DE2405693A1 - Schneckenextruder mit stauvorrichtung - Google Patents

Schneckenextruder mit stauvorrichtung

Info

Publication number
DE2405693A1
DE2405693A1 DE19742405693 DE2405693A DE2405693A1 DE 2405693 A1 DE2405693 A1 DE 2405693A1 DE 19742405693 DE19742405693 DE 19742405693 DE 2405693 A DE2405693 A DE 2405693A DE 2405693 A1 DE2405693 A1 DE 2405693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
blade
axis
screw extruder
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742405693
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Benadi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2405693A1 publication Critical patent/DE2405693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/685Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads
    • B29C48/687Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads having projections with a short length in the barrel direction, e.g. pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/63Screws having sections without mixing elements or threads, i.e. having cylinder shaped sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/926Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/268Throttling of the flow, e.g. for cooperating with plasticising elements or for degassing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Schneckenextruder mit Stauvorrichtung Die Erfindung betrifft einen Schneckenextruder mit Stauvorrichtung. Dabei#kann es sich um einen Sin- oder Mehrschneckenextruder insbesondere für thermoplastische Harze handeln, dessen Schnecke bzw. Schnecken eine Stauvorrichtung oder Gegendruckvorrichtung zugeordnet ist, die mindestens eine Schaufel aufweist, die sich radial vom Zylinder des Extruders zu einem nicht mit Gewinde versehenen Abschnitt der Schnecke erstreckt und deren Winkelstellung um ihre eigene Achse senkt recht zur Achse der Schnecke zur ßrzielung der geaMnschten Stauung bzw. des gewünschten Gegendrucks verstellbar ist.
  • Mine Stauvorrichtung bzw. Gegendruckvorrichtung dieser Art ist aus der deutschen Patentschrift 879 913 bekannt.
  • Im Vergleich zu einer Vielzahl anderer bisher bekannter Stauvorrichtungen ist die in der genannten deutschen Patentschrift gezeigte Vorrichtung konstruktiv äußerst einfach und gleichzeitig sehr wirksam. Trotzdem ist der Staubereich bzw. Gegendruckbereich, der mit dieser bekannten Vorrichtung erzielbar ist, deutlich begrenzt. Außerdem ist diese Vorrichtung nur dann wirksam, wenn sie in einem Harzstrom arbeitet, der den ganzen Querschnitt des Zylinders ausfüllt. In den modernen Extrudern für thermoplastische Harze ist es nötig, eine einfache aber wirksame Stauvorrichtung unmittelbar am Ende des Aufgabebereichs zu haben, wo das Harzgranulat noch nicht geschmolzen und es wunschenswert ist, ihm eine kräftige Reibung zu vermitteln, die als nützliche endogee N\#i#equelle für ein anschließendes rasches Schmelzen dient. Aber in einem modernen Extruder wird das Harzgranulat dem Aufgabebereich vom entsprechenden Trichter in einer dosierten Menge zugeführt, die deutlich unter derjenigen Menge liegt, die zum Ausfüllen des ganzen freien Querschnittsbereichs des Zylinders nötig wäre.
  • Und unter diesen Bedingungen erbringt die Vorrichtung gemäß der genannten deutschen Patentschrift keine zufriedenstellendm Mrgebisse mehr.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schnekkenextruder der eingangs genannten Art mit einer vielseitiger einsetzbaren und in einem großen Staubereich verstellbaren Stauvorrichtung zu schaffen.
  • Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird ein Schneckenextruder mit Stauvorrichtung geschaffen, die mindestens eine sich radial vom Zylinder zu einem nicht mit Schneckengewinde versehenen Bereich der Schnecke erstreckende Schaufel aufweist, deren Winkelstellung um ihre eigene Achse senkrecht zu der der Schnecke zum Brzielen der gewünschten Stauung verstellbar ist. Dieser Schneckenextruder mit Stauvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der nicht mit Gewinde versehene Bereich der Schnecke von einer kugelförmigen Erweiterung im Kern der Schnecke gebildet ist, deren Mittelpunkt im Schnittpunkt der Achse der Schaufel mit der Achse der Schnecke liegt und daß zumindest das Längsprofil des freien Endes der Schaufel von einem Kreisbogen gebildet ist, dessen Krümmungsmittelpunkt in dem genannten Schnittpunkt liegt.
  • Bei dieser Anordnung schafft die kugelförmige Brweiterung des Kerns der Schnecke (nach an sich bekannten Grundsätzen) eine erste Verengung von festgelegtem Wert im freien Bereich des Zylinders. An diese feste Verengung schließt sich eine verstellbare Verengung an, die durch die Schaufel hervorgerufen wird. Es sei dabei e-rwähnt, daß durch den weiten Umfang ("größter Kreis") der kugelförmigen Brweiterung und durch das besondere Profil des freien Endes der Schaufel die Ausdehnung der Schaufel (gemessen vom Bintrittsrand zum Austrittsrand) viel größer sein kann als bei dem genannten deutschen Patent, so daß durch Drehen der Schaufel aus der sich parallel zur Achse der Schnecke erstreckenden Stellung in die quer zur Achse verlaufende Stellung ein viel breiterer Bereich an Binengungswerten erreicht wird mit einem entsprechend großen Bereich für die Gegendruckwerte.
  • Vorzugsweise ist auch das Querprofil des freien Endes der Schaufel von einem Kreisbogen gebildet, dessen Krümmungsmittelpunkt im Schnittpunkt der Achse der Schaufel mit der Achse der Schnecke liegt. Auf diese Weise ergibt sich als Oberfläche des freien Endes der Schaufel ein Kugelsegment das sich konzentrisch zur kugelförmigen Erweiterung verhält. Vorzugsweise streift das freie Ende der Schaufel die Kugeloberfläche der genannten kugelförmigen Erweiterung unabhängig von der Einstellung der Schaufel um ihre Achse. Mit anderen Worten, der Abstand zwischen dem freien Ende der Schaufel und der kugelförmigen Erweiterung ist so klein wie möglich, und die Schaufel ist vom Zylinder so abgestützt, daß dieser Abstand während der Verstellung der Schaufel unverändert bleibt.
  • Bei dem bevorzugten husführungsbeispiel der Erfindung weist der Extruder zwei Schnecken auf, die sich parallel zueinander erstrecken und teilweise ineinander ragen und denen jeweils eine Stauvorrichtung der oben beschriebenen Art zageordnet ist, wobei die kugelförmigen Erweiterungen der beiden Schnecken im wesentlichen tangential zueinander in einer senkrecht zu den Achsen der beiden Schnecken verlaufenden Ebene liegen.
  • Wie bei dem genannten deutschen Patent wirken mit jeder kagelformigen Erweiterung vorzugsweise mehrere Schaufeln zusammen, deren Achsen in der gleichen Ebene liegen und um die Achse der jeweiligen Schnecke herum verteilt sind. Wie sich im Verlauf der Beschreibung klarer ergibt, sind in einem Zweischneckenextruder der oben genannten Art drei Schaufeln für jede Schnecke ausreichend, um einen ausreichend breiten Bereich an Einengungswerten zu erzielen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit vorteilhaften Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt längs der Linte-I-I in Fig. 2 durch einen Zweischneckenextruder; Fig. 2 einen Längsschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie III-III in Fig. 1; Fig 4 eine Vorderansicht einer der Schaufeln des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer der Schaufeln mit den entsprechenden Verstellelementen.
  • Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Extruder zwei parallele, teilweise ineinander ragende Schnecken 10, 12 (Fig. 1) auf, die im gleichen Sinn in einem gemeinsamen Zylinder 14 drehbar sind. In der Zeichnung ist nur ein begrenzter Bereich des Extruders dargestellt, der die Ubergängszone zwischen dem Aufgabebereich und dem Plastifizierbereich bildet. In Fig. 2 gehört der schneckengewindeabschnitt 16 der Schnecke 12 zum Aufgabebereich (der mit dem hier nicht gezeigten Fülltrichter in Verbindung steht), während der Schnecken gewindeabschnitt 18 zum Plastifizierbereich gehört. Der Abschnitt 18 ist auch in Fig. 1 zu sehen, in der gleichfalls der entsprechende Abschnitt 18' der Schnecke 10 dargestellt ist. Die Schneckengang- bzw.
  • Kerne 20, 22 der/Gewindeabschnitte 16, 18 sind rohrförmig gestaltet und innen mit Nuten versehen und auf eine gemeinsame Betätigungswelle 24 aufgeschoben (Fig. 1). In entsprechender Weise sitzen die Gewindeabschnitte der Schnecke 10 auf einer gemeinsamen Betätigungswelle 24'. Zwischen den beiden Gewindeabschnitten 16, 18 ist eine kugelförmige Erweiterung 26 durch Nuteneingriff auf der Betätigungswelle 24 angebracht, trend eine entsprechende kugelförmige Erweiterung 26 auf der Welle 24' angebracht ist. Die Mittelpunkte der beiden kugelförmigen Erweiterungen liegen in der gleichen Ebene, die sich senkrecht zu den Achsen der beiden Schnecken erstreckt. Die beiden Erweiterungen sind identisch, und vorzugsweise ist ihr Durchmesser so groß wie möglich, so daß sie sich praktisch berühren (natürlich ohne während des Betriebes aneinanderzugleiten).
  • Bei einem Einschneckenextruder muß der Durchmesser einer kugelförmigen Ercitcrung ie der Erweiterung 26 vorzugsweise von 0,8 bis 1,0mal so groß sein wie der mittlere Durchmesser der Schnecke (wobei unter mittlerem Durchmesser der Schnecke das arithmetische Mittel des äußeren Durchmessers des Gewindeabschnitts und des Durchmessers des Kerns zu verstehen ist).
  • Wie aus den Zeichnungen ferner hervorgeht, sind der kugelförmigen Erweiterung 26 drei Schaufeln 28A, 28B, 280 zugeordnet, deren Achsen mit Xa, Xb und Xc bezeichnet sind. Der kugelförmigen Erweiterung 26' sind drei Schaufeln 30A, 30B, 30C zugeordnet, deren Achsen mit Ya, Yb bzw. Yc bezeichnet sind.
  • Alle Achsen dieser Schaufeln liegen in einer gemeinsamen Ebene, die sich senkrecht zu den Achsen der Schnecken erstreckt und die Mittelpunkte der Erweiterungen 26, 26' enthält, wobei die I4ittelpunkte mit C bzw. O' gekennzeichnet sind. Darüber hinaus sind die Achsen Xb und Yb miteinander in der Längsebene ausgerichtet, in der die Achsen der beiden Schnecken liegen; die Achsen Xa und Xc verlaufen senkrecht zu der genannten Längsebene an den entgegengesetzten Seiten dieser Ebene und schneiden die Achse der Schnecke 12, während die Achsen Ya und Yc gleichfalls senkrecht zu der genannten Längsebene an den beiden entgegengesetzten Seiten verlaufen# dabei jedoch die Achse der Schnecke 10 schneiden So fällt der Mittelpunkt jeder kugelförmigen Erweiterung mit dem Schnittpunkt zwischen den Achsen der entsprechenden Schaufeln und der Achse der zugehörigen; Schnecke zusammen.
  • Jede Schaufel hat in Draufsicht (Fig. 4) die Form eines stark abgeflachten Rhombus, d.h. ein Profil das man insgesamt als symmetrisch linsenförmig bezeichnen kann, und das zum Erleichtern der Bearbeitung auf die abgeflachte Rhombusform reduziert ist. Die Schaufel erstreckt sich diametral über eine ebene Stirnfläche 31 eines Blocks 32 von kreisförmigem Querschnitt, der außen in einer kreisförmigen Nutmutter 34 endet, die mit einer Reihe von Kerben 36 in gleichmäßigen Abständen um die Achse der Schaufel herum versehen ist (Fig. 4 und 5).
  • Der Block 32 hat einen ersten zylindrischen Teil 32a, eine ringförmige Schulter 32b und einen zweiten zylindrischen Teil 32c von größerem Durchmesser als der zylindrische Teil 32a.
  • Der Block 32 ist drehbar in eine entsprechende Öffnung im Zylinder 14 eingesetzt, die mit einem Anschlag 40 für die Ringschulter 32b (Fig. 3) und mit einem inneren Zylinderabschnitt 42 ausgebildet ist, in den genau passend der erste zylindrische Abschnitt 32a des Blocks 32 eingesetzt ist. Wenn der Block 32, wie Fig. 1 zeigt, in die entsprechende Öffnung im Zylinder eingesetzt ist, erstreckt sich die ebene Stirnfläche 31 des Blocks als Sehne zum kreisförmigen Querschnitt des Zylinders. Auf diese Weise lassen sich beim Betrieb unerwünschte Materialstauungen im Ausgangsbereich des Blocks im Zylinder vermeiden.
  • Zwischen den beiden in Fig. 1 unten gezeigten Blöcken ist in den Zylinder 14 eine Stiftschraube 44 eingeschraubt, auf die eine Beilagscheibe 46 aufgesetzt ist, von deren einer Fläche an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen zwei Zähne 48 hervorragen. Jeder diese Zähne greift in eine Kerbe 36 der zugehörigen Nutmutter 34 ein. Durch Anziehen einer Mutter 50 auf der Stiftschraube 44 wird die Beilagscheibe 46 unter Druck gegen den Rand beider ihr benachbarten Nutmuttern 34 angelegt, wodurch die entsprechenden Blöcke 32 festgelegt werden. Identische Mittel sind zum Festlegen der beiden in Fig. 1 oben gezeigten Blöcke verwendet. Wie Fig. 3 und 5 zeigen ist eine ähnliche Konstraktion mit einer Stiftschraube 44', einer Beilagscheibe 46' mit Zähnen 48' und einer Mutter 50' auch zum Blockieren der beiden in Fig. 1 seitlich liegenden Blöcke verwendet, wobei der Unterschied in diesem Fall darin besteht, daß die Beilagscheibe 46' nur auf eine einzige Nutmutter drückt, so daß es zweckmäßig ist, sie mit einem Nabenteil 47 zu versehen (Fig. 3 und 5) um ihren Sitz auf der Stiftschraube 44' zu verbessern.
  • Wenn die Einstellung der Schaufeln um ihre Achsen verändert werden soll, werden die Muttern 50, 50' gelockert, die Beilagscheiben 46, 46' zurückgezogen, damit die bis dahin in die Kerhen 36 eingreifenden Zähne 48, 48' freigegeben werden, die einzelnen Blöcke um einen Winkel gedreht, der einer oder mehreren Kerben entspricht, die Zähne 48, 168 in die neuen Kerben eingesetzt und die Muttern wieder angezogen. Lediglich aus Gründen der Zweckmäßigkeit in der Darstellung sind in Fig. 1 die der Schnecke 12 zugeordneten Schaufeln 28A, 28B und 28C in der Stellung gezeigt, in der sie die kleinste Stauung verursachen und bei der sie längs des Zylinders ausgerichtet sind, während die der Schnecke 10 zugeordneten Schaufeln 30A, 303 und 30C in der Stellung maximaler Stauung dargestellt sind, in der sie quer zum Zylinder ausgerichtet sind. In der Praris sind außer in besonderen Yällenvdie Schaufeln immer alle in der gleichen Weise ausgerichtet.
  • Das freie Ende jeder Schaufel ist von einer konkaven Fläche 54 gebildet, die sich zt.#schen dem Eingangs rand 56 und dem Ausgangsrand 58 der Schaufel erstreckt (Fig. 4). Der Abstand zwischen den beiden Rändern 56 und 58 bestimmt die Breite der Schaufel. Diese Breite ist vorzugsweise so groß wie möglich, d.h. sie entspricht dem Durchmesser des zylindrischen Teils 32a des Blocks 32 oder ist nur etwas kleiner als dieser. Das Längsprofil der Oberfläche 54 (d.h. die Kurve, die durch das Schneiden dieser Oberfläche mit der die Achsen der Schaufel und der zugehörigen Schnecke enthaltenden Ebene entsteht) ist ein Kreisbogen, dessc-n Krümmungsmittelpunkt mit dem Mittelpunkt der zugehörigen kugelförmigen Erweiterung 26 bzw. 26' zusammenfällt.
  • Im einfachsten Fall kann die Oberfläche 54 zylindrisch sein.
  • Von Vorteil ist es jedoch, wenn auch das Querprofil 56 (Fig. 1) der Oberfläche 54 einen Kreisbogen beschreibt, der den gleichen Krümmungsmittelpunkt hat wie oben erwähnt, oder, noch besser, wenn die Oberfläche 54 ein Teilbereich einer Kugeloberfläche ist, die mit der zugehörigen kugelförmigen Erweiterung konzerltrisch ist, so daß alle Punkte der Oberfläche 54 den gleichen Abstand von der zugehörigen kugelförwigen Erweiterung haben. Per Abstand von der Erweiterung ist vorteilhafterweise so klein wie möglich.
  • Es wird sogar bevorzugt, d die Oberfläche 54 die irweiterung streift und folglich auf diese eine selbstreinigende Wirkung ausübt, was besonders er##nsclit ist, wenn der Extruder bei Arbeitsende gereinigt werden muß.
  • Im linken Teil in Fig. 1 ist zu sehen, daß der Winkel, den die Verbindungslinien von den beiden Enden jeder Schaufel mit dem Mittelpunkt C' einschließen, sehr groß ist und im Größenordnungsbereich von 800 liegt, so daß nur drei Schaufeln pro Schnecke (vier Schaufeln im Fall eines Binschneckenextruders) ausreichen, um einen weiten Bereich an Stauwerten zu erzielen. Aus einem Vergleich des rechten Teils in Fig. 1 mit dem linken Teil ist leicht zu erkennen, daß bei quer ausgerichteten Schaufeln das freie Spiel für den Durchlaß der Masse weniger als 50 % des freien Spiels ausmacht, das bei in Längsrichtung ausgerichteten Schaufeln gegeben ist.
  • Der oben beschriebene eingeschlossene Winkel ist in Fig. 2 mit A bezeichnet. Es ist klar, daß dieser Winkel nicht größer sein kann als der Winkel B, der die Winkelweite der "Kugelzone" der Erweiterung 26 darstellt, ohne wegen der Störung Endzwischen den/punktin der Schaufel und dem Kern der Schnecke die Verstellfreiheit der Schaufel einzuschränken. Es ist aber ebenfalls offensichtlich, daß in der Praxis der Winkel A so groß wie möglich sein sollte, was u.a. vom Verhältnis R zwischen dem Durchmesser der Erweiterung 26 und dem Durchmesser des Kerns der Schnecke abhängt. Nach bisher vorliegenden Versuchsergebnissen scheint es, als ob das zweckmäßigste Verhältnis R zwischen 13:10 und 15:10 läge, d.h. daß der Winkel A auf ca. 80-850 ansteigen kann. Der Mindestwert für den Winkel A ist kein Faktor von kritischer Bedeutung, da es hier von Interesse und auch möglich ist, diesen Winkel so groß wie möglich zu gestalten.
  • Jedoch sei erwähnt, daß bei unverändertem Durchmesser der Brweiterung 26 vorteilhafte Stauwerte bereits bei einem Winkel A im Bereich von 500 erzielt werden; aber natürlich ist dabei der Verstellbereich (und infolgedessen der Grad an Vielseitigkeit) des Extruders nicht mehr optimal.

Claims (9)

  1. A n s p r ü c h e -
    Schneckenextruder mit Stauvorrichtung, die mindestens eine radial vom Zylinder zu einen nicht mit Schneckengewinde versehenen Bereich der Solinecke ragende Schaufel aufweist, deren Winkelstellung um ihre eigene Achse senkrecht zu der der Schnecke zum Erzielen der gewGnnschten Stauung verstellbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der nicht mit Gewinde versehene Bereich der Schnecke (10; 12) von einer kugelförmigen Erweiterung (26; 26') des Kerns der Schnecke gebildet ist, deren Mittelpunkt (0; c') im Schnittpunkt der Achse der Schaufel (28A, B, O; 30A, B, C) mit der Achse der Schnecke liegt, und daß mindestens das Längsprofil (54) des freien Endes der Schaufel von einem Kreisbogen gebildet ist, dessen Krümmungsmittelpunkt in dem genannten Schnittpunkt liegt.
  2. 2. Schneckenextruder nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t s daß auch das Querprofil (56) des freien Endes der Schaufel (28A, B, C; 30A, B, C) von einem Kreisbogen gebildet ist, dessen Krümmungsmittelpunkt im genannten Schnittpunkt liegt.
  3. 3. Schneckenextruder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das freie Ende der Schaufel die Kugeloberfläche der Erweiterung (26; 26') unabhängig von der Einstellung der Schaufel um ihre Achse streift.
  4. 4. Schneckenextruder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schaufel (28A, B, O; 30A, 3, C) im Grundriß eine insgesamt symmetrische linsenförmige Gestalt hat.
  5. 5. Schneckenextruder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Schaufel diametral über eine ebene Stirnfläche (31) eines Blocks (32) von kreisförmigem Querschnitt erstreckt, der in einer entsprechenden Öffnung im Zylinder um seine eigen achse im Winkel verstellbar ist, wobei die Öffnung mit einem Anschlag (40) ausgebildet ist, der die Eindringtiefe des Blocks in die Öffnung begrenzt.
  6. 6. SckneckeneYtruder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Durchmesser der kugelfönnigen Erweiterung (26; 26') von 0,8 bis 1,0mal so groß ist wie der mittlere Durchmesser der Schnecke (10; 12).
  7. 7. Schneckenextruder nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verhältnis (R) zwischen dem Durchmesser der kugelförmigen Erweiterung (26 26') und dem Durchmesser des Kerns der Schnecke (10; 12) zwischen 13:10 und 15:10 liegt.
  8. 8. Extruder mit zwei parallelen, teilweise ineinander ragenden, gleichsinnig drehbaren Schnecken, die jeweils mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche versehen sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden kugelförmigen Erweiterungen (26, 26') in einer Ebene senkrecht zu den Achsen der Schnecken einander im wesentlichen berühren.
  9. 9. Schneckenextruder nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß jeder der kugelförmigen Erweiterungen (26, 26') mehrere Schaufeln zugeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19742405693 1973-12-05 1974-02-06 Schneckenextruder mit stauvorrichtung Withdrawn DE2405693A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT70568/73A IT999896B (it) 1973-12-05 1973-12-05 Estrusore ad una o piu viti con dispositivo di contropressione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2405693A1 true DE2405693A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=11314081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405693 Withdrawn DE2405693A1 (de) 1973-12-05 1974-02-06 Schneckenextruder mit stauvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2405693A1 (de)
IT (1) IT999896B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213710A (en) * 1978-09-26 1980-07-22 Usm Corporation Adjustable homogenization extruder
FR2580984A1 (fr) * 1985-04-30 1986-10-31 Gumix Sa Extrudeuse-turbomelangeuse dont le cylindre est muni de galettes directrices
FR2582251A1 (fr) * 1985-04-30 1986-11-28 Gumix Sa Machine extrudeuse-turbomelangeuse
US4642041A (en) * 1986-01-31 1987-02-10 Murphy Richard W Extruder screw for minimizing the opposing pressure flow
EP1902824A4 (de) * 2005-07-11 2016-07-06 Kobe Steel Ltd Zweiachsiger eingriffs-extruder und vorrichtung zur einstellung des knetgrads

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213710A (en) * 1978-09-26 1980-07-22 Usm Corporation Adjustable homogenization extruder
FR2580984A1 (fr) * 1985-04-30 1986-10-31 Gumix Sa Extrudeuse-turbomelangeuse dont le cylindre est muni de galettes directrices
FR2582251A1 (fr) * 1985-04-30 1986-11-28 Gumix Sa Machine extrudeuse-turbomelangeuse
US4642041A (en) * 1986-01-31 1987-02-10 Murphy Richard W Extruder screw for minimizing the opposing pressure flow
EP1902824A4 (de) * 2005-07-11 2016-07-06 Kobe Steel Ltd Zweiachsiger eingriffs-extruder und vorrichtung zur einstellung des knetgrads

Also Published As

Publication number Publication date
IT999896B (it) 1976-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819945C2 (de) Gerät zum Versprühen von Flüssigkeit
DE2158246C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
DE910218C (de) Mischer fuer Kautschuk- oder aehnliche plastische Massen
DE2027910A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Kunststoffen
DE2542515A1 (de) Extruderschnecke
DE2660469C2 (de) Extruderschnecke
DE1604371A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Behandeln von plastischem Material,insbesondere Kautschuk
EP3473396A1 (de) Zweiflüglige schneckenwelle für misch- und knetmaschine
DE202011101066U1 (de) Statischer Mischer
DE1909818A1 (de) Extruder
DE1808328C3 (de) Mutter für ein Kugelumlauf-Schraubenspindelgetriebe
WO2002076707A1 (de) Schneckenelement für gleichsinnig drehende mehrschneckenextruder
DE2405693A1 (de) Schneckenextruder mit stauvorrichtung
DE2813749A1 (de) Schraubenmutterverbund aus plastikmaterial
DE1550419B2 (de) Ventilverschlusstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE907994C (de) Knetpumpe
DE19703495C2 (de) Trogmischer
CH628570A5 (de) Plastifiziermaschine zur verarbeitung bandfoermigen rohmaterials.
DE3940954C2 (de)
DE2307616A1 (de) Extruderschnecke
DE4227018C2 (de)
DE4319058A1 (de) Schneckenwelle
DE1729364C3 (de) Extruderschnecke für Einschneckenextruder zum Verarbeiten von Thermoplasten
DE4027837C2 (de) Gegenläufiger Doppelschnecken-Extruder
DE847485C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pressmischungen aus haertbaren Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination