DE2407498C2 - Catamaran for overseas transport - Google Patents

Catamaran for overseas transport

Info

Publication number
DE2407498C2
DE2407498C2 DE19742407498 DE2407498A DE2407498C2 DE 2407498 C2 DE2407498 C2 DE 2407498C2 DE 19742407498 DE19742407498 DE 19742407498 DE 2407498 A DE2407498 A DE 2407498A DE 2407498 C2 DE2407498 C2 DE 2407498C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
ship
straight
floats
floating bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742407498
Other languages
German (de)
Other versions
DE2407498B1 (en
DE2407498A1 (en
Inventor
Leopold Dipl.-Ing.; Alsen Jürgen Dipl.-Ing.; 2820 Bremen Nitzki
Original Assignee
Aktien-Gesellschaft Weser, 2800 Bremen
Filing date
Publication date
Application filed by Aktien-Gesellschaft Weser, 2800 Bremen filed Critical Aktien-Gesellschaft Weser, 2800 Bremen
Priority to DE19742407498 priority Critical patent/DE2407498C2/en
Priority to NL7500464A priority patent/NL7500464A/en
Priority to IT47692/75A priority patent/IT1026352B/en
Priority to DK14575*#A priority patent/DK14575A/da
Priority to FR7502953A priority patent/FR2261167B3/fr
Priority to SE7501382A priority patent/SE7501382L/xx
Priority to US05/549,391 priority patent/US4008674A/en
Priority to CA219,992A priority patent/CA1012416A/en
Priority to NO750478A priority patent/NO139206C/en
Priority to JP50018672A priority patent/JPS50117192A/ja
Priority to GB665875A priority patent/GB1468312A/en
Publication of DE2407498B1 publication Critical patent/DE2407498B1/en
Publication of DE2407498A1 publication Critical patent/DE2407498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407498C2 publication Critical patent/DE2407498C2/en
Priority to US05/725,988 priority patent/US4086863A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Doppeirumpfschiff für den Uberseetransport mit asymmetrisch zu ihrer eigenen Längsachse ausgebildeten Schwimmkörpern, deren Vorschiffe in der Schwimmwasseriinie auf der einen Seite gerade, auf der anderen Seite einfach gekrümmt und die zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.The invention relates to a double hull for the Overseas transport with floating bodies designed asymmetrically to their own longitudinal axis, their Foreships in the swimming water line straight on one side, simply curved on the other and which are designed to be mirror-symmetrical to one another.

Mit zunehmender Größe haben Doppelrumpfschiffe Längsachse gegenüber Einrumpff-chiffen herkömmlicher Mittellängsachse Hervorzuheben sind das gute Secverhalten und die hohe Schwimmstabilität sowie die Schiunken Wasserlinien der Schwimmkörper und große zusammenhängende Decksflächen eines Doppelrumpfschiffes. With increasing size, double-hulled ships have a longitudinal axis compared to conventional single-hulled ships Central longitudinal axis to be emphasized are the good Sec behavior and the high swimming stability as well as the Schiunken water lines of the floating bodies and large contiguous deck areas of a double hull ship.

Bekannt ist vor allem die Ausbildung von Doppelrumpfschiffen mit zwei einander gleichen Schwimmkörpern, welche zur eigenen Längsachse jedes Schwimmkörpers symmetrisch gestaltet und parallel tür Mittellängsebene des Schiffes mit gleichem Ab-Itand von dieser angeordnet sind (DTPS 8 59 416). Es gibt auch Doppelrumpfschiffe, bei denen die beiden Schwimmkörper im Wasserünienschnitt asymmetrisch tür eigenen Längsachse jedoch zueinander spiegelbildlich kongruent ausgebildet sind. Eines dieser bekannten Doppelrumpfschiffe weist an den Schwimmkörpern auf der einen Seite gerade, ebene Bordwandflächen auf (US-PS 24 64 957). Bei diesem Doppeirumpfschiff ist es iernrr bekannt, daß die Vor- und Hinterschiffe gegen-•ber der Mittellängsachse des Schiffes seitlich versetzt ■ ngeordnet sind, so daß der Abstand zwischen den Vorsteven und den Hintersteven unterschiedlich ist. Schließlich ist es bekannt, bei Doppelrumpfschiffen Spiegelheckausbildungen an den Schwimmkörpern vorzusehen (DT-PS 8 05 011).Above all, the formation of double-hulled ships with two identical floating bodies is known, which is symmetrical and parallel to the own longitudinal axis of each float for the central longitudinal plane of the ship with the same ab-itand are arranged by this (DTPS 8 59 416). There are also double-hulled ships where the two Floating bodies in the water line cut asymmetrically for their own longitudinal axis but mirror images of each other are designed congruently. One of these known double-hulled ships has the floating bodies one side straight, flat side wall surfaces on (US-PS 24 64 957). With this double hull it is iernrr known that the fore and aft aisles are opposite the central longitudinal axis of the ship laterally offset ■ are arranged so that the distance between the The stem and the stern are different. After all, it is known for double-hulled ships Provide mirror stern training on the floats (DT-PS 8 05 011).

Es ist Aufgabe der Erfindung, die Wasserströmung an den Schwimmkörpern eines Doppelrumpfschiffes zu verbessern und Druckänderungen in den außenhautnahen Wasserschichten, insbesondere in dem durch die beiden Schwimmkörper gebildeten Kanal zur Propulsionsverbesserung auszunutzen.It is the object of the invention to control the flow of water on the floating bodies of a double-hulled ship improve and pressure changes in the water layers close to the skin, especially in the one caused by the to use the channel formed by both floats to improve propulsion.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfin-To solve this problem, according to the invention

CiiiüE be CiiiüE b e

Die in bezug auf die Fahrtrichtung günstige positive oder negative Lage des Winkels ist. wie im Schiffbau üblich, empirisch durch Modellversuche zu ermitteln. Ein Versuchsmodell mit um vertikale Achsen gegenüber der Katamaranbrücke verschwenkbaren Schwimmkörpern ermöglicht die Verschwenkung der Schwimmkörper während eines Schleppversuches Durch visuelle Beobachtung des Wellenbildes und gegebenenfalls durch Unterstützung mit Meßergebnissen kann der günstige Anstellwinkel ermittelt werden. Zur Beeinflussung der Strömung an den Schwimmkörpern können an sich bekannte Bugwülste zweckmäßig sein. die jedoch in strömungsgünstiger Lage mit seitlich \ ersetzten Stevenlagen asymmetrisch zur vertikalen Mi; telebene des zugehörigen Stevens angeordnet werden. Bei an sich bekannten Spiegelheekausbiklungen kün nen. in besonderer Anpassung an die erfindungsgemai'.e Ausbildung und in gegenüber dem zugehörigen Achtersteven seitlich versetzter Anordnung zu Verbessern!;-gen der Wasserströmung führen oder Vorteile bei der Anordnung der Antriebsmittel und der Raumausniitzung im Schwimmkörper bringen sowie gekrümmte Flächen reduzieren. Man erreicht auf diese Weise .Schiffsformen, die zu einer Verringerung de«- Herstellungsaufwandes führen. Das Vorschiff und das Hinterschiff jedes Schwimmkörpers können bereits im Anschluß an den Steven auf der einen Seite mit einer ebenen Bordwand versehen sein, wobei das Vorschiff mit dem Hinterschiff jedes Schwimmkörpers spiegelbildlieh kongruent in den Wasserlinien ist. An der ebenen Platte findet keine Wellenbildung statt. Diese erwähnten ebenen Bereiche der sich verjüngenden Schiffsieile liegen vorteilhaft in Verlängerung paralleler Mittelschiffsbereiche. Natürlich ist es zweckmäßig, die beiden Schwimmkörper zur gemeinsamen Mittellängsachse des Schiffes ebenfalls spiegelbildlich kongruent anzuordnen, um eine Symmetrie für das Gesamtsystem zu erreichen. Der durch die beiden Schwimmkörper unter der verbindenen Brücke ausgebildet Kanal erhält somit über die Länge des Schiffes ein unterschiedliches Querschnittsprofil, dessen Wahl Einfluß auf den Wellenwiderstand des Schiffes nehmen kann.The positive or negative position of the angle is favorable with respect to the direction of travel. as usual in shipbuilding, to be determined empirically by means of model tests. A test model with floating bodies that can be pivoted about vertical axes relative to the catamaran bridge enables the floating bodies to be pivoted during a tow attempt. The favorable angle of attack can be determined by visual observation of the wave pattern and, if necessary, by support with measurement results. To influence de r flow to the floating bodies known per se Bugwülste might be appropriate. however, in a streamlined position with laterally replaced stern positions asymmetrical to the vertical Mi; can be arranged telplane of the associated Stevens. In the case of Spiegelheekausbiklungen known per se. in a special adaptation to the design according to the invention and in a laterally offset arrangement with respect to the associated stern post to improve! In this way, ship shapes are achieved which lead to a reduction in manufacturing costs. The foredeck and the aft of each float can already be provided with a flat hull side following the stern on one side, the foredeck being mirror-inverted with the aft of each float in the water lines. There is no wave formation on the flat plate. These flat areas of the tapering ship parts mentioned are advantageously in the extension of parallel central ship areas. Of course, it is advisable to arrange the two floating bodies in a mirror-inverted manner to the common central longitudinal axis of the ship, in order to achieve symmetry for the overall system. The channel formed by the two floating bodies under the connecting bridge thus has a different cross-sectional profile over the length of the ship, the choice of which can influence the wave resistance of the ship.

Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung in mehreren Varianten schematisch dargestellt. Es zeigtThe drawing shows exemplary embodiments of the arrangement according to the invention in several variants shown schematically. It shows

F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Doppeirumpfschiff, F i g. 1 shows a cross section through a double hull ship,

F i g. 2 bis 5 Wasserlinienschnitte verschiedener Ausführungsformen in gegenüber F i g. 1 verkleinertem Maßstab.F i g. 2 to 5 waterline cuts of different designs in opposite F i g. 1 reduced scale.

Bei dem Doppeirumpfschiff nach F i g. 1 sind die beiden Schwimmkörper 1 und 2 durch eine Brücke 3 fest miteinander verbunden. Die Brücke 3 trägt Aufbauten und kann ein bzw. mehrere Decks zum Stauen vonIn the double hull ship according to FIG. 1, the two floats 1 and 2 are fixed by a bridge 3 connected with each other. The bridge 3 carries superstructures and can have one or more decks for stowing

Ladung enthalten. Ladung kann auch teilweise in den Schwimmkörpern t und 2 untergebracht werden, weiche im übrigen die Antriebseinrichtungen und andere Hilfseinrichtungen des Schiffes aufnehmen. Für die Kontur der Schwimmkörper, insbesondere für die Form der Wasserlinien sind ebene Außenhautbereiche auf der einen und gekrümmten Außenhautbereiche auf der anderen Seite sowohl des sich verjüngenden Vorschiffes als auch des sich gegebenenfalls verjüngendenCharge included. Cargo can also be partially accommodated in the floats t and 2, soft otherwise accommodate the propulsion systems and other auxiliary equipment of the ship. For the The contours of the floating bodies, especially for the shape of the water lines, are flat outer skin areas on one side and curved outer skin areas on the other side of both the tapered foredeck as well as the possibly tapered one

Hinterschiffes vorgesehen. Den in den F i g. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist außerdem gemeinsam, daß die ebenen Bordwandteile der sich verjüngenden Vor- und Hinterschiffe in Verlängerung der einen Sc-iie des puialicicn fviitt^cniifsbe. eich liegen und sich jeweils bis zum Steven erstrecken, wobei das Vorschiff und das Hinterschiff jedes Schwimmkörpers spiegelbildlich kongruent in den Wasserlinien sind.Provided for the aft ship. The in the F i g. 2 to 5 shown Embodiment is also common that the flat side wall parts of the tapered Fore and aft aisles in extension of a Sc-iie des puialicicn fviitt ^ cniifsbe. eich lie and yourself each extending to the stem, with the fore and aft of each float mirror image are congruent in the water lines.

Bei der Anordnung des Beispieles nach Γ i g. 2 liegen die ebener. Bordwandflachen 4 des Vorschiffes jedes Schwimmkörpers 1 und 2 auf der Außenseite und die ebenen Bordwandflachen 5 des Hinterschiffes jedes Schwimmkörpers auf der Innenseite, so daß sich in den Wasserlinien, vom Vorschiff her gesehen, ein A-förmiger Kanal ergibt. Bei dieser Anordnung sind die Vorsteven 6 starker seitlich versetzt als die Achterstefen 7. Die Anstellwinkel λ mit nach vorn oder achtern weisendem Scheitel sind durch die strichpunktierten Linien tO und 11 angedeutet und lassen sich nach [.age und Größe empirisch ermitteln.With the arrangement of the example according to Γ i g. 2 are more level. Side wall surfaces 4 of the foredeck of each floating body 1 and 2 on the outside and the flat side wall surfaces 5 of the rear of each floating body on the inside, so that there is an A-shaped channel in the water lines, seen from the foredeck. In this arrangement, the stem 6 are laterally offset than the stern 7. The angles of attack λ with the apex pointing forwards or aft are indicated by the dash-dotted lines to and 11 and can be determined empirically according to position and size.

Das Beispiel der F i g. 3 zeigt eine gegenüber F i g. 2 spiegelbildliche Anordnung der Schwimmkörper 1 und 2, so daß der Kanal in der Wasserlinie V-förmig ist. Die ebenen Bordwände 4 der Vorschiffe liegen innen und die ebenen Bordwände 5 der Hinterschiffe außen.The example of FIG. 3 shows a comparison with FIG. 2 mirror-image arrangement of the floats 1 and 2, so that the channel is V-shaped in the waterline. the flat side walls 4 of the foreships are inside and the flat side walls 5 of the rear ships are outside.

In der F ig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 jeweils eine Seite der .Schwimmkörper vom Vorsteven 6 bis /um Achtersteven 7 du.chi.iufend eben gestaltet ist. Auch bei diesen Beispielen nach den F i g. 3 bis 5 sind mögliche Anstellwinkel χ mit strichpunktierten Linien 10 und Il angedeutet.In fig. 4 shows an embodiment example, in which in accordance with the embodiment of FIG. 5 each side of the .Swimmkörper from stem 6 to / around stern 7 du.chi.iufend is just designed. Also for these examples the F i g. 3 to 5 possible angles of attack χ are indicated by dash-dotted lines 10 and II.

Diese ebene Seite der Schwimmkörper liegt bei der Anordnung nach F i g. 4 innen und bei der Anordnung nach F i g. 5 außen. Dadurch entsteht in dem einen Fall, vom Vorschiff her geseher:, ein in Querschnitt gleichbleibender Durchfiuökunai zwischen den beiden Schwimmkörpern und im anderen Fall ein in der Wasserlinie X-förmiger Kanal zu ischen den beiden Schwimmkörpern 1 und 2.This flat side of the float is in the arrangement according to FIG. 4 inside and in the arrangement according to FIG. 5 outside. In one case, viewed from the forecastle, this creates a cross-section that remains the same Durchfiuökunai between the two Floating bodies and in the other case an X-shaped channel in the waterline to ish the two Floats 1 and 2.

Insbesondere die Anordnung nach F i g. 4 führt bei bestimmten Winkeln zu beträchtlichen Vorzügen im Sinne der gestellten Aufgabe.In particular, the arrangement according to FIG. 4 leads to considerable advantages in the Sense of the task at hand.

Bei allen Ausführungsbeispielen können strömungstechnische Vorteile durch zusätzliche Bugwülste 9 in geeigneter Profilierung erreicht werden. Die Anordnung dieser Bugwülste in strömungstechnisch günstiger Lage zu den sich anschließenden Schilisfomien entspricht der bekannten Modellversuchspraxis. Allen Ausführungsbeispielen gemeinsam ist außerdem, daß Spiegelheckkonstruktionen zu .st rom ungstech 11 ischen oder bautechnischen Vorteilen führen. Line besondere Ausführungsform dieser Spiegelheckanordnungen besteht darin, daß jeder Schwimmkörper ein eigenes Spiegelheck, aufweist, welches jedoch as\ mmetrisch zum zugehörigen Achtersteven 7 seitlich \ ersetzt angeordnet ist. und zwar in Richtung einer liktiven Längsachse des Schwimmkörpers parallel zur Minellä'ngsachse des Schiffes. Die Bugwülste 4 eines Doppelrumpfschiffes können auch nach Form und geometrischer Lage unterschiedlich sein, um eine günstige Interferenz zwischen den Bugwellens> steinen beider Schwimmkörper zu erreichen.In all exemplary embodiments, fluidic advantages can be achieved through additional bulges 9 in suitable profiling can be achieved. The arrangement of these bulges in terms of flow is more favorable Location corresponds to the subsequent Schilisfomien the well-known model test practice. What is also common to all the exemplary embodiments is that Transom stern constructions to .st rome ungstech 11 isches or structural advantages. Line special Embodiment of these transom arrangements is that each float has its own Transom, which, however, is as \ mmetric to the associated stern post 7 is arranged laterally \ replaced. namely in the direction of a notional longitudinal axis of the float parallel to the mini longitudinal axis of the ship. The bulges 4 of a double hull ship can also be different according to shape and geometric position in order to achieve a favorable interference between the bow waves> stones to reach both floats.

Hierzu 1 Blatt ZeichnuneenFor this 1 sheet of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Doppelrumpfschiff für den Überseeiransport mit asymmetrisch zu ihrer eigenen Längsachse ausgebildeten Schwimmkörpern, deren Vorschiffe in der Schwimmwasseriinie auf der einen Seite gerade, auf der anderen Seite einfach gekrümmt und die zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Schwimmwasserlinienteile der beiden Schwimmkörper (I, 2) einen Winkel (λ) miteinander einschließen. 1. Double-hulled ship for overseas transport with asymmetrical design to its own longitudinal axis Floats, the foreships of which are straight on one side in the swimming water line, on the other hand, they are simply curved and are mirror-symmetrical to one another, characterized in that the straight Swimming waterline parts of the two floating bodies (I, 2) enclose an angle (λ) with one another. 2. Doppeirumpfschiff nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörper (1. 2) mit asymmetrisch zur vertikalen Mitteiebene des zugehörigen Stevens angeordneten Bugwülsten ausgerüstet sind.2. double hull ship according to claim 1, characterized in that the floating body (1. 2) with asymmetrical to the vertical center plane of the associated Stevens arranged bulges are equipped. 3. Doppelrumpfschiff nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß jeder .Schwimmkörper (1, 2) ein Spiegelheck aufweist, welches gegenüber dem zugehörigen Achtersteven (7) seitlich versetzt angeordnet ist. 3. Double hull ship according to claim I. characterized in that each .Swimmkörper (1, 2) has a transom which is arranged laterally offset with respect to the associated stern post (7). duns vorgeschlagen, daß die geraden Schwimmwasserlinienteile der beiden Schwimmkörper einen Winke! miteinander einschließen.duns suggested that the straight swim waterline parts the two floats a wave! include each other. Dieser Winkel kann mit seinem Scheite! entweder inThis angle can with its logs! either in FiFi
DE19742407498 1974-02-16 1974-02-16 Catamaran for overseas transport Expired DE2407498C2 (en)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407498 DE2407498C2 (en) 1974-02-16 Catamaran for overseas transport
NL7500464A NL7500464A (en) 1974-02-16 1975-01-15 KATAMARAN FOR THE SEA TRANSPORT.
IT47692/75A IT1026352B (en) 1974-02-16 1975-01-15 CATAMARAN FOR OVERSEAS TRANSPORT
DK14575*#A DK14575A (en) 1974-02-16 1975-01-20
FR7502953A FR2261167B3 (en) 1974-02-16 1975-01-30
SE7501382A SE7501382L (en) 1974-02-16 1975-02-07
US05/549,391 US4008674A (en) 1974-02-16 1975-02-12 Catamaran vessel
CA219,992A CA1012416A (en) 1974-02-16 1975-02-13 Catamaran vessel
NO750478A NO139206C (en) 1974-02-16 1975-02-14 HAVGAAENDE KATAMARAN.
JP50018672A JPS50117192A (en) 1974-02-16 1975-02-14
GB665875A GB1468312A (en) 1974-02-16 1975-02-17 Catamaran for overseas transport
US05/725,988 US4086863A (en) 1974-02-16 1976-09-23 Ocean-going catamaran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407498 DE2407498C2 (en) 1974-02-16 Catamaran for overseas transport

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2407498B1 DE2407498B1 (en) 1975-06-12
DE2407498A1 DE2407498A1 (en) 1975-06-12
DE2407498C2 true DE2407498C2 (en) 1976-01-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094673B1 (en) Arrangement of hydrofoils for a catamaran
DE2335815C3 (en) Hulls for speedboats
DE4290973B4 (en) Ice breaking ship
DE2121338C3 (en) Hydrofoil
DE2348200A1 (en) DISPLACEMENT MARINE SHIP
DE3639175C2 (en) Hull for small vehicles and high speeds
EP0149855B1 (en) Hull for a water craft
DE2640251B2 (en)
DE2407498C2 (en) Catamaran for overseas transport
WO1997006051A1 (en) Method of sailing a boat, and sailing vessel
EP4255800A2 (en) Watercraft
CH718114A2 (en) watercraft.
DE2928634B1 (en) Ship shape with buckling system
DE3801317C2 (en)
DE2407498B1 (en) Catamaran for overseas transport
DE2903815A1 (en) Ship with multi-part hull - is of variable beam and has lengthwise partitions and locking connectors allowing sideways movement of parts
DD247876A5 (en) REAR BOAT FOR ICE-BREAKING SHIPS
DE202004020606U1 (en) Ship's hull for ferry has catamaran-type guide bodies at side of bow region and angled surface shape stretching aft from bow
DE2634968C2 (en) High stability ship hull
DE375137C (en) Sailboat
DE2749362C3 (en) Boat hull with a displacement keel below the waterline on each side
DE1556826C2 (en) Bow for displacement ships
DE10240534B4 (en) ship
DE974605C (en) Sea vehicle, in particular sea rescue boat
DE2207980A1 (en) POWERED MULTI-HULL BOAT