DE2360888C3 - Tabletop coin-operated telephone with coin cashier or coin return device - Google Patents

Tabletop coin-operated telephone with coin cashier or coin return device

Info

Publication number
DE2360888C3
DE2360888C3 DE19732360888 DE2360888A DE2360888C3 DE 2360888 C3 DE2360888 C3 DE 2360888C3 DE 19732360888 DE19732360888 DE 19732360888 DE 2360888 A DE2360888 A DE 2360888A DE 2360888 C3 DE2360888 C3 DE 2360888C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
lever
cashier
handset
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732360888
Other languages
German (de)
Other versions
DE2360888B2 (en
DE2360888A1 (en
Inventor
Heinz 8000 Muenchen Bachfrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732360888 priority Critical patent/DE2360888C3/en
Publication of DE2360888A1 publication Critical patent/DE2360888A1/en
Publication of DE2360888B2 publication Critical patent/DE2360888B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2360888C3 publication Critical patent/DE2360888C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/026Constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die üblichen Fernsehapparate in Form von Tischfernsprechern werden vom Fernsprechamt aus der Zentralbatterie über die a/b-Adern mit elektrischer Betriebsenergie versorgt. Die Gebühreneinheiten für die von einem derartigen Fernsprechapparat geführten Ortsund Selbstwählferngespräche werden ebenfalls amtsseitig erfaßt und dem Teilnehmer nachträglich durch Lastzettel in Rechnung gestellt. Im Gegensatz dazu müssen die Gebühren für die an einem Münzfernsprecher geführten Gespräche sogleich in bar vereinnahmt werden. Der Münzfernsprecher ist mithin ein Fernsprechapparat, der über die üblicherweise von einem Fernsprechapparat zu erfüllenden Aufgaben hinaus die Sonderaufgabe der Münzvereinnahmung erfüllen muß. Die diesem Zweck dienenden Vorgänge im Münzfernsprecher sind überwiegend mechanischer Natur, die von Tischfernsprechern üblicher Art aber nicht ausgeführt werden können, da die vorhandene elektrische Energie nicht ausreichend ist, urr zusätzlich eine elektromechanische Münzkassier- bzw. Münzrückgabeeinrichtung funktionell sicher zu steuern.The usual television sets in the form of desk telephones are taken from the central battery by the telephone exchange Supplied with electrical operating energy via the a / b wires. The charge units for the Local and direct long-distance calls made with such a telephone set are also made on the exchange side recorded and subsequently billed to the participant by direct debit. In contrast to the charges for calls made on a payphone must be collected immediately in cash will. The pay phone is therefore a telephone set, which is usually from a Telephone set tasks to be fulfilled in addition to the special task of collecting coins. The operations in the payphone for this purpose are predominantly of a mechanical nature, those of However, desktop telephones of the usual type cannot be carried out because of the existing electrical energy is not sufficient, but an additional electromechanical coin cashier or coin return device functionally safe to control.

Es sind Teilnehmermünzfernsprecher in Tischapparateausführung bekannt, bei denen die Kassierung manuell mittels eines Kassierschiebers durchgeführt wird. Das Geld für ein Ortsgespräch wird bei diesen Apparaturen in eine hierfür vorgesehene Mulde gelegt, so daß es bei Meldung des Teilnehmers zwecks unverzüglicher Freigabe des Mikrofons sofort vereinnahmt werden kann. Hierzu schiebt der Sprechgast einen Kassierknopf, der mit dem Schieber verbunden ist, nach rechts. Die Münzen werden dabei über eine Gleitfläche in einen Geldbehälter geschoben. Der K.assierknopi kehrt durch Federkraft wieder in seine Ruhelage zurück. Über eine mn dem Schieber verbundene Mechanik wird ein Kontakt betätigt, der den Speisestromkreis schließt und damit die Sprechmöglichkeit herstellt. Bei diesem Kassiervorgang findet eine Münzprüfung nur in der Form statt, daß zu große Münzen nicht in die Mulde passen.There are subscriber coin-operated telephones in table-top design known in which the cashing is done manually is carried out by means of a cash register. The money for a local call is with these devices placed in a trough provided for this purpose, so that when the participant reports it for the purpose of immediate Release of the microphone can be collected immediately. To do this, the speaking guest pushes a cashier button, connected to the slider to the right. The coins are in one over a sliding surface Money container pushed. The K.assierknopi comes through Spring force back to its rest position. A mechanism connected to the slide is a Contact actuated, which closes the supply circuit and thus establishes the ability to speak. With this one In the cashier process, a coin check only takes place in such a way that coins that are too large are not in the trough fit.

IndcrOffenlegungsschrift 15 62 131 ist ein Münzfernsprecher für Ortsverbindungen beschrieben, bei dem die Gabel der Hörerauflage mit einem Verzögerungsglied verbunden ist, das die Aussendung von Wählimpulsen mi! dem Gabelkontakt verhindert. Zu diesem Zweck ist mit einem von der Hörergabel über das Verzögerungsglied gesteuerten Umschaltekontakt ein die Freigabe eingeworfener Münzen auslösender Hebel verbunden und die Verzögerung des Verzögerungsgliedes derart bemessen, daß zwischen der Steuerung des Umschaltekontaktes und der Auslösung der Münzenfreigabe eine größere Zeitspanne verstreicht, als zur Übertragung eines Zahlinipulses aufgrund des bei Betätigung des Umrchaltckontaktes gegebenen Anreizes erforderlich ist, der eine in dem Kanal der freigegebenen Münzen liegende Weiche steuert. Bei dieser bekannten Ausführung wir:l demnach die Münzkassicr- und Rückgabeeinrichtung von der Münzeingabe- und Münzprüfeinrichtung gesteuert. Die mechanische Energie, die über den Hakenumschalter eingeführt wird, dient, abgesehen von der Verhinderung der Wahlmanipulation, nur zur Freigabe der Münzeingabe-, Münzprüf- und Speichereinrichtung. Indcr Disclosure 15 62 131 is a pay phone for local connections described in which the fork of the handset rest with a delay element is connected that the transmission of dialing pulses mi! the fork contact prevented. To that end is with a switchover contact controlled by the handset fork via the delay element, the release is activated inserted coins trigger lever connected and the delay of the delay member in such a way dimensioned that between the control of the changeover contact and the triggering of the coin release takes a longer period of time than for the transfer a number pulse is required due to the stimulus given when the changeover contact is actuated which controls a switch located in the channel of the released coins. In this known version we: l accordingly the coin cash register and return device from the coin input and coin checking device controlled. The mechanical energy that is introduced via the hook switch serves, apart from the prevention of election manipulation, only to enable the coin input, coin checking and storage device.

In der Auslegeschrift IO 00 876 wird davon ausgegangen, daß vor und während der Nummernwahl durch die Betätigung der Nummernscheibe und des Hakenumschaltcrs verscniedene Funktionen einzuleiten sind, die nach Gesprachsende durch Auflegen des Handapparates wieder ausgelöst werden. Die Kraft, die /ur Auslösung dieser Vorgänge notwendig ist, muß durch das Gewicht des Handapparater; aufgebracht werden.In the interpretation document IO 00 876 it is assumed that that before and during the dialing of the number by actuating the dial and the hook switch Various functions are to be initiated after the end of the call by hanging up the handset be triggered again. The force necessary to initiate these processes must go through the weight of the handset; be applied.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für Tischmünzfernsprecher im Ortsverkehr zu schaffen, die eine Steuerung einer Münzkassier- und Rückgabeeinrichtung auch an Tischfernsprechern mit der über die <i/£>-Adern vorhandenen elektrischen Energie ermöglicht.The invention is based on the object of an arrangement for table coin telephones in local traffic to create a control of a coin collection and return device also on desk telephones the electrical Energy enables.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mechanischeThis object is achieved in that mechanical

so Schaltmittel in Verbindung mit einem elektrischen Schalter und dem Verzögerungsglied vorgesehen sind, die über die beim Betätigen des Handapparates in das Gerät eingebrachte mechanische Energie die sich an die Münzprüf- und Speichereinrichtung anschließendeso switching means in conjunction with an electrical Switch and the delay element are provided, which are entered into the when the handset is operated Device introduced mechanical energy that is connected to the coin checking and storage device

ss Münzkassier- und Rückgabeeinrichtung steuern.ss control coin collection and return devices.

Nach der Lösung der Erfindung wird mit mechanischer Energie, die über die Handapparatcablage mittels des Handapparategewichtes in das Gerät eingeleitet wird, die Münzkassier- bzw. RückgabeeinrichlungAccording to the solution of the invention is with mechanical energy, which means on the Handapparatcablage of the handset weight is introduced into the device, the coin cashier or return device

ho gesteuert. Demnach sollen die Münzen aus einem Münzspeicher abkassiert und einer Münzkassette zugeführt werden, wenn eine Verbindung zustande kommt, während bei »Teilnehmer besetzt« oder »Teilnehmer meldet sich nicht« die Münzen über eineho controlled. Accordingly, the coins should come from a Coin storage cashed and fed to a coin cassette when a connection is established comes, while with "Participant busy" or "Participant does not answer" the coins via a

(^ Rückgabeeinrichtung dem Sprechgast wieder zugeführt werden. Die Münzen werden auch dann über die Rückgabeeinrichtung wieder ausgeschieden, wenn sie nicht den geforderten Prüfkriterien entsprechen.(^ Return facility returned to the speaking guest will. The coins are also ejected again via the return device if they do not meet the required test criteria.

Die Losung nach der ErfincJjng hat weiler den Vorteil, daß sie ganz unabhängig vom Eintreffen des Kassierimpulses anwendbar ist, d.h. daß es ohne Bedeutung ist, ob der Kassierimpuls bei Gesprachs.beginn oder nach dem Auflegen des Handapparates verzögert ankommt.The slogan according to the invention has for a while The advantage that it can be used independently of the arrival of the cashier impulse, i.e. it can be used without The meaning is whether the cashier impulse at the beginning of the call or arrives delayed after hanging up the handset.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Figuren und der dazu gehörenden Beschreibung. Es zeigtFurther details of the invention emerge from the figures and the associated description. It shows

Fig. I die Lösung nach der Erfindung anhand einer Prinzip^itizze in der Vorderansicht undFig. I the solution according to the invention based on a Principle ^ itizze in the front view and

Fig. 2 in der Draufsicht eine durch einen Kassierhebel in der Mittelstellung verrastete Münzweiche.Fig. 2 in plan view one through a cashier lever coin switch latched in the middle position.

In den Figuren ist mit 1 die Lage der .Schaltmittel im Ruhezustand und mit 2 im Betriebszustand dargestellt. Die Lage I ist jeweils gestrichelt angedeutet, wahrend die Lage 2 ausgezogen gezeichnet ist.In the figures, the position of the .Schaltmittel im Idle state and shown with 2 in the operating state. The position I is indicated by dashed lines, while the position 2 is drawn in solid lines.

Eine Handappuratcablage 3 ist mit einem nach unten verlängerten Schaltstößel 4 versehen und durch Federkraft P1 über ein Zeitglied 5 verzögert. Das Gewicht eines nicht dargestellten Handapparates wirkt mit der Kraft Po in Richtung des Pfeiles auf ein angedeutetes Gehäuse 6. In Abhängigkeit der Handapparateablage ist ein gefederter Schalthebel 7 zu bewegen, an dem ein Schwenkhebel 8 angelenkt ist. Das freie Ende des Schwenkhebels 8 greift an einem Schaltgeslänge ^ ;in, das den llakcnunisch Utekontakt 10 betätigt. Zur Verriegelung der Schaltstai «e 9 in der Betriebslage dient ein Spcrrhebel II. der in Abhängigkeit einer Kraft Pi in die Betriebslage kommt. Zur Sperrhcbelauslösung ist eine Schaltstange 12 vorgesehen, die an dem Schalthebel 7 angelenkt ist. Über Sieuerzapfen 13 auf dem Schaltgestänge 9 und die Federkraft PA wird eine Münzkassier- bzw. Rückgabeweiche 14 verschwenkt. Zur Verrastung dieser Weiche in der Mittelstellung dient ein Kassicrhebel 15 mit einem Anschlag 16. Durch die Weiche 14 werden die Münzen entweder über einen Kanal 17 zur Münzkassette oder über einen Kanal 18 zur Münzrückgabe geleitet. Zur Münzrückgabe führt noch ein weiterer Kanal 19.A handset cablage 3 is provided with a downwardly extended switch plunger 4 and is delayed by spring force P 1 via a timing element 5. The weight of a handset (not shown) acts with the force Po in the direction of the arrow on an indicated housing 6. Depending on the handset holder, a spring-loaded switch lever 7 to which a pivot lever 8 is articulated is to be moved. The free end of the pivot lever 8 engages on a Schaltgeslänge ^; in, which actuates the Llakcnunisch Utekontakt 10. A locking lever II, which comes into the operating position as a function of a force Pi, is used to lock the switching stations 9 in the operating position. A shift rod 12, which is articulated on the shift lever 7, is provided to trigger the lock. A coin cashier or return gate 14 is pivoted via Sieuerzapfen 13 on the switching linkage 9 and the spring force PA. A cash lever 15 with a stop 16 is used to lock this switch in the middle position. Through the switch 14, the coins are either guided via a channel 17 to the coin cassette or via a channel 18 to the coin return. Another channel 19 leads to the return of coins.

In Wirkverbindung mit dem Schalthebel 7 steht ferner ein Sperrhebel 20, der durch Federkraft Pf> von der Stellung 1 in die Stellung 2 gelangt und in dieser Position eine Münzprüfeinrichtung 21 sperrt. In dieser Betriebslage betätigt die Münzprüfeinrichtung, in der eine Münze 22 angedeutet ist, über einen Zapfen 23 entgegen einer Kraft PS einen Betriebsdurchschaltekontakt 24. Zur Aufbringung der Federkraft P9 und der Rückstellung des P'rüfzylinders dient beisptilsweise eine Omegafeder 25. Die Münze 22 befindet sich nach der Darstellung in der F i g. 1 schon im Münzspeicher 26.In operative connection with the switching lever 7 there is also a locking lever 20 which, by spring force Pf>, moves from position 1 to position 2 and in this position locks a coin checking device 21. In this operating position, the coin checking device, in which a coin 22 is indicated , actuates an operating switching contact 24 via a pin 23 against a force PS . An omega spring 25 is used, for example, to apply the spring force P9 and reset the checking cylinder. The coin 22 is located according to the representation in FIG. 1 already in the coin store 26.

In Abhängigkeit der Bedienung des Tischmünzfernsprechers nach der Erfindung ergeben sich folgende Funktionsablaufphasen:Depending on the operation of the desk coin phone According to the invention, the following functional sequence phases result:

Beim Abnehmen des nicht dargestellten 1 landapparates wird die Handapparateablage 3 mit dem nach unten verlängertem Schaltstößel 4 durch die Federkraft Pi über das Zeitglied 5 verzögert in Richtung A von der Stellung 1 in die Stellung 2 bewegt. Als verzögerndes Zeitglied 5 kann z. B. ein Luft- oder Flüssigkeitsregler, ein Hemmregler oder dergleichen Verwendung finden. Bei der beschriebenen Bewegung des Schaltstößels 4 wird gleichzeitig der gefederte (P2) Schalthebel 7 und damit der Schwenkarm 8 von der Stellung 1 (gestrichelt) in die ausgezogene Stellung 2 verschwenkt.When removing the 1 land device, not shown, the handset tray 3 with the downwardly extended switch plunger 4 is moved in a delayed manner in direction A from position 1 to position 2 by the spring force Pi via timing element 5. As a delaying timer 5, for. B. an air or liquid regulator, an inhibitor regulator or the like can be used. During the described movement of the switching plunger 4, the spring-loaded (P2) switching lever 7 and thus the pivot arm 8 are pivoted from position 1 (dashed lines) to extended position 2 at the same time.

Durch die Bewegung des Schalthebels 7 kann nun der Sperrhebel 20 durch die Federkraft Pf> ebenfalls in die ausgezogene Stellung 2 bewegt werden, wodurch eine .Sperrvorbereitung für die Münzprüfeinrichtung 2i erreicht ist. In diesem Betriebszustand gibt die .Schaltstange 12 den Sperrhebel 11 frei, der durch die Federkraft P3 von der Stellung 1 in die Stellung 2 s gedrückt wird und auf der;. Schaltgestänge 9 zur Auflage kommt. Damit ist eine Sperrvorbereitung für den Rücklauf des Schaltgestänges 9 getroffen. Das Schaltgestänge 9, das an dem Schwenkarm 8 angelenkt ist. wird in Richtung Cbewegt und durch den Sperrhebe!By moving the switching lever 7, the locking lever 20 can now also be moved into the extended position 2 by the spring force Pf> , whereby a locking preparation for the coin checking device 2i is achieved. In this operating state, the switching rod 12 releases the locking lever 11, which is pressed by the spring force P3 from position 1 to position 2 s and on the; Shift linkage 9 comes to rest. Thus, a blocking preparation for the return of the shift linkage 9 is made. The shift linkage 9, which is articulated on the swivel arm 8. is moved in direction C and through the locking lever!

,,, H verrastet. Das Schaltgestänge 9 schließt in der Stellung 2 den Hakenumschaltekontakt 10, womit die Betriebsbereitschaftsdurchschaltung erreicht ist. Die Miinzkassier- bzw. Münzrückgabeweiche 14 wird von dem Steuerzapfen 13 durch Federkraft PA in die,,, H latched. The switching linkage 9 closes the hook changeover contact 10 in position 2, whereby the operational readiness through-connection is achieved. The Miinzkassier- or coin return gate 14 is of the control pin 13 by spring force PA in the

, - Münzkassier- bzw. Münzrückgabestellung gebracht. Sie liegt dabei am Anschlag 16 des Kassierhebels 15 an., - Coin cashier or coin return position brought. she rests against the stop 16 of the cashier lever 15.

Durch diesen Vorgang ist auch die Münzkassier- bzw. Münzrückgabeeinrichtung funktionell vorbereitet.The coin cashier or coin return device is also functionally prepared by this process.

Nach der Abnahme des Handapparates ist derAfter picking up the handset is the

,0 .Sprechgast durch die Betriebsanleitung angehalten, die erforderliche Anzahl von Münzen in die Münzprüfeinrichtung einzuwerfen. Unter den Annahme, daß die Münzen den Prüfanforderungen entsprechen, kann die Münzprüfeinrichtung 21 durch Drehen des Schaltzylin-, 0. Speaking guest urged by the operating instructions to insert the required number of coins into the coin checking device. Assuming that the coins meet the testing requirements, the coin testing device 21 can by rotating the switching cylinder

,, ders von der Stellung I in die Stellung 2 gebracht werden. In dieser Lage sind die Münzen 22 im Münzspeicher 26 deponiert. Die bereits vorbereitete Münzkassier- bzw. Münzrückgabeweiche 14 verhindert eine Ausgabe der Münzen in die Münzkassette über den,, which is brought from position I to position 2 will. In this position, the coins 22 are deposited in the coin store 26. The already prepared Münzkassier- or coin return gate 14 prevents the coins from being dispensed into the coin cassette

^o Kanal 17 bzw. in die Münzrückgabe über den Weg 18. Der Sperrhebel 20 verhindert nun das Rückdrehen des Münzprüfzylinders in die Münzeingabestellung. In dieser Lage ist der Münzeinwurf für weitere Münzen gesperrt. Wenn die eingeworfenen Münzen nicht den^ o Channel 17 or to return coins via path 18. The locking lever 20 now prevents the coin testing cylinder from turning back into the coin input position. In In this position, the insertion of coins for further coins is blocked. If the inserted coins do not have the

,<; Erfordernissen entsprechen, kann der Münzprüfzylinder nach der Darstellung in der F i g. I nicht nach links in die Stellung 2 verschwenkt werden, sondern muß nach rechts gedreht werden, so daß der Münzspeicher über die Rinne 19 zu liegen kommt, die ebenfalls in die, <; The coin checking cylinder can meet requirements according to the representation in FIG. I should not be swiveled to the left into position 2, but must go to be turned to the right so that the coin storage comes to rest over the channel 19, which is also in the

^0 Münzrückgabe mündet. In der in der Zeichnung dargestellten Lage wird vom Schaltnocken 23 des Münzprüfzylinders der Kontakt 24 betätigt, der in Reihe zu dem Hakenumschaltekoniakt 10 angeordnet ist und damit die Betriebsbereitdurchschaltung in Abhängigkeit^ 0 coin return ends. In the position shown in the drawing, the switch cam 23 of the coin checking cylinder actuates the contact 24, which is arranged in series with the hook switching connector 10 and thus the operational connection as a function of

^ vom Münzeinwurf freigibt. ^ releases from the coin slot.

Der Fernsprechteilnehmer kann nun mit dem Wahlvorgang beginnen. Unter der Annahme, daß sich der angerufene Teilnehmer meldet, wird weiter vorausgesetzt, daß es sich um ein System handelt, beiThe subscriber can now begin dialing. Assuming that the called subscriber reports, it is further assumed that it is a system at

<jö dem der Münzkassierimpuls am Anfang des Gespräches eintrifft. Zur Betätigung des Kassierhebels 15 ist ein nitl't dargestellter Elektromagnet vorgesehen, der seine Energie über einen an die a/6-Adern angeschlossenen Speicherkondensator bezieht. Der Kassierhebel wird<j ö which the Münzkassierimpuls at the beginning of the conversation arrives. To operate the cashier lever 15, a not shown electromagnet is provided, which draws its energy via a storage capacitor connected to the a / 6 wires. The cashier will

S5 beim Anziehen in die Stellung 2 verschwenkt und gibt dabei über seinen Anschlag 16 die Münzkassier- bzw. Münzrückgabeweiche 14 aus der gezeichneten Stellung frei. Die Münzweiche 14 schwenkt durch Federkraft PA in die Endstellung 2, die der Darstellung der Feder c in S5 is pivoted into position 2 when it is pulled and releases the coin cashier or coin return gate 14 from the position shown via its stop 16. The coin switch 14 pivots by spring force PA into the end position 2, which is the representation of the spring c in

(U) der Fig. 2entspricht.( U) of Fig. 2 corresponds.

Die im Münzspeicher befindlichen Münzen werden sofort über den Münzableitkanal 17 in die nicht dargestellte Münzkassette geleitet. Nach Gesprächsende wird der Handapparat wieder auf die Handapparate-The coins in the coin store are immediately transferred to the not via the coin diverting channel 17 coin cassette shown. After the end of the call, the handset is switched back to the handset

(,, ablage 3 aufgelegt und dadurch die Ausgangslage wiederhergestellt.(,, shelf 3 placed and thereby the starting position restored.

Die Erfindung kann nun auch bei Systemen Anwendung finden, bei denen der MünzkassierimnulsThe invention can now also be used in systems in which the Münzkassierimnuls

am Ende des Gespräches verzögert nach Auflegen des Handapparates eintrifft. Dabei erfolgt die Münzkassierung innerhalb der vom Zeitglied 5 bestimmten Zeit, d. h. beispielsweise I bis 1,5 Sekunden nach Auflegen des Handapparates. Die Handapparateabhige 3 wird näm- ■. lieh verzögert durch das Zeilglied 6 durch das Gewicht des Handapparates Pn in Richtung B von der Stellung 2 in die Stellung I zurückbewegt. Der an den SchalistöUel 4 angelenkte Schalthebel 7 wird ebenfalls in Richtung I! geschwenkt. Der Schwenkarm 8 und damit das ,,, Schaltgestänge 9 werden aber durch den Spcrrhcbcl 11 am Rücklauf gehindert. Erst nach Ablauf der Sehaltverzögcrungszeit des Zeitglicdes, wenn der Kassierimpuls mit Sicherheit eingetroffen sein wird, wird der Sperrhebel 11 von dem Schaltgestänge 9 cntrastel. (s Daraufhin bewegt der Schwenkarm 8 durch Federkraft P2 das Schaltgestänge 9 in Richtung D von der Stellung 2 in die Stellung I zurück. Die Münzweiche 14 schwenk vom .Steuerzapfen 13 mitgenommen ebenfalls wieder ir die Stellung 1, die in der I·" i g. 2 mit;/ gekennzeichnet is Der Hakenumschallekontakl 10 wird abgeschaltet um damit die Betriebsbereildurchschaltung untcrbrocliei Der Schalthebel 7 bewegt den Sperrhcbcl 20 in di Stellung 1 zurück, so daß der Weg für dei Mün/prüfzylinder 21 ebenfalls in die Ruhestellung fre ist. Damit ist der nicht dargestellte Münzeinwurf wiede offen. Mit der Öffnung des Kontaktes 24 ist dii Alisgangsluge endgültig wiederhergestellt.arrives at the end of the call delayed after hanging up the handset. Coins are collected within the time determined by the timer 5, ie for example 1 to 1.5 seconds after hanging up the handset. The handset-dependent 3 is namely ■. borrowed delayed by the target member 6 moved back by the weight of the handset Pn in direction B from position 2 to position I. The shift lever 7 linked to the SchalistöUel 4 is also in the direction of I! panned. The pivot arm 8 and thus the ,,, shift linkage 9 are prevented by the Spcrrhcbcl 11 from returning. Only after the stop delay time of the Zeitglicdes has elapsed, when the cashier pulse will have arrived with certainty, will the locking lever 11 be unlocked by the shift linkage 9. (s Thereupon the swivel arm 8 moves the switching linkage 9 in the direction D from the position 2 to the position I by the spring force P2 . The coin switch 14 swivels from the control pin 13 again into the position 1, which is in the I · "i g . 2 is marked with; / The hook cover contact 10 is switched off in order to interrupt the operating area through-connection. The switch lever 7 moves the lock 20 back into position 1 so that the path for the coin / test cylinder 21 is also free in the rest position Coin slot, not shown, is open again. With the opening of the contact 24, the opening is finally restored.

Wenn sich der angerufene Teilnehmer nicht melde oder besetzt ist, wird der Handapparat ebenfalls wiede aufgelegt. Nachdem die Münzweiche 14 vom Anschlag 16 des Kassierhebcls 15 zurückbewegt worden is können die Münzen in die Münzrückgabe fallen.If the called subscriber does not answer or is busy, the handset is also used hung up. After the coin switch 14 has been moved back from the stop 16 of the cashier lever 15 the coins can fall into the coin return.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (3)

23 80 888 Patentansprüche:23 80 888 claims: 1. Anordnung für Tischmünzfernsprecher im Ortsverkehr mit einem Verzögerungsglied, das mit dem Hakenumschaltekontakt in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß mechanische Schaltmittel (3, 4, 7—14) in Verbindung mit einem elektrischen Schalter (10) und dem Verzögerungsglied (5) vorgesehen sind, die über die beim Betätigen des Handapparates in das Gerät eingebrachte mechanische Energie die sich an die Münzprüf- und Speichereinrichtung anschließende Münzkassier- und Rückgabeeinrichtung steuern.1. Arrangement for table coin operated telephones in local traffic with a delay element with the hook switching contact is in operative connection, characterized in that mechanical Switching means (3, 4, 7-14) in connection with an electrical switch (10) and the Delay element (5) are provided, which when you press the handset in the device introduced mechanical energy that is connected to the coin checking and storage device Control coin collection and return devices. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten verlängerte Handapparateablage (3) durch ein mechanisches Zeitglied (5) verzögen ist und auf einen Schallhebel (7) mit einem gefederten Schwenkhebel (8) einwirkt, an dessen freiem Ende ein Schaltgestänge (9) angeordnet ist, das den Hakenumschaltekontakt (10) betätigt und über einen durch eine Schaltstange (12) gesteuerten Sperrhebel (11) beeinflußt wird, daß ferner der Schalthebel (7) einen Sperrhebel für die Münzprüf- und Speichereinrichtung (21) auslöst, die ein Kriterium für die Betriebsbereitschaftdurchschaltung liefert, und daß der elektromechanische Schalter (15) in Form eines magnetisch betätigten Kassierhebels als Anschlag (16) für eine Münzkassier- bzw. Rückgabeweiche (14) vorgesehen ist.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the downwardly extended handset tray (3) is delayed by a mechanical timer (5) and on a sound lever (7) with a spring-loaded pivot lever (8) acts, at the free end of which a shift linkage (9) is arranged, which actuates the hook changeover contact (10) and is controlled by a switch rod (12) Locking lever (11) is influenced that furthermore the switching lever (7) has a locking lever for the Münzprüf- and memory device (21) which triggers a criterion for the operational readiness through-connection supplies, and that the electromechanical switch (15) in the form of a magnetically operated Cashier lever is provided as a stop (16) for a coin cashier or return gate (14). 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Münzprüf- und Speichereinrichtung (21) ein um seine Achse in zwei Richtungen drehbarer Schaltzylinder vorgesehen ist, dessen Schlitz in Achsrichtung als Münzspeicher (26) zur Aufnahme einer oder mehrerer Münzen (22) gleichen Wertes dient.3. Arrangement according to claim 2, characterized in that that as a Münzprüf- and storage device (21) one around its axis in two directions rotatable switching cylinder is provided, the slot in the axial direction as a coin store (26) for Holds one or more coins (22) of the same value.
DE19732360888 1973-12-06 1973-12-06 Tabletop coin-operated telephone with coin cashier or coin return device Expired DE2360888C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360888 DE2360888C3 (en) 1973-12-06 1973-12-06 Tabletop coin-operated telephone with coin cashier or coin return device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360888 DE2360888C3 (en) 1973-12-06 1973-12-06 Tabletop coin-operated telephone with coin cashier or coin return device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360888A1 DE2360888A1 (en) 1975-06-19
DE2360888B2 DE2360888B2 (en) 1977-07-28
DE2360888C3 true DE2360888C3 (en) 1978-03-09

Family

ID=5900110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732360888 Expired DE2360888C3 (en) 1973-12-06 1973-12-06 Tabletop coin-operated telephone with coin cashier or coin return device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2360888C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2360888B2 (en) 1977-07-28
DE2360888A1 (en) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360888C3 (en) Tabletop coin-operated telephone with coin cashier or coin return device
DE2459417A1 (en) Coin operated telephone - requires insertion of a number of equal denomination coins for a limited call unit
DE690404C (en) Cashier for desk phone
DE683155C (en) Tabletop coin-operated telephone with electrical payment
DE881681C (en) Coin telephone for local and network group traffic
DE2052722A1 (en) Arrangement for self-sellers, e.g. coin-operated telephones, to prevent the possibility of fraud by clogging the entrance channel to the coin return cup
DE655342C (en) Coin phone for calls of different values
AT148650B (en) Pay phone for calls of various values.
DE49350C (en) Automatic public telephone set
DE548345C (en) Hook switch for intercoms connected to self-connecting exchanges with restricted traffic authorization
DE675023C (en) Coin phone with cashier magnet
DE683583C (en) Cashier for coin operated telephones, in particular table coin telephones
DE884969C (en) Telephone with prepayment for local calls
DE623234C (en) Circuit arrangement for an additional payment device
DE624235C (en) Additional payment device for telephones
DE698013C (en) d return of coins
DE429695C (en) Coin telephone with swiveling coin channel
DE482730C (en) Coin telephone apparatus for fully or semi-automatic telephone systems with a lever for collecting coins
DE1562131A1 (en) Coin telephone suitable for local calls
DE588270C (en) Coin telephone for telephone systems with dialer operation
DE170473C (en)
DE565906C (en) Coin operated telephone
AT118169B (en) Self-collecting telephone station for fully automatic control centers.
DE702244C (en) Coin operated telephone
DE718897C (en) Facility for coin operated telephone

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee