DE2356857A1 - Verfahren und anordnung zur kontrolle von extremzustaenden im schuettrichter und zur kontrolle des brechraums von zerkleinerungsmaschinen - Google Patents

Verfahren und anordnung zur kontrolle von extremzustaenden im schuettrichter und zur kontrolle des brechraums von zerkleinerungsmaschinen

Info

Publication number
DE2356857A1
DE2356857A1 DE2356857A DE2356857A DE2356857A1 DE 2356857 A1 DE2356857 A1 DE 2356857A1 DE 2356857 A DE2356857 A DE 2356857A DE 2356857 A DE2356857 A DE 2356857A DE 2356857 A1 DE2356857 A1 DE 2356857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
hopper
sensors
crushing
crusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2356857A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaromir Jemelka
Jaroslav Dipl Ing Kalman
Milos Dipl Ing Pridal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prerovske Strojirny np
Original Assignee
Prerovske Strojirny np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prerovske Strojirny np filed Critical Prerovske Strojirny np
Priority to DE2356857A priority Critical patent/DE2356857A1/de
Publication of DE2356857A1 publication Critical patent/DE2356857A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

ή , -'■:■■ -I«*·
1J1MPiI .!,an i-i,-£iaißßd5rfetr« W
233-21.7.02P- ' 14. 11. 1973
Prerovske strojirny, närodni podnik, Prerov - CSSR
Verfahren und Anordnung zur Kontrolle von Extremzuständen "im." Schutttrichter und zur Kontrolle des Breehraums von Zerkleinerungsmaschinen ■■-"'"■:■-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur.Kontrolle, von Extremzuständen im Sehütttrichter von Zerkieinerungsmaschinen und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere bei Backen- und Kegelbreehern und bei Mühlen verschiedener Ausführung,.
253-(s8l27>-HdHp ■'..'■ -V ·
Das zur Zerkleinerung in Brech- und Mahlmaschinen bestimm- > te Material, wie z. B. in Backenbrechern, wird mittels eines Aufgebers dem Schütttrichter und weiter dem Brechraum zugeführt. Das Material ist heterogen und hat verschiedene Korngrößen. Im Betrieb kommt es daher oft zur Verklemmung einzelner Stücke oder Korngruppen, und es entstehen Wölbungen, die einen kontinuierlichen Betrieb beeinträchtigen.
Die Kontrolle der Füllung des Schütttrichters und des Brechraums wird in der Regel visuell durch Wartung ausgeübt. Außerdem ist es möglich, die Kontrolle durch eine Hilfseinrichtung oder auf verschiedenste Weisen und mittels Fühler, z. B. mittels Standanzeiger, auszuführen. Die Standanzeiger zeigen jedoch nicht an den nicht voll gefüllten Brechraum.bei Entstehung von Wölbungen am Einlaß. Es entsteht die Gefahr einer Überfüllung des Brechraums mit Material bei kontinuierlicher Funktion des Aufgebers. Auch die Kontrolle der Füllung des Brechraums, die zu einer zweckmäßigen Auslastung des Brechers nötig ist und die von der Verfolgung der Leistungsaufnahme de.s antreibenden Elektromotors der Zerkleinerungsmaschine abgeleitet ist, ist nicht maßgebend bei der Entstehung von Wölbungen, da die Leistungsaufnahme klein ist, der Brecher nicht arbeitet und das Material nicht aufgegeben werden kann.
Ähnlich ist für einen guten und ökonomischen Betrieb auch bei geringer Füllung eine Kontrolle des Brechraums erwünscht.
Zur Überwachung der Füllung des Breehraums kann auch die Durehstrahlung durch Gammastrahler (Radioisotope), durch
509820/0267
Ultraschall, Lichtstrahlen oder eine Überwachung durch einen Kapazitäts- oder einen anderen Standanzeiger dienen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, unter Beseitigung der angeführten Nachteile ein neues Kontrollverfahren von Extremzuständen im Schütttrichter und im Brechraum mit verhältnismäßig einfacher Schaltung der Fühler zu schaffen, die miteinander durch einen-elektronischen oder einen anderen logischen Kreis verbunden sind.
Das wird erfindungsg'emäß dadurch erreicht, daß das Signal der im Schütttrichter des Brechraums angeordneten mindestens zwei Fühler in ein logisches oder Verknüpfungsglied eingespeist und dort verarbeitet sowie ausgewertet wird;
daß abgeben bei gefülltem Brechraum der bzw. die hoher und der bzw. die tiefer liegenden Fühler ein Nullsignal, bei schwach gefülltem Brechraum der bzw. die höheren Fühler ein Einssignal und der "bzw. 'die tieferen ein Nullsignal, dagegen bei einer Wölbung-.bzw. einem Stau.im Schutt trichter der bzw. die höheren Fühler ein Nullsignal und der bzw. die tieferen ein Einssignal; und
daß das Signal eines oder mehrerer der Fühler durch ein Signal über die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors der Zerkleinerungsmaschine ersetzt werden kann.'
Die Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß Strahler bzw. Sendefühler mittels Signal mit Empfangsfühlern verbunden sind, die, an das logische Glied zur Auswertung der empfangenen Signale angeschlossen sind.
509820/0267
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 schematisch ein Ausführungsbeispiel mit einem Backenbrecher einschließlich Brechraum und Sehütttrichter,, in dem die Anordnung der Fühler und des logischen Glieds veranschaulicht ist, und zwar gesehen in zwei aufeinander senkrechten Richtungen.
Strahler bzw. Sendefühler 1, 2 usw. durchstrahlen bzw. -leuchten einen Brechraum 1, und Signale werden (oder auch nicht) von Empfangsfühlern I1, 2f usw. abgeleitet. Die Lage eines oder mehrerer Fühler signalisiert eine zweckmäßige Füllung des Brechraumes j5 oder die Entstehung einer Wölbung bzw. eines Staus. Die logische Verknüpfung von Signalen zweier oder mehrerer Empfangsfühler lf, 2' bestimmt das Sehließen oder Öffnen eines logischen Kreises oder Verknüpfungsglieds 5· Eine Kombination von Null- und Einssignalen von den Empfangsfühlern lf, 2' für die Verarbeitung und Auswertung im logischen Glied 5 ist für einen Eingriff in den Betrieb der Zerkleinerungsmaschine oder eines Aggregates, z. B. eines Aufgebers oder Brechers, maßgebend.
Nullsignal der Fühler lf, 2' bedeutet vollbeladenen Brecher bzw. Brechraum, Einssignal des Fühlers I1 und Nullsignal des Fühlers 2' schwach beladenen Brecher und Nullsignal des Fühlers 1' und Einssignal des Fühlers 2f Entstehung einer Wölbung im Schutttrichter. Einssignal bedeutet also freien Raum und Nullsignal gefüllten Raum. Das Signal eines oder mehrerer niedriger gelegter Fühler kann auch durch eine die
509820/0267
Leistungsaufnahme des antreibenden Motors der Zerkleinerungsmaschine charakterisierende Große ersetzt "werden-. Zum Beispiel wird freier Brechraum j5 in dem unteren Teil· durch kleine Leistungsaufnahme des:Antriebsmotors und umgekehrt . " charakterisiert. - -
Die Schaltung selbst ist aus dem Brechraum J, dem Schütttrichter 4 und den Fühlern gebildet, wobei die Sendefühler Ij 2 mittels Signal mit den Empfangsfühlern I1, 2' verbunden sind und wobei die empfangenen Signale im logischen Glied 5 ausgewertet v/erden, das wiederum-an die Empfangsfühler -1', 2' angeschlossen ist.
Durch die Erfindung x«jird auf verhältnismäßig- einfache Weise eine vollständige Kontrolle von Extremzuständen im-Schutt trichter des Brechraums von Zerkleinerungsmaschinen und damit ein kontinuierlicher Eetrieb bei maximaler Ausnutzung der Leistung der Zerkleinerungsmaschinen erreicht, was aus betrieblichen und ökonomischen Gründen von Vorteil.ist.
50 98 20/0267

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Kontrolle von Extremzuständen im Schütttrichter und zur Kontrolle des Brechraums von Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere von Backenbrechern, in Abhängigkeit von der Schaltung eines Standanzeigers in einem elektronischen oder einem anderen Kreis, der ein logisch verarbeitetes Signal zur Analyse des Standes im Schütttrichter und im Brechraum bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß das Signal der im Schütttrichter (4) des Brechraums (3) angeordneten mindestens zwei Fühler in ein logisches oder Verknüpfungsglied (5) eingespeist und dort verarbeitet sowie ausgewertet wird;
daß abgeben bei gefülltem Brechraum der bzw. die höher und der bzw. die tiefer liegenden Fühler ein Nullsignal, bei schwach gefülltem Brechraum der bzw. die höheren Fühler (!') ein Einssignal und der bzw. die tieferen (2') ein Nullsignal, dagegen bei einer Wölbung bzw. einem Stau irn Schütttrichter der bzw. die. höheren Fühler (I1) ein Nullsignal und der bzw. die tieferen (£.p ein Einssignal; und daß das Signal eines oder mehrerer der Fühler durch ein Signal über die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors der Zerkleinerungsmaschine ersetzt werden kann.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus dem Brechraum der Zerkleinerungsmaschine, dem Schütttrichter, den Fühlern und dem logischen oder Verknüpfungsglied, dadurch gekennzeichnet, daß Strahler bzw. Sendefühler (1, 2) mittels Signal mit Empfangs fühl ern (l', 21) verbunden sind, die an das logische Glied (5) zur Auswertung der empfangenen Signale angeschlossen sind.
509820/0267
DE2356857A 1973-11-14 1973-11-14 Verfahren und anordnung zur kontrolle von extremzustaenden im schuettrichter und zur kontrolle des brechraums von zerkleinerungsmaschinen Pending DE2356857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356857A DE2356857A1 (de) 1973-11-14 1973-11-14 Verfahren und anordnung zur kontrolle von extremzustaenden im schuettrichter und zur kontrolle des brechraums von zerkleinerungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356857A DE2356857A1 (de) 1973-11-14 1973-11-14 Verfahren und anordnung zur kontrolle von extremzustaenden im schuettrichter und zur kontrolle des brechraums von zerkleinerungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356857A1 true DE2356857A1 (de) 1975-05-15

Family

ID=5898095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356857A Pending DE2356857A1 (de) 1973-11-14 1973-11-14 Verfahren und anordnung zur kontrolle von extremzustaenden im schuettrichter und zur kontrolle des brechraums von zerkleinerungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2356857A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203026A2 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 Rexnord Inc. Steinbrecher mit Zuführungskontrolle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203026A2 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 Rexnord Inc. Steinbrecher mit Zuführungskontrolle
EP0203026A3 (de) * 1985-05-17 1988-03-16 Rexnord Inc. Steinbrecher mit Zuführungskontrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3400774B1 (de) Verfahren zur ausarbeitung eines landwirtschaftlichen ernteprozesses
EP1842595B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Sortieren von Polysilicium
DE60307960T2 (de) Kraftwerkzeuge
EP1573278A1 (de) Füllstandsmessgerät und verfahren zur füllstandsmessung nach dem laufzeitprinzip
DE112009005016T5 (de) Kombinationswägevorrichtung und Betriebsverfahren dafür
EP2073954A1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
DE4005323A1 (de) Verfahren und mahlanlage zur zweistufigen zerkleinerung von sproedem mahlgut
DE102018002829A1 (de) Refiner
EP1614342A1 (de) Klopfsensoranordnung
WO2017108025A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit radargestützter verschleissmessung
DE2356857A1 (de) Verfahren und anordnung zur kontrolle von extremzustaenden im schuettrichter und zur kontrolle des brechraums von zerkleinerungsmaschinen
DE3524645A1 (de) Automatische steuereinrichtung zum fuellen von getraenkebehaeltern
DE10260959A1 (de) Füllstandsmeßgerät und Verfahren zur Füllstandsmessung
EP0150452B1 (de) Sender-Empfänger-Vorrichtung für ein Ultraschall-Bildgerät
DE60119921T2 (de) Verfahren zur steuerung der pulpqualität
DE2057394A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Bettmischanlage
DE1757649A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen Regeln eines Brechwerkes
DE3045335C2 (de)
DE102023101025B3 (de) Gesteinsverarbeitungsmaschine mit Verschleißbeurteilung und qualitativer Bewertung der Verschleißbeurteilung
DE3211343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von schlecht entrindetem holz
WO2022089720A1 (de) Topologieerfassendes füllstandmessgerät
EP3717170B1 (de) Ultraschallbearbeitungsvorrichtung, verfahren zur konfiguration einer ultraschallbearbeitungsvorrichtung, system mit solcher ultraschallbearbeitungsvorrichtung
DE102022105346B3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Schichthöhe eines Aufgabematerials, das einer Brech- und/oder Siebanlage einer Materialverarbeitungseinrichtung zugeführt wird
EP2603432B1 (de) Schlauchbeutelmaschine zur abfüllung eines produkts in beutel
EP1370191B1 (de) Verfahren zum drahtlosen übertragen von dentalprozessdaten