DE240547C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240547C
DE240547C DENDAT240547D DE240547DC DE240547C DE 240547 C DE240547 C DE 240547C DE NDAT240547 D DENDAT240547 D DE NDAT240547D DE 240547D C DE240547D C DE 240547DC DE 240547 C DE240547 C DE 240547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
hook
tongues
window
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT240547D
Other languages
German (de)
Publication of DE240547C publication Critical patent/DE240547C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0005Hook or eye fasteners characterised by their material
    • A44B13/0017Hook or eye fasteners characterised by their material made of metal plate

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

V* 240547 KLASSE 3 c. GRUPPEV * 240547 CLASS 3 c. GROUP

MAURICE GERHARDT in PARIS.MAURICE GERHARDT in PARIS.

Sicherheitsklammer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Februar 1911 ab.Safety clip. Patented in the German Empire on February 11, 1911.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsldammer, die die Vereinigung zweier Teile aus weichem Stoff ermöglicht, z. B. der Ränder eines Kleidungsstückes, ohne daß die beiden Teile, welche die Klammer bilden, in der Lage wären, aus irgendeinem Grunde auseinander zu geraten, wenn sie geschlossen sind. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Klammer dargestellt, und zwar The invention relates to a safety dam which is the union of two parts made of soft fabric, z. B. the edges of a garment without the the two parts that make up the bracket would be able to come apart for some reason to advise when they are closed. In the drawing, two embodiments of the clip are shown, namely

ίο in Fig. ι eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht des einen Teiles der Klammer; Fig. 2 ist eine schaubildliche Darstellung der geschlossenen Klammer; Fig. 3 ist ein Grundriß des anderen Teiles der Klammer; Fig. 4 ist eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform dieses Teiles, Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 4; Fig. 6 ist der zugehörige andere Teil im Grundriß und Fig. 7 ein Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 6; Fig. 8 zeigt diese Klammer in Verschlußstellung. ίο in Fig. ι a plan view and a perspective view of one part of the clip; Fig. 2 is a perspective view of the clamp closed; Fig. 3 is a plan view of the other part of the bracket; Fig. 4 is an illustration of a second embodiment of this part, Fig. 5 is a section along the line AB of Fig. 4; Fig. 6 is the associated other part in plan and Fig. 7 is a section along the line CD of Fig. 6; Fig. 8 shows this clip in the closed position.

Der Hakenteil der Klammer ist aus einer Platte aus beliebigem Metall ausgeschnitten, z. B. wie in Fig. 1 in ausgezogenen und punktierten Linien dargestellt. Er besteht aus einer Platte 1 mit zwei zum Festnähen der Platte an den Stoff bestimmten Löchern und zwei Ansätzen 3 und 4 von ungleicher Länge. Der Fortsatz 3 ist über die Platte gebogen, so daß er einen Haken bildet; der Fortsatz 4 ist leicht abgesetzt, derart, daß er in einer parallelen Ebene zur Platte, aber in einer gewissen Entfernung von dieser verläuft.The hook part of the clamp is cut out of a plate of any metal, z. B. as shown in Fig. 1 in solid and dotted lines. It consists of a plate 1 with two holes intended for sewing the plate to the fabric and two approaches 3 and 4 of unequal length. The extension 3 is bent over the plate, so that it forms a hook; the extension 4 is slightly offset, so that it is in a parallel plane to the plate, but at a certain distance from it.

Der ösenteil besteht aus einer einfachen Platte 5 aus Metall und besitzt zwei gleiche Öffnungen 7, die symmetrisch angeordnet sind und von denen die eine zur Aufnahme des Hakens 3 bestimmt ist, während die andere unbenutzt bleibt. Diese symmetrische Anordnung der Öffnungen hat den Zweck, die Befestigung der Platte 5 auf ihren beiden Seiten zuzulassen.The eyelet consists of a simple plate 5 made of metal and has two identical ones Openings 7, which are arranged symmetrically and of which one for receiving the Hook 3 is determined, while the other remains unused. This symmetrical arrangement The purpose of the openings is to allow the plate 5 to be fastened on both sides.

Um diese Klammer zu verwenden, werden natürlich zunächst die beiden Teile auf den zu verbindenden Stoffstücken angebracht und alsdann der Haken 3 in eine der Öffnungen 7 eingeführt, derart, daß derjenige Teil der Platte 5, welcher die andere Öffnung aufweist, oberhalb des Fortsatzes 4 liegt. Alsdann erteilt man den beiden Stücken eine Drehbewegung im entgegengesetzten Sinne durch Verdrehen der Platten, so daß die Platte 5 unter den Fortsatz 4 tritt. Sobald dies geschehen ist, überläßt man die Teile sich selbst, welche sich zurückverdrehen und nun die Klammer in die Normalverschlußstellung überführen. Diese Stellung ist schaubildlich in Fig. 2 dargestellt. Es ist ohne weiteres zu ersehen, daß eine zufällige Drehung der beiden Teile, sobald sie einmal im Eingriff miteinander stehen, ausgeschlossen ist, und daß nur durch wiederholte Ausführung der Verdrehung der Teile die Platte 5 außer Eingriff mit dem Fortsatz 4 und alsdann der Haken 3 außer Eingriff mit der Öffnung 7 gebracht werden kann.In order to use this bracket, of course, the two parts are first attached to the Pieces of fabric to be connected are attached and then the hook 3 into one of the openings 7 inserted in such a way that that part of the plate 5 which has the other opening above the extension 4 is. The two pieces are then given a rotary motion in the opposite sense by rotating the plates, so that the plate 5 under the extension 4 occurs. Once that's done, you leave the parts to themselves, which ones twist back and now move the clip into the normal locking position. This position is shown diagrammatically in FIG. It can be readily seen that there is accidental rotation of the two parts once they are in engagement with one another stand, is excluded, and that only by repeated execution of the rotation of the Divide the plate 5 out of engagement with the extension 4 and then the hook 3 out Engagement with the opening 7 can be brought.

Eine zweite Ausführungsform (Fig. 4 bis 8) ist aus einem Kupfer- oder sonstigen Metallbande ausgeschnitten. Der Ösenteil 8 zeigt ein Fenster 9, der Hakenteil 10 drei ZungenA second embodiment (Fig. 4 to 8) is made of a copper or other metal band cut out. The eyelet part 8 shows a window 9, the hook part 10 shows three tongues

Claims (2)

ii, 12, 13," die Zunge ii ist hakenförmig zurückgebogen (Fig. 7). Eine beliebige Anzahl Löcher 14 auf beiden Teilen ermöglichen das Festnähen der Teile auf den Stoff. Um die Teile 8 und 10 zum Verschluß zu bringen, führt man den Haken 11 in das Fenster 9 ein, erteilt den Teilen 8 oder 10 eine leichte Drehung, und zwar derart, daß, nachdem die beiden Teile in einer Verlängerung liegen, eine der Zungen, z. B. 12, unterhalb des Teiles 8 zu liegen kommt, während die andere Zunge 13 oberhalb dieses Teiles gelangt (Fig. 8). Befinden sich die beiden Teile in dieser Lage, dann ist ein unlösbarer Zusammenhang zwischen den Teilen 8 und 10 hergestellt. Man kann sie nicht auseinanderziehen wegen des Hakens 11 und sie auch nicht einander nähern, so daß sie etwa übereinander gelangen, weil die Vorderkante des Teiles 8 gegen die Ausschnitte aufliegt, welche die Zungen 11,12 und 13 voneinander trennen. Zur Lösung des Verschlusses ist vielmehr die Durchführung der umgekehrten Bewegung notwendig, wie oben beschrieben. Nach Fig. 8 ist zwar die Klammer in elliptischer Form dargestellt, es bedarf aber keiner weiteren Ausführung, daß diese äußere Form belanglos ist für das Wesen der Erfindung. Auch ist es selbstverständlich, daß jede andere beliebige Ausführungsform, namentlich die Anwendung verdrehter Metallfaden statt ausgeschnittenen Metalles zulässig ist, ebenso wie die Befestigung der beiden Teile am Stoff beliebig erfolgen kann. Paten τ-An sprüche:ii, 12, 13, "the tongue ii is bent back like a hook (Fig. 7). Any number of holes 14 on both parts allow the parts to be sewn onto the fabric. In order to bring parts 8 and 10 to the closure, the A hook 11 in the window 9 gives the parts 8 or 10 a slight rotation in such a way that, after the two parts are in an extension, one of the tongues, for example 12, comes to lie below the part 8 , while the other tongue 13 comes above this part (Fig. 8) If the two parts are in this position, then there is an inseparable connection between parts 8 and 10. They cannot be pulled apart because of the hook 11 and neither can they do not approach each other, so that they come across each other, because the front edge of the part 8 rests against the cutouts which separate the tongues 11, 12 and 13. To release the lock, it is rather necessary to carry out the reverse movement, as if en described. According to FIG. 8, although the bracket is shown in an elliptical shape, it does not require any further explanation that this outer shape is irrelevant for the essence of the invention. It also goes without saying that any other desired embodiment, namely the use of twisted metal threads instead of cut-out metal, is permissible, and the two parts can be attached to the fabric as desired. Sponsorship τ claims: 1. Sicherheitsklammer, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil aus einer Platte1. Safety clip, characterized in that one part consists of a plate (1) mit einem Haken (3) und einem Fortsatz (4), der andere Teil aus einer Platte (5) mit zwei symmetrischen öffnungen (7) besteht, in deren eine der Haken eingeführt wird, während die andere Öffnung unter den Fortsatz tritt, wenn die Platten (1, 5) gegeneinander in entgegengesetztem Sinne verdreht werden.(1) with a hook (3) and an extension (4), the other part from a plate (5) consists of two symmetrical openings (7), into one of which the hook is inserted is, while the other opening under the appendix occurs when the plates (1, 5) against each other in opposition Senses are twisted. 2. Sicherheitsklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil ein Fenster besitzt, während der andere Teil einen Haken und zwei seitliche Zungen aufweist, derart, daß nach erfolgtem Verschluß der Klammer der Haken in das Fenster eingreift, während von den Zungen die eine oberhalb, die andere unterhalb des' anderen Teiles zu liegen kommt.2. Safety clip according to claim 1, characterized in that one part one window, while the other part has a hook and two side tabs has, such that after the clamp has been closed, the hook into the Window engages, while one of the tongues above, the other below the ' the other part comes to rest. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT240547D Active DE240547C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240547C true DE240547C (en)

Family

ID=499906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT240547D Active DE240547C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240547C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012431C2 (en) Surface zipper
DE2722094B2 (en) Warp knitted net
DE240547C (en)
DE2020383A1 (en) Identification device for electrical lines or the like.
DE925772C (en) Device for joining loose sheets
DE2234776C3 (en) Zipper row for attachment to a trouser fastener or the like
DE1111328B (en) Transmission board for circular knitting machines
DE2119298A1 (en) Display bracket for index cards or the like
DE2757261C3 (en) Closure for clothing, especially corsetry, swimwear and the like.
DE210161C (en)
DE599993C (en) Marks, especially for animal breeding purposes
DE609530C (en) Sleeve closure for band iron tires placed around packages
DE335128C (en) Device for attaching buttons, medals, brooches and the like. like
DE621543C (en) Hand deck device for flat knitting machines
DE504918C (en) Pull-through buckle for straps, especially of glove and shoe closures
DE350254C (en) Closure for items of clothing, especially women's skirts
DE214039C (en)
DE496240C (en) Stapled clip with hook slots
DE253693C (en)
DE1216592B (en) Closure hook for clothes fasteners
DE845110C (en) Ten circuit for calculating machines or the like.
DE318244C (en)
DE725599C (en) Card index in which the card sheets or card pockets are arranged on a card holder
DE958284C (en) Snap lock with clamping slide
DE195574C (en)