DE2404442A1 - Viscous damper for an indicating instrument - has circular discs with silicone oil filled separating gaps - Google Patents

Viscous damper for an indicating instrument - has circular discs with silicone oil filled separating gaps

Info

Publication number
DE2404442A1
DE2404442A1 DE2404442A DE2404442A DE2404442A1 DE 2404442 A1 DE2404442 A1 DE 2404442A1 DE 2404442 A DE2404442 A DE 2404442A DE 2404442 A DE2404442 A DE 2404442A DE 2404442 A1 DE2404442 A1 DE 2404442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
axis
disks
following
silicone oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2404442A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2404442B2 (en
DE2404442C3 (en
Inventor
Alfred Matt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742404442 priority Critical patent/DE2404442C3/en
Publication of DE2404442A1 publication Critical patent/DE2404442A1/en
Publication of DE2404442B2 publication Critical patent/DE2404442B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2404442C3 publication Critical patent/DE2404442C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/12Devices with one or more rotary vanes turning in the fluid any throttling effect being immaterial, i.e. damping by viscous shear effect only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

The viscous damper is for damping out oscillations of the indicating pointer of an electrical measuring instrument. Small quantities of viscous liquid are used which reduce sealing problems and the contacting surface between the oscillating part and the damping liquid is increased. The degree of damping can be adjusted. The damping container has a fixed shaft and the bottom is covered with a layer of PTFE which prevents creep of the silicon oil. A solid disc is placed on this layer. Three further discs can rotate on the shaft. A fourth disc has carrier pins which project through the container lid through circular locks. These pins are connected to the mechanism subject to oscillations. PTFE collars are fitted on the pins to preven leakage of the silicon oil along the coupling pins. Balls are fited into grooves in the discs around the shaft which act as low friction bearings for the discs.

Description

Einrichtung zur Bewegungsdämpfung um eine Achse drehschwingungsfähiger Gebilde Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Bewegungsdämpfung um eine Achse drehschwingungsfähiger mechanischer Gebilde mit Hilfe von Flüssigkeitsreibung.Device for damping movement around an axis, capable of torsional vibrations Structures The invention relates to a device for damping movement an axis of torsionally vibrating mechanical structures with the help of fluid friction.

Es ist beispielsweise von der Technik elektrischer Meßwerke her bekannt, daß die beweglichen Organe derartiger Meßwerke schwingungsfähige Gebilde sind. Wenn eine Beruhigung der Anzeige in möglichst kurzer Zeit erreicht werden soll, müssen derartige Meßwerke gedämpft werden. Unter anderem ist es bekannt, die schwingenden Organe von Lichtstrahlgalvanometern ganz oder teilweise im Öl einzuschließen. Die Reibungskräfte, die im viskosen Öl bei der Bewegung des schwingenden Organs überwunden werden müssen, dämpfen die Bewegung. Es ist aus der deutschen Patentschrift 1 238 564, Klasse 21e, 1/14 auch bekannt, bei derartigen Lichtstrahlgalvanometern zur Verbesserung ihres Dämpfungsverhaltens die mit Öl in Berührung stehenden Flächen des schwingenden Organs zu vergrößern.It is known, for example, from the technology of electrical measuring mechanisms, that the movable organs of such measuring mechanisms are vibratory structures. if a calming of the display should be achieved in the shortest possible time such measuring mechanisms are damped. Among other things, it is known to be vibrating To enclose organs of light beam galvanometers in whole or in part in the oil. the Frictional forces overcome in the viscous oil when the vibrating organ moves dampen the movement. It is from German patent specification 1 238 564, class 21e, 1/14 also known in such light beam galvanometers for Improvement of their damping behavior on the surfaces in contact with oil to enlarge the vibrating organ.

Sollte eine Öldämpfung auch für Meßwerke vorgesehen werden, die über einen mechanischen Zeiger oder. einen Schreibarm anzeigen bzw. registrieren, so ergäben sich bei einer Ölfüllung des Raumes, in dem sich das drehende System des Neßwerkes bewegt, schwer zu lösende Abdichtungsprobleme.Oil damping should also be provided for measuring units that have a mechanical pointer or. indicate or register a writing arm, so would result from an oil filling of the room in which the rotating system of the Neßwerkes moved, sealing problems that were difficult to solve.

Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich Abdichtungsprobleme verringern, wenn die zur Dämpfung benötigte Flüssigkeitsmenge verringert wird und dafür die Berührungsflächen des schwingenden Organs mit der Dämpfungsflüssigkeit vergrößert wird. Dieser Gedankengang führt schließlich zur Vorstellung eines mit einer Dämpfungsflüssigkeit gefiillten Spaltes zwischen einer vom schwingenden Organ bewegten und einer gegenüber dem schwingenden Organ ruhenden Fläche. Bei der Verwirklichung einer solchen Dämpfungsanordnung hat sich herausgestellt, daß der Dämpfungsgradaußerordentlich empfindlich ist gegen Ungleichförmigkeit des mit der Dämpfungsflüssigkeit gefülten Spaltes.The invention is based on the knowledge that there are sealing problems decrease when the amount of liquid required for damping is reduced and instead the contact surfaces of the vibrating organ with the damping fluid is enlarged. This train of thought leads finally to the introduction a gap filled with a damping fluid between one of the vibrating Moving organ and a surface resting in relation to the vibrating organ. In the Realization of such a damping arrangement has been found that the Is extremely sensitive to non-uniformity of the with the Damping fluid filled gap.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung besteht demnach darin, eine Anordnung zu finden, bei der Herstellungs- und Montagetoleranzen und Lagerspiel des schwingenden Organs möglichst wenig in-die Gleichförmigkeit des mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten Spaltes eingehen.The object on which the invention is based therefore exists in finding an arrangement in which manufacturing and assembly tolerances and Bearing play of the vibrating organ as little as possible in-the uniformity of the with Enter damping fluid filled gap.

Bei einer eingangs angeführten Einrichtung wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen einer mit dem schwingungsfähigen Gebilde mechanisch gekuppelten und im wesentlichen rechtwinklig zur Achse ausgedehnten Oberfläche und einer dazu parallelen gegenüber dem drehschwingungsfähigen Gebilde festen Oberfläche ein mit einer Dämpfungsflüssigkeit ausgefüllter Spalt angeordnet ist.In the case of a facility mentioned at the beginning, this task is carried out in accordance with the invention achieved that between one with the vibratable structure mechanically coupled surface extending substantially at right angles to the axis and a surface that is parallel to it and that is solid with respect to the structure capable of torsional vibration a gap filled with a damping fluid is arranged.

Ein zur Achse rechtwinklig angeordneter Spalt ist gegenüber den erwähnten Toleranzen erheblich weniger empfindlich als etwa ein in seiner Längsausdehnung parallel zur Achse verlaufender Spalt.A gap arranged at right angles to the axis is opposite to those mentioned Tolerances are considerably less sensitive than, for example, one in terms of its length gap running parallel to the axis.

Die Oberflächen, zwischen denen der Spalt angeordnet ist, bestehen zweckmäßig aus den Stirnflächen kreisringförmiger, konzentrisch zur Achse angeordneter Scheiben, von denen eine drehbeweglich und die andere fest ist. Um die Gleichförmigkeit und Konstanz der Spaltbreite weiter zu sichern, ist es zweckmäßig, Abstandshalter zwischen den Scheiben anzuordnen. Mit Vorteil werden dafür Kugeln verwendet, deren Durchmesser in sehr engen Toleranzen gehalten werden können.The surfaces between which the gap is arranged exist expediently from the end faces circular ring-shaped, arranged concentrically to the axis Discs, one of which is rotatable and the other is fixed. About uniformity and to further ensure constancy of the gap width, it is advisable to use spacers to be arranged between the panes. Balls are advantageously used for this purpose Diameter can be kept within very tight tolerances.

Derartige Kugeln sind von Kugellagern her bekannt. Die Kugeln sind zweckmäßig in zur gemeinsamen Achse der Scheiben konzentrischen Rillen gelagert. Eine besonders stabile Anordnung ergibt sich dann, wenn die bewegliche Scheibe eine Durchtrittsbohrung für die Achse aufweist, die unmittelbar in eine Kugelführungsrille übergeht und die Kugeln zugleich an der Achse anliegen.Such balls are known from ball bearings. The bullets are expediently mounted in grooves concentric to the common axis of the disks. A particularly stable arrangement is obtained when the movable disc is a Has through-hole for the axis, which is directly in a ball guide groove passes over and the balls are at the same time on the axis.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht die Möglichkeit vor, den Dämpfungsgrad der Einrichtung einstellbar zu machen. Dazu ist vorgesehen, mindestens einen Körper mit in jeweils gleichen Abständen zu den genannten Oberflächen sich erstreckenden Flächen unter Zwischenfügung von Flüssigkeitsschichten in der Bewegungsrichtung der mit dem Gebilde gekuppelten Oberfläche frei zu lagern und für diesen Körper eine Bremsvorrichtung vorzusehen. Zweckmäßig besteht der zusätzliche Körper ebenfalls aus einer zu den erwähnten Scheiben konzentrisch gelagerten Scheibe gleicher Abmessung.A further development of the invention provides the possibility of increasing the degree of damping to make the facility adjustable. For this purpose, at least one body is provided with each of the same distances to the surfaces mentioned extending Areas with interposed layers of liquid in the direction of movement to store the surface coupled with the structure freely and for this body to provide a braking device. The additional body also expediently exists from a disk of the same dimensions, which is mounted concentrically to the disks mentioned.

Bei nicht gebremstem Körper tragen die Reibungskräfte in den Flüssigkeitsschichten beiderseits der frei gelagerten Scheibe zur Dämpfung bei. Bei abgebremstem Körper wird zur Dämpfung dagegen nur eine der Flüssigkeitsschichten herangezogen. Damit lassen sich zwei unterschiedliche Dämpfungsgrade erzielen. Eine Möglichkeit, mehr als zwei verschiedene Dämpfungsgrade einstellen zu können, wird dadurch geschaffen, daß mehrere zu der mit dem schwingungsfähigen Gebilde gekuppelten Scheibe konzentrische, lose Scheiben vorgesehen sind, deren gegenseitiger Abstand mittels in zu einer gemeinsamen Achse konzentrischen Rillen in jeder Scheibe gelagerter Kugeln definiert ist. Zur Veränderung des Dämpfungsgrades können die Scheiben einzeln mit Hilfe von an ihre Mantel flächen andrückbaren Bremsbacken blockiert werden.When the body is not braked, the frictional forces in the liquid layers carry on both sides of the freely mounted disc for damping. With the body braked on the other hand, only one of the liquid layers is used for damping. In order to two different degrees of attenuation can be achieved. One way more than being able to set two different degrees of damping is created by that several discs are concentric with the vibrating structure, loose disks are provided, the mutual spacing of which means in to a common Axis of concentric grooves is defined in each disc of bearing balls. To the The discs can change the degree of damping individually with the help of Jacket surfaces that can be pressed against the brake shoes are blocked.

Als Dämpfungsflüssigkeit wird zweckmäßig Silikon-Öl verwendet. Zum Schutz vor äußeren Einflüssen sind die Scheiben in einem allseits geschlossenen Topf angeordnet, an dessen Boden die gemeinsame Achse der Scheiben befestigt ist und dessen Deckel zum Durchtritt von an der mit dem schwingungsfähigen Gebilde gekuppelten Scheibe befestigten Mitnehmerstiften ringförmig geschlitzt ist.Silicone oil is expediently used as the damping fluid. To the The panes are protected from external influences in an all-round closed manner Arranged pot, at the bottom of which the common axis of the discs is attached and its cover for the passage of the one coupled to the vibratory structure Disk attached drive pins is slotted in a ring.

Zur Verhinderung des Kriechens des Silikon-Öls sind Teile der Mitnehmerstifte, der Boden des Topfes und die Bremsbacken mit Polytetrafluoräthylen beschichtet. Dieser Kunststoff hat eine niederere Oberflächenspannung als Silikon-Öl und wird deshalb von diesem nicht benetzt.To prevent the silicone oil from creeping, parts of the driving pins the bottom of the pot and the brake shoes are coated with polytetrafluoroethylene. This plastic has a lower surface tension than silicone oil and will therefore not wetted by this.

Zweckmäßig besteht die Bremsvorrichtung aus Blattfedern, die über eine in Boden und Deckel des Topfes gelagerte drehbare Nockenwelle betätigt werden.Appropriately, the braking device consists of leaf springs that over a rotatable camshaft mounted in the base and cover of the pot can be actuated.

Mit Vorteil ist die Einrichtung nach der Erfindung zur Dämpfung der Drehbewegung eines galvanometrischen Meßwerkes zu verwenden.The device according to the invention for damping the To use rotary movement of a galvanometric measuring mechanism.

Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung mit drei Figuren, die Ausführungsbeispiele in schematischer Darstellung zeigen, erläutert.The invention is based on a drawing with three figures, the exemplary embodiments show in a schematic representation, explained.

Figur 1 stellt einen Längsschnitt durch die Dämpfungseinrichtung mit einstellbarem Dämpfungsgrad dar.Figure 1 shows a longitudinal section through the damping device adjustable degree of damping.

In Figur 2 ist eine schematische Aufsicht der wesentlichen inneren Teile dieser Dämpfungseinrichtung gezeigt.In Figure 2 is a schematic plan view of the essential inner Parts of this damping device shown.

Figur 3 zeigt eine nicht einstellbare Dämpfungseinrichtung mit einer mit dem schwingungsfähigen Gebilde kuppelbaren und einer festen Scheibe.Figure 3 shows a non-adjustable damping device with a with the vibratory structure can be coupled and a fixed disk.

In Figur 1 ist in einem Dämpfungstopf 1, der aus Boden, Seitenwänden und einem Deckel besteht, im Boden eine senkrechte feste Achse 2 befestigt. Der Boden ist mit einer Schicht 3 aus Polytetrafluoräthylen ausgekleidet, die ein Kriechen des Silikon-Öls verhindert. Auf der Schicht 3 liegt eine feste Scheibe 4 auf. Konzentrisch zu dieser Scheibe sind um die Achse 2 drehbar gelagert drei weitere Scheiben 5, 6 und 7 angeordnet. Eine vierte Scheibe 8 trägt Mitnehmerstifte 9 und 10, die aus dem Deckel des Dämpfungstopfes 1 durch ringförmige Schlitze 11 und 12 herausragen. Mit den Mitnehmerstiften 9 und 10 wird die Scheibe 8 an das nicht dargestellte drehschwingungsfähige Gebilde mechanisch angekoppelt. Die Mitnehmerstifte 9 und 10 sind unmittelbar an der Scheibe 8 mit Kragen 23 und 24 aus Polytetrafluoräthylen umgeben. Diese verhindern ein Austreten des Silikon-Öls entlang der Mitnehmerstifte. In die Scheiben 5, 6, 7 und 8 sind in unmittelbarer Nachbarschaft ihrer Durchtrittsöffnungen für die Achse 2 Rillen 13 angeordnet, die zur Führung von Kugeln 14 dienen. Die Rillen und die Kugeln sind so bemessen, daß zwischen den einzelnen Scheiben ein geringer Abstand gewahrt wird. Die Abstände sind durch Silikon-Öl ausgefüllt. Die Kugeln 14 definieren nicht nur den Abstand zwischen den einzelnen Scheiben, sondern dienen auch im Zusammenwirken mit der Achse 2 zu einer möglichst spiel-und reibungsfreien Lagerung der Scheiben an der Achse 2.In Figure 1 is in a damping pot 1, which consists of the bottom, side walls and a cover, a fixed vertical axis 2 is fixed in the bottom. Of the Bottom is lined with a layer 3 of polytetrafluoroethylene that allows creep of the silicone oil prevented. On layer 3 lies a solid disc 4 on. Concentric to this disc, three are rotatably mounted about the axis 2 further disks 5, 6 and 7 are arranged. A fourth disk 8 carries driver pins 9 and 10, which emerge from the cover of the damping cup 1 through annular slots 11 and 12 protrude. With the driving pins 9 and 10, the disc 8 is attached to the not shown torsionally vibratable structure mechanically coupled. The driving pins 9 and 10 are directly on the disc 8 with collar 23 and 24 made of polytetrafluoroethylene surround. These prevent the silicone oil from escaping along the drive pins. In the disks 5, 6, 7 and 8 are in the immediate vicinity of their passage openings for the axis 2 grooves 13 are arranged, which serve to guide balls 14. the Grooves and the balls are dimensioned so that there is a small distance is maintained. The gaps are filled with silicone oil. the Balls 14 not only define the distance between the individual disks, but also also serve, in cooperation with the axis 2, to be as free of play and friction as possible Storage of the discs on the axle 2.

Es sind für die Scheiben 5, 6 und 7 Bremsbacken 15, 16 und 17 vorgesehen, die von entsprechenden Nocken 18, 19 und 20 auf einer Nockenwelle 21 betätigt werden. Die Bremsbacken sind ebenfalls mit Polytetrafluoräthylen beschichtet, damit das den Scheiben 5 bis 7 anhaftende Silikon-Öl nicht über die Bremseinrichtung abwandern kann. Die Nockenwelle 21 ist parallel zur Achse 2 im Boden und Deckel des Dämpfungstopfes 1 gelagert und kann über einen von außen zugänglichen Schlitz 22 auf einer ihrer Stirnseiten eingestellt werden.Brake shoes 15, 16 and 17 are provided for discs 5, 6 and 7, which are actuated by corresponding cams 18, 19 and 20 on a camshaft 21. The brake shoes are also coated with polytetrafluoroethylene so that The silicone oil adhering to the disks 5 to 7 does not migrate via the braking device can. The camshaft 21 is parallel to the axis 2 in the bottom and cover of the damping pot 1 stored and can via an externally accessible slot 22 on one of their Front sides can be adjusted.

In der Aufsichtsdarstellung der Figur 2 ist eine der Scheiben, beispielsweise die Scheibe 7 gezeigt, an deren Mantelfläche sich die Bremsbacke 17 anlegen kann, die am Ende einer bei 25 fest eingespannten Blattfeder 26 befestigt ist. Die Blattfeder kann von dem Nocken 20, der sich auf der Nockenwelle 21 befindet, durch Drehung dieser Welle so weit aus ihrer ursprünglichen Stellung herausgebogen werden, daß die Bremsbacke 17 die Scheibe 7 festhält.In the top view of FIG. 2, one of the disks is, for example the disc 7 is shown, on the outer surface of which the brake shoe 17 can rest, which is attached to the end of a leaf spring 26 firmly clamped at 25 is. The leaf spring can from the cam 20, which is located on the camshaft 21, bent out of its original position so far by rotating this shaft be that the brake shoe 17 holds the disc 7 in place.

Für das Reibungsmoment zwischen zwei Scheiben gilt Dabei ist k eine Konstante, w die Winkelgeschwindigkeit der Drehbewegung zwischen den beiden Scheiben, # ist der Viskositätskoeffizient der Flüssigkeit, S die Fläche der einander gegenüberstehenden Scheiben und d der Abstand zwischen den Scheiben. Der Dämpfungsfaktor ergibt sich dann als Bei mehreren Scheiben mit gleichem Durchmesser ändert sich der Dämpfungsfaktor wie folgt: wobei n die Anzahl der Scheiben bedeutet. Aus der obenstehenden Formel für den Dämpfungsfaktor bei mehreren Scheiben geht auch hervor, daß eine Stufung dieses Faktors auch mit der Verwendung von Scheiben verschiedenen Durchmessers erreicht werden kann.The following applies to the frictional torque between two disks Here, k is a constant, w is the angular speed of the rotary movement between the two disks, # is the viscosity coefficient of the liquid, S is the area of the opposing disks and d is the distance between the disks. The damping factor then results as If there are several discs with the same diameter, the damping factor changes as follows: where n is the number of slices. The above formula for the damping factor in the case of several disks also shows that this factor can also be graded by using disks of different diameters.

In Figur 3 ist mit 31 das Gehäuse eines Dämpfungstopfes beschrieben, in dessen Boden eine konzentrische Achse 32 eingelassen ist. Fest mit dem Boden verbunden ist eine Scheibe 33. Lose an der Achse 32 gelagert ist eine zweite Scheibe 34, an deren Oberseite Mitnehmerstifte 35 befestigt sind, die durch einen kreisabschnittsförmigen Schlitz 36 in einem Deckel 37 ragen. Die Scheibe 34 weist konzentrisch zu ihrer Mittelbohrung eine Rille 38 auf, in der abstandshaltende Kugeln 39 einen Spalt 40 zwischen den Scheiben 33 und 34 definieren. In dem Spalt hält sich durch Kapillarkraft ein Ölfilm. Auch bei der Ausführungsform nach Figur 3 können Maßnahmen wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 getroffen werden, um ein Kriechen des Öles zu verhindern.In Figure 3, the housing of a damping cup is described with 31, a concentric axis 32 is let into the bottom. Stuck to the ground connected is a disk 33. A second disk is loosely mounted on the axis 32 34, on the upper side of which driver pins 35 are attached, which by a circular segment-shaped Slot 36 in a cover 37 protrude. The disc 34 points concentrically to her Central bore has a groove 38 in which spacing balls 39 have a gap 40 between Define disks 33 and 34. Holds in the gap an oil film by capillary force. Also in the embodiment of Figure 3 can Measures are taken as in the embodiment of Figure 1 to prevent creep to prevent the oil.

14 Patentansprüche 3 Figuren14 claims 3 figures

Claims (14)

Patentansprüche @@ @@@@@@@@@@ @@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@@ @@@@@ @@@@-schwingungsfähiger mechanischer Gebilde mit Hilfe von Flüssigkeitsreibung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer mit dem schwingungsfähigen Gebilde mechanisch gekuppelten und im wesentlichen rechtwinklig zur Achse ausgedehnten Oberfläche und einer dazu parallelen gegenüber dem drehschwingungsfähigen Gebilde festen Oberfläche ein mit einer Dämpfungsflüssigkeit ausgefüllter Spalt angeordnet ist. Patent claims @@ @@@@@@@@@@@ @@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ @@@@ @@@@@ @@@@ - vibratory mechanical structures with the help of fluid friction, characterized in that mechanically between one with the vibratable structure coupled surface and extending substantially at right angles to the axis a surface that is parallel to it and is solid with respect to the structure capable of torsional vibration a gap filled with a damping fluid is arranged. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen aus den Stirnflächen kreisringförmiger, konzentrisch zur Achse angeordneter Scheiben, von denen eine drehbeweglich und die andere fest ist, bestehen. 2. Device according to claim 1, characterized in that the surfaces from the end faces of circular disks arranged concentrically to the axis, one of which is rotatable and the other is fixed. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Scheiben Abstandshalter angeordnet sind. 3. Device according to claim 2, characterized in that between the disks spacers are arranged. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandshalter Kugeln verwendet sind, die in zur Achse konzentrischen Rillen in jeder Scheibe gelagert sind. 4. Device according to claim 3, characterized in that as a spacer Balls are used, which are mounted in grooves concentric to the axis in each disc are. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Durchtrittsbohrungen für die Achse in den Scheiben unmittelbar in die Rillen übergehen und die Kugeln an der Achse anliegen. 5. Device according to claim 4, characterized in that through-holes for the axis in the disks pass directly into the grooves and the balls rest on the axis. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der mit dem schwingungsfähigen Gebilde mechanisch gekuppelten Oberfläche und der gegenüber dem schwingungsfähigen Gebilde festen Oberfläche mindestens ein Körper mit in jeweils gleichen Abständen zu den genannten Oberflächen sich erstreckenden Flächen unter Zwischenfügung von Flüssigkeitsschichten in der Bewegungsrichtung der mit dem Gebilde gekuppelten Oberfläche frei gelagert is-t und daß eine Bremsvorrichtung für den Körper vorgesehen ist. 6. Device according to claim 1 or one of the following, characterized characterized in that between the mechanically coupled with the vibratory structure Surface and the solid surface with respect to the vibratory structure at least a body with in each case the same Distances to the above Surfaces extending surfaces with interposed layers of liquid freely stored in the direction of movement of the surface coupled to the structure is-t and that a braking device is provided for the body. 7. Einrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus einer um ihren Mittelpunkt drehbeweglichen Scheibe besteht. 7. Device according to claim 2 or one of the following and claim 6, characterized in that the body consists of a rotatable about its center point Disc consists. 8. Einrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zu der mit dem schwingungsfähigen Gebilde gekuppelten Scheibe konzentrische, lose Scheiben, vorgesehen sind. 8. Device according to claim 2 or one of the following and claim 6, characterized in that several to the vibratory structure coupled disk concentric, loose disks are provided. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Dämpfungsgrades die Scheiben einzeln mit Hilfe von an ihre Mantelflächen andrückbaren Bremsbacken blockierbar sind. 9. Device according to claim 8, characterized in that the change of the degree of damping, the disks can be individually pressed against their outer surfaces with the aid of Brake shoes can be blocked. 10. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfungsflüssigkeit Silikon-Öl dient.10. Device according to claim 1 or one of the following, characterized characterized in that silicone oil is used as the damping fluid. 11. Einrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben sich in einem allseits geschlossenen Topf befinden, an dessen Boden die gemeinsame Achse befestigt ist und dessen Deckel zum Durchtritt von an der mit dem Gebilde gekuppelten Scheibe befestigten Mitnehmerstiften ringförmig geschlitzt ist.11. Device according to claim 2 or one of the following, characterized marked that the discs are in a pot that is closed on all sides, at the bottom of which the common axis is attached and its cover for passage ring-shaped of driving pins attached to the disk coupled to the structure is slotted. 12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung des Kriechens des Silikon- Öls Teile der Mitnehmerstifte, der Boden des Topfes und die Bremsbacken mit Polytetrafluoräthylen beschichtet sind.12. Device according to claim 10 or 11, characterized in that that to prevent creep of the silicone Oil parts of the driving pins, the bottom of the pot and the brake shoes are coated with polytetrafluoroethylene. 13. Einrichtung nach Anspruch 9 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken an Blattfedern befestigt sind, die über eine in Boden und Deckel des Topfes gelagerte drehbare Nockenwelle betätigt sind.13. Device according to claim 9 or one of the following, characterized characterized in that the brake shoes are attached to leaf springs that have a rotatable camshafts mounted in the base and cover of the pot are actuated. 14. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingungsfähige Gebilde ein galvanometrisches Meßwerk ist.14. Device according to claim 1 or one of the following, characterized characterized in that the vibratory structure is a galvanometric measuring mechanism is.
DE19742404442 1974-01-30 1974-01-30 Device for damping movement around an axis of mechanical structures capable of torsional vibration Expired DE2404442C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404442 DE2404442C3 (en) 1974-01-30 1974-01-30 Device for damping movement around an axis of mechanical structures capable of torsional vibration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404442 DE2404442C3 (en) 1974-01-30 1974-01-30 Device for damping movement around an axis of mechanical structures capable of torsional vibration

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404442A1 true DE2404442A1 (en) 1975-07-31
DE2404442B2 DE2404442B2 (en) 1980-10-30
DE2404442C3 DE2404442C3 (en) 1981-07-16

Family

ID=5906099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742404442 Expired DE2404442C3 (en) 1974-01-30 1974-01-30 Device for damping movement around an axis of mechanical structures capable of torsional vibration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2404442C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109505908A (en) * 2018-12-28 2019-03-22 江阴凯迈机械有限公司 Pin rod stick slip bearing-type damper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536950C (en) * 1930-02-22 1931-10-29 Marcel Charles Ernest Mulot Damping device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536950C (en) * 1930-02-22 1931-10-29 Marcel Charles Ernest Mulot Damping device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Eck, Bruno, Dr.-Ing.: Techn. Strömungslehre, Berlin, Göttingen, Heidelberg, S. 158, 159 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109505908A (en) * 2018-12-28 2019-03-22 江阴凯迈机械有限公司 Pin rod stick slip bearing-type damper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2404442B2 (en) 1980-10-30
DE2404442C3 (en) 1981-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536172C2 (en) Device for carrying an optical pickup
DE2440088A1 (en) TABLE DEVICE WITH FINE ADJUSTMENT
DE3937149C2 (en)
DE2520581A1 (en) ARRANGEMENT FOR ERASABLE RECORDING OF MEASURED SIZES
DE3524842C2 (en)
DE102006061198B4 (en) tilt sensor
DE3405518A1 (en) GYROSCOPE
DE2054852A1 (en) Device for speed measurement
DE3218884A1 (en) SWING ARM DEVICE FOR MAGNETIC DISC STORAGE ARRANGEMENT
DE4112640C2 (en) Cross-wound meter
DE2404442A1 (en) Viscous damper for an indicating instrument - has circular discs with silicone oil filled separating gaps
DE3025765C1 (en) Damping device for a thread brake
DE19715714A1 (en) Vibration damper element for bridges etc.
DE3218916A1 (en) SUPPORT ARM DEVICE FOR MAGNETIC DISC STORAGE ARRANGEMENT
DE2214915C3 (en) Vibration motor in a liquid-filled housing attached to the transducer
DE2130089C2 (en) Viscosity torsional vibration damper
DE19852751B4 (en) Bearing assembly and display device using this
DE2715457C2 (en) Damping device for a rotor
DE19705056A1 (en) Rotary drive device for magnetic or optical disc
DE19720156A1 (en) Carrier system for optical scanning head
DE10324746B4 (en) shock absorber
DE102004044391B4 (en) Vibration damping device
DE2624727A1 (en) PRECISION GYRO COMPASS IN SMALL DESIGN
DE545451C (en) Drive device for speaking machines
AT298096B (en) Vibration meters, in particular for measuring vibrations in the ground

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee