DE2361840A1 - Verschleissfestes, aus mehreren komponenten bestehendes material - Google Patents

Verschleissfestes, aus mehreren komponenten bestehendes material

Info

Publication number
DE2361840A1
DE2361840A1 DE2361840A DE2361840A DE2361840A1 DE 2361840 A1 DE2361840 A1 DE 2361840A1 DE 2361840 A DE2361840 A DE 2361840A DE 2361840 A DE2361840 A DE 2361840A DE 2361840 A1 DE2361840 A1 DE 2361840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
resistant
alloy
binder
boron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361840B2 (de
DE2361840C3 (de
Inventor
Daniil A Dudko
Aleksandr S Klinamow
Boleslaw I Maksimowitsch
Wladimir N Pozelujko
Grigorij W Samsonow
Witalij I Selenin
Wasilij M Slepzow
Gennadij W Trunow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Original Assignee
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr filed Critical Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Publication of DE2361840A1 publication Critical patent/DE2361840A1/de
Publication of DE2361840B2 publication Critical patent/DE2361840B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361840C3 publication Critical patent/DE2361840C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/14Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0073Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only borides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Ρά3
Institut Elektrosvarki imeni E.O. Patona
Akademii Nauk Ukrainskoj SSR
Kiev/üdSSR ' '
12. Dez. 1973
L/Br
VERSCHLEIßFESTES., AUS MEHREREN KOMPONENTEN" BESü
MATERIAL ' . -
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf verschleißfeste aus mehreren Komponenten bestehende Materialien, die auf die zu verfestigende Oberfläche der Einzelteile von metallurgischen und chemischen Ausrüstungen wie Hochofen-Begichtungsglocken und Ventile, welche einem intensiven Verschleiß durch Abriebteilchen enthaltende Gase bei üblichen und erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind, sowie auf einem Abrieb ausgesetzte Walzen von Walzwerksausrüstungen, Mischer und Einzelteile von Erdaushebe-, Förder- und anderen Ausrüstungen aufgeschmolzen werden. . ■" "
Zur Zeit werden als Materialien, welche die Oberfläche der erwähnten Einzelteile gegen Verschleiß schützen, Legierungen "vom Typ Soraait gießbare Hartmetallegierung' und Kolmaneu verwendet.
Diese Legierungen besitzen eine höhere Verschleißfestigkeit· als andere bekannte verschleißfeste Materialien, es entsteht jedoch, beim Aufschmelzen auf ein Erzeugnis in der aufgeschmolzenen
Schlicht eine große Menge von Rissen und andern Defekten.
Es ist beispielsweise ein verschleißfestes, aus-mehreren Komponenten bestehendes Material bekannt, welches Teilchen schwerschmelzender chemischer Verbindungen, nämlich gegossener V/olframkarbide, und eine als Träger dienende Legierung ein Bindemittel auf Kupferbasis enthält (s. DDR-Patent Nr. 79^-08). Dieses Laterial besitzt eine höhere Verschleißfestigkeit als die bekannten verschleif festen Aufschmelzmaterialien einschließlich der Legierungen :
409833/0651
GiNAi_ .,_
236184Q.
vom Typ Sormalt und. Kolmaneu« ■ ■ · - ■ ·' · ■ ■ ;
Zum Herstellen dieser Legierung ist jedoch ein teurer Eng- j
paßbestandtell, nämlich Wofram, erforderlich. ; :
Da eine große ^enge von verschleißfesten, aus mehreren Kon— ;
ponenten bestehenden Aufschmelzniat er lallen gebraucht wird, wurde ; es erforderlich, ein neues Material zu schaffen, welches weitverbreitete und verhältnismäßig billige Komponenten enthält, ■
Das Fehlen eines solchen Materials schafft Schwierigkeiten, die zur Folge haben, daß die erforderliche Lebensdauer der Einzeltelle nicht gewährleistet wird und daß die Stillstandszeit
der Ausrüstung wächst, well die unbrauchbar gewordenen Einzelteile ausgewechselt und ausgebessert werden müssen·
Ss ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die erwähnten Schwierigkelten zu beseitigen·' t . . ■
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verschleiß-' festes aus mehreren Komponenten bestehendes Material zu schaffen, , welches aus solchen Komponenten besteht, daß es möglich wird, die Verschleißfestigkeit des Materials Im Vergleich zu bekannten ana— | logen Materlallen zu erhöhen,die Herstellungskosten .- zu, senken und seinen Anwendungsbereich zu erweitern.
Diese Aufgabe wird durch das Schaffen eines verschleißfesten, aus mehreren Komponenten bestehenden Materials gelöst, welches
Teilchen schwerschmeIzender chemischer Verbindungen und eine als
bzw.
Träger Bindemittel' dienende Legierung enthält, bei dem erfln-
409833/0651
dungsgemäß die erwähnten Teilchen In folgender Menge in Gew,%ten vorhanden sind: ' ;
Chrom 7- 3O>
Titan 40- 60,
. Bor 30- 40,'
und 0,3 bis 2 mm groß sind sowie 40 bis 80 Vol«% der Gesamtmenge betragen, während der Rest aus der als Blndemltfel dienenden Legierung besteht,
erfindungsgemäßen
Beim . - Material wird zum Aufbereiten der Teilchen
mit der erwähnten chemischen Zusammensetzung ein billiger Ausgangsrohstoff anstelle des teuren Engpaßwolframs verwendet· ' '.
Das erwähnte, aus mehreren Komponenten,bestehende Material ; enthält bis 80% Cellchen schwer schmelzender Verbindungen, welche hohe mechanische Eigenschaften besitzen und fest In der als Bindemittel dienenden Legierung festgehalten werden» Daher übertrifft dieses Material in bezug auf Verschleißfestigkeit die allgemein..bekannten und zur Zelt verwandten, aus mehreren Komponenten bestehenden JlufschmelzmaterlallenV , ■ ' -
Für die als .Bindemittel dienende Legierung können beim erwähnten, verschleißfesten, aus mehreren Komponenten bestehenden Material bekannte leichtschmelzbare Legierungen verwendet werden»
Vorzugswelse enthält die als Bindemittel dienende logierung in Gewo%ten: Kupfer 30-65, Nickel 10-35 und Mangan 10-35. Eine derartige chemische Zusammensetzung gewährleistet eine gute Eenetzbar-
INSPECTED 4 09833/0 651
kelt der aufzuschmelzenden Oberfläche und der Feststoffteilchen, ·
die in der Zusammensetzung des Materials enthalten sind'. Hierbei j
j - I
werden die Teilchen nur In geringem Maße aufgelöst und es wird j
' i
dem. verschleißfesten, aus mehreren Komponenten, bestehenden Mats— ; rial eine gewisse Plastizität erteilt, wobei seine Neigung zum
Elssebllden vermindert wird. ' .
.Die als Bindemittel dienende, legierung kann in Gew.^ton ' enthalten: Chrom 12-25, Silizium 1j5-4-s Bor 1-4, wobei der Rest,
aus Uiekel besteht· Dieses Bindemittel ist billig und erhöht ,;
noch nehr die Verschleißfestigkeit des aus mahreren Komponenten !
bestehenden Material». Es ist jedoch nur zum Aufschmelzen von
kleinen Erzeugnissen geeignet, wall as zum Elsssbllden neigt .
3s v/erden.zum Erläutern dex· Erfindung nachstehend Eelsplele ; der Zusammensetzungen'des verschleißfesten Materials angeführt.
Beispiel 1.
Auf Hochofenventile wird ein erfindungsgemäße Material auf- ' geschmolzen, v/elches 4-0 YoI. % 0,3 bis 1 mm großer Peststoff teil-'
chen chemischer Verbindungen besitzt, die folgende Elemente in
Gew.%ten enthalten: " · "
Chrom 7, Titan 33 und Sor 40, wahrend der Hest aus ejjieia Binde» : mittel besteht, das in Gev;.%ten enthält § Kupfer 3O5 ITiclcel 33
und Kancon 35·
eines
Die lebensdauer eilt dem erwähnten Hüatorlal aufgeschmolze-
•OÄJGINAL INSPECTED
409833/065 1
2 361 8 AOi
nen Ventils beträgt 8 bis 10 Monate bei Verschleiß durch riebtellchen enthaltende Gase, während die mit Sormalt aufgeschmolzene Ventlloborflache unter denselben Bedingungen;
- von höchstens drei bis vier Monate- ununterbrochen eingesetzt werden kann· ■ ■
Beispiel 2. . . ·
Auf Hochofenventile v/ird ein Material aufgeschmolzen, welches 80 Vol.% 1 bis 2 mm großer Feststoffteilchen chemischer Verbindungen besitzt,.die folgende Elemente-In Gew.%ten enthal-
ten: Chrom 3°, Titan* 40 und Bor 3°, während der Rest aus einem Bindemittel besteht, das in Gew.%ten enthält? Kupfer 65, Nickel 25 und Mangan 10,
Die Lebensdauer des mit dom erwähnten Material aufgeschmölze« nen Ventils beträgt 8 bis 10 Monate bei Vorschleis durch Abrlebtellchen enthaltende Gase, .während- eir><liit Sormalt aufgeschmolzene Ventlloborflächo unter denselben Bedingungen " "-' '■■=■ ■_
- höchstens drei bis vier Monaten, ununterbrochen eingesetzt . werden kann. ·
Beispiel 3· ■ :
Auf Hochofenventile wird ein Material aufge schmolz on, wel— ;
ches 50 Vol.?S 0,3 bis 1 mm groser Feststoffteilchen chemischer : Verbindungen besitzt, die folgende Elemente in Gew.^ten enthalten: Chrom 10, Titan 60 und Bor JO sowie außerdem ein Binde- :
mittel, das- in Gew.%ten enthält: Kupfer 60, Nickel 20 und Mangan \
" ■ : ' . - . ". oMHAL INSPECTED
40 9 8 33/0651
Die Lebensdauer einesauf das dieses ■:. aufgeschaol- zenen Veniflis betragt 18 bis 20 Monate, während eir.aait ;Sornia3Lt aufgeschmolzene Oberfläche unter denselben Bedingungen
_. höchstens drei bis vier Monaten ununterbrochen eingesetzt werden kann. . :
Beispiel 4·· ' ·
Auf Hochofenventile wirdein Material aufgeschmolzen, welches 50 Vol.% 0,3 bis 2 mm großer Feststoffteilchen chemischer Verbindungen besitzt, die folgende Elemente In Gew«%ten enthalten: Chrom 350, Titan 40 und Bor 30, wobei das Bindemittel folgende Elemente In Gew.%ten enthält: Kupfer 65, Nickel 25 und Mangan 10.
Die Lebensdauer eines auf-.das diesesLiaterial aufgeschmolzenen viSills beträgt 9 bis 10 M.onate bei Verschleiß durch Abrieb-
.i eine
teilchen enthaltende Gase, wahrend ... -~ mit Sormalt aufgeschmolzene Oberfläche unter denselben Bedingungen '.. , höchstens drei bis vier Monate.„ ununterbrochen eingesetzt werden kann;·'
Beispiel 5· ' ■
Auf ein Erzeugnis wird Q^n Material aufgeschmolzen, welches 50 Vol.% 0,3 bis 0,7 mm großer !Feststoffteilchen chemischer Verbindungen besitzt, die folgende Elemente In Gew.%ten enthalten: Chrom 20, Titan A-O, und Bor 40, wobei das Bindemittel folgende Elemente in Gew.^ten enthält; Chrom 12, Silizium 1,5» Bor 1,
Nickel 85,5. Die Standzelt beträgt 9 bis 12 Monate bei Verschleiß "
' - OWGlHAL INSPECTED
4098 3-3/0651
durcli Abriebt β lichen'enthaltende Gases während ein H3·^ Sosmit
♦ I
aufgeschmolzene Oberfläche unter denselben Bedingungen -; · _
- -- ^ höchstens vier Monaten ununterbrochen eingesetzt werden .
kann»
Beispiel 6,
Auf Hochofenventile wird ein Material aufgesehmolzeag welches ! 50 Yolefa 0,2 bis 0,7 mm große. Peststoffteilchen chemischer Yer- :
binduugen besitzt, die folgende Elements in Gewo%ten enthalten?
Chrom 1O9 Titan 50 und Bor 4-O0 Außerdem befindet sich la Material ; ein Bindemittels das folgende Elemente in Gewußten enthälts
Chrom 25, Silizium 49 Bor 4 und Nickel 670 Die Standzelt beträgt :
12 bis 14 Monate bei Verschleiß durch Abr lebte liehen enthaltende ι
.. eine ..
Gase j wahrend - ν mit Sormalt aufgeschmolzene oberfläche oater
denselben Bedingungen - · "■-'■".; von höchstens vier Monaten un- ' unterbrochen eingesetzt werden kann®
Wie aus den. Beispielen ersichtlich lsts haben die Untersuchungen "bewiesen s daß das beschriebene, aus mehreren Komponenten be- ί stehend© Material eine hohe Verschleißfestigkeit besitzt. Es' enthalt keine teueren oder Engpaßkomponenten und kann daher weltgehea&st verwendet werden«
Außerdem kann das erwähnte Material nach verschiedenen Ver» ; fahsea und in unterschiedlicher Form- (beispielsweise in 3?oria von j Eörnelienj zerkleinertem Materials Pulverdraht und gegossener Elek-: tr ode) aufgeschmolzen werden* * ·
4098 33/06 51

Claims (1)

  1. ρ 53 45ο 2361 8AO
    12. Dez. 1973 ' .·
    1* Verschleißfestes, aus mehreren.Komponenten bestehender Material, welches Teilchen schwerschmelsender Verbindungen und eine als Träger ,Bindemittel' -dienende Legierung enthält, d a —
    durch gekennzeichnet ,daß die erwähnten Teil-Elemente
    chen die folgender " ■: ■· in Gew.%ten enthalten;"""-'-
    Chi cn 7-30,
    Bor 250-4-0
    und Hest Titan,
    wobei sie 0,3 bis 2 mm gro3 sind sowie 40 bis 80 Vol.% der Gesamtmenge betragen, während der Eest aus der" als Träger /Slndenittel -clioatonden Legierung besteht.
    2· Verschleißfestes, aus mehreren Komponenten bestehendes Llaterial nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet }da3 die als Bindemittel dienende Legierung folgende Elemente in Gev/.^ten enthalt:
    Nickel 10-35,
    Mangan. 10-35, . ■ ;
    Rest \.„ Kupfer· !
    3» Verschleißfestes," aus mehreren Kompohenten bestehendes j
    liaterlal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß die als Bindemittel dienende Legierung folgende Elemente In Gow.^ten enthält; · ·.
    INSPECTE 409833/0651 " '
    Chion 12-25, Slllsluo. 1,5-^»· Bor 1 -4,
    Rest -"--' i ITickel.
    A09833/0651
DE19732361840 1972-12-12 1973-12-12 Heterogener Auftragswerkstoff Expired DE2361840C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1855761 1972-12-12
SU1855761A SU492137A1 (ru) 1972-12-12 1972-12-12 Износостойкий композиционный материал

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361840A1 true DE2361840A1 (de) 1974-08-15
DE2361840B2 DE2361840B2 (de) 1977-06-30
DE2361840C3 DE2361840C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2209850A1 (en) 1974-07-05
DD108117A1 (de) 1974-09-05
FR2209850B1 (de) 1976-10-08
DE2361840B2 (de) 1977-06-30
CA1003246A (en) 1977-01-11
SU492137A1 (ru) 1976-09-05
HU168406B (de) 1976-04-28
EG11179A (en) 1977-01-31
IN139461B (de) 1976-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937724A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestelltes stahlerzeugnis mit hohem vanadiumcarbid- anteil
DE102007004937A1 (de) Metallformulierungen
DE102013006388A1 (de) Gleitlagerlegierung auf Zinnbasis
EP0123961A2 (de) Verschleissbeständiger Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3123857A1 (de) Verschleissteil
DE3490081T1 (de) Pulverförmiger Werkstoff zum thermischen Spritzen
DE2407411B2 (de) Wärmebeständige und verschleißfeste Legierung auf Nickelbasis
DE2063181C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer schmied- und gießbaren verschleißfesten Legierung
DE3116185A1 (de) &#34;metallbinder fuer das verpressen von metallpulvern&#34;
DE2361840A1 (de) Verschleissfestes, aus mehreren komponenten bestehendes material
DD146556B1 (de) Hochverschleissfeste teile,insbesondere fuer misch-und mahlaggregate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3644106C1 (de) Aluminothermisches Gemisch
DE2137873C3 (de) Hartmetall-Gußlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19901170B4 (de) Verwendung einer Eisenbasishartlegierung
DE1758821B1 (de) Lagerlegierungen aus weissmetall auf zinnbasis
DE1208082B (de) Gesinterter Reibwerkstoff auf Eisenbasis
DE2064674B2 (de) Verwendung eines molybdaen- oder wolfram-zirkoniumoxyd-verbundwerkstoffes zur herstellung von strangpressmatrizen
DE1533337B1 (de) Legiertes weisses gusseisen
DE202007004774U1 (de) Verschleißfestes Teil aus keramischem Metallmatrix-Verbundstoff, keramischer Kuchen für ein Teil aus keramischen Metallmatrix-Verbundstoff, Schleifwalze und Tischverkleidung, umfassend ein Teil aus keramischem Metallmatrix-Verbundstoff
DE2262533B2 (de) Verwendung eines karbid-hartmetalls zur herstellung von schneideinsaetzenden fuer die spanende bearbeitung von metallischen, insbesondere eisenhaltigen, werkstuecken
AT508145B1 (de) Verfahren zum herstellen von walzwerk-gusswalzen und walzwerk-gusswalze
DE851552C (de) Hartmetallegierung
EP0042455A2 (de) Al- und Co-haltige Kupferlegierungen hoher Verschleissfestigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1099000A1 (de) Gleitlagerwerkstoff auf aluminiumbasis
DE1285689B (de) Gemenge zur Herstellung von Glas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee