DE2364356A1 - Verbindungseinrichtung zum verbinden elektrischer leiter - Google Patents

Verbindungseinrichtung zum verbinden elektrischer leiter

Info

Publication number
DE2364356A1
DE2364356A1 DE2364356A DE2364356A DE2364356A1 DE 2364356 A1 DE2364356 A1 DE 2364356A1 DE 2364356 A DE2364356 A DE 2364356A DE 2364356 A DE2364356 A DE 2364356A DE 2364356 A1 DE2364356 A1 DE 2364356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connecting device
parts
adapter
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2364356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364356B2 (de
DE2364356C3 (de
Inventor
Rudolf Neudecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli Electrical Connectors AG
Original Assignee
Multi Contact AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi Contact AG filed Critical Multi Contact AG
Priority to DE19732364356 priority Critical patent/DE2364356C3/de
Priority claimed from DE19732364356 external-priority patent/DE2364356C3/de
Publication of DE2364356A1 publication Critical patent/DE2364356A1/de
Publication of DE2364356B2 publication Critical patent/DE2364356B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364356C3 publication Critical patent/DE2364356C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4881Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a louver type spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Verbindungseinrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter
Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden axial gegeneinander beweglicher elektrischer Leiter aus Aluminium.
Bei der Verbindung axial gegeneinander, also in Längsrichtung beweglicher elektrischer Leiter - axiale Beweglichkeit, um z.B. Wärmedehnungen zu ermöglichen - hat man bisher Verbindungseinrichtungen verwendet, die als Bandpakete aus einer Vielzahl geschichteter bandförmiger Leiter geringer Dicke oder als hochflexible Litze ausgeführt sind. Solche Verbindungseinrichtungen sind relativ aufwendig.
509827/0080
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
2 -
Eine, direkte gleitende Verbindung der aus Aluminium bestehenden elektrischen Leiter ist nicht möglich. Auf aus Aluminium bestehenden elektrischen Leitern bilden sich Aluminiumoxidschichten, die einen hohen spezifischen Übergangswiderstand haben. Eine direkte gleitende Verbindung zwischen aus Aluminium bestehenden elektrischen Leitern fände also nach relativ kurzer Zeit im Bereich von Aluminiumoxidschichten statt und ist technisch nicht brauchbar.
Im übrigen sind sogenannte Al/Cu-Adapter bekannt. Das sind Zwischenelemente zum elektrischen Verbinden von Aluminium mit Kupfer bzw. mit Kupferlegierungen. Bei diesen Al/Cu-Adaptern ist die Verbindung zwischen dem. Aluminium und dem Kupfer bzw. der Kupferlegierung in den Al/Cu-Adapter integriert, bei dem z.B. das Al-Teil und das Cu-Teil werksmäßig durch Reib- und Preßschweißung miteinander verbunden sind. Bei der Herstellung der Verbindung zwischen Aluminium einerseits und Kupfer andererseits ist dann das Aluminium mit dem Al-Teil und das Kupfer mit dem Cu-Teil zu verbinden. Die bekannten Al/Cu-Adapter, die Korrosionen zwischen miteinander verbundenem Aluminium einerseits und Kupfer andererseits verhindern sollen, haben die eingangs beschriebene Problematik bei der Verbindung axial gegeneinander beweglicher elektrischer Leiter aus Aluminium einer Lösung nicht näher gebracht.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden axial gegeneinander beweglicher elektrischer Leiter aus Aluminium anzugeben, die weniger
509827/0080
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, theaterplatz 3
aufwendig ist als die eingangs beschriebenen,, als Bandpakete bzw. als Litze ausgeführten Verbindungseinrichtungen.
Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung ist zunächst und im wesentlichen gekennzeichnet durch zwei A1/Cu-Adapter, die mit ihren Al-Teilen an die zu verbindenden elektrischen Leiter anschließbar und mit ihren Cu-Teilen gegeneinander beweglich miteinander direkt oder indirekt in Verbindung stehen oder bringbar sind. Erfindungsgemäß wird also die Tatsache ausgenutzt, daß direkte gleitende Verbindungen zwischen aus Kupfer (oder Kupferlegierungen) bestehenden elektrischen Leitern möglich sind, ohne daß in bezug auf die Übergangswiderstände praktisch unlösbare Probleme entstehen. Dadurch, daß also erfindungsgemäß für das eingangs aufgezeigte Problem Al/Cu-Adapter verwendet werden, ist das Verbinden axial gegeneinander beweglicher elektrischer Leiter aus Aluminium auf eine gleitende Verbindung von Kupfer reduziert worden.
Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden nur beispielhaft erläutert werden soll.
Zunächst empfiehlt es sich, solche an sich bekannten Al/Cu-Adapter zu verwenden, bei denen das Al-Teil und das Cu-Teil durch Reib- oder Preßschweißung miteinander verbunden sind. Verwendbar sind jedoch auch Al/Cu-Adapter, bei denen das Al-Teil und das Cu-Teil in anderer Weise miteinander verbunden sind. Immer wird die Verbindung zwischen dem Al-Teil und
50 9827/0 08 0
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
dem Cu-Teil jedoch so ausgeführt sein, daß zwischen dem Aluminium einerseits und dem Kupfer andererseits Korrosionen nicht auftreten. . ■
Da die Al-Teile der Al/Cu-Adapter mit den aus Aluminium bestehenden elektrischen Leitern zu verbinden sind, ist insoweit jede übliche Verbindungstechnik anwendbar. Insbesondere können die Al-Teile der Al/Cu-Adapter mit einer Preßhülse zum Anschluß der elektrischen Leiter aus Aluminium ausgeführt sein. Auch eine Schraubverbindung zwischen den Al-Teilen der Al/Cu-Adapter und den aus Aluminium bestehenden elektrischen Leitern ist möglich. Immer wird man darauf achten müssen, daß zwischen den Al-Teilen der Al/Cu-Adapter und den angeschlossenen elektrischen Leitern aus Aluminium keine Aluminiumoxidschichten entstehen.
Auch die Realisierung der gleitenden Verbindung zwischen den Cu-Teilen der Al/Cu-Adapter kann weitgehend den Anforderungen in bezug auf Strombelastbarkeit und Übergangswiderstand angepaßt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung ist zumindest das Cu-Teil eines Al/Cu-Adapters mit einem Steckerstift bzw. mit einer Steckbuchse ausgeführt. Z.B. kann eine direkte gleitende Verbindung zwischen den Cn-Teilen der Al/Cu-Adapter dann dadurch erreicht werden., daß das Cu-Teil eines Al/Cu-Adapters mit einem Steckerstift und das Cu-Teil des·anderen Al/Cu-Adapters mit einer zugeordneten Steckbuchse ausgeführt ist, so daß also der Steckerstift in der Steckbuchse gleitend beweglich ist. Eine indirekte gleitende Verbindung der Cu-Teile
509827/0080
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
5 -
der beiden Al/Cu-Adapter läßt sich dann erreichen, wenn die Cu-Teile beider Al/Cu-Adapter mit Steckerstiften ausgeführt sind und den beiden Steckerstiften eine Kontakthülse zugeordnet ist oder wenn dieCu-Teile beider Al/Cu-Adapter mit Steckbuchsen ausgeführt sind und beiden Steckbuchsen ein Kontaktstift zugeordnet ist.
Im übrigen besteht auch die Möglichkeit, die Al/Cu-Adapter schienenförmig auszuführen und dann zumindest an ihren einander zugewandten Seiten mit den Cu-Teilen zu versehen. Sind die Al/Cu-Adapter schienenförmig ausgeführt, so können sie über einander zugeordnete Pührungsschrauben und Führungsschlitze miteinander verbunden werden. Auch dabei muß natürlich die gleitende Beweglichkeit zwischen den Cu-Teilen der Al/Cu-Adapter gewährleistet sein.
Schließlich geht eine weitere Lehre der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, dahin, mindestens ein Cu-Teil und/oder mindestens einen Steckerstift und/oder mindestens eine Steckbuchse und/oder die Kontakthülse und/oder den Kontaktstift mit Kontaktelementen zu versehen. Vorzugsweise werden dabei solche Kontaktelemente verwendet, die eine Vielzahl von Kontaktlamellen aufweisen; Z.B. können die Kontaktelemente aus ge-■ härteter Beryllium-Bronze bestehen und die KontaktlameIlen durch Aussparungen oder Einschnitte im Kontaktelement gebildet, beidseitig an Randstreifen des Kontaktelementes angeschlossen und um ihre Längsachse aus der Ebene des Kontaktelementes herausgebogen sein. Auch können die Kontaktelemente senkrecht zur Achse der KontaktlameIlen gerafft sein, z.B. dadurch, daß die Randstreifen des Kontaktelementes vorzugsweise wellenför-
5 0 9 8 2 7/0080
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
mige Profilierungen aufweisen,, oder dadurch, daß innerhalb der Randstreifen des Kontaktelementes bereichsweise Überlappungen vorgesehen sind.
Werden bei der erfindungsgemäßen Verbindung seinr ich tung, wie zuletzt beschrieben, Kontakt elemente mit einer Vielzahl von Kontaktlame11en verwendet, so führt die gleitende Bewegung zu einer permanenten Selbstreinigung im Bereich der entsprechend ausgerüsteten Verbindungsstellen und damit zu einer hohen Strombelastbarkeit sowie zu einem hohen und definierten Übergangswiderstand.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Pig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung, teilweise geschnitten,
Pig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung,
Pig. J5 eine Ansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung, teilweise geschnitten,
Fig. 4 eine Ansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung, teilweise geschnitten, und
509827/0080
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen T, Theaterplatz 3
Fig. 5 in gegenüber den Pig. 1 bis 4 wesentlich, vergrößerter Darstellung ein Kontaktelement aus einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung.
Die in den Pig. 1.bis 4 dargestellten Verbindungseinrichtungen
1 dienen zum Verbinden axial gegeneinander, also in Längsrichtung beweglicher elektrischer Leiter 2, 3 aus Aluminium. Wie die Fig. 1 bis 4 zeigen, sind die Verbindungseinrichtungen 1 gekennzeichnet durch zwei Al/Cu-Adapter 4, 5 die mit ihren Al-Teilen 6, 7 an die zu verbindenden elektrischen Leiter 2, anschließbar und mit ihren Gu-Teilen 8, 9 gegeneinander beweglich miteinander, direkt oder indirekt, in Verbindung stehen bzw. in Verbindung bringbar sind.
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 3 sind die Al-Teile β bzw.' ? und die Cu-Teile 8 bzw. 9 durch Preßschweissung miteinander verbunden. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. sind die Al-Teile 6 bzw. 7 und die Cu-Teile 8 bzw. 9 in anderer Weise miteinander verbunden. '
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Al-Teile 6, 7 der Al/Cu-Adapter 4, 5 Jeweils mit einer Preßhülse lo, 11 zum Anschluß der elektrischen Leiter 2, 3 ausgeführt. Im Gegensatz dazu sind in den AusführungsbeJEpielen nach den Fig.
2 bis 4 die Al-Teile 6 bzw. 7 der Al/Cu-Adapter 4 bzw. 5 an die aus Aluminium bestehenden elektrischen Leiter 2 bzw. 3 angeschweißt .-
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Cu-Teil 8 des Al/Cu-Adapters 4 mit einem Steökerstift 12 und
5098.27/0080
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
das Cu-Teil 9 des Al/Cu-Adapters 5 mit einer Steckbuchse Ij5 ausgeführt. Der Steckerstift 12 und die zugeordnete Steckbuchse 13 stellen also die gleitende Verbindung zwischen den Cu-Teilen 8, 9 der Al/Cu-Adapter 4, 5 her j es handelt sich praktisch um eine direkte gleitende Verbindung zwischen den Cu-Teilen 8, 9 der Al/Cu-Adapter 4, 5· Im Gegensatz dazu ist in den in den Pig. 2 und 3 dargestellten Äusführungsbeispielen eine indirekte gleitende Verbindung zwischen den Cu-Teilen 8, 9 der Al/Cu-Adapter 4, 5 verwirklicht. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 weisen nämlich die Cu-Teile 8, 9 beider Al/Cu-Adapter -4, 5 Steckerstifte 12, 14- auf und ist den Steckerstiften 12, 14 eine Kontakthülse 16 zugeordnet, während im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 die Cu-Teile 8, 9 beider Äl/Cu-Adapter 4, 5 Steckbuchsen I3, 15 aufweisen, denen ein Kontaktstift 17 zugeordnet ist. Die Fig. 4 schließlich zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung 1, bei der wiederum die Cu-Teile 8, 9 der Al/Cu-Adapter 4, 5 praktisch direkt gleitend miteinander in Verbindung stehen. Bei dieser Ausführungsform sind nämlich die Al/Cu-Adapter 4, schienenförmig ausgeführt und Weisen die schienenförmig ausgeführten Al/Cu-Adapter 4, 5 an ihren einander zugewandten Seiten die Cu-Teile 8, 9 auf. Die Al/Cu-Adapter 4, 5 sind im übrigen über einander zugeordnete Führungsschrauben l8 und Führungsschlitze 19 miteinander verbunden.
In den Fig. 1 bis 4 ist nur angedeutet, daß die Steckbuchse 13 des Cu-Teils 9 (Fig. 1), die Kontakthülse l6 (Fig. 2), der Kontaktstift 17 (Fig. 3) und das Cu-Teil 8 (Fig. 4) mit Kontaktelementen versehen sind,, Wie die Fig. 5 zeigt, weisen die
50 98 27/0080
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen T, Theaterplatz 3
Kontaktelemente 2o, die aus gehärteter Beryllium-Bronze bestehen, jeweils eine Vielzahl von KontaktlameIlen 21 auf. Die Kontaktlame11en 21 der Kontaktelemente 2o sind durch Aussparungen 22 in den Kontaktelementen 2o gebildet, beidseitig an Randstreifen 23 der Kontaktelemente 2o angeschlossen und um ihre Längsachse aus der Ebene der Kontaktelemente 2o herausgebogen. Außerdem sind die Kontaktelemente 2o - nach dem Herstellen der Kontaktlamellen 21 - senkrecht zur Achse der Kontaktlamellen 21 gerafft, so daß - gegenüber dem ungerafften Zustand - die Anzahl der Kontaktlamellen 21 pro Längeneinheit vergrößert worden ist. .Im linken Teil der Pig. 5 ist dargestellt, daß die Randstreifen 2j5 des Kontaktelementes 2o wellenförmige Profilierungen 24 aufweisen, während im rechten Teil der Pig. 5 dargestellt ist, daß innerhalb der Randstreifen 2J bereichsweise Überlappungen 25 vorgesehen sind; durch die Profilierungen 24 bzw. die Überlappungen 25 ist das Kontaktelement 2o nach dem Herstellen der KontaktlameIlen 21 gerafft worden. Mit Hilfe des Abstandes zwischen den. wellenförmigen Profilierungen 24 bzw.' den Überlappungen 25 und mit Hilfe der Höhe,, der Wellenberge bzw. der Tiefe der Wellentäler der wellenförmigen Profilierungen 24 bzw. der Länge der Überlappungen 25 kann das Maß der Raffung der Kontaktelemente 2o in weiten Grenzen beliebig gewählt werden, so daß die Anzahl der Kontaktlamellen 21 pro Längeneinheit in weiten Grenzen variabel ist.
509827/0080

Claims (10)

  1. Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
    - Io -
    Patentansprüche
    \JVerbindungseinrichtung zum Verbinden axial gegeneinander beweglicher elektrischer Leiter aus Aluminium, gekennzeichnet durch zwei Al/Cu-Adapter (4, 5), die mit ihren Al-Teilen (6, 7) an die zu verbindenden elektrischen Leiter (2, j5) anschließbar und mit ihren Cu-Teilen (8, 9) gegeneinander beweglich miteinander, direkt oder indirekt, in Verbindung stehen oder bringbar sind.
  2. 2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Al-Teil (6 bzw. 7) und.das Cu-Teil (8 bzw. 9) durch Reib- oder Preßschweißung miteinander verbunden sind.
  3. J5. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Al-Teil (β, 7) des Al/Cu-Adapters (4, 5) mit einer Preßhülse (lo, 11) zum Anschluß der elektrischen Leiter (2, j5) ausgeführt ist.
  4. 4. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis ~$, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Cu-Teil (8 bzw. 9) des Al/Cu-Adapters (4 bzw. 5) mit einem Steckerstift (12 bzw. l4) bzw. mit einer Steckbuchse (13 bzw. 15) ausgeführt ist.
  5. 5. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 4 mit zwei Al/Cu-Adaptern, deren Cu-Teile beide mit Steckerstiften ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Steckerstiften (12, l4) eine Kontakthülse (l6) zugeordnet ist.
    509827/0 0 80
    Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
    11 -
  6. 6. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 4 mit zwei Al/Cu-Adaptern, deren Cu-Teile beide mit Steckbuchsen ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Steckbuchsen (IJ, 15) ein Kontaktstift (17) zugeordnet ist.
  7. 7. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Äl/Cu-Adapter (2I-, 5) schienenförmig ausgeführt sind und an ihren einander zugewandten Seiten die Cu-Teile (8, 9) aufweisen.
  8. 8. Verbindungseinriehtung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Al/Cu-Adapter (4, 5) über einander zugeordnete Führungsschrauben (l8) und Führungsschlitze (19) miteinander verbunden sind.
  9. 9. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Cu-Teil (8 bzw. 9) und/oder mindestens ein Steckerstift (12 bzw. 14) und/oder mindestens eine Steckbuchse (13 bzw. 15) und/oder die Kontakthülse (l6) und/oder der Kontaktstift (17) mit Kontaktelementen (2o) versehen sind. ; "
  10. 10. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (2o) eine Vielzahl von Kontaktlamellen (21) aufweisen.
    50 9827/00 80
DE19732364356 1973-12-22 Verbindungseinrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter Expired DE2364356C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364356 DE2364356C3 (de) 1973-12-22 Verbindungseinrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364356 DE2364356C3 (de) 1973-12-22 Verbindungseinrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364356A1 true DE2364356A1 (de) 1975-07-03
DE2364356B2 DE2364356B2 (de) 1976-08-26
DE2364356C3 DE2364356C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568755A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-10 Multi-Contact Ag Kontaktvorrichtung
FR2850493A1 (fr) * 2003-01-29 2004-07-30 Alstom Procede de fabrication de bandes de contacts pour connecteurs d'appareillages electriques, et bande de contacts pour de tels connecteurs
DE102010062580A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochstrom-Steckverbinder
EP3883064A1 (de) * 2020-03-18 2021-09-22 Nexans Stecker und buchse für aluminium-energiekabel sowie aluminium-energiekabel mit einem stecker bzw. einer buchse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568755A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-10 Multi-Contact Ag Kontaktvorrichtung
FR2850493A1 (fr) * 2003-01-29 2004-07-30 Alstom Procede de fabrication de bandes de contacts pour connecteurs d'appareillages electriques, et bande de contacts pour de tels connecteurs
EP1443601A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-04 Areva T&D SA Verfahren zur Herstellung von Kontaktstreifen für Verbinder von elektrischen Geräten
DE102010062580A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochstrom-Steckverbinder
EP2649684B1 (de) * 2010-12-08 2020-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochstrom-steckverbinder
EP3883064A1 (de) * 2020-03-18 2021-09-22 Nexans Stecker und buchse für aluminium-energiekabel sowie aluminium-energiekabel mit einem stecker bzw. einer buchse
WO2021185863A1 (de) * 2020-03-18 2021-09-23 Nexans Stecker und buchse für aluminium-energiekabel sowie aluminium-energiekabel mit einem stecker bzw. einer buchse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2364356B2 (de) 1976-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243034C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE1171487B (de) Elektrische Kupplung
DE1566981B2 (de) Anschlusspackung
DE69824264T2 (de) Drehverbindungseinheit
DE2751652A1 (de) Elektrisches kontaktschienensystem
DE2701428A1 (de) Elektrischer verbinder
DE4413977C2 (de) Kabelabzweigung eines Datenbus zur Verbindung von elektronischen Steuergeräten in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE2007014B2 (de) Elektrische kontaktbuchse
CH623680A5 (en) Switching apparatus
EP1082784B1 (de) Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE2131769A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
EP2270820A2 (de) Stromkabel und Stromversorgungseinrichtung
DE2364356A1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden elektrischer leiter
DE2320202A1 (de) Anordnung zur wechselseitigen elektrischen verbindung einer mehrzahl von bauteiletraegern (z.b. von gedruckten leiterplatten)
DE2144640A1 (de) Verbindung von elektrischen Drähten oder Kabeladern mit elektrischen Sammelschienen
DE2364356C3 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter
DE2544358A1 (de) Verbinderanordnung
DE2613406C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folienverkabelung
DE3404823A1 (de) Schaltdraht
DE19646107B4 (de) Kontaktierungsanordnung für mehradrige Flachkabel
EP0871245A2 (de) Interface-Baustein für den Anschluss an ein Bussystem
DE2262729A1 (de) Vergossener elektronischer baustein
EP3772784B1 (de) Zweireihiger stecker für ein flachband- oder folienkabel, verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur stromübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee