DE2359578A1 - Anordnung fuer eine rotierende thyristorerregung - Google Patents

Anordnung fuer eine rotierende thyristorerregung

Info

Publication number
DE2359578A1
DE2359578A1 DE2359578A DE2359578A DE2359578A1 DE 2359578 A1 DE2359578 A1 DE 2359578A1 DE 2359578 A DE2359578 A DE 2359578A DE 2359578 A DE2359578 A DE 2359578A DE 2359578 A1 DE2359578 A1 DE 2359578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
excitation
carrier disk
rotating
exciter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2359578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359578C3 (de
DE2359578B2 (de
Inventor
Otto Dipl Ing Dressel
Otto Meusel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2359578A priority Critical patent/DE2359578C3/de
Priority to GB4744574A priority patent/GB1450829A/en
Priority to US05/525,085 priority patent/US3965379A/en
Priority to JP49135051A priority patent/JPS5085812A/ja
Priority to SE7414774A priority patent/SE397242B/xx
Priority to FR7438786A priority patent/FR2253301B1/fr
Priority to CH1576274A priority patent/CH580354A5/xx
Publication of DE2359578A1 publication Critical patent/DE2359578A1/de
Publication of DE2359578B2 publication Critical patent/DE2359578B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359578C3 publication Critical patent/DE2359578C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/042Rectifiers associated with rotating parts, e.g. rotor cores or rotary shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, den} 8 NOV. '(973 Berlin und München · Werner-von-Siemens-Str. 50
Unser Zeichen: VPA 73/8333 Gu/Or
Anordnung für eine rotierende Thyristorerregung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für eine rotierende Thyristorerregung (RT-E'rregung) 'bei Turbogeneratoren, bei der ". wenigstens ein Stromrichterrad vorgesehen ist, /auf dessen rotierender Trägers-cheibe die Halbleiterbausteine mit Kühlkörpern und Schutzbeschaltung und die elektronischen Ansteuereinheiten angeordnet sind. ."/.""
Bei großen Turbogeneratoren führt der stark steigende Bedarf an Erregerleistung zur bürstenlosen Erregung mit rotierenden Gleichrichtern (ETZ-A, 1966, Heft 1, Seite T- 8). Anstelle der hier beschriebenen rotierenden Gleichrichtererregung mit Hilfe von Dioden kommen für eine besonders schnelle Spannungsregelung Thyristoren zum Einsatz. Die Thyristoren und die zugehörigen Ansteuereinheiten müssen auf der Trägerscheibe des Stromrichterrades so angeordnet werden, daß eine sehr hohe Dauerbelastbarkeit aufgrund der Fliehkräfte gegeben ist. ".-".
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine für derartig höhe Dauerbelastungen geeignete Ausbildung von Stromrichterrädern vorzuschlagen. \ : : ■
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelost, daß die Trägerscheibe des Stromrichterrads als mit der Welle drehfest . verbundene Nabe mit sich beidseitig axial erstreckenden hohlzylindrischen Ansätzen ausgebildet ist., wobei jeweils/ am; ■· Innendurchmesser des einen Ansatzes die Halbleiter-Bausteine mit ihren Kühlkörpern und ihrer Schutzbeschaltung und am Innendurchmesser des anderen Ansatzes die zugehörigen" elektronische'n
509825/0384 -
VPA 73/83:5:5
-Z-
Steuereinheiten gegen die Trägerscheibe isoliert angeordnet sind.
Die erfindungsgemaüe Ausbildung des Stromrichterrades ermöglicht eine kompakte Bauweise. Die unmittelbare Abstützung der Halbleiter-Bausteine, die die Thyristoren enthalten, mit den Kühlkörpern und der Schutzbeschaltung, sowie der elektronischen Ansteuereinheiten am Innendurchmesser der axialen Ansätze der Trägerscheibe entlastet die Befestigungselemente. Die Anordnung aller genannten Bauelemente auf der Trägerscheibe eines Stromrichterrades ermöglicht eine einfache und störsichere Verdrahtung .
Wenn für ein Stromrichterrad eine kontakt- und berührungslose Signalübertragungseihrichtung zur Übertragung der Zündlmpulse auf das Stromrichterrad und zur Übertragung von Überwachungssignal en vom Stromrichterrad vorgesehen ist, so sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß am Außenmantel der Trägerscheibe der rotierende Teil dieser kontakt- und berahrungslosen Signalübertragungseinrichtung angebracht ist, deren feststehender Teil im Maschinengehäuse befestigt ist.
Bei dieser Ausführung wird anstelle eines eigenen Ubertragerrades, dessen elektrische Verbindung mit dem Stromrichterrad aufwendig ist, die Signalübertragungseinrichtung an der Trägerscheibe des Stromrichterrades angebracht.. Hierdurch wird Bau-, raum eingespart und die Verdrahtung vereinfacht.
.Als kontakt- und berührungslose Signalübertragungseinrichtung können induktive, kapazitive, optische oder magnetfeldempfindliche Übertragungseinrichtungen vorgesehen sein.
Bei einer induktiven Signalübertragungseinrichtung mit zwei koaxial im Abstand zueinander angeordneten Flächenspulen sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die innere Flächen-
50 9825/0384
ΎΡΑ 73/8333 _ 3 — " '
apule .am Außenmantel der Trägerscheibe und die äußere Flächenspule hierzu koaxial im Maschinengehäuse angeordnet ist. Hier-' tei wird vorteilhaft ein am Außenmantel der Trägerscheibe "befestigter hohlzylindriücher Spulenträger verwendet, dessen Innendurchmesser Nuten zur Aufnahme der Flächenspulen aufweist. Die Einwirkungen der Fliehkräfte auf.die Flächenspulen können dadurch besser beherrscht werden, als wenn diese am Außenmantel eines Hohlkörpers befestigt, beispielsweise aufgeklebt wären.
Eine hinsichtlieh der Verdrahtung und des benötigten Bauraumes besonders vorteilhafte 'Weiterbildung der Erfindung sieht zur Stromversorgung der elektronischen Bauelemente eine zusätzliche · Hilfserregermaschine vor, deren Stator mit den Außenpolen im Kaschinengehäuse und deren.Wicklungen am Außenmantel der Trägerscheibe eines Stromrichterrades angeordnet sind. Die zusätzliche Drehstrom-Hilfserregermaschine zur Stromversorgung der elektronischen Bauelemente kann -jedoch auch im Wellenverband zwischen der Drehstrom-Haupterregermaschine und einer Drehstrom-Hilfserregermaschine mit Permanent-Innenpol für die Erregung der Haupterregermaschine und die Spannungsregelung angeordnet sein.
Ein Auaführungsbeispiel der Erfindung und ihre in den Uhteran-Sprüchen gekennzeichneten Ausgestaltungen sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben:
Bei der dargestellten Anordnung für die rotierende Thyristorerregung bei Turbogeneratoren ist für das positive Potential des Erregerstromes das Plusrad T und für das negative Potential des Erregerstromes das Minusrad 2 vorgesehen. Jedes dieser Stromrichterräder besteht aus einer mit der Welle 3 drehfest verbundenen Trägerscheibe 1a bzw. 2a, .die gegen die Welle isoliert und jeweils als Habe mit sich beidseitig axial erstreckenden hohlzylindritichen Ansätzen Ib, 1c bzw. 2b, 2c ausgebildet sind. Am Innendurchmesser der Ansätze 1b bzw. 2b sind jeweils die Halbleiter-Bausteine 4 mit ihren Kühlkörpern und ihrer Schutzbeschaltung
befestigt,
509825/0384
_ /1
YPA 73/8333 -A-
während am Innendurchmesser der axialen Ansätze 1c bzw. 2c die zugehörigen elektronischen Steuereinheiten 6 gegen die Trägerscheibe isoliert angeordnet sind.
Arn Außenmantel der Trägerscheiben ist jeweils der rotierende Teil 7 einer induktiven Signalübertragungseinrichtung befestigt, deren feststehender Teil 8 im Maschinengehäuse 9 sitzt. Der rotierende Teil 7 der induktiven Signalübertragungseinrichtung besteht aus einem auf dem Außenmantel der Trägerscheibe befestigten hohlzylindrisehen Spulenträger 7a, dessen Innendurchmesser Nuten zur Aufnahme der Flächenspulen 7b aufweist. Die kontakt- und berührungslose Signalübertragungseinrichtung auf dem Plusrad 1 dient beispielsweise zur Übertragung der Zündimpulse für die Thyristoren vom ruhenden auf den rotierenden Teil, während die Gignalübertragungseinrichtung auf dem Minusrad 2 zur übertragung von überwachungssignalen vom rotierenden auf den ruhenden Teil ausgebildet sein kann.
Zur Stromversorgung der elektronischen Bauelemente auf den Stromrichterrädern ist z.B. eine zusätzliche Hilfserregermaschine vorgesehen, deren Stator 10 mit den Außenpolen 11 im Maschinengehäuse 9 befestigt ist und deren Wicklungen 12 am Außenmantel der Trägerscheiben der Stromrichterräder angeordnet sind. Hierdurch wird eine äußerst kompakte Bauform geschaffen und der Verdrahtungsaufwand verringert. Andererseits kann diese zusätzliche Hilfserregermaschine auch im Wellenverband zwischen der Drehstrom-Haupterregermaschine und einer Drehstrom-Hilfserregermaschine mit Permanent-Innenpol für die Erregung der Haupter.-regermaschine und die Spannungsregelung angeordnet sein.
8 Patentansprüche
1 Zeichnung
— 5 — 50 9825/0384

Claims (8)

  1. .". - . V Λ 235957a
    '"■;::" — .'_."-.■ VPA 73/8333
    Patentansprüche r ::
    X^n ■.'■■,:-:
    M.!Anordnung für eine rotierende Thyristorerregung bei Turbogeneratoren, bei der wenigstens ein S'tromrichterrad vorgesehen ist, auf dessen rotierender Trägerseheibe die Halbleiter-Bausteine mit Kühlkörper und Schutzbeschältung und die elektronischen 'Ansteuereinheiten angeordnet sind * dadurch gekennzeichnet, daij die Trägerscheibe ('Ia) des Stromrichterrades (1) als mit der Welle" (3;) drehfest verbundene Nabe mit sich beidseitigaxial erstreckenden hohlzylindrischen Ansätzen (Tb, 1c) ausgebildet ist, wobei jeweils am Innendurchmesser des einen Ansatzes (1b) die Halbleiter-Bausteine (4) mit ihren Kühlkörpern und ihrer Schutzbeschältung (5) und am . Innendurchmesser des anderen Ansatzes (1 c) die .zugehörigen elektronischen Ansteuereinheiten (6) gegen die Trägerscheibe isoliert angeordnet sind. ; :
  2. 2. Anordnung nach Anspruch· 1, dadurch gekehnzeichnet» daß für .-das positive Potential des Erregerstromes ein Plusrad (1) ..- und für das negative: Potential-des Brregerstromes ein ■ Minusrad (2) vorgesehen ist. / = · :
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenmantel der Trägerscheibe,der rotierende Teil einer kontakt- Und berührungslos en 8ignalüber-{;ragUngseinrj_c]a-tung angebracht ist, deren feststehender Teil im Maschinengehäuse befestigt ist.: . : ; / -
  4. 4. Anordnung nach Anspruch3, dadurch gekennzeichnet, daß eine induktive Signalübertragungseinrichtung mit zwei koaxial : im Abstand zueinander angeordneten Flächenspulen vorgesehen ist, wobei:die innere Flächenspule am Außenmantel der Trägerscheibe und die äußere -Flächenspule hierzu koaxial im Ma-' ; schinengehäuse angeordnet ist. .-■ r '
    " 6-
    VPA 73/8333
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen auf dem Außenmantel der Trägeracheibe (1a) befestigten hohlzylindrischen Spulenträger (7a), dessen Innendurchmesser Nuten zur Aufnahme der Flächenapulen (7b) aufweist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragungseinrichtung zur Übertragung von Überwachungssignal en auch bei Generatoren mit rotierender G-leichrichtererregung (RG--Erregung) einsetzbar ist*
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromversorgung der elektronischen Bauelemente eine zusätzliche Hilfserregermaschine vorgesehen ist, deren Stator (10) mit den Auüehpolen (11 ) im Maschinengehäuse (9) und deren Wicklungen (12) am Außenmantel der Trägerscheibe (la), wenigstens eines Stromrichterrades angeordnet sind.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromversorgung der elektronischen Bauelemente eine zusätzliche Drehstrom-Hilfserregermaschine im Wellenverband zwischen der Drehstrom-Haupterregermaschine und einer Drehstrom-Hilfserregermaschine mit Permanent-Innenpol für die Erregung der Haupterregermaschine und. die Spannungsregelung angeordnet ist.
    9825/0384
DE2359578A 1973-11-29 1973-11-29 Anordnung für eine rotierende Thyristorerregung Expired DE2359578C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359578A DE2359578C3 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Anordnung für eine rotierende Thyristorerregung
GB4744574A GB1450829A (en) 1973-11-29 1974-11-01 Apparatus for a rotating thyristor excitation system
US05/525,085 US3965379A (en) 1973-11-29 1974-11-19 Apparatus for a rotating thyristor excitation
JP49135051A JPS5085812A (de) 1973-11-29 1974-11-21
SE7414774A SE397242B (sv) 1973-11-29 1974-11-25 Anordning vid roterande tyristormagnetisering av en turbogenerator
FR7438786A FR2253301B1 (de) 1973-11-29 1974-11-27
CH1576274A CH580354A5 (de) 1973-11-29 1974-11-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359578A DE2359578C3 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Anordnung für eine rotierende Thyristorerregung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359578A1 true DE2359578A1 (de) 1975-06-19
DE2359578B2 DE2359578B2 (de) 1977-09-29
DE2359578C3 DE2359578C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5899450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359578A Expired DE2359578C3 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Anordnung für eine rotierende Thyristorerregung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3965379A (de)
JP (1) JPS5085812A (de)
CH (1) CH580354A5 (de)
DE (1) DE2359578C3 (de)
FR (1) FR2253301B1 (de)
GB (1) GB1450829A (de)
SE (1) SE397242B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206338A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anordnung fuer die kontakt- und beruehrungslose uebertragung von mess- und steuersignalen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457601B2 (de) * 1974-12-05 1977-11-03 Kraftwerk Union AG, 4330 Mulheim Anordnung zur elektrischen verbindung von drehstromerregermaschinen mit rotierenden gleichrichtern
AT338917B (de) * 1974-12-05 1977-09-26 Kraftwerk Union Ag Rotierende gleichrichteranordnung
IL50920A (en) * 1975-11-26 1978-07-31 Sundstrand Corp Cooling arrangement for dynamoelectric machines
US4246506A (en) * 1978-11-02 1981-01-20 Vartanian Gurgen P Current supplying device for rotor winding of electric machine
JPS5617879U (de) * 1979-07-18 1981-02-17
DE3206388C2 (de) * 1982-02-22 1988-12-22 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anordnung für eine rotierende Thyristorerregung
US4570094A (en) * 1984-01-23 1986-02-11 Sundstrand Corporation Rotating rectifier assembly
US5017821A (en) * 1989-02-23 1991-05-21 Sundstrand Corporation Brushless dynamo electric machine with access to rectifier assembly
US6777839B2 (en) * 2001-08-20 2004-08-17 Electric Machinery Company, Inc. Spoke construction for an AC generator's two-piece exciter diode wheel
CN100471066C (zh) * 2006-08-15 2009-03-18 中国科学院等离子体物理研究所 静态与动态均流的大电流电子开关
EP2963803A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Versorgung einer Synchronmaschine mit einem Erregerstrom

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145314A (en) * 1961-06-27 1964-08-18 Gen Electric Dynamoelectric machine with liquidcooled excitation supply means
GB1041587A (en) * 1962-08-27 1966-09-07 Bristol Siddeley Engines Ltd Improvements in gas turbine engines
DE1488546B2 (de) 1965-02-08 1972-04-20 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Erregereinrichtung einer elektrischen maschine, insbesondere eines turbogenerators
US3371235A (en) * 1965-05-12 1968-02-27 Westinghouse Electric Corp Component support and interconnection arrangement in a rotating rectifier exciter
US3363122A (en) * 1965-09-15 1968-01-09 Westinghouse Electric Corp High current transmitting shaft coupling
US3359438A (en) * 1965-10-01 1967-12-19 Westinghouse Electric Corp Cooling and shaft coupling arrangement
JPS4321846Y1 (de) * 1966-08-11 1968-09-14
CH464346A (de) 1966-11-30 1968-10-31 Siemens Ag Elektrische Maschine mit rotierendem Gleichrichtersatz
US3686523A (en) * 1971-04-21 1972-08-22 Westinghouse Electric Corp Dynamoelectric machine apparatus, such as brushless exciter for a. c. generator, with flexible tape capacitive means
US3723794A (en) * 1972-03-06 1973-03-27 Westinghouse Electric Corp Rectifier assembly for brushless excitation systems
US3829725A (en) * 1973-02-21 1974-08-13 Westinghouse Electric Corp Rectifier assembly for brushless excitation systems
US3866196A (en) * 1973-08-01 1975-02-11 Westinghouse Electric Corp Blown fuse indicator for rotating equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206338A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anordnung fuer die kontakt- und beruehrungslose uebertragung von mess- und steuersignalen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2253301B1 (de) 1980-06-27
JPS5085812A (de) 1975-07-10
SE7414774L (de) 1975-05-30
FR2253301A1 (de) 1975-06-27
CH580354A5 (de) 1976-09-30
GB1450829A (en) 1976-09-29
DE2359578C3 (de) 1979-10-11
SE397242B (sv) 1977-10-24
DE2359578B2 (de) 1977-09-29
US3965379A (en) 1976-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332783T2 (de) Elektrisches Antriebsrad
EP0052345B1 (de) Rotationsenergiespeicher
DE2359578A1 (de) Anordnung fuer eine rotierende thyristorerregung
DE102016204445A1 (de) Rotierende elektrische Maschine des Axialspalttyps
DE2246555A1 (de) Erregersystem fuer dynamoelektrische maschine
DE102016204444A1 (de) Rotierende elektrische Maschine des Axialspalttyps
DE112019005163T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE2122520A1 (de) Wechselstromgenerator mit Drehtransformator
DE2341715A1 (de) Rotierende gleichrichteranordnung
DE2366003A1 (de) Anordnung fuer eine rotierende halbleitererregung
EP0472805B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Klemmenspannung bei einer Drehstromlichtmaschine
CH499201A (de) Diodenanordnung mit Kühlkörpern
DE3142878A1 (de) Bordnetzgenerator fuer fahrzeuge
DE1054590B (de) Anordnung von Gleichrichterelementen auf rotierenden Bauteilen elektrischer Maschinen, insbesondere fuer die Erregung umlaufender Feldwicklungen von Wechselstromgeneratoren
DE1613630C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere'für Luft- und Raumfahrzeuge
DE2127556A1 (de) Gleichstrommaschine
DE3206388A1 (de) Anordnung fuer eine rotierende thyristorerregung
DE2345082A1 (de) Eisenlose elektrische heteropolarmaschine
AT245106B (de) Wechselstrominduktionsgenerator
DE1165736B (de) Erregeranordnung fuer elektrische Maschinen mit rotierenden Gleichrichtern
DE604769C (de) Einrichtung zur Deckung des Eigenbedarfs in Einphasenkraftwerken
DE382920C (de) Elektrische Ausruestung fuer Fahrzeuge, die durch einen Verbrennungskraftmotor angetrieben werden
DE913939C (de) Abwaelzkontakt
DE539649C (de) Aus zwei oder mehreren Induktionsmaschinen bestehender fremdangetriebener, mit Wechsel- oder Drehstrom beliebiger Frequenz gespeister Frequenzumformer
DE3414311A1 (de) Elektromagnetischer generator mit extrem hohem wirkungsgrad fuer stromversorgungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366003

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee