DE2403761A1 - Continuous flow water heater - has safety switch operated hy heater overload or excessive pressure in water channel - Google Patents

Continuous flow water heater - has safety switch operated hy heater overload or excessive pressure in water channel

Info

Publication number
DE2403761A1
DE2403761A1 DE2403761A DE2403761A DE2403761A1 DE 2403761 A1 DE2403761 A1 DE 2403761A1 DE 2403761 A DE2403761 A DE 2403761A DE 2403761 A DE2403761 A DE 2403761A DE 2403761 A1 DE2403761 A1 DE 2403761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety switch
water heater
bolt
contact bridge
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2403761A
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECKERFELD GEB REIP ELISABETH
Original Assignee
ECKERFELD GEB REIP ELISABETH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECKERFELD GEB REIP ELISABETH filed Critical ECKERFELD GEB REIP ELISABETH
Priority to DE2403761A priority Critical patent/DE2403761A1/en
Publication of DE2403761A1 publication Critical patent/DE2403761A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2657Details with different switches operated at substantially different pressures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

A photoelectric receiver is mounted on the heater body. It responds to visible radiation emitted by the heater in case of overload, and trips a safety switch switching off the heater, as in 2, 364, 975. The safety switchi is, in addition, operated by excessive pressure in the water channel. It can be reset from outside, except when it has been operated by excessive pressure, when the resetting device is blocked. Resetting is only possible after a specialist has removed the cover hood and tested the apparatus for faults. It is especially advantageous to have the input fasteners and input contacts covered by an additional protective housing. When the cover hood is removed the photoelectric receiver operates and opens the safety switch by means of a lifting magnet.

Description

Elektrischer Durchlauferhitzer Zusatz zu Patent.... (Anmeldung P 23 64 975.4) Das Hauptpatent .... (Anmeldung P 23 64 975.4)~betrifft einen elektrischen Durchlauferhitzer mit einem einen DurchlauSkanal bildenden Heizkörper, der von einer Abdeckhaube abgedeckt ist, und mit unisoliert in diesem Durchlaufkanal liegenden und so von dem Durchlaufwasser gekühlten Heizwendeln und mit einem elektrischen Sicherheitsschalter, durch welchen die Heizwendeln bei Gefahr einer Uberlastung abschaltbar sind. Um eine Abschaltung des elektrischen Durchlauferhitzers bei einer Uberhitzung der Heizwendel zu bewirken, bevor die Heizwendel durchbrennt, ist nach dem Hauptpatent an dem Heizkörper ein die Heizwendeln beobachtender photoelektrischer Empfänger angeordnet, der auf die beim bufglühen der Heizwendeln im Uberlastungsfall ausgesandte sichtbare Strahlung anspricht.JDer elektrische Sicherheitsschalter ist von dem photoelektrischen Empfänger gesteuert. Nach einer Ausführungsform des Hauptpatentes ist die Abdeckhaube im wesentlichen lichtdicht, und der photoelektrische Empfänger ist so angeordnet, daß er beim Offnen oder Abnehmen der Abdeckhaube von Leicht beaufschlagt wird und den Sicherheitsschalter zum Ansprechen bringt. Electric instantaneous water heater Addendum to patent .... (Application P 23 64 975.4) The main patent .... (Application P 23 64 975.4) ~ concerns an electrical Instantaneous water heater with a radiator forming a throughflow channel, which is controlled by a Cover hood is covered, and lying uninsulated in this flow channel and heating coils cooled by the flow water and with an electric one Safety switch, through which the heating coils in the event of a risk of overload can be switched off. In order to switch off the electric water heater in the event of a Overheating of the heating coil before the heating coil burns out is after the main patent on the heater, a photoelectric observing the heating coils The receiver is arranged to respond to the heating coils in the event of an overload emitted visible radiation. JThe electrical safety switch is controlled by the photoelectric receiver. According to one embodiment of the main patent is the Cover hood essentially light-tight, and the photoelectric Receiver is arranged in such a way that when the cover is opened or removed from Is applied lightly and causes the safety switch to respond.

Es ist weiterhin ein elektrischer Durchlauferhitzer mit einer im Durchlaufweg der Flüssigkeit liegenden Heizwendel bekannt, bei welcher die die Heizwendel enthaltenden Reizkanäle unmittelbar in der tberdruckknwmer einer an der Auslaufseite an den Durchlaufweg angesohlossenen vorgespannten Membran münden, durch welche ein den Stromkreis unterbrechender Schalter betätigbar ist. Wenn bei einer solchen Anordnung eine Danpfbildung eintritt, beispielsweise weil die bei solchen Geräten übliche Wassermangelsicherung beim Absperren des Wasserdurchflusses versagt und die Heizleistung eingeschaltet läßt, dann entsteht ein Überdruck im J)nrohlaufkanal, der über die besagte Membran eine Abschaltung der Heizleistung bewirkt (DU-PS 1 062 845).It is still an electric water heater with one in the flow path the heating coil lying in the liquid is known, in which the heating coil containing Stimulus channels directly in the overpressure heater one on the outlet side of the flow path connected pretensioned membrane open through which a circuit interrupting Switch can be operated. If steaming occurs with such an arrangement, for example because the water shortage protection common with such devices when shutting off of the water flow fails and the heating power is switched on, then arises an overpressure in the J) nrohlaufkanal, which is switched off via the said membrane the heating output (DU-PS 1 062 845).

Der Erfindung liegt die Auf gabe zugrunde, einen elektrischen Durchlauferhitzer mit einem auf das Auf glühen der Heizwendel ansprechenden photoelektrischen Empfänger und einen von den Empfänger gesteuerten Sicherheitsschalter mit geringstmöglichem zusätzlichen Aufwand so auszubilden, daß auch bei einem Überdruck in Gerät eine Abschaltung der Heizleistung erfolgt.The invention is based on the task of an electric water heater with a photoelectric receiver that responds to the glow of the heating coil and a safety switch controlled by the receiver with the lowest possible to train additional effort so that even with an overpressure in the device The heating output is switched off.

Erfindungsgemäß wird diese Auf gabe dadurch gelöst, daß der Sicherheitsschalter zusätzlich durch ffberdruck im Durchlaufkanal auslesbar ist und daß an dem Sicherheitsschalter eine von außen betätigbare Wiedereinschalteinrichtung sowie eine bei Auslösung des Sicherheitsschalers durch Überdruck wirksam werdende Sperre für diese YWiedereinschalteinrichtung vorgesehen sind.According to the invention, this task is solved in that the safety switch can also be read out by overpressure in the flow channel and that on the safety switch an externally operable reclosing device and a at Triggering of the safety switch by overpressure, the lock becomes effective Y reclosing device are provided.

Es wird somit ein einziger Sicherheitsschalter ausgenutzt, um einmal eine Abschaltung der Heizleistung in Abhängigkeit vom Aufglühen der Heizwendel über den photoelektrischen Empfänger zu bewirken und zum anderen eine Ausschaltung der Heizleistung zu erreichen, wenn sich im Xurchlaufkanal ein Überdruck aufbaut. Dabei kann ein Auf glühen der Heizwendel gelegentlich vorkommen, wenn z.B. Luftblasen mit durch den Durchlaufkanal gerissen werden. Das ist ein vorübergehender und unkritischer Zustand, der an sich die Funktionsfähigkeit des Gerätes nicht in Frage stellt. Nach der Erfindung ist bei Auslösung des Sicherheitsschalters von dem photo elektrischen Empfänger her die Möglichkeit gegeben, das Gerät von außen wieder einzuschalten, sobald die Heizwendel nicht mehr glüht. Diese Wiedereinschaltung kann bedenkenlos durch den Gerätebenutzer selbst erfolgen. Wenn dagegen eine Abschaltung erfolgt, weil im Durchlaufkanal ein Überdruck entstanden ist, dann ist dies ein Anzeichen für eine Fehlfunktion des Gerätes, also beispielsweise einen Ausfall der Wassermangelsicherung.It is thus used a single safety switch to once a shutdown of the heating power depending on the glowing of the heating coil to effect the photoelectric receiver and on the other hand to switch off the Achieve heating power when an overpressure builds up in the flow channel. Included The heating coil can occasionally glow, e.g. if there are air bubbles with be torn through the flow channel. That is a temporary and non-critical one Condition that does not in itself call into question the functionality of the device. To the invention is electrical when the safety switch is triggered by the photo Receiver given the opportunity to switch the device on again from the outside, as soon as the heating coil is no longer glowing. This restart can be done without hesitation be done by the device user himself. If, on the other hand, a shutdown occurs, because an overpressure has developed in the flow channel, this is an indication for a malfunction of the device, for example a failure of the low water alarm.

In einem solchen Fall wird eine Wiedereinschaltung des Gerätes durch den Gerätebenutzer mittels einer Sperre für die Wiedereinschalteinrichtung verhindert. Eine Wiedereinschaltung kann erst erfolgen, wenn die Abdeckhaube durch einen Fachmann abgenommen wird, der das Gerät auf Fehlfunktionen überprüft.In such a case, the device will be switched on again prevents the device user by means of a lock for the reclosing device. It can only be switched on again when the cover has been removed by a specialist is removed, which checks the device for malfunctions.

Der Sicherheitsschalter kann eine im öffnenden Sinne fedebelastete Kontaktbrücke zwischen Paaren feststehender Kontakte enthalten, welche durch einen federnden Riegel bei dessen Riegelstellung in Schließstellung verriegelt ist. Der Riegel ist durch eine Schrägfläche an einem von dem Druck im Durchlaufkanal beaufschlagten Kolben aus der Riegelstellung heraus in eine Freigabestellung bewegbar, in welcher die Kontaktbrücke freigegeben und dafür der Kolben durch den Riegel verriegelt ist. Zum anderen ist der Riegel über einen vom Signal des photoelektrischen Empfängers gesteuerten Hubmagneten ebenfalls in die Freigabestellung bewegbar.The safety switch can be spring-loaded in the opening sense Contact bridge between pairs of fixed contacts contain, which by a resilient bolt when the bolt is in the closed position is locked. The latch is by an inclined surface on one of the pressure in the Flow channel acted upon piston from the locking position out into a release position movable, in which the contact bridge is released and the piston through the Latch is locked. On the other hand, the latch is via one of the signal of the photoelectric Receiver-controlled lifting magnet can also be moved into the release position.

Wenn bei einer solchen Anordnung die Auslösung über den Eolben erfolgt, dann ist in der Freigabestellung einmal der Eolben durch den Riegel verriegelt und zum anderen wird der Riegel selbst durch den Kolben in der Freigabestellung gehalten.If, with such an arrangement, the triggering takes place via the Eolben, then the Eolben is locked by the bolt in the release position and on the other hand, the bolt itself is held in the release position by the piston.

Die Kontaktbrücke bleibt daher freigegeben und die Kontakte bleiben geöffnet. Wenn dagegen der Riegel bei einem Signal des photoelektrischen Empfängers durch den Bubmagneten in die Freigabestellung bewegt ist, dann kehrt er nach Wegfall dieses Signals wieder in seine Riegelstellung zuriick und kann die Kontaktbrücke in der Schließstellung halten.The contact bridge therefore remains released and the contacts remain opened. If, on the other hand, the bolt is triggered by a signal from the photoelectric receiver is moved by the Bubmagnet in the release position, then it returns after omission this signal returns to its locking position and the contact bridge hold in the closed position.

Der Riegel kann ein flacher zweiarmiger Hebel sein, der mit einem Arm unter dem Einfluß einer an dem anderen Arm angreifenden Feder in eine Nut hinter einem an der Kontaktbrücke vorgesehenen konischen Ansatz greift. An dem vom Druck im DurchlauSkanal beaufschlagten Kolben kann eine konische Spitze vorgesehen sein, die an dem besagten anderen Arm anliegt und durch welche dieser gegen die Wirkung der Feder verschwenkbar ist. Wenn ein tberdruck im Durchlaufkanal auftritt, dann wird der Kolben nach außen geschoben und verschwenkt den besagten anderen Arm des zweiarmigen Hebels so lange, bis der Arm an der zylindrischen Seitenfläche des Kolbens anliegt und ggf. in eine Nut dieses Kolbens einrastet. In diesem Falle kann der Sicherheitsschalter nur dann wieder durch Niederdrücken der Kontaktbrücke und Einrasten des Riegels hinter dem konischen Ansatz geschlossen werden, wenn man nach Offnen des Gerätes unmittelbar an dem Hebel angreift und diesen aus seiner Stellung, in welcher er den Kolben verriegelt, gegen die Wirkung der Feder herausschwenkt. Ist dagegen der Hebel durch den Hubmagneten aus seiner Riegelsteilung heraus in die Freigabe stellung verschwenkt worden, dann kann nach iegfall des Signals von dem photoelektrischen Empfänger die Kontaktbrücke in Schließstellung gedruckt werden, wobei die konische Mantelfläche des an der Kontaktbrücke vorgesehenen konischen Ansatzes den besagten einen Arm des zweiarmigen Hebels zur Seite drückt, bis dieser hinter dem konischen Ansatz wieder einrastet.The bolt can be a flat two-armed lever with a Arm under the influence of a spring acting on the other arm into a groove behind a conical approach provided on the contact bridge engages. The one from the pressure a conical tip can be provided in the piston acted upon in the passageway, which rests on the said other arm and through which it counteracts the effect the spring is pivotable. If overpressure occurs in the flow channel, then the piston is pushed outwards and pivoted the said the other arm of the two-armed lever until the arm touches the cylindrical side surface of the piston and, if necessary, snaps into a groove in this piston. In this case the safety switch can only be restored by pressing down the contact bridge and snapping the latch behind the conical neck when closed immediately engages the lever after opening the device and removes it from his Position in which it locks the piston swings out against the action of the spring. If, on the other hand, the lever is moved out of its bolt pitch by the lifting magnet the release position has been swiveled, then after the signal from the contact bridge is printed in the closed position of the photoelectric receiver, wherein the conical surface of the provided on the contact bridge conical Approach the said one arm of the two-armed lever pushes to the side until it snaps back into place behind the conical attachment.

Die Verschwenkung des Hebels durch den Submagneten kann in der Weise erfolgen, daß an dem besagten einen Arm des Hebels ein abgekanteter Lappen vorgesehen ist, an welchem der Anker eines von dem photoelektrischen Empfänger gesteuerten Eubmagneten angreift.The pivoting of the lever by the sub-magnet can be in the manner take place that on said one arm of the lever, a beveled tab is provided is on which the armature is one controlled by the photoelectric receiver Eubmagneten attacks.

Um zu verhindern, daß trotz Auslösung des Sicherheitsschalters über den auf Uberdruck im Gerät ansprechenden Kolben die Kontaktbrücke von Hand niedergehalten und damit das Gerät wieder eingeschaltet wird, kann weiterhin vorgesehen sein, daß an dem den Riegel bildenden zweiarmigen Hebel ein Sperrhebel angelenkt ist, der unter dem Einfluß einer Feder an einem Anschlag des zweiarmigen Hebels anliegt und in der Riegelstellung desselben durch die Mantelfläche des konischen Ansatzesder Eontaktbrucke bei Niederdrücken derselben ausschwenkbar ist aber in der Freigabestellung vor der Spitze dieses konischen Ansatzes liegt.In order to prevent that despite the safety switch being triggered, over the piston, which responds to excess pressure in the device, held down the contact bridge by hand and so that the device is switched on again, it can also be provided that a locking lever on the two-armed lever forming the bolt hinged is under the influence of a spring at a stop of the two-armed lever rests and in the locking position of the same through the lateral surface of the conical However, the approach of the Eontaktbrucke can be swung out when it is depressed the release position is in front of the tip of this conical approach.

Bei einer solchen Ausbildung kann die Kontaktbrücke nicht in die SchlieBstellung niedergedrückt werden, wenn der zweiarmige Hebel in der Freigabestellung verriegelt ist.With such a design, the contact bridge cannot be in the closed position be depressed when the two-armed lever locked in the release position is.

An der Kontaktbrücke kann ein aus dem Gerät herausragender, mit dem konischen Ansatz im wesentlichen fluchtender Druckknopf vorgesehen sein.A protruding from the device with the be provided conical approach substantially aligned push button.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Eingangsklemien und die eingangsseitigen feststehenden Kontakte des Sicherheitsschalters durch ein zusätzliches Schutzgehäuse abgedeckt sind. Wenn dann die Abdeckhaube des Gerätes abgenommen wird, spricht der photoelektrische Empfänger an und bewirkt über den Hubmagneten ein Öffnen des Sicherheitsschalters. Es sind dann alle zugänglichen Teile des Gerätes einschließlich der Heizwendel mit Sicherheit stromlos. Die stromführenden Teile des Sicherheitsschalters sind durch das Schutzgehäuse abgedeckt und gegen Berührung gesichert. Es ist dann möglich, kleinere Reparaturen, z.B. das Auswechseln einer Heizwendel auch durch angelernte Kräfte durchführen zu lassen.It is also advantageous if the input terminals and the input-side fixed contacts of the safety switch through an additional protective housing are covered. If the cover of the device is then removed, the speaks photoelectric receiver and causes the safety switch to open via the lifting magnet. All accessible parts of the device including the heating coil are then included Safety de-energized. The live parts of the safety switch are through the protective housing is covered and secured against contact. It is then possible Smaller repairs, e.g. the replacement of a heating coil, even with semi-trained ones To let forces carry out.

Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführtingsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutern: Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Sicherheitsschalter bei einem Durchlauferhitzer nach der Erfindung etwa längs der Linie 1-1 von Fig. 2.The invention is shown below using an exemplary embodiment Explain in more detail with reference to the accompanying drawings: Fig. 1 shows a section through a safety switch in a water heater according to the invention approximately along the line 1-1 of FIG.

Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Sicherheitsschalter längs der Linie II-II von Fig. 1. Fig. 2 shows a section through the safety switch along the Line II-II of FIG. 1.

Fig. 3 ist eine Draufsicht der Riegelanordnung bei dem Sicherheitsschalter von Fig. 1 und 2. Figure 3 is a top plan view of the latch assembly in the safety switch of FIGS. 1 and 2.

Der Sicherheitsschalter enthält eine Kontaktbrücke 10 mit einem flachen Ikiierstoffkörper 12. Der Isolierstoffkörper 12 weist drei rechteckige Durchbrüche 14, 16, 18 auf, in denen Kontaktplatten 20, 22, 24 liegen, die zu beiden Seiten aus den Durchbrüchen 14, 16, 18 herausragen. Die Eontaktplatten 20, 22, 24 werden durch Federn 26, 28, 30 gegen die Unterseite der Durchbrüche 14, 16, 18 gedrückt.The safety switch contains a contact bridge 10 with a flat one Ikiierstoffkörper 12. The insulating body 12 has three rectangular openings 14, 16, 18, in which contact plates 20, 22, 24 are located on both sides protrude from the openings 14, 16, 18. The contact plates 20, 22, 24 are pressed against the underside of the openings 14, 16, 18 by springs 26, 28, 30.

Auf seiner in Fig. 1 unteren Fläche weist der fsolierstoffkörper 12 Ausnehmungen 32, 34 auf, in denen Druckfedern 36, 38 sitzen. Die Druckfedern 36, 38 sind an einer Grundplatte 40 abgestützt und suchen die gontaktbrücke nach oben in Fig.On its lower surface in FIG. 1, the insulating material body 12 Recesses 32, 34 in which compression springs 36, 38 sit. The compression springs 36, 38 are supported on a base plate 40 and seek the contact bridge upwards in Fig.

1 zu drücken. Zwischen den Ausnehmungen 32 und 34 ist an dem Isolierstoffkörper 12 der Kontaktbrücke 10 ein konischer Ansatz 42 vorgesehen, der eine Ringnut 44 aufweist. Der konische Ansatz 42 ragt durch einen Durchbruch 46 der Grundplatte 40 hindurch. Durch einen in die Nut 44 eingreifenden federnden Riegel48 wird die Kontaktbrücke gegen die Wirkung der Federn 36 und 38 in ihrer in Fig. 1 unteren Stellung gehalten, in welcher die Kontaktplatten 20, 22, 24 an Paaren von feststehenden Kontakten 50, 52, 54 bzw. 56 (Fig. 2) anliegen.1 to press. Between the recesses 32 and 34 is on the insulating body 12 of the contact bridge 10 a conical extension 42 is provided which has an annular groove 44 having. The conical extension 42 protrudes through an opening 46 in the base plate 40 through. By engaging in the groove 44 resilient bolt 48 is the Contact bridge against the action of the springs 36 and 38 in their lower in Fig. 1 Maintained position in which the contact plates 20, 22, 24 on pairs of fixed Contacts 50, 52, 54 and 56 (Fig. 2) are in contact.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Kontakt 52 auf einer Kontaktplatte 58 angebracht, die an einen feststehenden Isolierstoffblock 60 befestigt ist. Die Kontakt platte 58 bildet zusammen mit einem Kontaktbügel 62 und einer Klemmschraube 64 eine Klemme, über welche eine Ader 66 eines Anschlußkabels mit dem Schalter verbunden werden kann. In entsprechender Weise ist der Kontakt 56 an einer Kontaktplatte 68 angebracht, die mit einem Kontaktbügel 70 und einer Schraube 72 eine Klemme bildet, über welche der Anschluß einer Stromzuleitung zu den Heizwendeln an den Schalter erfolgt. Die Stromzufuhr zu den Heizwendeln erfolgt somit über die Kontaktbrücken 20, 22 und 24, wenn die Kontaktbrücke 10 in ihrer in Fig. 1 unteren Stellung durch den Riegel 48 gehalten ist. Wird der Riegel gelöst, dann bewegt sich die Kontaktbrücke 10 unter dem Einfluß der Federn 36, 38 nach oben und unterbricht die Stromzufuhr zum Gerät.As can be seen from Fig. 2, the contact 52 is on a contact plate 58 attached, which is attached to a stationary block of insulating material 60. the Contact plate 58 forms together with a contact bracket 62 and a clamping screw 64 a terminal via which a wire 66 of a connecting cable is connected to the switch can be. In a corresponding manner, the contact 56 is on a contact plate 68 attached, which forms a terminal with a contact bracket 70 and a screw 72, via which the connection of a power supply line to the heating coils on the switch he follows. The power supply to the heating coils is thus carried out via the contact bridges 20, 22 and 24 when the contact bridge 10 is in its lower position in FIG. 1 by the latch 48 is held. If the latch is released, the contact bridge moves 10 under the influence of the springs 36, 38 upwards and interrupts the power supply to the device.

Der Riegel 48 ist ein zweiarmiger flacher Hebel mit einem Arm 74, der in die Nut 44 eingreift und einem Arm 76, an welchem eine Zugfeder 78 angreift. Der Hebel 48 ist um einen Zapfen 80 an der Grundplatte 40 schwenkbar gelagert.The latch 48 is a two-armed flat lever with one arm 74, which engages in the groove 44 and an arm 76 on which a tension spring 78 engages. The lever 48 is mounted pivotably about a pin 80 on the base plate 40.

An dem Arm 74 ist ein Ansatz 82 vorgesehen, der in einem abgewinkelten, um die Grundplatte 40 nach unten herumgebogenen Lappen 84 übergeht. Durch einen Durchbruch 86 in der Grundplatte ragt ein mit einer konischen Spitze 88 versehener Kolben 90, der in einem mit dem Auslaufkanal des Gerätes verbundenen Zylinder gleitet und bei Überdruck im Gerät nach oben in Fig. 2 geschoben wird. Die Mantelfläche der konischen Spitze 88 liegt unter dem Einfluß der Feder 78 an der Kante des Hebelarms 76 an. Wenn im Gerät ein Uberdruok entsteht, wird der Kolben 90 nach oben in Fig. 2 geschoben und verschwenkt dabei den Hebel 48 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 3, bis schließlich der Hebelarm 76 an der zylindrischen Mantelfläche des Kolbens 90 zur Anlage kommt. In dieser Stellung sind Kolben und Hebel 48 miteinander verriegelt. Der Hebel oder Riegel 48 ist aus der Ringnut 44 herausbewegt und befindet sich in seiner i?reigabestellung11. In dieser Stellung öffnet, wie beschrieben, der Sicherheitsschalter.An extension 82 is provided on the arm 74, which extends in an angled, around the base plate 40 downwardly bent tabs 84 merges. Through a A breakthrough 86 in the base plate, provided with a conical tip 88, protrudes Piston 90 which slides in a cylinder connected to the outlet channel of the device and is pushed up in Fig. 2 when there is overpressure in the device. The outer surface the conical tip 88 is under the influence of the spring 78 on the edge of Lever arm 76. If an overpressure occurs in the device, the piston 90 is raised pushed in Fig. 2 and pivoted the lever 48 counterclockwise in Fig. 3, until finally the lever arm 76 on the cylindrical surface of the Piston 90 comes to rest. In this position, the piston and lever 48 are with one another locked. The lever or bolt 48 is moved out of the annular groove 44 and is located himself in his position 11. In this position, as described, the safety switch.

Der Riegel ist außerdem in die Freigabestellung bewegbar, wenn von dem photoelektrischen Emfänger ein Signal auf eine Hubmagnetwicklung 92 gegeben wird, wodurch sich ein an dem Lappen 84 anliegender Anker 94 des Eubmagneten nach oben in Fig. 3 bewegt und den Hebel oder Riegel 48 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn in die Freigabestellung bewegt. Auch hierdurch wird der Sicherheitsschalter ausgelöst und unterbricht die Stromzufuhr zum Gerät. Während aber nach Auslösung des Sicherheitsschalters über den Kolben 90 das Gerät ausgeschaltet bleibt, da der Riegel 48 auch nach Wegfall des Uberdrucks nicht wieder in seine "RiegelStellung" zurückkehrt, erfolgt eine solche Rückkehr in die Riegelstellung nach Wegfall eines Signals von dem photoelektrischen Empfänger. Bei Auslösung des Sicherheitsschalters durch den photoelektrischen Empfänger kann also die Kontaktbrücke 10 mittels einer aus dem Gerät herausragenden Drucktaste 96 wieder nach unten gedruckt werden. Dabei drückt die konische Mantelfläche des konischen Ansatzes 42 den Arm 74 des Hebels 48 entgegen dem Uhrzeigersinn zur Seite, bis der Hebelarm 74 unter dem Einfluß der Feder 78 wieder in die Ringnut 44 einrastet und die Kontaktbrücke 10 wieder in der Schließstellung hält. Um das Gerät nach Ansprechen des Kolbens 90 wieder betriebsbereit zu machen, genügt nicht ein Niederdrücken der Drucktaste 96. Vielmehr muß zu diesem Zweck das Gerät geöffnet werden.The latch can also be moved into the release position when from the photoelectric receiver is given a signal on a solenoid winding 92 is, whereby an armature 94 of the Eubmagneten resting against the tab 84 is moved moved above in Fig. 3 and the lever or latch 48 also counterclockwise moved to the release position. This also triggers the safety switch and interrupts the power supply to the device. During but after triggering the safety switch The device remains switched off via the piston 90, since the bolt 48 even after it has been removed of the overpressure does not return to its "locking position", a such return to the locking position after loss of a signal from the photoelectric Recipient. When the safety switch is triggered by the photoelectric receiver so can the contact bridge 10 by means of a push button protruding from the device 96 can be printed down again. The conical surface of the presses conical extension 42 the arm 74 of the lever 48 counterclockwise to the side, until the lever arm 74 engages again in the annular groove 44 under the influence of the spring 78 and holds the contact bridge 10 in the closed position again. To the device after speaking of the piston Getting 90 ready for operation again is not enough Depressing the pushbutton 96. Rather, the device must be opened for this purpose will.

Um ein Niederdrücken der Kontaktbrücke 10 von Hand nach Auslösung des Sicherheitsschalters über den Kolben 90 zu verhindern, so daß das Gerät auch nicht von Hand eingeschaltet gehalten werden kann, ist an dem Hebelarm 74 ein Sperrhebel 98 bei 100 angelenkt. Der Sperrhebel 98 liegt mit einer Abwinkelung 102 an einer Nase 104 des Hebelarms 74 an, die einen Anschlag bildet, und steht unter dem Einfluß einer Zugfeder 106.To press down the contact bridge 10 by hand after tripping to prevent the safety switch over the piston 90, so that the device also cannot be kept switched on by hand, a locking lever is on the lever arm 74 98 hinged at 100. The locking lever 98 rests with a bend 102 on one Nose 104 of the lever arm 74, which forms a stop, and is under the influence a tension spring 106.

Beim Niederdrücken der Kontaktbrücke 10 über die Drucktaste 96, wenn der Hebel 48 in seiner Riegelstellung ist, weicht der Hebel 48 der konischen Mantelfläche des Ansatzes 42 entgegen dem Uhrzeigersinn aus, während der Riegelhebel 98 gegen die Wirkung der Feder 106 im Uhrzeigersinn ausweicht. In diesem Falle erfolgt also eine Einrastung. Wird dagegen der Hebel 48 durch den Kolben 90 in seiner Freigabestellung gehalten, dann liegt der Sperrhebel 98 vor der Spitze des konischen Ansatzes 42, so daß jetzt ein Niederdrücken der Kontaktbrücke 10 verhindert wird.When pressing the contact bridge 10 via the push button 96, if the lever 48 is in its locking position, the lever 48 gives way to the conical lateral surface of the approach 42 counterclockwise, while the locking lever 98 against the action of the spring 106 evades in a clockwise direction. In this case, then a snap. If, however, the lever 48 is in its release position by the piston 90 held, then the locking lever 98 is in front of the tip of the conical projection 42, so that now depressing the contact bridge 10 is prevented.

Claims (7)

Patentansprüche Claims Elektrischer Durchlauferhitzer mit einem einen Durchlaufkanal bildenden Heizkörper und unisoliert in diesem Durchlaufkanal liegenden und so vom Durchlaufwasser gekühlten Heizwendeln, bei welchem an dem Heizkörper ein die Heizwendeln beobachtender photoelektrischer Empfänger angeordnet ist, der auf die beim Aufglühen der Heizwendeln im aber lastungsfall ausgesandte sichtbare Strahlung anspricht und durch den ein die Heizwendeln abschaltender elektrischer Sicherheitsschalter auslösbar ist, nach Patent ... (Anmeldung P 23 64 975.4), dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsschalter zusätzlich durch Uberdruck im Durchlaufkanal auslösbar ist und daß von dem Sicherheitsschalter eine von außen betätigbare Wiedereinschalteinrichtung (96, 42) sowie eine bei Auslösung des Sicherheitsschalters durch ueberdruck wirksam werdende Sperre für diese Wiedereinschalteinrichtung vorgesehen sind.Electrical water heater with a flow channel forming Radiators and lying uninsulated in this flow channel and so from the flow water cooled heating coils, in which one observing the heating coils on the radiator photoelectric receiver is arranged, which reacts to the glowing of the heating coils In the case of load, however, emitted visible radiation responds and through the one the electrical safety switch disconnecting the heating coils can be triggered after Patent ... (Application P 23 64 975.4), characterized in that the safety switch can also be triggered by overpressure in the flow channel and that of the safety switch an externally operable reclosing device (96, 42) and one when triggered of the safety switch through overpressure becoming effective lock for this reclosing device are provided. 2. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsschalter eine im öffnenden Sinne federbelastete Kontaktbrücke (10) zwischen Paaren feststehender Kontakte (52, 56) enthält, welche durch einen federnden Riegel (48) bei dessen Riegelstellung in Schließstellung verriegelt ist, und daß der Riegel (48) einmal durch eine Schrägfläche (88) an einem von dem Druck im Durchlaufkanal beaufschlagten Kolben (90) aus der Riegelstellung heraus in eine Freigabestellung bewegbar ist, in welcher die Kontaktbrücke (10) freigegeben und dafür der Kolben (90) durch den Riegel (48) verriegelt ist, und daß der Riegel (48) zum anderen über einen vom Signal des photoelektrischen Empfängers gesteuerten Hubmagneten (92) ebenfalls in die Freigabestellung bewegbar ist. 2. Electrical water heater according to claim 1, characterized in that that the safety switch is a spring-loaded contact bridge in the opening sense (10) between pairs of fixed contacts (52, 56) which by a resilient bolt (48) is locked when the bolt is in the closed position, and that the latch (48) once through an inclined surface (88) on one of the pressure The piston (90) acted upon in the flow channel from the locking position into a Release position is movable, in which the contact bridge (10) is released and therefore the piston (90) is locked by the bolt (48), and that the bolt (48) to the the other via a lifting magnet controlled by the signal from the photoelectric receiver (92) can also be moved into the release position. 3. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel ein flacher zweiarmiger Hebel (48) ist, der mit einem Arm (74) unter dem Einfluß einer an dem anderen Arm (76) angreifenden Feder (78) in eine Nut (44) hinter einem an der Eontaktbrücke (10) vorgesehenen konischen Ansatz (42) greift, und daß an dem vom Druck im Durchlaufkanal beaufschlagten Kolben (90) eine konische Spitze (88) vorgesehen ist, die an dem besagten anderen Arm (76) anliegt und durch welche dieser gegen die Wirkung der Feder (78) verschwenkbar ist.3. Electrical water heater according to claim 2, characterized in that that the bolt is a flat two-armed lever (48) with one arm (74) below the influence of a spring (78) acting on the other arm (76) in a groove (44) engages behind a conical extension (42) provided on the contact bridge (10), and that on the piston (90) acted upon by the pressure in the flow channel, a conical Tip (88) is provided, which rests against said other arm (76) and through which this is pivotable against the action of the spring (78). 4. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem besagten einen Arm (74) des Hebels (48) ein abgekanteter Lappen (84) vorgesehen ist, an welchem der Anker (94) eines von dem photoelektrischen Empfänger gesteuerten Hubmagneten (92) angreift.4. Electrical water heater according to claim 2, characterized in that that on said one arm (74) of the lever (48) a folded tab (84) is provided on which the armature (94) one of the photoelectric receiver controlled lifting magnet (92) engages. 5. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Riegel bildenden zweiarmigen Hebel (48) ein Sperrhebel (98) angelenkt ist, der unter dem Einfluß einer Feder (106) an einem Anschlag (104) des zweiarmigen Hebels (48) anliegt und in der Riegelstellung desselben durch die Mantelfläche des konischen Ansatzes (42) der Kontaktbrücke (10) bei Niederdrücken derselben ausschwenkbar ist aber in der Freigabestellung vor der Spitze dieses konischen Ansatzes (42) liegt.5. Electrical water heater according to claim 4, characterized in that that a locking lever (98) is hinged to the two-armed lever (48) forming the bolt is under the influence of a spring (106) on a stop (104) of the two-armed Lever (48) rests and in the locking position of the same through the lateral surface of the conical extension (42) of the contact bridge (10) can be pivoted out when the same is depressed but is in the release position in front of the tip of this conical projection (42). 6. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kontaktbrücke (10) ein aus dem Gerät herausragender, mit dem konischen Ansatz (42) im wesentlichen fluchtender Druckknopf (96) vorgesehen ist.6. Electrical water heater according to claim 5, characterized in that that on the contact bridge (10) a protruding from the device, with the conical Approach (42) substantially aligned push button (96) is provided. 7. Elektrischer Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsklemmen (58, 62) und eingangsseitigen feststehenden Kontakte (52) des Sicherheitsschalters durch ein zusätzliches Schutzgehäuse abgedeckt sind.7. Electrical water heater according to one of claims 1 to 6, characterized in that the input terminals (58, 62) and the input terminals are fixed Contacts (52) of the safety switch covered by an additional protective housing are. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE2403761A 1974-01-26 1974-01-26 Continuous flow water heater - has safety switch operated hy heater overload or excessive pressure in water channel Withdrawn DE2403761A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403761A DE2403761A1 (en) 1974-01-26 1974-01-26 Continuous flow water heater - has safety switch operated hy heater overload or excessive pressure in water channel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403761A DE2403761A1 (en) 1974-01-26 1974-01-26 Continuous flow water heater - has safety switch operated hy heater overload or excessive pressure in water channel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2403761A1 true DE2403761A1 (en) 1975-08-07

Family

ID=5905768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403761A Withdrawn DE2403761A1 (en) 1974-01-26 1974-01-26 Continuous flow water heater - has safety switch operated hy heater overload or excessive pressure in water channel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2403761A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027874A1 (en) * 1994-04-08 1995-10-19 Sola Kleen Pty. Ltd. Solar hot water heating system
US5836511A (en) * 1995-04-07 1998-11-17 Sola-Kleen Pty., Ltd. Solar hot water heating system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027874A1 (en) * 1994-04-08 1995-10-19 Sola Kleen Pty. Ltd. Solar hot water heating system
US5988516A (en) * 1994-04-08 1999-11-23 Sola-Kleen Pty. Ltd. Solar hot water heating system
US5836511A (en) * 1995-04-07 1998-11-17 Sola-Kleen Pty., Ltd. Solar hot water heating system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (en) Multipolar circuit-protection assembly for a collector rail system
DE3309485A1 (en) PROTECTIVE UNIT FOR DIVE ELEMENTS
DE3734293A1 (en) ELECTROMAGNETIC SWITCHING DEVICE WITH INTERCHANGEABLE SWITCHES
DE842082C (en) Small electrical self switch
EP0892420A2 (en) Locking mechanism for an electrical excesscurrent switch for motor protection
DE2337058A1 (en) SELF SWITCH
DE2403761A1 (en) Continuous flow water heater - has safety switch operated hy heater overload or excessive pressure in water channel
DE3830719A1 (en) Electric flow heater
DE472353C (en) Automatic stopper safety device with a release, a rotary knob as a switch-on element and a push button for manual release
DE2728505A1 (en) OFF SWITCH
DE2142327C3 (en) Photographic camera with an electric exposure control arrangement
DE1590297B1 (en) Electrical switch with a snap-action system
DE7126143U (en) Electrical circuit breaker with test device
DE594916C (en) Rotary switch with thermal and magnetic self-release
DE640701C (en) Self-releasing push-button switch, especially tariff monitor
DE19538057C1 (en) Electromagnetic switching device for protection against overload currents in contactors
DE102016203505B4 (en) Tripping device and electromechanical protective switching device
DE575756C (en) Automatic overcurrent switch in plug form
DE447847C (en) Switching device for automatic switch with several consecutive interruption points
DE562730C (en) Transformer with overcurrent protection device, especially for toy purposes
CH547003A (en) NEUTRAL DISCONNECTING DEVICE FOR A TWO- OR MULTI-POLE DISCONNECTING DEVICE.
DE1588338C3 (en) Terminal switch with thermal release
DE527696C (en) Automatic clutch switch located in a ring network or in a connecting line between two or more ring networks
DE1788148C3 (en) Current limit switch
AT281963B (en) Circuit breaker

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination