DE236466C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236466C
DE236466C DENDAT236466D DE236466DA DE236466C DE 236466 C DE236466 C DE 236466C DE NDAT236466 D DENDAT236466 D DE NDAT236466D DE 236466D A DE236466D A DE 236466DA DE 236466 C DE236466 C DE 236466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
handle
latch
key
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236466D
Other languages
German (de)
Publication of DE236466C publication Critical patent/DE236466C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 68«. GRUPPECLASS 68 «. GROUP

Zusatz zum Patente 220469 vom 10. September 1909.Addendum to patent 220469 of September 10, 1909.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. November 1910 ab. Längste Dauer: 9. September 1924. Patented in the German Empire on November 8, 1910 . Longest duration: September 9 , 1924.

Das Türschloß nach Patent 220469 war bislang nur für Türen mit Innendrücker zu verwenden, wobei die Sperrung des Riegels mit Hilfe des Drückers nur erst nach dem Schließen des unteren Riegels erfolgen konnte. Die Verwendung des Schlosses für Türen mit Doppeldrücker war hierbei nicht möglich.The door lock according to patent 220469 was previously only to be used for doors with an inside handle, whereby the locking of the bolt with the help of the lever only takes place after closing the lower bolt could be done. The use of the lock for doors with double handles was not possible here.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Schloß in der Weise vervollkommnet, daß es für Türen mit Doppeldrücker verwendet werden kann, und daß ferner die Sperrvorrichtung ohne Schließen des Riegels wirkt. Zu diesem Zweck ist in an sich bekannter Weise der Innendrücker unabhängig vom Außendrücker drehbar gemacht, und der Sperriegel kann bei zurückgezogenem Hauptriegel in einen Einschnitt des letzteren hineingeschoben werden, wobei der Sperriegel sich gegen den Fallenwechsel legt und die Falle feststellt.According to the present invention, the lock is perfected in such a way that it can be used for doors with double handles, and that also the locking device works without closing the bolt. For this purpose, the inside handle is in a manner known per se Can be rotated independently of the outside handle, and the locking bolt can be retracted The main bolt is pushed into an incision in the latter, with the locking bolt against the latch change sets and sets the trap.

Auf der Zeichnung ist die Neuerung veranschaulicht, und zwar zeigt:In the drawing the innovation is illustrated, namely shows:

Fig. ι das Innere des Schlosses in vollen Linien bei ungesperrter Stellung der Riegel und in punktierten Linien die Sperrung der Falle, währendFig. Ι the interior of the castle in full lines in the unlocked position of the bolt and in dotted lines the locking of the latch, while

Fig. 2 die gleichzeitige Sperrung der Falle als auch des durch den Schlüssel zu schließenden Riegels darstellt.
Fig. 3 zeigt die Ausbildung der mit den beiden Drückern versehenen Nuß.
Fig. 2 shows the simultaneous locking of the trap and the bolt to be closed by the key.
Fig. 3 shows the design of the nut provided with the two pushers.

3535

Die Ausbildung der Falle α sowie des Schlüsselriegels b sowie die Handhabung beider Riegel und die Verbindung beider Riegel durch den Wechsel c ist dieselbe wie beim Patent 220469.The design of the case α and the key bolt b as well as the handling of both bolts and the connection of both bolts by the change c is the same as in patent 220469.

Hiernach wird beim Niederdrücken des an der Innenseite der Tür angebrachten Drückers der Arm d der Nuß e gegen die Falle α bewegt, wodurch diese in der in der Pfeilrichtung f erfolgenden Richtung geöffnet wird, während durch Aufrichten des Drückers in die senkrechte Stellung der Arm g der Nuß e gegen die Rückseite der Falle α zu stehen kommt und der Arm d einen Riegel h in senkrechter Richtung niederdrückt, wobei das untere Ende i des Riegels h in einen Ausschnitt k des unteren Riegels . b und ein Ansatz I des Riegels h. an eine Zunge m des Falle und Riegel verbindenden Hebels c zu stehen kommt. Beim Versuch einer widerrechtlichen Öffnung wird die Falle a gegen das Ende η des Hebels c und dieser mit der Zunge m gegen den Ansatz I des in die Aussparung k des Riegels b eingeschobenen Riegels h andrücken und Widerstand finden, so daß ein Öffnen des Schlosses nicht erreicht werden kann.Thereafter, when the handle attached to the inside of the door is pressed down, the arm d of the nut e is moved against the latch α , whereby the latter is opened in the direction in the direction of the arrow f , while by raising the handle into the vertical position, the arm g of the Nut e comes to stand against the back of the trap α and the arm d depresses a bolt h in the vertical direction, the lower end i of the bolt h in a cutout k of the lower bolt. b and an approach I of the bolt h . comes to a tongue m of the latch and bolt connecting lever c to stand. When attempting an illegal opening of the trap A is against the end of η of the lever c and this tongue m against the projection I of the recess k of the bolt b inserted bolt press h and find resistance so that opening of the lock is not reached can be.

Die Nuß e ist bei der neuen Ausführung zwecks unabhängiger Drehung des an der Außenseite der Tür angeordneten Drückers in bekannter Weise in der Querrichtung geteilt, und zwar besteht der mit dem äußeren DrückerIn the new design, the nut e is split in a known manner in the transverse direction for the purpose of independent rotation of the handle arranged on the outside of the door, namely the one with the outer handle

zusammen arbeitende Teil der Nuß aus einer in einen zweckmäßig federnden Arm ο auslaufenden Platte ft, in die ein Vierkantstift q, auf dem der äußere Drücker befestigt wird, eingesetzt und in einer Öffnung r des inneren Teiles e der Nuß mittels einer Schraube s gehalten wird. In der ungesperrten Stellung der Falle α kann diese auch durch den äußeren Drücker bzw. dessen Arm ο, der sich gegen den Hakenteil t cooperating part of the nut from a plate ft which expires in an expediently resilient arm ο , into which a square pin q, on which the outer pusher is attached, is inserted and held in an opening r of the inner part e of the nut by means of a screw s. In the unlocked position of the latch α this can also be done by the outer handle or its arm ο, which is against the hook part t

ίο der Falle α legt, in die Offenstellung bewegt werden, während bei gesperrter Falle α ein Niederbewegen des äußeren Drückers infolge der, wie bekannt, federnden Ausbildung des Armes ο nur um ein geringes möglich ist, so daß infolge der Federung des durch den Arm 0 beeinflußten Drückers die die Öffnung des Schlosses durch den äußeren Drücker versuchende Person weiß, daß das Schloß gesperrt ist. Der Außendrücker wird in seiner Bewegung durch einen entsprechend an der Schloßwandung angeordneten Ansatz begrenzt, so daß ein Überbeanspruchen des Federarmes 0 nicht eintreten kann.
Bei der Sperrstellung des Schlüsselriegels b wird der untere Teil u des Hebels c gegen einen Stift υ gelegt, wodurch einer Verschiebung des oberen Endes η des Hebels c vorgebeugt ist, so daß auch die Falle a, gegen die das obere Ende des Hebels c anliegt, nicht bewegt werden kann.
ίο the case α sets, be moved into the open position, while when the case α is locked, the outer pusher can only be moved down by a small amount as a result of the resilient design of the arm ο , as is known, so that due to the suspension of the arm 0 influenced pusher, the person attempting to open the lock using the outer pusher knows that the lock is locked. The movement of the outside handle is limited by an attachment appropriately arranged on the lock wall, so that overstressing of the spring arm 0 cannot occur.
In the locked position of the key bar b , the lower part u of the lever c is placed against a pin υ , which prevents a displacement of the upper end η of the lever c, so that the latch a, against which the upper end of the lever c rests, cannot be moved.

Durch Aufrichten des inneren Drückers wird der Riegel h mit seinem Ansatz i hinter den linieren Riegel b geschoben, so daß nunmehr auch der untere Riegel in seiner Sperrstellung gesichert ist und eine widerrechtliche Öffnung weder des oberen noch des unteren Riegels geschehen kann.By erecting the inner handle, the bolt h with its approach i is pushed behind the lined bolt b , so that now the lower bolt is secured in its locked position and neither the upper nor the lower bolt can be opened illegally.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Türschloß mit einer durch den Drücker zu lösenden bzw. einzurückenden Sperrvorrichtung für den Riegel nach Patent 220469, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung der Falle ohne vorheriges Schließen des Schlüsselriegels dadurch geschehen kann, daß durch Aufrichten des in bekannter Weise gegenüber dem Außendrücker unabhängig drehbaren Innendrückers der Sperriegel (h) mittels des Hebels (d) der Nuß in einen Ausschnitt (k) des Schlüsselriegels eingeschoben wird, wobei der Sperrriegel (h) den bei zurückgezogenem Schlüsselriegel an jenem anliegenden Wechsel (c) und dadurch die Falle feststellt.Door lock with a locking device for the bolt to be released or engaged by the handle according to patent 220469, characterized in that the latch can be locked without prior closing of the key bolt by erecting the inside handle, which is independently rotatable in a known manner relative to the outside handle locking bolt (h) is inserted by means of the lever (d) of the nut in a cutout (k) of the key bolt, wherein the locking bolt (h) the thus determines the latch retracted, key latches on that applied AC (c) and. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT236466D Active DE236466C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236466C true DE236466C (en)

Family

ID=496149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236466D Active DE236466C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236466C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861960B1 (en) Security lock
EP0204944A1 (en) Emergency lock, especially for tubular-frame doors
DE102012111526B4 (en) Tubular frame lock with panic function
DE236466C (en)
DE3931101A1 (en) Automatic lock for door - extends bolt automatically on entering lock plate
DE4015881A1 (en) Lock with two bolts - has one bolt which can only be retracted when other bolt is in locking position
DE391813C (en) Lock with mutually rotating pushers
DE220469C (en)
DE343296C (en) Lock with two independent, rotating pushers
DE102401C (en)
DE2605763A1 (en) Mortice lock for outside door - has inner handle for actuating door lock catch and actuating rod
DE270743C (en)
DE256648C (en)
WO1990004694A1 (en) Automatic lock
DE208825C (en)
DE370431C (en) Security lock, especially for sliding doors, scissor gates and the like like
DE205731C (en)
DE239274C (en)
DE209095C (en)
DE258629C (en)
DE236578C (en)
DE292443C (en)
DE102021118229A1 (en) Lock with latch lockable in a retracted position
DE153469C (en)
DE72598C (en) Castle with two bolts