DE2361661A1 - PROCEDURE FOR FASTENING METAL INSERTS IN A PLASTIC RESIN CARRIER - Google Patents

PROCEDURE FOR FASTENING METAL INSERTS IN A PLASTIC RESIN CARRIER

Info

Publication number
DE2361661A1
DE2361661A1 DE2361661A DE2361661A DE2361661A1 DE 2361661 A1 DE2361661 A1 DE 2361661A1 DE 2361661 A DE2361661 A DE 2361661A DE 2361661 A DE2361661 A DE 2361661A DE 2361661 A1 DE2361661 A1 DE 2361661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin carrier
metal insert
synthetic resin
engaging part
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361661A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2361661C2 (en
Inventor
Hiroshi Otsuki
Hideharu Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2361661A1 publication Critical patent/DE2361661A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2361661C2 publication Critical patent/DE2361661C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/44Joining a heated non plastics element to a plastics element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • B29C65/645Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force using friction or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

It 2684-It 2684-

SONY CORPORATION, Tokyo, JapanSONY CORPORATION, Tokyo, Japan

Verfahren zum Befestigen von Metalleinsätzen in einem Kunstharzträger Method for fastening metal inserts in a synthetic resin carrier

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen von Metalleinsätzen in einem Kunstharzträger und betrifft -insbesondere ein derartiges Verfahren, bei dem die Metalleinsätze in den Kunstharzträger durch dessen Erweichen eingepreßt und dann daran durch dessen Erhärten befestigt werden.The invention relates to a method for fastening metal inserts in a synthetic resin carrier and relates in particular to such a method in which the metal inserts in the Resin carrier pressed in by its softening and then attached to it by its hardening.

Es gibt einige Fälle, in denen verschiedene Metalleinsätze, z.B. Metallachsen, etwa Führuhgsbolzen, Klemmrollenachsen usw., in z.B. ein Kunstharzpreßgestell oder -gehäuse eines Magnetophons oder dergl. eingesetzt werden sollen. Bisher wurden in Fig. 1 und 2 gezeigte Verfahren zum Einsetzen derartiger Achsen verwendet.There are some cases where various metal inserts, e.g. metal axles, such as guide pins, pinch roller axles, etc., are to be used in, for example, a synthetic resin press frame or case of a magnetophone or the like. So far, in Fig. 1 and 2 shown method for inserting such axes used.

40 982 4/089640 982 4/0896

Es wird zuerst das in Fig. 1 gezeigte Verfahren beschrieben. Zum Einsetzen von Achsen 6 und 7 in Durchgangsbohrungen 2 und 3 eines Preßgestells 1 in hiervon abstehender Weise wird eine Achsenf ührungs schablone 15 auf einer Oberfläche ·+ des PreßgestellsThe method shown in Fig. 1 will first be described. To insert axes 6 and 7 in through holes 2 and 3 of a press frame 1 in a protruding manner is a Axis guide template 15 on a surface · + of the press frame

I angebracht. Die Achsen 6 und 7 werden in Führungsbohrungen 16 bzw. 17 der Achsenführungsschablone 15 eingesetzt bis ihre Enden auf den oberen offenen Endteilen der Durchgangsbohrungen 2 bzw, 3 des Preßgestells 1 aufliegen. Die untere Oberfläche 5 des Preßgestells 1 wird auf eine nicht gezeigte geeignete Werkbank gelegt. Z.B. an einem Ultraschallhorn 11 befestigte Ansätze 12 und 13 werden gegen die oberen Enden von geraden Teilen 10 undI attached. The axes 6 and 7 are in guide bores 16 or 17 of the axis guide template 15 inserted until their ends on the upper open end parts of the through holes 2 or 3 of the press frame 1 rest. The lower surface 5 of the press frame 1 is placed on a suitable workbench, not shown placed. For example, attachments 12 attached to an ultrasonic horn 11 and 13 are against the upper ends of straight parts 10 and

II der Achsen 6 bzw. 7 gedrückt, während geriffelte Teile 8 und 9 der Achsen 6 und 7 in die Durchgangsbohrungen „2 und 3. gedrückt werden durch Aufbringen von Schallenergie an den Achsen 6 und 7 durch das Ultraschallhorn I1+, Als Ergebnis hiervon wird Schallenergie an den geriffelten Teilen 8 und 9 konzentriert und die Wände der Durchgangsbohrungen 2 und 3 des Preßgestells 1 werden geschmolzen, um an den geriffelten Teilen 8 und 9 zu haften. Mit einem derartigen Verfahren kann das Ziel in gewissem Ausmaß erreicht werden. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß das Einsetzen der Achsen 6 und 7 trotz der Verwendung der Achsenführungsschablone 15 viel Zeit benötigt, daß die Wandflächen der Führung s bohrung en 16 und 17 der Achsenführungsschablone 15 leicht beschädigt werden und eine kurze Lebensdauer haben, daß die Achsen 6 und 7 trotz der Verwendung der Achsenf ührungsschablone 15 nicht immer senkrecht eingesetzt werden und daß, da die Achsen 6 und 7 nicht immer senkrecht eingesetzt werden, die Achsenführungsschablone 15 schwer von den Achsen 6 und 7 entfernt werden kann.II of axles 6 and 7, respectively, while corrugated parts 8 and 9 of axles 6 and 7 are pushed into through-holes "2 and 3" by applying sonic energy to axles 6 and 7 by the ultrasonic horn I 1 +, as a result sound energy is concentrated on the corrugated parts 8 and 9, and the walls of the through holes 2 and 3 of the press frame 1 are melted to adhere to the corrugated parts 8 and 9. With such a method, the object can be achieved to some extent. However, this method has the disadvantage that the insertion of the axes 6 and 7 takes a lot of time despite the use of the axis guide template 15, that the wall surfaces of the guide s bores 16 and 17 of the axis guide template 15 are easily damaged and have a short service life Axes 6 and 7 are not always used vertically in spite of the use of the axis guide template 15 and that, since the axes 6 and 7 are not always used vertically, the axis guide template 15 is difficult to remove from the axes 6 and 7.

Zum Vermeiden dieser Nachteile wurde ein in Fig. 2 gezeigtes Verfahren vorgeschlagen, das zum Einsetzen der Achsen 6 und 7 die Achsenführungsschablone 15 nicht verwendet. Dieses Verfahren soll Führungsachsenteile 18 und 19 an den Enden der Achsen 6 bzw. 7 vorsehen, die Führungsachsenteile 18 und 19 in die Durchgang sbohrungen 2 bzw. 3 einsetzen und die von den Führungsachsen- To avoid these disadvantages, a method shown in FIG. 2 has been proposed, which is used for inserting the axes 6 and 7 the axis guide template 15 is not used. This method should guide axle parts 18 and 19 at the ends of axles 6 or 7, insert the guide axle parts 18 and 19 into the through-holes 2 and 3 and insert the guide axle parts

AO9824/0896AO9824 / 0896

teilen 18 und 19 geführten aufgerauhten Teile 8 und 9 in die Durchgangsbohrungen 2 und 3 einsetzen, wobei die Ultraschallansätze 12 und 13 gegen die oberen Enden der geraden Teile 10 bzw. 11 gedrückt werden. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Genauigkeit des Einsetzens der.Achsen 6 und 7, d.h. der Grad der senkrechten Ausrichtung der Achsen, gering ist und daß die Führungsachsenteile 18 und 19 nach dem Einsetzen der Achsen 6 und 7 stören.divide 18 and 19 guided roughened parts 8 and 9 into the Insert through holes 2 and 3, using the ultrasonic attachments 12 and 13 against the upper ends of the straight parts 10 or 11 must be pressed. However, this method has the disadvantage that the accuracy of the insertion of the axes 6 and 7, i.e. the Degree of perpendicularity of the axes, is low and that the guide axle parts 18 and 19 after the axles have been inserted 6 and 7 interfere.

Die Erfindung ist auf ein Verfahren zum Befestigen von Metalle'insätzen in einem Kunstharzträger gerichtet, bei dem ein nicht in Eingriff stehender Teil jedes Metalleinsatzes in der Weise in jede Durchgangsbohrung des Kunstharzträgers von dessen .Unterseite her eingesetzt wird, daß er von dessen Oberfläche vorsteht und daß ein Eingriffsteil des Metalleinsatzes mit der Randkante der Durchgangsbohrung in Eingriff gebracht wird. Der Eingriffsteil des Metalleinsatzes wird unter Erweichung des Kunstharzträgers in der Umgebung der Durchgangsbohrung in diese Durchgangsbohrung gedrückt. Jeder auf diese Weise in die Durchgangsbohrung gedrückte Metalleinsatz wird hierin befestigt, wenn das Kunstharz erhärtet.The invention is directed to a method of attaching metal inserts directed in a resin carrier in which a non-engaging portion of each metal insert is in the manner shown in each through-hole of the synthetic resin carrier from its .Under side is used forth that it protrudes from its surface and that an engaging part of the metal insert with the marginal edge of the Through hole is brought into engagement. The engaging part of the metal insert is pressed into this through-hole with softening of the synthetic resin substrate in the vicinity of the through-hole. Any metal insert pressed into the through-hole in this way is secured therein when the resin hardens.

Es ist. demnach ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Befestigen von Metalleinsätzen in einem Kunstharzträger zu ■schaffen, das frei von den oben genannten beim bisherigen Stand der Technik erfahrenen Nachteilen ist.It is. accordingly an object of the present invention, a method for fastening metal inserts in a synthetic resin carrier to create that is free of the above-mentioned in the previous state the disadvantages experienced by technology.

Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Befestigen von Metalleinsätzen in einem Kunsthärzträger zu schaffen, mit dem Metalleinsätze, etwa Achsen, an einer Oberfläche des Kunstharzträgers im wesentlichen senkrecht hierzu eingesetzt werden können. . "' It is another object of the present invention to provide a method for attaching metal inserts in a resin carrier create, with the metal inserts, such as axles, can be used on a surface of the synthetic resin support substantially perpendicular thereto. . "'

Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Befestigen von Metalleinsätzen in einem Kunstharzträger zu schaffen, das keine"Führungsschablonen zum Einsetzen derartiger Metalleinsätze, etwa Achsen, im wesentlichen senkrecht zu einer Oberfläche des 'Kunststoffträgers erfordert. . ' 'It is another object of the present invention to provide a method to secure metal inserts in a synthetic resin carrier that no "guide templates for inserting such Metal inserts, such as axes, substantially perpendicular to a surface of the 'plastic carrier requires. . ''

409824/0896409824/0896

Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Befestigen von Metalleinsätzen in einem Kunstharzträger zu schaffen, mit dem eine Vielzahl von Metalleinsätzen, etwa Achsen, leicht an einer Oberfläche des Kunstharzträgers eingesetzt werden kann.It is another object of the present invention to provide a method to secure metal inserts in a synthetic resin carrier with which a variety of metal inserts, for example Axes, can be easily inserted on a surface of the resin carrier.

Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Befestigen von Metalleinsätzen in einem Kunstharzträger zu schaffen, bei dem für die Metalleinsätze keine Führungsglieder vorgesehen werden müssen.It is another object of the present invention to provide a method to secure metal inserts in a synthetic resin carrier, in which there are no guide links for the metal inserts must be provided.

Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnung. Darin zeigt: Further objects, features and advantages of the present invention emerge from the following description of an exemplary embodiment with reference to the accompanying drawings. It shows:

Fig. 1 und 2 Schnitte von herkömmlichen Verfahren zum Einpressen von Achsen in ein Preßgestell unter Verwendung von Ultraschallschwingungen j1 and 2 are sections of conventional methods for pressing axles into a press frame using ultrasonic vibrations j

Fig. 3 bis 7 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zum Einpressen von Metalleinsätzen in ein Preßgestell. Fig. 3 ist eine Vorderansicht einer bei der Erfindung verwendeten Achsenbefestigungsvorrichtung. Fig. 4 ist ein Längsschnitt von Fig.· 3. Fig. 5 ist eine Schrägansicht einer Schablone und eines Preßgestells. Fig. 6 ist eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht der Schablone. Fig. 7A bis 7D sind vergrößerte Schnitte zur Darstellung der Stufen der in das Gestell gedrückten und darin befestigten Metalleinsätze.3 to 7 show an embodiment of the present invention for pressing metal inserts into a press frame. Fig. 3 is a front view of an axle fastener used in the invention. Fig. 4 is a Longitudinal section of Fig. 3. Fig. 5 is an oblique view of a stencil and press frame. Fig. 6 is a partially cut-away side view of the template. Figs. 7A to 7D are enlarged sections for illustration the steps of the metal inserts pressed into the frame and fastened therein.

Für die vorliegende Erfindung wird^olgendöibeispielsweise der Fall einer Befestigung einer Vielzahl von Achsen an einem Preßgestell eines Magnetophons beschrieben. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 und M- wird eine bei der vorliegenden Erfindung verwendete Achsenbefestigungsvorrichtung beschrieben. Das Bezugszeichen 23 bezeichnet im allgemeinen eine Achsenbefestigungsvorrichtung,For the present invention, for example, the Described case of fastening a plurality of axes on a press frame of a magnetophone. With reference to Referring to Figs. 3 and M- an axle mounting device used in the present invention will be described. The reference number 23 generally designates an axle mounting device,

409 8 24/0896409 8 24/0896

22 deren Werkbank,24 eine Arbeitsfläche der Werkbank 22, 25 eine "plattenähnliche Montageschablone zum Montieren eines Preßgestells auf der Arbeitsfläche 24 und 29 Gleitführungsnuten zum Führen der plattenähnlichen Montageschablone 25 in eine Stellung, in der der Befestigungsvorgäng der Wellen in das Preßgestell stattfindet. Das Bezugszeichen 28 bezeichnet eine öffnung zum Einführen und Herausnehmen der Schablone 25 für den obigen Aehsenbefestigungsvorgäng* Das Bezugszeichen 32 kennzeichnet ein Gestell oder einen Rahmen der Vorrichtungs 33 einen pneumatischen (oder hydraulischen) Zylinder, 34 einen Stößel und 35 einen Stützrahmen. 22 its workbench, 24 a work surface of the workbench 22, 25 a "plate-like mounting template for mounting a press frame on the work surface 24 and 29 sliding guide grooves for guiding the plate-like mounting template 25 into a position in which the shafts are fastened in the press frame 28 denotes an opening for insertion and removal of the template 25 for the above Aehsenbefestigungsvorgäng * reference numeral 32 indicates a frame or a frame of the device s 33 of a pneumatic (or hydraulic) cylinder 34, a plunger 35 and a support frame.

Oben am Gestell 32 der Vorrichtung 23 ist der pneumatische Zylinder 33 senkrecht angebaut, während sich dessen Stößel 34 abwärts erstreckt. Am unteren Ende des Stößels 34 ist über den U-förmigen Stützrahmen 35 ein sich auf- und abwärtsbewegender Kopf 36 befestigt. Die Bezugszeichen 37 bezeichnen zwei Führungsachsen, die am Stützrahmen 3 5 befestigt sind und vom Gestell 32 aus nach oben ragen. Diese beiden Führungsachsen 3? verlaufen durch zwei am Gestell befestigte Führungsrohre 38. Demnach wird der Kopf 36 durch die Auf- und Abwärtsbewegungen des.Stößels 34 auf- und abwärts bewegt,- während diese senkrechte Bewegung durch die beiden Führungsachsen 37 und die beiden Führungsrohre 38 geführt wird.At the top of the frame 32 of the device 23 is the pneumatic cylinder 33 grown vertically, while the plunger 34 extends downwards. At the lower end of the plunger 34 is over the U-shaped Support frame 35 an up and down moving head 36 attached. The reference symbols 37 denote two guide axes, which are attached to the support frame 3 5 and from the frame 32 according to protrude above. These two guide axes 3? run through two guide tubes 38 attached to the frame by the upward and downward movements of the ram 34 up and down moves, - during this vertical movement through the two Guide axles 37 and the two guide tubes 38 is guided.

Am Kopf 36 ist eine Vielzahl von Wärmezuführungsvorrichtungen 100 angebracht, die in Anzahl und Stellung den Achsen entsprechen, die im Preßgestell befestigt werden sollen* Jede Wärmezuführungsvorrdchtung wird aus einem Heizkörper 38, einer Heizkörperspitze 40 und einem Tragrohr 41 gebildet. Der Heizkörper 39 ist am unteren Ende des senkrechten Stützrohrs 34 befestigt, wobei die Heizkörperspitze 40 nach unten weist. Das Stützrohr 41 wird an beiden Enden vom Köpf 36 durch hitzefeste Lagerungen 42, etwa aus Keramikj in der Weise gehalten, daß es sieh gegenüber dem Kopf' 36 in einem bestimmten Bereich in senkrechter Richtung verschieben kann« Am oberen Ende deö Stützröhrs 41 ist ein Flansch 43 befestigt* Die Abwärtsbewegung deö Stütaröhrs 41 gegenüberA plurality of heat supply devices 100 are attached to the head 36, the number and position of which correspond to the axes, which are to be fastened in the press frame * Any heat supply device is formed from a radiator 38, a radiator tip 40 and a support tube 41. The radiator 39 is at the bottom Attached to the end of the vertical support tube 34, with the radiator tip 40 pointing downwards. The support tube 41 is on both ends of the head 36 through heat-resistant bearings 42, for example made of ceramicj held in such a way that it looks opposite the Head 36 can move in a certain area in the vertical direction. At the upper end of the support tube 41 is a flange 43 attached * The downward movement of the Stütaröhr 41 opposite

409824/0896409824/0896

dem Kopf 36 wird durch Berührung des Flanschs 43 mit der oberen hitzefesten Lagerung 42 begrenzt. Ferner sind Druckfedern 44 zwischen der Oberseite des Flanschs 43 und dem Stützrahmen 35 angeordnet, während jedes Stützrohr 41 immer durch die Druckfeder 44 abwärtsgedrückt wird. Eine Abdeckwand 46 ist am Gestell 32 befestigt und umgibt einen Raum 45, in dem der Kopf 36 auf-und abbewegt wird. An einer Seite der Abdeckwand 46 sind ein Gebläse 47 zum Einblasen von Kühlluft in den Raum 45 und ein Führungskanal 48 zum Führen der Kühlluft vorgesehen. An der anderen Seite ist ein Ablaßkanal 49 vorgesehen zum aufwärtsgerichteten Ablassen der aus dem Raum 45 abgezogenen Kühlluft. An der hinteren oder rückseitigen Stelle der öffnung 28 ist ein Mikroschalter 51 vorgesehen zum Anzeigen, daß die Schablone 25 in ihre vorgegebene Lage unterhalb der Vielzahl von Heizkörperspitzen 40 eingesetzt ist, nämlich in eine Lage 50 für den Befestigungsvorgang der Achsen, um den später zu beschreibenden Achsenbefestigungsvorgang einzuleiten. An der gleichen Stelle der Öffnung 28 ist ein Anschlag 52 zum Positionieren der Schablone 25 vorgesehen.the head 36 is by touching the flange 43 with the upper heat-resistant storage 42 limited. Furthermore, compression springs 44 are between the top of the flange 43 and the support frame 35, while each support tube 41 is always supported by the compression spring 44 is pushed down. A cover wall 46 is attached to the frame 32 and surrounds a space 45 in which the head 36 up and down is moved away. On one side of the cover wall 46 is a fan 47 for blowing cooling air into the space 45 and a guide channel 48 provided for guiding the cooling air. On the other side a drainage channel 49 is provided for upward drainage the cooling air withdrawn from the space 45. A microswitch 51 is provided at the rear or rear location of the opening 28 to indicate that the template 25 is inserted in its predetermined position below the plurality of radiator tips 40 is, namely in a layer 50 for the fastening process of Axles to complete the axle attachment process to be described later initiate. At the same point of the opening 28 is a Stop 52 is provided for positioning the template 25.

Jeder.Heizkörper 39 ist über eine durch das Stützrohr 41 führende Leitung 5 3 an eine nicht gezeigte elektrische Steuertafel elektrisch leitend angeschlossen* Die Erhitzungstemperatur jedes Heizkörpers 39 wird unabhängig gesteuert entsprechend der in das Preßgestell einzupressenden Fläche jeder Achse, d.h. dem Produkt aus dem Durchmesser des in das Gestell einzupressenden Teils der Achse und dem Betrag des in das Gestell einzupressenden Teils. Der pneumatische Zylinder 3 3 wird von einem nicht gezeigten Luftkompressor betätigt.Each.Heizkörper 39 is a leading through the support tube 41 Line 5 3 electrically connected to an electrical control panel (not shown) * The heating temperature of each Heater 39 is independently controlled according to the area of each axis to be pressed into the press frame, i.e., the Product of the diameter of the part of the axle to be pressed into the frame and the amount to be pressed into the frame Part. The pneumatic cylinder 33 is operated by an air compressor, not shown.

Es wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 die Schablone 25 im einzelnen beschrieben· Die Schablone 25 enthält eine BasisTemplate 25 will now be described in detail with reference to Figures 5 and 6. Template 25 includes a base

56, einen an einer Seite dieser Basis angebrachten Handgriff56, a handle attached to one side of this base

57, zwei an der dem Handgriff 57 gegenüberliegenden Seite unterhalb der Basis 56 gelagerte Führungsrollen 58, eine Vielzahl von an der Oberseite der Basis 56 eingesetzten Positionierstäben 59 für das Preßgestell und eine Vielzahl von in ähnlicher Weise57, two on the side opposite the handle 57 below guide rollers 58 mounted on the base 56, a plurality of positioning rods inserted on the top of the base 56 59 for the press frame and a variety of in a similar manner

4Ö9824/ÖS964Ö9824 / ÖS96

an der Oberseite der Basis 56 eingesetzten Aufnahmestäben 56· für das Preßgestell. Zwei Führungsrollen 5 8 sind lose in die oben genannten Gleitführungsnuten 29 eingepaßt und führen die Schablone 25 entlang den Führungsnuten 2 9. Der Abstand zwischen den Führungsrollen 58 wird so gewählt, daß er gleich demjenigen zwischen den Führungsnuten' 29 ist. Die Vielzahl der Positionierstäbe 59 für das Preßgestell ist vorgesehen zum Positionieren des Preßgestells, wenn dieses auf die Schablone 25 gelegt wird.receiving rods 56 inserted at the top of the base 56 for the press frame. Two guide rollers 5 8 are loosely fitted into the above-mentioned sliding guide grooves 29 and guide the Template 25 along the guide grooves 2. 9. The distance between the guide rollers 58 is chosen so that it is equal to that between the guide grooves' 29 is. The plurality of positioning rods 59 for the press frame are provided for positioning of the press frame when it is placed on the template 25.

Die Vielzahl von Aufnahmestäben 60 für das Preßgestell ist vorgesehen entsprechend der Anzahl und der Lage der in das Preßgestell zu drückenden Achsen. Diese Stäbe 60 stützen die Unterseite des Preßgestells an Stellen, die der hier einzudrückenden Achse entsprechen. Von den aufnehmenden Stäben 60 für das Preßgestell haben die Stäbe, die den in das Preßgestell einzupressenden, und hiervon abstehenden Achsen entsprechen, d.h. den Achsen, die nicht in das Gestell eingelagert sondern hierin eingesetzt werden, Führungsbohruhgen 61, die dem Durchmesser der aufnehmenden Stäbe zum Führen der eingepreßten Achsen entsprechen und deren Herabfallen verhindern. Der Boden der Führungsbohrung '61 ist so ausgebildet,.daß er als Bezugsfläche 6 2 für die eingepreßte Länge dient, um,die in das Gestell eingepreßte Achsenlänge zu begrenzen. Im Hinblick auf·die in das Preßgestell eingelagerten Achsen dienen die oberen Endflächen der aufnehmenden.Stäbe 60 als Bezugsflächen für die eingepreßte Länge.The plurality of receiving rods 60 for the press frame is provided according to the number and the position of the in the press frame axes to be pressed. These bars 60 support the underside of the press frame at points that correspond to the axis to be pressed in here correspond. Of the receiving rods 60 for the press frame, the rods that have to be pressed into the press frame, and correspond to the protruding axes, i.e. the axes which are not stored in the frame but used in it are, guide bores 61, which correspond to the diameter of the receiving rods for guiding the pressed-in axes and prevent them from falling. The bottom of the guide hole '61 is designed so that it serves as a reference surface 6 2 for the pressed-in Length is used to, the axis length pressed into the frame limit. With regard to · the stored in the press frame Axes serve the upper end surfaces of the receiving rods 60 as reference surfaces for the pressed-in length.

Das Preßgestell 65 ist in Fig. 4 oder 6 gezeigt und wird gebildet durch Pressen von z.B. (Glasfaser enthaltendem) ABS-Kunstharz (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer). In das Preßgestell 65 sind Durchgangsbohrungen 67 eingeformt zur Aufnahme von Achsen an .einer Vielzahl von Stellen 6 6. Ferner sind angrenzend an-den Durchgangsbohrungen 67 flache Nuten 67' ausgebildet, vgl. die Fig. 7. . ' .,': : -The press frame 65 is shown in Fig. 4 or 6 and is formed by pressing, for example (glass fiber containing) ABS synthetic resin (acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer). Through-bores 67 are formed in the press frame 65 for receiving axles at a multiplicity of points 6 6. Furthermore, shallow grooves 67 'are formed adjacent to the through-bores 67, see FIG. '.,' :: -

Andererseits ist jeder der in das Preßgestell 65 einzudrückenden Metalleinsätze,. d»h. Achsen 71', mit einem abgesetzten Teil ver-On the other hand, each is to be pressed into the press frame 65 Metal inserts ,. d »h. Axes 71 ', with a stepped part

409 8 24/0896409 8 24/0896

sehen. Die Umfangsfläche eines Eingriffsteils jeder Achse 71, d.h. dessen Teil 72 mit größerem Durchmesser, ist rauh ausgebildet, z.B. bei 72a geriffelt, während ein nicht in Eingriff kommender Teil der Achse 71, d.h. deren Teil 73 mit vermindertem Durch-messer, so ausgebildet ist, daß er als Führungsachsenteil dient, der in die Durchgangsbohrung 6 7 eingesetzt werden soll, vgl. die Figuren 7. Die Durchmesser jeder Durchgangsbohrung 67 und jeder entsprechenden Führungsbohrung 61 sind im wesentlichen einander gleich, jedoch kleiner als derjenige des Teils 72 mit großem Durchmesser jeder Achse 71 und im wesentlichen gleich oder etwas größer als derjenige des Teils 7 3 mit vermindertem Durchmesser.see. The peripheral surface of an engaging part of each axis 71, i.e., the larger diameter portion 72 thereof is made rough, e.g., corrugated at 72a, while a disengaging one Part of the axle 71, i.e. the part 73 of which has a reduced diameter, is designed in such a way that it serves as a guide axle part, which is to be inserted into the through hole 67, see Figures 7. The diameter of each through hole 67 and each corresponding guide bore 61 are substantially equal to each other, but smaller than that of the part 72 with large Diameter of each axis 71 and substantially equal to or slightly larger than that of the portion 7 3 of reduced diameter.

Es wird im folgenden eine Beschreibung des Vorgangs für das gleichzeitige Befestigen einer Vielzahl von Achsen 71 im Preßgestell 6 gegeben, d.h. des sogenannten Mehrfachachseneinsetzvorgangs. Zuerst wird das Preßgestell 6 5 umgekehrt auf der auf der Arbeitsfläche 24 angeordneten Schablone aufgebracht, vgl. Fig. 7A. Es wird nämlich das Preßgestell 65 mit seiner Oberfläche 65a und seiner Unterseite 65,b abwärts- bzw, aufwärtsweisend angebracht. In diesem Zeitpunkt wird das Preßgestell automatisch durch die Vielzahl von Positionierstäben 59 genau an einer vorgegebenen Stelle auf der Schablone 25 (vgl. Fig. 6) positioniert, während die oberen Enden 60a der aufnehmenden Stäbe 60 die abwärtsweisende Fläche 65a des Preßgestells. 65 an den Stellen 66 berühren, an denen die Achsen in das Gestell 6 5 eingedrückt werden sollen, und die Führungsbohrungen 61 konzentrisch mit den entsprechenden Durchgangsbohrungen 67 positioniert werden.The following is a description of the process for the simultaneous Fixing a plurality of axles 71 in the press frame 6, i.e. the so-called multi-axis insertion process. First the press frame 6 5 is reversely applied to the template arranged on the work surface 24, see FIG. 7A. It namely, the press frame 65 is attached with its surface 65a and its underside 65, b facing downwards or upwards. At this point in time, the press frame is automatically exactly at a predetermined position by the plurality of positioning rods 59 Position on the template 25 (see. Fig. 6), while the upper ends 60a of the receiving rods 60 the downward Face 65a of the press frame. 65 touch at the points 66 where the axes are to be pressed into the frame 6 5, and the guide bores 61 concentric with the corresponding through bores 67 can be positioned.

Als nächstes werden die Teile 7 3 mit vermindertem Durchmesser der Achsen 71, entsprechend in die Durchgangsbohrungen 6 7 des Preßgestells 65 eingesetzt, während die Achsen kurzzeitig in den Durchgangsbohrungen 67 festgelegt werden.Next, the parts 7 3 with reduced diameter of the axles 71, correspondingly in the through holes 6 7 of the Press frame 65 is used while the axes are briefly set in the through bores 67.

Nachdem das Preßgestell 65 und die Vielzahl der Achsen 71 auf der Schablone 25 wie oben beschrieben abgesetzt sind j wird die Schablone 25 auf der Arbeitsfläche 24 bewegt und von der öff-After the press frame 65 and the plurality of axes 71 on the stencil 25 are set off as described above j the stencil 25 is moved on the work surface 24 and from the open

409824/08 9 6409824/08 9 6

nung 28 aus so eingesetzt, daß sie bei der Achseneinpreßstellung 50 in der Achsenbefestigungsvorrichtung 2 3·· positioniert wird. Die in die Achseneinpreßstellung 50 eingesetzte Schablone 25 wird ' durch Berührung ihres einen Endes mit dem Anschlag 52 angehalten, während das seitliche Spiel durch Berührung der Führungsrollen 5 8 mit den Führungsnuten 29 verhindert wird. Folglich wird die Schablone.25 genau in der Achseneinpreßstellung 50 positioniert. In ,diesem Fall muß die Positionierung der. Schablone 25 nicht so genau sein, da der Durchmesser jeder Heizkörperspitze 40 merklich größer gewählt wird als derjenige des Teils 72 mit größerem Durchmesser jeder Achse 71. Sogar wenn die Schablone 25 ein wenig aus ihrer Lage verrückt ist, kann jede Heizkörperspitze 40 ohne Fehler mit jeder Achse 71 in Berührung gebracht werden. .The opening 28 is used in such a way that it is positioned in the axle fastening device 2 3 ·· at the axle press-in position 50. the Template 25 inserted into the axis press-in position 50 is' stopped by touching its one end with the stop 52, while the lateral play is stopped by touching the guide rollers 5 8 with the guide grooves 29 is prevented. Consequently, the Template. 25 positioned exactly in the axis press-in position 50. In this case the positioning of the. Template 25 will not be as accurate as the diameter of each radiator tip 40 will be noticeable is chosen larger than that of the larger diameter part 72 of each axis 71. Even if the template 25 is a little off is out of position, each radiator tip 40 can be brought into contact with each axis 71 without error. .

Beim Einsetzen der Schablone 25 in die Achseneinpreßstellung 50 kommt ein Ende der Schablone 25 in Berührung mit dem Mikroschalter 51 und betätigt diesen zum Beginnen des automatischen Achsenbefestigungsvorgangs. Die Zeit für den Achsenbefestigungsvorgang wird durch einen nicht gezeigten Zeitgeber eingestellt.When inserting the template 25 into the axis press-in position 50 comes one end of the template 25 in contact with the microswitch 51 and actuates it to start the automatic axle attachment process. The time for the axle attachment operation is set by a timer, not shown.

Es wird Druckluft automatisch dem pneumatischen Zylinder 30 zugeführt zum automatischen Herabdrücken des Stößels 34, durch den der Kopf 36 automatisch abgesenkt wird. Durch das Absenkendes Kopfs 36 wird die bereits durch die Heizkörper 39 erhitzte Vielzahl von Heizkörperspitzen 40 gleichzeitig abwärts in Berührung mit den oberen Enden der entsprechenden Teile 72 mit größerem Durchmesser der Achsen 71 bewegt, vgl. Fig. 7B. In diesem Zeitpunkt werden die Heizkörperspitzen. 40 mit den Achsen 71 entsprechend deren unterschiedlichen Höhen zu unterschiedlichen Augenblicken in Berührung gebracht. Von dem Augenblick an, wenn jede Heizkörperspitze 40 jede Achse 71 berührt, wird, der Achse Wärmeenergie zu deren automatischen Erhitzung zugeführt. Eine weitere Abwärtsbewegung des Kopfs 36 setzt die Achsen 71 unter Druck, während sie gleichzeitig diese Achsen mit den Heizkörperspitzen 40 erhitzt.Compressed air is automatically supplied to the pneumatic cylinder 30 for automatically depressing the plunger 34 through the the head 36 is automatically lowered. By lowering the head 36, the heating element 39 is already heated A plurality of radiator tips 40 downwardly in contact at the same time moved with the upper ends of the corresponding parts 72 of larger diameter of the axles 71, see Fig. 7B. At this point in time become the radiator tips. 40 with the axes 71 according to their different heights to different Moments brought in touch. From the moment each radiator tip 40 contacts each axis 71, that axis becomes Heat energy supplied for their automatic heating. A further downward movement of the head 36 subjects the axes 71 Pressure while simultaneously holding these axes with the radiator tips 40 heated.

409824/0896409824/0896

In diesem Fall werden die Heizkörperspitzen 40 und ihre Stützrohre 41 gegenüber dem Kopf 36 nach oben gedrückt aufgrund der durch die Berührung der Heizkörperspitzen 4-0 mit den Achsen 41 verursachten Reaktion, wodurch die entsprechenden Druckfedern 44 zusammengedrückt werden. Mit der Abwärtsbewegung des Kopfs 36 drücken nämlich die Heizkörperspitzen 40 gleichzeitig die AchsenIn this case, the radiator tips 40 and their support tubes 41 pressed against the head 36 upwards due to the through caused the contact of the radiator tips 4-0 with the axes 41 Reaction, whereby the respective compression springs 44 are compressed. With the downward movement of the head 36 namely press the radiator tips 40 at the same time the axes

71 gegen die Kraft der Druckfedern 44.71 against the force of the compression springs 44.

Durch Erhitzen jeder Achse 71 wird die Umfangsflache jeder Durchgangsbohrung 67 des Preßgestells 6 5 gleichförmig durch den TeilBy heating each axis 71, the peripheral surface of each through hole becomes 67 of the press frame 6 5 uniformly through the part

72 mit größerem Durchmesser der Achse 71 geschmolzen, während die Achse 71 in die Durchgangsbohrung 67 gedrückt wird, wobei der Teil 72 mit größerem Durchmesser gleichzeitig den oben erwähnten Schmelzvorgang ausführt. Während jede Achse unter Druck gesetzt wird, wird nämlich die .Umfangsflache jeder Durchgangsbohrung 67 durch den Teil 72 mit größerem Durchmesser der Achse 71 zum Vergrößern der Durchgangsbohrung 67 erweicht und geschmolzen, in die die Achse 71 wie in Fig. 7C gezeigt, gedrückt wird. Die Umfangsf lache der Durchgangsbohrung 67 wird mit der geriffelten Umfangsfläche 72a des Teils 72 mit größerem Durchmesser verschweißt. Die flachen Nuten 67' sind vorgesehen zum Verhindern einer Berührung der Heizkörperspitzen 40 mit dem Preßgestell 65.72 melted with a larger diameter of the axis 71, while the axis 71 is pressed into the through hole 67, wherein the Part 72 with a larger diameter simultaneously performs the above-mentioned melting process. While each axis is pressurized is, namely the .Umfangsflache each through hole 67 softened and melted by the larger diameter portion 72 of the axle 71 to enlarge the through hole 67, in which the shaft 71 is pushed as shown in Fig. 7C. The scope Pool of the through hole 67 is welded to the corrugated peripheral surface 72a of the part 72 having a larger diameter. The shallow grooves 67 'are provided to prevent the heater tips 40 from coming into contact with the press frame 65.

Die Vielzahl von Achsen 71 wird in der oben beschriebenen Weise gleichzeitig in das Preßgestell 65 gedrückt und hierin befestigt. Während des obigen Vorgangs führen jede Durchgangsbohrung 67 und jede Führungsbohrung 61 jede Achse 71 durch deren Teil 73 mit vermindertem Durchmesser in der Weise,· daß für die Achse 71 keine Möglichkeit für eine unerwartete Neigung oder Versetzung während des Vorgangs besteht und die Achse 71 im Preßgestell 65 senkrecht hierzu mit hoher Genauigkeit befestigt wird.The plurality of axles 71 are simultaneously pressed into the press frame 65 and fixed therein in the manner described above. During the above process, each through hole 67 and each guide hole 61 guide each axle 71 through its part 73 reduced diameter in such a way that no There is a possibility of unexpected inclination or displacement during the process and the axis 71 in the press frame 65 is vertical this is attached with high accuracy.

Ferner kommt während des Befestigungsvorgangs, wenn die Achse 71 um einen bestimmten Abstand abwärtsgebracht wurde, das untere Ende des Teils 73 mit vermindertem Durchmesser der Achse 71 in Berührung mit der Bezugsfläche 62 für die Einpreßlänge. Folglich werden, wenn einmal der Teil 7 3 mit: vermindertem Durchmesser jederFurthermore, during the fastening process, when the axle 71 has been brought down a certain distance, the lower one comes End of the reduced diameter portion 73 of the axis 71 in contact with the reference surface 62 for the press-in length. Consequently once the part 7 3 with: reduced diameter each

409824/08 96409824/08 96

Achse 71 in Berührung mit der Bezugsfläche 62 für die Einpreßlänge gekommen ist, sogar bei weiterem Absenken des Kopfs-36, nur die Druckfedern 44 zusammengedrückt, während die Heizkörper spitzen 40 nicht weiter abgesenkt werden. Es wird daher die Tiefe • jeder in das Preßgestell 6.5 eingedrückten Achse 71 genau auf einen vorgegebenen Wert begrenzt. Durch Drücken der Heizkörperspitzen 40 durch die Druckfedern 44 zum gleichzeitigen Befestigen der Vielzahl von Achsen 71 im Preßrahmen 6 5 und durch Begrenzen der Einpreßlängen der Achsen 71 durch Vorsehen der Bezugsflächen 62 für die Einpreßlänge kann nämlich die Vielzahl von Achsen 71 gleichzeitig im Preßgestell· 6 5 auf ihren vorgegebenen Tiefen unabhängig von ihren Längen und abgestuften Teilen befestigt werden» Somit werden die Achsen 71 starr am Preßrahmen 6 befestigt, wenn dieser erhärtet ist.Axis 71 in contact with reference surface 62 for the press-in length came, even with further lowering of the head-36, only the compression springs 44 compressed while the radiators tip 40 cannot be lowered any further. It is therefore the depth • of each axis 71 pressed into the press frame 6.5 exactly limits a specified value. By pressing the radiator tips 40 by the compression springs 44 for simultaneously fastening the plurality of axles 71 in the press frame 6 5 and by limiting of the press-in lengths of the axes 71 by providing the reference surfaces 62 for the press-in length can namely the plurality of Axles 71 can be fastened simultaneously in the press frame 6 5 at their specified depths regardless of their lengths and stepped parts. Thus the axes 71 become rigid on the press frame 6 attached when this has hardened.

Aus den obigen Gründen bewirkt sogar ein Verschleiß der Heizkörperspitzen 40 keine unerwartete Änderung der Einpreßtiefen der Achsen 71 im Preßgestell 65. Es können nämlich die Achsen genau entsprechend ihren vorgegebenen Tiefen unabhängig vom Verschleiß der Heizkörperspitzen im Preßgestell befestigt werden. Überdies kann eine Vielzahl von Achsen gleichzeitig im Preßge-. stell befestigt werden, d.h. es wird der sogen. Vielfachachseneinsatz ermöglicht.For the above reasons, it even causes wear and tear on the radiator tips 40 no unexpected change in the pressing depths of the axles 71 in the press frame 65. Namely, the axles exactly according to their specified depths regardless of wear the radiator tips are fastened in the press frame. In addition, a large number of axes can be used simultaneously in the press. stell be attached, i.e. the so-called. Multiple axis use enabled.

Bei dem Verfahren, bei dem jede Achse 71 in das Preßgestell 6 5 durch Beaufschlagen der Heizkörperspitze 40 gegen den Teil 72 mit größerem Durchmesser der Achse 71 wie oben beschrieben gedrückt wird, kann abweichend von einem Verfahren, bei dem die Heizkörperspitze auf den Teil 7 3 mit verringertem Durchmesser der Achse 71 aufgesetzt wird, der Abstand, über den die Wärme von der Heizkörperspitze 40 zum Preßgestell 65 durch die Achse 71 befördert wird, d.h. der sogenannte Wärmeübergangsabstand, kurz·gemacht werden, so daß der Wärmeübergang von der Heizkörperspitze 40 zum Preßrahmen 65 außerordentlich wirkungsvoll gemacht werden kann. Demnach hat dieses Verfahren die-Vorteile, daß das .oben genannte Schmelzen der Umfangsflache der Durchgangsbohrung 67 zwangsläufig und gleichförmig erzielt werden kann und daßIn the method in which each axis 71 is inserted into the press frame 6 5 by pressing the radiator tip 40 against the part 72 is pressed with a larger diameter of the axis 71 as described above, can deviate from a method in which the Radiator tip is placed on the part 7 3 with a reduced diameter of the axis 71, the distance over which the heat from the radiator tip 40 to the press frame 65 through the axis 71 is conveyed, i.e. the so-called heat transfer distance, can be made short so that the heat transfer from the radiator tip 40 to the press frame 65 can be made extremely effective. Accordingly, this method has the advantages that the .above called melting of the circumferential surface of the through hole 67 can be achieved inevitably and uniformly and that

409824/0896409824/0896

das oben genannte Befestigen der Achse leicht und zwangsläufig ausgeführt werden kann.the above-mentioned fastening of the axle easily and inevitably can be executed.

Bei einem Verfahren zum Aufbringen von Ultraschallenergie auf die Achsen mit zum Einpressen der Achsen an z.B. an Ultraschallhörnern befestigten Treibwerkzeugen führen Resonanzfrequenzänderungen der Treibwerkzeuge aufgrund ihrer verschiedenen Längen Veränderungen in den Einpreßbedingungen der entsprechenden Achsen für den Fall des Vielfachwelleneinsatzes ein, wobei in einigen Fällen die Treibwerkzeuge unerwartet herauskommen. Bei dem Verfahren zum Einpressen der Achsen während deren Erhitzung mit den Heizkörperspitzen in der oben beschriebenen Weise, besteht jedoch keine Gefahr für die Verursachung derartiger Störungen.In a method for applying ultrasonic energy to the Axes with driving tools attached to e.g. Driving tools due to their different lengths changes in the press-fit conditions of the corresponding axes for the case multi-shaft use, with the driving tools coming out unexpectedly in some cases. In the process of There is no pressing in of the axles while they are being heated with the radiator tips in the manner described above Risk of causing such malfunctions.

Die Temperatur jeder Heizkörperspitze UO während des Befestigungsvorgangs liegt im Bereich von etwa 450 bis 5 50 C, während die zum Befestigen der Achse 71 mit einem Durchmesser von etwa 3 mm erforderliche Zeit etwa 2 bis k Sekunden beträgt.The temperature of each radiator tip UO during the fastening process is in the range from about 450 to 55 ° C., while the time required to fasten the axis 71 with a diameter of about 3 mm is about 2 to k seconds.

Nachdem eine Vielzahl von Achsen 71 gleichzeitig im Preßgestell 65 in der oben beschriebenen Weise befestigt wurde, wird der Stößel 34 des pneumatischen Zylinders 33 automatisch angehoben, wodurch die Heizkörperspitzen 40 automatisch hochbewegt und zusammen mit dem Kopf 36 in ihre Ausgangsstellungen zurückgeführt werden.After a plurality of axes 71 has been fixed simultaneously in the press frame 65 in the manner described above, the The plunger 34 of the pneumatic cylinder 33 is automatically raised, whereby the radiator tips 40 are automatically moved up and together be returned to their original positions with the head 36.

Danach wird die Schablone 25 vor! der öffnung 28 heraus auf die Arbeitsfläche 24 gezogen und es wird eine weitere Schablone 25, auf der das Preßgestell 65 und die Vielzahl von Achsen während des obigen Befestigungsvorgangs aufgesetzt wurden, wiederum an der Achseinpr^ßstellung 50 in der vorher beschriebenen Weise angeordnet. Then the template 25 is in front! the opening 28 out onto the Work surface 24 is drawn and there is another template 25 on which the press frame 65 and the plurality of axes during of the above fastening process were placed, again arranged at the axle injection position 50 in the manner previously described.

Das Preßgestell 65 mit der daran befestigten Vielzahl von Achsen 71 wird von der Schablone 25 abgenommen, wie in Fig. 7D wiederum umgedreht und ist nun fertig. .The press frame 65 with the attached plurality of axes 71 is removed from the template 25, as in Fig. 7D again turned around and is now done. .

409824/0896409824/0896

Während des obigen Befestigüngsvorgangs wird vom Gebläse 47 er- ■ zeugte Kühlluft durch den Führungskanal 48 in den Raum 45 zum Kühlen des Kopfs 36 geblasen und wird dann aus dem Ablaßkanal abgezogeni ·During the above fastening process, the fan 47 is activated generated cooling air blown through the guide duct 48 into the space 45 for cooling the head 36 and then is out of the exhaust duct deductedi

In der obigen Beschreibung wurde ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben, Es können jedoch auf dem technologischen Konzept der vorliegenden Erfindung beruhende Abänderungen ausgeführt werden. ■In the above description, an embodiment of the present Invention described, however, it may be based on the technological Modifications based on the concept of the present invention can be carried out. ■

Z.B. wurden die1Metalleinsätze im vorhergehenden als Achsen beschrieben, sie können jedoch Stäbe, hohle Achsen^ Bolzen, Rohre oder dergl. sein. Ferner kann jedes dieser Elemente mit einer . Büchse oder einem ähnlichen zylindrischen Glied bedeckt sein. Ferner müssen die Einsätze nicht speziell auf.solche mit kreisförmigem Querschnitt beschränkt sein, sondern können auch einen vieleckigen Querschnitt haben*For example, the 1 metal inserts were previously described as axles, but they can be rods, hollow axles, bolts, tubes or the like. Furthermore, each of these elements can be combined with a. Can or similar cylindrical member be covered. Furthermore, the inserts do not have to be specifically limited to those with a circular cross-section, but can also have a polygonal cross-section *

Beim vorhergehenden Beispiel wird das Preßgestell für Magnetophone als Beispiel für den Kunstharzträger verwendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auf irgendeinen Kunstharzträger anwendbar, an dem Metalleinsätze mit Eingriffsteilen eingesetzt werden sollen-, ■In the previous example, the press frame is used for magnetophones used as an example of the resin carrier. However, the present invention is applicable to any synthetic resin carrier applicable to the metal inserts with engagement parts are to be used, ■

Ferner führt beim vorhergehenden Beispiel die Heizkörperspitze sowohl die Funktionen des Erhitzen^ als auch des Unterdrücksetzens der Achsen aus. Diese beiden Funktionen können jedoch' auch durch zwei getrennte Glieder erzielt werdenj d*h. durch ein Achsenerhitzüngsglied und ein Achsenunterdrücksetzungsgiied.Furthermore, in the previous example, the radiator tip performs both the functions of heating and suppressing of the axles. However, these two functions can also be achieved by two separate links j d * h. through a Axis heating member and an axis suppressing member.

Wie im vorhergehenden bei der vorliegenden Erfindung beschrieben, werden Metälleinsätze in Einsätzhalteböhrüngeh eines Künstharzträgers gedrückt und hierin befestigt durch Aufbringen von Wärmeenergie auf die Bohrungsteile des Trägers, um diese zu schmelzen, so daß die Einsätze im Träger innerhalb einer kürzen Zeitdauer extrem leicht, zwangsläufig, noch wirksam Unü mit großer Genauigkeit befestigt werden können.As described above in the present invention, metal inserts are pressed into insert holding holes of a synthetic resin carrier and secured therein by applying thermal energy to the bore parts of the carrier to melt them, so that the inserts in the carrier are extremely easy , inevitably, yet within a short period of time effectively Unü can be attached with great accuracy.

Claims (10)

Pat ent an s pr üc h ePat ent s e c h e Verfahren zum Befestigen von Metalleinsätzen in einem Kunstharzträger mit den Verfahrensschritten des Hersteilens eines aus einem Eingriffsteil und einem nicht in Eingriff stehenden Teil bestehenden Metalleinsatzes und des Hersteilens eines Kunstharzträgers mit Durchgangsbohrungen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Einsetzen des nicht.in Eingriff stehenden Teils des Metalleinsatzes in die Durchgangsbohrung des Kunstharzträgers von dessen Fläche her, die derjenigen gegenüberliegt, an der der Metalleinsatz eingesetzt werden soll, sofortiges Erweichen eines Teils des Kunstharzträgers an der Stelle, an der der Eingriffsteil des Metalleinsatzes . den Kunstharzträger berührt, Unterdrucksetzen des Metalleinsatzes und Einpressen von dessen Eingriffsteil in der Durchgangsbohrung des Kunstharzträgers und Erhärten des Kunstharzträgers .Method for fastening metal inserts in a synthetic resin carrier comprising the process steps of making one of an engaging part and a non-engaging part Part of the existing metal insert and the manufacture of a synthetic resin carrier with through holes, characterized by the following procedural steps: Insertion of the not.in engagement standing part of the metal insert in the through hole of the synthetic resin carrier from its surface, that of the one opposite, on which the metal insert is to be used, immediate softening of part of the synthetic resin substrate at the point where the engaging part of the metal insert. contacts the resin substrate, pressurizing the metal insert, and press-fitting its engaging part in the through hole of the resin carrier and hardening of the resin carrier. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Metalleinsätzen, von denen jeder einen Eingriffsteil und einen nicht in Eingriff stehenden Teil hat, gleichzeitig in den Kunstharzträger eingepreßt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that a plurality of metal inserts, each of which has an engaging part and has a disengaged portion, is pressed into the resin substrate at the same time. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht in Eingriff stehende Teil des Metalleinsatzes so ausgebildet ist, daß er durch die Durchgangsbohrung hindurchtreten kann, während der Eingriffsteil des Metalleinsatzes, so ausgebildet ist, daß er nicht durch die Durchgangsbohrung hindurchtreten kann«3. The method according to claim 1, characterized in that the non-engaging part of the metal insert is formed is so formed that it can pass through the through hole while the engaging part of the metal insert is that it cannot pass through the through hole " 4. Verfahren nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, daß das Erweichen des Kunstharzträgers durch Wärmeleitung erzielt wird, die durch Berührung des Eingriffsteils des Metalleinsatzes mit einer WärmezufÜbungsvorrichtung bewirkt wird, während der Metalleinsatz in die Kunstharzträger eingepreßt wird.4. The method according to claim Ij, characterized in that the softening of the resin substrate is achieved by conduction by contacting the engaging part of the metal insert with a heat supply device is effected during the Metal insert is pressed into the synthetic resin carrier. 409824/0896409824/0896 5. Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstharzträger ein Preßgestell eines Magnetophons ist.5. The method according to claim I 9, characterized in that the synthetic resin carrier is a press frame of a magnetophone. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Eingriffsteil des Metalleinsatzes eine Riffelung ausgebildet ist.6. The method according to claim 1, characterized in that on a corrugation is formed in the engaging part of the metal insert is. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstharzträger an seiner anderen Fläche mit einer Nut versehen ist zum Verhindern einer Berührung der Wärmezuführungsvorrichtung hiermit. · _7. The method according to claim 1, characterized in that the Resin carrier is grooved on its other surface to prevent contact with the heat supply device herewith. · _ 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß gegenüber der einen Fläche, des Kunstharzträgers eine Schablone angeordnet ist zum Steuern der Überstandshöhe des Metalleinsatzes, um die der Metalleinsatz ia die Kunstharzträger eingepreßt wird. 8. The method according to claim 1, characterized in that a template is arranged opposite the one surface of the synthetic resin carrier for controlling the protrusion height of the metal insert, around which the metal insert ia the synthetic resin carrier is pressed. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalleinsatz in den Kunstharzträger eingepreßt wird durch Aufdrücken einer Wärmezuführungsvorrichtung hierauf, durch Erweichen des Kunsthärzträgers mittels Wärmeleitung des Metalleinsatzes und dur-ch -dessen Unterdrucksetzung. ' 9. The method according to claim 1, characterized in that the Metal insert is pressed into the synthetic resin carrier by pressing a heat supply device onto it Softening of the synthetic resin carrier by means of heat conduction of the metal insert and pressurizing it. ' 10. Verfahren zum Befestigen" von Metalleinsätzen in einem Kunstharzträger mit den Verfahrensschritten des Herstellens eines aus einem Eingriffsteil und einem nicht in Eingriff stehenden Teil .bestehenden Metalleinqatzes und des Herstellens eines Kunstharzträgers mit Durchgangsbohrungen, gekennzeichnet durch folgende Verfahr ens schritte: -Einsetzen des nicht in Eingriff stehenden Teils des Metalleinsatzes in die Durchgangsbohrung des Kunstharzträgers von dessen einer Fläche her, die der anderen Fläche gegenüberliegt, ander der Metalleinsatz eingesetzt wird, wobei der Kunstharzträger so gehalten wird, daß dessen erstere Fläche nach oben weist, Erweichen eines Teils· des Kunstharzträgers an der Stelle, an der der Eingriffsteil des Metalleinsatzes den Kunstharzträger berührt, Unterdruck- ·10. Method of fastening "metal inserts in a resin carrier with the process steps of making a of an engaging part and a disengaged one Part .existing metal inlay and the manufacture of a Resin carrier with through holes, characterized by the following procedural steps: -Insertion of the not engaged standing part of the metal insert in the through hole of the synthetic resin carrier from one surface, that of the other Opposite surface on which the metal insert is inserted, the resin carrier being held so that the former face upwards, softening a part of the resin base at the point where the engaging part of the metal insert touches the synthetic resin substrate, negative pressure 409824/0896409824/0896 setzen des Metalleinsatzes zum Einpressen von dessen Eingriffs· teil in den Kunstharzträger und Erhärten des Kunstharzträgers.placing the metal insert to press in its engagement part in the resin carrier and hardening of the resin carrier. 409824/0 8409824/0 8 LeerseifeEmpty soap
DE2361661A 1972-12-11 1973-12-11 Method for fastening protruding metal parts in through-holes in a synthetic resin carrier Expired DE2361661C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12411172A JPS4981477A (en) 1972-12-11 1972-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2361661A1 true DE2361661A1 (en) 1974-06-12
DE2361661C2 DE2361661C2 (en) 1983-09-15

Family

ID=14877181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361661A Expired DE2361661C2 (en) 1972-12-11 1973-12-11 Method for fastening protruding metal parts in through-holes in a synthetic resin carrier

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4981477A (en)
BR (1) BR7309716D0 (en)
CA (1) CA1017111A (en)
DE (1) DE2361661C2 (en)
FR (1) FR2209654B1 (en)
GB (1) GB1429709A (en)
NL (1) NL178576C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1084817A2 (en) * 1999-08-27 2001-03-21 Seeber S.r.l. Process for embedding connecting elements in plastic parts and device for performing such process

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488672A (en) * 1982-08-04 1984-12-18 C.E.M. Co., Inc. Thermal press having insert driving air biasing mechanism
GB2124532B (en) * 1982-08-04 1985-10-23 Spirol Ind Limited Thermal presses for installing metal inserts in thermoplastics material
JPS60132739A (en) * 1983-11-17 1985-07-15 San Kagaku Kogyo Kk Bonding method of plate made of synthetic resin and flat washer
DE3935417A1 (en) * 1989-10-24 1991-04-25 Bosch Siemens Hausgeraete Friction welding support pin inside wall of refrigerator - by locating pin from the outside so that its flange is not visible
KR100351944B1 (en) * 2000-09-25 2002-09-12 주식회사 대영초음파 Heat inserting apparatus for plastics
CN108202482A (en) * 2018-03-16 2018-06-26 深圳市华成利工数控设备有限公司 A kind of copper needle feed mechanism for numerical control glasses core inserting machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704102A1 (en) * 1967-07-29 1971-06-16 Georg A Henke Gmbh Method for gluing needles for injection syringes with attachments that are used to attach to the syringe cylinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704102A1 (en) * 1967-07-29 1971-06-16 Georg A Henke Gmbh Method for gluing needles for injection syringes with attachments that are used to attach to the syringe cylinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoff-Technik, Nr. 10 (1971), S.369-373 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1084817A2 (en) * 1999-08-27 2001-03-21 Seeber S.r.l. Process for embedding connecting elements in plastic parts and device for performing such process
EP1084817A3 (en) * 1999-08-27 2001-03-28 Seeber S.r.l. Process for embedding connecting elements in plastic parts and device for performing such process

Also Published As

Publication number Publication date
FR2209654B1 (en) 1977-06-10
NL178576C (en) 1986-04-16
NL178576B (en) 1985-11-18
DE2361661C2 (en) 1983-09-15
FR2209654A1 (en) 1974-07-05
CA1017111A (en) 1977-09-13
GB1429709A (en) 1976-03-24
JPS4981477A (en) 1974-08-06
BR7309716D0 (en) 1974-09-05
NL7316971A (en) 1974-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441984C2 (en)
DE2942997A1 (en) SOLDER METAL PACKING AND PRODUCTION METHOD FOR THIS
DE3341651A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CUTS
CH632189A5 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY LABELING DRAWINGS.
DE2953278C2 (en)
DE3644251A1 (en) BENDING MACHINE
DE2361661A1 (en) PROCEDURE FOR FASTENING METAL INSERTS IN A PLASTIC RESIN CARRIER
CH671355A5 (en)
DE4334417C2 (en) Press tool for punching holes
DE3642900A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FIXING BODY PANELS
DE3923182A1 (en) Joining metal sheets together - involves punch and undercut die to cause sheets to interlock
DE3411023A1 (en) Process and device for producing and/or processing laminated parts
DE3710654A1 (en) Ink jet print head of multi-layer construction
DE102005041464A1 (en) Thermoden unit for joining and or electrically contacting many semiconductor elements with a common substrate or second element by warming adhesive under pressure has movable heating head and two heating plates
DE102019113340A1 (en) 3D printing on wood
DE202014100876U1 (en) Machining device for punching a workpiece
EP3552731B1 (en) Setting unit for a punch rivet device and punch rivet device
DE2754717C3 (en) Device for the production of objects from thermoplastic sheets with heating elements arranged within a housing for heating the sheets
DE8512596U1 (en) Device for loading and de-needling felt needle boards
DE3613488C2 (en)
DE1779692C (en) Method and device for plastic sheathing of a particular profile made of wood or wood product
DE4243969A1 (en)
DE1062897B (en) Multiple mold for pierced glass beads
DE2805545B2 (en) Method and device for pressure welding at least one pipe to a plate
DE102013007532A1 (en) Apparatus and method for embossing a structure into a fiberboard

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition