DE2401291A1 - Electric cylinder type lock - has solenoid with locking piece to plunger point, and is guide groove supported - Google Patents

Electric cylinder type lock - has solenoid with locking piece to plunger point, and is guide groove supported

Info

Publication number
DE2401291A1
DE2401291A1 DE2401291A DE2401291A DE2401291A1 DE 2401291 A1 DE2401291 A1 DE 2401291A1 DE 2401291 A DE2401291 A DE 2401291A DE 2401291 A DE2401291 A DE 2401291A DE 2401291 A1 DE2401291 A1 DE 2401291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
solenoid
locking piece
cylinder
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2401291A
Other languages
German (de)
Inventor
Mitsumasa Yaniyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goal Co Ltd
Original Assignee
Goal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goal Co Ltd filed Critical Goal Co Ltd
Priority to DE2401291A priority Critical patent/DE2401291A1/en
Publication of DE2401291A1 publication Critical patent/DE2401291A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0661Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like axially, i.e. with an axially engaging blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Cylinder lock in which the knob inside the door is rotatably mounted on to the lock case while the knob outside the door is rigidity fitted on to it and the retractor inside the lock case is either worked by turning the knob inside the door or worked, thorugh the medium of an actuator, by the operation of a cylinder lock incorporated in the knob outside the door, thereby unlocking the latch. The lock is further provided with the following: a solenoid fitted inside the spindle which is an integral part of the knob inside the door and a locking piece which, being fitted on to the point of a plunger of the solenoid, is supported by a guide groove in the bearing which is an integral part of the lock case, slides along the groove in an unrotatable state, and is engaged with and disengaged from a slot provided in the actuator.

Description

" Schloß" Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere ein Zylinderschloß, Das Schloß wird gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß es nur im Zusammenwirken von mechanischen Mitteln und elektrischen Mitteln, wie einem Solenoid geöffnet werden kann. "Lock" The invention relates to a lock, in particular a cylinder lock, The lock is designed according to the invention so that it only works together be opened by mechanical means and electrical means such as a solenoid can.

Normalerweise wird für Zimmer oder Wohnungen, wie z.B.Usually for rooms or apartments, e.g.

Hotelzimmer, ein Zylinderschloß verwendet, welches sich durch Sicherheit gegen Einbruch auszeichnet. Ein wesentlicher Nachteil dieser Schlösser liegt Jedoch darin, daß sie ohne weiteres mit einem Nachschlüssel geöffnet werden können. D. h. ein Einbruch kann nicht verhindert werden, wenn erst einmal ein Nachschlüssel gefertigt oder ein Schlüssel gestohlen wurde.Hotel room, a cylinder lock used, which is through security against burglary. However, there is a major disadvantage of these locks in this, that they can easily be opened with a duplicate key can. I. E. a break-in cannot be prevented once a duplicate key is found manufactured or a key was stolen.

Die Erfindung vermeidet dies durch Schaffung eines Schlosses, welches eine zusätzliche Solenoid-betätigbare Sicherung aufweist. Das Schloß gemäß der Erfindung kann auch so ausgebildet sein, daß es nur mit Zustimmung eines anderen geöffnet werden kann.The invention avoids this by creating a lock which has an additional solenoid-operated fuse. The lock according to the invention can also be designed so that it only opens with the consent of another can be.

Ferner kann das Schloß gemäß der Erfindung so ausgebildet werden, daß z.B. zur automatischen Kontrolle von Hochhäusern oder Apartmenthäusern ein Öffnen des Schlosses nur nach oder bei Betätigung eines Ablesegerätes, wie eines Kartenabtasters oder Kartenlesegerätes geöffnet werden kann. Das Schloß gemäß der Erfindung kann als Zylinderschloß allgemeine Verwendung finden.Furthermore, the lock according to the invention can be designed so that e.g. for the automatic control of high-rise buildings or apartment buildings an opening of the lock only after or when a reading device such as a card scanner is operated or card reader can be opened. The lock according to the invention can find general use as a cylinder lock.

Die dargelegten verschiedenen Möglichkeiten können einzeln oder in Gesamtkombination oder Unterkombinationen verwednet werden.The various possibilities outlined can be used individually or in Whole combination or sub-combinations can be used.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Zylinderschlosses gemäß der Erfindung ist ein Innengriff drehbar äm Schloßgehäuse angebracht, während ein Außengriff fest an diesem sitzt. Ein Retraktor, also ein Betätigungsglied für den Riegel oder die Falle des Schlosses kann im Gehäuse einerseits durch Drehen des Innengriffes, andererseits aber auch durch Drehen des Zylinders des Zylinderschlosses mittels des Schlüssels von außen geöffnet werden. Dabei ist im Inneren einer mit dem Innengriff verbundenen Spindel ein Solenoid angeordnet. Ein Sperrstück ragt mit einem radialen Vorsprung in eine Führungsnut in einem mit dem Schloßgehäuse verbundenen Lager, so daß das Sperrstück nicht gedreht werden kann. Das Sperrstück ist axial verschiebbar mit Hilfe des Kolbens des Solenoids, und zwar zwischen zwei Stellungen in.deren einer es in einen Schlitz einer vom Schloßzylinder zu drehenden Betätigungshülse für den Retraktor ragt, während es in seiner anderen Stellung diesen Schlitz freigibt, so daß die Betätigungshülse gedreht und damit das Schloß geöffnet werden kann.In a preferred embodiment of a cylinder lock according to the invention is an inner handle rotatably mounted äm lock housing while a Outside handle is firmly seated on this. A retractor, an actuator for the Bolt or the latch of the lock can on the one hand by in the housing Turning the inside handle, but also by turning the cylinder of the cylinder lock can be opened from the outside using the key. There is one with inside the inside handle connected spindle arranged a solenoid. A locking piece protrudes with a radial projection in a guide groove in one with the lock housing connected bearing so that the locking piece can not be rotated. The locking piece is axially displaceable by means of the piston of the solenoid, between two Positions in.deren one of them to be rotated in a slot of the lock cylinder Actuating sleeve for the retractor protrudes while it is in its other position Releases the slot so that the actuating sleeve is rotated and thus the lock is opened can be.

Nachfolgend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. In bezug auf die geometrischen Zusammenhänge und die Ausbildung der verschiedenen Elemente und Teile des Schlosses sowie auf die entsprechenden elektrischen Schaltungen wird ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen, die hiermit ebenfalls zum Gegenstand der Offenbarung der Anmeldung gemacht werden.The following are preferred embodiments of the invention based on the drawing explained. With regard to the geometrical relationships and the training the various elements and parts of the castle as well as their corresponding electrical circuits, express reference is made to the drawings, which hereby can also be made the subject of the disclosure of the application.

Figur 1 zeigt einen Axialschnitt durch ein Elektroschloß gemäß der Erfindung in blockiertem Zustand.Figure 1 shows an axial section through an electric lock according to the Invention in a blocked state.

Figur 2 zeigt in gleicher Darstellungsweise wie Figur 1 den entblockierten Zustand.FIG. 2 shows the unblocked one in the same representation as FIG State.

Figur 3 zeigt einen Stromkreis zur Betätigung der elektromagnetischen Blockiereinrichtung.Figure 3 shows a circuit for actuating the electromagnetic Blocking device.

Figur 4 zeigt ein Blockschaltbild für die Steuerung der elektrischen Blockiereinrichtung mittels eines Kartenabtasters oder Kartenlesers.Figure 4 shows a block diagram for the control of the electrical Blocking device by means of a card scanner or card reader.

Das in Figur 1 und 2 gezeigte Zylinderschloß trägt in üblicher Weise am Gehäuse 11 einen drehbaren Innengriff 12, während der Außengriff 13 nicht drehbar am Schloßgehäuse befestigt ist. Durch Drehen des Innengriffs 12 kann-mittels der am Innengriff undrehbar sitzenden Hohlspindel 14 und einer Nase am Ende dieser Spindel ein Retraktor 15 betätigt werden, um einen Riegel 16 oder eine Falle in die geöffnete Stellung des Schlosses zu bringen. Im Außengriff 13 ist die Zylinderanordnung 17 des Schlosses angebracht. Zum bffnen von außen her muß ein Schlüssel K in blicher Weise in den Schloßzylinder eingebracht und mit Hilfe des Schlüssels der Zylinder gedreht werden. Wird nun mittels eines Schlüssels K der Schloßzylinder gedreht, so wird in der aus der Zeichnung ersichlichen Weise über ein Mitnehm-Vierkant 18 die Betätigungshülse 19 ebenfalls gedreht, so daß eine am Ende dieser Hülse vorgesehene Nase den Retraktor 15 bewegt und damit den Riegel 16 in die Offenstellung bringt.The cylinder lock shown in Figures 1 and 2 carries in the usual way on the housing 11 a rotatable inner handle 12, while the outer handle 13 is not rotatable is attached to the lock housing. By turning the inside handle 12, by means of the on the inside handle non-rotatably seated hollow spindle 14 and a nose at the end of this spindle a retractor 15 can be operated to open a latch 16 or a trap Bring position of the lock. The cylinder arrangement 17 is located in the outer handle 13 attached to the lock. To open from the outside a key K has to be used Way introduced into the lock cylinder and with the help of the key the cylinder to be turned around. If the lock cylinder is now turned by means of a key K, in the manner shown in the drawing, a driving square 18 the actuating sleeve 19 also rotated so that one provided at the end of this sleeve The nose moves the retractor 15 and thus brings the latch 16 into the open position.

In der der Betätigungshülse 19 des Außengriffes entsprechenden Betätigungsspindel 14 des Innengriffes ist axial nicht verschiebbar ein Solenoid 20 angebracht, welches eine Erregerspule 21* einen Kern 22,einen Kolben 23 und eine Feder 24 aufweist die bestrebt list, den Kolben in der aus Figur 1 ersichtlichen Weise zum Außengriff hin zu verschieben. Das außengriffseitige Ende des Kolbens 23 trägt ein Sperrstück 25, das mit einer radial abragenden Nase durch einen Axialschlitz 19' der Betätigungshülse 19 nach außen ragt, wenn sich der Kolben 23 in seiner auf den Außengriff zugeschobenen Stellung befindet. Das Sperrstück 25 ragt mit seiner Nase ferner in eine Führungsnut 26' in einem mit dem Gehäuse 11 undrehbar verbundenen Lagerteil 26» so daß das Sperrstück 25 hierdurch am Drehen gehindert ist. Da bei der in Figur 1 nach links geschobenen Stellung das Sperrstück 25 gleichzeitig durch den Schlitz 19' der Betätigungshülse 19 ragt, ist in der in Figur 1 gezeigten Stellung somit eine Betätigung des'Schlosses mittels des Schlüssels K im Schloßzylinder nicht möglich.In the actuating spindle corresponding to the actuating sleeve 19 of the outside handle 14 of the inner handle is axially non-displaceably attached a solenoid 20, which an excitation coil 21 * has a core 22, a piston 23 and a spring 24 endeavors to move the piston in the manner shown in FIG. 1 to the outside handle to move towards. The end of the piston 23 on the outside handle side carries a locking piece 25, which has a radially protruding nose through an axial slot 19 'of the actuating sleeve 19 protrudes outward when the piston 23 is pushed towards the outside handle Position. The locking piece 25 also protrudes with its nose into a guide groove 26 'in a bearing part 26' non-rotatably connected to the housing 11, so that the locking piece 25 is thereby prevented from rotating. Since in the case of the one pushed to the left in FIG Position the locking piece 25 at the same time through the slot 19 'of the actuating sleeve 19 protrudes, in the position shown in FIG. 1, actuation of the lock is therefore possible not possible using the key K in the lock cylinder.

In der der in Figur 1 gezeigten geschlossenen Lage wird das Sperrstück 25 durch die Feder 24 gehalten, welche den Kolben 23 inFigurlnach links drückt. Dennoch kann das Schloß jederzeit on der Innenseite her durch Drehen des Innengriffes über die Betätigungsspindel 14 geöffnet werden.In the closed position shown in Figure 1, the locking piece 25 held by the spring 24, which presses the piston 23 to the left in FIG. Nevertheless, the lock can be opened from the inside at any time by turning the inside handle can be opened via the actuating spindle 14.

Wird nun ausgehend von dem in Figur 1 gezeigten Zustand die Erregerspule 21 des Solenoids 20 erregt und dessen Kern 22 magnetisiert, so wird der Kolben 23 gegen die elastische Kraft der Feder 24 vom Kern 22 angezogen, wodurch das Sperrstück 25 außer Eingriff mit dem Schlitz 19' der Betätigungshülse 19 kommt. Nun kann mittels des Schlüssels K über den Schloßzylinder und das Vierkant 18 die Betätigungshülse 19 gedreht und damit der Riegel 16 des Schlosses zurückgezogen werden. Diese elektrisch entblockierte Stellung des Schlosses ist in Figur 2 gezeigt. Sobald die Spule 21 aberregt und der Kern 22 nicht mehr magnetisiert ist, tritt der Kolben 23 unter der Kraft der Feder 24 wieder nach links und die Nase des Verschlußstücks 25 kann wieder in den Schlitz 19' der Betätigungshülse 19 eintreten, sobald die Betätigungshülse 19 wieder in ihre der vorgeschobenen Stellung des Riegels 16 entsprechende Lage (z.B.Starting from the state shown in FIG. 1, the excitation coil 21 of the solenoid 20 is excited and its core 22 is magnetized, the piston 23 becomes attracted against the elastic force of the spring 24 from the core 22, whereby the locking piece 25 comes out of engagement with the slot 19 ′ of the actuating sleeve 19. Now you can use of the key K over the lock cylinder and the square 18 the actuating sleeve 19 rotated and thus the bolt 16 of the lock can be withdrawn. This electric The unlocked position of the lock is shown in FIG. As soon as the coil 21 de-energized and the core 22 is no longer magnetized, the piston 23 falls below the force of the spring 24 back to the left and the nose of the locking piece 25 can re-enter the slot 19 'of the actuating sleeve 19 as soon as the actuating sleeve 19 back into its position corresponding to the advanced position of the bolt 16 (e.g.

durch die schematisch angedeutete Feder im hohl ausgebildeten Retraktor (15) zurückgebracht ist.by the schematically indicated spring in the hollow retractor (15) is brought back.

Nach obigem kann das Schloß von der Außenseite her nur dann betätigt werden, wenn das Solenoid erregt ist.According to the above, the lock can only be operated from the outside when the solenoid is energized.

Ist also beispielsweise die elektrische Schaltung des Solenoids so getroffen, daß dieses vom Portierplatz des Gebäudes her erregt werden kann, so benötigt man zum Betreten des mit einem Schloß gemäß der Erfindung gesicherten Zimmers die Zustimmung des Portiers, was eine hohe Sicherheit gegen Einbrüche und sonstige unbefugte Handlungen im Zimmer verhindert.So, for example, is the electrical circuit of the solenoid like this taken so that this can be excited from the porter's place in the building, so needed to enter the room secured with a lock according to the invention Consent of Porters what a high level of security against break-ins and other unauthorized actions in the room.

Da das Schloß unabhängig hiervon von der Innenseite Jederzeit geöffnet werden kann, ist der Fluchtweg im Notfall gesichert.Since the lock is open at any time from the inside, regardless of this the escape route is secured in an emergency.

Ordnet man einen in Figur 3 gezeigten Mikroschalter SW 1 so an, daß er bei der Bewegung des Sperrstückes ein- und ausgeschaltet wird und ordnet man einen weiteren Mikroschalter SW 2 so an, daß er bei der Bewegung der Tür ein- und ausgeschaltet wird, sieht man ferner in der aus Figur 3 ersichtlichen Weise eine Lampe L und eine Schnarre B am Portierplatz vor, so kann Jederzeit von diesem Platz aus kontrolliert werden, ob das Schloß geöffnet oder geschlossen ist und ob die Tür offen oder zu ist. Auf diese Weise wird eine zentrale Kontrolle gegen Einbrüche auch für eine Vielzahl von Zimmern ermöglicht.If you arrange a microswitch SW 1 shown in Figure 3 so that it is switched on and off when the locking piece is moved and is arranged another microswitch SW 2 so that it switches on and off when the door is moved is switched off, one also sees in the manner shown in FIG Lamp L and a buzzing B in front of the porter, so you can go from this place at any time can be checked whether the lock is open or closed and whether the Door is open or closed. This creates a central control against break-ins also allows for a variety of rooms.

Gemäß der Erfindung ist es auch möglich, daß der Einschaltbefehl für das Solenoid über einen Kartenabtaster erfolgt. Dann ist das öffnen des Schlosses nur dem möglich, der sowohl einen Schlüssel als auch die Karte besitzt. Wird z.B. ein Kartenabtaster oder Kartenleser am Eingang des Gebäudes vorgesehen und gleichzeitig mit dem öffnen der Eingangstür durch Betätigung des Kartenabtasters das Solenoid des Schlosses gemäß der Erfindung eingeschaltet, so kann nur derjenige, der durch den Haupteingang.hereinkommen konnte mit mit seinem Schlüssel die Zimmertür öffnen. Das erlaubt die Kontrolle eines Gebäudes oder Apartmenthauses ohne Personal.According to the invention it is also possible that the switch-on command for the solenoid takes place via a card scanner. Then the lock is opened only possible for those who have both a key and the card. If e.g. a card scanner or card reader is provided at the entrance of the building and at the same time with the opening of the entrance door by actuating the card scanner, the solenoid of the lock according to the invention switched on, only the one who passes through the main entrance. could enter with with his key die Open the room door. This allows the control of a building or apartment building without staff.

Das Schloß gemäß der Erfindung ist überall verwendbar.The lock according to the invention can be used anywhere.

Es kann auch in Verbindung mit anderen Einrichtungen zur Rationalisierung der Kontrolle in Hotels, Hochhäusern oder Apartmenthäusern eingesetzt werden.It can also be used in conjunction with other rationalization facilities control in hotels, high-rise buildings or apartment buildings.

Figur 5 zeigt in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung eine Selbsthaltevorrichtung 30, die nach Erregung und Ab erregung dennoch das Sperrstück 25 in entsperrter Stellung hält, bis das Solenoid erneut erregt und wieder aberregt wird. Diese Vorrichtung besitzt einen Betätigungsring 31 der zahlreiche Vorsprünge 31A mit verjüngter Fläche 31a am inneren Umfang aufweist, einen Sperring 32 der am Umfang mit einer Gruppe von Schlitzen und verjüngten Flächen versehen ist, d.h. einem tiefen Schlitz 32A, einem seichten Schlitz 32B und, an den seichten Schlitz 32B angrenzend,eine nach innen verJüngte Fläche 32a und eine nach außen verJüngte Fläche 32b trägt. Die Vorrichtung besitzt ferner einen Rotor 33, der am Ende des Kolbens um dessen Axe drehbar angebracht ist und eine dreieckige Warze 34 trägt, die am Umfang des Rotors 33 befestigt ist und zwischen den beiden Ringen 31 und 32 sitzt.Figure 5 shows an exploded perspective view a self-holding device 30, which after excitation and from excitation still the locking piece 25 holds in the unlocked position until the solenoid is re-energized and de-energized again will. This device has an actuating ring 31 of numerous projections 31A having a tapered surface 31a on the inner circumference, a locking ring 32 of is circumferentially provided with a group of slots and tapered surfaces, i. e. a deep slot 32A, a shallow slot 32B and, to the shallow slot Adjacent 32B, one inwardly tapered surface 32a and one outwardly tapered Surface 32b carries. The device also has a rotor 33, which is at the end of the The piston is rotatably mounted about its axis and carries a triangular wart 34, which is attached to the circumference of the rotor 33 and between the two rings 31 and 32 seated.

Im in Figur 1 gezeigten geschlossenen Zustand ist der Kolben 23 zur Betätigungshülse 19 hin verschoben und die Warze 34 des Rotors 33 am Ende des Kolbens liegt im tiefen Schlitz 32A des Sperrings 32. Wenn das Solenoid 20 in dieser Lage erregtwird und der Kolben 23 in seine, das Sperrstück 25 indessen Freigabestellung dringende Lage zurückgeschoben wird, wird auch die Warze 34 zugleich zurückgezogen. Sie stößt dabei auf eine Schrägfläche 31a des Betätigungsringes 31, wodurch der Rotor 33 um einen Schritt gedreht wird und zur Rinne zwischen den verjüngten Flächen gelangt. Wenn die Erregerspule 21 in dieser Lage abgeschaltet wird, beginnt der Kolben 23 unter dem Einfluß der Federkraft in die Sperrstellung zurückzukehren. Weil Jedoch die nach innen verjüngte Fläche 32a des Sperrings 32 in der gegenüber der Rinne stehenden Stellung steht, stößt der Stift darauf, wird unter dem Einfluß der Schrägfläche 32a weitergedreht und gelangt in den seichten Schlitz 32B. Er verhindert auf diese Weise in Figur 1 oder 2 Nach-Llnks-Schieben des Kolbens 23 in die Sperrlage, so daß das Sperrstück 23 außerhalb des Schlitzes 19' in seiner das Schloß zur Betätigung vom Zylinder her freigebenden Stellung gehalten wird (Fig. 5).In the closed state shown in Figure 1, the piston 23 is for Actuating sleeve 19 moved towards and the protrusion 34 of the rotor 33 at the end of the piston lies in the deep slot 32A of the locking ring 32. When the solenoid 20 is in this position is excited and the piston 23 in its release position, the locking piece 25 meanwhile urgent situation is pushed back, the wart 34 is withdrawn at the same time. It encounters an inclined surface 31a of the actuating ring 31, whereby the Rotor 33 is rotated one step and to the groove between the tapered surfaces got. When the excitation coil 21 is switched off in this position, the begins Piston 23 to return to the locking position under the influence of the spring force. However, because the inwardly tapered surface 32a of the locking ring 32 in the opposite the gutter is in a standing position, if the pin hits it, it is under the influence the inclined surface 32a is rotated further and enters the shallow slot 32B. He prevents In this way, in FIG. 1 or 2, the piston 23 is pushed to the left into the blocking position, so that the locking piece 23 outside the slot 19 'in its the lock for actuation is held by the cylinder releasing position (Fig. 5).

Wird nun bei dieser Stellung des Kolbens 20 das Solenoid 20 erneut erregt und dadurch der Kolben 23 zurückgeschoben, so stößt die Warze auf die Schrägfläche 31A des Betätigungsrings 31 gegenüber dem seichten Schlitz 32B, wodurch die Warze 34 (Rotor 33) gedreht wird und vor die nächste Rinne gelangt.If the solenoid 20 is now in this position of the piston 20 again excited and thereby pushed the piston 23 back, the wart hits the inclined surface 31A of the actuating ring 31 opposite the shallow slot 32B, whereby the wart 34 (rotor 33) is rotated and arrives in front of the next channel.

Beim Abschalten tritt der Kolben 23 wieder nach links und die Warze stößt auf die nach außen verJüngte Fläche 32b, gleitet unter Drehung an dieser Fläche entlang und tritt in den nächsten Schlitz 32A ein, wobei das Sperrstück 25 in die Sperrstellung im Schlitz 19' eintritt.When switching off, the piston 23 moves to the left again and the wart encounters the outwardly tapered surface 32b, slides on this surface while rotating along and enters the next slot 32A, the locking piece 25 in the Locked position in the slot 19 'occurs.

Wird die Erregerspule erneut erregt, so wiederholt sich das oben geschilderte Spiel, so daß das Schloß ohne dauernde Erregung der Spule sowohl in blockiertem als auch in entblockiertem Zustand gehalten werden kann. Da für eine Betätigung des eben beschriebenen Selbsthaltemechanismus und das entsprechende Blockieren oder Entblockieren des Schlosses eine Einschaltdauer von 1 - 2 Sekunden ausreicht, besteht keine Gefahr, daß die Spule durchbrennt.If the excitation coil is energized again, the above is repeated Game so that the lock without constant excitation of the coil both in blocked as well as in an unblocked state. As for an operation the self-holding mechanism just described and the corresponding blocking or Unblocking of the lock a switch-on time of 1 - 2 seconds is sufficient no risk of the coil burning out.

Im eben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Selbsthaltevorrichtung mechanisch aufgebaut. Es besteht Jedoch auch die Möglichkeit, eine Selbsthaltevorrichtung auszubilden, indem anstelle des Kerns 22 des Solenoids 20 ein ferromagnetischer Stoff wie Ferrit od. dgl. verwendet wird und die Stromrichtung zur Erregerspule 21 bei jedem Blockieren oder Entblockieren gewechselt wird und dadurch der Kern entmagnetisiert oder magnetisiert wird.In the embodiment just described is the self-holding device mechanically constructed. However, there is also the possibility of a self-holding device formed by instead of the core 22 of the solenoid 20 a ferromagnetic one Material such as ferrite or the like is used and the direction of current to the excitation coil 21 is changed with each blocking or unblocking and thus the core demagnetized or magnetized.

-Patentansprüche--Patent claims-

Claims (4)

Patentansprüche: Zylinderschloß, bei dem am Schloßgehäuse ein Innengriff drehbar und ein Außengriff feststehend angebracht ist, und der Riegel durch Drehen des Innengriffs oder durch Drehen des im Außengriff eingebauten Schloßzylinders betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisches Solenoid (20) zur Steuerung der Lage eines Sperrstücks (25) vorgesehen ist, das, je nach seiner Lage, die Betätigung des Riegels (16) durch Drehen des Schloßzylinders verhindert oder erlaubt. Claims: Cylinder lock with an inside handle on the lock housing rotatable and an outside handle is fixedly attached, and the bolt by turning the inside handle or by turning the lock cylinder built into the outside handle can be actuated, characterized in that an electric solenoid (20) for control the position of a locking piece (25) is provided, which, depending on its position, the actuation the bolt (16) prevented or allowed by turning the lock cylinder. 2. Zylinderschloß, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Solenoid (20) im Innern einer mit dem Innengriff (12) verbundenen Hohl-Spindel (14) sitzt, daß das Sperrstück (25) von einer Führungsnut (26') in einem mit dem Gehäuse verbundenen Teil (26) am Drehen gehindert ist und mittels des Kolbens des Solenoids axial in und außer Sperreingriff mit der Riegelbetätigungseinrichtung (18, 19) des Schloßzylinders bringbar ist. 2. Cylinder lock according to claim 1, characterized in that the Solenoid (20) inside a hollow spindle (14) connected to the inner handle (12) sits that the locking piece (25) of a guide groove (26 ') in one with the housing connected part (26) is prevented from rotating and by means of the piston of the solenoid axially in and out of locking engagement with the bolt actuating device (18, 19) of the Lock cylinder can be brought. 3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer SelbsChaltevorrichtung versehen ist, die das Sperrstück Jeweils nach Betätigung durch das Solenoid in offener bzw. gesperrter Lage auch bei aberregtem Solenoid hält.3. Lock according to claim 1 or 2, characterized in that it is with a self-holding device is provided, which the locking piece each after actuation by the solenoid in the open or locked position even when the solenoid is de-energized holds. 4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern des Solenoides aus ferromagnetischem Stoff, wie Ferrit u.ä., besteht, und durch Wechselung der Stromrichtung in der Erregerspule entmagnetisiert oder magnetisiert wird, wodurch Kolben und Verschlußstück auch nach Aberregung der Spule in offener oder gesperrter Lage gehalten werden.4. Lock according to claim 3, characterized in that the core of the Solenoid made of ferromagnetic material such as ferrite and the like, and by alternation the direction of current in the excitation coil is demagnetized or magnetized, whereby Piston and locking piece in the open or locked position even after the coil is de-energized Can be held.
DE2401291A 1974-01-11 1974-01-11 Electric cylinder type lock - has solenoid with locking piece to plunger point, and is guide groove supported Pending DE2401291A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401291A DE2401291A1 (en) 1974-01-11 1974-01-11 Electric cylinder type lock - has solenoid with locking piece to plunger point, and is guide groove supported

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401291A DE2401291A1 (en) 1974-01-11 1974-01-11 Electric cylinder type lock - has solenoid with locking piece to plunger point, and is guide groove supported

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401291A1 true DE2401291A1 (en) 1975-07-24

Family

ID=5904624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401291A Pending DE2401291A1 (en) 1974-01-11 1974-01-11 Electric cylinder type lock - has solenoid with locking piece to plunger point, and is guide groove supported

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2401291A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627815A5 (en) PERMUTATION LOCK.
EP1970505B1 (en) Anti panic lock
DE10303220B3 (en) lock cylinder
EP0526904A1 (en) Locking cylinder, especially for a mortise lock
DE2711061A1 (en) LOCK ACTUATED BY A KEY UNDER THE INFLUENCE OF A MAGNETIC FIELD ASSIGNED TO THIS LOCK
EP2385197B1 (en) Lock
DE2750052A1 (en) KEY COMBINATION LOCK
DE1553352A1 (en) Security lock combined with an alarm device
EP0995864A2 (en) Electro-mechanical lock system
DE3700891C2 (en)
DE4438472A1 (en) Automatic door lock for electrical or electronic entry control
DE2902193C2 (en) Lock cylinder with electromagnetic locking device
EP0779404B1 (en) Security lock
EP2385195A2 (en) Lock
CH578670A5 (en) Electric cylinder type lock - has solenoid with locking piece to plunger point, and is guide groove supported
EP2390445B1 (en) Lock
EP2385196B1 (en) Lock
DE8104059U1 (en) CYLINDLE LOCK
EP2385194B1 (en) Lock
DE10064403C2 (en) Mechanically and electronically coded locking and unlocking device
DE2401291A1 (en) Electric cylinder type lock - has solenoid with locking piece to plunger point, and is guide groove supported
EP3045622B1 (en) Locking device for a door and/or a window
DE3316621C2 (en)
AT363001B (en) KEY COMBINATION LOCK
DE3414642A1 (en) Block lock

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee