DE236968C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236968C
DE236968C DENDAT236968D DE236968DA DE236968C DE 236968 C DE236968 C DE 236968C DE NDAT236968 D DENDAT236968 D DE NDAT236968D DE 236968D A DE236968D A DE 236968DA DE 236968 C DE236968 C DE 236968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
water
vessel
ship
draft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236968D
Other languages
German (de)
Publication of DE236968C publication Critical patent/DE236968C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/12Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude for indicating draught or load

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Es sind schon Vorrichtungen zum Bestimmen des Gewichts der Ladung eines Schiffes bekannt, bei denen in einem im Schiffsinnern aufsteigenden Rohr ein Schwimmer den Tiefgang oder das Ladegewicht des Schiffes anzeigt. Diese Vorrichtungen besitzen aber den Übelstand, daß sie nicht unabhängig von dem spezifischen Gewicht des Außenwassers sind, wodurch sich Ungenauigkeiten in das ErgebnisThere are already devices for determining the weight of a ship's cargo known, in which a swimmer the draft in a tube ascending inside the ship or shows the cargo weight of the ship. But these devices have the Disadvantage that they are not independent of the specific gravity of the outside water, which leads to inaccuracies in the result

ίο einschleichen, wenn man nicht jedesmal das spez. Gewicht des Wassers in der Rechnung berücksichtigt. Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, daß im Innern des Schiffes an einem Wagebalken ein Gefäß aufgehängt ist, das mit dem Außenwasser in bekannter Weise durch einen Schlauch o. dgl. in Verbindung steht, und dessen wagerechte Querschnittsflächen zu den Flächen der je in gleicher Höhe liegenden Wasserlinien in ein und demselben Verhältnis stehen. Infolge dieser Gestalt des Gefäßes steht das Gewicht des in ihm befindlichen Wassers in einem bestimmten Verhältnis zu dem Gewicht des von dem Schiff bei seinem jeweiligen Tiefgang verdrängten Wassers, unabhängig von dessen spezifischem Gewicht. Das an der Wage ermittelte Gefäßgewicht multipliziert mit der Verhältniszahl ergibt das genaue Gewicht der Zuladung. Um dieses Gewicht sofort ablesen zu können, ist bei der Skaleneinteilung der Wage die Verhältniszahl berücksichtigt.ίο sneak in if you can't do that every time spec. Weight of water taken into account in the bill. The present invention eliminates this disadvantage in that a vessel on a balance beam inside the ship is suspended, which with the outside water in a known manner through a hose o. The like. is related, and its horizontal cross-sectional areas to the areas of each in water lines lying at the same height are in one and the same relationship. As a result The weight of the water in it corresponds to this shape of the vessel in a certain way Relation to the weight of the water displaced by the ship at its respective draft, regardless of this specific weight. The container weight determined on the balance multiplied by the The ratio gives the exact weight of the payload. To read this weight immediately To be able to do so, the ratio is taken into account in the scale division of the balance.

Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.The invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment.

Fig. i zeigt einen Querschnitt durch ein Schiff und die Meßvorrichtung,Fig. I shows a cross section through a ship and the measuring device,

Fig. 2 einen Längsschnitt hierzu.Fig. 2 shows a longitudinal section of this.

4040

4545

In der Mittelebene ist auf halber Länge des Schiffes im Innern ein Gefäß α an dem einen Ende eines zweiarmigen Hebels b aufgehängt, dessen anderes Ende mit einer Wägevorrichtung in Verbindung steht, mittels deren das in das Gefäß α eingeströmte Wasser gewogen werden kann. Das Gefäß α erstreckt sich der Höhe nach von der Leichtladelinie bis zur Tiefladelinie und ist mit dem Außenwasser durch einen biegsamen Schlauch c und durch das Rohr d verbunden. Letzteres wird vor dem Wägen von Deck aus durch ein Ventil geschlossen. Die Form des Gefäßes a ist derart, daß seine Wasserinhalte für jede Horizontalebene bzw. für jeden Tiefgang des Schiffes in einem bestimmten Verhältnis zu der vom Schiff bei demselben Tiefgang verdrängten Wassermenge stehen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Wasserlinienquerschnitte des Schiffes ein ganz bestimmtes unveränderliches Vielfaches der jeweiligen Horizontalschnittflächen des Gefäßes α sind. Das Gewicht des Wassers in α ist also bei jedem Wasserstand derselbe Bruchteil des Gewichts der vom Schiff verdrängten Wassermenge. Zur Bestimmung des Gewichts der Zuladung ist daher das Gewicht des im Gefäß α enthaltenen Wassers, d. h. das Gesamtgewicht nach Abzug des bekannten Gefäßgewichts, mit der Verhältniszahl der Querschnittsflächen zu multiplizieren. Die zum Wiegen dienenden Skalen und Gewichte werden der Einfachheit der Ablesung halber nach Maßgabe der Verhältniszahl hergestellt, so daß an der Wage die Zuladung des Schiffes unmittelbar abgelesen werden kann. Die Veränderungen des spez.In the center plane at half the length of the vessel α in the interior of a vessel on the b hung one end of a two-armed lever, whose other end is connected to a weighing device in connection to the vessel α means of which the flowed water can be weighed. The vessel α extends vertically from the light loading line to the low loading line and is connected to the outside water by a flexible hose c and through the pipe d . The latter is closed by a valve from the deck before weighing. The shape of the vessel a is such that its water contents for each horizontal plane or for each draft of the ship are in a certain ratio to the amount of water displaced by the ship at the same draft. This is achieved in that the waterline cross-sections of the ship are a very specific invariable multiple of the respective horizontal sectional areas of the vessel α . The weight of the water in α is therefore the same fraction of the weight of the amount of water displaced by the ship at any water level. To determine the weight of the load, the weight of the water contained in the vessel α , ie the total weight after subtracting the known vessel weight, must therefore be multiplied by the ratio of the cross-sectional areas. The scales and weights used for weighing are, for the sake of simplicity of reading, produced in accordance with the ratio so that the load of the ship can be read off directly on the scales. The changes in the spec.

Gewichts des Wassers verändern zwar den Tiefgang des Schiffes, haben aber auf die Genauigkeit der Ladegewichtsangaben keinen Einfluß, weil nicht der Rauminhalt, sondern das Gewicht des in α eingeströmten Wassers und dadurch das Gewicht des durch die Ladung überhaupt verdrängten Wassers gemessen wird.The weight of the water does change the draft of the ship, but has no influence on the accuracy of the loading weight information, because it is not the volume that is measured, but the weight of the water that has flowed into α and thus the weight of the water displaced by the cargo.

An dem Gefäß α sind die Augen β für dieOn the vessel α , the eyes β are for the

ίο beim Wiegen auftretenden Auf- und Abwärtsbewegungen angebracht. Diese Augen sind auf den Zapfen f geführt. Ist die Vorrichtung außer Betrieb gesetzt, so ruht das Gefäß α auf dem Gestell g.ίο appropriate upward and downward movements that occur during weighing. These eyes are led to the peg f . If the device is put out of operation, the vessel α rests on the frame g.

Für die Tiefgangsbestimmung dient ein in bekannter Weise im Innern des Gefäßes a befindlicher Schwimmer h, der mit einer Stange i verbunden ist, auf der die Tiefgangsskala angebracht ist. Der Schwimmer h wird bei der Auf- und Abwärtsbewegung an einer Stange k geführt.Is used for the determination of a draft in a known manner a befindlicher h float inside the vessel, which is connected i with a rod on which the draft scale is attached. The float h is guided on a rod k during the upward and downward movement.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Ladungsmesser für Schiffe, gekennzeichnet durch ein an einem Wagebalken aufgehängtes, mit dem Außen wasser in Verbindung stehendes Gefäß (a), dessen wagerechte Querschnitte zu den Flächen der je in gleicher Höhe liegenden Wasserlinien in einem bestimmten Verhältnis stehen, so daß das Gewicht des Gefäßinhaltes in jeder Höhe dem Gewicht des von dem Schiff verdrängten Wassers und damit dem Gewicht der Zuladung entspricht. Cargo meter for ships, characterized by a vessel (a) suspended from a balance beam and connected to the outside water, the horizontal cross-sections of which are in a certain ratio to the areas of the water lines at the same height, so that the weight of the vessel contents in each height corresponds to the weight of the water displaced by the ship and thus to the weight of the payload. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT236968D Active DE236968C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236968C true DE236968C (en)

Family

ID=496614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236968D Active DE236968C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236968C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911943C (en) * 1943-02-07 1954-05-20 Otto Nitzschke Device for measuring the water displacement and the trim position of a ship
DE955289C (en) * 1952-06-08 1957-01-03 Hans Hoppe System for measuring and displaying the draft of a ship

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911943C (en) * 1943-02-07 1954-05-20 Otto Nitzschke Device for measuring the water displacement and the trim position of a ship
DE955289C (en) * 1952-06-08 1957-01-03 Hans Hoppe System for measuring and displaying the draft of a ship

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE236968C (en)
DE215074C (en)
DE210572C (en)
DE225037C (en)
DE189290C (en)
DE248353C (en)
DE206114C (en)
DE251619C (en)
AT59902B (en) Scale for determining the weight of liquids in large containers.
DE508825C (en) Device for determining the specific gravity of liquids
DE546859C (en) Inclinometer for vehicles
DE513485C (en) Display device for flow meter
DE273906C (en)
DE12360C (en) Gas meters for chemical analysis
DE97729C (en)
DE344973C (en) Level indicators, especially for submarine bunkers
DE249815C (en)
AT71343B (en) Device for measuring amounts of liquid.
DE325098C (en) Float measuring bucket with fine display device for milk and other liquids
DE291594C (en)
DE467570C (en) Device for monitoring the production of a mine
AT27924B (en) Liquid balance.
DE278307C (en)
DE213442C (en)
DE250626C (en)