DE153469C - - Google Patents

Info

Publication number
DE153469C
DE153469C DE1903153469D DE153469DA DE153469C DE 153469 C DE153469 C DE 153469C DE 1903153469 D DE1903153469 D DE 1903153469D DE 153469D A DE153469D A DE 153469DA DE 153469 C DE153469 C DE 153469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
button
pin
lock
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1903153469D
Other languages
German (de)
Filing date
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE153469C publication Critical patent/DE153469C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT21094D priority Critical patent/AT21094B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/363Locks for passenger or like doors for railway vehicles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung betrifft ein Schloß, hauptsächlich für Eisenbahnwagen, das, wie bereits bekannte Schlösser, nur durch zwei aufeinander folgende Bewegungen des inneren Drückers von innen geöffnet werden kann, so daß jedes zufällige Öffnen des Schlosses ausgeschlossen erscheint und die damit verbundenen Gefahren vermieden werden.The invention relates to a lock, mainly for railroad cars, which, as already well-known locks, only by two successive movements of the inner pusher can be opened from the inside, so that any accidental opening of the lock is excluded appears and the associated dangers are avoided.

Der Zweck wird nach vorliegender Erfindung dadurch erreicht, daß der äußere und der innere Drücker je auf einem besonderen Stift sitzen und daß die beiden Stifte durch eine gleitende Bewegung des inneren Drückers miteinander in Eingriff gebracht werden müssen, ehe das Schloß durch Drehen des inneren Drückers geöffnet werden kann, während das öffnen von außen in gewohnter Weise geschieht.The purpose is achieved according to the present invention in that the outer and the inner pusher each sit on a special pin and that the two pins through sliding movement of the inner pusher can be engaged with each other before the lock can be opened by turning the inner handle while opening from the outside happens in the usual way.

Die Anordnung, daß der innere Drücker nach vorliegender Erfindung senkrecht nach oben geschoben werden muß, um gedreht werden zu können, gewährleistet eine sichere Wirkung des neuen Schlosses, weil selbst im Falle des Versagens der Zugfeder der abwärts gleitende Drücker durch sein eigenes Gewicht außer Eingriff mit dem festen Drücker kommt und dadurch wieder gesperrt wird.The arrangement that the inner pusher according to the present invention is perpendicular to Must be pushed up in order to be able to turn, ensures a safe Effect of the new lock, because even in the event of failure of the mainspring the downward movement sliding pusher comes out of engagement with the fixed pusher due to its own weight and thus locked again will.

Die Zeichnung stellt eine Ausfülirungsform dieses Schlosses dar.The drawing shows an embodiment of this lock.

Fig. ι zeigt
durch den ganzen Verschluß.
Fig. Ι shows
through the whole lock.

Fig. 2 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch das Schloß.Fig. 2 shows a vertical longitudinal section through the lock.

einen wagerechten Längsschnitt Fig. 3 zeigt die Vorderansicht der Sicherhebevorrichtung, unda horizontal longitudinal section Fig. 3 shows the front view of the safety lifting device, and

Fig..4 und 5 zeigen senkrechte Querschnitte durch das Schloß und durch die Sicherheitsvorrichtung.Fig..4 and 5 show vertical cross sections through the lock and through the safety device.

Die zwischen den Platten α und b befindliehe schießende Falle e wird von außen durch Drehen des gewöhnlichen Griffes c zurückgezogen. The shooting trap e located between the plates α and b is withdrawn from the outside by turning the ordinary handle c.

Der Stift d des Griffes c trägt innen einen Daumen/, der in einen entsprechenden Ausschnitt der Falle e eingreift, und einen Arm g, an welchen eine Zugstange h angelenkt ist (Fig. 4).The pin d of the handle c carries a thumb on the inside, which engages in a corresponding cutout of the trap e , and an arm g to which a pull rod h is articulated (FIG. 4).

Die Zugstange geht nach der Sicherheitsvorrichtung. Letztere besteht aus einem Gehäuse j k s, welches innen an der Wagentür befestigt wird. Dieses Gehäuse trägt einen gewöhnlichen Türknopf /, dessen Stift m am inneren Ende einen senkrechten Ausschnitt η besitzt. Letzterer entspricht zwei Ansätzen 0 und q, von denen der untere 0 fest an der Gehäuseplatte k sitzt (Fig. 5)/ während der obere q am Ende einer zwischen den Platten k und s drehbar gelagerten Achse r sitzt. Diese Achse r trägt den Arm i, an welchen die Zugstange h angelenkt ist.The pull rod goes to the safety device. The latter consists of a housing jks which is attached to the inside of the car door. This housing carries an ordinary door knob /, the pin m of which has a vertical cutout η at the inner end. The latter corresponds to two approaches 0 and q, of which the lower 0 is firmly seated on the housing plate k (FIG. 5) / while the upper q is seated at the end of an axis r rotatably mounted between the plates k and s . This axis r carries the arm i to which the pull rod h is articulated.

Für gewöhnlich sitzt der Knopf Z mit der Aussparung η auf dem festen Ansatz 0, der seine Drehung verhindert. Um die Aussparung η des Stiftes m mit dem Ansatz q der Achse r in Eingriff zu bringen und die Achse r mittels des Knopfes I drehen zu können, muß dieser in die Höhe gezogenThe button Z usually sits with the recess η on the fixed attachment 0, which prevents its rotation. In order to bring the recess η of the pin m into engagement with the shoulder q of the axis r and to be able to rotate the axis r by means of the knob I, the knob must be pulled upwards

oder geschoben werden. Dies ist dadurch möglich, daß das Gehäuse j einen Schlitz ρ besitzt, der beständig von einer am Knopf / sitzenden und mit ihm verschiebbaren Platte ν verdeckt wird. Eine Feder u, die an einen an dem Knopf Z befestigten Schieber t oder auch unmittelbar an den Stift m angehängt ist, zieht den Knopf / beständig nach unten (Fig. 5), doch genügt auch in Ermangelung oder bei Bruch dieser Feder u das eigene Gewicht des Knopfes, um ihn nach unten zu ' ziehen.or be pushed. This is possible because the housing j has a slot ρ which is constantly covered by a plate ν which is seated on the button / and can be moved with it. A spring u , which is attached to a slide t attached to the button Z or attached directly to the pin m , pulls the button downwards (Fig. 5), but if this spring u fails or breaks, your own is sufficient Weight of the button to pull it down.

Bei Türen, bei denen am vorderen Rande genügend Platz vorhanden ist, kann die Vorrichtung innen, gegenüber dem Griff c angebracht werden. Die Zugstange h, die Achse r und die Platten k und s kommen dann in Wegfall und der Ansatz q wird am Stift d des äußeren Drückers c angebracht, wie es in Fig. 1 angedeutet ist.In the case of doors where there is enough space at the front edge, the device can be attached on the inside, opposite the handle c. The pull rod h , the axis r and the plates k and s are then omitted and the projection q is attached to the pin d of the outer pusher c , as indicated in FIG.

Die Wirkungsweise dieses Schlosses ist folgende:This lock works as follows:

Ist die Tür geschlossen, so nimmt der Knopf Z die Stellung nach Fig. 5 ein; sein Stift m ist außer Eingriff mit dem Ansatz q, sitzt aber mit der Aussparung η auf dem festen Ansatz 0 und kann infolgedessen weder gedreht werden noch kann er die Falle e beeinflussen. Dagegen kann die Tür von außen geöffnet werden, indem man einfach den Griff c um 90 ° dreht.If the door is closed, the button Z assumes the position according to FIG. 5; its pin m is out of engagement with the attachment q, but sits with the recess η on the fixed attachment 0 and as a result can neither be rotated nor can it influence the trap e . On the other hand, the door can be opened from the outside by simply turning the handle c through 90 °.

Um die Tür von innen zu öffnen, muß man den Knopf / in die Höhe ziehen, damit die Aussparung η vom Absatz 0 abgleitet und mit Ansatz q in Eingriff kommt; hierauf dreht man den Knopf Z um 90 °, wobei der Ansatz q und die Achse r an der Drehung teilnehmen und die Zugstange h die Falle e zurückzieht. Bei der in Fig. 1 punktiert angedeuteten Anordnung dreht der Knopf Z den Stift d, welcher die Falle e zurückzieht. Beim Hochziehen des Knopfes / wird die Feder u gespannt und durch die darauffolgende Drehung desselben wird die Feder der Falle e zusammengedrückt. Läßt man nun den Knopf / los, so wird die Falle von ihrer Feder wieder nach vorn gedrückt und zieht den Ansatz q wieder in die senkrechte Stellung, so daß der Knopf / von der Feder u wieder nach unten gezogen wird, indem die Aussparung η den Ansatz q verläßt und auf den festen Ansatz 0 gleitet.To open the door from the inside, you have to pull the button / upwards so that the recess η slides off the shoulder 0 and engages with shoulder q ; then you turn the button Z by 90 °, whereby the approach q and the axis r participate in the rotation and the pull rod h pulls back the trap e . In the arrangement indicated by dotted lines in FIG. 1, the button Z rotates the pin d, which pulls the trap e back. When the button / is pulled up, the spring u is tensioned and the subsequent rotation of the button compresses the spring of the latch e. If you let go of the button /, the latch is pushed forward again by its spring and pulls the extension q back into the vertical position, so that the button / is pulled down again by the spring u , in which the recess η den Approach q leaves and slides onto the fixed approach 0.

Wie ersichtlich, muß der Knopf / zwei Bewegungen, eine aufwärts gleitende und eine drehende, ausführen, damit die Wagentür von innen geöffnet werden kann, und es erscheint ausgeschlossen, daß diese beiden Bewegungen in der richtigen Reihenfolge durch Zufall herbeigeführt werden könnten. Selbst ein mit dem Knopf / spielendes Kind wird diese beiden Bewegungen, die noch durch eine genügende Stärke der Feder u erschwert werden können, kaum richtig ausführen.As can be seen, the button / must perform two movements, one sliding upwards and one rotating, so that the car door can be opened from the inside, and it seems impossible that these two movements could be accidentally brought about in the correct order. Even a child playing with the button / playing with the button will hardly carry out these two movements, which can be made more difficult by a sufficient strength of the spring u.

: Wenn es wünschenswert erscheint, kann auch der feste Ansatz 0 in Wegfall kommen, so daß sich der Knopf / frei drehen läßt, ohne die Falle e zu beeinflussen, solange er nicht erst hochgezogen und dann gedreht wird.: If it seems desirable, the fixed approach 0 can also be omitted, so that the knob / can be turned freely without affecting the trap e , as long as it is not first pulled up and then turned.

Es ist selbstverständlich, daß der Ansatz q auch am Stift m des Knopfes / und die Aussparung η an der Achse r bezw. am Stift d angeordnet werden können.It goes without saying that the approach q on the pin m of the button / and the recess η on the axis r respectively. can be arranged on pin d.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Ein Schloß, insbesondere für Eisenbahnwagen, das von innen nur durch zwei verschiedenartige Bewegungen des Drückers geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der innere und der äußere Drücker je auf einer besonderen Achse sitzen und daß das Öffnen des Schlosses von innen durch Drehen des Drückers erst dann erfolgen kann, wenn die beiden Achsen durch eine aufwärts gleitende Bewegung des inneren Drückers miteinander in Eingriff gebracht sind.1. A lock, especially for railroad cars, that only has two locks on the inside various movements of the handle can be opened, characterized in that that the inner and the outer handle each sit on a special axis and that the opening of the lock can only be done from the inside by turning the pusher when the two axes are sliding upwards of the inner pusher are engaged with each other. 2. Eine Ausführungsform des Schlosses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Knopf (I) mit seiner Achse (m) in einem Schlitz (p) des Gehäuses hochgezogen werden muß, damit eine auf dem festen Ansatz (O) gleitende Aussparung (n) des Drückerstiftes (m) sich auf den'Ansatz (q) einer im Gehäuse (k bis s) drehbar gelagerten Achse (r) schieben kann, so daß bei der darauffolgenden Drehung der Achse (r).durch den Knopf (I) die schießende Falle (e) durch Vermittelung einer Zugstange (h) zurückgezogen wird.2. An embodiment of the lock according to claim 1, characterized in that an inner knob (I) with its axis (m) in a slot (p) of the housing must be raised, so that sliding on the fixed lug (O) recess ( n) of the pusher pin (m) can slide onto the approach (q) of an axis (r) rotatably mounted in the housing (k to s) , so that with the subsequent rotation of the axis (r). With the button (I) the firing trap (e) is withdrawn by means of a pull rod (h). 3. Eine Ausführungsform des Schlosses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (q) am Stifte (d) des äußeren Griffes (c) angebracht ist, so daß unter Wegfall der Achse (r) und der Zugstange (h) die Falle (e) unmittelbar mittels des Stiftes (d) zurückgeschoben werden kann, wenn dieser mittels des vorher hochgezogenen Knopfes (I) gedreht wird.3. An embodiment of the lock according to claim 1, characterized in that the projection (q) is attached to the pin (d) of the outer handle (c) , so that the trap is eliminated, the axis (r) and the pull rod (h) (e) can be pushed back directly by means of the pin (d) when it is turned by means of the previously raised button (I) . Hierzu 1 Elatt Zeichnungen.In addition 1 Elatt drawings.
DE1903153469D 1903-09-10 1903-09-10 Expired DE153469C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21094D AT21094B (en) 1903-09-10 1904-09-08 Lock, especially for railroad cars.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE153469C true DE153469C (en) 1900-01-01

Family

ID=420098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903153469D Expired DE153469C (en) 1903-09-10 1903-09-10

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE153469C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285915B (en) Fitting for a swiveling and tilting window sash
DE153469C (en)
DE191850C (en)
DE258824C (en)
DE14028C (en) Innovations in latch locks
DE270743C (en)
DE36540C (en) Trap lock with a lock that can be locked by the key and with night lock
DE1053350B (en) Bolt lock, especially for motor vehicle doors
DE253783C (en)
DE2442037A1 (en) SNAP LOCK
DE217800C (en)
DE270696C (en)
DE357492C (en) Safety device for doors with a rotatable locking arm
DE283553C (en)
DE264876C (en)
DE155488C (en)
DE211330C (en)
DE261299C (en)
DE536494C (en) Locking device for the door of toilets and washrooms
DE678059C (en) Latch lock
DE572320C (en) Door lock, the latch of which is held in the closed position by means of a spring arm by a spring acting simultaneously on the push-button nut and the tumbler
DE701438C (en) Door lock consisting of twist and swing bolts
DE167950C (en)
DE256648C (en)
DE609898C (en) Lock for emergency exit doors in assembly rooms