel 13 has. Otherwise they are relative to each other staggered, e.g.

im Drehwinkel von 450, so daß einer der Kanäle immer durch das Gehäuse 11 verschlossen ist, wenn der andere Kanal gerade zwei Anschlüsse miteinander verbindet.at an angle of rotation of 450, so that one of the channels always goes through the housing 11 is closed when the other channel is currently connecting two connections.

Der Drehschieber gemäß Fig. 2 gestattet es, in dem mit dem Druckmittel gefüllten Übertrager 3 mit einer durch die Drehzahl des Drehkolbens 12 vorbestimmten Frequenz taktweise zusätzliche Mengen an Druckmitteln einzuführen bzw. daraus abzuführen, wodurch der Übertrager in entsprechende Vibrationen versetzt wird. Dies sei am Beispiel einer Arbeitsperiode von 3600 Drehung des Drehkolbens 12 näher erläutert. The rotary valve according to FIG. 2 makes it possible in the with the pressure medium filled transmitter 3 with a predetermined by the speed of the rotary piston 12 Frequency to introduce or remove additional amounts of pressure media cyclically, whereby the transmitter is set in corresponding vibrations. This is the example a working period of 3600 rotation of the rotary piston 12 explained in more detail.

In der in Fig. 2 dargestellten Lage des Dreh kolbens 12, die als Lage "0°" definiert wird, strömt eine Volumeneinheit des Druckiaittels über den Druck-Anschluß D, den Kanal 13 und den Anschluß 31 in den Übertrager 3. Der Kanal 14 ist in dieser Lage und auch in allen weiteren vollen 900-Drehlagen, also auch bei 1800 und 2700 und wieder 3600 Drehung, geschlossen. In the position of the rotary piston 12 shown in Fig. 2, which as Position "0 °" is defined, a volume unit of the pressure medium flows over the Pressure connection D, the channel 13 and the connection 31 in the transmitter 3. The channel 14 is in this position and also in all other full 900 rotational positions, including at 1800 and 2700 and again 3600 turns, closed.

Nach 450 Drehung, und auch in allen weiteren 450-Zwischenlagen, also -auch bei 1350, 2250 und 3150 Drehung ist dagegen der Kanal 13 geschlossen und der Kanal 14 offen. In der Drehlage von 450 verbindet der Kanal 14 die Anschlüsse 32 und R, so daß (halber Beitungsquerschnitt des Kanals 14 ausgenommen), eine halbe Volumeneinheit des Druckmittels wieder aus dem Übertrager 3 herausströmt. Bei weiterer Drehung des Drehkolbens 12 wird alle 450 abwechselnd der Kanal 13 und der Kanal 14 wirksam, wodurch einer der Anschlüsse 31 und 32 mit entweder dem Druck-Anschluß D oder dem Rück-Änschluß R verbunden wird.After 450 turns, and also in all other 450 intermediate layers, that is -Also with 1350, 2250 and 3150 rotation, on the other hand, channel 13 is closed and the Channel 14 open. In the rotational position of 450 connects the channel 14 the Connections 32 and R, so that (except for half the duct cross-section), half a volume unit of the pressure medium flows out of the transmitter 3 again. With further rotation of the rotary piston 12, the channel 13 and the channel 14 effective, whereby one of the ports 31 and 32 with either the pressure port D or the return terminal R is connected.

Unter der angenommenen Voraussetzung, daß die beiden Kanäle 13 und 14 einen Leitungsquerschnitt von 2 : 1 aufweisen, ergibt die vorangehend erläuterte Drehperiode des Drehschiebers 10 im Übertrager 5 den in Fig. Da dargestellten Verlauf der Volumenänderunge-n. Bs ist dabei erkennbar, daß das Volumen des Übertragers 3 periodisch um einen Mittalwert schwankt, sich aber nach einer vollen Drehperiode nicht geändert hat, der Mittelwert also konstant bleibt. Assuming that the two channels 13 and 14 have a line cross section of 2: 1, results in the one explained above The period of rotation of the rotary slide valve 10 in the transformer 5 has the course shown in FIG of volume changes-n. Bs can be seen that the volume of the transformer 3 periodically fluctuates around a mean value, but changes after a full period of rotation has not changed, so the mean value remains constant.

Wenn der Leitungsquerschnitt der beiden Kanäle 13 und 14 ein anderes Verhältnis hat als 2 : 1, ändert sich an dem in Fig. 3a dargestellten grundsätzlichen Gyp der periodischen Volumenscharankungen des Übertragers 3 nichts, nur bekommen die Amplituden dieser Volumenschwankungen, also die Höhen der in einer Drehperiode auftretenden Volumenzunahmen und Volumenverminderungen, andere Werte. Für den Grenzfall eines gleichen Leitungsquerschnittes veranschaulicht dies die Fig. If the line cross-section of the two channels 13 and 14 is a different one Ratio has as 2: 1, changes at the basic one shown in Fig. 3a Gyp of the periodic volume fluctuations of the transformer 3 nothing, just get it the amplitudes of these volume fluctuations, i.e. the heights of the in a rotation period Occurring volume increases and decreases, other values. For the borderline case of the same line cross-section, this is illustrated in FIG.

3b. Dort ist die gleiche Drehperiode wie für Fig. 3a sugrundegelegt, nur ist angenommen, daß der Kanal 14 die gestrichelt dargestellten Konturen 15 hat und damit den gleichen Leitungsquerschnitt aufweist wie der Kanal 13. Es ist zu erkennen, daß Fig. 3b den gleichen grundsätzlichen Typ von Volumenschwankungen, d.h. die gleiche periodische Aufeinanderfolge von Volumenzunahmen und Volumenverminderungen bei konstantem Mittelwert zeigt wie Fig. 3a, daß jedoch die Amplituden der Volumenschwankungen unterschiedlich sind.3b. The same period of rotation as for Fig. 3a is assumed there, it is only assumed that the channel 14 has the contours 15 shown in dashed lines and thus has the same line cross-section as channel 13. It is closed recognize that Fig. 3b shows the same basic type of volume fluctuations, i.e. the same periodic sequence of volume increases and volume reductions at a constant mean value shows like FIG. 3a, but that the amplitudes of the volume fluctuations are different.

Es ist mit dem Drehschieber 10 gemäß Fig. 2 nicht nur möglich, die periodischen Volumenschwankungen des Übertragers 5 bei konstantem Volumen-Mittelwert zu erzeugen, sondern ebensogut auch periodische Volumenschazankungen bei sich änderndem Volumen-Mittelwert. Dies bedeutet, daß der Übertrager 3 nicht nur bei konstantem Volumen-Mittelvert in pulsierende Vibrationen versetzt werden kann, sondern daß er auch pulsierend aufgeblasen oder pulsierend zum Zusammenziehen gebracht werden kann. Um das zu.erreichenS ist es lediglich erforderlich, den Öffnungsquerschnitt entweder des Druck-Anschlusses D (bei beabsichtigtem- pulsierenden Zusainmenziehen des Übertragers) oder des Rück.-Anschlusses R (bei beabsichtigtem pulsierenden Aufblasen des Übertragers) zu vermindern. Bei der weiter vorn anhand der Fig. 3a und 3b erläuterten Betriebsweise des Drehschiebers 10 ist angenommen, daß die vier Anschlüsse D, 31, 2 und R des Drehschiebers sämtlich den gleichen Öffnungsauerschnitt besitzen, der dem Querschnitt des Kanals 13 im Drehkolben 12 entspricht. Dadurch fließen innerhalb einer Drehperiode die gleichen Volumenmengen an Druckmitteln über den Druck-Anschluß D zu, und über den Rück-Anschluß R wieder ab. It is not only possible with the rotary valve 10 according to FIG periodic volume fluctuations of the transmitter 5 with a constant volume average to generate, but also periodic volume fluctuations with changing Volume mean. This means that the transformer 3 not only at constant Volume Mittelvert can be set in pulsating vibrations, but that it can also be pulsed inflated or pulsed to contract can. In order to achieve this, it is only necessary to adjust the cross-section of the opening either of the pressure connection D (with intended pulsating contraction of the transformer) or the back port R (with intentional pulsating inflation of the transformer). In the previously explained with reference to FIGS. 3a and 3b Operation of the rotary valve 10 is assumed that the four connections D, 31, 2 and R of the rotary valve all have the same opening detail that corresponds to the cross section of the channel 13 in the rotary piston 12. This will flow within a period of rotation the same volume of pressure medium via the pressure connection D to, and via the rear connection R down again.

Wenn dagegen einer der beiden Anschlüsse D oder R gegenüberdem anderen verengt wird, ergibt sich innerhalb einer Drehperiode keine ausgeglichene Bilanz mehr zwischen dem Zufluß und dem Abfluß des Druckmittels, sondern es strömt, wenn z.B.If, on the other hand, one of the two connections D or R is opposite the other is narrowed, there is no balanced balance within a rotation period more between the inflow and the outflow of the pressure medium, but it flows when e.g.

der Anschluß R verengt wurde, innerhalb einer Drehperiode mehr Druckmittel über D in den Übertrager hinein, als über R daraus abströnen kann, d.h. es tritt neben den pulsierenden Volumen-- -schwankungen auch noch eine Vergrößerung des Tolumen-Mittelwertes auf. Bei Verengung des Anschlusses D gilt das Umgekehrte.the connection R has been narrowed, more pressure medium within one rotation period into the transformer via D than can flow out of it via R, i.e. it enters next to the pulsating volume fluctuations also another Enlargement of the tolumen mean value. If port D is narrowed, the following applies the reverse.

In den Fig. 3c und 3d sind zwei Beispiele für ein pulsierendes Aufblasen (Fig. 3c) bzw. ein pulsierendes Zuæammenziehen (Fig. 3d) des Übertragers 3 erläutert. Bei Fig. 3c ist dabei angenommen, daß der Kanal 14 den halben Leitungs querschnitt aufweist-wie der Kanal 13, und daß der Rück-Anschluß R auf den halben Öffnungsquerschnitt verkleinert wurde. Es ist erkennbar, daß nach einer Drehperiode der Volumen-Mittelwert des Übertragers 3 sich um den Betrag ,x,, erhöht hat, der Übertrager also pulsierend aufgeblasen wurde. Bei Fig. 3d ist ein gleicher eitungsquerschnitt der Kanäle 13 und 14 angenommen (es gilt also für den Kanal 14 die Kontur 15), und weiterhin ist der Druck-Anschluß D auf den halben Öffnungsquerschnitt verkleinert. Dies führt zu einem pulsierendem Zusammenziehen des Übertragers 3, wobei sich der Volumen-Mittelwert innerhalb einer Drehperiode um den Betrag 'set" vermindert. 3c and 3d are two examples of pulsatile inflation (Fig. 3c) or a pulsating pulling together (Fig. 3d) of the transformer 3 explained. In Fig. 3c it is assumed that the channel 14 cross-section half the line has-like the channel 13, and that the rear connection R to half the opening cross-section has been reduced in size. It can be seen that after a period of rotation, the volume average of the transformer 3 has increased by the amount "x", so the transformer is pulsating has been inflated. In FIG. 3d there is an identical line cross section of the channels 13 and 14 assumed (so the contour 15 applies to channel 14), and continues to be the pressure connection D reduced to half the opening cross-section. this leads to to a pulsating contraction of the transmitter 3, the volume mean value reduced by the amount 'set' within a rotation period.

Eine Veränderung des Öffnungsquerschnittes der Anschlüsse D bzw. R des Drehschiebers 10 kann auf verschiedene Weise erfolgen. Es genügt beispielsweise, in die mit: diesen beiden Anschlüssen verbundenen Leitungen je ein entsprechend einstellbares Ventil einzuschalten, wie dies in Fig. 1 durch die Ventile 5d und 5r angedeutet ist. A change in the opening cross-section of connections D resp. R of the rotary valve 10 can be done in various ways. It is sufficient, for example, in each of the lines connected to these two connections turn on adjustable valve, as shown in Fig. 1 by the valves 5d and 5r is indicated.

Weiterhin kann es aber auch zweckmäßig sein, die Öffnungen der Anschlüsse D bzw. R unmittelbar am Drehschieber 10 zu verstellen. Dazu kann im Gehäuse 11 des Drehschiebers eine verstellbare Hülse 16 vorgesehen sein, die im Bereich der vier Anschlüsse D, 31, B2 und R Öffnungen aufweist und die entweder in axialer Richtung verschieblich oder aber, wie in Fig. 2 gezeigt, um einen bestimmten Winkelbetrag drehbar ausgebildet ist. Die Öffnungen im Bereich der Anschlüsse D und R besitzen dabei je eine Steuerkante 17 bzw. 18, welche sich bei Verstellung der Hülse 16 so in den Anschluß D bzw. R hinein vorschiebt, daß dessen Öffnungsquerschnitt vermindert wird. Die Öffnungen der Hülse 16 im Bereich der Anschlüsse 331 und 32 haben keine Steuerkanten, sondern sind so ausgelegt, daß die Anschlüsse 31 und 32 bei Verstellung der Hülse 16 ihren Öffnungsquerschnitt nicht ändern. Furthermore, however, it can also be expedient to open the connections D or R can be adjusted directly on the rotary valve 10. For this purpose, in the housing 11 of the Rotary slide an adjustable sleeve 16 may be provided in the area of the four connections D, 31, B2 and R has openings and which are either displaceable in the axial direction or, as shown in FIG. 2, designed to be rotatable through a certain angular amount is. The openings in the area of connections D and R each have a control edge 17 or 18, which when the sleeve 16 is adjusted so in the connection D or R advances in that its opening cross-section is reduced. The openings of the sleeve 16 in the area of the connections 331 and 32 have no control edges, but are designed so that the connections 31 and 32 when adjusting the sleeve 16 their Do not change the opening cross-section.

In der Fig. 2 ist die Hülse .16 in ihrer mittleren Stellung gezeigt, in der die Anschlüsse D und R voll freigegeben sind. Eine Winkel-Verstellung der Hülse 16 aus dieser mittleren Stellung heraus im Uhrzeigersinn macht die Steuerkante 18 wirksam und vermindert den Öffnungsquerschnitt des Anschlusses R, während eine Winkel-Verstellung gegen den Uhrzeigersinn die Steuerkante 17 wirksam macht und den Öffnungsquerschnitt des Anschlusses D vermindert. Zur Begrenzung der Einstellung der Hülse 16 kann dabei in dieser ein Führungsschlitz 19 vorgesehen sein, in den ein mit einer Feder 21 belasteter Ftihrungsbolzen 20 eingreift, wobei die mittlere Stellung der Hülse 16 noch durch eine Rastausnehmung 22 im Boden des Führungaschlitzes 19 besonders markiert sein kann. Im übrigen wird die Hülse 16 zweckmäßig durch eine nicht weiter dargestellte Arretierung in ihrer jeweiligen Einstellung festgehalten. In Fig. 2, the sleeve .16 is shown in its middle position, in which the connections D and R are fully enabled. An angle adjustment of the Sleeve 16 clockwise from this middle position makes the control edge 18 effective and reduces the opening cross-section of the connection R, while a Counterclockwise angle adjustment makes the control edge 17 effective and the opening cross-section of port D is reduced. To limit the setting the sleeve 16 can be provided in this a guide slot 19 in the a guide bolt 20 loaded with a spring 21 engages, the middle one Position of the sleeve 16 still through a locking recess 22 in the bottom of the guide slot 19 can be specially marked. In addition, the sleeve 16 is expediently by a Locking, not shown, held in its respective setting.

Der Steuerschieber 10 braucht in der Anlage nicht in der in Fig. 1 gezeigten Weise geschaltet zu sein. Beispiels weise ist es möglich, die Leitungen 1 und 2 über zwei gesonderte Anschlüsse an den Übertrager 3 anzuschließen, anstatt, wie in Fig. 1 gezeigt, über einen gemeinsamen Anschluß. Die Verwendung von zwei gesonderten Anschlüssen kann vorteilhaft sein, wenn es darauf ankommt, in dem Übertrager die Ausbildung stehender Wellen zu verhindern. Das gilt besonders bei Übertragern in langgestreckter, schlauchartiger Form. The control slide 10 does not need in the system in the in Fig. 1 to be switched. Example wisely it is possible to connect lines 1 and 2 to transformer 3 via two separate connections, instead of, as shown in Fig. 1, via a common connection. The usage of two separate connections can be advantageous when it comes to to prevent the formation of standing waves in the transformer. This is especially true in the case of transformers in elongated, hose-like form.

Weiterhin ist es auch möglich, bei dem Steuerschieber 10 in der in Fig. 2 gezeigten Ausführung entweder auf einen der beiden Anschlüsse 31 oder B2 zu verzichten und entsprechend nur eine Leitung vom Steuerschieber 10 zum Übertrager 3 vorzusehen, oder aber den Anschluß 31 über die Leitung 1 und den Anschluß 32 über die Leitung 2 jeweils mit einem gesonderten Übertrager zu verbinden. In jedem Fall erniedrigt sich dadurch, bei gleicher Drehzahl des Drehkolbens 12, die Frequenz der Volumenschwankungen im Übertrager 3 bzw. in den Ubertragern auf die Hälfte. Dies veranschaulicht die Fig. 3e, in der angenommen ist, daß der Anschluß 32 und die zugehörige Leitung 2 entfallen ist und daß die Kanäle 13 und 14 den gleichen Querschnitt haben. Furthermore, it is also possible, in the case of the control slide 10 in the in Fig. 2 either on one of the two connections 31 or B2 to do without and accordingly only one line from the control slide 10 to the transformer 3 to be provided, or the connection 31 via the line 1 and the connection 32 via to connect the line 2 each with a separate transformer. In any case if the rotational speed of the rotary piston 12 is the same, the frequency is reduced as a result the volume fluctuations in the transformer 3 or in the transformers by half. This illustrates the Fig. 3e, in which it is assumed that the terminal 32 and the associated line 2 is omitted and that the channels 13 and 14 are the same Have cross-section.

In der Praxis werden zweckmäßig, wenn mit nur einem Anschluß 31 zu nur einem Übertrager 3 gearbeitet werden soll, dieser Anschluß und die Anschlüsse D und R längs dem Umfang des Gehäuses 11 so verteilt, daß der Winkel zwischen B1 und D sowie zwischen 31 und R größer als 900 ist. Entsprechend muß dann auch der Winkel zwischen den beiderseitigen MEndungen der Kanäle 13 und 14 im Drehkolben 12 angepaßt werden. In practice it will be useful if only one connection 31 to only one transmitter 3 is to be worked, this connection and the connections D and R distributed along the circumference of the housing 11 so that the angle between B1 and D and between 31 and R is greater than 900. Then the Angle between the two-sided M ends of channels 13 and 14 in the rotary piston 12 can be adjusted.

Bei einer solchen Abwandlung, die zeichnerisch nicht weiter dargestellt ist, ergibt sich im Vergleich zu Fig. 3e eine gleichmäßigere Länge der einzelnen Impulse während einer Drehperiode. Allerdings muß bei solcher Abwandlung darauf geachtet werden, daß der Winkel zwischen den beidseitigen Mündungen der Kanäle 13 und 14 ungleich dem Winkel zwischen den Anschlüssen D undR ist, weil es sonst Drehstellungen gibt, in denen das Druckmittel unmittelbar wieder in den Druckmittel-Behälter zurückgeführt wird. Der besagte Winkel darf also z.B. nicht genau 120° betragen.With such a modification, the drawing does not go further shown is, there is a more uniform length of the individual compared to FIG. 3e Pulses during a rotation period. However, you have to pay attention to such a modification care must be taken that the angle between the two-sided mouths of the channels 13 and 14 is not equal to the angle between the connections D and R, because otherwise there are rotational positions there, in which the pressure medium is immediately returned to the pressure medium container will. The said angle must therefore not be exactly 120 °, for example.

Im übrigen lassen sich auch bei Verwendung von vier Anschlüssen D, B1, B2 und R am Steuerschieber 10 die Winkel zwischen diesen Anschlüssen und entsprechend die Winkel zwischen den Mündungen der Kanäle 13 und 14 auf einen von 900 abweichenden Wert einstellen, wodurch sich auch bei vier Anschlüssen die Länge bzw. der Beginn und das Ende der einzelnen Impulse beeinflussen läßt. Incidentally, even when using four connections D, B1, B2 and R on the spool 10 are the angles between these connections and accordingly the angle between the mouths of the channels 13 and 14 to one different from 900 Set the value, whereby the length or the beginning is also with four connections and lets influence the end of the individual impulses.

Die Ausbildung des Steuerschiebers 10 als Drehschieber hat den Vorteil, daß sich auch verhältnismäßig hohe Schwingungsfrequenzen des Übertragers 3 leicht erzielen lassen. Der Steuerschieber gemäß Fig. 2 kann aber auch als Pendelschieber ausgebildet sein, indem der Drehkolben 12 anstelle einer stetigen Drehbewegung eine Pendelbewegung um z.B. 450 ausführt, so daß das Druckmittel abwechselnd über D-B1 auf Einlaß und über 32-R auf Auslaß geschaltet wird. Eine andere Ausführungsform eines Pendelschiebers, die praktisch die gleiche Wirkung hat, ist in Fig. 4 gezeigt. Dabei ist ein mit nur einem Kanal 26 versehener Pendelkolben 25 vorhanden, der den (einzigen) Anschluß B des Übertragers abwechselnd mit den Anschlüssen D und R verbindet. Weiterhin ist auch ein der Fig. 4 entsprechender aber in axialer Richtung hin- und hergehend angetriebener Pendelschieber möglich, bei dem die Anschlüsse D, B und R in einer Achsebene hintereinander liegen. The design of the control slide 10 as a rotary slide valve has the advantage that also relatively high oscillation frequencies of the transformer 3 easily can be achieved. The control slide according to FIG. 2 can also be used as a pendulum slide be formed by the rotary piston 12 instead of a steady rotary movement Performs a pendulum movement of e.g. 450, so that the pressure medium alternates via D-B1 is switched to inlet and via 32-R to outlet. Another embodiment a pendulum slide, which has practically the same effect, is shown in FIG. In this case, a pendulum piston 25 provided with only one channel 26 is present, which the (single) connection B of the transformer connects with the connections D and R alternately. Farther is also a corresponding to FIG. 4 but reciprocating in the axial direction driven pendulum slide possible, in which the ports D, B and R in one Axis level lie one behind the other.

Eine noch andere Ausführungsform eines Steuerschiebers, bei der die einzelnen Anschlüsse in unterschiedlichen Ebenen untergebracht sind, gibt Fig. 5 wieder. Der dort gezeigte Steuerschieber 30 besitzt einen in einem Gehäuse 31 drehbaren Drehkolben 32 mit einer darin angeordneten Ringnut 33, die mit dem Druck-Anschluß D fluchtet, so daß sie ständig mit dem Druckmittel beaufschlagt ist. Von der Ringnut 33 aus erstrecken sich nach beiden Seiten in den Drehkolben 32 hinein zwei Quernuten 34, die in der zeichnerisch dargestellten Drehstellung zwei in der Gehäusewand angeordnete, zu einem gemeinsamen Anschluß B geführte Öffnungen 36 überdecken. In dieser Drehstellung kann also das Druckmittel zum Übertrager 3 gelangen. Die beiden endseitig zum Drehkolben 32 innerhalb des Gehäuses 31 ausgebildeten Räume sind über weitere Öffnungen 37 in der Gehäusewand mit dem Rück-Anschluß R verbunden und stehen im übrigen mit zwei weiteren Quernuten 35 in Verbindung, die um z.B. 900 winkelversetzt zu den Quernuten 34 so angeordnet sind, daß sie bei entsprechender Drehstellung ebenfalls die dem Anschluß 13 zugeordneten Öffnungen 36überdecken und damit den Auslaß für den Übertrager 5 freigeben. Zweckmäßig ist bei dieser Ausführungsform, um eine gleichmäßige Impulslänge während einer Drehperiode zu erzielen, noch ein weiteres Paar von Öffnungen 38, das den Öffnungen 36 entspricht und ebenfalls mit dem Anschluß B verbunden ist, um 1800 winkelverschoben in der Gehäusewand angeordnet. Yet another embodiment of a spool valve in which the individual connections are housed in different levels, Fig. 5 shows again. The control slide 30 shown there has a rotatable in a housing 31 Rotary piston 32 with an annular groove 33 arranged therein, which is connected to the pressure connection D is aligned so that the pressure medium is constantly applied to it. From the ring groove 33 from two transverse grooves extend into the rotary piston 32 on both sides 34, which, in the rotational position shown in the drawing, have two arranged in the housing wall, Cover openings 36 led to a common connection B. In this rotary position the pressure medium can therefore reach the transmitter 3. The two end to the rotary piston 32 spaces formed within the housing 31 are provided via further openings 37 connected in the housing wall to the rear connection R and are otherwise with two further transverse grooves 35 in connection, which are angularly offset by e.g. 900 to the transverse grooves 34 are arranged so that they also use the dem Port 13 associated openings 36 cover and thus the outlet for the transformer 5 release. It is useful in this embodiment to have a uniform pulse length during a period of rotation to achieve yet another pair of openings 38, which corresponds to the openings 36 and is also connected to the port B, Angularly shifted by 1800 arranged in the housing wall.

Bei dem Steuerschieber 30 gemäß Fig. 5 findet jeweils bei 900 Drehung entweder ein Einlaß oder ein Auslaß des Druckmittels statt. Ausgehend von der Drehstellung gemäß Fig. 5, in der ein Einlaß über die Öffnungen 36 stattfindet, ergibt sich nämlich bei Drehung um 90° ein Auslaß über die Öffnungen 38, bei weiterer Drehung auf 1800 wieder ein Einlaß über die Öffnungen 38 und im letzten Viertel der Drehperiode wieder ein Auslaß über die Öffnungen 36, so daß die Impulskurve gemäß Fig. 3f entsteht. Die Frequenz dieser Impulse läßt sich dabei noch innerhalb gewisser Grenzen erhöhen, wenn noch mehr als zwei Paare von Öffnungen 36, 38 winkelmäßig indem Gehäusewand verteilt und mit dem Anschluß B verbunden werden. In the case of the control slide 30 according to FIG. 5, each rotation takes place at 900 either an inlet or an outlet of the pressure medium takes place. Starting from the rotary position according to FIG. 5, in which an inlet takes place via the openings 36, namely results with a rotation of 90 ° an outlet via the openings 38, with a further rotation to 1800 again an inlet via the openings 38 and again in the last quarter of the rotation period an outlet via the openings 36, so that the pulse curve according to FIG. 3f is produced. The frequency of these impulses can be increased within certain limits, if there are more than two pairs of openings 36, 38 angularly in the housing wall distributed and connected to port B.

Andererseits ist es auch möglich, die Öffnungen 38 nicht gemeinsam mit den Öffnungen 36 mit dem gleichen Anschluß B zu verbinden, sondern mit einem davon unabhängigen zweiten Anschluß, der über eine zweite Leitung mit einem zweiten Übertrager verbunden ist. Entsprechendes gilt auch, wenn mehr als zwei Paare von Öffnungen 36, 38 in der Gehäusewand verteilt angeordnet sind. Diese weiteren Paare von Öffnungen können entweder mit dem ersten Anschluß B oder dem zweiten Anschluß verbunden sein, sie können aber auch zu zusätzlichen Anschlüsse sen für weitere Übertrager geführt sein, Auf diese Weise ist es möglich, den Steuerschieber 30 für einen, zwei oder mehr Übertrager zu verwenden und die Frequenz der erzeugten Schwingungen durch die Anzahl der mit jedem Übertrager verbundenen Paare von Öffnungen zu beeinflussen. Die Anzahl der jedem ertrager zugeordneten Paare von Öffnungen kann dabei unterschiedlich sein. On the other hand, it is also possible for the openings 38 not to be common to connect to the openings 36 with the same terminal B, but with one independent of the second connection, which has a second line with a second Transformer is connected. The same applies if more than two pairs of Openings 36, 38 are arranged distributed in the housing wall. These other pairs of openings can be connected to either the first port B or the second port be connected, but they can also lead to additional connections for others Transformer be guided, In this way it is possible to use the control slide 30 for to use one, two or more transducers and the frequency of the generated vibrations by the number of pairs of openings connected to each transformer. The number of pairs of openings assigned to each carrier can be different be.

Im übrigen kann natürlich wie bei allen anderen Ausführungsformen, auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 eine Änderung der Öffnungsquerschnitte der Anschlüsse D bzw. As with all other embodiments, of course, also in the embodiment according to FIG. 5, a change in the opening cross-sections the connections D resp.

R vorgesehen werden, um ein pulsierendes Aufblasen oder Zusammenziehen des Übertragers zu erreichen.R can be provided for pulsating inflation or contraction of the transformer.

Generell sei noch darauf hingewiesen, daß die in Fig. In general, it should be noted that the in Fig.

3a - f gezeigten Impulskurven stark schematisiert sind. In der Praxis sind die Impulsflanken stets flacher als dargestellt, da sämtliche Anschlüsse bei allen Ausführungsformen der Steuerschieber nicht schlagartig, sondern entsprechend der Drehung des Drehkolbens stetig geöffnet und wieder geschlossen werden. Dadurch arbeiten die Steuerschieber wesentlich stoßfreier, als dies die Fig. 3a - f vermuten lassen.3a-f are strongly schematized. In practice the pulse edges are always flatter than shown because all connections are at all embodiments of the control slide not suddenly, but accordingly the rotation of the rotary piston are continuously opened and closed again. Through this the control slides operate much more smoothly than is assumed in FIGS. 3a-f permit.

Im übrigen können Spitzenstöße auch noch zusätzlich dadurch abgefangen werden, daß an den Mündungen der Kanäle (z.B. 13 und 14 in Fig. 2) bzw. an den Quernuten (z.B. 54 und 35 in Fig. 5) Anschliffe angebracht werden.Incidentally, peak impacts can also be intercepted in this way that at the mouths of the channels (e.g. 13 and 14 in Fig. 2) and at the transverse grooves (e.g. 54 and 35 in Fig. 5) bevel grinds.

Die vorangehend in mehreren Ausführungsformen beschriebene Anlage zur Beaufschlagung eines Mediums mit Vibrationen kann ausser für die bereits beispielsweise genannten Zwecke einer geologischen Untersuchung bzw. einer Verdichtung, Mischung, Emulgierung, Entmischung oder einer entsprechenden Behandlung von Materialien einschließlich einer Staubabscheidung, auch noch für zahlreiche andere Anwendungszwecke eingesetzt werden, wobei sich in jedem Fall für die Schwingungsform, die Frequenz und die Amplitude der Vibrationen leicht durch einfache Versuche die optimalen Werte ermitteln lassen. The system described above in several embodiments to act on a medium with vibrations can except for the already for example mentioned purposes of a geological investigation or a compaction, mixture, Emulsification, segregation or equivalent treatment of materials including a dust separation, also used for numerous other purposes in each case for the waveform, the frequency and the amplitude of the vibrations can easily be determined by simple experiments the optimal values.

Dabei wir die Art und Ausbildung des Übertragers dem Jeweiligen Anwendungszweck angepasst, beispielsweise indem, falls eine mehr punktförmige Vibrationsquelle erforderlich ist, ein ballonartiger Übertrager gewählt wird, während im Falle einer mehr linienförmigen Vibrationsquelle ein schlauchartiger Übertrager eingesetzt wird.We determine the type and training of the transmitter to the respective Intended use adapted, for example by, if a more point-shaped vibration source is required is, a balloon-like transformer is chosen, while in the case of a more linear one Vibration source a hose-like transformer is used.

Sofern die verschiedenen Anwendungszwecke dabei keine über den Rahmen der vorangehenden Beschreibung hinausgehende Ausführungsform der Vibrationsanlage erforderlich machen, sollen sie hier nicht mehr in Einzelheiten erörtert werden. Kurz erläutert seien jedoch noch zwei Anwendungsbeispiele, für die sich eine besondere Ausgestaltung des Übertragers als vorteilhaft erwiesen hat.Unless the various purposes of use do not have the framework Embodiment of the vibration system going beyond the preceding description require, they will not be discussed in detail here. Briefly explained, however, are two application examples for which a special one Design of the transformer has proven advantageous.

So läßt Fig. 6 schematisch einen modifizierten Übertrager 50 erkennen, der mit einem Reflektor 51 so zusammengekoppelt ist, daß die in dem den Übertrager umgebenden Medium erzeugten Vibrationen mehr oder weniger stark gebündelt in eine Vorzugsrichtung 52 abgegeben werden. Der Reflektor 51 kann dabei z.B. im Falle eines ballonartigen Übertragers 50 die Form eines sphärischen Paraboloids und im Falle eines schlauchartigen Übertragers 50 die Form eines langgestreckten Paraboloids haben, wobei der Übertrager, jeweils entsprechend dem Ausmaß der gewünschten Bündelung der Vibrationen, mehr oder weniger genau im Brennpunkt des Paraboloids angeordnet ist. Die Ausführung gemäß Fig. 6 kann besonders gut bei gasförmigen und flüssigen Medien angewandt werden, beispielsweise in Wasser zum Zwecke der Abschirmung eines Badestrandes gegen Raubfische oder zum Zwecke des gezielten Aufbrechens einer Bisschicht. Thus, FIG. 6 shows schematically a modified transformer 50, which is coupled together with a reflector 51 that the transformer surrounding medium generated vibrations more or less strongly bundled into one Preferred direction 52 are delivered. The reflector 51 can, for example, in the case of a balloon-like transmitter 50 has the shape of a spherical paraboloid and in the case a hose-like transmitter 50 has the shape of an elongated paraboloid have, with the transformer, in each case according to the extent of the desired bundling of the vibrations, more or less precisely located at the focal point of the paraboloid is. The embodiment according to FIG. 6 is particularly effective with gaseous and liquid Media are applied, for example in water for the purpose of shielding a Bathing beach against predatory fish or for the purpose of deliberately breaking a biscuit.

Eine andere spezielle Ausführungsform, die in Fig, 7 gezeigt ist, ist besonders geeignet zum Vibrieren der Wandungen von rohrförmigen ransportkanälen. Bei dem Transport von körniges Material enthaltenden Medien ergibt sich die Notwendigkeit eines Vibrierens der Kanalwandungen häufig, beispielsweise weil das Medium eine zu hohe Reibung an der Kanalwandung hat (so z.B. bei einer Betonmischung) oder weil es zum Anhaften an der wsslwandung neigt (so z.B. bei einem pneumatisch geförderten Gipsmehl). Der Übertrager gemäß Fig. 7 enthält einen elastischen Schlauch 41, der sich innerhalb eines Rohres 42 (z.B. aus Metall) erstreckt und einen Abstand von der Rohrwandung hat. Der Innenraum 43 des Schlauches 41 dient zum Transport des zu fördernden Mediums, während der zwischen dem Rohr 42 und dem Schlauch 41 verbleibende Ringraum 44 mit einem Druckmittel gefüllt ist, welches in der vorangehend beschriebenen Weise in Vibrationen versetzt wird. Another particular embodiment, shown in Fig. 7, is particularly suitable for vibrating the walls of tubular transport channels. During the transport of media containing granular material the need to vibrate the duct walls often, for example because the medium has too much friction on the duct wall (e.g. in the case of a Concrete mix) or because it tends to stick to the water wall (e.g. in a pneumatically conveyed gypsum flour). The transmitter according to FIG. 7 contains an elastic one Hose 41 extending inside a tube 42 (e.g. made of metal) and at a distance from the pipe wall. The interior 43 of the hose 41 is used to transport the medium to be conveyed, while between the tube 42 and the Hose 41 remaining annular space 44 is filled with a pressure medium, which is vibrated in the manner described above.

Diese Vibrationen übertragen sich über den Schlauch 41 dem zu fördernden Medium. Zweckmäßig sind dabei zwei oder mehr Anschlüsse für das vibrierende Druckmittel auf der Länge des Rohres 42 verteilt angeordnet, das nicht weiter dargestellt ist.These vibrations are transmitted via the hose 41 to the conveyed Medium. Two or more connections for the vibrating pressure medium are useful here arranged distributed over the length of the tube 42, which is not shown further.

Vorangehend wurde vorausgesetzt, daß der Übertrager jeweils ein zumindest weitgehend selbständiges Bauteil ist. Das muß nicht sein, der Ubertrager kann vielmehr auch efnen'Bestandteil einer Maschine oder eines Gerätes bilden, wobei dann die elastische Wandung des Übertragers ein Teil einer der Maschine bzw. dem Gerät zugeordneten Wandung ist. Ein Beispiel für eine solche'Ausführung ist eine Flugzeug-Tragfläche, bei der eine Enteisungsanlage dadurch gebildet ist, daß die vordere Tragflächen-Kante als elastische Wand ausgebildet ist, die innerhalb der Tragfläche eine geschlossene, mit dem Dru:ckmfttel gefüllte Hohlkammer begrenzt. Wenn die elastische Wand der Tragfläche durch das Druckmittel in Vibrationen versetzt wird, platzt eine etiua an der vorderen Tragflächen-Kante gebildete schädliche Eisschicht zu kleinen Teilchen auf, die sich dann von der Tragfläche ablösen. Above it was assumed that the transformer in each case at least is largely an independent component. That does not have to be the case, rather the transmitter can also form a part of a machine or a device, in which case the elastic wall of the transformer part of a machine or device associated with it Wall is. An example of such a design is an aircraft wing, in which a de-icing system is formed in that the leading edge of the wing is designed as an elastic wall that has a closed, with the hollow chamber filled with pressure is limited. When the elastic wall of the wing when the pressure medium is set in vibration, an etiua bursts at the front Airfoil edge formed harmful ice layer to small particles that are spread out then detach from the wing.

-Patentansprüche- -Patent claims-

Claims (14)

Patentansprüche: Verfahren zur Beaufschlagung eines Mediums mit Vibrationen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwingungs-Übertrager in Form eines abgeschlossenen, elastisch begrenzten und mit einem Druckmittel gefüllten Raumes zum flächigen Kontakt mit dem zu vibrierenden Medium gebracht wird und daß zusätzliches Druckmittel abwechselnd in den Übertrager eingeführt und daraus wieder abgeführt wird. Claims: Method for applying vibrations to a medium, characterized in that a vibration transmitter in the form of a closed, elastically limited and filled with a pressure medium space for surface contact is brought with the medium to be vibrated and that additional pressure medium alternately is introduced into the transformer and discharged from it again. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicheet, daß die im zeitlichen Mittel in den Übertrager eingeführten Druckmittelmengen gleich sind den daraus wieder abgeführten Drucks mittelmengen.2. The method according to claim 1, characterized in that the temporal Means introduced into the transmitter pressure medium quantities are the same as those again discharged printing medium quantities. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im zeitlichen Mittel in den Übertrager eingeführten Druckmittelmengen größer oder kleiner sind als die daraus wieder abgeführten Druckmittelmengen.3. The method according to claim 1, characterized in that the temporal Means in the transmitter introduced pressure medium quantities are larger or smaller than the quantities of pressure medium discharged from it. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennseichnet, daß als Schwingungs-Übertrager (3) ein mit dem Druckmittel gefüllter Hohlkörper mit mindestens einer elastisch ausgebildeten Wandung vorgesehen ist, der über mindestens eine-Anschlußleitung (1, 2) mit einem Steuergerät (10) verbunden ist, welches die Anschlußleitung abwechselnd mit einem Druckmittel-Einlaß (D) und mit einem Drucknittel-Auslaß (R) verbindet.4. Device for performing the method according to one of the claims 1 - 3, characterized in that as a vibration transmitter (3) with the pressure medium filled hollow body provided with at least one elastic wall which is connected to a control unit (10) via at least one connection line (1, 2) is connected, which the connecting line alternately with a pressure medium inlet (D) and connects to a pressure fluid outlet (R). 5.- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertrager (3) als selbständiges Bauteil ausgebildet ist und die Form eines insgesamt elastischen Ballons, Schlauches oder dergleichen bzw. die Form eines mit mindestens einer elastischen Membran versehenen Hohlkörpers hat.5.- Apparatus according to claim 4, characterized in that the transformer (3) is designed as an independent component and the shape of an overall elastic Balloons, hose or the like or the shape of one with at least one elastic Has membrane provided hollow body. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertrager (40) eine schlauchförmige elastische Membran (41) enthält, welche von einem starren Rohr (42) umgeben ist, wobei der Ringraum (44) zwischen dem Rohr und der schlauchförmigen Membran den Druckmittel-Raum bildet (Fig, 7).6. Apparatus according to claim 4, characterized in that the transformer (40) contains a tubular elastic membrane (41), which of a rigid Tube (42) is surrounded, the annular space (44) between the tube and the tubular Membrane forms the pressure medium space (Fig, 7). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Übertrager (50) ein Reflektor (51) zur Bündelung der erzeugten Vibrationen zugeordnet ist (Fig. 6>.7. Apparatus according to claim 5 or 6, characterized in that associated with the transmitter (50) is a reflector (51) for bundling the generated vibrations is (Fig. 6>. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnets daß der Übertrager ein unselbständiges Bauteil ist, indem er als Kammer in einer Maschine oder in einem Gerät angeordnet ist, wobei seine elastische ?Wandung einen Wanaungsteil in der Maschine bzw. in dem Gerät bildet.8. Apparatus according to claim 4, characterized in that the transformer is a dependent component in that it acts as a chamber in a machine or in a Device is arranged, with its elastic wall a Wanaungteil in the Machine or in the device forms. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (10) mehrere Anschlüsse (B1, 32) für mehr als eine Übertrager-Anschlußleitung (1, 2) besitzt und diese Anschlüsse ungleichzeitig entweder mit dem Dkuckaittel-Einlaß (D) oder dem Drucknittel-Auslaß (R) verbindet.9. Device according to one of claims 4-8, characterized in that that the control unit (10) has several connections (B1, 32) for more than one transformer connection line (1, 2) and these connections are not at the same time as either the Dkuckaittel inlet (D) or the pressure fluid outlet (R) connects. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsquerschnitt des Drucknittel-Einlasses (D) und des Druckmittel-Auslasses (R) des Steuergerätes (10) auf unterschiedliche Werte einstellbar ist.10. Device according to one of claims 4 - 9, characterized in that that the opening cross-section of the pressure medium inlet (D) and the pressure medium outlet (R) of the control unit (10) can be set to different values. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der mit dem Druckmittel-Einlaß (D) bzw. mit dem Druckmittel-Auslaß (R) des Steuergerätes (10) verbundenen Druckmittel-Leitung (8, 9) jeweils ein Drosselventil (5d, 5r) angeordnet ist.11. The device according to claim 10, characterized in that in the with the pressure medium inlet (D) or with the pressure medium outlet (R) of the control unit (10) connected pressure medium line (8, 9) each have a throttle valve (5d, 5r) is. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittel-Einlaß (D) und der Druckmittel-Auslaß (R) mittels eines am Steuergerät (10) angebrachten, verstellbaren Abdeck-Elementes (Hülse 16 in Fig. 2) unterschiedlich drosselbar sind.12. The device according to claim 10, characterized in that the Pressure medium inlet (D) and the pressure medium outlet (R) by means of one on the control unit (10) attached, adjustable cover element (sleeve 16 in Fig. 2) different are throttled. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (10) als Schieber, vorzugsweise als Drehschieber ausgebildet ist, dessen Kolben (12, 32) mit einer oder mehreren Durchtrittsöffnungen (1D,14 bzw. 34, 35) versehen ist, welche so angeordnet sind, daß in jeder für den Durchgang des Druckmittels wirksamen Kolbenstellurg jeweils ein Übertrager-Anschluß (31, 2) mit entweder dem Druckmittel-EinlaB (D) oder dem Druckmittel-Auslaß (R) verbunden ist.13. Device according to one of claims 4 to 12, characterized in that that the control device (10) is designed as a slide, preferably as a rotary slide is, the piston (12, 32) with one or more passage openings (1D, 14 and 34, 35), which are arranged so that in each for the passage of the pressure medium effective piston position in each case one transmitter connection (31, 2) connected to either the pressure medium inlet (D) or the pressure medium outlet (R) is. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (13, 14) im Kolben (12) des Drehschiebers (10) einen unterschiedlichen Öffnungsquerschnitt besitzen.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the Passage openings (13, 14) in the piston (12) of the rotary valve (10) have a different one Have opening cross-section.
DE2414043A 1974-03-21 1974-03-21 Device for inducing vibrations in pressurised medium - has distributing slide valve servo piston and vibration transmitter with flexible wall Pending DE2414043A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414043A DE2414043A1 (en) 1974-03-21 1974-03-21 Device for inducing vibrations in pressurised medium - has distributing slide valve servo piston and vibration transmitter with flexible wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414043A DE2414043A1 (en) 1974-03-21 1974-03-21 Device for inducing vibrations in pressurised medium - has distributing slide valve servo piston and vibration transmitter with flexible wall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414043A1 true DE2414043A1 (en) 1975-10-02

Family

ID=5910940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414043A Pending DE2414043A1 (en) 1974-03-21 1974-03-21 Device for inducing vibrations in pressurised medium - has distributing slide valve servo piston and vibration transmitter with flexible wall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2414043A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416487A2 (en) * 1989-09-08 1991-03-13 Stog, Arnulf Sound transducer
WO1997010444A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-20 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatic drive control device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416487A2 (en) * 1989-09-08 1991-03-13 Stog, Arnulf Sound transducer
EP0416487A3 (en) * 1989-09-08 1992-03-25 Stog, Arnulf Sound transducer
WO1997010444A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-20 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatic drive control device
US6082108A (en) * 1995-09-12 2000-07-04 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatic drive control device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036776A1 (en) Fluidic oscillator with resonant inertance and dynamic compliance circuit
DE2543378C2 (en) Process for generating a spray mist and application of the process
DE3024749C2 (en)
DE2414043A1 (en) Device for inducing vibrations in pressurised medium - has distributing slide valve servo piston and vibration transmitter with flexible wall
DE2730637A1 (en) Material hopper for grain or powder - has oscillating sieve with drive close to wall with coupling to flexible grommets passing through walls to flexible drive
DE524701C (en) Method and device for coupling mechanically vibrating systems that can be tuned
EP0862377B1 (en) Method and device for rinsing
DE3624592C2 (en)
EP0638372B1 (en) Device for injecting gases in the ground
DE3409840C2 (en)
DE3220880C2 (en) Method for mixing dry concrete mix and water during dry concrete spraying and mixing tube for dry concrete spraying
DE2541795A1 (en) Deep well rotary drill rig - with hydraulically superimposed percussive and/or rotary oscillating motion
EP0058131B1 (en) Vibrator
DE946095C (en) Method and device for sowing
DE2053336A1 (en) Motor driven by an elastic pressure medium
DE2931137C2 (en) Whirlpool device for a massager
DE2120045C3 (en) Device for generating vibrations with a hydraulic working cylinder
DE19545528A1 (en) Method for rinsing observation area or operation field during endoscopy
DE2435505C3 (en) Method and device for the pulsed opening of a valve
DE3731234C1 (en) High pressure water jet device with pulsating water jet
DE3501655C1 (en) Pulsation damper
DE680195C (en) Method and device for treating objects by means of movable beams, in particular for cooling glass for the purpose of hardening
DE694473C (en) Device for the generation of physical. Foam, especially for fire extinguishing purposes
DE855643C (en) Two-cylinder crankless double-acting paddle slide motor
DE3712831C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal