DE2358406A1 - Fluidbetaetigte kupplung - Google Patents

Fluidbetaetigte kupplung

Info

Publication number
DE2358406A1
DE2358406A1 DE2358406A DE2358406A DE2358406A1 DE 2358406 A1 DE2358406 A1 DE 2358406A1 DE 2358406 A DE2358406 A DE 2358406A DE 2358406 A DE2358406 A DE 2358406A DE 2358406 A1 DE2358406 A1 DE 2358406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
structural unit
piston
rotating
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2358406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358406B2 (de
DE2358406C3 (de
Inventor
Eisuke Sugahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2358406A1 publication Critical patent/DE2358406A1/de
Publication of DE2358406B2 publication Critical patent/DE2358406B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358406C3 publication Critical patent/DE2358406C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/04Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube
    • F16D25/042Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube the elastic actuating member rotating with the clutch
    • F16D25/046Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube the elastic actuating member rotating with the clutch and causing purely radial movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86268With running joint between movable parts of system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

22. November 1973
Eisuke Sugahara
Nr .1 -3-12-203 Akabanedai', Kita-ku
T ο k y ο, JAPAN
lluidbetätigte Kupplung
Vorliegende Erfindung betrifft eine durch ein Druckfluid, z.B. Luft, betätigte Kupplung. Sie ist auf einen Drehkörper, wie z.B. auf die Welle einer Antriebsquelle montiert, um wahlweise, eine Drehbewegung auf einen getriebenen Körper, wie z.B. auf eine Welle zu übertragen. . . .
Zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen der Welle einer Antriebsquelle und der getriebenen Welle einer Maschine wird haufing zwischen die zwei Wellen eine durch Luft betätigte Kupplung eingeschaltet. Für diesen Zweck ist es erforderlich, daß eine der Wellen einen Luftkanal aufweist sowie ein freies Ende besitzt, so daß die Luftzufuhr an den Luftkanal angeschlossen werden kann. Das Erfordernis eines freien Wellenendes beschränkt die Verwendbarkeit einer solchen Kupplung. Außerdem entstehen hohe· Kosten aufgrund der Schwierigkeit, eine lange Welle mit einem Längsdurchgangskanal herzustellen.
Es wurden verschiedene Versuche unternommen, eine Kupplung zu schaffen, der oben genannte Nachteile nicht anhaften, wobei beispielsweise die US-PS 3 598 147 genannt sei. Die geschaffenen
409822/0385
235840Θ
Kupplungen sind jedoch groß und relativ aufwendig im Aufbau. Wegen ihres· großen Gewichtes und des daraus resultierenden.Problems des sog. "Überhangs" müssen ihre beiden Enden in Lagerblöcken abgestützt werden. Aufgrund ihrer großen Ausdehnung ist ihre Verwendung bei beschränkten Platzverhältnissen in Frage gestellt. Dies trifft insbesondere bei Schiffskonstruktionen zu, wo zwischen dem Schiffsantrieb und einem Schraubenpropeller nur beschränkter Raum zur Verfügung steht.
Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung obiger Nachteile eine fluidbetätigte Kupplung geringer axialer Länge zu schaffen, so daß das Überhangproblem an deren Abstützungen wie z.B. deren Lagern weitgehend beseitigt werden kann. Außerdem soll der Verschleiß vermindert und damit die Lebensdauer der Kupplung erhöht werden.
Diese Aufgabe wird mit einer fluidbetätigten Kupplung gelöst, die erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch eine mit einer Antriebswelle verbundene drehende Baueinheit mit einer ringförmigen Nut an ihrem Außenumfang, ein mit dieser drehenden Baueinheit verbundenes expandierbares Reibungsteil, eine mit Abstand innerhalb der Nut der drehenden Baueinheit aufgenommene stationäre Baueinheit, * Einrichtungen zur Abdichtung der Seiten zwischen der drehenden und der stationären Baueinheit, Einrichtungen zum Zuführen von Druckfluid zwischen der drehenden und der stationären Baueinheit, Kanäle in der drehenden Baueinheit zur Verbindung des Innenraumes des expandierbaren Reibungsteiles mit dem Raum zwischen der drehenden und der stationären Baueinheit, und durch ein steuerbares Ventil zur Steuerung des Druckfluidflusses durch diese Kanäle.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Abdichtungseinrichtungen zwei im wesentlichen ringförmige Dichtungskolben sind, die in der stationären Baueinheit angeordnet und in Längs-
40-98227 0-385
■ - 3 -
2 35-8-4 O β
richtung der Antriebswelle gleitbar sind, weg von den inneren Seitenwänden der ringförmigen Nut belastet sind und bei Beaufschlagung durch einen Fluiddruck gegen die Kraft der Belastung mit ihren vorstehenden Enden in Dichtungskontakt mit den inneren Seitenwänden der Nut der drehenden Baueinheit gebracht werden können, um in dem Zwischenraum eine geschlossene Kammer zu bilden.
Das steuerbare Ventil ist vorteilhaft ein Einwegventil, das radial einwärts zumindest eines Dichtungskolbens in der drehenden Baueinheit angeordnet ist und die Kammer mit dem Kanal verbindet sowie ein Ventilglied aufweist, das zur Unterbrechung der Verbindung zwischen der Kammer und dem Kanal in eine erste Stellung belastet ist. .
Weiterhin ist die Erfindung vorteilhaft ausgestaltet durch einen in die drehende Baueinheit im wesentlichen in Ausfluchtung zu dem Einwegventil montierten Betätigungskolben, der in Längsrichtung gleitbar und weg von dem Einwegventil belastet ist, und durch einen im wesentlichen ringförmigen Entlastungskolben, der dem Betätigungskolben gegenüberliegend in dem stationären Bauteil in Längsrichtung gleitbar angeordnet und. weg von einer der Innenseitenwände belastet ist und bei Beaufschlagung durch einen Fluiddruck gegen die Kraft der Belastung in Anlage mit dem Betätigungskolben bewegt werden kann, um diesen Betätigungskolben und mit ihm das Ventilglied gegen die Belastungskräfte in eine zweite Stellung zu bewegen, in der die Verbindung zwischen der Kammer und dem Kanal offen ist.
Vorteilhaft sind noch Einrichtungen zum wahlweisen Zuführen von Arbeitsfluid zu der geschlossenen Kammer, zu den Dichtungskolben sowie zu dem Entlastungskolben entsprechend einer vorbestimmten Folge vorgesehen.
409822/0385
Während Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer konventionellen fluidbetätigten Kupplung zeigt, ist ein Ausführung st> ei spiel vorliegender Erfindung in den Fig. 2 bis 6 •dargestellt, anhand deren die Erfindung näher erläutert wird. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer konventionellen fluidbetätigten Kupplung;
Pig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kupplung;
Fig. 3 einen vergrößerten Teillängsschnitt des ringförmigen Dichtungskolbens;
Fig. 4 einen vergrößerten Teillängsschnitt des Einwegventils und eines Betätigungskolbens;
Fig. 5 eine schematische Übersicht des Luftzufuhrsystems für die fluidbetätigte Kupplung von Fig. 2; und
Fig. 6 einen vergrößerten Teillängsschnitt einer Druckerfassungseinrichtung zur Verwendung mit der Kupplung von Fig. 2.
Gemäß Fig. 1 besitzt eine übliche fluidbetätigte Kupplung eine Drehwelle 1 ' mit einem freien Ende 1". In der Welle 1 ' erstreckt sich über eine beträchtliche Länge ein Luftkanal 21, der über eine Luftleitung 311 in Fluidverbindung mit einem expandierbaren Teil 4-1 steht, das. seinerseits an einen Drehkörper C befestigt ist. Eine Luftleitung 61 führt dem Luftkanal 2' Luft über eine Drehdichtung 51 zu, die am freien Ende I11 der Welle 11 angeordnet ist, Aufgrund des Vorhandenseins der Drehdichtung 5' am Ende der Welle 1' ist es nicht möglich, die Kupplung direkt mit einer getriebenen Welle, beispielsweise der Schraubenwelle eines Schiffes zu verbinden.
Nach Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Luftzuführung mit einem Drehkörper, wie beispielsweise mit einer Luftkupplung verwendet,
409822/0385
2358405
die t>ei Inbetriebnahme Druckluft benötigt. Die Luftzuführung ist im wesentlichen aus einer drehenden und einer stationären Baueinheit A bzw. B aufgebaut. Die drehende Baueinheit A ist im wesentlichen ringförmig und ist zur gemeinsamen Drehung mit einer Antriebswelle E verbunden, indem ein Keil zwischen der Welle E und der Nabe 1 der Baueinheit A angreift. Die' Baueinheit A ist an ihrem radial äußeren Umfang mit einer Reehtecknut 2 versehen. Die stationäre Baueinheit B.ist über ein später zu beschreibendes Luftzuführsystern mit einer Druckluftquelle verbunden. Die Baueinheit B besitzt im wesentlichen Ringform und ist derart bemessen, daß sie innerhalb der ringförmigen Nut 2 in einem Abstand von ihr aufgenommen ist, um : zwischen den Baueinheiten A und B eine Kammer C zu bilden. Damit ist eine Drehung der Baueinheit A bezüglich der Baueinheit B möglich. . ' .
An beiden inneren Seitenwänden der drehenden Baueinheit A ist ein Dichtelement 3 vorgesehen. In der Baueinheit A sind weiterhin angeordnet: ein Einwegventil 4-, ein Betätigungskolben 5 zum Bewegen des Ventilglieds des Einwegventils 4- in einem Entlastungsvorgang und ein Verbindungskanal 6 zur Schaffung einer Verbindung zwischen dem expandierbaren Teil D und der Kammer C zwischen den Baueinheiten A und B. Ein Luftzufuhrkanal 7 erstreckt sich durch die stationäre Baueinheit B zur Verbindung einer Druckluftquelle mit der Kammer C. Zwei im wesentlichen ringförmige Dichtungskolben 8 sind so in die Baueinheit B montiertj daß sie den Dichtungsteilen 3 der Baueinheit A gegenüberliegen. Die Dichtungskolben 8 sind in Längsrichtung der Antriebswelle E gleitbar und sind durch eine Feder 17 weg von den Dichtungsteilen 3 belastet. Die Kolben 8 sind daher bei Empfang von Druckfluid über einen Zufuhrkanäl 10 gegen die Rückstellkraft der leder 17 bewegbar, um mit ihren vorstehenden Enden in Dichtungskontakt mit den Dichtungsteilen 3 zu kommen und dadurch die Kammer C zu schließen. Schließlich ist in der
409822/0385
2358408
stationären Baueinheit B noch ein im wesentlichen ringförmiger Entlastungskolben 9 so angeordnet, daß dessen vorspringendes Ende dem des Betätigungskolbens 5 gegenübersteht.' Der Kolben 9 gleitet in Längsrichtung und ist durch eine Feder 12 weg von dem Betätigungskolben 5 belastet. Der Kolben 9 ist daher bei Empfang von Druckfluid über einen Zufuhrkanal 11 gegen die Rückstellkraft der Feder 12 bewegbar, um dessen vorstehendes Ende in Anlage mit dem vorstehenden Ende des Betätigungskolbens 5 zu bringen. Zu diesem Zweck sind der Kolben 9 und der Kolben 5 des Einwegventils 4- radial einwärts zumindest eines der Dichtungskolben 8 in axialer Ausfluchtung zueinander angeordnet. Das Ventilglied des Einwegventils 4 ist durch eine Feder 30 in eine erste Stellung belastet, in der es die Verbindung zwischen der Fluidleitung 28 zu dem expandierbaren Teil und dem Verbindungskanal 6 unterbricht. Der Betätigungskolben 5 ist durch eine Feder 29 weg von dem Einwegventil 4- belastet, um dessen Ventilglied in die erste Stellung zu bringen und damit sein vorstehendes Ende in die geschlossene Kammer C ragt. Durch Einleiten von Druckfluid durch den Kanal 11 bewegt sich gemäß Fig. 2 der Entlastungskolben 9 nach rechts in Anlage mit dem vorstehenden Ende des Betätigungskolbens 5. Der Fluiddruck überwindet dann die Kraft der Federn 29 und 30» um das Ventil 4- zu öffnen und eine Verbindung zwischen der Fluidleitung 28 und dem Verbindungskanal 6 herzustellen. Auch.wenn nur ein einziger Betätigungskolben 5 gezeigt ist, so können dennoch mehrere solcher Kolben eingesetzt werden. Ein in Fig. 5 gezeigtes Luftzufuhrsystem ist vorgesehen, um wahlweise Druckluft der geschlossenen Kammer C, den Dichtungskolben 8 und dem Entlastungskolben 9 über die drei Luftzufuhrkanäle 7»1O bzw. 11 entsprechend einer vorbestimmten Folge zuzuleiten.
Der Luftzufuhrkanal 7 erstreckt sich radial in die stationäre Baueinheit B. Diese Baueinheit B ist mit ihrem Fußabschnitt 'an einem (nicht gezeigten) äußeren Stützlager verankert. Sowohl
409822/0385
die vorstehenden Enden der Dichtungskolben 8 als auch das vorstehende Ende des Betätigungskolbens 5 können vorteilhaft aus kunstharzgetränktem Sinterkarbon bestehen. Es soll indessen hervorgehoben werden, daß das entsprechende vorstehende Ende, des Entlastungskolbens 9 aus einem ähnlichen (similar) Material anstelle dem des Betätigungskolbens 5 bestehen kann. Das gewünschte Material ist beispielsweise Sinterkarbon (mit einer Hitzebeständigkeit höher als 200° C und einer Shore Härte größer als 80 ), das mit einem Kunstharz, z.B. einen Siliconharz oder einem Äthylentetrafluoridharz imprägniert ist.
ITig. 3 zeigt, daß der Dichtungskolben 8 an seinem vorstehenden Ende ein Dichtungselement 14 aus einem oben spezifizierten Material tragen kann. Dieses Dichtungselement 14- sitzt in einem Halter 15, der von einem O-Ring 16 umgeben ist, um die Gleitbahn des Halters 15 abzudichten. Die leder 1? ist wie oben beschrieben dem Kolben 8 zugeordnet. -·
Gemäß 3Tig. 4- trägt der Betätigungskolben 5 vorteilhaft an seinem vorstehenden Ende ein Dichtungselement 18, das aus dem angegebenen Material besteht und Zylinderform aufweist.
Die Dichtungselemente 3» die gemäß Fig.- 2 an die inneren Seitenwände der ringförmigen Nut 2 montiert sind, um mit den vorstehenden Enden der Dichtungskolben 8 in Dichtungskontakt zu kommen, bestehen im wesentlichen aus Stahl, wobei deren Dichtungsoberflächen nach Unterziehung einer Härtebehandlung, wie z.B. einer Abschreckhärtung geschliffen oder geläppt wurden. Gleichzeitig können die Dichtungskolben 8 vorteilhaft aus einer Eisen- oder Kupferlegierung gefertigt sein, wobei zum Erhalt eines ausreichenden Dichtungsverhaltens deren Dichtungsoberfläche in der gleichen Weise wie die der Dichtungselemente behandelt ist. Der Luftzufuhrkanal 7 ist durch radiales Bohren der stationären Baueinheit B erhalten und weist an seinem radial
409822/0385
235840a
äußeren Ende ein Rohrgewinde zum Anschließen einer äußeren (nicht gezeigten) Luftleitung auf.
Wenn dem expandierbaren, aufblasbaren Reibungsteil D Druckfluid zugeführt werden soll, dann wird zunächst Druckluft Ej in Endkammern 19 der jeweiligen Dichtungskolben 8 eingeleitet. Die Dichtungskolben 8 bewegen sich dann durch den Fluiddruck, so daß die Dichtungseiemente 14- in Anlage mit den entsprechenden Dichtungselementen 3 kommen und dadurch zwischen den zwei Baueinheiten A und B die geschlossene Kammer G gebildet wird. Daraufhin wird ein anderes Druckfluid P~ über den Luftzufuhrkanal 7 in die geschlossene Kammer C eingeführt. Der Druck P2 macht den Betätigungskolben 5 das Ventil 4 öffnen, um dadurch über den Kanal 6 und die Leitung 28 eine Verbindung zwischen der Kammer C und dem Reibungsteil D herzustellen. Wenn der Druck in der Kammer C eine bestimmte Höhe erreicht hat, wird die weitere Zufuhr von Druckluftströmen. P^ und Pp unterbrochen. Der Druck in der geschlossenen Kammer G verringert sich dadurch fortschreitend bis schließlich das Einwegventil 4 in seine völlig geschlossene Stellung gelangt. Damit kann der Luftdruck P2 in dem Reibungsteil D und in der Luftleitung gehalten werden. Ist ein Entlasten der Kupplung beabsichtigt bzw. soll die abgesperrte Druckluft P2 aus dem Reibungsteil D abgelassen werden, dann wird Druckluft P, relativ niedrigen Drucks in eine Endkammer y\ des Entlastungskolbens 9 eingeleitet. Der Kolben 9 bewegt dadurch über den Betätigungskolben 5 das Ventilglied des Einwegventils 4 nach rechts, um die eingeschlossene Luft PQ zu entlasten.
C.
Gemäß Fig. 5 umfaßt das bei vorliegender Luftzuführung verwendete Luftzuführsystem drei Magnetventile S., S2 und S^, die, wie gezeigt, an der Auslaßseite mit den Luftzufuhrkanälen 10,7 bzw. 11 verbunden sind. Die Einlaßseite dieser Magnetventile ist über einen Luftfilter 40 und drei-Druckminderventile 41,42 bzw. 43 mit einer Druckluftquelle verbunden. Die Wirkungsweise
409822/0
.2358408
dieses Systems, d.h. die Art und Weise, wie Arbeitsfluid oder ' Druckluft den Kanälen 10,7 und 11 zugeleitet wird, ist Fachleuten bekannt, so daß eine nähere Beschreibung entfallen kann.
Die Steuerung der Magnetventile S^, S2 und S^ erfolgt durch eine Einrichtung zur Erfassung des Arbeitsdrucks, die nachfolgend anhand der Fig. 2 und 6 beschrieben wird. Die Druckerfassungseinrichtung 20 ist an den Außenumfang der drehenden Baueinheit A montiert. Sie a?faßt die Höhe des Drucks, der auf das Reibungsteil D ausgeübt wird. Die Erfassungseinrichtung 20 setzt sich aus einem Balg 21, einem aus einer Scheibe 22 und einer Stange 23 bestehenden beweglichen Teil und aus einer Feder 24 zusammen, die alle innerhalb einer über eine Leitung 26 mit dem expandier— baren Teil D in Verbindung stehenden zylindrischen Kammer 25 aufgenommen sind. Eine Betätigungseinrichtung mit einem kontaktlosen Schalter 27 ist der Erfassungseinrichtung 20 gegenüberliegend, auf die stationäre Baueinheit B montiert. Da die Scheibe 22 des beweglichen Teils bezüglich dem kontaktlosen Schalter 27 eine zyklische Drehbewegung ausführt, ist der Betätigungseinrichtung noch eine (nicht gezeigte) Verzögerungseinrichtung zugeordnet, über welche der Schalter 27 mit den Magneten der Magnetventile S^. und S~ verbunden ist. .
Wenn das expandierbare Teil D mit einem eine vorbestimmte Höhe übersteigenden Luftdruck beaufschlagt ist, drückt die durch die Luftleitung 26 gelangende Luft den Balg 21 zusammen, so daß gemäß Fig. 6 die Stange 23 ■ nach links bewegt wird und die Scheibe 22 die in gestrichelten Linien angedeutete Stellung einnimmt. Fällt in diesem Zustand der Druck in dem expandierbaren Teil D aus irgendeinem Grunde auf die vorbestimmte Höhe ab, dann wird die Scheibe 22 durch die Rückstellkraft der Feder 24- in die in ausgezogenen Linien gezeigte Stellung bewegt. Der .. kontaktlose Schalter 27 erfaßt diese Verlagerung und erzeugt ein elektrisches Signal. Das Signal gelangt zu den Magneten der Magnet-
409822/0385
-■ 10 -
ventile S^ und S2, um den Fluiddurchfluß durch die Kanäle 7 und 10 abzusch/'neiden. Das Magnetventil S^ist von Hand'steuerbar
und wird betätigt, wenn ein Entlasten des Reibungsteils B gewünscht ist.
Die mit vorliegender Erfindung erreichbaren Vorteile sind folgende:
1. die stationäre Baueinheit B ist um die Nabe 1 des Drehkörpers A angeordnet, so daß sich die axiale Länge der Kupplung gegenüber bekannten Konstruktionen auf fast die Hälfte verringert; und
2. Der Entlastungskolben 9 ist ein ringförmiges Metallteil und der Betätigungskolben 5 weist an seinem vorstehenden Ende ein zylindrisches Dichtungsteil 18 aus Sinterkarbon auf.
Vorteil 1 bedeutet, daß die Gesamtlänge der Luftzuführung minimal gehalten werden kann, und der Aufbau nach Punkt 2 kann das Problem der Abnutzung des Dichtungsteils lösen, das eines der ernstesten Probleme bei bekannten Konstruktionen war. Bezüglich des letzteren Vorteils sei gesagt, daß bei bekannten Konstruktionen die Abdichtung zwischen der ringförmigen Oberfläche des Entlastungskolbens 9 und einer flachen Oberfläche des Betätigungskolbens 5 stattfand. Dieser Gleitkontakt ist kontinuierlicher
Natur, was eine Zerstörung der Dichtung aufgrund der entwickelten Reibungswärme zur Folge hat. Als Ergebnis wird das für die Kontaktoberflächen verwendete Karbonmaterial in unerwünschter Weise verschlissen. Vorliegende Erfindung verwendet ein ringförmiges Dichtungsteil 18 aus Sinterkarbon und bringt zur Überwindung des Dichtungsverschleißproblems die Teile nur dann in Kontakt,
wenn eine Druckentlastung gewünscht ist.
Das ringförmige Dichtungsteil 18 kann vorteilhaft abgerundet
sein oder einen tonnenförmigen Umriss aufweisen. Es versteht
sich, daß das in vorliegendem Luftzufuhrsystem verwendete
409822/0385
Arbeitsfluid nicht auf Luft beschränkt ist„
Vorliegende Erfindung betrifft also eine fluidbetätigte Kupplung, die auf einen Drehkörper, wie z.B. eine Antriebswelle montiert ist und wahlweise die Drehbewegung auf einen getriebenen Körper, wie z.B. auf eine Welle überträgto Die Kupplung umfaßt eine drehende Baueinheit ringförmiger Gestalt, die fest mit dem Drehkörper verbunden ist. Eine stationäre ringförmige Baueinheit ist so um die drehende ringförmige Baueinheit herum angeordnet, daß eine Kammer z\irischen beiden gebildet ist. In die stationäre Baueinheit sind fluidbetätigte Dichtungen montiert, die eine wirksame Abdichtung zwischen der drehenden .und der. stationären Baueinheit sicherstellen. Nach . Herstellung dieser Abdichtung wird Fluid durch Kanäle innerhalb der drehenden Baueinheit geleitet, um ein expandierbares Reibungsteil zu beaufschlagen und dadurch"die Drehbewegung auf den getriebenen Körper zu übertragen.
409822/0 38

Claims (12)

  1. 22. November 1973
    Il
    Eis.uke Sugahara 2 3584Oq
    No.1-3-12-203,Akabanedai,Kita-ku
    Tokyo - JAPAN
    Patentansprüche :
    Kupplung, gekennzeichnet durch
    eine mit einer Antriebswelle (E) verbundene drehende Baueinheit (A) mit einer ringförmigen Nut (2) an ihrem Außenumfang, ein mit dieser drehenden Baueinheit verbundenes expandierbares Reibungsteil (D), eine mit Abstand innerhalb der Nut der drehenden Baueinheit aufgenommene stationäre Baueinheit (B), Einrichtungen (3»8) zur Abdichtung der Seiten zwischen der drehenden und der stationären Baueinheit, Einrichtungen (7) zum Zuführen von Druckfluid (P2) zwischen die drehende und die stationäre Baueinheit, Kanäle (6,28) in der drehenden Baueinheit zur Verbindung des Innenraums des expandierbaren Reibungsteils (D) mit dem Raum (C) zwischen der drehenden und der stationären Baueinheit, und durch ein steuerbares Ventil (4) zur Steuerung des Druckfluidflusses durch diese Kanäle.
  2. 2.Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungseinrichtungen (2) im wesentlichen ringförmige Dichtungskolben (8) sind, die in der stationären Baueinheit (B) angeordnet und in Längsrichtung der Antriebswelle (E) gleitbar sind, weg von den inneren Seitenwänden der ringförmigen Nut (2) belastet sind und bei Beaufschlagung durch einen Fluiddruck (P,.) gegen die Kraft der Belastung (17) mit ihren vorstehenden Enden in Dichtungskontakt mit den inneren Seitenwänden der Nut der drehenden Baueinheit (A) gebracht werden können, um in dem Zwischenraum eine geschlossene Kammer (C) zu bilden.
    409822/0385
  3. 3.Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Ventil ein Einwegventil (4) ist, das radial einwärts zumindest eines Dichtungskolbens (8) in der drehenden Baueinheit (A) angeordnet ist und die Kammer (C) mit dem Kanal (28) verbindet, und ein Ventilglied aufweist,
    . das zur Unterbrechung der Verbindung zwischen der Kammer und dem Kanal in eine erste Stellung belastet ist.
  4. 4.Kupplung nach Anspruch 3, g ekennz e i chn e t durch einen in die drehende Baueinheit (A) im wesentlichen in Ausfluchtung zu dem Einwegventil (4) montierten Betätigungskolben (5), der in Längsrichtung gleitbar und weg von dem Einwegventil belastet ist, und durch einen im wesentlichen ringförmigen Entlastungskolben (9), der dem Betätigungskolben gegenüberliegend in dem stationären Bauteil (B) in Längsrichtung gleitbar angeordnet und weg von einer der Innenseitenwände belastet ist und bei Beaufschlagung durch einen Fluiddruck (P,) gegen die Kraft der Belastung (12) in Anlage jnit dem Betätigungskolben bewegt werden kann, um diesen Betätigungskolben und mit ihm das Ventilglied gegen die Belastungskräfte in eine zweite Stellung zu bewegen, in der die Verbindung zwischen der Kammer (C) und dem Kanal (28) offen ist.
  5. 5.Kupplung nach Anspruch 4, gekennz ei chnet durch Einrichtungen (S^-,S2,S^) zum wahlweisen Zuführen von Arbeitsfluid zu der geschlossenen Kammer" (C) und zu den Dichtungskolben (8) wie dem Entlastungskolben (9) entsprechend einer vorbestimmten Folge. ■ .
  6. 6.Kupplung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e η η ze i chn e t, daß die Dichtungsflächen (14,18) der Dichtungskolben (8), des Betätigungskolbens (5) .und des Entlastungskolbens (9) aus·kunstharzimprägniertem Sinterkarbon· bestehen.
    409822/0385
  7. 7.Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigüngskolben (5) an seinem Ende ein ringförmiges Dichtungsteil (18) trägt.
  8. 8.Kupplung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Dichtungsteil tj8) aus kunstharzimprägniertem Sinterkarbon besteht.
  9. 9.Kupplung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennz ei chn e t, daß das ringförmige Dichtungsteil (18) abgerundet ist.
  10. 10.Kupplung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g ek enn ze i chn e t, daß das ringförmige Dichtungsteil (18) tonnenförmig ausgebildet ist.
  11. 11.Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine auf die drehende Baueinheit (A) montierte Einrichtung (20) zur Erfassung der Druckhöhe inner-. halb des expand!erbaren Reibungsteils (D).
  12. 12.Kupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerfassungseinrichtung (20) ein längsbewegbares, in die stationäre Baueinheit (B) vorstehendes Druckerfassungsteil (22,23) aufweist, dessen Lage sich mit dem Druck innerhalb des Reibungsteils (D) ändert, und eine auf die stationäre Baueinheit (B) montierte Einrichtung (27) zur Erfassung der Bewegung des Druckerfassungsteils und zur Steuerung der Fluidzufuhr zu der Kammer (C) und zu den Dichtungskolben (8) in Abhängigkeit der Lage des Druckerfassungsteils besitzt.
    409822/0385
DE19732358406 1972-11-23 1973-11-23 Druckmittelzuführungsvorrichtung für eine druckmittelbetätigte Reibungskupplung Expired DE2358406C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11758272A JPS5218857B2 (de) 1972-11-23 1972-11-23
JP11758272 1972-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358406A1 true DE2358406A1 (de) 1974-05-30
DE2358406B2 DE2358406B2 (de) 1977-06-16
DE2358406C3 DE2358406C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009128709A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Avd Holland B.V. Clutch with compensation for centrifugal force by means of a fluid
WO2013056904A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung zum betätigen von schaltelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009128709A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Avd Holland B.V. Clutch with compensation for centrifugal force by means of a fluid
WO2013056904A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung zum betätigen von schaltelementen

Also Published As

Publication number Publication date
US3880266A (en) 1975-04-29
JPS5218857B2 (de) 1977-05-24
JPS4973553A (de) 1974-07-16
DE2358406B2 (de) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835572C3 (de) Anordnung zur Zuführung von Drucköl
DE2323469A1 (de) Kraftuebertragungsanlage insbesondere fuer wasserfahrzeuge und hydraulikventil hierfuer
DE69921007T2 (de) Kugel-Sitzventil mit pneumatischer Steuerung
EP3814649A2 (de) Selbstnachstellender kupplungssteller
DE2400009A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE1914723C3 (de) Steuerventil für hydraulische Antriebe
DE2425497B2 (de) Druckmittelzufuehrungsvorrichtung fuer eine druckmittelbetaetigte reibungskupplung
DE2900543A1 (de) Gleitringdichtung
DE2358406A1 (de) Fluidbetaetigte kupplung
DE2330750A1 (de) Schaltkupplung
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
DE112004002198T5 (de) Kupplungsstellglieder
DE2702734A1 (de) Vorrichtung an mahlapparaten
AT394764B (de) Hydraulischer druckuebersetzer
DE2358406C3 (de) Druckmittelzuführungsvorrichtung für eine druckmittelbetätigte Reibungskupplung
EP0974782A2 (de) Druckmittelzuführungseinrichtung
EP1674752B1 (de) Viskosekupplung
DE2658541C2 (de) Hydraulisch schaltbare Reibungskupplung
DE4203954C1 (en) Rotary feed coupling for pressurised gas or liquid - has sealing gap between sealing surfaces adjusted to allow axial displacement of rotor relative to stator
DE2364732C3 (de) Druckmittelzuführungsvorrichtung für eine druckmittelbetätigte Reibungskupplung
DE2364732A1 (de) Fluessigkeits- oder gasbetaetigte kupplung
DE1044641B (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1775544B1 (de) Hydraulisch betaetigte Reibscheibenkupplung
DE1775544C (de) Hydraulisch betätigte Reibscheibenkupplung
DE3133819A1 (de) Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee