DE2404339C3 - Druckbegrenzungseinrichtung für hydraulische Anlagen - Google Patents
Druckbegrenzungseinrichtung für hydraulische AnlagenInfo
- Publication number
- DE2404339C3 DE2404339C3 DE2404339A DE2404339A DE2404339C3 DE 2404339 C3 DE2404339 C3 DE 2404339C3 DE 2404339 A DE2404339 A DE 2404339A DE 2404339 A DE2404339 A DE 2404339A DE 2404339 C3 DE2404339 C3 DE 2404339C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- spring
- valve
- space
- limiting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/02—Stopping, starting, unloading or idling control
- F04B49/022—Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/22—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
- F04B49/24—Bypassing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/048—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded combined with other safety valves, or with pressure control devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Druckbegrenzungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Druckbegrenzungseinnchtungen sind bekannt.
Sie arbeiten in der Weise, daß bei einem Ansteigen des Druckes im Druckraum über den
Einstellwert der Feder hinaus das Ventil öffnet. Das Druckmittel fließt durch die Entlastungsöffnung und den
Abflußkanal in den Vorratsbehälter zurück. Die Einsatzmöglichkeit dieser Einrichtungen beschränkt
sich auf die direkte Begrenzung des maximalen Betriebsdruckes hydraulischer Anlagen. Abschaltfunktionen,
beispielsweise für Pumpen, vermögen sie nicht zu übernehmen.
Zum Stand der Technik gehören auch Druckschaltgeräte, die mit elektrischen Kontakten ausgerüstet sind.
Bei Erreichen eines bestimmten einstellbaren Druckpotentials werden Kontakte betätigt und damit Hydraulikpumpen
o. dgl. abgeschaltet, oder es wird über Magnetventile eine weitere Druckmittelzufuhr unterbunden.
Ais nachteilig erweist sich, daß solche Druckschaltgeräte Druckspitzen, wie sie beispielsweise
beim Nachlaufen von Pumpen auftreten, nicht abzubauen vermögen.
Auf den ersten Blick gesehen könnte es naheliegend erscheinen, eine Druckbegrenzungseinrichtung zusammen
mit einem Druckschaltgerät einzusetzen. Das Zusammenwirken dieser beiden bekannten Geräte
stößt jedoch in der Praxis insbesondere dann auf erhebliche Schwierigkeiten, wenn der Betrieb der
Hydraulikanlage Änderungen oder Nachstellungen der Druckverhältnisse erfordert. Dabei muß nicht nur der
Einstellwert der Feder in der Druckbegrenzungseinrichtung verändert, sondern auch das Druckschaltgerät
entsprechend nachgestellt werden. Die Handhabung wird kompliziert, ohne daß eine genaue Übereinstimmung
der eingestellten Druckschweilen gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs angegebene Druckbegrenzungseinrichtung
dahingehend zu verbessern, daß sie außer der Begrenzung des in hydraulischen Anlagen auftretenden
ίο Druckes auch in der Lage ist. Abschaltfunktionen für
Pumpen bzw. Ventile auszuführen, wobei bei einfachem Aufbau sowohl der Baukomponente für diese Abschaltung
als auch der Baukomponente für den Abbau der Druckspitzen und dementsprechend bei einfachem
f> Gesamtaufbau die Druckbegrenzungseinrichtung auch
einfach zu handhaben sein soll hinsichtlich der Einstellung ihres Ansprechverhaltens.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 vorgeschlagenen
Merkmalen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung erfolgt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 2.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
Das Ventilgehäuse 1 ist mit einem Druckanschluß 2 für den zu überwachenden Druckraum sowie mit einem
Entlastungskanal 3 zum Abführen übergetretenen Druckmittels ausgestattet. Im Gewinde des Druckanschlusses
2 ist mittels einer Schraubkappe 4 ein Ventilsitz 5 gehalten, der die Entlastungsöffnung 6
aufweist. Im Ausgangszustand ist die Entlastungsöffnung 6 durch einen Ventilkörper 7 geschlossen, der
gegen diese mittels einer zwischen seinem rückseitigen Bund und einem am freien Ende einer mit einem
Einstellknopf ausgestatteten Schraubspindel 8 vorgesehenen Federteller 9 angeordneten Feder 10 vorgespannt
ist.
Der die Feder 10 aufnehmende Raum 11 ist mit einem
Abflußkanal 12 ausgestattet. In diesen Abflußkanal mündet eine Zylinderkammer 13, in der ein mittels einer
Feder 14 vorgespannter Schaltkolben 15 längsverschiebbar angeordnet ist. Im Hubwege des Schaftes des
Schaltkolbens 15 ist der Schaltkontakt 16 angeordnet.
In den Abflußkanal 12 mündet weiterhin der Entlastungskanal 3. In den Entlastungskanal 3 ist ein Ventilsitz 17 eingeschraubt, gegen dessen Durchtrittsöffnung mittels einer Druckfeder 18 eine Kugel 19 derart gepreßt wird, daß das durch Ventilsitz 17, Druckfeder 18 und Kugel 19 gebildete Rückschlagventil erst bei einer vorgegebenen Druckschwelle öffnet.
In den Abflußkanal 12 mündet weiterhin der Entlastungskanal 3. In den Entlastungskanal 3 ist ein Ventilsitz 17 eingeschraubt, gegen dessen Durchtrittsöffnung mittels einer Druckfeder 18 eine Kugel 19 derart gepreßt wird, daß das durch Ventilsitz 17, Druckfeder 18 und Kugel 19 gebildete Rückschlagventil erst bei einer vorgegebenen Druckschwelle öffnet.
Zwei Entlüftungsventile werden durch in Ausnehmungen der Schraubkappe 4 geführte Kugeln 20
gebildet, die durch Druckfedern 21 gegen zwei Öffnungen 22 des Ventilsitzes 5 vorgespannt sind.
« Die Feder 10 ist so bemessen, daß mittels der Schraubspindel 8 die Druckschwelle, bei welcher der
Ventilkörper 7 sich von der Entlastungsöffnung 6 abzuheben vermag, zwischen 20 und 400 bar einstellbar
ist. Die Feder 14 ist so gewählt, daß ein im Abflußkanal 12 aufgebauter Druck von 4 bis 6 bar ausreicht, den
Schaltkolben 15 gegen die Vorspannung der Feder 14 zu
betätigen. Die Druckfeder 18 ist so bemessen, daß das mit ihrer Hilfe aufgebaute vorgespannte Rückschlagventil
bei einem Druck von ca. 10 bar im Abflußkanal 12
6^ öffnet; die Druckfedern 2! hingegen sind so schwach
bemessen, daß mittels der Kugeln zwei sicher wirkende Entlüftungsventile gebildet werden, die bereits bei sehr
geringem, in Durchflußrichtung auftretendem Druck
geöffnet werden.
Zdr Begrenzung des Druckes auf einen vorgegebenen Wert wird die Schraubspindel 8 mittels ihres Betätigungsknopfes
derart eingestellt, daß unter Einwirkung des von der Feder 10 ausgeübten Druckes der
Ventilkörper 7 bei Beaufschlagung mit dem betreffenden Schwelldruckwert abhebt. Hierbei t. itt Druckmittel
aus der Entlastungsöffnung 6 in den die Feder 10 aufnehmenden Raum 11 und damit in den AbfluQkanal
12 über. In diesem wird ein Druck aufgebaut, der durch das Rückschlagventil 17,18,19 begrenzt wird.
Tritt bei schleichender Überschreitung der Druckschwelle des Druckbegrenzungsventiles nur eine geringe
Menge des Druckmittels über, so vermag diese die Vorspannkraft des ^ückschlagventiles 17, 18, 19 nicht
zu überwinden; das Druckmittel tritt vielmehr in die Zylinderkammer 13 ein und hebt den Schaltkolben 15
gegen die Kraft der Feder 14 bis zu seinem Endanschlag an. Dabei wird der Schaltkontakt 16 betätigt, der
beispielsweise eine speisende Pumpe abzuschalten und/oder ein speisendes bzw. entlastendes Ventil
umzuschalten vermag. Gelangt im Verlaufe des Abschaltvorganges oder später durch weitere Überschreitungen
des Schwelldruckes zusätzliches Druckmittel in den Abflußkanal 12 und wird dort der
Schwelldruck des Rückschlagventils 17, 18, 19 im Ausführungsbeispiel 10 bar überschritten, öffnet das
Rückschlagventil und das Druckmittel wird über den Entlastungskanal 3 abgeleitet. Die beschriebene Einrichtung
vermag damit nicht nur bei Erreichen voreingestellter Werte Pumpen bzw. Ventile ab- bzw. umzuschalten,
sondern parallel hierzu auch auftretende Druckspitzen abzubauen.
Beim Betrieb hydraulischer Pressen, von Anlagen mit Folgesteuerungen, bei Eilgang-Vor^chub-Steuerungen
u. dgl. folgt oft der eigentlichen Arbeitsphase innerhalb des Arbeitszyklus eine Entlastungsphase. Die beschriebene
Einrichtung arbeitet in solchen Fällen wie folgt:
Nach Eintreten der Entlastungsphase werden die Kugel.i 20 der Entlüftungsventil 20, 21, 22 von den
ihnen zugeordneten Öffnungen 22 unter Einwirkung des im Abflußkanal 12 noch anstehenden Druckes abgehoben.
Das Druckmittel tritt in den Druckanichluß 2 über,
':j der Schaltkolben wird entlastet. Die Feder 14 bringt den
Schaltkolben 15 in die Ausgangsstellung zurück, dabei schiebt dieser das verdrängte Druckmittel über die
öffnungen 22 aus. Gleichzeitig wird der Schaltkontakt
16 wieder freigegeben. Das Arbeitsspiel kann von neuem beginnen.
Die Anwendung der Einrichtung ist jedoch nicht auf Fälle mit willkürlich gesteuerter oder zyklischer
Entlastung des überwachten Hydraulikschaltkreises beschränkt. So kann beispielsweise parallel zum
Rückschlagventil 17, 18, 19 eine Drosselstrecke und/oder ein steuerbares Ventil vorgesehen sein, so daß
der Rückhub des Schaltkolbens 15 entweder steuerbar ist oder sehr langsam erfolgt.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß zur
-'■'» Einstellung des Schaltdruckes der Einrichtung nur ein
Element, im Ausführungsbeispiel der Betätigungsknopf, dient, und die Einrichtung einfach sowie in weiten
Grenzen einstellbar ist, während der Arbeitsdruck des Schaltkolbens 15 in einem festen Bereich liegt und durch
i« das Rückschlagventil 17, 18, 19 sicher begrenzt ist.
Dieses Rückschlagventil sorgt auch dafür, daß unabhängig vom Schaltvorgang in der zu überwachenden
Hydraulikanlage auftretende Druckspitzen durch Abfließen von Druckmittel abgebaut werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Druckbegrenzungseinrichtung für hydraulische Anlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse durch
eine einstellbare Feder gegen eine Entlastungsöffnung vorgespannten Ventilkörper, wobei die Entlastungsöffnung
mit dem zu überwachenden Druckraum verbindbar und der die Feder aufnehmende Raum mit einem Abflußkanal verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abflußkanal (12) mit der Zylinderkammer (13) eines
federbelasteten (14) Schaltkolbens (15) verbunden ist, dessen Betätigungsschwelle unterhalb des geringsten
einstellbaren Öffnungsdruckes des Ventilkörpers (7) liegt und in dessen Hubweg ein
elektrischer Schaltkontakt (16) vorgesehen ist, und daß in Fortsetzung des Abflußkanals (12) ein mit
dem Ablaufbehälter verbundene· Entlastungskanal (3) vorgesehen ist, der ein vorgespanntes Rückschlagventil
(17, 18, 18) aufweist, dessen öffnungsdruck über dem Betätigungsdruck des Schaltkolbens
(15) und unterhalb des geringsten einstellbaren Offnungsdruckes des Ventilkörpers (7) liegt, wobei
zur Entlüftung der Druckbegrenzungseinrichtung mindestens ein unterhalb des Betätigungsdrucks des
Schaltkolbens (15) ansprechendes Entlüftungsventil (20,21,22) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil (20, 21, 22)
zwischen dem die Feder (10) des Ventilkörpers (7) aufnehmenden Raum (11) und dem zu überwachenden
Druckraum angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2404339A DE2404339C3 (de) | 1974-01-30 | 1974-01-30 | Druckbegrenzungseinrichtung für hydraulische Anlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2404339A DE2404339C3 (de) | 1974-01-30 | 1974-01-30 | Druckbegrenzungseinrichtung für hydraulische Anlagen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2404339A1 DE2404339A1 (de) | 1975-08-07 |
DE2404339B2 DE2404339B2 (de) | 1978-06-08 |
DE2404339C3 true DE2404339C3 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=5906064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2404339A Expired DE2404339C3 (de) | 1974-01-30 | 1974-01-30 | Druckbegrenzungseinrichtung für hydraulische Anlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2404339C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3109453C2 (de) * | 1980-04-01 | 1985-11-14 | Fa. Andreas Maier, 7012 Fellbach | "Drucksteuergerät" |
-
1974
- 1974-01-30 DE DE2404339A patent/DE2404339C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2404339B2 (de) | 1978-06-08 |
DE2404339A1 (de) | 1975-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2350390B2 (de) | ||
DE2249181B2 (de) | Hydraulische Lenkbegrenzung für Servolenkanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1903042A1 (de) | Physikalische Pruefmaschine | |
DE1653378C3 (de) | Druckentlastungsvorrichtung fur eine Pumpe | |
DE2336512C2 (de) | Ventil | |
DE2404339C3 (de) | Druckbegrenzungseinrichtung für hydraulische Anlagen | |
DE2629829C3 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung fur Hochspannungs-Leistungsschalter | |
EP0618362B1 (de) | Regel- und Steuervorrichtung für eine Flüssigkeits-Druckerhöhungsanlage | |
EP0100784B1 (de) | Druckbegrenzungsventil mit elektrisch einstellbarem Ansprechwert | |
DE19535691C1 (de) | Hydraulisch angetriebenes Handwerkzeug | |
DE102018200951B3 (de) | Hydrauliksitzventil mit definierter Leckage, hydraulischer Druckverstärker sowie Hydraulikwerkzeug | |
DE3014868A1 (de) | Druckgiessmaschine | |
DE1177438B (de) | Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen Kreis mit einem hydropneumatischen Kraftspeicher | |
DE2327705A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung einer druckmittelbetaetigten presse | |
DE2500617C2 (de) | Strömungswächter mit federbelastetem Strömungskörper für unter hohen Drücken stehende Flüssigkeiten | |
AT239635B (de) | Überlastungsschutz für Backenbrecher | |
DE2257217C3 (de) | Schaltvorrichtung zum Anhalten des arbeitsaktiven Teils eines druckmittelbetätigten Servomotors in einer vorgegebenen Endlage, insbesondere für hydraulische Lenkkreise | |
DE102014100530A1 (de) | Schaltventilvorrichtung und Hochdruckflüssigkeitsanlage umfassend eine Schaltventilvorrichtung | |
DE2947842C2 (de) | Hydraulische Sicherheitssteuerung mit Druckstufenregelventil | |
DE1237414B (de) | Backenbrecher | |
DE3407317C2 (de) | ||
DE2833971A1 (de) | Leitungsbruchsicherungs-vorrichtung | |
DE202021106401U1 (de) | Mechanische Presse zum Umformen eines Materials | |
DE4325257C1 (de) | Druckmedium betätigbarer Kraftverstärker | |
DE2850056C2 (de) | Hydraulische Steuerschaltung für hydraulisch angetriebene Arbeitsmaschinen wie Pressen, Scheren o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |