DE2406040A1 - SAW MACHINE WITH SAW BLADE SHIELD - Google Patents

SAW MACHINE WITH SAW BLADE SHIELD

Info

Publication number
DE2406040A1
DE2406040A1 DE19742406040 DE2406040A DE2406040A1 DE 2406040 A1 DE2406040 A1 DE 2406040A1 DE 19742406040 DE19742406040 DE 19742406040 DE 2406040 A DE2406040 A DE 2406040A DE 2406040 A1 DE2406040 A1 DE 2406040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
shield
machine according
sawing machine
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742406040
Other languages
German (de)
Inventor
Bernard Weissman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2406040A1 publication Critical patent/DE2406040A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/06Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for band or strap saws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/606Interrelated tool actuating means and guard means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7226With means to guard the tension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7734With guard for tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/95Machine frame
    • Y10T83/96Guard

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

"Sägemaschine mit Abschirmung des Sägeblattes""Saw machine with shielding of the saw blade"

Die Erfindung betrifft eine mit Motorkraft betriebene Sägemaschine mit einem senkrecht laufenden Sägeblatt in einem Maschinengehäuse und mit im wesentlichen waagerechtem Arbeitstisch mit einem Schlitz,, die sich mit Abstand unterhalb des Gehäuses befinden und mit einer Schutzeinrichtung für den zwischen Gehäuse und Tisch freiliegenden Sägeblatt-Teil als Abschirmung des Arbeiters gegen das Sägeblatt.The invention relates to a motorized sawing machine with a vertically running saw blade in a machine housing and with an essentially horizontal work table with a slot, which are located at a distance below the housing and with a protective device for the one exposed between the housing and the table Saw blade part to shield the worker from the saw blade.

Zahlreiche Schutzmaßnahmen zur Verhinderung von Unfällen bei der Arbeit an kraftbetriebenen Maschinen sind bekannt. Solche Maßnahmen sind aber nicht immer völlig sicher, und ihre Wirksamkeit hängt in. einem gewissen Grad davon ab.s wie der Bedienungsrnann die Maschine bedient-. Bekannt sind Abdeckungen und Hauben von unterschiedlicher Art, die man von Hand in die Stellung bringen muß,Numerous protective measures to prevent accidents when working on power-operated machines are known. However, such measures are not always completely safe and their effectiveness depends to a certain extent on them. s how the operator operates the machine. Covers and hoods of different types are known, which must be brought into the position by hand,

50981 3/027650981 3/0276

in der sie das Freiwerden von gefährlichen Werkzeugen verhindern, beispielsweise von Sägeblattzähnen. Die bekannten Schutzgeräte sind daher nicht immer mit Erfolg verwendbar. Beispielsweise muß ein Arbeiter nach der Beendigung des Arbeitens an einer Kraftmaschine die notwendigen Maßnahmen treffen, um eine Gefährdung für sich selbst und einen anderen, der in der Folge die Maschine benutzt, zu verhindern. Trotzdem führen Unaufmerksamkeit und Vergeßlichkeit manchmal dazu, daß die schützenden Maßnahmen oder Schritte nicht durchgeführt werden und ein gefährlicher Zustand in der Maschine besteht.in which they prevent dangerous tools such as saw blade teeth from being released. The well-known protective devices are therefore not always usable with success. For example, after finishing work on an engine, a worker must take the necessary measures to avoid endangering yourself and someone else who will subsequently use the machine, to prevent. Even so, inattention and forgetfulness lead sometimes that the protective measures or steps are not carried out and a dangerous condition in the machine consists.

Mit der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine Abschirmung für ein Sägeblatt zu schaffen, der Nachteile, die bei vergleichbaren bekannten Sicherheitsvorrichtungen vorhanden sind nicht anhaften, die vielmehr automatisch und unabhängig davon in Tätigkeit tritt, welche Maßnahme der Bedienungsmann trifft, um Unfallgefahren zu vermeiden. With the invention the object is achieved, a shield for a To create saw blade, the disadvantages that are present in comparable known safety devices do not adhere rather, automatically and independently of the action taken by the operator to avoid the risk of accidents.

Im Prinzip sieht die Erfindung hierbei vor, daß die neue Abschirmung des Sägeblattes von dem Arbeiter als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme erzwingt, daß er sich beider Hände bedient, wenn er die Maschine aus ihrer unfallsicheren Einstellung heraus betätigt.In principle, the invention provides that the new shield of the saw blade forces the worker as an additional safety measure that he uses both hands when he Machine operated from its accident-proof setting.

Die neue Abschirmung enthält auch die Möglichkeit des gewollten Freisetzens eines Teils des Sägeblattes vom Schutz durch die Abschirmung, wobei Einfachheit in der Konstruktion und Wirtschaftlichkeit in der Herstellung erreicht werden. Die neue Abschirmung kann auf elektrischem Wege automatisch wirksam sein und eignet sich für die Einbeziehung einer Sicherheitsschaltung, von der sie stets dann voll zur Wirkung gebracht wird, wenn das Maschinengehäuse geöffnet wird, beispielsweise zur Reinigung oder zur Reparatur.The new shield also includes the option of deliberately releasing part of the saw blade from the protection provided by the shield, whereby simplicity in construction and economy in manufacture are achieved. The new shield can be automatically effective electrically and is suitable for the inclusion of a safety circuit from which it always is then brought into full effect when the machine housing is opened, for example for cleaning or repair.

Als Ausführungsbeispiel wird der Erfindung bei der Beschreibung eine Motorsäge zugrunde gelegt, deren Sägeblatt in senkrechter Richtung angeordnet ist, wobei der obere Teil des Sägeblattes inAs an exemplary embodiment, the invention is based on the description of a motor saw, the saw blade in a vertical Direction is arranged, with the upper part of the saw blade in

50 9 813/027650 9 813/0276

einem Gehäuse eingeschlossen ist und durch eine öffnung in einem allgemein" waagerecht angeordneten Arbeitstisch hindurchläuft, der mit Abstand unterhalb des Gehäuseoberteiles angeordnet ist, so, daß ein Teil des Sägeblattes zwischen dem Gehäuse und dem Arbeitstisch frei liegt. Die Erfindung besteht darin9 daß die Abschirmung dem Sägeblatt mit Abstand gegenüberliegt und in dem oberen Gehäuseteil vertikal bis in eine volle Schutzstellung in die nächste Nähe des Arbeitstisches verschiebbar ist, daß sie von Hand in eine gewünschte Höhe gegenüber der Schneidkante des Sägeblattes anhebbar ist, um den Zugang zu einem ausgewählten Bereich des Sägeblattes zwecks Bearbeitung des Werkstückes freizugeben, und daß eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, mit der die Abschirmung in der gewünschten Höhe gehalten wird, wenn die Sägemaschine läuft, und aus der sie, wenn die Sägemaschine stillsteht freigegeben wird und unter der Einwirkung ihrer Schwerkraft auf die Höhe des Arbeitstisches fallengelassen wird, um das Sägeblatt völlig abzudecken, wenn die Maschine steht.a housing is included and passes through an opening in a generally "horizontally arranged work table, which is spaced below the housing upper part, so that a part of the saw blade between the housing and the work table is exposed. The invention is 9 that the shield opposite the saw blade at a distance and is vertically displaceable in the upper housing part up to a full protective position in the closest vicinity of the work table so that it can be raised by hand to a desired height opposite the cutting edge of the saw blade in order to gain access to a selected area of the saw blade release for the purpose of machining the workpiece, and that a locking device is provided with which the shield is held at the desired height when the sawing machine is running, and from which it is released when the sawing machine is at a standstill and under the action of their gravity to the level of the Work table fall left to completely cover the saw blade when the machine is at a standstill.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es sindAn exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. There are

Figur 1: die Vorderansicht einer Sägemaschine, wobei Teile des Gehäuses weggebrochen sind,Figure 1: the front view of a sawing machine, with parts of the housing broken away,

Figur 2: ein Teil des Inneren der Maschine der Abschirmung nach der Erfindung, schräg dargestellt,Figure 2: a part of the interior of the machine of the shielding according to the invention, shown obliquely,

Figur 3: eine Teilansicht der Abschirmung aus Figur 2, von unten gesehen,Figure 3: a partial view of the shield from Figure 2, seen from below,

Figur 4: ein Schnitt entlang Linie *»-l| von Figur 2,Figure 4: a section along line * »- 1 | from Figure 2,

Figur 5i Führung und Lager für ein Sägeblatt in Ansicht entlang Linie 5-5 von Figur 1 undFigure 5i guide and bearing for a saw blade in a view along Line 5-5 of Figure 1 and

509813/0276509813/0276

Figur 6: das Schaltbild der elektrischen Einrichtung der Mas chine.Figure 6: the circuit diagram of the electrical equipment of the machine.

In der Zeichnung tragen ähnliche oder gleiche Teile durchweg gleiche Bezugszahlen. Die Motorbandsäge ist insgesamt mit 10 bezeichnet. Wie sich aus der nun folgenden Beschreibung ergibt, kann die Abschirmung gemäß der Erfindung auch an zahlreichen anderen kraftgetriebenen Werkzeugmaschinen verwendet werden, deren unfallträchtige Bestandteile nicht offen zugänglich bleiben dürfen, wenn die Maschine stillgesetzt ist. Großen Nutzen bringt die Maschine insbesondere beim Schutz des Bedienungsmannes an Sägen unterschiedlicher Art einschließlich Bandsägen und Stichsägen.In the drawing, similar or identical parts have identical parts throughout Reference numbers. The power band saw is designated by 10 as a whole. As can be seen from the description that follows, the shielding According to the invention can also be used on numerous other power-driven machine tools, the accident-prone Components must not remain openly accessible when the machine is shut down. The machine is particularly useful to protect the operator of various types of saws including band saws and jigsaws.

Die hier beschriebene Bandsäge hat ein Gehäuse 12, das aus einem oberen Gehäuseteil IM, einem unteren Gehäuseteil 16 und einem Seitenteil l8 besteht. Der Umriß des Gehäuses ist aus U-förmigen Profilen 20 zusammengesetzt. An einer Seite der U-förmigen Profile befindet sich eine Rück- oder Hinterwand 22. Mit Scharnieren sind an der anderen Seite der U-förmigen Profile obere und untere Gehäusetüren 2k > 26 angebracht, die jeweils für sich geöffnet werden können, wenn man zu dem oberen Gehäuse 14 oder zu dem unteren Gehäuse 16 Zugang haben will.The band saw described here has a housing 12 which consists of an upper housing part IM, a lower housing part 16 and a side part 18. The outline of the housing is composed of U-shaped profiles 20. On one side of the U-shaped profiles there is a rear or rear wall 22. Upper and lower housing doors 2k> 26 are attached with hinges on the other side of the U-shaped profiles, each of which can be opened for itself when you go to the upper housing 14 or to the lower housing 16 wants to have access.

Unterhalb und mit Abstand von dem oberen Gehäuseteil IM befindet sich ein Werktisch 28, der allgemein horizontal liegt. Er hat eine öffnung oder einen Schlitz 30, durch den ein kreisförmig gebogenes Sägeblatt 32 hindurchreichen kann, wie noch beschrieben wird. Im oberen Gehäuseteil ist ein Umlenkrad 3^ für die Säge, das rotierbar an der Rückwand 22 befestigt ist. Das Umlenkrad 3M kann beispielsweise aus Kunststoff, wie etwa Nylon, bestehen. Vorzugsweise hat es einen Gummistreifen 36 als Auflage entlang seinem Umfang, damit es an dem Sägeblatt besser angreifen kann. Herkömmliche Mittel (nicht dargestellt) dienen dazu, das obere Umlaufrad 31I in festgelegtem Maß zu heben und zu senken, wodurch das Auflegen und Befestigen des Sägeblattes 32 erleichtert wird.Below and at a distance from the upper housing part IM is a work table 28 which is generally horizontal. It has an opening or a slot 30 through which a circularly curved saw blade 32 can reach, as will be described below. In the upper part of the housing there is a deflection wheel 3 ^ for the saw, which is rotatably attached to the rear wall 22. The deflecting wheel 3M can, for example, be made of plastic, such as nylon. It preferably has a rubber strip 36 as a support along its circumference so that it can better grip the saw blade. Conventional means (not shown) are used to raise and lower the upper rotating wheel 3 1 I to a fixed extent, whereby the placing and fastening of the saw blade 32 is facilitated.

509813/0276509813/0276

Der Arbeitstisch 28 hat einen Tischansatz 38 gegenüber dem Seitenteil 18. Der Tischansatz läßt sich «on dem Seitenteil l8, wie an sich bekannt, wegnehmen, damit man das Sägeblatt 32 auflegen kann.The work table 28 has a table extension 38 opposite the side part 18. The table attachment can be removed from the side part 18, as is known per se, so that the saw blade 32 can be placed on it can.

In dem unteren Gehäuseteil ist eine untere Antriebsscheibe 40, die für Riemenantrieb eingerichtet ist. Die Antriebsscheibe 40 kann ähnlich aus Kunststoff bestehen und mit einem Gummistreifen 36 an ihrem Umfang belegt sein. Die zwei Räder bzw. Scheiben 34, 40 sind in der Senkrechten nacheinander ausgerichtet und haben von der Vorderwand .oder der Rückwand 22 genau gleichen Abstand, um das Sägeband 32 tragen zu können.In the lower housing part is a lower drive pulley 40, which is set up for belt drive. The drive pulley 40 can similarly made of plastic and with a rubber strip 36 on their scope must be proven. The two wheels or disks 34, 40 are aligned one after the other in the vertical and have exactly the same distance from the front wall or the rear wall 22 to the saw band 32 to be able to wear.

Die untere Antriebsscheibe 40 hat eine Nut (nicht dargestellt), die einen Antriebsriemen 42 aufnimmt. An der Hinterseite der Rückwand 22 ist der Antriebsmotor 44 der Bandsägemaschine 10 befestigt, seine Welle erstreckt sich durch die Rückwand 22 und trägt an ihrem Ende die Antriebsriemenscheibe 48.. Sie kann in gleichmäßigen Abständen mit Rippen besetzt sein, die so ausgebildet sind, daß sie mit Rippen (nicht dargestellt) auf der Innenseite des Treibriemens 42 kämmen. Ein Schlitz (nicht dargestellt) kann in der Hinterwand angebracht sein, durch den eine der Befestigungsschrauben für den Motor hindurchgeht, so daß leichte Bewegungen der Motorrille 46 bezüglich einer festen Achse ausgeglichen werden, worauf die Antriebsscheibe 40 rotiert, so, daß man den Treibriemen 42 spannen kann.The lower drive pulley 40 has a groove (not shown) that receives a drive belt 42. At the back of the back wall 22, the drive motor 44 of the band saw machine 10 is attached, its shaft extends through the rear wall 22 and carries on at its end the drive pulley 48 .. It can be occupied at regular intervals with ribs which are designed so that they with ribs (not shown) on the inside of the drive belt 42 mesh. A slot (not shown) can be in the back wall be attached through which one of the mounting screws for the motor passes, so that slight movements of the motor groove 46 be balanced with respect to a fixed axis, whereupon the drive pulley 40 rotates so that the drive belt 42 can be tensioned.

Zu einer Seite der Antriebsscheibe 40 in dem unteren Gehäuse l6 liegt eine Spänekammer 50 unterhalb des Schlitzes 30 im Arbeitstisch^ 8. Die Spänekammer 50 hat einen geraden Warldbereich 52 vom Arbeitstisch bis zum Umfang der Antriebsscheibe 40. Hierauf folgt ein gekrümmter Wandbereich 54 entlang dem Umfang der Antriebsscheibe 40, in dem eine öffnung 56 angebracht ist, die das Innere der Spänekammer 50 mit dem unteren Gehäuseteil l6 entlang einem Teil des Umfangs der Antriebsscheibe 40 verbindet. Ein weiterer flachgeneigter Wandbereich 58 ist vorgesehen, der zusammen mit den On one side of the drive pulley 40 in the lower housing 16 there is a chip chamber 50 below the slot 30 in the work table ^ 8. The chip chamber 50 has a straight warld area 52 from the work table to the circumference of the drive pulley 40. This follows a curved wall portion 54 along the periphery of the drive pulley 40, in which an opening 56 is made, which the interior of the Chip chamber 50 connects to the lower housing part l6 along part of the circumference of the drive pulley 40. Another gently sloping wall area 58 is provided, which together with the

509813/0276509813/0276

oben angeführten Wandbereichen 52 und 54 die Spänekammer 50 umschließt. Above mentioned wall areas 52 and 54 encloses the chip chamber 50.

Eine Wand 6l aus U-Profil enthält an ihrem unteren Ende eine öffnung 60j die geeigneterweise an ein Saugsystem angeschlossen werden kann, beispielsweise einen Staubsauger, um Staub, Späne und dergleichen abzusaugen, die von dem Sägeblatt 32 in die Spänekammer 50 eingetragen worden sind.A wall 6l made of a U-profile contains an opening at its lower end 60j which is suitably connected to a suction system can be, for example a vacuum cleaner, to suck up dust, chips and the like, which from the saw blade 32 in the chip chamber 50 have been registered.

Auch befindet sich in der Spanesamme1-Kammer 50 unterhalb des Arbeitstisches 28 ein Führungsstück 62 mit einem Schlitz 64, der das Sägeblatt 32 umgibt und eine übermäßige Querbewegung des Sägeblattes in Seitenrichtung, wie in Figur 1, 4+5 zu sehen, verhindert. Zur Verhinderung übermäßiger Querbewegungen nach hinten beim Einwirken des Sägeblattes 32 auf das Werkstück, ist ein Lager 66 in die U-förmige Profilwand 6l eingebaut,das sich dreht um die Reibungskräfte zu verringern, die von dem Sägeblatt 32 ausgeübt werden, wenn es sich an das Lager anlegt. Das Lager 66 ist bis zu einem gewissen Grade nach vorwärts und nach rückwärts zu bewegen, da in der Wand 6l aus U-Profil ein Schlitz vorhanden ist, durch den die Schrauben zur Befestigung des Lagers hindurchgehen.The Spanesamme1 chamber 50 is also located below the work table 28 a guide piece 62 with a slot 64 surrounding the saw blade 32 and an excessive transverse movement of the saw blade in the lateral direction, as can be seen in Figure 1, 4 + 5, prevented. To prevent excessive transverse movements to the rear when acting of the saw blade 32 on the workpiece, a bearing 66 is built into the U-shaped profile wall 6l, which rotates around the frictional forces to reduce that are exerted by the saw blade 32 when it is applied to the bearing. The camp 66 is up to to move forward and backward to a certain extent, as there is a slot in the wall 6l made of U-profile through which the screws for fastening the bearing go through.

In dieser Konstruktion hat ein kreisförmig gebogenes Sägeblatt 32 ein Arbeitstrumm 70 und ein Leerlauftrumm 72. Das Arbeitstrumm 70 ist teilweise in dem oberen Gehäuseteil 14 eingeschlossen. Das untere Ende des Arbeitstrumms reicht durch die öffnung oder den Schlitz 30 im Arbeitstisch hindurch. Folglich bleibt ein freiliegendes Teil 74 des Sägeblattes zwischen dem Gehäuseoberteil l4 und dem Arbeitstisch 28. Das erfinderische Kennzeichen ist ein Sägeblatt-Schutz, der eine Abschirmung zwischen dem freiliegenden Teil 74 und dem Bedienungsmann herstellt. Allgemein ausgedrückt besteht der Sägeblatt-Schutz 80 aus einer länglichen Abschirmung mit Abstand gegenüber dem freiliegenden Teil 74, die den Arbeitsmann schützt. Der wirksame Teil der Abschirmung ist in dem oberen Gehäuseteil 14 vertikal beweglich angebracht und wird in seine volle Schutzstellung überführt, in der sich dieIn this construction, a circularly curved saw blade 32 has a working leg 70 and an idling leg 72. The working leg 70 is partially enclosed in the upper housing part 14. That The lower end of the working strand extends through the opening or the Slot 30 in the work table through. Consequently, an exposed one remains Part 74 of the saw blade between the upper housing part l4 and the work table 28. The inventive feature is a saw blade guard, which is a shield between the exposed Part 74 and the operator. Generally speaking the saw blade guard 80 consists of an elongated shield at a distance from the exposed part 74, which protects the worker. The effective part of the shield is in the upper one Housing part 14 mounted vertically movable and is transferred to its full protective position in which the

50-9813/027 650-9813 / 027 6

Abschirmung 82 vom Gehäuse her bis in eine Stellung dicht beim Arbeitstisch 28 erstreckt. Bei dem hier beschriebenen vorzugsweisen Ausführungsbeispiel kann der Sägeblattschutz 80 von Hand in eine gewünschte Höhenstellung entlang der sonst freiligenden Schneidkante des freiliegenden Teils 74 angehoben werden, so daß man Zugang zu einem ausgewählten Teil davon erhält um. an einem Werkstück zu arbeiten.Shield 82 from the housing to a position close to Work table 28 extends. In the case of the one described here, preferably In the exemplary embodiment, the saw blade guard 80 can be manually adjusted to a desired height position along the otherwise exposed cutting edge of the exposed portion 74 can be raised to provide access to a selected portion thereof. on a workpiece to work.

Die vorzugsweise Ausführungsform der Abschirmung nach den Figuren 2—4 besteht allgemein aus einer U-Schiene 84, die eine Gleitplatte 86 und eine vordere Schutzleiste 88 sowie eine hintere Schutzleiste 90 enthält. Die vordere Schutzleiste 88 wird mit Vorzug austransparentem Werkstoff hergestellt, beispielsweise aus Akrylglas. Die Gleitplatte 86 enthält einen langen Schlitz 92, der im wesent-The preferred embodiment of the shield according to the figures 2-4 generally consists of a U-rail 84 which is a slide plate 86 and a front protective strip 88 and a rear protective strip 90 contains. The front protective strip 88 is preferably made transparent Material made, for example from acrylic glass. The slide plate 86 includes a long slot 92 which is essentially

liehen über ihre gesamte Länge.verlauft. An der U-Schiene 84 sind als Teil des oberen Gehäuseteils Anschläge oder Büchsen 94, 96 befestigt, die in den Schlitz 92 hineingreifen. Der obere Anschlag 94 befindet sich in der U-Schiene in einer Stellung, in der er an das obere Ende des Schlitzes anschlägt, wenn der untere Teil des Sägeblatt-Schutzes 80 sich dicht oberhalb des Arbeitstisches 28 ,· befindet und dort das sonst freiliegende Sägeblatt-Teil 74 völlig einschließt. Der untere Anschlag 96 ist in der U-Schiene 84 so angebracht, daß er am unteren Ende des Schlitzes anschlägt um die Aufwärtsverstellung des Sägeblattschutzes 80 zu begrenzen, wenn das freiliegende Teil 74 des Sägeblattes völlig offenliegt.borrowed over their entire length. On the U-rail 84 are as part of the upper housing part, stops or sleeves 94, 96 attached, which engage in the slot 92. The upper stop 94 is in the U-rail in a position in which it strikes the upper end of the slot when the lower part of the The saw blade guard 80 is located just above the work table 28, · and there the otherwise exposed saw blade part 74 completely includes. The lower stop 96 is in the U-rail 84 like this attached that it strikes at the lower end of the slot to limit the upward movement of the saw blade guard 80, if the exposed part 74 of the saw blade is completely exposed.

Am unteren Ende der hinteren Schutzleiste 90 ist ein Halter 98 angeordnet, der eine Lagerstütze 100 trägt. Die Lagerstütze 100 hat horizontale Schlitze 102, die ihre Gleitbewegung bezüglich des Halters 98 zulassen, damit man das Lager 104 (Figur 4) in Richtung vorwärts oder rückwärts auf den Halter einstellen kann. An dem unteren Ende der Lagerstütze 100 ist eine Sägeblattführung 106 mit einem Schlitz 108 vorgesehen, womit Querbewegungen des Blattes eingeschränkt werden. Das Lager 104 und die Sägeblatt-Führung 106 gleichen dem Lager 66 und der Führung 62 in derAt the lower end of the rear protective strip 90 is a holder 98 arranged, which carries a bearing bracket 100. The bearing bracket 100 has horizontal slots 102 that facilitate its sliding movement with respect to the Allow holder 98 so that the bearing 104 (Figure 4) in the direction can adjust forward or backward on the holder. At the lower end of the bearing support 100 is a saw blade guide 106 is provided with a slot 108, with which transverse movements of the sheet are restricted. The bearing 104 and the saw blade guide 106 are similar to the bearing 66 and the guide 62 in FIG

509813/0276509813/0276

Spänekammer 50 und üben dieselbe Funktion aus. Aus der Beschreibung ergibt sich, daß der Sägeblatt-Schutz 80 in seiner unteren Stellung, wo der Anschlag 94 an das obere Ende des Schlitzes anschlägt, den freiliegenden Teil 74 des Sägeblattes einschließt und eine Abschirmung zwischen dem freiliegenden Teil und dem Bedienungsmann bildet. Wird die Maschine in Benutzung genommen, dann kann man den Sägeblatt-Schutz 80 mit einer Gleitbewegung entlang dem Schlitz 92 anheben, um soviel oder sowenig von dem freiliegenden Teil 7*1 des Sägeblattes zugänglich zu machen, wie gewünscht wird.Chip chamber 50 and exercise the same function. From the description it results that the saw blade guard 80 in its lower position, where the stop 94 strikes the upper end of the slot, includes the exposed portion 74 of the saw blade and forms a screen between the exposed part and the operator. If the machine is put into use, then one can lift the saw blade guard 80 with a sliding movement along the slot 92 as much or as little of the exposed Make part 7 * 1 of the saw blade accessible as desired will.

Man sieht, daß die Gleitplatte 86, wenn sie wie oben beschrieben gleitend montiert ist, die Fortsetzung der U-förmigen Seitenwand 110 des oberen Gehäuseteils 14 bildet. Dies bedeutet eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, durch die der Bedienungsmann nicht unachtsamerweise mit einem Finger in einen Spalt hineingeraten kann der im anderen Falle entstehen würde. Auch bedeutet die Verlängerung eine Verbesserung des Äußeren und ist für das Auge ein befriedigender Anblick.It will be seen that the slide plate 86, when slidably mounted as described above, is the continuation of the U-shaped side wall 110 of the upper housing part 14 forms. This means an additional Safety measure through which the operator does not inadvertently a finger can get into a gap that would otherwise arise. Also means the extension an improvement in appearance and is a satisfying sight to the eye.

Wichtig ist bei der vorliegenden Erfindung die Anordnung einer Verriegelung für den Sägeblatt-Schutz 80. Allgemein hat die Verriegelung die Aufgabe, an dem Sägeblatt-Schutz 80 anzugreifen um ihn in einer ausgewählten Vertikalstellung oberhalb des Arbeitstisches 28 zu halten, wenn die Maschine läuft und den Sägeblatt-Schutz zu lösen und ihn unter Einwirkung der Schwerkraft auf die Höhe des Arbeitstisches fallenzulassen, wo er das freiliegende Teil 74 des Sägeblattes völlig abdeckt, wenn dieses nicht in Tätigkeit ist.What is important in the present invention is the arrangement of a lock for the saw blade guard 80. In general, the lock has the task of gripping the saw blade guard 80 in order to put it in a selected vertical position above the work table 28 to hold when the machine is running and to loosen the saw blade guard and move it under the action of gravity on the Drop the height of the work table where it is exposed Completely covers part 74 of the saw blade when not in use is.

Anhand der Figuren 1, 2, 4, 6 wird eine vorzugsweise Ausführungsform der Verriegelung beschrieben, worin eine lange Zahnstange neben den Schlitz auf die Gleitplatte 86 an der Rückseite der hinteren Schutzleiste 90 montiert ist. Die Zahnstange 112 hat Zähne 114, die obere geneigte Flächen und untere genau horizontaleWith reference to Figures 1, 2, 4, 6, a preferred embodiment of the lock is described in which a long rack is mounted next to the slot on the slide plate 86 on the back of the rear protective strip 90. The rack 112 has Teeth 114, the upper inclined surfaces and lower exactly horizontal

509813/0276509813/0276

Flächen haben und so eine Ratsehen-Zahnstange bilden. Vorzugsweise erstreckt sich die Zahnstange 112 über die gesamte Länge des Sägeblatt-Schutzes 80.Have surfaces and thus form a rack of advice. Preferably the toothed rack 112 extends over the entire length of the saw blade guard 80.

An der Rückwand 22 befindet sich ein elektro-mechanisehes Gerät in Form einer Magnetspule 116. Die Magnetspule' 116 enthält einen Plunger 117» der sich nach rechts (Figur 1,2,4) bewegt, wenn die Spule unter Strom kommt. Die Spule 116 wird von einem Träger 118 getragen, der eine Ausnehmung 120 hat, durch die eine lange Gleitstange 122 hindurchreicht. Mit ihrem einen Ende ist die Gleitstange mit dem Plunger verbunden und das andere Ende reicht durch einen Halter 124.an· der Rückwand 22, wodurch die Gleitstange 122 in Längsrichtung gleiten kann, je nachdem wie sie von dem Plunger 117 bewegt wird.An electro-mechanical device is located on the rear wall 22 Form of a solenoid 116. The solenoid 116 contains a plunger 117 which moves to the right (Figures 1,2,4) when the coil is energized. The coil 116 is carried by a carrier 118 which has a recess 120 through which a long one Slide rod 122 extends therethrough. One end of the slide rod is connected to the plunger and the other end extends through a holder 124 on the rear wall 22, whereby the slide rod 122 can slide in the longitudinal direction, depending on how it is moved by the plunger 117.

Das freie Ende der Gleitstange 122, das durch den Halter 124 hindurchreicht, hat eine Abkröpfung 126 und einen Zahn 128 an seinem äußersten Ende, der durch Anschneiden einer, unteren geneigten Kante 130 entsteht. Der Zahn 128 der Gleitstange 122 hat Abstand von der Rückwand 22, wodurch der Eingriff in die Zähne 114 der Zahnstange 112 sichergestellt ist.The free end of the slide rod 122, which extends through the holder 124, has a bend 126 and a tooth 128 on his outermost end, by cutting a, lower inclined edge 130 is created. The tooth 128 of the slide bar 122 is spaced from the rear wall 22, thereby engaging the teeth 114 of the rack 112 is ensured.

Es ist zweckmäßig, wenn der Winkel der Schrägkante des Zahnes dem Winkel der geneigten Flächen der Zähne 114 der Zahnstange 112 entspricht. Die -waagerechte Kante der Gleitstange eignet sich jeweils an einer der horizontalen Formflächen der Zahnstange anzugreifen, wenn die Gleitstange auf diese hin ihren vollen Weg zurückgelegt hat. So ist der Zahn 128 der Gleitstange in der Ausbildung komplementär mit dem Abstand, der zwischen einer horizontalen Fläche eines Zahnes und der anschließenden geneigten Fläche eines anderen Zahnes besteht.It is useful if the angle of the inclined edge of the tooth corresponds to the angle of the inclined surfaces of the teeth 114 of the rack 112. The -horizontal edge of the slide rod is suitable for attacking one of the horizontal shaped surfaces of the rack, when the sliding rod has covered its full path towards this. The tooth 128 of the slide rod is complementary in design with the distance between a horizontal surface of one tooth and the adjoining inclined surface of another Tooth exists.

Der Hub der Magnetspule 116 wird so gewählt, daß der Zahn 128 der Gleitstange 122 in die Zahnstange 112 eingreift, wenn die Spule unter Strom gestellt wird, und daß die Gleitstange außer EingriffThe stroke of the solenoid 116 is selected so that the tooth 128 of the slide rod 122 engages the rack 112 when the coil is energized and that the slide bar is disengaged

509813/0276509813/0276

gebracht wird, wenn der Strom abgeschaltet wird.is brought when the power is turned off.

Es ist nun klar, daß, wenn die Spule Il6 keinen Strom hat, der Sägeblatt-Schutz 80 zwischen seinen untersten und obersten Bewegungsgrenzen bewegt werden kann. Hierzu ist ein Pingergriff 130' vorgesehen, mit dem die Bewegung des Sägeblatt-Schutzes leicht bewerkstelligt werden kann.It is now clear that when the coil Il6 has no current, the Saw blade guard 80 can be moved between its lowest and uppermost limits of movement. A pinger grip is required for this 130 'provided with which the movement of the saw blade guard can be easily done.

Nach dem Schaltbild (Figur 6), sind zur Betätigung der Maschine 10 die Leitungsdrähte 132 mit den Stromzuführungen in herkömmlicherweise verbunden. Jeder Leitungsdraht liegt an einem Pol eines zweipoligen Schalters 134. Einer der Leitungsdrähte ist auch noch mit einem Ausschalter 136 verbunden, der normalerweise offen ist und die obere Tür 24 des Gehäuses 14 sichert, wie noch beschrieben wird. Auch der Motor 44 ist durch die Schalter 134,125 mit dem Netz verbunden.According to the circuit diagram (FIG. 6), the line wires 132 with the power supply lines are conventionally used to operate the machine 10 tied together. Each lead wire is connected to one pole of a two-pole switch 134. One of the lead wires is also connected to a circuit breaker 136 which is normally open and secures the top door 24 of the housing 14, as will be described later. The motor 44 is also through the switches 134,125 connected to the grid.

Parallel zu dem Motor 44 liegt die Primärwindung des Umformers 140, dessen Sekundärwicklung 142 mit der Magnetspule II6 verbunden ist. Eine Diode 144 liegt zwischen der zweiten Windung und einem Ende der Magnetspule, während ein Widerstand 146 in Serie mit dem anderen Ende der Magnetspule 142 und der sekundären Windung verbunden ist. 148 ist ein Kondensator über der Serienschaltung der Magnetspule 142 mit dem Widerstand 146.The primary winding of the converter 140, whose secondary winding 142 is connected to the magnetic coil II6, is parallel to the motor 44 is. A diode 144 is located between the second turn and one end of the solenoid, while a resistor 146 is in series with it connected to the other end of solenoid 142 and the secondary turn. 148 is a capacitor across the series circuit the solenoid 142 with the resistor 146.

Die Diode 144 und der Kondensator 148 bilden einen Gleichrichter-Kreis zum Gleichrichten des Wechselstromes der Sekundärwicklung, um diesen in einen Gleichstrom für die Magnetspule 142 zu verwandeln. Der Zweck, zu dem der Widerstand 146 in Serie geschaltet ist, wird noch beschrieben.The diode 144 and the capacitor 148 form a rectifier circuit for rectifying the alternating current of the secondary winding in order to convert it into a direct current for the solenoid 142. The purpose for which resistor 146 is connected in series will be described later.

Der normalerweise offene Schalter 136 wird mit dem Verschließen der oberen Gehäusetür 124 geschlossen. Ist in dieser Stellung der Hauptschalter 134 geschlossen, dann kommt der Motor 44 unter Strom und die Bandsäge tritt in Tätigkeit. Zugleich kommt die Magnetspule Il6 unter Strom und zieht die Gleitstange 122The normally open switch 136 is closed when the upper housing door 124 is closed. Is in this position the main switch 134 is closed, then the motor 44 is energized and the band saw comes into operation. At the same time comes the solenoid II6 is energized and pulls the slide rod 122

509813/0276509813/0276

nach rechts zum Eingriff in die Zahnstange 112.to the right to engage the rack 112.

Nunmehr wird die Arbeitsweise des Sägeblatt-Schutzes 80 beschrieben. Ist die obere Gehäusetür 2k geschlossen und ist der Hauptstromschalter 134 ausgeschaltet, dann bleibt die Magnetspule 116 ohne Strom und die Gleitstange 122 wird außer Eingriff mit der Zahnstange 112 gehalten. Nunmehr kann ein Bedienungsmann von Hand den Sägeblatt-Schutz 80 gleitend auf jede gewünschte Höhe oberhalb des Arbeitstisches 28 verschieben. Sobald der Hauptschalter 13k geschlossen wird und der Motor kk unter Strom kommt, wird zugleich auch die Magnetspule II6 unter Strom gestellt und verschiebt die Gleitstange 122 nach rechts in Eingriff mit der Zahnstange 112. Eine Lösung des Sägeblatt-Schutzes 80 durch den Bedienungsmann hat nicht zur Folge, daß dieser in seine unterste Stellung gerät, weil der Eingriff an Zahnstange besteht. Hat deshalb ein Bedienungsmann einmal die gewünschte Höhenstellung des Sägeblatt-Schutzes 80 gewählt, dann wird diese Stellung über den ganzen Sägevorgang durch die Verriegelungseinrichtung mit der Gleitstange 122 aufrechterhalten. Wird die obere Gehäusetür 2k geöffnet oder wird der Schalter 13k geschlossen, dann wird die Magnetspule II6 stromlos und unter der Einwirkung einer Feder auf den Plunger 117 wird die Gleitstange 122 nach links gezogen. Hierbei kommt der Zahn 128 der Gleitstange 122 außer Eingriff mit der Zahnstange 112, was zur Folge hat, daß der Sägeblatt-Schutz 80 auf die Höhe des Arbeitstisches 28 unter der Einwirkung der Schwerkraft hinunterfällt, und den freiliegenden Teil 7k des Sägeblattes abdeckt, wenn die Maschine nicht arbeite-t. Dies ist ein sehr wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, weil es von der Einwirkung des Bedienungsmannes der Maschine völlig unabhängig ist und sich automatisch ohne dessen Einwirkung abspielt. Somit wird weder der Bedienungsmann noch sonst jemand in eine gefährliche oder Unglückssituation gebracht, wenn die Maschine wieder in Betrieb genommen wird.The operation of the saw blade guard 80 will now be described. When the upper housing door 2k is closed and the main power switch 134 is turned off, the solenoid 116 remains without power and the slide rod 122 is held out of engagement with the rack 112. An operator can now slide the saw blade guard 80 by hand to any desired height above the work table 28. As soon as the main switch 13k is closed and the motor kk is energized, the solenoid II6 is also energized and moves the slide rod 122 to the right into engagement with the rack 112. A release of the saw blade protection 80 by the operator is not necessary As a result, it is in its lowest position because the rack is engaged. Therefore, once an operator has selected the desired height position of the saw blade guard 80, this position is maintained over the entire sawing process by the locking device with the slide bar 122. If the upper housing door 2k is opened or the switch 13k is closed, the solenoid II6 is de-energized and the slide rod 122 is pulled to the left under the action of a spring on the plunger 117. Here, the tooth 128 of the slide rod 122 comes out of engagement with the rack 112, with the result that the saw blade guard 80 falls to the level of the work table 28 under the action of gravity, and covers the exposed part 7k of the saw blade when the Machine not working-t. This is a very important feature of the present invention because it is completely independent of the action of the operator of the machine and takes place automatically without his action. Thus, neither the operator nor anyone else is put into a dangerous or unfortunate situation when the machine is started up again.

509813/0276509813/0276

Die Haltekraft der Magnetspule Il6, wenn sie unter Strom steht, oder die Kraft mit der die Gleitstange 122 gegen die Zahnstange angedrückt wird, ist eine Funktion des Stromes, der durch die Magnetspule 142 strömt. Legt man den den Strom einschränkenden Widerstand 146 in Serie mit der Magnetspule 142, dann kann die Haltekraft eingestellt werden. Bei dem vorliegenden vorzugsweisen Ausführungsbeispiel wird die Haltekraft der Magnetspule 116 eingestellt um zu ermöglichen, daß der Sägeblatt-Schutz 80 gegen die Einwirkung des Zahnes 128 der Gleitstange 122 angehoben werden kann, wobei die Gleitstange 122 in Aufeinanderfolge an den geneigten Flächen der Zähne 114 der Zahnstange zum Anliegen kommt. Es muß aber bemerkt werden, daß nur das Anheben des Sägeblatt-Schutzes möglich ist, daß sein Absenken wegen des Eingriffs der horizontalen oberen Kante des Zahnes 128 mit der horizontalen unteren Fläche eines Zahnstangen-Zahnes 11*1 nicht möglich ist. Somit ist, während das Anheben des Sägeblatt-Schutzes 80 geschehen kann, dies weit schwieriger ist als wenn die Maschine abgeschaltet ist, weil die Gleitstange mit der Zahnstange in Eingriff ist. Bei der Auswahl des Widerstandes 146 muß darauf geachtet werden, daß man einen Widerstandswert wählt, der niedrig genug ist um sicherzustellen, daß ausreichend Strom durch die Magnetspule 1*12 strömt, damit der oben beschriebene Eingriffsvorgang der Gleitstange 122 mit der Zahnstange 112 abläuft, wenn die Magnetspule unter Strom steht.The holding force of the magnetic coil Il6 when it is energized, or the force with which the slide bar 122 is pressed against the rack is a function of the current flowing through the solenoid 142 flows. If you place the resistance that restricts the current 146 in series with the solenoid 142, then the holding force can be set. In the present preferred embodiment, the holding force of the magnetic coil 116 is adjusted to enable the saw blade guard 80 to be raised against the action of the tooth 128 of the slide bar 122, the slide bar 122 successively engaging the inclined surfaces of the teeth 114 of the rack. It must but it should be noted that only the lifting of the saw blade guard is possible, that its lowering because of the engagement of the horizontal upper edge of the tooth 128 with the horizontal lower surface of a rack tooth 11 * 1 is not possible. Thus is while the lifting of the saw blade guard 80 can be done, this is much more difficult than when the machine is switched off because the Slide rod is engaged with the rack. When choosing the resistor 146 care must be taken that one Selects a resistance value that is low enough to ensure that sufficient current flows through the solenoid 1 * 12 for the The above-described engagement process of the slide rod 122 with the rack 112 takes place when the solenoid is energized.

Zahlreiche Änderungen der hier beschriebenen Konstruktion drängen sich dem Fachmann von selbst auf. Deshalb wird betont, daß sich die Beschreibung nur auf ein vorzugsweises Beispiel der Erfindung bezieht, das zu Erläuterungszwecken ausgewählt worden ist, und auf das die Erfindung nicht beschränkt bleiben soll.Numerous changes to the construction described here are obvious to those skilled in the art. Therefore it is emphasized that the description relates only to a preferred example of the invention, which has been chosen for the purpose of illustration, and to which the invention is not intended to remain limited.

509813/0276509813/0276

Claims (13)

PatentansprücheClaims 1.) Mit Motorkraft betriebene Sägemaschine mit einem senkrecht laufenden Sägeblatt in einem Maschinengehäuse mit einem im wesentlichen waagerechten Arbeitstisch mit einem Schlitz, die sich mit Abstand unterhalb des Gehäuses befinden und mit einer Schutzeinrichtung für den zwischen Gehäuse und Tisch freiliegenden Sägeblatteil als Abschirmung des Arbeiters gegen das Sägeblatt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (82) dem Sägeblatt mit Abstand gegenüberliegt und in dem oberen Gehäuseteil (14) vertikal bis in eine volle Schutzstellung in die nächste Nähe des Arbeitstisches 28 verschiebbar ist, daß sie von Hand in eine gewünschte Höhe gegenüber der Schneidkante des Sägeblattes anhebbar ist, um den Zugang zu einem ausgewählten Bereich des Sägeblattes zwecks Bearbeitung des Werkstückes freizugeben, und daß eine Verriegelungsvorrichtung (112,116-128) vorgesehen ist, mit der die Abschirmung in der gewünschten Höhe gehalten wird, wenn die Sägemaschine (10) läuft und aus der sie, wenn die Sägemaschine stillsteht, freigegeben wird und unter der Einwirkung ihrer Schwerkraft auf die Höhe des Arbeitstisches fallen gelassen wird, um das Sägeblatt völlig abzudecken, wenn die Maschine steht. 1.) A motorized saw machine with a vertically running saw blade in a machine housing with an essentially horizontal work table with a slot, which are located at a distance below the housing and with a protective device for the saw blade part exposed between the housing and table as a shield for the worker the saw blade, characterized in that the shield (82) is at a distance opposite the saw blade and in the upper housing part (14) can be moved vertically up to a full protective position in the closest vicinity of the work table 28, that it is manually at a desired height opposite the cutting edge of the saw blade can be raised to provide access to a selected area of the saw blade for the purpose of machining the workpiece, and that a locking device (112, 116-128) is provided with which the shield is held at the desired height when the sawing machine (10 ) runs and out of them when the The saw machine is at a standstill, is released and, under the action of its gravity, is dropped to the height of the work table in order to completely cover the saw blade when the machine is at a standstill. 2. Sägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (82) ein längliches Formteil (84) von etwa U-förmigem Querschnitt ist.2. Sawing machine according to claim 1, characterized in that that the shield (82) is an elongated molded part (84) of approximately U-shaped cross-section. 3· Sägemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Formteil (84) eine vordere Leiste (88) aus transparentem Werkstoff hat, die dem Sägeblatt (32) gegenüberliegt und es in der Abschirmstellung sichtbar macht.3 · Sawing machine according to claims 1 and 2, characterized in that the U-shaped shaped part (84) has a front bar (88) made of transparent material, which lies opposite the saw blade (32) and makes it visible in the shielding position. 509 8 1 3/0218509 8 1 3/0218 4. Sägemaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Schlitz (92) in einem Seitenteil des Formteiles (84) und durch einen oberen (91I) und einem unteren Endaüsschlag (96) an dem oberen Gehäuseteil (14), die in den Schlitz eingreifen und die-Vertikalbewegung der Abschirmung in beiden Richtungen durch Anlaufen an einem Ende des Schlitzes begrenzen.4. Sawing machine according to claim 2, characterized by a slot (92) in a side part of the molded part (84) and by an upper (9 1 I) and a lower Endaüsschlag (96) on the upper housing part (14), which in the slot engage and limit vertical movement of the shield in both directions by stopping at one end of the slot. 5. Sägemaschine nach den Ansprüchen lund 2, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Sägeblatt-Führung (104 -108) am unteren Ende der Abschirmung (84), die dessen übermäßige Querbewegung unterbindet. . '5. Sawing machine according to claims 1 and 2, characterized by arranging a saw blade guide (104-108) at the lower end of the shield (84), which prevents its excessive transverse movement prevents. . ' 6. Sägemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeblatt-Führung (104 - 108) in Horizontalschlitzen (102) zur Durchführung einer beschränkten Querbewegung einstellbar ist.6. Sawing machine according to claim 5, characterized in that that the saw blade guide (104-108) in horizontal slots (102) to carry out a limited transverse movement is adjustable. 7. Sägemaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) eine Seitenwand (110) hat,und daß die Abschirmung (82) in allen Stellungen glatt an der Seitenwand mit einer Gleitplatte (86) anliegt.7. Sawing machine according to claims 1 and 2, characterized in that the housing (12) has a side wall (110) and that the shield (82) is smooth in all positions rests against the side wall with a sliding plate (86). 8. Sägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung aus einer Zahnstange (112) und einer Gleitstange (122) besteht, daß die Zahnstange entlang der Abschirmung (82) befestigt ist, und daß die Gleitstange in einer gewünschten Stellung der Zahnstange mit ihr in Eingriff kommt, wobei der Eingriff von einer Betätigungsvorrichtung (116, 117) bewirkt wird, wenn die Maschine läuft.8. Sawing machine according to claim 1, characterized in that that the locking device consists of a rack (112) and a slide rod (122) that the rack is attached along the shield (82), and that the slide rod in a desired position of the rack in engagement with it comes, the engagement being effected by an actuator (116, 117) when the machine is running. 9. Sägemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine Magnetspule (140) mit einem Plunger (117) ist, und daß ein Schalter (134, 136) zugleich mit der Magnetspule den Antriebsmotor (44) der Maschine (10) unter Strom stellt.9. Sawing machine according to claim 8, characterized in that the actuating device is a magnetic coil (140) with a plunger (117), and that a switch (134, 136) at the same time as the solenoid the drive motor (44) of the machine (10) energizes. 509813/0276509813/0276 10. Sägemaschine nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (I1IO) Gleichstrom erhält, und daß die Betätigungseinrichtung (116,117) mit Wechselstrom betrieben wird, und daß ein Gleichrichter (I1I11,1^8) den Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt.10. Sawing machine according to claim 9 »characterized in that the coil (I 1 IO) receives direct current, and that the actuating device (116,117) is operated with alternating current, and that a rectifier (I 1 I 1 1,1 ^ 8) the alternating current converts to direct current. 11. Sägemaschine nach Anspruch .9, gekennzeichnet durch einen Widerstand (I1Io) in Serie mit der Magnetspule (1^2) womit die Haltekraft der Magnetspule bei eingeschaltetem Strom so eingestellt werden kann, daß bei Handbetätigung des Plungers die Abschirmung (82) entgegen der Wirkung der Gleitstange (122) verstellt werden kann.11. Sawing machine according to claim .9, characterized by a resistor (I 1 Io) in series with the magnetic coil (1 ^ 2) with which the holding force of the magnetic coil can be adjusted when the current is switched on so that the shield (82) when the plunger is operated manually can be adjusted against the action of the slide rod (122). 12. Sägemaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (112) als Ratsche mit Zähnen (H1O ausgebildet ist, deren obere Zahnflächen geneigt sind, und die Gleitstange (122) einen Zahn mit einer unteren Schrägkante (130) hat, deren Schräge parallel zu der Schräge der Zähne der Zahnstange ist, die gleitend aneinanderliegen, so, daß die Abschirmung (82) in Richtung aufwärts gezwungen werden kann.12. Sawing machine according to claim 11, characterized in that the rack (112) is designed as a ratchet with teeth (H 1 O, the upper tooth surfaces of which are inclined, and the slide rod (122) has a tooth with a lower beveled edge (130), the slope of which is parallel to the slope of the teeth of the rack which slide against each other so that the shield (82) can be forced in an upward direction. 13. Sägemaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein unteres Gehäuseteil (l6) und eine im wesentlichen geschlossene Spänekammer (50) unterhalb des Schlitzes (30) im Arbeitstisch (28), in die das Sägeblatt (32) nach dem Sägen einläuft, wodurch Späne und Staub in die Spänekammer während des Sägens eingetragen werden.13. Sawing machine according to claim 1, characterized by a lower housing part (l6) and a substantially closed chip chamber (50) below the slot (30) in the work table (28), into which the saw blade (32) runs after sawing, whereby chips and dust are brought into the chip chamber during sawing. I1I. Sägemaschine nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine öffnung (60) in einer Wand der Spänekammer (50), geeignet für den Anschluß einer Vakuumabsaugung zum Absaugen von Staub und Spänen um deren Ansammlung in der Spänekammer zu verhin-I 1 I. Sawing machine according to claim 13, characterized by an opening (60) in a wall of the chip chamber (50), suitable for the connection of a vacuum suction for sucking off dust and chips in order to prevent their accumulation in the chip chamber. 509813/0276509813/0276 LeerseiteBlank page
DE19742406040 1973-09-14 1974-02-08 SAW MACHINE WITH SAW BLADE SHIELD Ceased DE2406040A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US397450A US3888148A (en) 1973-09-14 1973-09-14 Saw blade guard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2406040A1 true DE2406040A1 (en) 1975-03-27

Family

ID=23571247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742406040 Ceased DE2406040A1 (en) 1973-09-14 1974-02-08 SAW MACHINE WITH SAW BLADE SHIELD

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3888148A (en)
JP (1) JPS5056682A (en)
CA (1) CA993324A (en)
CH (1) CH581536A5 (en)
DE (1) DE2406040A1 (en)
DK (1) DK140129B (en)
FR (1) FR2243793B1 (en)
GB (1) GB1416037A (en)
IT (1) IT1026021B (en)
SE (1) SE7411577L (en)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425531C3 (en) * 1974-05-27 1978-09-28 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Kg, 7460 Balingen Protective device for covering the saw blade of a band saw, in particular a meat and bone saw
US4356884A (en) * 1981-08-31 1982-11-02 Reynolds Metals Company Acoustical enclosure system
FR2647384B1 (en) * 1989-04-21 1994-12-02 Inst Nat Rech Securite BAND SAW COMPRISING AN ADJUSTMENT AND PROTECTION DEVICE
FR2689428B1 (en) * 1992-04-03 1994-07-01 Lutrac Tech Nles Realisa Indle ADAPTATION AND INSTANT FIXING BEARING FOR THE ADJUSTING MECHANISM OF THE BLADE GUIDE OF A BAND SAW.
US5377571A (en) * 1993-10-19 1995-01-03 Josephs; Harold Safety guard system for band saws and similar equipment
US5938580A (en) * 1994-04-15 1999-08-17 Ranpak Corp. Cushioning conversion machine with restricted access to a cutting assembly
WO1998000288A1 (en) 1996-06-28 1998-01-08 Ranpak Corp. Cushioning conversion machine
US6240825B1 (en) 1998-08-27 2001-06-05 Premark Feg L.L.C. Guide bar guide assembly and associated band saw apparatus
US6047624A (en) * 1998-08-27 2000-04-11 Premark Feg L.L.C. Guide bar guide assembly and associated band saw apparatus
US6595097B2 (en) * 2001-07-09 2003-07-22 Oav Equipment & Tools, Inc. Band saw shielding device of band sawing machine
US6691599B2 (en) * 2002-01-11 2004-02-17 P & F Brother Industrial Corporation Cutter guard device for a belt saw machine
US6857347B1 (en) 2003-03-18 2005-02-22 Charles E. Benedict Safety guard for band saws
DE102008054696A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh machine tool
TWM373786U (en) * 2009-07-06 2010-02-11 Liu Xuan Zhu Height-adjusting mechanism for band-sawing machine
US10710180B2 (en) * 2017-02-28 2020-07-14 Hollymatic Corporation Method and apparatus to monitor and shut down production saw
CN112247283B (en) * 2020-10-15 2021-11-23 温岭市明华齿轮有限公司 Automatic graduation sawtooth device in duplex position

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1749063A (en) * 1927-11-26 1930-03-04 Joseph A Brown Safety device
US2371731A (en) * 1941-06-03 1945-03-20 William B Boice Band saw
US2579955A (en) * 1947-12-16 1951-12-25 Orescan Michael Tiltable table band saw machine
US3104688A (en) * 1960-07-08 1963-09-24 Frank N Bretthauer Band saw guard

Also Published As

Publication number Publication date
SE7411577L (en) 1975-03-17
IT1026021B (en) 1978-09-20
DK140129B (en) 1979-06-25
CH581536A5 (en) 1976-11-15
FR2243793B1 (en) 1978-01-13
US3888148A (en) 1975-06-10
FR2243793A1 (en) 1975-04-11
JPS5056682A (en) 1975-05-17
GB1416037A (en) 1975-12-03
DK285674A (en) 1975-05-12
CA993324A (en) 1976-07-20
DK140129C (en) 1979-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406040A1 (en) SAW MACHINE WITH SAW BLADE SHIELD
DE202004000983U1 (en) Chop saw with dust catcher
EP3256297B1 (en) Manually operated cutting machine comprising a depth adjustment arrangement
CH621464A5 (en)
DE3815245A1 (en) SAFETY DEVICE ON A HAND MACHINE TOOL
DE2425531C3 (en) Protective device for covering the saw blade of a band saw, in particular a meat and bone saw
DE3104340C2 (en) Portable circular saw
DE102010021523B4 (en) Rocking circular saw
DE2059097B2 (en) MECHANIZED CABINET, IN PARTICULAR FILING CABINET
DE102011116873A1 (en) Hand-held tool machine e.g. plunge saw, for cutting workpiece, has rail arranged at lower side of body corresponding to penetration depth of tool in workpiece when plate is arranged on rail and motor assembly is moved with respect to body
DE839411C (en) Protection device for band and circular saws, milling machines or the like.
EP0689758B1 (en) Soil working apparatus with "dead man" security
DE2142502A1 (en) Loading device, in particular for feeding screw blanks and the like to a work machine
EP3256298B1 (en) Manually operated cutting machine comprising a return spring mechanism
DE4310268C1 (en) Protective-hood carrier, in particular for a circular saw bench
DE1528003A1 (en) Device for processing plate-shaped workpieces
DE4316587B4 (en) Device on table and format sawing machines
DE3827909A1 (en) Motor-driven, movable protective panel for securing the workplace at assembly-line operating points, pressing installations, punching installations, welding installations or the like
DE6911788U (en) HEIGHT-ADJUSTABLE PROTECTION DEVICE FOR TAPE KNIFE CUTTING MACHINES FOR FABRICS OR SIMILAR MACHINERY
DE2134629A1 (en) PORTABLE CHAINSAW
DE2316071B2 (en) Holding device for dental handpieces
EP0331036B1 (en) Circular saw with an integral base plate
DE2641889A1 (en) Motor driven binding tool - has transport wheel for tensioning binder driven by differential gearbox with adjustable torque limiter
DE480548C (en) Debarking machine
EP0859690B1 (en) Protective device for circular saws

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8131 Rejection