DE2360466C3 - Process for producing a protective layer on a metal wire gauze by treatment with a chromic acid solution - Google Patents

Process for producing a protective layer on a metal wire gauze by treatment with a chromic acid solution

Info

Publication number
DE2360466C3
DE2360466C3 DE19732360466 DE2360466A DE2360466C3 DE 2360466 C3 DE2360466 C3 DE 2360466C3 DE 19732360466 DE19732360466 DE 19732360466 DE 2360466 A DE2360466 A DE 2360466A DE 2360466 C3 DE2360466 C3 DE 2360466C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gauze
chromic acid
solution
acid solution
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732360466
Other languages
German (de)
Other versions
DE2360466B2 (en
DE2360466A1 (en
Inventor
Louis John Chicago 111. Jacobs (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US317335A external-priority patent/US3884727A/en
Application filed by Combustion Engineering Inc filed Critical Combustion Engineering Inc
Publication of DE2360466A1 publication Critical patent/DE2360466A1/en
Publication of DE2360466B2 publication Critical patent/DE2360466B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2360466C3 publication Critical patent/DE2360466C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mindestens ein weiteres Mal wiederholt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that the treatment is repeated at least one more time.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaze auf eine Temperafur zwischen 340 und 650° C erhitzt wird. »3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the gauze is heated to a temperature between 340 and 650 ° C. »

4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaze mit einer Chromsäurelösung behandelt wird, die zusätzlich Zinkoxid, Aluminiumoxid und Siliziumoxid enthält. *54. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in, that the gauze is treated with a chromic acid solution that also contains zinc oxide, aluminum oxide and contains silicon oxide. * 5

5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß die Gaze mit einer Chromsäurelösung behandelt wird, die durch Lösen von Chromtrioxid in Wasser, langsames Kochen der Lösung, Zusetzen von Aktivkohle zur Lösung und Weiterkochen bis zur Beendigung jeder merkbaren Reaktion hergestellt ist.5. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the gauze is treated with a chromic acid solution obtained by dissolving chromium trioxide in water, slowly boiling the solution, adding activated charcoal to the solution and continuing to cook until every noticeable reaction has ended.

6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaze mit einer Chromsäurelösung behandelt wird, die 1 bis 20 kg Aktivkohle auf 266 kg Chromtrioxid enthält.6. The method according to claim 5, characterized in that the gauze with a chromic acid solution is treated, which contains 1 to 20 kg of activated carbon per 266 kg of chromium trioxide.

7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaze auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der zugleich ein Tempern des Drahtmaterials erfolgt.7. The method according to claim 3, characterized in that the gauze to a temperature is heated, during which the wire material is tempered at the same time.

8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaze mit einer Chromsäurelösung mit einem spezifischen Gewicht von 1,66 bis « 1,75 g/cm3 behandelt wird.8. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the gauze is treated with a chromic acid solution with a specific gravity of 1.66 to «1.75 g / cm 3.

5050

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behändlung von Metalldrahtsieb-Gaze. Derartige Gaze wird für viele Zwecke verwendet, und die Betriebsbedingungen führen oft dazu, daß die Gaze reibendem Verschleiß, Stoßbelastungen und Korrosion ausgesetzt wird. Beispielsweise wird Metalldrahtsjeb-Gaze verwendet für Klassieranlagen zum Trennen von Materialien nach der Partikelgröße, und der reibende Verschleiß kann ein ernsthaftes Problem bilden. Die Siebe werden gewöhnlich vibriert oder in irgendeiner Weise bewegt, damit sich eine Relativbewegung zwischen dem Sieb und den Partikeln ergibt. Das auf den Sieben sich bewegende Material reibt sich auf dem Sieb, und der stärkste Verschleiß erfolgt an den Kreuzungspunkten der Drähte. An diesen Kreuzungspunkten setzen sich nämlich feine Partikeln zwischen die beiüen Drähte, und die reibende Wirkung ^er Partikeln führt zu einer schnellen Zerstörung derThe invention relates to a method for treating metal wire gauze. Such gauze will used for many purposes and operating conditions often subject the gauze to abrasive wear, shock loads and corrosion will. For example, metal wire gauze is used for classifying systems for separating materials according to particle size, and the abrasive Wear and tear can be a serious problem. The sieves are usually vibrated or in some Moved way so that there is a relative movement between the sieve and the particles. That on The material in motion rubs against the sieve and the greatest wear and tear occurs on the sieve Crossing points of the wires. At these crossing points namely fine particles settle between the two wires, and the rubbing effect ^ he particles leads to a rapid destruction of the

Während der Herstellung von Drahtsieb-Gaze wer-During the manufacture of wire mesh gauze,

J^^,,^,, estr|ckt, gezogen oder in spe-J ^^ ,, ^ ,, estr | ckt , drawn or in s pe -

den die Metaü B daJ Jn das ünsc£te to the Metaü B da J Jn te the ünsc £

aeUjI-orm ge bwebmaschine verwebt DJ aeUjI-orm weaving machine weaves DJ

Muster aut e. ^ ^^ ^Pattern aut e. ^ ^^ ^

öenanaiuug uca *-" nrahtmatmaöenanaiuug uca * - "nrahtmatma

Kaltverformung gehartete' ^^"^ .^
der reibenden_ Wirkungbesser, weist jedoch
schneller Ermudungsbruche auL De*gemäß ware es wünschenswert den Draht anösen oder zu tempem, um seine Elastizitätsgrenze zu erhohen.
Cold deformation hardened '^^' ^. ^
the rubbing effect better, however
faster fatigue ruptures on the basis of this, it would be desirable to loosen or temper the wire in order to increase its elasticity limit.

Aufgabe der ^^^^VJiJSef'r^ Verfahren zur Behandlung von Metalldrahtsieb-Gaze zu schaffen, durch die die Gaze fur die oben gesch.lderten Anwendungszwecke besser geeignet ,st, d. h. daß einerseits eine Erhöhung der Elastizitotsgrenze ermöglicht wird und andererseits dem Verschleiß durch Reibung entgegengewirkt wird.Dabei wird davon ausgegangen, daß die Gaze eine dünne, poröse Oxidschicht aufweist; diese Oxidschicht kann von Hause aus vorhanden sein, oder aber sie wird da sie für das erfindungsgernaße Verfahren von Bedeutung ist, speziell aufgebracht.Task of the ^^^^ VJiJSef'r ^ Method of treating metal wire mesh gauze to create through which the gauze for the above peeled Applications more suitable, st, d. H. that on the one hand an increase in the elastic limit and on the other hand the wear and tear caused by friction is counteracted assumed that the gauze is a thin, porous Having oxide layer; this oxide layer may be present naturally or it will be there for the method according to the invention is of importance, specially applied.

Zur Lösung der angegebenen Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Gaze mit einer Chromsäurelösung behandelt und erhitzt wird, wobei die aufgebrachte Chromsäure durch die Erhitzung in Chromoxid unter Ausbildung einer Schutzschicht auf der Gaze und eines Haftbelages an den Drahtkreuzungspunkten umgewandelt wird.To solve the specified problem, according to the invention proposed that the gauze with a Chromic acid solution is treated and heated, wherein the chromic acid applied by heating in chromium oxide with the formation of a protective layer on the gauze and an adhesive coating at the wire crossing points.

Es ist bereits verschiedentlich bekannt, Metallteile, insbesondere Stahlteile, durch Aufbringen einer Chromsäurelösung zu behandeln. In diesem Zusammenhang ist die US-PS 22 10 850 zu nennen. In dieser Druckschrift wird die Chromsäurelösung vorzugsweise als Rostumwandler vorgeschlagen derart, daß eine poröse Oxidschicht auf dem zu behandelnden Teil mit der Lösung getränkt wird, wonach man die Lösung antrocknen läßt, um eine weitere Oberflächenbehandlung etwa durch Emaillieren vorzunehmen. It is already variously known to metal parts, in particular steel parts, by applying a Treat chromic acid solution. In this context, the US-PS 22 10 850 should be mentioned. In this Reference, the chromic acid solution is preferably proposed as a rust converter such that a porous oxide layer on the part to be treated is impregnated with the solution, after which the Allow the solution to dry in order to carry out a further surface treatment, for example by enamelling.

Aus der US-PS 34 21 494 ist es bekannt, eine elektrisch isolierende Schicht auf einen Metallkörper aufzubringen, die CrO3 enthält, wobei die noch zahlreiche weitere Bestandteile aufweisende Schicht durch Erhitzen gehärtet wird. Zahlreiche weitere Veröffentlichungen liegen vor, in denen die Oberflächenbehandlung von Stahlteilen mit Chromverbindungen beschrieben wird.From US Pat. No. 3,421,494 it is known to apply an electrically insulating layer which contains CrO 3 to a metal body, the layer containing numerous other constituents being hardened by heating. Numerous other publications are available in which the surface treatment of steel parts with chromium compounds is described.

Die Anwendung derartiger Behandlungsmethoden auf Metallsieb-Gaze bringt nun den überraschenden Vorteil mit sich, daß die Siebgaze an den Drahtkreuzungspunkten durch den aufgebrachten Chromsäurebelag eine feste Haftverbindung erhält, so daß auch keine Partikeln mehr an diesen kritischen Stellen sich zwischen den einander kreuzenden Drähten festsetzen können, was zu schnellem Verschleiß im Betrieb führen könnte. Darüber hinaus hat das Verfahren gemäß der Erfindung den Vorteil, daß bei der Wärmebehandlung, durch den die Umwandlung in Chromoxid erfolgt, die Metalldrähte der Sieb-Gaze getempert v/erden, womit deren Dauerstandfestigkeit sich erheblich vergrößern läßt. Die auf dem Draht sich ausbildende Oxidschicht ist sehr dicht, glatt und verschleißfest. Es hat sich beispielsweise gezeigt, daßThe use of such treatment methods on metal mesh gauze now brings about the surprising The advantage is that the screen gauze at the wire crossing points through the applied chromic acid coating a firm adhesive bond is obtained, so that there are no more particles at these critical points can get stuck between the crossing wires, leading to rapid wear during operation could lead. In addition, the method according to the invention has the advantage that in the heat treatment, by which the conversion into chromium oxide takes place, the metal wires of the sieve gauze are tempered v / earth, with which their creep strength can be increased considerably. The ones on the wire yourself The oxide layer that forms is very dense, smooth and wear-resistant. It has been shown, for example, that

eine Metalldrahtsieb-Gaze, die gemäß der Erfindung behandelt worden ist, und auf einer mit elektrischem Antrieb vibrierenden Klassiennaschine eingebaut wurde, eine 25% höhere Lebensdauer aufwies als dasselbe Material ohne die Behandlung gemäß der Erfindung. Diese Prüfung erfolgte mit einer festen Belastung auf dem Sieb, so daß nur die Ermüdungsfestigkeit verglichen werden konnte.a metal wire mesh gauze treated according to the invention and on top of an electrical one Drive vibrating classic machine was installed, had a 25% longer service life than the same material without the treatment according to the invention. This test was carried out with a fixed Load on the sieve so that only the fatigue strength could be compared.

Zur Durchführung des Verfahrens wird die Gaze zunächst gereinigt, um Fett- oder ölärhaftungen von der Oberfläche zu entfernen. Wenn der Draht übermäßig oxydiert ist, wird auch das Oxid entfernt, etwa durch Behandlung mit Säure, und dann etwas erneut oxydiert durch schnelles Erwärmen und Abkühlen. Dieser Neuoxydationsschritt bildet eine poröse oxydierende Schicht. Der Draht wird dann in eine Chromsäurelösung eingetaucht, welche in die Oxidschicht auf der Drahtoberfläche eindringt. Das Gazetuch wird dann aus der Lösung herausgenommen und erwärmt, um die Chromsäure in Chromoxid umzuwandeln, gemäß folgender Gleichung:To carry out the procedure, the gauze is first cleaned to remove grease or oil residues remove from the surface. If the wire is excessively oxidized, the oxide is also removed, such as by treatment with acid, and then re-oxidized somewhat by rapid heating and cooling. This reoxidation step forms a porous oxidizing layer. The wire is then turned into a Chromic acid solution, which penetrates the oxide layer on the wire surface. The gauze cloth is then taken out of the solution and heated to convert the chromic acid to chromium oxide, according to the following equation:

4 CrO3 -* 2Cr2O3 + 3 O4,4 CrO 3 - * 2Cr 2 O 3 + 3 O 4 ,

Diese Wärmebehandlung erzeugt eine feste oxydische Haftung zwischen dem porösen Oxid und dem Basismetall des Drahtes. Der Zyklus, bestehend aus einem Tauchvorgang und einem Erhitzungsvorgang, wird so viele Male wiederholt, wie erforderlich ist, um die gewünschte Schichtdicke zu erreichen, und um die poröse Oxidoberfläche zu verdichten. Da Chromoxid ein sehr hartes Material mit einer Mohshärte von 9,3 ist, macht diese verdichtete Beschichtung auf dem Metall es wiederstandsfähig gegen Abschleifen. This heat treatment creates a strong oxide bond between the porous oxide and the Base metal of the wire. The cycle, consisting of a dipping process and a heating process, is repeated as many times as is necessary to achieve the desired layer thickness, and to densify the porous oxide surface. Because chromium oxide is a very hard material with a Mohs hardness of 9.3, this compacted coating on the metal makes it resistant to abrasion.

Beispielsweise für drei unterschiedliche Typen von Chromsäurelösungen für die Beschichtung von Drahtsieb-Gaze sind folgende:For example, for three different types of chromic acid solutions for coating wire mesh gauze are the following:

Lösung ASolution a

Chromtrioxid — Technische Reinheit
Wasser zur Erzeugung einer Lösung mit einem
spezifischen Gewicht von 1,7 g/cm3
Chromium trioxide - technical purity
Water to create a solution with a
specific weight of 1.7 g / cm 3

Lösung BSolution b

Chromtrioxid
Technische Reinheit
Wasser zur Erzeugung einer
Lösung mit einem spezifischen Gewicht von 1,7 g/cms
Aktivkohle
Chromium trioxide
Technical purity
Water to produce a
Solution with a specific gravity of 1.7 g / cm s
Activated carbon

Bevorzugt Bereich
266 kg —
Preferred area
266 kg -

10 kg 1 bis 20 kg10 kg 1 to 20 kg

Diese Lösung B wird zubereitet durch Lösen des Chromtrioxids in Wasser und Erhitzen der Lösung bis zu schwachem Kochen, wonach sehr langsam die Aktivkohle unter Umrühren zugesetzt wird. Zwar ist die genaue Reaktion, die erfolgt, nicht bekannt, doch wird angenommen, daß die Erhitzung der Lösung mit der Aktivkohle etwas von dem Sauerstoff entfernt, der in der Lösung verbleibt. Das langsame Kochen wird fortgesetzt, bis keine merkbare chemische Reaktion mehr erfolgt. Die resultierende Lösung hai eine erhöhte Viskosität.This solution B is prepared by dissolving the chromium trioxide in water and heating the solution to a low boil, after which the activated charcoal is added very slowly while stirring. True is the exact reaction that occurred is not known, but it is believed that the heating of the solution involved the activated carbon removes some of the oxygen that remains in the solution. The slow cooking continues until no more noticeable chemical reaction occurs. The resulting solution hai an increased viscosity.

Lösung CSolution C

Bevorzugt Beieich
Chromtrioxid, Technische
Reinheit 100 kg —
Preferred Beieich
Chromium trioxide, technical
Purity 100 kg -

Zinkoxid, TechnischeZinc oxide, technical

Reinheit J 6,3 kg 10 bis 20 kgPurity J 6.3 kg 10 to 20 kg

Wasser zur Erzeugung einer
I-ösung mit einem spezifischen Gewicht von 1,7 g/cm:i
Water to produce a
I solution with a specific gravity of 1.7 g / cm : i

Danach erfolgt Zufügen einer Mischung aus:Then a mixture of:

Bevorzugt Bereich
Aluminiumoxid (0,044 mm
Preferred area
Aluminum oxide (0.044 mm

max. Korngröße) 61 kg 40 bis 80 kgmax.grain size) 61 kg 40 to 80 kg

Siliziumoxid (0,J mmSilicon oxide (0, J mm

max. Korngröße) 39 kg 20 bis 60 kgmax.grain size) 39 kg 20 to 60 kg

Die Wirkung des zugesetzten Zinkoxids besteht darin, die Viskosität der Lösung zu erhöhen, so daßThe effect of the added zinc oxide is to increase the viscosity of the solution so that

ao dickere Schichten bei jedem Behandlungsschritt aufgebracht werden. Aluminiumoxid und Siliciumoxid werden ebenfalls zugesetzt, um eine geeignete Konsistenz für die Beschichtung der Drähte zu erzeugen. Die Menge der Substanzen wird so gewählt, daß sichao thicker layers applied with each treatment step will. Alumina and silica are also added to a suitable consistency for coating the wires. The amount of substances is chosen so that

S5 eine Beschichtung ergibt, bei der die thermische Expansion und Elastizität der Beschichtung sehr ähnlich der des Basismaterials wird.S 5 results in a coating in which the thermal expansion and elasticity of the coating is very similar to that of the base material.

Es hat sich gezeigt, daß die Drähte ursprünglich mit entweder der Lösung A oder der Lösung B be-It has been found that the wires were originally loaded with either solution A or solution B.

handelt werden können. Bevorzugt ist jedoch, zunächst mit Lösung A zu beschichten und dann die Dicke der Beschichtung zu erhöhen unter Anwendung von Lösung B, bis die gewünschte Dicke erreicht ist. Für Siebe, die gröber sind als 3,3 mmcan be traded. However, it is preferred to first coat with solution A and then the Increase the thickness of the coating using Solution B until the desired thickness is achieved is. For screens that are coarser than 3.3 mm

Maschenweite, kann die Schichtdicke schneller erhöht werden durch Verwendung von Lösung C, vorzugsweise nach drei anfänglichen Beschichtungsarbeitsgängen mit Lösungen A und/oder B. Die Lösung C würde normalerweise nicht für feinmaschigeMesh size, the layer thickness can be increased more quickly are made using Solution C, preferably after three initial coating passes with solutions A and / or B. The solution C would normally not be for fine mesh

Siebe geeignet sein, da sie sich schnell zu einer dicken Schicht aufbaut und die Maschengröße bei kleineren Sieben stark verringern würde. Zwar ist oben ein spezifisches Gewicht von 1,7 ς/cm3 angegeben worden, doch kann dieses spezifische Gewicht in demSieves should be suitable because they build up quickly to form a thick layer and would greatly reduce the mesh size with smaller sieves. Although a specific weight of 1.7 ς / cm 3 has been specified above, this specific weight can be in the

Bereich von 1,66 bis 1,75 g/cm3 liegen; immerhin ist 1,70 g/cm3 der als günstigster Wert für die Imprägnierung ermittelte.Range from 1.66 to 1.75 g / cm 3 ; after all, 1.70 g / cm 3 is the most favorable value found for the impregnation.

Die Drahtsieb-Gaze mit der Beschichtung aus Chromsäure wird dann auf etwa 340 bis 650° C erhitzt, etwa durch Induktionserwärmung oder durch Strahlungswärme, womit die Chromsäure in Chromoxid umgewandelt wird. Die genaue Bestimmung der Temperatur hängt ab von dem Basismetall des Siebes und der Wirkung dieser Temperatur bezüglich derThe wire mesh gauze with the coating of chromic acid is then heated to around 340 to 650 ° C, for example by induction heating or by radiant heat, which converts chromic acid into chromium oxide is converted. The exact determination of the temperature depends on the base metal of the screen and the effect of this temperature on the

Eigenschaften dieses Metalls. Die Drahtsieb-Gaze wird dann auf etwa 175° C oder niedriger abgekühlt und in die jeweils gewünschte Chromsäurelösung wieder eingetaucht. Die Gaze wird dann wieder erhitzt, um eine weitere Schicht von Chromoxid auszu-Properties of this metal. The wire mesh gauze is then cooled to about 175 ° C or lower and re-immersed in the desired chromic acid solution. The gauze is then reheated, to add another layer of chromium oxide

bilden. Da die Chromsäurelösung die Draht-Gaze vollständig benetzt und in die poröse Oxidschicht auf dem Draht eindringt, ergibt sich eine feste Haftung zwischen dem Chromoxid der Oxidschicht auf dem Draht und dem Basismetall.form. As the chromic acid solution completely wets the wire gauze and moves into the porous oxide layer penetrates the wire, there is a firm bond between the chromium oxide of the oxide layer on the Wire and the base metal.

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: • I" ^eiiahl A en ZUI B^andlung von Metalldrahts.eb-Gaze die eine dünne, poröse Oxidschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaze nut einer Chromsaurelosung in an sich bekannter Weise behandelt und erhitzt wird, wobei die aufgebrachte Chromsäure durch die Er- » hitzung in Chromoxid unter Aasbildung einer Schutzschicht auf der Gaze und eines Haftbelages an den Drahtkreuzungspunkten umgewandelt• I " ^ eiiahl A en ZUI B ^ andlung von Metalldrahts.eb gauze which has a thin, porous oxide layer, characterized in that the gauze is treated and heated using a chromic acid solution in a manner known per se, the chromic acid applied by the Heating converted into chromium oxide with the formation of a protective layer on the gauze and an adhesive layer at the wire crossing points
DE19732360466 1972-12-21 1973-12-05 Process for producing a protective layer on a metal wire gauze by treatment with a chromic acid solution Expired DE2360466C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31733572 1972-12-21
US317335A US3884727A (en) 1972-12-21 1972-12-21 Method of coating wire screen cloth

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360466A1 DE2360466A1 (en) 1974-07-11
DE2360466B2 DE2360466B2 (en) 1975-08-14
DE2360466C3 true DE2360466C3 (en) 1976-03-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038416C2 (en)
EP0227111B1 (en) Iron sole plate
DE2211991B2 (en) Comb wire for scratching furniture
DE19810544A1 (en) Porous metallic product especially for light metal alloy impregnation
EP0578840B1 (en) Process for preparing a catalyst
DE2560625C2 (en)
DE3644211C2 (en)
DE1458275B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING CORROSION RESISTANT SEALING NICKEL COATINGS ON STEEL TAPE
DE2360466C3 (en) Process for producing a protective layer on a metal wire gauze by treatment with a chromic acid solution
DE2028630A1 (en) Process for the manufacture of a composite refractory metallic element with a porous coating. «
DE2360466B2 (en) Process for producing a protective layer on a metal wire bonded gauze by treatment with a chromic acid solution
DE2001124A1 (en) Self-cleaning cooking appliance
EP0132494B1 (en) Electrodeposited composite coating
DE3212214C2 (en) Piston ring and process for its manufacture
DE10103445B4 (en) Steel material with high fatigue strength and method for producing the steel material
DE2239971B2 (en) Process for the manufacture of an anti-friction substance
DE2321366C3 (en) Process for coating a metallic substrate with particles of metal or other material
DE2107941C3 (en)
DE2443885B2 (en) METHOD FOR SURFACE TREATMENT OF IRON ALLOYS BY GALVANIC DEPOSITION OF A COPPER-TIN ALLOY AND SUBSEQUENT THERMAL DIFFUSION TREATMENT
DE1458275C (en) Process for the production of corrosion-resistant, dense plaster-containing coatings on steel strip
DE871552C (en) Process for the manufacture of hardboards from pulp
DE1483697C (en) Process for the production of corrosion-resistant, dense mckelhaltiger coatings on steel strip
AT282282B (en) Process for chromating workpieces made of ferrous metal
DE1166584B (en) Process for the production of metal oxide coatings with high resistance to thermal shocks by spraying
DE1602497C (en) Plastic matrix covered with a metal shell