DE236458C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236458C
DE236458C DENDAT236458D DE236458DA DE236458C DE 236458 C DE236458 C DE 236458C DE NDAT236458 D DENDAT236458 D DE NDAT236458D DE 236458D A DE236458D A DE 236458DA DE 236458 C DE236458 C DE 236458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
coulter
soil cultivation
ground resistance
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236458D
Other languages
German (de)
Publication of DE236458C publication Critical patent/DE236458C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/24Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame
    • A01B63/26Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame by man-power

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

236458 KLASSE 45 a. GRUPPE236458 CLASS 45 a. GROUP

Firma WILH. STOLL in TORGAU.Company WILH. STOLL in TORGAU.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. März 1909 ab.Patented in the German Empire on March 7, 1909.

Bei den bekannten Bodenbearbeitungsgeräten mit elastisch nachgebenden Scharen ist die Anordnung in den meisten Fällen so getroffen, daß die Zugkraft direkt am Rahmen oder am Träger des Geräts angreift, wodurch diese Teile natürlich außerordentlich stark beansprucht werden. In besonders hohem Maße ungünstig wirkt diese Anordnung jedoch bei allen denjenigen Maschinen, bei welchen zwecks Verstellung desIn the known soil cultivation devices with elastically yielding shares, the arrangement in most cases so taken that the tensile force is applied directly to the frame or the carrier of the device attacks, whereby these parts are of course extremely stressed. However, this arrangement has a particularly unfavorable effect on all of them Machines in which, for the purpose of adjusting the

ίο Schnittwinkels der Schare der Träger der letzteren drehbar im Gestell befestigt ist. In diesem Falle hat nämlich das Gestänge der Verstellvorrichtung den gesamten Bodenwiderstand aufzunehmen, der sich den Scharen bei ihrer Vorwärtsbewegung entgegenstellt und dadurch eine Drehung der Scharträger nach rückwärts herbeizuführen versucht, wodurch die Verstellvorrichtung natürlich überaus stark beansprucht wurde und eine Regulierung des Schnittwinkels der Schare während der Arbeitsperiode nahezu ausgeschlossen war oder doch nur mit großem Kraftaufwand ermöglicht werden konnte.ίο angle of intersection of the shares of the carriers of the latter is rotatably mounted in the frame. In this case, namely, the linkage has the adjusting device to absorb the entire ground resistance that is opposed to the coulters as they move forward and thereby tries to bring about a rotation of the coulter carrier backwards, whereby the adjusting device was of course extremely heavily used and a regulation of the cutting angle the flock was almost impossible during the working period, or at least only to a large extent Effort could be made possible.

Gemäß der Erfindung sollen diese Nachteile dadurch beseitigt werden, daß die Zugkräfte nicht mehr unmittelbar am festen Rahmen des Geräts, sondern an einer mit dem Träger der Schare direkt oder indirekt verbundenen Hebelanordnung angreifen, so daß das verdrehend auf den Scharträger wirkende Moment des Bodenwiderstandes durch das von der Zugkraft herrührende Moment ganz oder doch nahezu aufgehoben und damit die Verstellvorrichtung fast ganz entlastet wird.According to the invention, these disadvantages are to be eliminated in that the tensile forces no longer directly on the fixed frame of the device, but on one with the wearer of the Shares attack directly or indirectly connected lever assembly, so that the twisting The moment of ground resistance acting on the coulter holder due to the pulling force originating moment completely or at least almost canceled and thus the adjusting device is almost completely relieved.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt:In the drawing, the subject matter of the invention is shown in several exemplary embodiments shown, namely shows:

Fig. ι ein Federzahngerät in Seitenansicht mit an den Zinken angreifender Zugvorrichtung, Fig. Ι a spring tooth device in side view with engaging the prongs pulling device,

Fig. 2 dasselbe in Draufsicht.Fig. 2 the same in plan view.

Fig. 3 veranschaulicht schematisch eine weitere Ausführungsform des Zugangriffes unter Verwendung einer Kniehebelanordnung.Fig. 3 schematically illustrates a further embodiment of the access under Use of a toggle lever arrangement.

Fig. 4 stellt eine ähnliche Ausführung mit einem auf den Scharträger wirkenden Keil dar.Fig. 4 shows a similar embodiment with a wedge acting on the coulter support.

Fig. 5 und 6 zeigen in Seitenansicht und Draufsicht eine weitere Ausführungsform.FIGS. 5 and 6 show a further embodiment in side view and top view.

Gemäß der Ausführung der Fig. 1 sind die einzelnen Schare α an drehbar im Rahmen b gelagerten Trägern c befestigt, die mittels der Kurbel d und der durch die Stange e gelenkig mit derselben verbundenen Hebel f in bekannter Weise zur Veränderung des Schnittwinkels der Schare verdreht werden können.According to the embodiment of Fig. 1, the individual shares α are attached to rotatably mounted in the frame b supports c, which are rotated by means of the crank d and the lever f articulated to the same by the rod e in a known manner to change the cutting angle of the shares can.

Der Erfindung entsprechend ist beispielsweise an dem mittleren Träger c der Schare ein Hebel g starr befestigt, der durch eine angelenkte Zugstange h mit einem auf dem vorderen Scharträger c lose befestigten, in gleicher Weise wie der Hebel g ausgebildeten Hebel i verbunden ist. An letzterem greifen die die Vorderkarre k mit dem Gerät verbindenden Zugstangen j an. Mittels einer Führungsstange I kann sich die Vorderkarre in einem entsprechenden Schlitz des Rahmens b längsverschieben. Eine auf die Hinterradachse des GerätsAccording to the invention, for example, a lever g is rigidly attached to the central support c of the shares, which is connected by a hinged pull rod h to a lever i, which is loosely attached to the front share support c and designed in the same way as the lever g. The tie rods j connecting the front cart k to the device attack the latter. By means of a guide rod I , the front cart can move longitudinally in a corresponding slot in the frame b. One on the rear axle of the device

wirkende Stellvorrichtung m ermöglicht, die Schare in bekannter Weise höher oder tiefer zu stellen.Acting adjusting device m enables the coulters to be raised or lowered in a known manner.

Bei der Vorwärtsbewegung des Geräts wird die auf die Vorderkarre ausgeübte Zugkraft durch die Zugstangen / und h und den starren Hebel i unmittelbar auf den mittleren Scharträger c, der durch die Einstellvorrichtung d, e an der Drehung gehindert ist, übertragen. Es ίο ist nun augenscheinlich, daß der Boden widerstand, der die Schare und den Scharträger nach rückwärts zu verdrehen sucht, durch die an dem Hebelarm i des Scharträgers in der entgegengesetzten Richtung angreifende Zugkraft ganz oder nahezu im Gleichgewicht gehalten wird, so daß ein verdrehend auf den Scharträger wirkendes Moment des Bodenwiderstandes, das durch die Verstellvorrichtung aufgenommen werden müßte, nicht oder nur in geringem Maße zur Geltung kommen kann. Bei der Ausführung nach Fig. 3 wird diese Wirkung dadurch erreicht, daß die Zugkraft im Gelenkpunkt eines Kniehebels η angreift, dessen einer Schenkel an den Rahmen b und dessen anderer Schenkel an einen starr an dem Scharträger c angeordneten Hebelarm 0 angelenkt ist.When the device moves forward, the pulling force exerted on the front trolley is transmitted by the tie rods / and h and the rigid lever i directly to the central coulter support c, which is prevented from rotating by the adjustment device d, e. It is now evident that the soil, which tries to twist the coulter and the coulter carrier backwards, is kept completely or almost in equilibrium by the pulling force acting on the lever arm i of the coulter carrier in the opposite direction, so that a twisting on the moment of the ground resistance acting on the coulter support, which would have to be absorbed by the adjusting device, cannot or only to a small extent come into play. In the embodiment according to FIG. 3, this effect is achieved in that the tensile force acts at the hinge point of a toggle lever η , one leg of which is hinged to the frame b and the other leg to a lever arm 0 rigidly arranged on the coulter support c.

Bei der Vorwärtsbewegung des Geräts wird der auf die Schare einwirkende und den Träger derselben nach rückwärts zu verdrehen suchende Bodenwiderstand durch die in der Vorwärtsrichtung wirkende Zugkraft, die durch die Verschiebung des Gelenkpunktes des Kniehebels η den Hebel 0 nach oben zu drehen versucht, im Gleichgewicht gehalten, wodurch eine nahezu vollständige Entlastung der Stellvorrichtung herbeigeführt wird.During the forward movement of the device, the soil resistance acting on the coulters and trying to twist the carrier of the same backwards is kept in balance by the tensile force acting in the forward direction, which tries to turn lever 0 upwards by moving the pivot point of the toggle lever η , whereby an almost complete relief of the adjusting device is brought about.

Gemäß der Ausführung der Fig. 4 greift die Zugkraft an einem im Rahmen des Geräts in geeigneter Weise verschiebbar angeordneten Keil p an, der unter der Wirkung einer Feder q steht, die denselben stets entgegengesetzt zu der Richtung der Zugkraft zu verschieben sucht. Die schräge Keilfläche wirkt auf einen Hebel r ein, der starr an dem Träger c der Schare befestigt ist. Es ist ohne weiteres klar, daß der verdrehend auf den Scharträger einwirkende Bodenwiderstand durch die an dem Hebel y zur Geltung kommende Zugkraft im Gleichgewicht gehalten wird, so daß ein auf das Gestänge rückwirkender Druck vermieden wird.According to the embodiment of FIG. 4, the tensile force acts on a wedge p which is arranged in a suitable manner displaceably within the framework of the device and which is under the action of a spring q which always tries to move it in the opposite direction to the direction of the tensile force. The inclined wedge surface acts on a lever r which is rigidly attached to the support c of the shares. It is immediately clear that the soil resistance acting twisting on the coulter carrier is kept in equilibrium by the tensile force exerted on the lever y, so that a pressure acting back on the linkage is avoided.

Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist an dem mittleren Scharträger c ein Winkelhebel s drehbar gelagert, an dessen einen Schenkel die die Verbindung mit der Vorderkarre herstellenden Zugstangen j angelenkt sind. An dem anderen Schenkel . greift die Zugstange t an, deren freies Ende an dem Gelenkpunkt zweier Streben u befestigt ist, von denen die eine mit dem die Schraubenspindel der Verstellvorrichtung tragenden Hebel f und die andere mit dem festen Knotenpunkt zweier an der Stange e starr befestigten Streben v, w verbunden ist.In the embodiment shown in FIGS. 5 and 6, an angle lever s is rotatably mounted on the middle coulter support c, on one leg of which the tie rods j establishing the connection with the front cart are articulated. On the other thigh. attacks the tie rod t , the free end of which is attached to the hinge point of two struts u , one of which is connected to the lever f supporting the screw spindle of the adjusting device and the other to the fixed node point of two struts v, w rigidly attached to the rod e is.

Durch diese Einrichtung wird ebenfalls eine Entlastung der Verstellvorrichtung . herbeigeführt.· Wenn nämlich der Bodenwiderstand wächst, so werden die Schare α nach rechts gedrückt, suchen also die Stangen e nach j links zu verschieben und drücken somit das durch eine Stellmutter mit der Spindel der Stellkurbel d verbundene Ende des Hebels w nach rechts.This device also relieves the load on the adjustment device. When the soil resistance increases, the coulters α are pushed to the right , so they try to move the rods e to the left and thus push the end of the lever w, which is connected to the spindle of the adjusting crank d by an adjusting nut, to the right.

Diesem Druck wirkt die Zugkraft entgegen, die beim Anwachsen des Bodenwiderständes das untere Ende des Winkelhebels s nach links zieht und somit die Zugstange t nach unten zu ziehen sucht. Hierdurch werden die Streben u auseinandergedrückt. Da die linke dieser Streben w ebenfalls an der Stellmutter bzw. an dem oberen Ende des Hebels w befestigt ist, so sucht also diese Strebe u die Stellmutter nach links zu verschieben, hebt also den rechts wirkenden Druck der Schare auf und entlastet die Stellmutter.This pressure is counteracted by the tensile force which, when the ground resistance increases, pulls the lower end of the angle lever s to the left and thus tries to pull the pull rod t downwards. This pushes the struts u apart. Since the left of these struts w is also attached to the adjusting nut or to the upper end of the lever w , so this strut u seeks to move the adjusting nut to the left, so removes the pressure of the shares acting on the right and relieves the adjusting nut.

Natürlich kann die Größe des Hebelarmes, an dem die Zugwirkung zur Geltung kommt, entsprechend der Größe des Geräts und der Verschiedenheit des Bodenwiderstandes veränderlich sein. Gegebenenfalls kann auch die Anordnung so eingerichtet sein, daß der Angriffspunkt der Zugwirkung an dem Hebelarm entsprechend dem mehr oder weniger harten Boden beliebig verlegt werden kann, um so einen längeren oder kürzeren Hebelarm zu erhalten. Dies kann beispielsweise dadurch, daß an dem betreffenden Hebel mehrere Zapfen für die Anlenkung der Zugstangen vorgesehen sind oder auch in anderer zweckentsprechender Weise ermöglicht werden.Of course, the size of the lever arm on which the pulling effect comes into play can be variable according to the size of the device and the difference in ground resistance be. If necessary, the arrangement can also be set up in such a way that the point of attack the pulling effect on the lever arm can be relocated as desired according to the more or less hard ground, so as to to get a longer or shorter lever arm. This can be done, for example, in that Several pins are provided on the lever in question for the articulation of the tie rods or in other appropriate ways.

Gegebenenfalls kann das Schar auch direkt als Hebel ausgebildet sein, so daß die Zugkraft alsdann entweder ganz oder teilweise an dem Schar selbst angreift.If necessary, the coulter can also be designed directly as a lever, so that the tensile force then attacks either wholly or partially on the flock itself.

Die Anzahl und Form der Schare und Scharträger kann natürlich zur Ausführung der Erfindung ganz beliebig sein ; ebenso ist es natürlich auch gleichgültig, wie das Gerät und die Vorderkarre sonst gestaltet ist, insbesondere ist es einerlei, ob letztere ein- oder zweirädrig oder erforderlichenfalls auch schlittenförmig ausgebildet ist. Auch die Verbindung der Vorderkarre mit dem Gerät kann in jeder geeigneten Weise vorgenommen werden. Ebenso ist die Anzahl und Form der zur Herstellung der Verbindung von Vorderkarre mit Gerät dienenden Zugstangen j beliebig und richtet sich lediglich nach der Größe und dem Zweck des Geräts, laoThe number and shape of the shares and share carriers can of course be completely arbitrary for carrying out the invention; Likewise, it is of course also irrelevant how the device and the front cart are designed, in particular whether the latter is designed with one or two wheels or, if necessary, also in the shape of a slide. The connection of the front cart to the device can also be made in any suitable manner. Likewise, the number and shape of the tie rods j used to connect the front cart to the device are arbitrary and depend solely on the size and purpose of the device, lao

Die beschriebenen Ausführungsformen sind natürlich sämtlich nur als beispielsweise an-The embodiments described are of course all only as examples

zusehen, die in jeder beliebigen Weise abgeändert werden können, ohne dadurch an dem Grundgedanken der Erfindung, den Bodenwiderstand zur Entlastung des Rahmens und der Verstellvorrichtung direkt durch die Zugkraft ,aufnehmen zu lassen, etwas zu ändern.watch, which can be changed in any way without affecting the Basic idea of the invention, the ground resistance to relieve the frame and the adjustment device directly through the tensile force, to allow to change something.

Claims (5)

·. Patent-Ansprüche: ·. Patent Claims: ίο i. Bodenbearbeitungsgerät mit Vorrichtung zum Einstellen des Schnittwinkels für die elastisch nachgebenden Schare, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkraft mittels einer von der Schnittwinkeleinstellung unabhängigen und diese Einstellung nicht verändernden Hebelvorrichtung an den Federzähnen angreift, zum Zwecke, die Einstellvorrichtung und den Rahmen vom Druck der Federzähne zu entlasten.ίο i. Soil cultivation device with device for setting the cutting angle for the elastically yielding shares, thereby characterized in that the tensile force by means of an independent of the cutting angle setting and this setting does not change the lever device engages the spring teeth, for the purpose of the adjustment device and relieve the frame from the pressure of the spring teeth. 2. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die das Zugorgan tragende ein- oder mehrrä.drige Vorderkarre oder Schlitten mit dem Rahmen (b) durch eine oder mehrere Zugstangen (j) verbunden ist, die an auf den Scharträger (c) einwirkenden Hebeln (i) derart angelenkt sind, daß sie den Scharträger entgegen der Einwirkung des Bodenwiderstandes zu drehen versuchen.2. Soil cultivation device according to claim i, characterized in that the one or mehrrä.drige front cart or slide carrying the pulling element is connected to the frame (b) by one or more tie rods (j) which act on the coulter support (c) Levers (i) are articulated in such a way that they try to turn the coulter carrier against the action of the ground resistance. '3. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Gerät ausgeübte Zugwirkung an dem Gelenkpunkt eines Kniehebels (n) angreift, dessen einer Schenkel am Gerät und dessen anderer Schenkel an einem an dem Scharträger (c) starr befestigten Hebel (0) derart angelenkt ist, daß die Zugkraft entgegen dem Bodenwiderstand verdrehend auf den Scharträger (c) wirkt.'3. Soil cultivation device according to claim i, characterized in that the pulling action exerted on the device acts on the hinge point of a toggle lever (s) , one leg of which is articulated on the device and the other leg on a lever (0) rigidly attached to the coulter support (c) is that the tensile force acts against the ground resistance twisting on the coulter support (c). 4. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Gerät ausgeübte Zugwirkung an einem verschiebbar im Rahmen des Geräts angeordneten, unter Federwirkung stehenden Keil (ρ) angreift, der bei seiner Ver- _ Schiebung einen mit dem Scharträger (c) starr verbundenen Hebel (r) so beeinflußt, das letzterer den Scharträger (c) entgegen dem Bodenwiderstand zu verdrehen sucht.4. Soil cultivation device according to claim i, characterized in that the tensile effect exerted on the device engages a slidably arranged in the frame of the device, under spring action wedge (ρ) , which is rigid with the coulter carrier (c) during its displacement connected lever (r) so that the latter seeks to twist the coulter carrier (c) against the ground resistance. 5. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verbindung der Vorderkarre mit dem Gerät bewirkenden Zugstangen (j) an dem einen Schenkel eines auf dem Scharträger5. Soil cultivation device according to claim i, characterized in that the connection of the front cart with the device causing tie rods (j) on one leg of one on the coulter support . (c) drehbaren Winkelhebels fs) angelenkt sind, dessen anderer Schenkel durch eine Zugstange (t) so mit der Stellvorrichtung (e, v, f) der Schare verbunden ist, daß die Zugkraft mittels der Stellvorrichtung (e, v, f) die Scharträger (c) in dem dem Bodenwiderstand entgegengesetzten Sinne beeinflußt und so die Stellmutter entlastet.. (c) rotating angle lever fs) are articulated, the other arm by a tie rod (t) as to the adjusting device (e, v, f) of the coulters, in that the traction means of the adjusting device (e, v, f) the blade carrier (c) influenced in the opposite sense to the ground resistance and thus relieved the load on the adjusting nut. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT236458D Active DE236458C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236458C true DE236458C (en)

Family

ID=496141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236458D Active DE236458C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236458C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047675A1 (en) MOUNTING FOR TINING OF AGRICULTURAL WORKING EQUIPMENT, IN PARTICULAR TINNING HARVEST
DE837330C (en) Harrow, cultivator or the like with reciprocating tines
DE236458C (en)
EP0181947B1 (en) Oscillatine depth wheel for a reversible plough
DE2055566B2 (en) Two part soil preparation and levelling device - has separate furrow producing and furrow levelling devices with interrelated cultivator prongs and levelled drag devices
DE293567C (en)
DE1197664B (en) Linkage of a plow to a tractor
DE729633C (en) Elevator device
DE429942C (en) Extendable harrow
DE440522C (en) Chopping machine with spring suspended chopping knives
DE283397C (en)
DE201387C (en)
DE247207C (en)
AT214185B (en) Agricultural interchangeable device or interchangeable plow
DE1212329B (en) Device for the lateral stabilization of the lower links of a three-point device coupling on agricultural motor vehicles
DE599126C (en) Hack- and Haeufelpflug with runners hinged on the plow frame
DE375628C (en) Lifting device for the tools of motorized tillage machines
DE1970329U (en) WIRE CUTTER.
AT49297B (en) Soil cultivation device with elastically yielding shares.
DE1507289C3 (en) Side rake
DE526573C (en) Plant hole machine with furrow opener and plant hole star arranged behind it
DE537248C (en) Puller, especially for parquet floors
DE942724C (en) Hand lifting device for attachments to agricultural tractors
DE942842C (en) Device for raising and lowering interchangeable plows
DE556199C (en) Plant hole machine with hole spades arranged on a dragging frame and pressed into the ground by the tensile force