DE2360694B2 - Schaltkreisplatine und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Schaltkreisplatine und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2360694B2 DE2360694B2 DE19732360694 DE2360694A DE2360694B2 DE 2360694 B2 DE2360694 B2 DE 2360694B2 DE 19732360694 DE19732360694 DE 19732360694 DE 2360694 A DE2360694 A DE 2360694A DE 2360694 B2 DE2360694 B2 DE 2360694B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- circuit board
- holes
- areas
- copper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 54
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 54
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 53
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 53
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 32
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 27
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 6
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 claims 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 80
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 19
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 16
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 13
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 9
- 239000010408 film Substances 0.000 description 6
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 4
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 2
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910001174 tin-lead alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/20—Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/09—Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/11—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K1/111—Pads for surface mounting, e.g. lay-out
- H05K1/112—Pads for surface mounting, e.g. lay-out directly combined with via connections
- H05K1/114—Pad being close to via, but not surrounding the via
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/06—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
- H05K3/067—Etchants
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/328—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3452—Solder masks
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/42—Plated through-holes or plated via connections
- H05K3/425—Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
- H05K3/427—Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in metal-clad substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
- B23K2101/40—Semiconductor devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
- B23K2101/42—Printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/0338—Layered conductor, e.g. layered metal substrate, layered finish layer or layered thin film adhesion layer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/0355—Metal foils
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10287—Metal wires as connectors or conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/20—Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
- H05K2201/2081—Compound repelling a metal, e.g. solder
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/03—Metal processing
- H05K2203/0361—Stripping a part of an upper metal layer to expose a lower metal layer, e.g. by etching or using a laser
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/11—Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
- H05K2203/1184—Underetching, e.g. etching of substrate under conductors or etching of conductor under dielectrics; Means for allowing or controlling underetching
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0011—Working of insulating substrates or insulating layers
- H05K3/0017—Etching of the substrate by chemical or physical means
- H05K3/002—Etching of the substrate by chemical or physical means by liquid chemical etching
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3447—Lead-in-hole components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3457—Solder materials or compositions; Methods of application thereof
- H05K3/3468—Applying molten solder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltkreisplatine mit einer Löcher zur Aufnahme von Anschlußdrähten von
Bauelementen aufweisenden, aus Isoliermaterial bestehenden Trägerplatte, die auf wenigstens einer Plattenfläche
in zumindest an einen Teil der Löcher unmittelbar angrenzenden Bereichen eine erste Schicht aus
elektrisch leitendem, widerstandsschweißbarem Material und zumindest in an die Löcher unmittelbar
angrenzenden Bereichen eine zweite, über der ersten Schicht angeordnete Schicht aus einem elektrisch
leitenden lötbaren Material trägt, wobei sich die erste Schicht zur Bildung von zum Anschweißen von Drähten
geeigneten Anschlußbereichen freiliegend über die zweite Schicht hinaus erstreckt.
Die gebräuchlichsten Arten gedruckter Schaltkreisplatinen weisen eine Platte aus Isoliermaterial sowie
eine darauf angeordnete Kupferschicht auf, die in einen vorbestimmten Schaltungsmuster geätzt wurde. Be
;iner Art dieser Schaltkreisplatinen werden durch die
Platte Löcher gebohrt und die Löcher im Inneren und in unmittelbar umgebenden Bereichen kupferplattiert. Die
Zuleitungen der Schaltungselemente ader anderer Komponenten werden dann von der Oberseite der
Platte in die Löcher eingeführt Die gesamte Bodenoberfläche der Platte wird dann schwallgelötet, um die
Löcher mit Lötmittel auszufüllen und die Zuleitungen hierdurch zu befestigen. Bei manchen Anwendurgsfällen
müsse:, nachträglich an bestimmte Bereiche der gedruckten Schaltung Drähte angeschlossen werden,
insbesondere an Bereiche um Löcher, welche Bauteil-Zuleitungen enthalten. Obwohl die Drähte an die
KupferanschlußPächen angelötet werden können, sind derartige Anschlüsse vielfach unzuverlässig und können
durch automatische Schweißmaschinen nicht oder nur sehr schwer hergestellt werden. Im allgemeinen werden
geschweißte Drahtanschlüsse durch Widerstandschweißen hergestellt Dem steht jedoch entgegen, daß Kupfer
kein »schweißbares« Material ist Dies bedeutet, daß die gegenwärtige Technologie keine zuverlässigen Widerstandsschweißungen
mit Kupfer zu niedrigen Kosten gestattet. Der Grund hierfür liegt im besonders niedrigen spezifischen Widerstand von Kupfer. Ein
Bereich, in dem geschweißt werden soll, kann damit nicht schnell genug durch den hindurchtretenden
Elektrodenstrom aufgeheizt werden.
Geschweißte Drahtanschlüsse werden im allgemeinen bei gedruckten Schaltkreisen unter Verwendung
separater Stifte aus schweißbarem Material hergestellt, die sich durch die Platte hindurch erstrecken und an Ort
und Stelle festgelötet sind. An die Stifte können dann Drähte aus einer Nickellegierung, deren spezifischer
Widerstand ein Mehrfaches desjenigen von Kupfer ist, angeschweißt werden. Die Verwendung separat eingesetzter
Stifte führt zu erhöhten Kosten und verringert die Zuverlässigkeit
Au? der US-PS 35 66 005 ist darüber hinaus eine
Schaltkreisplatine bekannt, deren stromführende Leiterbahnen zwischen zwei elektrisch isolierenden
Trägerplatten eingeschlossen und über nietenartige, durchplattierte Lochauskleidungen mit einer auf einer
der Plattenseiten bereichsweise angeordneten Nickelschicht verbunden sind. Durch die Löcher hindurchtretende
Drähte von Bauelementen sind an den durch die Nickelschicht gebildeten Anschlußbereichen angeschweißt.
Die bekannte Schaltkreisplatine wird hergestellt, indem durch die auf wenigstens einer Seite mit der
Nickelschicht beschichtete Trägerplatte an den zur Kontaktierung mit einem Draht vorgesehenen Stellen
Löcher gebohrt werden, die Löcher mit Kupfer und dann mit Gold plattiert werden und schließlich die
Nickelschicht an den nicht zum Anschweißen der Drähte benötigten Stellen abgeätzt wird. Die Lochauskleidungen
verbinden die Nickelschicht mit den aus Kupfer bestehenden, auf der gegenüberliegenden
Plattenseite vorgesehenen Leiterbahnen der gedruckten Schaltung.
Schweißverbindungen sind jedoch aufwendig und teuer; sie bleiben deshalb in der Regel auf solche
Verbindungen beschränkt, an die besonders hohe mechanische Anforderungen gestellt sind, wie z. B.
Anschlußverbindungen externer Drähte. Die bekannte Schaltkreisplatine kann jedoch nicht schwallgelötet
werden, wie es etwa aus Kostengründen bei weniger beanspruchten Anschlußdrähten von Bauelementen
wünschenswert wäre. Da Nickel sowohl schweißbar als auch lötbar ist würden die Anschlußbereiche der
Schaltkreisplatine beim Sehwallöten mit einer Zinnschicht überzogen werden, was ein nachträgliches
Anschweißen externer Anschlußdrähte unmöglich machen würde.
Die Erfindung hat nun die Aufgabe, eine Schaltkreisplatine mit lötbaren Anschlußbereichen als auch
schweißbaren Anschlußbereichen anzugeben, zu deien Bestückung mit Bauelementen herkömmliche Lötverfahren
der Massenhersteilung angewandt werden können, ohne die Schweißbarkeit der schweißbaren
Anschlußbereiche zu beeinträchtigen.
Ausgehend von der eingangs näher erläuterten Schaltkreisplatine löst die Erfindung diese Aufgabe
dadurch, daß die erste Schicht aus einem nicht lötbaren Material besteht
Hierdurch wird eine gedruckte Schaltungsplatine erhalten, die sowohl Löt- als auch Schweißverbindungen
zuläßt und die mit Verfahren der Massenherstellung selbst bei sehr komplizierten Schaltkreisen mit minimalen
Kosten hergestellt werden kann. Da die schweißbaren Anschlußbereiche aus einem schweißbaren, jedoch
nicht lötbarem Material, insbesondere rostfreiem Stahl, hergestellt sind, bleiben die schweißbaren Anschlußbereiche
beim Schwallöten der mit Bauelementen bestückten Schaltkreisplatine sauber. An die schweißbaren
Anschlußbereiche können nachträglich problemlos externe Anschlußdrähte angeschweißt werden.
Der spezifische Widerstand der durch die erste Schicht gebildeten schweißbaren Bereiche ist vorzugsweise
mehr als zehnmal so groß wie der spezifische Widerstand von Kupfer, aus dem die zweite Schicht
vorzugsweise besteht.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Schaltkreisplatine kann ein zweistufiges Atzverfahren angewandt
werden, in dessen einer Stufe ein Ätzmittel verwendet wird, welches sowohl das lötbare als auch das
schweißbare Material angreift und die Leiterbereiche herausformt und in dessen anderer Stufe ein Ätzmittel
verwendet wird, welches lediglich das lötbare Material angreift und es in gewissen Flächen der Leiterbereiche
abträgt, womit schweißbare Anschlußflächert zurückbleiben. Es kann noch gleichmäßiger geschweißt
werden, wenn unter dem schweißbaren Material eine Unterschicht aus hoch leitfähigem Material vorgesehen
ist.
Im Einzelnen kann die Schaltkreisplatine hergestellt werden, indem Folien aus schweißbarem Material, wie
z. B. rostfreiem Stahl, auf beide Oberflächen der z. B. aus Epoxyglaslaminat als Isoliermaterial bestehenden Platte
in bekannter Weise aufgebracht und in die Baueinheit Löcher gebohrt werden. Dann wird auf beide Folien aus
rostfreiem Stahl und auf die Wände der Löcher herkömmlich eine Kupferschicht aufplattiert. Auf das
Kupfer wird in einem vorbestimmten Muster eine erste Deckschicht aufgebracht. Die Baueinheit wird sodann
mit einem ersten Ätzmittel, wie z. B. Eisenchlorid, das sowohl gegen rostfreien Stahl als auch gegen Kupfer
wirksam ist, besprüht. Auf diese Weise bleiben doppelschichtige Anschlußbereiche um die Löcher
zurück. Über den Löchern und über kleinen, die Löchei umgebenden Flächen der Baueinheit wird eine zweite
Deckschicht aufgebracht, die somit lediglich gewisse Bereiche jedes Anschlußbereichs bedeckt. Die Bauein
heit wird dann mit einem zweiten Ätzmittel, wie ζ. Β Chromsäure!, behandelt, das nur gegenüber Kupfer um
nicht gegen rostfreien Stahl wirksam ist. An Stellen, ai denen der rostfreie Stahl frei zugänglich ist, bleibei
schweißbare Anschlußflächen zurück, die mit dei
kupferbedeckten und bis zu den Löchern sich hinstrekkenden Bereichen des rostfreien Stahls einstückig
verbunden sind. Die Zuleitungen der Bauteile können von der Oberseite in die Löcher eingesetzt werden und
die gesamte Bodenoberfläche der Baueinheit kann dann schwallgelötet werden, um die Löcher mit Lötmittel
auszufüllen und die Zuleitungen zu befestigen. Das Lötmittel wird nicht am rostfreien Stahl haften bleiben.
Drähte aus einem Material, wie z. B. Nickel, können durch Anschweißen an den schweißbaren Anschlußflächen
aus rostfreiem Stahl an der gedruckten Schaltungsplatine befestigt werden.
In einer anderen Ausführungsform einer gedruckten Schaltungsplatine wird auf der Platte aus Isoliermaterial
unter der Schicht aus rostfreiem Stahl eine Unterschicht aus Kupfer aufgebracht. In der fertiggestellten Platte
weisen deshalb alle schweißbaren Anschlußbereiche unter dem frei zugänglichen rostfreien Stahl eine
Kupferschicht auf. Die Unterschicht aus Kupfer stellt einen niederohmigen Stromweg zu jedem Punkt der
schweißbaren Anschlußfläche sicher, da der in den rostfreien Stahl eintretende Strom entlang der Unterschicht
zum Lochbereich fließen kann. Diese Ausführungsform ermöglicht einen gleichmäßigeren Widerstand
beim Widerstandsanschweißen von Drähten an die schweißbaren Bereiche, unabhängig vom speziellen
Punkt, an dem die Schweißung durchgeführt wird.
Im folgenden soll die Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden, und zwar zeigt
F i g. 1 eine teilweise, perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß konstruierten Schaltungsbaueinheit,
F i g. 2 eine teilweise, nicht maßstabsgetreue Schnittansicht einer gedruckten Schaltkreisplatte in einer
ersten Stufe des Herstellungsverfahrens, in der auf einem Träger aus Isolierstoff eine Schicht aus
schweißbarem Material, wie z. B. rostfreiem Stahl, aufgebracht wurde und die Löcher der Baueinheit
gebohrt wurden,
Fig.3 eine der Fig.2 entsprechende Ansicht,
nachdem die Löcher rückgeätzt wurden,
Fig.4 eine der Fig.3 entsprechende Ansicht,
nachdem der rostfreie Stahl mit einem Nickelüberzug beschichtet wurde,
F i g. 5 eine der F i g. 4 entsprechende Ansicht, nachdem die Baueinheit nach F i g. 4 einschließlich der
Innenseiten der Löcher mit einem lötbaren Material, wie z. B. Kupfer, elektroplattiert (panel-plated) wurde,
F i g. 6 eine Draufsicht auf die Baueinheit nach F i g. 5 nach dem Aufbringen einer Deckschicht in einem ersten
Muster,
F i g. 7 eine teilweise Schnittansicht entlang der Linie 7-7 aus Fig.6, nachdem die Baueinheit mit einem
sowohl die Kupfer- als auch die rostfreien Stahlschichten angreifenden ersten Ätzmittel behandelt wurde,
F i g. 8 eine Draufsicht auf die Baueinheit nach F i g. 7,
nachdem eine Deckschicht in einem zweiten Muster aufgebracht wurde,
F i g. 9 eine teilweise Schnittansicht entlang der Linie 9-9 aus Fig.8, nachdem die Baueinheit mit einem
zweiten Ätzmittel behandelt wurde, das zwar die Kupferschicht und die Nickelschicht, nicht jedoch die
Schicht aus rostfreiem Stahl angreift,
Fig. 10 eine teilweise Schnittansicht der Baueinheit nach Fig.9 nach dem Einlöten der Bauteile und
während des Anschweißens eines Anschlußdrahts,
Fig. 11 eine teilweise Schnittansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer gedruckten
Schaltungsplatte.
F i g. 1 zeigt eine gemäß der Erfindung konstruierte Schaltungsbaueinheit 10 mit einer gedruckten Schaltung
12, die eine Isolatorgrundplatte 14 und darauf in Form von Schichten aufgebrachte Leiterbereiche aufweist.
Die Leiterbereiche umfassen Anschlußflächen 16, die im allgemeinen voneinander getrennt sind und langgestreckte
Leiterstreifen 18, die einige der Anschlußflächen 16 miteinander verbinden. »Integrierte Schaltkreis«-Bauelemente
20 weisen Zuleitungen 22 auf, die an der gedruckten Schaltung 12 durch Lötverbindungen
befestigt sind. Jede Zuleitung 22 erstreckt sich durch ein Loch in der gedruckten Schaltung 12 und ist dort
festgelötet. Einige der Anschlußflächen 16, wie z. B. die Anschlußflächen 16a und 166, sind außerdem durch
angeschweißte Drähte 24 miteinander verbunden. Sowohl lot- als auch schweißbare Verbindungen werden
durch Anschlußflächen 16a, 16b ermöglicht, die jeweils einen lötbaren Bereich 26 und einen schweißbaren
Bereich 28 aufweisen. Im lötbaren Bereich 26 besteht die oberste Schicht aus einem lötbaren Material, wie z. B.
Kupfer, und im schweißbaren Bereich 28 besteht die oberste Fläche aus rostfreiem Stahl. Fig. 10 zeigt
Einzelheiten zweier auch zum Anschweißen geeigneter Anschlußflächen 16. Sie zeigt, wie die lötbaren und
schweißbaren Bereiche 2(5 bzw. 28 unabhängig voneinander zum Herstellen von Verbindungen verwendet
werden können, indem die Zuleitungen 22 der Bauteile angelötet und die Drähte 24 angeschweißt werden.
Löten und Widerstandsschweißen sind zwei zum Herstellen elektrischer Verbindungen gebräuchliche
Verfahren, die jedoch unterschiedliche Materialeigenschaften erfordern. Gutes Löten erfordert im allgemeinen
ein Material mit relativ hoher chemischer Aktivität, damit dessen Oberflächenoxyde durch Kolophonium-Flußmittel
schnell entfernt werden können und sich das Lot schnell mit ihm verbindet. Widerstandsschweißen
erfordert im allgemeinen Materialien mit mäßigem Widerstand, damit durch den hindurchtretenden Strom
ausreichende Hitze erzeugt werden kann. Materialien, wie z. B. Kupfer, werden durch Flußmittel auf
Kolophoniumbasis leicht aktiviert und lassen sich deshalb leicht löten; sie lassen sich aber auf Grund ihrer
hohen elektrischen und thermischen Leitfähigkeit nicht zuverlässig widerstandsschweißen. Es wurde herausgefunden,
daß gut geschweißt werden kann, wenn Drähte aus einem Material, wie z. B. Nickel oder einer
Nickellegierung, verwendet werden, dessen spezifischer
Widerstand etwa das Sechsfache desjenigen von Kupfer ist und wenn sie an einem Material angeschweißt
werden, dessen spezifischer Widerstand ebenso hoch ist wie der von rostfreiem Stahl, also etwa das Vierzigfache
des spezifischen Widerstandes von Kupfer beträgt.
Reines Kupfer hat einen spezifischen Widerstand von l,67mikroohm-cm, während reines Nickel einen
spezifischen Widerstand von etwa 10 mikro ohm-cm, rostfreier Stahl Typ 302 von etwa 70 mikro ohm-cm und
rostfreier Stahl Typ 430 etwa 55 mikro ohm-cm hat. Das widerstandsschweißbare Material sollte normalerweise
einen nicht um eine Größenordnung höheren Wert des spezifischen Widerstands haben als rostfreier Stahl (d. h.
nicht mehr als etwa 500 mikro ohm-cm); es wäre anderenfalls mit üblichen Schweißdrähten, z. B. aus
Nickel oder einer Nickellegierung, nur schwer widerstandsschweißbar. Es soll hervorgehoben werden, daß
sich Ausdrücke »mäßig hoher Widerstand« in diesem Zusammenhang auf Materialien beziehen, die im
allgemeinen als gute Leiter zum Übertragen von Informationssignalen in elektronischen Schaltungen
angesehen werden und daß ihr Widerstand lediglich beim Widerstandsschweißen od. dgl. spürbar ist. Gemäß
der vorliegenden Erfindung werden Anschlußbereiche vorgesehen, die zum Löten geeignete kupferbedeckte
Flächen aufweisen, die mit unbedecktem rostfreiem Stahl verschmolzen sind, der seinerseits Schweißen
ermöglicht.
Die Fig. 1 bis 10 zeigen Schritte beim Herstellen einer erfindungsgemäßen Schaltung. Wie in Fig. 2
dargestellt, ist auf einer Isolierplatte 32 aus einem Epoxy-Glas-Laminat eine Schicht 30 aus einem sehr gut
schweißbaren Material, wie z. B. rostfreiem Stahl vom Typ 400, aufgebracht. Die Schicht 30 aus rostfreiem
Stahl wird am einfachsten durch Aufkleben einer Folie aus rostfreiem Stahl auf eine Oberfläche 34 der
Isolierplatte 32 aufgebracht. Entsprechend wird auf der unteren Oberfläche 38 der Isolierplatte 32 eine weitere
Folie 36 aus rostfreiem Stahl aufgebracht. In den Aufbau werden dann chemisch oder mechanisch Löcher 40
gebohrt. Die Löcher 40 sind, entsprechend der fertigen Schaltungsplatte, in einem vorbestimmten Muster
angeordnet. F i g. 3 zeigt den nächsten Verfahrensschritt, durch den die Wände der Löcher 40 in die
Isolierplatte 32 rückgeätzt werden, was die spätere Verankerung in einer aufplattierten Kupferschicht
verbessert. Fig.4 zeigt die Baueinheit nach dem nächsten Schritt, durch den auf die Schichten 30,36 aus
rostfreiem Stahl eine Nickel-Deckschicht 42 aufgebracht wird- Hierdurch wird der rostfreie Stahl auf das
nachfolgende Überziehen mit Kupfer vorbereitet. Die Wände der Löcher 40 in der Isolierplatte 32 werden, um
das Überziehen mit Kupfer zu ermöglichen, sensibilisiert, indem die Baueinheit in ein Sensibilisierungsmittel,
wie z. B. das von Mcdermid Company hergestellte Metex PTH 9072, getaucht werden.
F i g. 5 zeigt die Anordnung nach dem nächsten Schritt, durch den sie mit einer im wesentlichen alle
Oberflächen bedeckenden Kupferschicht 44 überzogen (panel-plated) wird. Die Kupferschicht 44 bedeckt die
mit einem Nickelchloridüberzug versehenen Oberflächen der Schichten 30 und 36 aus rostfreiem Stahl sowie
die sensibilisierten Wände der Löcher 40 in der Isolierplatte 32. In einer typischen Ausführungsform
einer Schaltungsplatte hat die Isolierplatte 32 eine Dicke /i von etwa 3,2 mm, jede Schicht 30, 36 aus
rostfreiem Stahl vom Typ 430 hat eine Dicke i2 von etwa
0,13 mm, und die Kupferschicht 44 hat eine Dicke ti von
0,05 mm. Die Nickelstrichdeckschicht 42 ist ein Film von etwa 5 μ Dicke und dient lediglich zum Vorbereiten der
Oberfläche für den Kupferüberzug. Auf den rostfreien Stahl können Filme aus hoch leitendem Material, wie
z. B. Gold, aufgebracht werden, ohne die Schweißbarkeit
zu beeinflussen, wenn sie sehr dünn, z. B. dünner als
etwa 25 μ, sind.
Nach dem Aufbringen der Schichten aus rostfreiem Stahl und Kupfer kann mit dem Ätzen des Schemas der
gedruckten Schaltung begonnen werden. Die Schemata werden in die auf den gegenüberliegenden Oberflächen
der Isolierplatte 32 angeordneten leitenden Schichtgebilden 46,48 eingearbeitet Das obere Schichtgebilde 46
weist die Schicht 30 aus rostfreiem Stahl und eine darüber aufgebrachte Kupferschicht 50 auf, und das
untere Schichtgebilde 48 besteht aus der Schicht 36 aus rostfreiem Stahl und einer darauf aufgebrachten
Kupferschicht 52 Gemäß der Erfindung werden die leitenden Schichten in zwei Stufen geätzt, wobei in einer
ersten Stufe durch die gesamte Dicke der leitenden Schichtgebilde 46 und 48 geätzt wird und in einer
zweiten Stufe lediglich durch die Kupferschichten 50,52 jedoch nicht durch die darunterliegenden Schichten 30
und 36 aus rostfreiem Stahl geätzt wird.
Beim ersten Ätzvorgang wird eine erste Abdeckschicht 60, wie in Fig.6 dargestellt, in einem
vorbestimmten Muster über beiden Kupferschichten 50, 52 aufgebracht. In der gedruckten Schaltungsplatte
gemäß der Erfindung, in der Anschlußflächen ausgebildet werden sollen, bildet die erste Abdeckschicht 60 an
ίο der Fläche 16a Reihen von Anschlußflächen. Die erste
Abdeckschicht 60 wird so aufgebracht, daß sie auch die Löcher 40 bedeckt. Nach dem Aufbringen der ersten
Abdeckschicht 60 wird die gesamte Baueinheit, einschließlich der von der Abdeckschicht bedeckten
Flächen als auch der nicht von der Abdeckschicht bedeckten Flächen geätzt. Als Ätzmittel wird z. B.
Eisenchlorid verwendet, da es gegenüber Kupfer als auch gegenüber rostfreiem Stahl gleichgut wirksam ist.
Die nicht durch die erste Abdeckschicht 60 bedeckten Flächen werden damit bis zur Isolierplatte 32 heruntergeätzt
Es sollte ein solches Ätzmittel verwendet werden, das zu Ätzgeschwindigkeiten gleicher Größenordnung
im lötbaren (Kupfer) und schweißbaren (rostfreier Stahl) führt, um saubere Ätzungen durch
beide Schichten zu erhalten, ohne daß eine der beiden Schichten übermäßig unterätzt wäre. Eisenchlorid greift
sowohl rostfreien Stahl als auch Kupfer mit etwa der gleichen Geschwindigkeit an und ergibt somit saubere
Ätzungen durch die leitenden Schichtgebilde 46, 48.
Nach Beendigung des ersten Ätzschritts und Entfernen der ersten Abdeckschicht 60 hat die gedruckte
Schaltungsplatte die in F i g. 7 dargestellte Form, in der die leitenden Schichtgebilde 46, 48 lediglich bereichsweise
auf der Isolierplatte 32 stehengeblieben sind.
Der zweite Ätzschritt beginnt, wie in F i g. 8 dargestellt, durch Aufbringen einer zweiten Abdeckschicht
66 in einem zweiten Muster beiderseits der gedruckten Schaltkreisplatte in die Löcher 40 unmittelbar
umgebenden und überdeckenden Bereichen. Anschließend läßt man ein zweites Ätzmittel, wie z. B.
Chromsäure, einwirken, das die lötbaren Materialien (Kupfer und Nickel), jedoch nicht das schweißbare
Material (rostfreier Stahl) angreift Geeignete Ätzmittel haben geringe Ätzwirkung auf rostfreien Stahl; die
Ätzgeschwindigkeit ist jedoch vorzugsweise wenigstens eine Größenordnung kleiner (weniger als '/io) als bei
Kupfer, womit das frei liegende Kupfer bei minimalem Abtragen von rostfreiem Stahl weggeätzt werden kann.
Nachdem die Baueinheit genügend lang dem zweiten
Ätzmittel ausgesetzt wurde und die zweite Abdeckschicht 66 anschließend entfernt wurde, erhält man die
Schaltkreisplatte 10 nach Fig.9 mit Anschlußflächen 16, die jeweils einen lötbaren Bereich 26 und einen
schweißbaren Bereich 28 aufweisen. Der lötbare Bereich 26 wird von den Kupferschichten 50, 52
bedeckt, die Teil einer kontinuierlichen, durch die
Löcher 40 sich erstreckenden Schicht 44 sind. Die schweißbaren Bereiche 28 werden durch die Schichten
30, 36 aus rostfreiem Stahl in den durch Kupfer oder Nickel nicht bedeckten Rächen gebildet; sie setzen sich
im Bereich des Bodens der lötbaren Bereiche 26 einstückig fort Es soll hervorgehoben werden, daß die
Ätzschritte auch umgekehrt werden können, indem zuerst die in F i g. 8 dargestellte zweite Abdeckschicht
66 aufgebracht wird, mit dem zweiten Ätzmittel lediglich Kupfer abgeätzt wird und dann die erste
Abdeckschicht 60 nach F i g. 6 aufgebracht und mit dem ersten Ätzmittel geätzt wird.
609522/377
Die Lötbarkeit der Kupferoberflächen kann erhöht werden, indem vor dem Aufbringen der ersten
Abdeckschicht die Schaltkreisplatte mit einem Lötmittelfilm überzogen wird. Ein derartiger, etwa 50 μ dicker
Lötmittelfilm kann während des ersten Ätzschritts durch das Eisenchlorid-Ätzmittel leicht durchätzt
werden. Der Lötmittelfilm muß in den Bereichen, in denen Kupfer entfernt werden soll, vor dem Chromsäure
verwendenden zweiten Ätzschritt abgezogen werden. Das Abziehen des Lötmittelfilms erfolgt nach dem
Aufbringen der zweiten Abdeckschicht durch Eintauchen der Schaltkreisplatte in eine Abziehlösung, wie
z. B. die von Macdermid Company hergestellte Metex-Lösung. Ein anderes Verfahren der Lötmittelbesehichtung
besteht im Eintauchen der fertiggestellten Platten ,5
nach Fig.9 in geschmolzenes Lötmittel und im anschließenden Entfernen überschüssigen Lötmittels
von den lötbaren Bereichen durch ein Hydro-Absaugverfahren oder ein Lötmitteieinebnungsverfahren, wobei
beide Verfahren in Fachkreisen bekannt sind.
Die vollständige Schaltungsbaueinheit nach Fig. 10
wird hergestellt, indem zuerst die Zuleitungen 22 der Bauelemente 20 in die Löcher 40 eingesetzt werden und
dann die untere Oberfläche der Baueinheit zum großflächigen Aufbringen von Lötmittel schwallgelötet
wird. Während des Schwall-Lötens wird auf das Kupfer Kolophonium-Flußmittel und Lötmittel 70, wie z. B. eine
Zinn-Blei-Legierung, aufgebracht, wobei das Lötmittel 70 durch das Loch 40 wie durch einen Docht aufsteigt.
Das Lötmittel 70 liegt damit an allen Kupferoberflächen und in allen Löchern 40 an und befestigt die Zuleitungen
20 sicher an Ort und Stelle. Das Lötmittel 70 bedeckt auch die Umgebungsbereiche der Löcher 40. Es bedeckt
jedoch nicht die schweißbaren Bereiche 28 aus rostfreiem Stahl, da diese das Lötmittel abweisen.
Dieses Abweisen ergibt sich in erster Linie aus der selbst bei Einwirkung von Flußmitteln auf Kolophoniumbasis
chemisch relativ passiven Oberflächeneigenschaft von rostfreiem Stahl. Nach dem Einlöten der Bauteile
können die Drähte 24 in den schweißbaren Bereichen 28 aus rostfreiem Stahl angeschweißt werden. Eines der
Schweißverfahren verwendet sich gegenüberliegende Elektroden 72, 74, die an gegenüberliegende Seiten der
Schaltkreisplatte drücken, wobei der Draht 24 zwischen einer der Elektroden, hier 72, und einem der
schweißbaren Bereiche 28 zu liegen kommt. Über die Elektroden 72, 74 ist ein hoher Strom zuführbar, der
durch den Draht ?4 und den schweißbaren Bereich 28 tritt und den Draht 24 mit dem schweißbaren Bereich 28
verschweißt Das in Fig. 10 dargestellte Schweißverfahren
ist ein »durch die Isolation«-Schweißverfahren, bei dem zum Durchbrechen der Isolation 78 auf den
Draht 24 ausreichend hohe Kräfte ausgeübt werden müssen, um vom Nickeldraht 76 einen direkten Kontakt
zur Elektrode 72 und zum schweißbaren Bereich 28 herzustellen. Nachdem der Draht 24 an einem der
schweißbaren Bereiche 28 angeschweißt wurde, kann er aus der Elektrode 72 herausgezogen und an einem
inderen schweißbaren Bereich 28 der gedruckten Schaltkreisplatte nochmals angeschweißt werden. Aul
diese Weise können sowohl Lot- als auch Schweißverbindungen zuverlässig hergestellt werden.
F i g. 11 zeigt nun eine gedruckte Schaltkreisplatte 80
gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die der Schaltkreisplatte nach Fig. 9 bis auf Unterschichten
82, 84 aus elektrisch hoch leitfähigem Material, wie z. B. Kupfer, entspricht, wobei diese
unterhalb der Schichten 30,36 aus rostfreiem Stahl oder anderem schweißbaren Material vorgesehen sind. Die
gedruckte Schaltkreisplatte 80 entspricht ansonsten der bereits beschriebenen Schaltkreisplatte und weist
Kupferschichten 50, 52 auf, die sich über gewisse Bereiche des rostfreien Stahls und durch die Löcher 40
in der Platte erstrecken. Die unter dem rostfreien Stahl zusätzlich angeordneten Unterschichten 82, 84 aus
Kupfer ermöglichen niederohmige Stromwege durch den rostfreien Stahl. Der rostfreie Stahl ist für den
zuverlässigen Betrieb der gedruckten Schaltung im allgemeinen ein ausreichend guter Leiter zur Übertragung
von Signalen der elektronischen Bauelemente, wobei ein Signalweg um Bruchteile von Ohm erhöht
werden kann, ohne den Betrieb zu beeinflussen. Der Widerstand des rostfreien Stahls ist jedoch hoch genug,
um gleichmäßig Schweißen zu können.
Beim Widerstandsschweißen tritt ein hoher Strom durch den rostfreien Stahl, und die an der Schweißstelle
erzeugte Wärmemenge ändert sich merklich bei kleinen Änderungen des Widerstands im Serienstromweg.
Wenn der Strom, wie in Fig. 10, eine beträchtliche Entfernung nur durch rostfreien Stahl tritt, ist die an der
Schweißstelle erzeugte Wärmemenge davon abhängig, wie nahe die Schweißstelle an den Kupferschichten
liegt. Ein größerer Abstand hat kleinere Ströme und damit möglicherweise eine für eine zuverlässige
Schweißung unzureichende Erwärmung zur Folge; ein kleinerer Abstand führt zu einem größeren Strom und
möglicherweise zu einer Überhitzung, die die Isolierplatte 32 beschädigen kann. Die Verwendung von
Unterschichten 82, 84 aus Kupfer, die sich entweder unmittelbar oder durch dünne Filme aus leitendem
Material, wie z. B. von Nickel-Deckschichten, in elektrischem Oberflächenkontakt mit dem rostfreien
Stahl befinden, führen beim Schweißen, unabhängig davon, wie nahe ein Schweißpunkt an den das Loch 40
umgebenden Kupferschichten 50, 52 liegt, zu gleichmäßig niederohmigen Stromwegen. Dies beruht darauf,
daß der größte Teil des Schweißstroms durch die niederohmigen Unterschichten 82, 84 fließen kann. In
Anwendungsfällen, bei denen lange, schmale Leiterstreifen auf der gedruckten Schaltkreisplatte verwendet
werden sollen und bei denen der rostfreie Stahl auf der Oberfläche dieser Leiterstreifen, wie z. B. dem in F i g. 1
dargestellten Streifen 18, liegen soll, wird damit über eine Unterschicht aus Kupfer oder anderem hochleitenden
Material ein niedriger elektrischer Widerstand und ein niedriger Wärmewiderstand entlang des Streifens
ermöglicht.
Claims (13)
1. Schaltkreisplatine mit einer Löcher zur Aufnahme von Anschlußdrähten von Bauelementen
aufweisenden, aus Isoliermaterial bestehenden Trägerplatte, die auf wenigstens einer Plattenfläche
in zumindest an einen Teil der Löcher unmittelbar angrenzenden Bereichen eine erste Schicht aus
elektrisch leitendem, widerstandsschweißbarem Material und zumindest in an die Löcher unmittelbar
angrenzenden Bereichen eine zweite, über der ersten Schicht angeordnete Schicht aus einem
elektrisch leitenden lötbaren Material trägt wobei sich die erste Schicht zur Bildung von zum
Anschweißen von Drähten geeigneten Anschlußbereichen freiliegend über die zweite Schicht hinaus
erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Schicht (30, 36) aus einem nicht lötbaren Material besteht.
2. Schaltkreisplatine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Widerstand der
ersten Schicht (30,36) mehr als lOmal so groß ist wie
der spezifische Widerstand von Kupfer und der spezifische Widerstand der zweiten Schicht (50,52)
weniger als 1/10 des spezifischen Widerstands der ersten Schicht (30,36) beträgt.
3. Schaltkreisplatine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (30, 36) aus
rostfreiem Stahl und die zweite Schicht (50, 52) aus Kupfer bestehen.
4. Schaltkreisplatine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter
der ersten Schicht (30,36) in flächenhaftem Kontakt eine Unterschicht (82,84) au» elektrisch hochleitendem
Material angeordnet ist, deren spezifischer Widerstand kleiner ist als der spezifische Widerstand
der ersten Schicht (30,36).
5. Schaltkreisplatine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Widerstand der
Unterschicht (82,84) kleiner als 1 /10 des spezifischen Widerstands der ersten Schicht (30,36) ist.
6. Schaltkreisplatine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische
Widerstand von an die erste Schicht (30, 36) anzuschweißenden Drähten (24) zwischen den
spezifischen Widerständen der ersten und der zweiten Schicht (30,36 bzw. 50,52) liegt.
7. Schaltkreisplatine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Widerstand der
Drähte (24) wenigstens doppelt so groß wie der spezifische Widerstand der zweiten Schicht (50, 52)
und weniger als halb so groß als der spezifische Widerstand der ersten Schicht (30,36) ist.
8. Schaltkreisplatine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (24) aus einer
Nickellegierung bestehen.
9. Schaltkreisplatine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trägerplatte (32) beidseitig mit Strombahnen bildenden ersten und zweiten Schichten (30,36 bzw.
50,52) versehen ist, daß die Trägerplatte (32) Löcher (40) zur Aufnahme anzulötender Drähte (24)
aufweist und sich die ersten und zweiten Schichten (30,36 bzw. 50,52) um die Löcher (40) herum, sowie
die zweiten Schichten (50, 52) entlang der Wände der Löcher (40) erstrecken und daß die ersten
Schichten (30, 36) einander gegenüberliegende, freiliegende Anschlußbereiche (28) bilden, die das
Aufsetzen von Schweißelektroden (72, 74) auf gegenüberliegenden Plattenflächen ermöglichen.
10. Verfahren zur Herstellung der Schaltkreisplatine nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
dem die auf wenigstens einer Seite mit der ersten Schicht aus widerstandsschweißbarem Metall beschichtete
Trägerplatte an den zur Kontaktierung mit einem Draht vorgesehenen Stellen mit Löchern
versehen wird, die Löcher und zumindest die dem zweiten Muster der Strombahnen entsprechenden
Bereiche der ersten Schicht mit der zweiten Schicht aus lötbarem Material plattiert werden und die erste
Schicht entsprechend dem ersten Muster der Strombahn abgeätzt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Löcher (40) für eine Elektroplattierung sensibiüsiert werden und im wesentlichen die
gesamte Oberfläche der mit der ersten Schicht (30, 36) beschichteten Trägerplatte (32) mit dem lötbaren
Material elektroplattiert wird, daß eine erste Deckschicht (60) im ersten Muster aufgebracht wird
und die erste und die zweite Schicht (30,36 bzw. 50,
52) mit einem in unbedeckten Bereichen wirksamen ersten Ätzmittel bis auf die Trägerplatte (32) hin
abgeätzt werden, daß eine zweite Deckschicht (66) im zweiten, die schweißbaren Anschlußbereiche
unbedeckt lassenden Muster auf der zweiten Schicht (50, 52) aufgebracht und die zweite Schicht (50, 52)
mit einem in unbedeckten Bereichen wirksamen, die zweite Schicht (50,52) stark, die erste Schicht (30,36)
jedoch nur schwach angreifenden, zweiten Ätzmittel so lange behandelt wird, bis die zweite Schicht (50,
52) abgeätzt ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wände der Löcher (40) vor der Sensibilisierung rückgeätzt werden, so daß der
Lochdurchmesser in der Trägerplatte (32) größer ist als in der ersten Schicht (30,36).
!2. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (40)
durch die erste und zweite Deckschicht (60 bzw. 66) verschlossen werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (30, 36) aus einer Folie aus rostfreiem Stahl besteht und
auf die Trägerplatte (32) aufgeklebt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31173872A | 1972-12-07 | 1972-12-07 | |
US31173872 | 1972-12-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2360694A1 DE2360694A1 (de) | 1974-06-20 |
DE2360694B2 true DE2360694B2 (de) | 1976-05-26 |
DE2360694C3 DE2360694C3 (de) | 1977-01-20 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1447075A (en) | 1976-08-25 |
JPS4988079A (de) | 1974-08-22 |
JPS5751278B2 (de) | 1982-11-01 |
CA994001A (en) | 1976-07-27 |
FR2210078B1 (de) | 1980-03-14 |
DE2360694A1 (de) | 1974-06-20 |
US3786172A (en) | 1974-01-15 |
FR2210078A1 (de) | 1974-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2810054C2 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69204516T2 (de) | Leiterplatte mit Lötüberzug und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3635800C2 (de) | ||
DE1589480B2 (de) | Leiterplatte für Halbleiteranordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2125511A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen mit zumindest einer öffnung einer Trägerschicht sowie mit diesen Verbindungen versehene Schaltungsplatte | |
DE3502744C2 (de) | ||
DE69620273T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Abstandshaltern auf einer elektrischen Leiterplatte | |
DE1817434B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung | |
DE69704678T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer leiterplatteranordnung mit zinn/bleischicht | |
DE3635799C2 (de) | ||
EP3229566A1 (de) | Verbindungselement für eine elektronische bauelementanordnung und verfahren zum herstellen desselben, elektronische bauelementanordnung und verfahren zum herstellen desselben | |
DE2916329C3 (de) | Elektrisches Netzwerk | |
DE4307784C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von mit Pads versehenen Leiterplatten für die SMD-Bestückung | |
DE19622971A1 (de) | Halbleitereinrichtung zur Oberflächenmontage und Halbleitereinrichtungs-Montagekomponente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69530698T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer leiterplatte | |
DE68909623T2 (de) | Anschlussleiter für Wickelkondensatoren und Verfahren zur Herstellung. | |
DE3545527A1 (de) | Flexible elektrische verbindungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10064629A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten | |
EP1729555B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und eines Leiterplattensystems sowie mittels solcher Verfahren hergestellte Leiterplattten und Leiterplattensysteme | |
DE4036079A1 (de) | Elektronisches bauteil und elektronische vorrichtung mit einem derartigen bauteil | |
EP1703781B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Verbindungselementes, sowie Verbindungselement | |
DE2360694C3 (de) | Schaltkreisplatine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2360694B2 (de) | Schaltkreisplatine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3523646A1 (de) | Mehrschichtige schaltungsplatine mit plattierten durchgangsbohrungen | |
DE3522852C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zwischenträgers für Halbleiterkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |