DE240896C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240896C
DE240896C DE1883240896D DE240896DA DE240896C DE 240896 C DE240896 C DE 240896C DE 1883240896 D DE1883240896 D DE 1883240896D DE 240896D A DE240896D A DE 240896DA DE 240896 C DE240896 C DE 240896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
cooker
pit
mass
lye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1883240896D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE240896C publication Critical patent/DE240896C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/02Pulping cellulose-containing materials with inorganic bases or alkaline reacting compounds, e.g. sulfate processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

1913z,1913z,

20. März 1883March 20, 1883

die Prioritätthe priority

Nach der Erfindung wird der Zellstoff für die Papierfabrikation aus Holz von Rotkiefern, Zedern, Föhren, Zypressen, Gelbfichte, und ähnlichen mehr oder weniger harzreichen Bäumen in der Weise hergestellt, daß das zerkleinerte Holz zunächst in einem offenen Behälter in erhitzter Natronlauge eingeweicht und dann mit dieser Lauge in einem Kocher unter Druck gekocht wird. Dann wird die so erhaltene Holzmasse zusammen mit der Kochlauge abgekühlt.According to the invention, the pulp for paper production is made from wood from red pine, Cedars, pines, cypresses, yellow spruce, and similar more or less resinous trees manufactured in such a way that the shredded wood is first placed in an open container soaked in heated caustic soda and then boiled with this lye in a cooker under pressure. Then the wood mass obtained in this way is cooled together with the cooking liquor.

Der Baumstamm wird zunächst in Bretter von etwa 30 cm Länge und etwa 10 cm Dicke, die Zweige werden auf etwa 30 cm Länge zerschnitten. Zweckmäßig werden Rückstände aus Holzmühlen, z. B. die äußeren Reste, Kanten und kurzen Enden verwendet. Das so vorbereitete Holz wird zu Splittern und Spänen zerkleinert.The tree trunk is first cut into boards about 30 cm long and 10 cm thick, the branches are cut to a length of about 30 cm. Residues are useful from wood mills, e.g. B. the outer scraps, edges and short ends are used. The wood prepared in this way turns into splinters and Chipped chips.

Die diesem Zweck dienende, in Fig. 1 mit 2 bezeichnete Maschine liefert ein Holz von unregelmäßiger Größe. Es ist deshalb erforderlich, das zerkleinerte Holz· mit Hilfe eines Sortierzylinders 3 von 1 bis 2 cm Maschenweite zu sortieren. Die langen Splitter gelangen in den offenen Behälter 4. Etwa 7 cm vom Boden dieses Behälters ist eine durchlochte Platte 5 mit Löchern von etwa Y2 cm Durchmesser angebracht. Unter dieser Platte sind ein Ventil 6 und eine Dampfschlange 7 zur Erhitzung des Behälterinhalts angebracht. Etwa 7 cm vom Oberrande des Behälters 4 ist eine durchlochte Platte 8 angelenkt. In diesem Behälter wird das zerkleinerte Holz mit einer Ätznatronlauge von 10° Be. durchtränkt, die durch die Dampfschlange 7 auf eine gleichmäßige Temperatur von 100 ° C. erhitzt wird. Das in den Behälter 4 gefüllte Holz wird durch den durchlochten Deckel 8 am Schwimmen gehindert, so daß alle Holzteile untergetaucht bleiben und vollständig durchtränkt werden.. Nach 8 Stunden wird das Ventil 6 im Fußboden geöffnet und die Flüssigkeit in den Kocher 9 abgezogen.The machine for this purpose, denoted by 2 in FIG. 1, delivers wood of irregular size. It is therefore necessary to sort the chopped up wood with the aid of a sorting cylinder 3 with a mesh size of 1 to 2 cm. The long splinters get into the open container 4. About 7 cm from the bottom of this container is a perforated plate 5 with holes about Y 2 cm in diameter. A valve 6 and a steam coil 7 for heating the contents of the container are attached under this plate. A perforated plate 8 is hinged about 7 cm from the upper edge of the container 4. In this container, the shredded wood is treated with a caustic soda solution of 10 ° Be. soaked, which is heated by the steam coil 7 to a uniform temperature of 100 ° C. The wood filled into the container 4 is prevented from swimming by the perforated cover 8, so that all wood parts remain submerged and are completely soaked.

Der Kocher 9, der in Zapfenlagern 12 drehbar aufgehängt ist, besitzt am oberen Ende ein Mannloch 10 und ein Dampfventil 11. Durch die Zapfenlager 12 und eine am Boden und längs einer Seite angeordnete Rohrschlange 13 wird Dampf zugelassen. Nachdem die Lauge im Kocher auf den Siedepunkt erhitzt worden ist, wird das durchtränkte Holz aus dem Behälter 4 entnommen und in die kochende Flüssigkeit im Kocher gebracht. Das Mannloch 10 wird geschlossen und der Druck durch Einlassung von Dampf durch Ventil 11 gesteigert. Die Kochtemperatur und der Druck werden im Kocher während etwa 8 Stunden erhalten. Danach wird der Dampf zutritt abgesperrt und das Ventil 11The cooker 9, which is rotatably suspended in journal bearings 12, has at the upper end a manhole 10 and a steam valve 11. Through the journal bearings 12 and a coil arranged at the bottom and along one side 13 steam is allowed. After the lye in the cooker to the boiling point has been heated, the soaked wood is removed from the container 4 and in put the boiling liquid in the cooker. The manhole 10 is closed and the Pressure increased by admitting steam through valve 11. The cooking temperature and the pressure are maintained in the cooker for about 8 hours. Thereafter, the entry of steam is shut off and the valve 11

Claims (3)

geöffnet, um den Druck herabzusetzen und den Dampf aus dem Kocher herauszulassen. Während des Kochens bleibt der Kocher im wesentlichen in senkrechter Lage. Zur Entleerung des Kochers wird das Mannloch geöffnet und der Kocher umgekehrt, worauf der gesammte Inhalt, Flüssigkeit und Holzmasse, in eine Grube 14 entleert wird. Diese Grube 14 (Fig. opened to release the pressure and let the steam out of the cooker. The cooker remains in a substantially vertical position during cooking. For emptying of the cooker, the manhole is opened and the cooker is reversed, whereupon the entire contents, liquid and wood mass, is emptied into a pit 14. This pit 14 (Fig. 2) ist zweckmäßig trichterförmig und mit einer Reihe von Kühlschlangen 15 zur Abkühlung der Lauge mit der Holzmasse versehen. Der gesamte Inhalt der Grube wird durch die Kühlschlange 15 auf etwa 400 C. abgekühlt. Es hat sich gezeigt, daß hierdurch die Faser außerordentlich zäh wird und ein . seidenglänzendes Aussehen erlangt. Wenn der Inhalt der Grube 14 auf etwa 40° C. abgekühlt ist, wird er durch ein Hebelwerk 16 entfernt und in eine Siebtrommel 17 von etwa 1 bis 2 cm Maschenweite entleert, wo der größte Teil der Flüssigkeit von der Holzmasse getrennt wird. Die verbleibende Holzmasse wird von der Siebtrommel 17 in Quetschwalzen 18 entleert, welche die größeren Splitter aufbrechen. Das gequetschte Material fällt dann in den Bottich ig und wird hier gewaschen, um noch zurückgebliebene Spuren von Lauge zu entfernen. Die gewaschene Masse wird durch ein Hebewerk 20 zu einer Stoffpresse 29 befördert, wo sie durch weiteres Auspressen für die Papierfabrikation fertiggestellt wird.2) is expediently funnel-shaped and provided with a number of cooling coils 15 for cooling the lye with the wood mass. The entire content of the pit is cooled to about 40 ° C. by the cooling coil 15. It has been shown that this makes the fiber extremely tough and a. Obtained a silk-gloss appearance. When the content of the pit 14 has cooled to about 40 ° C., it is removed by a lever mechanism 16 and emptied into a sieve drum 17 of about 1 to 2 cm mesh size, where most of the liquid is separated from the wood mass. The remaining wood mass is emptied from the sieve drum 17 into nip rollers 18, which break up the larger splinters. The squeezed material then falls into the vat and is washed here to remove any remaining traces of lye. The washed mass is conveyed by an elevator 20 to a fabric press 29, where it is completed by further pressing for paper manufacture. Die durch Sieb 17 abgezogene Flüssigkeit kann auf irgendeine Weise weiterbehandelt werden, um das Ätznatron und verschiedene Nebenprodukte wiederzugewinnen.The liquid drawn off through sieve 17 can be further treated in some way to make the caustic soda and various Recover by-products. Die Behandlung des Holzes im Behälter 4 mit Ätznatron soll eine gewisse Zerkleinerung der Holzfaser und eine allmähliche Absorption und Auflösung der Harze bewirken. Diese Harze werden allmählich durch das Ätznatron unter der Einwirkung der Hitze aufgelöst, wodurch die Poren des Holzes geöffnet und die Fasern für die Weiterbehandlung vorbereitet werden. Nach Verlassen des Behälters 4 ist das Holz mehr oder weniger schwammigThe treatment of the wood in the container 4 with caustic soda is intended to cause a certain amount of comminution the wood fiber and a gradual absorption and dissolution of the resins. These Resins are gradually dissolved by the caustic soda under the action of the heat, which opens the pores of the wood and prepares the fibers for further treatment will. After leaving the container 4, the wood is more or less spongy und porös. Das Kochen des Holzes in seinen eigenen Säften und der ursprünglichen Ätzlauge im Kocher 9 ergibt eine weitere und endgültige Zerkleinerung desselben und macht es weich und faserig, indem es die nichtfaserigen Bestandteile von den faserigen trennt. Die folgende teilweise Kühlung des gekochten Holzes in seiner Flüssigkeit in der Grube 14 ermöglicht das Anhaften der gelatinösen Gummis an den Fasern, verhindert also das Verlorengehen derselben, wie es eintreten würde, wenn die Lauge unmittelbar nach dem Entleeren des Kochers abgezogen würde. Durch langsames Abkühlen -der Lauge mit der Holzmasse bleiben die in kaltem Wasser verhältnismäßig unlöslichen Gummi- und Harzarten an den Fasern haften und wirken als ein Leim im fertigen Papier, wodurch der Wert des Zellstoffs erhöht wird. Zugleich dürfte hierbei eine Art Mercerisierung der Holzfaser eintreten, welche diese zäher macht und ihr einen Seidenglanz verleiht.and porous. Cooking the wood in its own juices and the original caustic solution in the digester 9 results in a further and final crushing of the same and makes it is soft and fibrous by separating the non-fibrous components from the fibrous ones. The following partial cooling of the boiled wood in its liquid in the pit 14 allows the gelatinous gums to adhere to the fibers, so prevents that Loss of the same, as it would occur if the lye immediately after the Emptying the cooker would be deducted. By slowly cooling the lye with The types of rubber and resin, which are relatively insoluble in cold water, remain in the wood mass adhere to the fibers and act as a glue in the finished paper, increasing the value of the pulp. Simultaneously A kind of mercerization of the wood fiber is likely to occur here, which makes it tougher and gives it a silky sheen. Patenτ-A ν Spruche:Patenτ-A ν Say: i. Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz, dadurch gekennzeichnet, daß das zerkleinerte Holz zunächst in einem offenen Bottich mit erhitzter Natronlauge eingeweicht und dann mit dieser Lauge in einem Kocher unter Druck gekocht wird, worauf die so erhaltene Holzmasse zusammen mit der Kochlauge abgekühlt wird.i. Process for the production of pulp from wood, characterized in that that the chopped wood is first placed in an open vat with heated caustic soda soaked and then cooked with this lye in a cooker under pressure, whereupon the wood mass thus obtained is cooled together with the cooking liquor. .2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einweichbottich (4) mit einem über einer Dampfschlange (7) angeordneten durchlochten Zwischenboden (5) und einer angelenkten, durchlochten Deckplatte (8) zum Untertauchen des Holzes versehen ist..2. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the soaking tub (4) with a perforated intermediate floor arranged above a steam coil (7) (5) and a hinged, perforated cover plate (8) for submersion of the wood is provided. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unter dem Köcher (9) angebrachte, an sich bekannte Entleerungsgrube (14) mit Kühlschlangen (15) versehen ist.3. Device according to claim 2, characterized in that the below the quiver (9) attached, known emptying pit (14) with cooling coils (15) is provided. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1883240896D 1909-12-14 1883-03-20 Expired DE240896C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US191029087XA 1909-12-14 1909-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240896C true DE240896C (en) 1911-11-20

Family

ID=34377876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1883240896D Expired DE240896C (en) 1909-12-14 1883-03-20

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE240896C (en)
GB (1) GB191029087A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191029087A (en) 1911-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE240896C (en)
DE1246384B (en) Process for impregnating cellulose-containing raw materials with chemicals
DE364992C (en) Process for the production of semi-pulp from heavily lignified plants, such as wood etc., as well as whole cellulose or spinnable textile fibers from weakly lignified plants, such as jute, Manila hemp, reeds, Typha, nettles, etc.
DE611226C (en) Process for opening up wood and other pulp-containing fiber material
DE904376C (en) Method and device for the production of semi-pulp from woody plant fibers
DE2606718C3 (en) Process for the production of mechanical paper pulp
DE831322C (en) Process for the production of fiberboard and molded articles from lignocellulose
DE3034042C2 (en) Process for reducing the resin content in the production of cellulose pulp from lignocellulosic material
US2361639A (en) Process for defibering lignocellulosic materials
DE375035C (en) Process for the production of pulp
AT74303B (en) Process for producing a light-colored, unbleached and easily bleachable pulp from red beech wood.
DE553966C (en) Process for the production of pulp
DE694185C (en) Process for opening up resinous woods for the production of water-repellent fiber boards
DE346225C (en) Method and device for the machine production of tobacco foils in webs
DE170009C (en)
DE288639C (en)
DE969167C (en) Process for the manufacture of textile fiber pulp
DE86869C (en)
AT58102B (en) Process for the production of cellulose from wood, wood waste, straw, reed and similar materials.
DE408409C (en) Process for the production of semi-pulp from weakly woody plants such as straw, Typha, Phragmites and similar plants
US968278A (en) Manufacture of wood-pulp.
DE244669C (en)
DE46940C (en) Process and device for the production of paper stock
US1648237A (en) Composition paper or pulp board and method of making the same
DE586383C (en) Process for the production of artificial leather