DE2401015C2 - Vorrichtung zum Granulieren von Eisen - Google Patents

Vorrichtung zum Granulieren von Eisen

Info

Publication number
DE2401015C2
DE2401015C2 DE19742401015 DE2401015A DE2401015C2 DE 2401015 C2 DE2401015 C2 DE 2401015C2 DE 19742401015 DE19742401015 DE 19742401015 DE 2401015 A DE2401015 A DE 2401015A DE 2401015 C2 DE2401015 C2 DE 2401015C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
water
silos
liquid
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742401015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401015B1 (de
Inventor
Gerhard 5930 Huettental-Weidenau Koelsch
Erich 5905 Freudenberg- Oberfischbach Mueller-Spaeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajo Stahlbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Ajo Stahlbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajo Stahlbau GmbH and Co KG filed Critical Ajo Stahlbau GmbH and Co KG
Priority to DE19742401015 priority Critical patent/DE2401015C2/de
Publication of DE2401015B1 publication Critical patent/DE2401015B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401015C2 publication Critical patent/DE2401015C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

24 Ol 015
Rohre 10 unterbunden werden, so daß das Wasser über Überlaufkränze 12 der Silos 1 (siehe Fig. 1) und Fallrohre 13 (Fig.3) in das Wannwasserbecken 11 gelangt Durch Regelung der Entwässerung und gegebenenfalls durch Zuführen von Zusatzwasser über Rohre 14 in die jeweiligen Silos 1 kann die Wassertemperatur in den Silos 1 auf einem gewünschten Wert gehalten werfen.
Über eine Pumpstation IS (Fig. 1) wiri das Warmwasser (gegebenenfalls über einen Kühlturm, der nicht dargestellt ist) einem Kaltwasserbecken 16 zugeführt. Der Abtransport des entwässerten Eisen-
granulates erfolgt über ein unter den Entwässerungssilosl angeordnetes Förderband 17. Senkrecht zu diesem Förderband 17 kann ein weiteres Förderband 18 angeordnet werden, welches das Granulat bis über die Erdoberfläche 19, unter der sich die Entwässerungssilos 1 befinden, befördert (siehe F i g. 3 rechts), um es auf Halde zu schütten oder in Transportfahrzeuge zu verladen.
Durch eine sichere Abkühlung des Eisengranulates bei gewünschter Wassertemperatur in den Entwässerungssilos 1 wird eine Brandbeschädigung der Transportbänder 17 und 18 sicher vermieden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 hat daher eine zusätzliche Wasserkühlung an den Patentansprüche: Stellen vorgesehen, an denen das noch heiße Granu lat auf die Bänder fällt Dies erfordert einen erhöh-
1. Vorrichtung zum Granulieren von Eisen, ten Aufwand.
mitZuführrinnnen für Flüssigeisen, denen Wasser- 5 Ausfallzeiten entstehen bei den bekannten AnIarohre derart zugeordnet sind, daß jeweils ein gen insbesondere dadurch, daß das Auffangbecken dünner Flüssigeisenstrahl mit einem Wasserstrahl mindestens einmal in der Woche entleert werfen im freien Fall zusammentrifft, sowie mit einem muß, um das neben und unter den Förderbändern Auffangbehälter für das Eisengranulat und das angesammelte Eisengranulat sowie den auf dem Bo-Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß io den abgesetzten unvermeidlichen Schlamm zu beseials Auffangbehälter mehrere Entwässerungssilos tigen. Es ist daher eine aufwendige Wartung erforder-(1) vorgesehen sind. lieh.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kennzeichnet, daß mindestens zwei Paare von im sehr leistungsstarke Vorrichtung zur Eisengranula-Wechsel betreibbaren Entwässerungssilos (1) 15 tion zu schaffen, die keine aufwendige Wartung bevorgesehen sind und daß jedem Silopaar eine nötigt und eine gute Entwässerung des Eisengranula-Einschüttgrube (2) für flüssiges Eisen zugeordnet tes gewährleistet
ist, die über je eine Fließrinne (3) mit den Silos Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
(1) des jeweiligen Paares verbunden ist als Auffangbehälter mehrere Entwässerungssilos vor-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- ao gesehen werden.
durch gekennzeichnet, daß jede Fließrinne (3) am Zweckmäßig werden zwei Paare von im Wechsel
siloseitigen Ende zweigeteilt ist (4). betreibbaren Entwässerungssilos vorgesehen, und je-
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der dem Silopaar wird eine Einschüttgrube für flüssiges Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Eisen zugeordnet, die über je eine Fließrinne mit den unter den in einer Reihe nebeneinander angeord- as Silos des jeweiligen Paares verbunden ist, wobei jeneten Silos (1) ein gemeinsames Förderband (17) de Fließrinne am siloseitigen Ende zweigeteilt bzw. zum Abführen des entwässerten Eisengranulates gegabelt sein kann. Unter den in einei Reihe nebenvorgesehen ist einander angeordneten Silos kann ein gemeinsames
Förderband zum Abführen des entwässerten Eisen-30 granulates vorgesehen werden.
_____ Die Erfindung wird nunmehr an Hand der sie bei
spielsweise wiedergebenden Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt
F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Vor-
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum 35 richtung zur Granulation von Eisen nach der Erfin-Granulieren von Eisen, mit Zuführrinnen für Flüssig- dung,
eisen, denen Wasserrohre derart zugeordnet sind, F i g. 2 eine Seitenansicht im Schnitt nach der Li-
daß jeweils ein dünner Flüssigeisenstrahl mit einem nie II-II in Fig. 1, während
Wasserstrahl im freien Fall zusammentrifft, sowie Fig.3 einen Schnitt nach der Linie III-III in
mit emem Auffangbehälter für das Eisengranulat und 40 F i g. 1 wiedergibt,
das Wasser. In der Zeichnung (Fig. 1 und2) sind zwei Paare
Aus »Stahl und Eisen« 82 (1962) Nr. 17 vom 16. von Entwässerungssilos 1 dargestellt, die paarweise August 1962 bzw. »Stahl und Eisen« 84 (1964) Nr. S im Wechsel betrieben werden können. Diese Silos 1 vom 27. Februar 1964 sind Anlagen für die Granula- sind einer Einrichtung zum Granulieren von Roheition von Roheisen bekannt, bei denen wie im vorher- 45 sen zugeordnet, die aus zwei Einschüttgruben 2 (für gehenden Absatz kurz angedeutet verfahren wird. jedes Silopaar eine) und aus Fließrianen 3 für das Dabei erfolgt das Abgießen des Roheisens in ein mit flüssige Eisen besteht. Die Fließrinnen 3 sind an jefeuerfesten Steinen ausgekleidetes Rinnensystem, das dem Silo 1 nochmals gegabelt, wie bei 4 dargestellt. aus zwei Gießsträngen besteht, die sich an ihren En- Die Einschüttgruben 2 können aus einer Gießden gabeln. Die Anordnung ist so getroffen, daß 50 pfanne5 (siehe Fig.3) oder aus einem ähnlichen beim Herabfallen des flüssigen Roheisens ein dünnes fahrbaren Flüssigeisenbehälter beschickt werden, der »Flüssigkeitsband« entsteht. Unmittelbar unterhalb über Schienen 6 herangefahren wird,
eines jeden Rinnenendes befindet sich ein sogenann- Unmittelbar unter jedem Flüssigeisenrinnsal, d. h.
ter Spritzkopf in Form eines Druckwasserkastens, unter jeder Gabelung 4 der Fließrinne 3 befindet sich dessen Stirnwand aus einer vielfach durchbohrten 55 ein Spritzkopf 7 (siehe F i g. 3), aus dem Wasser aus-Stahlplatte besteht, aus deren Löchern ein Bündel strömt und mit dem flüssigen Roheisen zusammenscharfer Wasserstrahlen schießt. Die Wasserstrahlen trifft, so daß dieses granuliert wird. Granulat und treffen mit dem flüssigen »Eisenband« zusammen Wasser werden in den Entwässerungssilos 1 aufge- und zerreißen dieses in kleine Teilchen (Granalien). fangen, wobei über jedem Silo ein Schutzschild δ ge-Noch im Fluge mit dem Wasserstrahl erstarren diese 60 genüber den Druckwasserrohren 7 und den Fließrin- und werden über einen Trichter in einem Wasserbek- nen 3,4 angeordnet ist.
ken aufgefangen. Innerhalb des Beckens ist ein Die Entwässerung des im Silol angesammelten
Transportband angeordnet, welches das Eisengranu- Granulates erfolgt in der Hauptsache über einen Entlat abführt. wässerungskonus9 am unteren Ende eines jeden Si-
Bei diesen bekannten Anlagen muß darauf geach- 65 los 1, wobei das Wasser über Rohre 10 in ein Wanntet werden, daß die Wassertemperatur im Auffang- wasser-Auffangbecken 11 gelangt. Die Entwässerung becken nicht zu llioch ansteigt, da sonst Brandschä- kann jedoch an den Entwässerungskonen 9 nach Beden an den Förderbändern entstehen können. Man darf erfolgen, d.h. sie kann durch Schließen der
DE19742401015 1974-01-10 1974-01-10 Vorrichtung zum Granulieren von Eisen Expired DE2401015C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742401015 DE2401015C2 (de) 1974-01-10 1974-01-10 Vorrichtung zum Granulieren von Eisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742401015 DE2401015C2 (de) 1974-01-10 1974-01-10 Vorrichtung zum Granulieren von Eisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2401015B1 DE2401015B1 (de) 1975-01-16
DE2401015C2 true DE2401015C2 (de) 1975-08-21

Family

ID=5904479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742401015 Expired DE2401015C2 (de) 1974-01-10 1974-01-10 Vorrichtung zum Granulieren von Eisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2401015C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2401015B1 (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458198B1 (de) Kuehleinrichtung an einem Giessrad zum Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Betrieb der Kuehleinrichtung
DE1758357A1 (de) Vorrichtung zum Abschrecken und/oder Waschen von Heissgasen
DE2653306A1 (de) Foerdereinrichtung fuer giesspulver in die kokille einer stranggiessanlage fuer stahl
DE2500079A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stranggiessprodukten
DE19740536B4 (de) Bandgießen
DE1583200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Schlackenkuegelchen
DE2401015C2 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Eisen
DE2645805A1 (de) Einrichtung zur abflussregulierung schmelzfluessiger materialien
DE3403985C2 (de)
DE2325680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern einer mit heissem wasser vermischten masse koerniger materialien
EP1097245B1 (de) Vorrichtung zum nassgranulieren von flüssiger schlacke
DE3025815C2 (de)
EP0910671B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschickung eines einschmelzvergasers mit vergasungsmitteln und eisenschwamm
DE3403811C2 (de)
DE3424255A1 (de) Angiessvorrichtung fuer zwischenbehaelter in stranggussanlagen
DE2342122A1 (de) Vorrichtung zum aufschuetten einer aus koernigem gut bestehenden laengserstreckten halde
DE3220624A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen granulierung von schlacken mittels kuehlfluessigkeit
DE2039158C3 (de) Tauchausguß für Metallschmelzen
DE3207215A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen granulierung von schlacken mittels kuehlfluessigkeit
DE1458808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Schlacke
AT254668B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von abgestumpften Eisenkörnern
DE2749143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von granulat, insbesondere von hochofenschlacke
DE1758491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE2911903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von koernigem schuettgut, insbesondere von schlacke
EP1454995A2 (de) Verfahren und Anlagen zur schnellen und trockenen Kühlung von Hüttenschlacken aller Art und Leistungsbereiche

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee