DE236197C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236197C
DE236197C DENDAT236197D DE236197DA DE236197C DE 236197 C DE236197 C DE 236197C DE NDAT236197 D DENDAT236197 D DE NDAT236197D DE 236197D A DE236197D A DE 236197DA DE 236197 C DE236197 C DE 236197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
collector
stops
rail
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236197D
Other languages
German (de)
Publication of DE236197C publication Critical patent/DE236197C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B7/00Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices
    • B41B7/08Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled
    • B41B7/12Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled in which a justified line is composed of matrices and a type line is cast in one piece
    • B41B7/16Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled in which a justified line is composed of matrices and a type line is cast in one piece the lines of matrices being composed and justified by machine operation, e.g. line type casting machines, "intertype" machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 15 a!, GRUPPECLASS 15 a !, GROUP

in BERLIN.in Berlin.

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Herstellung von Tabelleiisatz mittels Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen. Die neue Vorrichtung unterscheidet sich von den bekannten dadurch, daß an der Sammelstelle für die Matrizen gegen seitliche Verschiebung gesicherte ein- und ausrückbare Anschläge in die Matrizenbahn eingeführt werden, welche die herzustellendenKolumnenbreiten bestimmen. Hierdurch wird es ermöglicht, Täbellensatz von beliebig viel Kolumnen ohne Herausnahme der gesetzten Kolumnen aus dem. Sammler und ohne Umstellen der Kolumnen zwischen seitlich unverschiebbaren Anschlägen zu setzen, ohne daß bei einer Änderung des jeweiligen Kolumnenformates eine Auswechselung von Paßstücken an der Maschine vorgenommen werden müßte. Nach der Erfindung ist an der Sammelstelle für die Matrizen eine mit Aussparungen versehene Leiste vorgesehen, in die als Anschläge dienende Riegel eingeschoben werden können. Vorteilhaft ist an der Eintrittsstelle d^r Matrizen in den Sammler ein Anschlag vorzusehen, der von unten in.den Sammler eingeschoben werden kann.The subject of the invention is a device for producing table records by means of die setting and line casting machines. The new device is different of the known in that at the collection point for the matrices against the side Shift-secured, engaging and disengaging stops introduced into the die track which determine the column widths to be produced. This enables Tabular set of any number of columns without removing the set columns from the. Collector and without moving of the columns between laterally immovable stops without having to a change of the respective column format an exchange of fitting pieces would have to be carried out on the machine. According to the invention is at the collection point a strip provided with recesses is provided for the matrices, in which as stops serving latch can be inserted. It is advantageous at the entry point of the matrices to provide a stop in the collector, which is pushed into the collector from below can be.

Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in mehreren Ausführungsformen dargestellt. Dabei istIn the drawing, the new device is shown in several embodiments. It is

Fig. ι eine Vorderansicht einer Ausfüh-Hingsform der Einrichtung für eine Zweibuchstabenmaschine des Mergenthalerschen Systems,Fig. Ι a front view of an embodiment the device for a two-letter machine by Mergenthaler Systems,

Fig. 2 ein wagerechter Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1,Fig. 2 is a horizontal section along the line 2-2 of Fig. 1,

Fig. 3 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. i,Fig. 3 is a vertical section along the line 3-3 of Fig. I,

Fig. 4 eine Rückansicht undFig. 4 is a rear view and

Fig. 5 eine Seitenansicht eines herausnehmbaren Anschlages, .Fig. 5 is a side view of a removable stop.

Fig. 6 eine Rückansicht undFig. 6 is a rear view and

Fig. 7 eine Seitenansicht eines zurückziehbaren Anschlages,7 is a side view of a retractable stop,

Fig. 8 eine Ansicht eines Stückes der mit Aussparungen versehenen, zur Führung der zurückziehbaren Anschläge dienenden Leiste,Fig. 8 is a view of a piece of the recessed, for guiding the retractable stops serving bar,

Fig. 9 ein Querschnitt durch den Sammler, entsprechend den Fig. 7 und 8,9 shows a cross section through the collector, corresponding to FIGS. 7 and 8,

Fig. 10 eine Vorderansicht undFig. 10 is a front view and

Fig. 11 ein Schnitt nach der Linie 10-10 der Fig. 10 einer weiteren Ausführungsform für eine Einfachbuchstabenmaschine,Fig. 11 is a section along the line 10-10 of 10 shows a further embodiment for a single letter machine,

Fig. 12 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform,12 is a front view of a further embodiment,

Fig. 13 eine Vorderansicht mit ausgeschlossener kurzer Zeile,Fig. 13 is a front view with excluded short line,

Fig. 14 ein Grundriß des zurückziehbaren Anschlages (Fig. 12 und 13) und des ihn bewegenden Hebels und 14 is a plan view of the retractable stop (FIGS. 12 and 13) and the lever moving it and

Fig. 15 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform mit einer ganzen Zeile.Figure 15 is a front view of another embodiment with a full line.

In den Zeichnungen ist der Sammler mit 1,In the drawings, the collector is marked with 1,

die seitlichen Schienen mit 2 und 3 bezeichnet. 4 ist die gleitende Schiene, an der das Zeilenwiderlager 5 befestigt ist.the side rails are designated 2 and 3. 4 is the sliding rail on which the row abutment 5 is attached.

Beim Beginn des Setzens befindet sich das nachgiebige Zeilenwiderlager 5 unmittelbar vor dem Sammlerstern 6 (Fig. 12 und 13). Wenn die Matrizen 7 eine nach der anderen das Rad 6 passieren, dann werden sie durch die Drehung des letzteren in den Sammler befördert. Hierbei schiebt die erste Matrize das Zeilenwiderlager 5 vor sich her.At the beginning of the setting, the flexible row abutment 5 is immediately in front of the collector star 6 (Fig. 12 and 13). When the dies 7 one by one pass the wheel 6, then by rotating the latter they are in the collector promoted. Here, the first die pushes the row abutment 5 in front of it.

Nach der Erfindung sind sowohl an der vorderen, wie der hinteren Sammlerschiene Aussparungen angebracht, die um typographische Maßeinheiten voneinander entfernt sind. Unterhalb der Aussparungen ist eine Skala vorgesehen. Die festen Anschläge gehen durch die vordere Sammlerschicne 2 hindurch und greifen mit ihren hinteren Enden in die hintere Sammlerschiene 3 ein. Die. Aussparungen an der vorderen Sammlerschiene 2 sind die Lücken 10 der gezahnten Schiene 8 in dem Schlitz 9 (Fig. ι und 3). Der Schiene 8 gegenüber kann eine andere Schiene im Schlitz 9 angeordnet sein, deren Zähne und Einschnitte denjenigen der Schiene 8 entsprechen (10 und 11). An der hinteren Schiene 3 sind die Aussparungen als Löcher 11 ausgebildet, von denen jedes dem zugehörigen Einschnitt 10 der Schiene 8 gegenübersteht. Die Skala an der vorderen Schiene 2 ist. numeriert, und zwar vom Sammlereintritt oder von einem diesem möglichst naheliegenden PunkteAccording to the invention, there are recesses on both the front and the rear collector rail that are spaced apart by typographical units of measure. Below a scale is provided for the recesses. The fixed stops go through the front collector section 2 and engage the rear collector rail 3 with their rear ends. The. Recesses on the front collector rail 2, the gaps 10 of the toothed rail 8 are in the Slot 9 (Fig. Ι and 3). The rail 8 opposite can be another rail in the Slot 9 may be arranged, the teeth and incisions of which correspond to those of the rail 8 (10 and 11). On the rear rail 3 the recesses are designed as holes 11, each of which is the associated incision 10 facing the rail 8. The scale on the front rail 2 is. numbered, namely from the collector's entry or from a point as close as possible to this

" aus. Der Sammler der Mergenthaler Maschine besitzt nahe jedem Ende eine senkrechte Schraube (in den Fig. 10 und 11 in gestrichelten Linien ersichtlich), und diese Schrauben verhindern, daß die gezahnte Schiene bis nahe zu den Enden geführt wird.The collector of the Mergenthaler machine has a vertical one near each end Screw (visible in dashed lines in FIGS. 10 and 11), and this Screws prevent the serrated bar from being brought close to the ends.

Werden aber diese Schrauben beseitigt, wie die Fig. i, 2, 12, 13 und 15 zeigen, dann kann die gezahnte Schiene bis zu beiden Enden fortgesetzt werden, so daß der Nullpunkt dazugehörigen Skala mit dem Sammlereintritt übereinstimmt.But if these screws are eliminated, as FIGS. 1, 2, 12, 13 and 15 show, then can the serrated rail can be continued to both ends so that the zero point is associated Scale corresponds to the collector entry.

Die Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes nach den Fig. 1 bis 5 zeigt zwei Anschläge, welche beide aus dem Sammler herausgenommen werden können. Jeder Anschlag besteht aus einer kurzen Schiene 12. Eine zweckmäßige Dicke des Anschlages ist die gleich einer halben typograplischen Einheit. Die Einschnitte 10 besitzen entsprechende Weite. Die Zähne der Schiene 8 sind so breit, wie die Einschnitte weit sind, so daß ein Zahn und ein Einschnitt zusammen gleich einer Einheit sind. Am hinteren Ende der Anschläge 12 ist ein Zapfen 13 angeordnet, welcher in ein Loch 11 der hinteren Sammlerschiene eintritt. Jeder Anschlag 12 ist lang genug, um vor der vorderen Sammlerschiene 2 vorzustehen, wenn sein Zapfen 13 sich in einem Loch 11 befindet, und zwar weit genug, um leicht erfaßt werden zu können. Vorn endet der Anschlag in einen Haken 14, der das Einstecken und Herausziehen erleichtert. Die Dicke des Widerlagers 5 wird gleich einer Einheit gemacht, weil dann das Aufsuchen der Lücke 10 für eine gewünschte Zeilenlänge erleichtert wird. So ist z. B. in Fig. 1 die ausgeschlossene Zeile der ersten Kolumne i2J/2 Einheiten lang. Hierbei ist der linksseitige Anschlag in den Einschnitt oder die linke Hälfte der vierzehnten Einheit eingesetzt, wodurch er eine Entfernung von 131Z2 Einheiten zwischen sich und dem rechten Anschlag einschließt. Das Einsetzen eines herausnehmbaren Anschlages in den Sammler erfolgt, indem der Anschlag durch den betreffenden Einschnitt 10 nach hinten geschoben wird, bis sein Zapfen 13 in das übereinstimmende Loch M eingetreten ist. Mit Hilfe des linksseitigen Anschlages, welcher eine halbe Einheit dick i?t, und des Widerlagers 5 von der Dicke einer Einheit wird ein Teil zwischen dem Widerlager und dem rechtsseitigen Anschlage von der Zeile abgeschnitten, welcher stets einen Bruchteil einer Einheit enthält. Um auch Teile von einer Anzahl ganzer Einheiten von der Zeile abschneiden zu können, wird entweder das Widerlager 5 iV2 Einheiten dick gemacht, oder der linksseitige Anschlag wird auf seiner rechten Seite auf eine Einheit verstärkt, so daß er mit der rechten Seite des rechts stehenden Zahnes bündig ist, wenn er in den Sammler eingeführt ist.The embodiment of the subject matter of the invention according to FIGS. 1 to 5 shows two stops, both of which can be removed from the collector. Each stop consists of a short rail 12. A useful thickness of the stop is equal to half a typographical unit. The incisions 10 have a corresponding width. The teeth of the splint 8 are as wide as the incisions are wide, so that a tooth and an incision together are equal to one unit. At the rear end of the stops 12 there is a pin 13 which enters a hole 11 in the rear collector rail. Each stop 12 is long enough to protrude in front of the front header rail 2 when its pin 13 is in a hole 11, and far enough to be easily grasped. At the front, the stop ends in a hook 14, which makes it easier to insert and remove. The thickness of the abutment 5 is made equal to one unit, because then finding the gap 10 for a desired line length is facilitated. So is z. B. in Fig. 1, the excluded line of the first column i2 J / 2 units long. Here, the left-hand stop is inserted into the incision or the left half of the fourteenth unit, thereby enclosing a distance of 13 1 Z 2 units between itself and the right stop. A removable stop is inserted into the collector by pushing the stop backwards through the relevant incision 10 until its pin 13 has entered the corresponding hole M. With the help of the left-hand stop, which is half a unit thick, and the abutment 5 with the thickness of one unit, a part between the abutment and the right-hand stop is cut off from the line, which always contains a fraction of a unit. In order to be able to cut off parts of a number of whole units from the line, either the abutment is made 5 iV 2 units thick, or the left-hand stop is reinforced on its right-hand side to one unit, so that it connects to the right-hand side of the one on the right Tooth is flush when it is inserted into the collector.

Es sind gemäß der Erfindung zwei Anzum Ausschließen einer Zeile der Kolumne erforderlich, und weil jeweils nur eine Zeile ausgeschlossen justiert wird, so genügen zwei Anschläge für einen Sammler. Wird das Widerlager 5 als einer der Anschläge benutzt, dann ist nur noch ein Anschlag 12 erforderlich. Die Benutzung des Widerlagers 5 als Anschlag ist in Fig. 15 dargestellt und weiter unten beschrieben.According to the invention, there are two lines to exclude a line Column is required, and because only one line is excluded at a time, they are sufficient two stops for a collector. If the abutment 5 is used as one of the stops, then there is only one stop 12 required. The use of the abutment 5 as a stop is shown in FIG and described below.

Statt der aus dem Sammler herausnehmbaren Anschläge können gemäß der Erfindung auch zurückziehbare Anschläge Verwendung finden. Die Anordnung der zurückziehbaren statt der herausnehmbaren Anschläge erfordert je einen Anschlag für jede Einheit. !Diese Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in den Fig. 6 bis 9 darge- stellt. Dabei ist jeder Anschlag 15 mit einer im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Leiste 16 an der Unterkante und einem abwärts gerichteten Vorsprung 17 am hinteren Ende dieser Leiste versehen. Der Vorsprung 17 begrenzt die.Bewegung des AnschlagesInstead of the stops that can be removed from the collector, according to the invention retractable stops can also be used. The arrangement of the retractable instead of the removable stops, requires one stop for each unit. ! This embodiment of the subject matter of the invention is shown in FIGS. represents. Each stop 15 has a dovetail-shaped cross section Bar 16 on the lower edge and a downward protrusion 17 on the rear At the end of this bar. The projection 17 limits the movement of the stop

schlagehit

nach vorn. Die vordere Sammlerschiene 2 besitzt an der Rückseite einen Absatz 18 (Fig. 9), welcher genügend groß ist, um nicht nur die Vorsprünge 17, sondern auch die Zapfen 13 aus dem Wege der Matrizen 7 zurückziehen zu können. ' · ■forward. The front collector rail 2 has a shoulder 18 on the rear (Fig. 9), which is large enough to not only have the projections 17, but also the pins 13 to be able to withdraw from the path of the dies 7. '· ■

Der Ausführungsform gemäß, welche in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist, ist jeder zurückziehbare Anschlag lose mit dem oberen Arm eines Hebels 20 verbunden, welcher auf einer Stange 21 drehbar ist, die von Armen 22, 22 getragen wird. Die Verbindung zwischen dem oberen Hebelarm und dem Anschlag kann eine beliebige sein. Es ist nur erforderlich, daß sie eine Schwingbewegung des Hebels um seinen Drehpunkt und dadurch das Hineinschieben und Herausziehen des betreffenden Anschlages 19 zuläßt. Bei der dargestellten Einrichtung ist im Hebelende 20 ein Einschnitt 22' vorgesehen, in welchen ein Zapfen 23 eingreift, der seitlich an dem entsprechend verschwächten Vorderende 24 des Anschlages 19 angeordnet ist. Das untere Ende jedes Hebels 20 ist mit einer tastenartigen Verbreiterung 25 versehen. In Fig. 10 und 11 sind die Hebel 20a diejenigen der beiden eingeschobenen Anschläge.According to the embodiment shown in FIGS. 10 and 11, each retractable stop is loosely connected to the upper arm of a lever 20 which is rotatable on a rod 21 carried by arms 22,22. The connection between the upper lever arm and the stop can be any. It is only necessary that it allows an oscillating movement of the lever about its pivot point and thereby the pushing in and pulling out of the relevant stop 19. In the device shown, an incision 22 ′ is provided in the lever end 20, in which a pin 23 engages, which is arranged laterally on the correspondingly weakened front end 24 of the stop 19. The lower end of each lever 20 is provided with a button-like widening 25. In Fig. 10 and 11, the levers 20 a are those of the two inserted stops.

Bei der Ausführungsform nach den Fig. 12 bis 14 ist der linksseitige Anschlag 12 herausnehmbar. Der rechtsseitige Anschlag 26 ist senkrecht beweglich und wird in der Ebene des Nullpunktes der Skala eingeschoben. Die Bewegungen des Anschlages 26 erfolgen durch einen Hebel 27, welcher bei 28 am Maschinengestell drehbar befestigt ist. Der Anschlag 26 wird durch eine Leiste 29 mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt geführt, welche in einem am Maschinengestell befestigten Führungsstück 30 gleitet. 31 ist ein Ohr, welches an der Leiste 29 befestigt und lose mit dem entsprechenden Ende des Hebels 27 verbunden ist. Diese Verbindung kann von beliebiger Art sein. In der Zeichnung ist das angreifende Ende des Hebels 27 gegabelt, und' die Gabel umfaßt einen Zapfen ■ 32, welcher zu beiden Seiten des Ohres 31 vorsteht. 33 ist eine tastenartige Verbreiterung am entgegengesetzten Ende des Hebels, mit welchem der Setzer je nach Bedarf den Hebel bewegen kann, um den Anschlag 26 einzuschieben oder zurückzuziehen.In the embodiment according to FIGS to 14, the left-hand stop 12 can be removed. The right-hand stop 26 is vertically movable and is in the plane of the zero point of the scale. The movements of the stop 26 take place by a lever 27 which is rotatably attached at 28 to the machine frame. The attack 26 is passed through a bar 29 with a dovetail-shaped cross-section, which in a on the machine frame attached guide piece 30 slides. 31 is an ear which is attached to the bar 29 and is loosely connected to the corresponding end of the lever 27. This connection can be of any type. In the drawing, the engaging end of the lever is 27 forked, and 'the fork comprises a pin ■ 32 which protrudes on both sides of the ear 31. 33 is a key-like widening at the opposite end of the lever, with which the setter can move the lever as required in order to insert the stop 26 or withdraw.

Alle Ausführungs formen werden in folgender Weise benutzt. Es sei z. B. die ausgeschlossene Zeile der ersten Kolumne 12V2Emheiten lang. Es wird dann ein herausnehmnehmbarer Anschlag 12 öder ein zurückziehbarer Anschlag" 15 oder 19 in den Einschnitt der vierzehnten Einheit eingeschoben, wodurch ein freier Zwischenraum von 13V2 Einheiten zwischen dem soeben eingesetzten Anschlage und demjenigen entsteht, welcher im Nullpunkt der Skala eingeschoben wird. Der Überschuß von einer Einheit gegenüber der Länge der Kolumnenbreite entspricht der Dicke des Widerlagers 5, welche gleich einer Einheit ist. Darauf setzt man die Matrizen 7 in der Kolumnenbreite, schiebt die soeben gesetzte Kolumne mit der Hand ein wenig nach links, um zwischen der letzten Matrize und dem Sternrädchen Platz für den einzuschiebenden'Anschlag 12,15,19 oder 26 zu schaffen, und führt dann einen Anschlag 12, 15, 19 oder 26 in den Nulleinschnitt der Skala ein, wonach die Kolumnenbreite durch Einsetzen von festen Spatien ausgeschlossen wird, bis der Raum zwischen den beiden Anschlägen gänzlich gefüllt ist. Darauf werden beide Anschläge zurückgezogen. Dann wird der eine der Anschläge in den Einschnitt der Skala eingeschoben, welcher, vom Zeilenwiderstand aus nach links, der Länge der zweiten Kolumnenbreite entspricht. Das Setzen und Ausschließen derselben erfolgt in gleicher Weise wie bei der ersten Kolumne. Sobald die Zeile der letzten Kolumne ausgeschlossen ist und die Anschläge herausgenommen oder zurückgezogen worden sind, hat man eine völlig ausgeschlossene Tabellenzeile.All execution forms are used in the following way. Let it be B. the excluded line of the first column 12V 2 units long. A removable stop 12 or a retractable stop 15 or 19 is then pushed into the recess of the fourteenth unit, creating a free space of 13V 2 units between the stop just inserted and the one that is pushed in at the zero point of the scale of one unit in relation to the length of the column width corresponds to the thickness of the abutment 5, which is equal to one unit. On top of this, the matrices 7 are placed in the column width, the column just set is pushed a little to the left by hand to between the last matrix and the star wheel to create space for the stop 12, 15, 19 or 26 to be pushed in, and then introduces a stop 12, 15, 19 or 26 into the zero incision of the scale, after which the column width is excluded by inserting fixed spaces until the Space between the two stops is completely filled, then both stops are withdrawn, then wi One of the stops is inserted into the notch in the scale, which, from the line resistance to the left, corresponds to the length of the second column width. These are set and excluded in the same way as in the first column. As soon as the line of the last column is excluded and the notices have been removed or withdrawn, you have a completely excluded table line.

Die in Fig. 15 dargestellte Ausführungsform kennzeichnet sich durch die Benutzung des Zeilenwiderlagers 5 als linksseitigen Anschlag und einen herausnehmbaren Anschlag 12 als rechtsseitigen Anschlag der ersten und der folgenden Kolumnenbreite. Bei dieser Ausführungsform werden die Matrizen der ganzen Zeile im Sammler ohne Unterbrechung nacheinander gesetzt, dann wird durch Vorschieben der gesetzten Matrizenzeile von Hand das Widerlager 5 nach links geschoben, bis der Block 34 am rechtsseitigen Ende der Schiene 4 auf den Anschlag 35 trifft. Hiernach wird der Anschlag 12 in den geeigneten Einschnitt der Skala rechts von der ersten Kolumnenbreite zwischen die Matrizen eingeführt, indem die Einheiten der letzteren vom linksseitigen Ende der Skala aus gezählt werden. Dann kann das Ausschließen dieser Kolumnenbreite in der bereits beschriebenen Weise zwischen dem Widerstand 5 und dem Anschlag 12 erfolgen. Darauf wird der Anschlag 12 zurückgezogen, und nun werden die Matrizen der zweiten Kolumnenbreite gegen die ausgeschlossene erste Kolumnenbreite geschoben. Dann wird der Anschlag 12 in den entsprechenden Einschnitt rechts von der zweiten Kolumnenbreite eingefügt, wobei die Einheiten der Länge der zweiten Kolumnenbreite vom rechtsseitigen Ende der ersten Kolumnenbreite zu zählen sind. Jetzt kann man. die zweite Kolumnenbreite zwischen derThe embodiment shown in Fig. 15 is characterized by the use of the row abutment 5 as a left-hand stop and a removable stop 12 as the right-hand stop of the first and the following column width. At this Embodiment, the matrices of the entire line in the collector are without interruption placed one after the other, then the abutment 5 is moved to the left by pushing the set die line by hand pushed until the block 34 hits the stop 35 on the right-hand end of the rail 4. Then the stop 12 is in the appropriate incision of the scale to the right of the first column width introduced between the matrices by dividing the units of the latter counted from the left end of the scale. Then you can exclude this Column width in the manner already described between the resistor 5 and the Stop 12 take place. Then the stop 12 is withdrawn, and now the Matrices of the second column width pushed against the excluded first column width. Then the stop 12 is in the corresponding incision to the right of the second column width inserted, where the units of the length of the second column width from the right-hand end of the first Column width are to be counted. Now you can. the second column width between the

bereits ausgeschlossenen ersten Kolumnenbreite und dem Anschlag 12 ausschließen. Die letzte Kolumnenbreite wird entweder nach Einschieben eines Anschlages 12, 15, 19 oder 26 ausgeschlossen oder sie erhält einen oder mehrere Spatienkeile, welche in der bekannten Weise an der Gießstelle durch die Ausschließvorrichtung eingetrieben werden, um auch diese Kolumnenbreite auszuschließen.
10
exclude already excluded first column width and the stop 12. The last column width is either excluded after inserting a stop 12, 15, 19 or 26 or it receives one or more space wedges, which are driven in the known manner at the casting point by the locking device in order to also exclude this column width.
10

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: I. Vorrichtung zur Herstellung von Tabellensatz mittels Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sammelstelle für die Matrizen gegen seitliche Verschiebung gesicherte ein- und ausrückbare Anschläge in die. Matrizenbahn eingeführt werden, welche die herzustellenden Kolumnenbreiten bestimmen.I. Device for the production of table set by means of matrix setting and Line casting machines, characterized in that at the collecting point for the matrices against lateral displacement secured engaging and disengaging stops in the. Die sheet are introduced, which determine the column widths to be produced. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sammelstelle für die Matrizen eine mit Aussparungen (10, 11) versehene Leiste vorgesehen ist, in die als Anschläge dienende Riegel (12, 15, 19) eingeschoben werden können.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that at the collection point a strip provided with recesses (10, 11) is provided for the dies is, are inserted into the bolts serving as stops (12, 15, 19) can. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Eintrittsstelle der Matrizen in den Sammler ein Anschlag (26) vorgesehen ist, der von unten in den Sammler eingeschoben werden kann.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that at the entry point the matrices in the collector a stop (26) is provided, which can be pushed into the collector from below can. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT236197D Active DE236197C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236197C true DE236197C (en)

Family

ID=495900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236197D Active DE236197C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236197C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0308566A1 (en) Office machine, in particular matrix printer, with print head/platen-gap adjustment
DE236197C (en)
DE1137042B (en) Paper trolley switching device with gear drive on writing and similar machines for proportional letter switching
DE565027C (en) Lock with the possibility of locking using any key in a row of keys
DE244699C (en)
DE879027C (en) Control device for registration, booking, invoicing and similar machines
DE606715C (en) Automatic total printing device
DE215976C (en)
DE222921C (en)
DE642812C (en) Calculating machine or the like
DE535635C (en) Device for checking punched payment cards
DE511904C (en) Counter ticket printer
DE287757C (en)
DE216010C (en)
DE682803C (en) Device for excluding lines on typewriters
DE1115496B (en) Setting device for punch selection of punched card-controlled card holes
DE176622C (en)
DE225986C (en)
DE303634C (en)
DE161844C (en)
DE702301C (en) Motorized calculating machine
DE622887C (en) Line measuring device for register strip punching machines to control die setting and line casting machines, in which pointers moving towards one another make the line excluded
DE440348C (en) Matrix setting and line casting machine with interchangeable magazines, one of which contains a set of matrices which, according to the arrangement of its characters, requires certain channels of the magazine, while another set requires channels arranged differently
DE349013C (en) Locking device for die setting and letter casting machines
DE754127C (en) Device on typing business machines