DE2361564A1 - Flaechenhafte loetverbindung - Google Patents

Flaechenhafte loetverbindung

Info

Publication number
DE2361564A1
DE2361564A1 DE2361564A DE2361564A DE2361564A1 DE 2361564 A1 DE2361564 A1 DE 2361564A1 DE 2361564 A DE2361564 A DE 2361564A DE 2361564 A DE2361564 A DE 2361564A DE 2361564 A1 DE2361564 A1 DE 2361564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
gas phase
tungsten
copper
roughness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2361564A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Phys Batzies
Georg Dipl Phys Dr Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE2361564A priority Critical patent/DE2361564A1/de
Publication of DE2361564A1 publication Critical patent/DE2361564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating

Description

BROWN, BOVERI & CIE · AKTIENGESELLSCHAFT [ J j/ )-':>'' &
MANNHEIM BROWN BOVERI
Mp.-Nr. 680/73 Mannheim, 30. November 1973
PAT-Dr.Sc./Ha.
Flächenhafte Lötverbindung
Die Erfindung betrifft eine flächenhafte Lötverbindung zweier metallischer Körper, wovon mindestens einer nicht oder schwer lötbar ist.
Derartige Verbindungen waren bisher schwer oder gar nicht herstellbar. Sah man sich vor das Problem gestellt, zwei solche Körper durch Lötung miteinander zu verbinden, gab es nur eine Ausweichlösung derart, daß man entweder den schwer lötbaren Körper durch einen bezüglich der sonstigen geforderten Eigenschaften etwa gleichwertigen aber besser lötbaren Körper ersetzte, oder man verzichtete auf die Lötverbindung und versuchte die Körper auf andere Weise, z.B. mittels Druckkontakt, in befriedigendem Maße zu verbinden.
Da aber Lötverbindungen in gewissen Bereichen der Technik dank ihrer leichten Herstellbarkeit, guten Haftbarkeit einschließlich günstiger Wärmeübergangseigenschaften Vorteile bieten, sollte hier eine neue Möglichkeit geschaffen werden.
Die Lösung dieser neuartigen Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die zu verbindende Fläche zumindest des nicht oder schwer lötbaren Körpers aufgerauht ist unter Bildung offener Poren und Vorsprünge, und daß auf die derart aufgerauhte Fläche eine von dem die Verbindung bildenden Lot gut benetzbare Zwischenschicht aufgebracht ist mit einer so geringen Schichtdicke, daß das ursprüngliche Rauhigkeitsprofil
- 2 ■509824/0528
so weitgehend erhalten bleibt, daß das lot eine formschlüssige Verbindung mit der aufgerauhten Fläche eingehen kann.
Es versteht sich, daß das Lot nicht unbedingt allein eine formschlüssige Verbindung mit der aufgerauhten Fläche zu bilden braucht, je nach den beteiligten Komponenten kann zusätzlich z.B. eine adhäsive oder metallische Verbindung zum Tragen kommen. Der Begriff "formschlüssige Verbindung" ist im Sinne einer Verankerung durch ein geeignetes Rauhigkeitsprofil gemeint und schließt daneben andere Bindungsmöglichkeiten nicht aus. Eine besonders gute Verankerung bildet sich, wenn die Rauhigkeitsvorsprünge bzw. Porenhälse hinterfüllbare Formen bilden. Es empfiehlt sich im allgemeinen eine Rauhigkeitstiefe von mindestens etwa 1 p. m, die je nach System und Erfordernissen der lötverbindung auf 5 bis 10 um oder mehr vergrößert werden kann.
Im einfachsten Falle kann das Aufrauhen der zu verbindenden Fläche, insbesondere der Fläche des schwer oder gar nicht lötbaren Körpers durch Sandstrahlen oder ähnliche Bearbeitung erfolgen. Oft sind die Ergebnisse dieser Bearbeitung jedoch unbefriedigend, zumal sich bei empfindlicheren Systemen, wie z.B. Schichten von Halbleiterbauelementen, bereichsweise die Körpereigenschaften in unerwünschter Weise verändern können. Es ist daher zumeist sehr viel vorteilhafter, die notwendige Rauhigkeit entweder durch Abscheiden von Material aus der Gasphase, das insbesondere dem schwer lötbaren metallischen Körper entsprechen kann, zu erzeugen oder das Material durch Plasmaspritzen aufzubringen. Im Falle der Abscheidung aus der Gasphase kann sich insbesondere das chemische Abscheiden empfehlen.
509 8 24/0528
Will man beispielsweise einen Wolfram-Körper bzw. eine Wolfram-Schicht mit einem gut lötbaren Körper, wie etwa Kupfer, verbinden, so kann man die Wolfram-Schicht dadurch aufrauhen, daß man eine 5 bis 50 η m starke Wolfram-Schicht unter Verwendung von Wolfram-Hexafluorid und Wasserstoff bei geeigneten Bedingungen abscheidet.
Da nun die rauhe Fläche im Falle eines schwer lötbaren oder nicht lötbaren Körpers für eine gute Verankerung mit dem lot im allgemeinen noch nicht genügt, wird erfindungsgemäß vorgesehen, eine vom Lot gut benetzbare Zwischenschicht aufzubringen. Dabei soll das Rauhigkeitsprofil nicht in unerwünschter Weise verändert werden. Geeignete Verfahren hierfür sind insbesondere das stromlose Abscheiden, z.B. von Kupfer, insbesondere aber auch die chemische Abscheidung aus der Gasphase, die im allgemeinen das Profil bis in die letzten Verästelungen erfaßt und damit ein "Hineinsaugen" des flüssigen Lotes in die Porenhälse, etc. gewährleistet.
Wird z.B. eine Zwischenschicht aus Kupfer vorgesehen, so bieten sich hierfür insbesondere organische Kupferverbindungen wie z.B. Kupferacetylacetonat oder Kupferchloride für die chemische Abscheidung aus der Gasphase an.
Was die Lote selbst anbelangt, so sind hier grundsätzlich die verschiedensten Systeme anwendbar. Im Falle einer Kupferzwischenschicht werden sich besonders Weichlote anbieten, wie z.B. Blei-Silber- und Gold-Zinn-Lote.
Eine besondere Bedeutung hat die erfindungsgemäße Ausbildung der Lotverbindung bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen erfahren. Hier kommt es darauf an, mit Wolfram beschichtete Halbleitertabletten aus Silicium gut wärmeleitend mit. einem Anschlußkörper, insbesondere aus Kupfer, zu ver-
509824/0528
binden. Bisher waren solche Lotverbindungen überhaupt nicht möglich, so daß man zum Druckkontakt Zuflucht nahm. Gemäß
der Erfindung sind jedoch insbesondere in diesem Falle sehr befriedigende Ergebnisse erhalten worden, wobei auf Seiten der Wolfram-Schicht ein Rauhigkeitsprofil zwischen 1 und 5 Ά im allgemeinen ausreicht. Dieses Profil ist mit einer Kupferschicht überzogen, wofür sich wiederum insbesondere die Abscheidung aus der Gasphase eignet. Der Kupferkörper ist mit einem üblichen Weichlot haftfest verlötet.
- 5 509824/05 2-e

Claims (8)

23615 ΒΛ Patentansprüche " . ·
1. Flächenhafte lötverbindung zweier metallischer Körper, wovon mindestens einer nicht - oder.schwer lötbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindende Fläche zumindest des nicht - oder schwer lötbaren Körpers aufgerauht ist unter Bildung offener Poren und Vorsprünge, und daß auf die derart aufgerauhte Fläche eine von dem die "Verbindung bildenden Lot gut benetzbare Zwischenschicht aufgebracht ist mit-einer so geringen Schichtdicke, daß das ursprüngliche Rauhigkeitsprofil so weitgehend erhalten bleibt, daß das Lot eine formschlüssige Verbindung mit der'aufgerauhten Fläche eingehen kann.
2. Lötverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgerauhte Fläche zur Bildung einer besonders guten Lotverbindung hinterfüllbare Rauhigkeitssegmente aufweist.
3. Lötverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhigkeitstiefe mindestens etwa Λ Uta. beträgt.
4. Lötverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhigkeit durch Abscheiden von dem nicht - oder schwer lötbaren metallischen Körper entsprechenden Material aus der Gasphase auf diesen erzeugt ist.
5. Lötverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis .3, dadurch gekennzeichnet, daß die R'iuhigkeit durch Aufbringen von Material durch Plasmaspritzen erzeugt ist.
- 6 50 9 824/0528
236Ί564
6. Lötverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht durch Abscheiden aus der Gasphase erzeugt ist.
7. lötverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß·die Zwischenschicht aus Kupfer besteht, das aus der Gasphase mittels einer zersetzbaren Kupferverbindung abgeschieden ist.
8. Flächenhafte Tiötverbindung von einem Wolfram-Körper bzw. einer Wolfram-Cchicht mit einem Kupferkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Wolfram-Schicht ein durch chemische Abscheidung von Wolfram aus der Gasphase erzeugtes, hint erfüllbares Rauhiglceitsprofil aufweist, das mit einer 1 bis 5/um starken Kupferschicht überzogen und mit Weichlot ausgefüllt ist.
509824/0528
DE2361564A 1973-12-11 1973-12-11 Flaechenhafte loetverbindung Pending DE2361564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361564A DE2361564A1 (de) 1973-12-11 1973-12-11 Flaechenhafte loetverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361564A DE2361564A1 (de) 1973-12-11 1973-12-11 Flaechenhafte loetverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361564A1 true DE2361564A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=5900441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361564A Pending DE2361564A1 (de) 1973-12-11 1973-12-11 Flaechenhafte loetverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2361564A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341816A (en) * 1979-08-21 1982-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Method for attaching disc- or plate-shaped targets to cooling plates for sputtering systems
EP2198454A1 (de) * 2007-10-09 2010-06-23 Robert Bosch GmbH Verbund aus mindestens zwei halbleitersubstraten sowie herstellungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341816A (en) * 1979-08-21 1982-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Method for attaching disc- or plate-shaped targets to cooling plates for sputtering systems
EP2198454A1 (de) * 2007-10-09 2010-06-23 Robert Bosch GmbH Verbund aus mindestens zwei halbleitersubstraten sowie herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314731C3 (de) Halbleiteranordnung mit höckerartigen Vorsprüngen auf Kontaktflecken und Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiteranordnung
DE10164502B4 (de) Verfahren zur hermetischen Verkapselung eines Bauelements
DE2111572C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Metallen
DE2742922C2 (de) Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile
DE3107943C2 (de)
DE2402709B2 (de) Festkoerperbauelement mit einem duennen film aus vanadinoxyd
DE2307814A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer verbindungen
DE1943519A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2909985C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Glas-Verbundwerkstoffs und Verwendung eines solchen Verbundwerkstoffes
DE2361564A1 (de) Flaechenhafte loetverbindung
DE3315062A1 (de) Verfahren zur abscheidung von lot auf aluminiummetallmaterial
DE1254727B (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Leitungen
DE1915148B2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Hocker bei Halbleiteranordnungen
EP0523547A2 (de) Chemisch vernickeltes DCB-Substrat und Verfahren, um es mit dünnen Drähten zu verbinden
EP0100888A1 (de) Gleit- oder Bremsbelag
EP0278413A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Bonddraht und einer Kontaktfläche bei hybriden Dickschicht-Schaltkreisen
DE3107665A1 (de) "metallhalbzeug"
DE1953678A1 (de) Schaltungstraeger fuer elektrische Schaltungselemente und -bestandteile,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3235717C2 (de) Anschlußelement für eine Schaltungsträgerplatte
DE1221424B (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheiben-Verglasungseinheit
DE19528441A1 (de) Untermetallisierung für Lotmaterialien
DE2258159C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten elektrischen Durchführung in der Glaswandung einer elektrischen Entladungsröhre
DE2546871A1 (de) Verfahren zum aufbringen von kontaktierungsschichten auf nichtleitersubstrate
DE2259267A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2629496A1 (de) Verbinden von anschlussteilen von bauelementen mit schichtschaltungen