DE208825C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208825C
DE208825C DENDAT208825D DE208825DA DE208825C DE 208825 C DE208825 C DE 208825C DE NDAT208825 D DENDAT208825 D DE NDAT208825D DE 208825D A DE208825D A DE 208825DA DE 208825 C DE208825 C DE 208825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking hook
sash
thrust piece
holds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT208825D
Other languages
German (de)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE208825C publication Critical patent/DE208825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/363Locks for passenger or like doors for railway vehicles

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

«Sicpntu m«Sicpntu m

c?a i'c-t ι I'tnti !'-> c? a i'c-t ι I'tnti! '->

ctepiiqt bei cya/nviulitiiactepiiqt at cya / nviulitiia

■pa "I Ifx .. ■ pa "I Ifx ..

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Türschlösser (insbesondere für Eisenbahnwagen), bei denen der Vorreiber beim Zuschlagen der Tür mit Hilfe einer im Pfosten angebrachten Feder unter Vermittlung von Zwischengliedern umgelegt wird. Das Neue besteht darin, daß jene Feder auf einen Schieber wirkt, der beim Schließen der Tür . aus dem Pfosten heraustritt und dabei mit ίο Hilfe einer mit der Türklinke im Eingriff stehenden Zahnstange die Türklinke bzw. den Vorreiber umlegt.The present invention relates to such door locks (in particular for railroad cars), where the fastener when slamming the door with the help of one in the post attached spring is folded with the mediation of intermediate links. The new is that that spring acts on a slide that closes the door . emerges from the post and engages with the door handle with the help of ίο standing rack turns the door handle or the quarter turn.

In der Zeichnung zeigt
Fig. ι das Schloß in Ansicht vom Wageninnern aus, wobei die Schloßteile bloßgelegt sind;
In the drawing shows
Fig. Ι the lock in a view from the inside of the car, the lock parts are exposed;

Fig. 2 zeigt das Schließblech des Türrahmens in Ansicht;Fig. 2 shows the strike plate of the door frame in view;

Fig. 3 und 4 sind Querschnitte durch Fig. 1; Fig. 5 zeigt das Schloß in der verriegelten Stellung. ■ ·Figures 3 and 4 are cross-sections through Figure 1; Fig. 5 shows the lock in the locked position Position. ■ ·

Der Vorreiber d, der in bekannter Weise durch Zapfen f mit dem Griff e verbunden ist, ist teilweise zu einem Zahnsegment g ausgebildet; in dieses Zahnsegment greift eine Zahnstange h ein, die durch eine entsprechende Aussparung im Schließblech des Schlosses heraustreten kann. An dem Schließblech des Türrahmens, und zwar der Zahnstange h gegenüber, ist ein unter Federdruck stehendes Schubstück i angebracht. Das Schubstück i wird bei geöffneter Tür von dem Sperrhaken k so fest gehalten, daß die vordere abgerundete Kante des Schubstückes nur unbedeutend aus dem Schließblech c herausragt; der Sperrhaken k wird in der bezeichneten Stellung durch einen zweiten Sperrhaken η daran verhindert, das Schubstück i freizugeben, indem die Nase des Sperrhakens η sich vor den Zapfen m des Sperrhakens legt.The sash fastener d, which is connected to the handle e in a known manner by pin f , is partially formed into a toothed segment g; A toothed rack h engages in this toothed segment and can emerge through a corresponding recess in the strike plate of the lock. On the strike plate of the door frame, namely opposite the rack h , a spring-loaded push piece i is attached. When the door is open, the push piece i is held so firmly by the locking hook k that the front rounded edge of the push piece protrudes only insignificantly from the strike plate c; the locking hook k is prevented in the designated position by a second locking hook η from releasing the thrust piece i , in that the nose of the locking hook η lies in front of the pin m of the locking hook.

Wird die Tür α zugeworfen, so wird zunächst der Sperrhaken η dadurch zurückgedrückt, daß die abgesetzte Kante des Türschloßstulpes gegen den Vorsprung p des Sperrhakens η stößt; gleichzeitig drückt die abgesetzte Kante des Schloßstulpes das Schubstück i um ein geringes zurück, damit der Sperrhaken k leicht aus der Aussparung des Schubstückes i herausgedrückt werden kann, was beim gänzlichen Zumachen der Tür dadurch erfolgt, daß das vordere Ende : des Sperrhakens k, welches aus dem Schließblech c herausragt, ebenfalls von dem Türschließblech zurückgedrückt wird.If the door α is thrown shut, the locking hook η is first pushed back in that the offset edge of the door lock faceplate hits the projection p of the locking hook η; At the same time, the offset edge of the lock faceplate pushes the push piece i back a little so that the locking hook k can easily be pushed out of the recess of the pushing piece i , which occurs when the door is completely closed, that the front end : the locking hook k, which from the striking plate c protrudes, is also pushed back by the door striking plate.

Sobald das Schubstück i freigegeben wird, wird dasselbe durch die kräftige Feder 0 gegen die Zahnstange h gedrückt, schiebt diese vor sich her, wodurch der Riegel d durch Vermittlung des Zahnsegmentes g in die Aus-As soon as the thrust piece i is released, it is pressed against the rack h by the strong spring 0 , pushing it in front of it, whereby the bolt d through the intermediary of the toothed segment g in the off

sparung des Schließbleches c hineingedrückt wird; die Tür ist somit fest verriegelt und gegen ein unbeabsichtigtes Aufmachen von Kinderhand durch die kräftige Feder ο gesichert. saving the striking plate c is pressed; the door is thus firmly locked and secured against unintentional opening by children by the powerful spring ο.

Soll die Tür wieder geöffnet werden, so wird in bekannter Weise der Griff e nach unten bis zum Anschlag e1 gedrückt bzw. der äußere Griff gedreht; hierdurch schiebt die Zahnstange h das Schubstück i wieder zurück und hält dasselbe so lange in dieser Stellung fest, bis beim Lüften der Tür der Sperrhaken k, der unter dem Druck einer Feder I steht, in die Aussparung des Schubstückes hineingreift, bei weiterem Aufmachen der Tür wird dann auch der zweite Sperrhaken η freigegeben.If the door is to be opened again, the handle e is pressed in a known manner down to the stop e 1 or the outer handle is rotated; As a result, the rack h pushes the thrust piece i back again and holds it in this position until, when the door is released, the locking hook k, which is under the pressure of a spring I , engages in the recess of the thrust piece when the door is opened further the second locking hook η is then also released.

Durch die doppelte Verriegelung des Schubstückes i wird eine unbeabsichtigte Auslösung, die durch Gegenstoßen gegen das hervorstehende Ende des Sperrhakens k erfolgt, verhindert.The double locking of the thrust piece i prevents unintentional triggering, which occurs by pushing against the protruding end of the locking hook k .

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Selbstschließendes Türschloß mit einer im Türpfosten angebrachten, zum Umlegen des Vorreibers dienenden Feder, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorreiber (A) durch ein im Türrahmen angebrachtes und unter Federdruck stehendes Schubstück (i) beim Zuschlagen der Tür unter Vermittlung einer mit der Vorreiberachse im Eingriff stehenden Zahnstange in die Aussparung des Schließbleches (c) hineingedrückt wird.1. Self-closing door lock with an attached in the door post, serving to fold the sash spring, characterized in that the sash fastener (A) by a mounted in the door frame and under spring pressure thrust piece (i) when slamming the door mediating a with the sash axis in Engaging rack is pressed into the recess of the strike plate (c) . 2. Ausführungsform des selbstschließenden Türschlosses nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei Sperrhaken (k und n), von denen der eine (n) den anderen (k) festhält, um den letzteren, der das Schubstück festhält, gegen ein unmittelbares unbeabsichtigtes Zurückdrücken zu schützen.2. Embodiment of the self-closing door lock according to claim 1, characterized by the arrangement of two locking hooks (k and n), one of which (n ) holds the other (k) in order to prevent the latter, which holds the thrust piece, from being inadvertently Push back to protect. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT208825D Expired DE208825C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208825C true DE208825C (en) 1900-01-01

Family

ID=470831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT208825D Expired DE208825C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208825C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836693A1 (en) Espagnolette lock
DE19707762C1 (en) Security lock with at least one lock catch and one bolt
DE19901661A1 (en) Espagnolette lock
DE19821752A1 (en) Locking device for a motor vehicle door
EP0799957A2 (en) Reversible anti panic bar for emergency exit doors
DE3508613C2 (en) Lock, in particular with a locking function that can be released by inserting a coin
DE208825C (en)
DE3436749A1 (en) Panic release of a two-wing door
DE269228C (en)
DE236466C (en)
DE266496C (en)
DE54453C (en) Automatic edge latch
DE370431C (en) Security lock, especially for sliding doors, scissor gates and the like like
DE102021118229A1 (en) Lock with latch lockable in a retracted position
DE258629C (en)
DE237667C (en)
DE3729202A1 (en) LOCKING DEVICE
DE8733C (en) Innovations in door locks
DE202155C (en)
DE604686C (en) Lock for railroad car doors u. like
DE132085C (en)
DE177643C (en)
DE241730C (en)
DE215317C (en)
DE255608C (en)