DE2401715B2 - Verfahren zur Herstellung von 1-(lÄ4-Triazol-l-yl)-l-phenoxy-33dimethyl-butan-2-on-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1-(lÄ4-Triazol-l-yl)-l-phenoxy-33dimethyl-butan-2-on-Derivaten

Info

Publication number
DE2401715B2
DE2401715B2 DE19742401715 DE2401715A DE2401715B2 DE 2401715 B2 DE2401715 B2 DE 2401715B2 DE 19742401715 DE19742401715 DE 19742401715 DE 2401715 A DE2401715 A DE 2401715A DE 2401715 B2 DE2401715 B2 DE 2401715B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butan
dimethyl
phenoxy
chloro
triazol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742401715
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401715A1 (de
DE2401715C3 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr. Buechel
Wolfgang Dr. Kraemer
Werner Dr. Meiser
Claus Dr. Stoelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742401715 priority Critical patent/DE2401715C3/de
Priority to IN2741/CAL/74A priority patent/IN140259B/en
Priority to RO7480948A priority patent/RO66264A/ro
Priority to BG7500028694A priority patent/BG25075A3/xx
Priority to BE152333A priority patent/BE824334A/xx
Priority to GB152875A priority patent/GB1447954A/en
Priority to ES433775A priority patent/ES433775A1/es
Publication of DE2401715A1 publication Critical patent/DE2401715A1/de
Publication of DE2401715B2 publication Critical patent/DE2401715B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401715C3 publication Critical patent/DE2401715C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/255Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

C!
V-O-CH-CO-C(CH3)J
in welcher X und η die oben angegebene Bedeutung haben, mit 1,2,4-Triazol in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines anorganischen Säureakzeptors bei Temperaturen zwischen 20 und 120° C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als anorganischen Säureakzeptor Kaliumcarbonat verwendet.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bekannten 1-( 1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on-Derivaten, die bekanntermaßen als Fungizide verwendet werden können.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß 1-(1.2,4-Triazol-1 -yl)-1 -phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on- Deri va te, beispielsweise I -(1,2,4-Triazol-1 -yl-)-1 -(4-chlorphenoxy)-3r3-dimethyl-butan-2-on, hergestellt werden können, wenn Halogenälherketone mit 1,2,4-Triazol in Gegenwart organischer Säurebindemittel wie Triethylamin oder einem Überschuß an Triazol umgesetzt werden (vergleiche deutsche Offenlegungsschrift 01 063). Als Halogenätherketone werden für dieses Verfahren bevorzugt Brom-Verbindungen verwendet, da die Reaktivität der entsprechenden Chlor-Verbindungen nicht voll ausreichend ist.
Dieses Verfahren hat jedoch folgende Nachteile: Rs liefert das Endprodukt nur in einer Ausbeute von etwa 70%. Da das als Ausgangsprodukt eingesetzte Bromätherketon nicht leicht zugänglich ist und über 2 Stufen, die nicht quantitativ ablaufen, erhalten werden muß, erniedrigt sich die Gesamtausbeute auf ca. 50% der Theorie. Außerdem ist die Bromiening des Ausgangsketons, die mit Bromsuccinimid durchgeführt wird, in technischen Größenordnungen umständlich und zu teuer.
Es wurde gefunden, daß man die bekannten 1 -(1,2,4-Triazol-1 -yl)-l -phenoxy-33-dimethyl-butan-2-on-Derivate der allgemeinen Formel
0-CH-CO-C(CH3),
2n in welcher
X für Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy,
Alkylsulfonyl, Phenyl und Phenoxy steht, und η für ganze Zahlen von Obis 4 steht,
2ΐ durch Umsetzen von Halogenälherketonen mit 1,2,4-Triazol in guter Ausbeute und Reinheit nur dann erhält, wenn man Chlorätherketone der allgemeinen Formel
O —CH-CO-C(CHjb (H)
in welcher
X und η die oben angegebene Bedeutung haben,
mit 1,2,4-Triazol in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines anorganischen Säureakzeptors bei Temperaturen zwischen 20 und 120° C umsetzt.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß diese Umsetzung auch mit anorganischen Säurebindemitteln möglich ist, da im Hinblick auf den Stand der Technik zu erwarten war, daß nur organische Säureakzeptoren verwendet werden können (vergleiche deutsche Offenlegungsschrift 22 01 063). Der glatte Verlauf der erfindungsgemäßen Umsetzung war um so weniger zu erwarten, als das als Ausgangsprodukt verwendete Chlorätherketon nach allgemeinen Erfahrungen bedeutend weniger reaktiv ist als das analoge beschriebene Bromätherketon.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. So ist das als Ausgangsprodukt verwendete Chlorätherketon wesentlich besser zugänglich als das entsprechende Bromätherketon. Die Synthese des Chlorätherketons gestaltet sich außerdem wirtschaftlicher, da es in quantitativer Ausbeute erhalten wird. Auch ist das zur Chlorierungsreaktion verwendete Sulfurylchlorid billiger als das im ersten Fall verwendete Bromsuccinimid. Außerdem kann das bei der Reaktion entstehende anorganische Chlorid leichter abgetrennt werden, so daß aufwendige Reinigungsmethoden entfallen. Darüber hinaus wird das Lösungsmittel in geringerer Menge eingesetzt und ist durch Destillation rückgewinnbar.
Verwendet man 1-Chlor-l-(2,4-dichlorphenoxy)-3,3-dimelhyl-but;m-2-un und 1,2,4-Triazol als Ausgangs-
stoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
0-CH-CO-C(CHj)3 +
- KCl
- KHCO,
O — CH- CO — C(CHj)3
Die als Ausgangsprodukie verwendeten Chlorätherketone sind durch die Formel Il allgemein definiert In der allgemeinen Formel II ist für X speziell zu nennen: Chlor, Brom oder Fluor, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy und Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen; π steht vorzugsweise für ganze Zahlen von O bis 3.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Chlorätherketone der allgemeinen Formel Il sind noch nicht bekannt, können at?r hergestellt werden, indem man Ätherketone der allgemeinen Formel
CH2-CO- C(CH,),
(Hl)
in welcher
X und π die oben angegebene Bedeutung haben,
in an sich bekannter Weise mit Chiorierungsmitteln, wie z. B. Sulfurylchlorid, in Chlorkohlenwasserstoffen, wie z. B. Tetrachlorkohlenstoff oder Dichloräthan, als Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 40 und 600C umsetzt. Die Reaktionsprodukte isoliert man, indem man das Lösungsmittel abdestilliert und sie gegebenenfalls durch Umkristallisation reinigt. Die erhaltenen Verbindungen der Formel III können jedoch auch ohr.ζ Reinigung zur erfindungsgemäßen Umsetzung verwendet werden.
Die Vorprodukte der allgemeinen Formel III sind teilweise bekannt (vergleiche Bulletin de la Societe chimiquc de France, 1969, Seiten 3111 bis 3115) oder können nach dem dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden, jedoch unter Verwendung von Monochlorpinakolin an Stelle der dort beschriebenen Bromverbindung (siehe auch Beispiel I). Sie können auch ohne weitere Reinigung, d. h. im Eintopfverfahren, zu Chlorätherketonen der allgemeinen Formel Il umgesetzt werden. Als Beispiele für Verbindungen der Formel Il seien genannt:
1 -(4-Fluorphenoxy)-1 -c
butan-2-on,
l-(4-Br<>mphenoxy)-l-chlor-3,3-dimethyl-
butan-2-on,
l-(4-Nitrophenoxy)-l-chlor-3,3-dimelhyl-
butan-2-on,
!-{4-Diphenoxy)-!-eh!or-33-dimethy!-
butan-2-on,
l-(2,4-Dichlorphenoxy)-l-chlor-33-
dimethyl-butan-2-on,
>> l-P-ChlorphenoxyJ-i-chlorO^-dimethyl-
butan-2-on,
-(2-Methoxyphencxy)-1 -chlor-33-dimethyI-butan-2-on,
-(4-Cyclohexylphenoxy)-1 -chIor-33-dimethyl-Si) butan-2-on,
i-^-CyclohexylphenoxyJ-i-chlor^-dimethyl-
butan-2-on,
l-(4-Phenoxyphenoxy)-l-chlor-33-dimethyl-
butan-2-on,
j-· l-(2-Brom-4'-phenyl-phenoxy)-l-chlor-
3,3-dimethyl-butan-2-on,
l-^.ö'-DichloM'-phenyl-phenoxyJ-l-chlor-
3r3-dimethyl-butan-2-on,
-(2,4,6-Trichlorphenoxy)-1 -chlor-") 3,3-dimethyl-butan-2-on,
-(2-Chlor-4-phenyl-phenoxy)-l -ch'or-
3,3-dimethyl-butan-2-on,
l-(2,4-Dimethylphenoxy)-l-chlor-3,3-dimethyl-
butan-2-on.
•t') 1 -(2,3- Dimethylphenoxy)-! -chlor- 3,3-dimelhyl-
butan-2-on,
l-(2-Methyl-5-nitro-phenoxy)-l-chior-
3,3-dimethyl-butan-2-on,
-(3-Chlor-5-nitro-phenoxy)-1 -chlorvi 3,3-dimethyl-butan-2-on.
Als Verdünnungsmittel kommen für die erfindungsgemäße Umsetzung polare organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise chlorierte Kohlen- Y-, Wasserstoffe wie Äthylenchlorid, Mcthylenchlorid und Chloroform, Ketone wie Aceton oder Methylethylketon, Äther wie Tetrahydrofuran und Alkohole wie n-Butanol, iso-Butanol, Propanol, Äthanol.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird in Gegenwart anorganischer Säurebindemittel, wie z. B. Alkalihydroxide und Alkalicarbonate vorgenommen. Vorzugsweise wird trockenes, pulverisiertes Kaliumcarbonat verwendet.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeb) ren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man /wischen 20 und 120°C, vorzugsweise zwischen 50 und 80° C.
Die Umsetzung kann bei Normaldruck wie auch unter
geringem Überdruck bis zu ca. 6 bar (5 atü) durchgeführt werden; vorzugsweise wird bei Normaldruck gearbeitet.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol Chlorätherketon 1 bis 1,2 Mol 1,2,4-Triazol und I bis 1,2 Mol Kaliumcarbonat ein. Über- wie Unterschreilungen um bis zu 20 Molprozent können ohne wesentliche Ausbeuleminderung erfolgen.
Zur Isolierung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe werden oie anorganischen Salze heiß abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wird gegebenenfalls im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, der Rückstand mit einem indifferenten, nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie z. B. Toluol. Xylol, Dichloräthan, aufgenommen und mit wenig verdünnter Salzsäure versetzt Nach Abtrennung der wäßrigen Schicht wird die organische Phase mit verdünnter Alkalilauge behandelt und schließlich neutral gewaschen. Nach dem Trocknen wird das Lösungsmittel abdestilliert Der Rückstand kann durch Umkristallisation oder Gegenstrom-Wasserdampf-Desl illation gereinigt werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeichnen sich bekanntermaßen durch sehr gute fungizide Wirksamkeit aus (vergleiche deutsche Offe.ilegungsschrift 22 01 063). So können sie beispielsweise mit besonders gutem Erfolg als Mittel gegen echten Mehltau (als Blattfungizid) und gegen Erkrankungen des Getreides wie Getreiderost (als Saatgutbeizmittel) verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei anhand des folgenden Herstellungsbeispiels erläutert:
Beispiel 1
Das Ausgangsprodukt wird folgendermaßen hergestellt:
-O — CH—CO — C(CH,).,
418 g (6,6 Mol) 1,2,4-Triazol werden in 3000 ml Aceton gelöst Hierzu werden 934 g (7,2 Mol) wasserfreies, pulverisiertes Kaliumcarbonat gegeben, die Suspension zum Sieden erhitzt und eine Lösung von 1565 g (6 Mol) l-i/t-ChlorphenoxyJ-l-chlor^-dimethylbutan-2-on in 1500 ml Aceton so zugetropft, daß die Mischung ohne Beheizung am Rückfluß siedet Nach beendeter Zugabe wird zur Vervollständigung der Reaktion 15 Stunden am Rückfluß erhitzt; anschließend wirti der erhaltene Niederschlag abfiltriert, rail Aceton gewaschen und verworfen. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum vom Lösungsmittel befreit, der Rückstand in 3000 ml Toluol aufgenommen und einmal mit einer Lösung von 100 g 37prozentiger Salzsäure in 2000 ml Wasser gewaschen. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und verworfen; die organische Phase wird mit 5000 ml Wasser gewaschen und — nach Zugabe von weiteren 4000 ml Toluol — mit einer Lösung von 14r) g Natriumhydroxid in 35ÖÖ ml Wasser 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser neutral gewaschen und im Wasserstrahlvakuum vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 153Λ g (87% der Theorie) 1-(1,2,4-Triazol-1 yl)-1-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on vom Schmcl/-Dunkt75-76°C.
>-O —CH- CO-
771g (6 Mol) 4-Chlorphenol werden in 3600 ml
in Aceton gelöst Man trägt 3 g wasserfreies Natriumiodid sowie 910 g (6,6 Mol) wasserfreies, pulverisiertes Kaliumcarbonat ein und läßt unter Rückfluß 895 g (6.3 Mol) 94,6prozentiges Monochlorpinakolin zutropfen. Nach 20stündigem Rühren bei Rückflußtemperatur
Ii wird der Niederschlag abfiltriert, mit Aceton gewaschen und verworfen. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum vom Lösungsmittel befreit Der resultierende weiße Rückstand wird mit 3000 mV Tetrachlorkohlenstoff aufgenommen und auf 600C erwärmt Zu dieser Lösung
werden 891 g (6,6 Mol) Sulfurylchlorid ohne weitere Erwärmung so zugetropft, daß ine stetige Gasentwicklung erfoigt Nach beendeter Zugrbe wird 15 Stunden am Rückfluß erhitzt. Schließlich wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abdestilliert Man erhält in
>-> quantitativer Ausbeute 1565 g l-(4-Chlorpnenoxy)-lch'or-3,3-dimethylbuian-2-on, das ohne weitere Reinigung zur oben beschriebenen Umsetzung verwendet werden kann.
In analoger Weise werden die folgenden Verbindun-
JO gen der Formel
O —CH- CO-C(CH1),
hergestellt:
Bei
spiel
Nr.
χ I/ Schmelzpunkt
C
(ode·· Siedepunkt)
2 4-F 1 Kp. 160 C
bei 0,4 mbar
3 4-Br 1 89-92
4 4-NO2 I 145
S I 105-106
6 2,4-Cl2 2 05
7 3-CI 1 65-67
8 4-Br, "!-Cl 2 94-96
9 2-OCH, I 87
IO 2,4-CHj 2 /4
11 3,4-Cl 2 82-84
12 3-CI, 4-NO2 2 100-104
13 2-CH,. 5-NO2 2 154
Korlsot/img
Bei- X it Schmel/punk;
spiel C
Nr. (oder Sicdepunkl)
14 2-Br, 4-<ζ~\ 2 125
15 4- \Hy I 98-99
16 2-< H > I 107
17 4-O—<f \ I 98
18 &.-/? V 2,6-Cl; 3 149-I Sf)
19 2,4,6-Cl3 3 150-160
(Mydrochlorid)
20 2-CI, 4-<f> 2 107

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 1-(1,2,4-Triazol-1 -yl)- 1 -phenoxy-SJ-dimethyl-bu tan-2-on-Derivaten der allgemeinen Formel
V-O-CH-CO-C(CH3)J
in welchen
X für Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Alkylsulfonyl, Phenyl und Phenoxy steht und
η für ganze Zahlen von 0 bis 4 steht,
durch Umsetzung von Halogenätherketonen mit 1,2,4-Triazol, dadurch gekennzeichnet, daß man Chlorätherketone der aügemeinen Formel
DE19742401715 1974-01-15 1974-01-15 Verfahren zur Herstellung von 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on-Derivaten Expired DE2401715C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742401715 DE2401715C3 (de) 1974-01-15 1974-01-15 Verfahren zur Herstellung von 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on-Derivaten
IN2741/CAL/74A IN140259B (de) 1974-01-15 1974-12-13
RO7480948A RO66264A (ro) 1974-01-15 1974-12-26 Procedeu pentru prepararea unor derivati de 1,2,4-triazol
BG7500028694A BG25075A3 (en) 1974-01-15 1975-01-10 A method of obtaining 1,2,4-triazol derivatives
BE152333A BE824334A (fr) 1974-01-15 1975-01-13 Procede de preparation de derives du 1,2,4-triazol
GB152875A GB1447954A (en) 1974-01-15 1975-01-14 Process for the preparation of 1,2,4-triazole derivative
ES433775A ES433775A1 (es) 1974-01-15 1975-01-14 Procedimiento para la obtencion de derivados de 1, 2, 4- triazol.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742401715 DE2401715C3 (de) 1974-01-15 1974-01-15 Verfahren zur Herstellung von 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on-Derivaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401715A1 DE2401715A1 (de) 1975-07-24
DE2401715B2 true DE2401715B2 (de) 1980-11-20
DE2401715C3 DE2401715C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=5904812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742401715 Expired DE2401715C3 (de) 1974-01-15 1974-01-15 Verfahren zur Herstellung von 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on-Derivaten

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE824334A (de)
BG (1) BG25075A3 (de)
DE (1) DE2401715C3 (de)
ES (1) ES433775A1 (de)
GB (1) GB1447954A (de)
IN (1) IN140259B (de)
RO (1) RO66264A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713777C3 (de) * 1977-03-29 1979-10-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von l-Azolyl-33-dimethyl-l-phenoxy-butan-2-onen
DE2745827A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-26 Basf Ag Phenylazophenyloxy-triazolylverbindungen
DE3315806A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Phenoxytriazolyl-ketone und -carbinole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
CN102584551B (zh) * 2012-02-03 2014-12-17 盐城利民农化有限公司 一种三唑酮中间体1-(4-氯代苯氧基)-1-氯代频哪酮的合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE824334A (fr) 1975-07-14
IN140259B (de) 1976-10-02
GB1447954A (en) 1976-09-02
BG25075A3 (en) 1978-07-12
DE2401715A1 (de) 1975-07-24
RO66264A (ro) 1980-03-15
ES433775A1 (es) 1976-12-16
DE2401715C3 (de) 1981-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324010C3 (de) 1-Substituierte 2-Triazolyl-2-phenoxyäthanol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE2423987C2 (de) Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2105490C3 (de) 1 -Imidazolylketonderivate
EP0011769B1 (de) Hydroxyethyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2333354A1 (de) Imidazolyl-o,n-acetale sowie deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2851086A1 (de) Hydroxypropyl-triazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2920374A1 (de) Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0000018B1 (de) Metallsalzkomplexe von 1-Phenyl-2-triazolyl-ethyl-Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0132733B1 (de) Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2406665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazol-Derivaten
DE2713777C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-Azolyl-33-dimethyl-l-phenoxy-butan-2-onen
DE2401715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on-Derivaten
DE1146892B (de) Verfahren zur Herstellung von Orthoameisensaeuredialkylester-amiden
EP0710642A2 (de) Halogenketone
DE2334352C3 (de) Im Heterocyclus halogenierte 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE3019496A1 (de) Aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3021551A1 (de) 4-substituierte 1-azolyl-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-one und -ole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2937595A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-azolyl-1-phenoxy-alkan-2-onen
EP0057864A2 (de) 2-Azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0083010B1 (de) Diether von m- oder p-Hydroxyphenolen und Verfahren zur Herstellung der Diether oder Monoether von m- oder p-Hydroxyphenolen
DE2907972A1 (de) Omega -halogen-acetophenon-oximether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als zwischenprodukte zur herstellung von omega -azolyl-acetophenon-oximethern
CH500221A (de) Verfahren zur Herstellung von N-disubstituierten 3-Amino-1,2-benzisothiazol-Derivaten
EP0250897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzaldoxim-O-ethern
EP0081675B1 (de) Alkylcycloalkyl-triazolylmethyl-ketone und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0046532B1 (de) 3,3-Dimethyl-1-fluor-1-phenoxy-2-butanone(ole), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)