DE2356530A1 - PHOTOGRAPHIC CAMERA - Google Patents

PHOTOGRAPHIC CAMERA

Info

Publication number
DE2356530A1
DE2356530A1 DE2356530A DE2356530A DE2356530A1 DE 2356530 A1 DE2356530 A1 DE 2356530A1 DE 2356530 A DE2356530 A DE 2356530A DE 2356530 A DE2356530 A DE 2356530A DE 2356530 A1 DE2356530 A1 DE 2356530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
camera according
output
step switch
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2356530A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Koller
Karl-Peter Dipl Ing Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE2356530A priority Critical patent/DE2356530A1/en
Priority to US44226174 priority patent/US3842587A/en
Priority to GB45698/74A priority patent/GB1482658A/en
Priority to IT7021574A priority patent/IT1046281B/en
Priority to SE7413942A priority patent/SE7413942L/xx
Priority to DD18228074A priority patent/DD115229A5/xx
Priority to FR7437230A priority patent/FR2251027B2/fr
Priority to JP13089774A priority patent/JPS5081332A/ja
Publication of DE2356530A1 publication Critical patent/DE2356530A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/097Digital circuits for control of both exposure time and aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

ROLLE Γ - ¥ E R E
Franke & Heidecke
Braunschweig
ROLE Γ - ¥ ERE
Franke & Heidecke
Braunschweig

A 952"A 952 "

Patentanmeldung ;;Patent application ;;

Fotografische KameraPhotographic camera

(Zusatz zu Patentanmeldung P22 40 920.7)(Addition to patent application P22 40 920.7)

Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera, in welcher vor und während eines Belichtungsvorganges und während des nach erfolgter Belichtung erneuten Spannens der Kamera verschiedene Funktionen in der Kamera gesteuert werden. 'The invention relates to a photographic camera in which before and during an exposure process and again during the after exposure Tensioning the camera different functions in the camera can be controlled. '

Eine bekannte fotografische Kamera (DT-OS 2.141 943) mit einem elektronischen Blendenverschluß und einer automatischen Belichtungsschaltung weist eine Steuereinrichtung auf, die den Ablauf von Belichtung und Verschlußauslösung nach einem'vorbestimmten Programm steuert. Bei Einschalten der Steuereinrichtung über den Auslöseknopf der Kamera läuft ein mechanisches Steuerglied an, das in einzelnen .^Schalt stuf en bestimmte Funktionsabläufe.auslöst-A well-known photographic camera (DT-OS 2.141 943) with an electronic shutter and an automatic exposure circuit has a control device the sequence of exposure and shutter release according to a predetermined program controls. When switching on the control device via the shutter release button of the camera runs a mechanical one Control element, which is determined in individual. ^ Switching stages Functional processes.triggers-

509820/0 944 "2~ 509820/0 944 " 2 ~

So wird in der ersten Stufe der Belichtungssteuerschaltkreis in Betrieb gesetzt, der über eine EE-Messung den erforderlichen Wert der Blendenöffnung bestimmt. Gleichzeitig werden, entsprechend der bestimmten Blendenöffnung Arretierungsglieder so eingestellt, daß sich die Verschlußlamellen nur bis zu diesem Blendenwert öffnen können, und bei Erreichen ■ dieser Stellung werden sie durch eine von einem * elektrischen Signal ausgelöste Sperre fixiert.Thus, in the first stage, the exposure control circuit is put into operation, which is via an EE measurement determines the required value of the aperture. At the same time, according to the particular aperture opening, locking elements are set so that that the shutter blades can only open up to this aperture value, and when it is reached ■ In this position they are fixed by a lock triggered by an * electrical signal.

In der nächsten Stufe schaltet das Steuerglied den Antriebsmechanismus der Verschlußlamellen ein, so daß diese sich auf dem voreingestellten Blendenwert öffnen. Gleichzeitig steuert das Steuerglied den Belichtungssteuerschaltkreis von der Betriebsweise zum Einstellen der Blendenöffnung auf die Betriebsweise zum Bestimmen der Belichtungszeit um.In the next stage, the control element switches the Drive mechanism of the shutter blades so that they are at the preset aperture value to open. At the same time, the controller controls the exposure control circuit of the mode of operation to adjust the aperture to the mode of operation for determining the exposure time.

In der weiteren Folge werden die Antriebsgüeder zum Schließen der Verschlußlamellen freigegeben, und auf ein Signal des Belichtungssteuerschaltkreises hin leiten sie die .Schließbewegung der Verschlußlamellen ein.Subsequently, the propulsion goods become Closing of the shutter blades released, and on a signal from the exposure control circuit they initiate the closing movement of the shutter blades.

Durch Rückdrehen des Steuergliedes nach erfolgter Filmbelichtung wird unter gleichzeitiger Verschlußspannung die Steuereinrichtung wieder so vorprogrammiert, daß die oben geschilderten Programm-By turning back the control member after the film exposure has taken place, the shutter tension is at the same time the control device is preprogrammed again in such a way that the above-described program

509 8 207 09 4 A -3-509 8 207 09 4 A -3-

schritte beim erneuten Freigeben des Steuergliedes in der gleichen Weise vorgenommen werden. steps are carried out in the same way when releasing the control member again.

Derartige mechanische Steuervorrichtungen-haben den Nachteil, daß sie aufgrund ihrer Massenträgheits- ■ momente mit unerwünschten Anlauf- und ■Verzögerungszeiten arbeiten, daß sie "wenig raumsparend sind, •und daß bei hoher Bildzahl Abnutzungserscheinungen und damit .Störungen auftreten.Such mechanical control devices have the disadvantage that they due to their inertia ■ working moments with undesired start-up and delay times, that they are "little space-saving, • and that there are signs of wear and tear with a high number of images and thus .faults occur.

Bei der vorstehend beschriebenen mechanischen Steuereinrichtung wird der Vorgang einer fotografischen Aufnahme bei Betätigung des Auslösers immer gleich ablaufen. Eine Änderung des Steuerprogramms ist nicht möglich, ohne die gesamte Steuereinrichtung durch eine· andere zu ersetzen.In the mechanical control device described above becomes the process of a photographic The image is always the same when the shutter button is pressed expire. It is not possible to change the control program without the entire control device to replace it with another one.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine fotografische Kamera zu schaffen, in der alle bei einer fotografischen Aufnahme erforderlichen und durch Ingangsetzen einzelner. .Kameraelemente ablaufenden Vorgänge nach einem leicht auszu-1 tauschenden und durch Vorwahl variierbaren Programm elektronisch verknüpft und folgerichtig"gesteuert sind, "wobei alle Vorgänge beliebig abgebrochen, ausgesetzt, übersprungen und wiederholt werden können.The present invention is therefore based on the object of creating a photographic camera in which all necessary for a photographic recording and by starting individual. . Camera elements running processes are electronically linked and consequently "controlled" according to an easily exchangeable 1 program that can be varied by preselection, whereby all processes can be aborted, suspended, skipped and repeated at will.

Diese Aufgabe ist durch einen zentralen elektronischen Prozeßregler gelöst, der einen mit mehreren 809820/0944This task is through a central electronic Process controller solved, the one with several 809820/0944

Ausgängen versehenen Schrittschalter enthält, welcher so steuerbar ist, daß jeweils ein Ausgang mit einem von den übrigen Ausgängen verschiedenen elektrischen. Signal belegbar ist, und der ein mit dem Schrittschalter rückgekoppeltes Steuer- und Programmteil aufweist, in welches alle den Betriebszustand einzelner Kameraelemente signalisierenden ■ Istwerte eingebbar sind, wobei die Ausgänge des Schrittschalters mittelbar über das Steuer- und Programmteil und/oder unmittelbar mit den einzelnen Kameraelementen,verbunden sind.Contains step switch provided with outputs, which is controllable so that each one output with an electrical one different from the other outputs. Signal can be assigned, and the one with the step switch has feedback control and program part, in which all the operating state individual camera elements signaling ■ actual values can be entered, whereby the outputs of the Step switch indirectly via the control and program part and / or directly with the individual Camera elements, are connected.

00

Durch die erfindungsgemäße Kamera werden nicht nur die eingangs beschriebenen Nachteile behoben, sondern der Vorteil der Erfindung liegt vor allem darin, daß die bisher übliche komplizierte getriebliche Verbindung zwischen den an der Durchführung einer fotografischen Aufnahme, beteiligten Kameraelementen aufgelöst und durch eine wesentlich einfacher zu realisierende elektronische Verknüpfung ersetzt worden ist, in der ausschließlich konfektionierte Bauteile Verwendung finden. Dies wiederum ermöglicht eine leichte und billige Umstellung und Abwandlung des funktioneilen Zusammenwirkens der einzelnen Kameraelemente, somit also eine einfache und kostensparende Abänderung eines einmal gewählten Belichtungsprogramms, wenn sich nach einer gewissen.Zeit das Bedürfnis hierfür er—The camera according to the invention not only eliminates the disadvantages described at the beginning, but also The advantage of the invention is primarily that the previously usual complicated geared Connection between the camera elements involved in the implementation of a photographic recording resolved and through an electronic link that is much easier to implement has been replaced in the exclusively made-up Components are used. This in turn enables easy and inexpensive conversion and modification of the functional interaction of the individual camera elements, thus a simple and cost-saving modification of one once the exposure program has been selected, if after a certain period of time the need for it arises.

509820/0944 -5--509820/0944 -5--

L- INSPECTEDL- INSPECTED

geben sollte.should give.

Weitere Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt, und ihre Vorteile sind in der Figurenbeschreibung herausgestellt.Further refinements and expedient developments of the subject matter of the invention are shown in the dependent claims, and their advantages are highlighted in the description of the figures.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:In the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown. Show it:

Fig. 1 das Blockschaltbild der fotografischen Kamera mit Zeitvorwahl und'Blendeneinst ellautomatik, -r '-■ Fig. 1 is the block diagram of the photographic camera with time preselection and'Blendeneinst ellautomatik, - r '- ■

Fig. 2 das Blockschaltbild der fotografischen Kamera mit Blendenvorwahl und Zeitein-. Stellautomatik, . ". 'Fig. 2 is the block diagram of the photographic Camera with aperture preselection and timer. Automatic pinsetter,. ". '

Fig. '3 und ' ■ . .Fig. '3 and' ■. .

Fig. 4 einen Logikschaltplän für die in. Fig. 1 .und 2 strich-punktiert umrandeten. Ausschnitte der Blockschaltbilder,4 shows a logic circuit diagram for the in .and 2 outlined by dash-dotted lines. Excerpts from the block diagrams,

Fig. 5 den Schaltplan für die Sp.annungsversorgung. VII der Kamera in Fig. 1 und 2,5 shows the circuit diagram for the voltage supply. VII of the camera in Figs. 1 and 2,

Fig.. 6 den Schaltplan für die Steuerimpuls-Generatoren IHa. und IHb und des Zeitbildungsgenerators HIc in Fig. -1 und 2, ' Fig. 7 den Schaltplan für die Blendeneinsteil-', automatik. IV in Fig.' 1,Fig. 6 shows the circuit diagram for the control pulse generators IHa. and IHb and the timing generator HIc in Fig. -1 and 2, 'Fig. 7 the circuit diagram for the diaphragm adjustment', automatic. IV in Fig. ' 1,

Fig. 8 den Schaltplan der Anzeigevorrichtung XII.8 shows the circuit diagram of the display device XII.

5098 20/09445098 20/0944

-6--6-

für falsch'gewählte Belichtungszeit oder falsch gewählte Blende in Fig. 7,for incorrectly selected exposure time or wrongly selected aperture in Fig. 7,

Fig. 9 den Schaltplan für die Verschlußsteuervorrichtung XII mit dem Verschlußantrieb XIII in Fig. 1 und9 shows the circuit diagram for the shutter control device XII with the shutter drive XIII in Fig. 1 and

Fig.10 eine Erläuterung der Schaltsymbole in Fig. und Fig. 4 mit Darstellung der entsprechenden amerikanischen und deutschen Symbole.Fig. 10 an explanation of the circuit symbols in Fig. and FIG. 4 shows the corresponding American and German symbols.

Bild. 1 zeigt das Schaltbild des Informationsflusses der Kamera mit einer Blendeneinstellautomatik. Die einzelnen Kameraelemente und Funktionseinheiten sind mit römischen Ziffern bezeichnet, die die Funktionseinheiten verbindenden Steuer- und. Istwerteingangsleitungen sind mit arabischen Ziffern bezeichnet und in den weiteren Figuren 3 bis 9 in Kreise·gesetzt.Image. 1 shows the circuit diagram of the information flow the camera with an automatic aperture setting function. the individual camera elements and functional units are designated with Roman numerals, the control and functional units connecting. Actual value input lines are designated with Arabic numerals and in the further FIGS. 3 to 9 are placed in circles.

Die Pfeile deuten die Richtung des Informationsflusses zwischen den einzelnen Funktionseinheiten an.The arrows indicate the direction of the flow of information between the individual functional units.

Das Kernstück der Schaltung bildet ein Schrittschalter I und ein Steuer-' und Programmteil II. Der im Handel als integriertes Bauteil erhältliche Schrittschalter I besteht aus den Zählern A, B, C und D und dem Decoder mit 16 Ausgängen, die nacheinander durch Takten des Schrittschalters mit einem Signal belegbar sind. Der Schrittschalter .arbeitet nach dem Dualsystem und wird durch über die Steuerleitung 18 an seinen Takteingang gelangende Impulse stufen-The heart of the circuit is a step switch I and a control and program part II. The step switch, which is commercially available as an integrated component I consists of the counters A, B, C and D and the decoder with 16 outputs, one after the other can be assigned a signal by clocking the step switch. The step switch works according to the Dual system and is stepped by pulses arriving at its clock input via the control line 18.

509820/0944509820/0944

—7——7—

weise fortgeschaltet, wobei jeweils der nächstfolgende Ausgang angesteuert wird. Die vier Zähler A, . B, C,und D weisen einen Clear- oder Reset-Null-Eingang auf, über die die sie auf ihre Ausgangs-. stellung zurüeksetzbar sind. Werden alle Clear-Eingänge angesteuert, so wird der Schrittschalter ' I in seine Ausgangsstellung zurückgesetzt, in welcher Ausgang "Null" angesteuert ist. Die Zähler C und D weisen noch je einen sog. Preset-Eingang auf, durch deren Ansteuerung·der Schrittschalter in die Lage versetzt wird, mehrere Schaltstufen zu überspringen. Beispielsweise wird durch Anlagen eines Null-Signals an den Preset-Eingang des Zählers C der Schrittschalter von Schaltschritt ■ "Eins"-unter Umgehung der Schaltschritte Zwei., Drei unmittelbar auf.Schaltschritt Vier gesetzt.progressed wisely, with the next following Output is controlled. The four counters A,. B, C, and D have a Clear or Reset Zero input on over which they are based on their starting point. position can be reset. All inputs become clear activated, the step switch 'I is reset to its starting position in which output "zero" is activated. The counters C and D each have a so-called preset input through which the step switch is enabled to have several switching stages to skip. For example, by applying a zero signal to the preset input of the Counter C of the step switch of switching step ■ "One" - bypassing switching steps two., Three immediately open. Switching step four set.

Die Ausgänge.des Sehrittschalters I sind entweder direkt oder über das Steuer- und Programmteil II · mit den einzelnen Kameraelementen bzw. den einzel- nen Funktionseinheiten verbunden. Das Steuer- und Programmteil II besteht aus verschiedenen lo- ■· gischen·Verknüpfungselementen AND, OR, NAND, NOR, , die die über die Istwert-Eingangsleitungen eingehenden Signale entsprechend dem gewählten Belichtungsprogramm verarbeiten und den Ausgangsleitungen am Steuer.- und Programmteil zuführen, wo sie über die entsprechenden Steuerleitungen zu den,einzelnen _■-'■', The Ausgänge.des Sehrittschalters I are connected either directly or through the tax and Program Section II · with the individual camera elements or the individual functional units. The control and program part II consists of various logical ■ logical linking elements AND, OR, NAND, NOR, which process the signals coming in via the actual value input lines according to the selected exposure program and feed them to the output lines at the control and program part, where they can be connected to the 'individual _ ■ -' ■ ',

:509820/0944 "8": 509820/0944 " 8 "

Fionkt ions einheit en bzw. Kamera element en gelangen. Die Symbole der Verknüpfungselemente sind in Fig. 10 nach deutscher und amerikanischer Norm dargestellt und ihre Funktionsweise ist ohne weiteres aus der jeweils zugeordneten Funktionstabelle ersichtlich. Dabei bedeutet E die Eingänge und A der Ausgang des jeweiligen Verknupfungselementes. O und 1 zeigen die Wertigkeit des jeweiligen Einbzw. Ausganges an, wobei "0" gleich "logisch 0" und "1" gleich "logisch 1" bedeutet. Beispielsweise hat der Ausgang eines AND-Gliedes nur dann die Wertigkeit "logisch 1", wenn beide Eingänge die Wertigkeit "logisch 1" haben, mit anderen Worten: am Ausgang eines AND-Gliedes tritt nur dann ein Signal auf, wenn beide Eingänge angesteuert sind. Ist jeweils nur ein oder überhaupt kein Eingang angesteuert, so hat der Ausgang des AND-Gliedes die Wertigkeit "logisch 0".Fionction units or camera elements arrive. The symbols of the link elements are in Fig. 10 is shown according to German and American standards and their mode of operation is straightforward can be seen from the respectively assigned function table. E means the inputs and A the output of the respective linking element. O and 1 show the value of the respective input or Output, where "0" means "logical 0" and "1" means "logical 1". For example the output of an AND element only has the value "logical 1" if both inputs have the value "logical 1", in other words: only then occurs at the output of an AND element a signal when both inputs are activated. Is only one at a time or none at all If the input is activated, the output of the AND element has the value "logical 0".

In Fig. 5 ist die elektrische Schaltung der Stromversorgungseinrichtung VII der Kamera zusammen mit der Auslösetaste XVI und der Meßtaste XVII dargestellt. An dem Ausgang Y der Stromversorgungseinrichtung liegt die Spannung der Batterie 44 an. Am Ausgang S ist die geschaltete Batteriespannung von 10 Volt abnehmbar, und zwar nur dann, wenn die Meßtaste oder der Auslöser betätigt ist und damit der Kontakt 40 bzw. Kontakt 39 geschlossen ist. In diesem Fall wird der Thyristor 45 leitend und Ausgang X 50 9820/0 In Fig. 5, the electrical circuit of the power supply device VII of the camera is shown together with the release button XVI and the measuring button XVII. The voltage of the battery 44 is present at the output Y of the power supply device. At the output S, the switched battery voltage of 10 volts can be removed, and only when the measuring button or the trigger is actuated and thus the contact 40 or contact 39 is closed. In this case the thyristor 45 becomes conductive and output X 50 9820/0

wird mit der Batterie 44 verbunden. Gleichzeitig wird zusätzlich.-die geschaltete.Batteriespannung über einen; 5 Volt-Stabilisator 46 auf 5 .-.Volt-am Ausgang des Stabilisators herabgesetzt. Der Ausgang des Stabilisators 46 ist mit dem Ausgang Z der Stromversorgungseirirlchtung VII verbunden.. Mit Schließen des Kontaktes 40 bzw. 39 tritt in den Steuerleitungen 26 und 27 ein negativer Impuls auf oder mit anderen Worten: die Steuerleitungen 26, 27 haben in diesem Fäll die Wertigkeit "logisch 0". Bei Schließen des Schalters 40 bzw. 39 tritt weiterhin in der Steuerleitung 12 ein positiver Impuls auf, d.h., die Steuerleitung hat die Wertigkeit "logisch-1". Die Kontakte 40 und 39 werden nach ihrem Schließen durch den leitenden Transistor 4-7 überbrückt, der mit den Wider-, ständen'48: und 49 eine sog. Selbsthalte schaltung, bildet und der durch Ansteuern des Transistors 50 über die Steuerleitung 6 zum Abschalten der Stromversorgung gesperrt werden kann. ;-.-■".is connected to the battery 44. At the same time, the switched battery voltage is also supplied via a; 5 volt stabilizer 46 reduced to 5 volts at the output of the stabilizer. The output of the stabilizer 46 is connected to the output Z of the power supply device VII. When the contact 40 or 39 is closed, a negative pulse occurs in the control lines 26 and 27, or in other words: the control lines 26, 27 have the in this case Significance "logical 0". When the switch 40 or 39 is closed, a positive pulse continues to occur in the control line 12, that is to say the control line has the value "logic 1". The contacts 40 and 39 are bridged after their closure by the conductive transistor 4-7, which forms a so-called self-holding circuit with the resistors 48: and 49 and which is switched off by driving the transistor 50 via the control line 6 the power supply can be blocked. ; -.- ■ ".

In Fig. 6 ist ein möglicher Aufbau der Steuer im-"'. pulsgenerätoren III dargestellt, und zwar des Steüerimpulsgeiierators. HIa für die Fortschaltung des Schrittschalters in einem Zeitäbstand von beispielsweise 10 ms, des Steuerimpulsgenerators HIb, der die Aufgabe hat, die durch den Batteriespannungsverlus.t hervorgerufenenunterschiedlichen Anlauf-In Fig. 6 is a possible structure of the control im- "'. pulse generators III shown, namely des Steüerimpulsgeiierators. HIa for advancing the step switch in a time interval of, for example 10 ms, of the control pulse generator HIb, who has the task that is caused by the battery voltage loss different start-up

509820/0944 -ίο-509820/0944 -ίο-

zeiten der Verschlußöffnungsvorrichtung auszugleichen, und der anstelle des Steuerimpulsgenerators IHa den Schrittschalter zum Abruf der Belichtungszeit weiterschaltet, und den Zeitbildungsgenerator IHc, der mit dem Beginn der eigentlichen Belichtung eingeschaltet wird und nach der vorgewählten Belichtungszeit den Schrittschalter über seine Steuerleitung 8 und die Steuerleitung 18 um einen Schaltschritt weitersetzt.compensate times of the shutter opening device, and instead of the control pulse generator IHa switches the step switch to call up the exposure time, and the timing generator IHc, which is switched on with the start of the actual exposure and after the preselected exposure time the step switch via its control line 8 and control line 18 by one Switching step continues.

Die Steuerimpulsgeneratoren sind von bekannter Bauart und im wesentlichen gleich aufgebaut. Ihr Kernstück besteht aus einem programmierbaren Unijunctiontransistor (PUT) 54,· dessen Anodengate 54f an einer Spännungsteilerschaltung 55? 56 angeschlossen ist, die ihrerseits mit dem Ausgang Z der Stromversorgungseinrichtung VII verbunden ist. Die Anode des PUT 54 ist am Mittelabgriff eines RC-Gliedes 57, 58 angeschlossen, während, die Kathode über eine Widerstand 59 an Nullpotential liegt. Der PUT 54 zündet, wenn die Spannung am Kondensator um etwa öß Volt die Spannung am Anodengate 54' des PUT übersteigt. Der Kondensator 58 entlädt sich über den PUT 54, und am Widerstand 59 entsteht eine impulsförmige Spannung, die über die Steuerleitung 25, 15 und 8 an die Basis eines Transistors 60 gelegt wird. Der Transistor 60 steuert durch, und für die Zeit seines leitenden Zustandes liegt überThe control pulse generators are of a known type and are essentially constructed in the same way. Its core consists of a programmable unijunction transistor (PUT) 54 whose anode gate 54 f to a voltage divider circuit 55? 56 is connected, which in turn is connected to the output Z of the power supply device VII. The anode of the PUT 54 is connected to the center tap of an RC element 57, 58, while the cathode is connected to zero potential via a resistor 59. The PUT 54 fires when the voltage on the capacitor exceeds the voltage on the anode gate 54 'of the PUT by approximately five volts. The capacitor 58 discharges via the PUT 54, and a pulse-shaped voltage is produced at the resistor 59, which voltage is applied to the base of a transistor 60 via the control lines 25, 15 and 8. The transistor 60 turns on, and for the time of its conductive state is over

609820/094». "11"609820/094 ». " 11 "

die Steuerleitung 18 und den Inverter 134 (Fig. 3) am Takteingang des Schrittschalters I ein positiver Impuls. Die Breite des positiven Impulses wird · .■bestimmt durch die Entladezeit des Kondensators 58. Hat sich der Kondensator soweit entladen, daß sein Entladestrom unter den Haltestrom des PUT 54 absinkt, so sperrt' der PUT, und der Takteingang des, Schrittschalters I erhält über die an dem Ausgang Z der Stromversorgungseinrichtung VII angeschlossene Stromleitung *61, den Widerstand 62und den Inverter 134. (Fig. 3) die Wertigkeit "logisch Null". Sobald der Kondensator 58 wieder auf die o.g. Spannung aufgeladen ist, zündet der. PUT durch, und der Vorgang wiederholt sich. Der Impulsabstand wird bestimmt durch die Bemessung des Widerstandes 57 und des Kondensators 58· Der Steuerimpulsgenerator IHa.; ist mittels des dem Kondensator 58 ,parallelgeschalteten Transistor 63 dadurch abschaltbar, daß dieser durch einen positivem Impuls über die Steuerleitung 19 durchgesteuert wird. ' 'the control line 18 and the inverter 134 (Fig. 3) a positive pulse at the clock input of the step switch I. The width of the positive pulse becomes ■ determined by the discharge time of the capacitor 58. Has the capacitor discharged so far that his The discharge current drops below the holding current of the PUT 54, so the PUT locks, and the clock input of the step switch I receives the at the output Z of the Power supply device VII connected power line * 61, the resistor 62 and the inverter 134. (Fig. 3) the significance "logic zero". As soon as the capacitor 58 returns to the above voltage is charged, it ignites. PUT and the process repeats. The pulse spacing is determined by dimensioning the resistance 57 and of the capacitor 58 · The control pulse generator IHa .; is can be switched off by means of the transistor 63 connected in parallel with the capacitor 58, in that this by a positive pulse via the control line 19 is controlled. ''

Beim Steuerimpulsgenerator IHb erfolgt die Aufladung des Kondensators 58 nicht über den Anschluß Z der Stromversorgungseinrichtung VII, sondern über den Anschluß S '(10 Volt geschaltet); unter Zwischenschaltung eines Transistors 64. Die Aufladezeit des Kondensators ist so gewählt, daß sie bei voller Batteriespannung der Zeit entspricht, die zum Über-The control pulse generator IHb is charged of the capacitor 58 does not have the connection Z the power supply device VII, but via the connection S '(10 volts switched); with the interposition of a transistor 64. The charging time of the capacitor is selected so that it corresponds to the time it takes to over-

.- '"■ . ■■■■.,■"-.■ ;-. -12-".- '"■. ■■■■., ■" -. ■; -. -12- "

-.-■ ■ d.20/0944 ■■";..-.- ■ ■ d.20 / 0944 ■■ "; ..

- -I2-.-T- -I2 -.- T

• » ι• »ι

führen des Verschlusses von der Schließ- in die Offenstellung erforderlich ist. Die Höhe der Spannung am Ausgang S, die im Gegensatz zu der stabilisierten -Spannung am Ausgang Z entsprechend den Batteriespannungsverlusten schwanken kann, bestimmt somit die Aufladezeit des Kondensators 58 mit. Da auch der Verschlußantrieb von der gleichen nichtstabilisierten Spannung gespeist wird, verzögert ein möglicher Spannungsabfall am Ausgang S bzw. Y der Spannungsversorgungseinrichtung VII das Öffnen des Verschlusses und bewirkt gleichzeitig ein Verzögern der Aufladung des Kondensators 58. Dadurch, daß der Steuerimpulsgenerator IHb die Fortschaltung des Schrittschalters nach Verschlußöffnen auf Stellung "Abruf der Belichtungszeit" übernimmt, ist gewährleistet, daß die.Belichtungszeit erst dann abgefragt wird, wenn der Verschluß zu öffnen beginnt. Der Steuerimpulsgenerator IHb wird über die Steuerleitung 21 eingeschaltet. Dies erfolgt durch Überführen des Transistors 65 in den leitenden Zustand, dessen Kollektor-Emitter-Strecke die Basis des pnp-Transistors 64 mit dem Nullpotential verbindet.lead the lock from the closed to the open position is required. The high of Voltage at output S, which in contrast to the stabilized voltage at output Z accordingly the battery voltage losses can fluctuate, thus determines the charging time of the capacitor 58 with. Since the shutter drive is also fed by the same non-stabilized voltage, there is a delay a possible voltage drop at the output S or Y of the voltage supply device VII das Opening the shutter and at the same time delaying the charging of the capacitor 58. Because the control pulse generator IHb switches the step switch to the position "Calling up the exposure time" after the shutter has opened takes over, it is guaranteed that the exposure time is only queried when the shutter begins to open. The control pulse generator IHb is switched on via control line 21. This is done by transferring the transistor 65 into the conductive state, the collector-emitter path of which the base of the pnp transistor 64 with the Zero potential connects.

Im ZeitbildungsgeneiEfcor IHc ist der Festwiderstand 57 ersetzt durch einen verstellbaren Widerstand 66, der über die Zeiteinstelleitung 34 von dem Zeiteinsteller VII betätigt werden kann. Die AufladezeitIn the ZeitbildunggeneiEfcor IHc is the fixed resistance 57 replaced by an adjustable resistor 66, which via the time setting line 34 from the time setter VII can be operated. The charging time

509820/0944 ~13~509820/0944 ~ 13 ~

- .13 γι- .13 γι

• ι · *• ι · *

t t. ·t t. ·

des Kondensators 58 bestimmt, die BelMltungszeit. Der Zeifbildungsgenerator wird gestartet durch Überführen des in Reihe mit dem Widerstand 66 und dem Kondensator 58 liegenden Transistor 67, dessen Basis mit der Kollektor^Emitter-Strecke eines pnp-Transistors. 68 verbunden ist, in den leitenden Zustand. Der Transistor 68 wird durch Auftreten ein·» positiven Impulses in der Steuerleltuhg 20 durch-geschaltet und bewirkt damit das Leitendwerden des Transistors 67. . ■ "of the capacitor 58 determines the exposure time. The waveform generator is started by transferring the transistor 67 in series with the resistor 66 and the capacitor 58, the base of which with the collector ^ emitter path of a pnp transistor. 68 is connected to the conductive state. The transistor 68 is switched through by the appearance of a positive pulse in the control circuit 20 and thus causes the transistor 67 to become conductive. ■ "

In Fig. 7 ist das Schaltbild der Blendeneinstellautomatik IV dargestellt. Sie mißt über die geöffnete Blende die Objektleuchtdichte und setzt diese in ein elektrisches Signal um, das eine Blendensteuervorrichtung XIX aktiviert. Über diese Blendensteuervorrichtung wird der eigentliche Blenden- antrieb. X gesteuert. Der mit einem Linearmotor ausgerüstete, Blendenantrieb X ist in der DT-Patentanmeldung P 22 09913.4 (A 866) ausführlich beschrieben. . ".-.■""."" : :In Fig. 7 is the circuit diagram of the automatic aperture setting IV shown. It measures the object luminance via the open aperture and sets this into an electrical signal that an aperture control device XIX activated. This aperture control device is used to control the actual aperture drive. X controlled. The diaphragm drive X equipped with a linear motor is in the DT patent application P 22 09913.4 (A 866) described in detail. . ".-. ■" "." "::

In Fig. 7 ist ein hinter der Objektivblende 70 angeordnetes Fotoelement 71 an die beiden Eingänge eines Operationsverstärkers 72 angeschlossen. Der Ausgang des Operationsverstärkers ist über einen veränderbaren Widerstand 73mitdem invertierten Eingang (minus) des Operationsverstärkers rüokge*- 'In FIG. 7, a photo element 71 arranged behind the lens diaphragm 70 is connected to the two inputs an operational amplifier 72 is connected. Of the Output of the operational amplifier is via a variable resistor 73 with the inverted Input (minus) of the operational amplifier rüokge * - '

S09820/0944 -^ S09820 / 0944 - ^

. - 14 -. - 14 -

koppelt. Der Widerstand 73 ist über die Filmempfindlichkeitseinstelleitung 32 vom Filmempfindlichkeitseinsteller VIII und über die Zeiteinstelleitung von dem Zeiteinsteller VI veränderbar. Der Ausgang. des Operationsverstärkers 72 ist über einen Kondensator 74 mit dem nicht invertierten Eingang (plus) eines zweiten Operationsverstärkers 75 verbunden. An de» invertierten Eingang des Operationsverstärkers 75 liegt gegen Null-Potential eine aus den Widerständen 76 und 77 gebildete Spannungsteilerschaltung. Der Mittenabgriff des Spannungsteilers ist über einen Widerstand 78 mit einer Potentialleitung 79 verbunden, die über den Anschluß W an die halbe stabilisierte 5 Volt-Spannung (Ausgang Z) der Stromversorgungseinrichtung VII angeschlossen ist. Ebenso ist der nicht invertierte Eingang des ersten Operationsverstärkers 72 mit dieser Potentialleitung 79'verbunden. Der Ausgang des Operationsverstärkers 75 ist über zwei hintereinandergeschaltete Widerstände 80 und 81 jeweils mit der Basis eines npn-Transistors 83 und eines pnp-Transistors 84 der Blendensteuervorrichtung XIX verbunden. Der Kollektor des Transistors 83 ist mit der an den Ausgang Z der Stromversorgungseinrichtung VII angeschlossenen Stromleitung 82, der Kollektor des Transistors 84 mit dem Null-Potential verbunden. Die beiden Emitter der Transistoren 83 und 84 sind miteinander verbunden und übercouples. The resistor 73 can be changed via the film speed setting line 32 from the film speed setting VIII and via the time setting line from the time setting VI. The exit. of the operational amplifier 72 is connected to the non-inverted input (plus) of a second operational amplifier 75 via a capacitor 74. A voltage divider circuit formed from resistors 76 and 77 is connected to the inverted input of operational amplifier 75 against zero potential. The center tap of the voltage divider is connected via a resistor 78 to a potential line 79 which is connected via the terminal W to half the stabilized 5 volt voltage (output Z) of the power supply device VII. The non-inverted input of the first operational amplifier 72 is also connected to this potential line 79 ′. The output of the operational amplifier 75 is connected via two series-connected resistors 80 and 81 to the base of an npn transistor 83 and a pnp transistor 84 of the diaphragm control device XIX. The collector of the transistor 83 is connected to the power line 82 connected to the output Z of the power supply device VII, and the collector of the transistor 84 is connected to the zero potential. The two emitters of transistors 83 and 84 are connected to each other and across

509820/0944 "15~509820/0944 " 15 ~

einen die Spannungsverstärkung des Operationsverstärkers 75 begrenzenden Widerstand 85 mit dem invertierten Eingang dieses Operationsverstärkers rückgekoppelt. An die Emitter der Transistoren ist außerdem die Speiseleitung 86 des; Blendenantriebs ν X angeschlossen, dessen andere Speiseleitung, 87 mit der Potentialleitung 79 verbunden ist. An den beiden Speiseleitungen. 86 und 87 des: Blendenäntriebs X ist die Anzeigevorrichtung für: falsch gewählte - ■ Zeiteinstellung XI, die in Fig. 8 näher erläutert ist, angeschlossen. Die beiden Operationsverstär-r ker 72 und 75 beziehen ihre Betriebsspannung über die Stromleitung 827 Die Verbindungsleitung zwischen den Widerständen 80 und 81 ist über einen Transistor 88 an die Potentialleitung-79 gelegt.: Die Basis dieses Transistors ist über einen Widerstand 89 an die· Stromleitung 82 und über einen Transistor 90 an Null-Potential gelegt. Die Basis des Transistors 90 ist mit den Steuerleitungen 7 und 23 verbunden. Die Basis des Transistors 83 und des Transistors 84 ist sowohl über die Steuerleitung 11 ansteuerbar, als auch über einen Transistor 9i an das Null-Potential legbar, wenn, dessen Basis über die. Steuerleitung 10 einen positiven Impuls, erhält. Die Verbindungsleitung zwischen Kondensator 74 und nicht invertiertem Eingang des Operationsyerstärkers 75 ist über die Kollektor-Emitter-Strecke eines npn-. Transistors 92 mit der Potentialleitung 79 ver-a resistor 85 limiting the voltage gain of the operational amplifier 75 is fed back to the inverted input of this operational amplifier. The feed line 86 of the transistors is also connected to the emitters of the transistors; Aperture drive ν X connected, the other feed line, 87 is connected to the potential line 79. On the two feed lines. 86 and 87 of: Blendenäntriebs X is the display device for: incorrectly chosen - ■ timing XI, which is explained in more detail in Figure 8, is connected.. The two operational amplifiers 72 and 75 obtain their operating voltage via the power line 827. The connection line between the resistors 80 and 81 is connected to the potential line 79 via a transistor 88. : The base of this transistor is connected to the power line 82 via a resistor 89 and to zero potential via a transistor 90. The base of the transistor 90 is connected to the control lines 7 and 23. The base of the transistor 83 and the transistor 84 can be controlled both via the control line 11 and can be connected to the zero potential via a transistor 9i, if its base via the. Control line 10 receives a positive pulse. The connection line between the capacitor 74 and the non-inverted input of the operational amplifier 75 is via the collector-emitter path of an npn. Connect transistor 92 to potential line 79

09820/0944 : >-i6-09820/0944 : > -i6-

bunden. Die Basis dieses Transistors ist an die Steuerleitung 9 angeschlossen.bound. The base of this transistor is connected to the control line 9.

Die Wirkungsweise dieser Schaltanordnung ist wie folgt: Trifft auf das Fotoelement 71 kein Lichtstrom, beispielsweise infolge der vollkommen geschlossenen Blende 70, so liegt an den Ausgängen der Operationsverstärker das Mittenpotential der Potentialleitung 79- Der Transistor 88 ist durchgesteuert und verbindet den Ausgang des Operationsverstärkers 75 bzw. die Basen der Transistoren 83· 84 mit dem Mittenpotential der Potentialleitung 79. Die Transistoren 83 und 84 sind gesperrt. An dem.ivertierten Eingang des Operationsverstärkers 75 liegt eine gegenüber dem Potential der Potentialleitung 79 negative Sollspannung. Wird nun der Transistor 88 gesperrt, indem über die Steuerleitung 7 oder 23 ein positiver Impuls an die Basis des Transistor 90 gelegt wird,, wodurch dieser leitend wird und die Basis des Transistors 88 an Null-Potential liegt, so bewirkt die Differenz der Spannung zwischen dem nicht invertierten Eingang des Operationsverstärkers 75, der auf MitteH-potential liegt, und der am invertierten Eingang liegenden Sollspannung eine gegenüber Emitterpotential der Transistoren 83, 84 positive Spannung am Ausgang des Operationsverstärkers 75, so daß der Transistor 83 leitend wird und ein Strom von der Stromleitung 82 über den Blendenantrieb X zur Po-The mode of operation of this switching arrangement is as follows: If no luminous flux hits the photo element 71, for example as a result of the completely closed shutter 70, then there is at the outputs the operational amplifier the center potential of the potential line 79- The transistor 88 is turned on and connects the output of the operational amplifier 75 and the bases of the transistors 83 84 with the center potential of the potential line 79. The transistors 83 and 84 are blocked. At dem.ivertierten input of the operational amplifier 75 is opposite to the potential of the potential line 79 negative nominal voltage. The transistor 88 is now blocked by over the control line 7 or 23 a positive pulse is applied to the base of transistor 90, making it conductive and the base of transistor 88 is at zero potential, then causes the difference the voltage between the non-inverted input of the operational amplifier 75, which is at MitteH-potential and the nominal voltage applied to the inverted input is one opposite the emitter potential of the transistors 83, 84 positive voltage at the output of the operational amplifier 75, so that the Transistor 83 becomes conductive and a current from the power line 82 via the shutter drive X to the Po-

509820/0944509820/0944

■ -17-■ -17-

tentialleitung 79 fließt. Der Blendenantrieb verstellt die Blende 70 in Richtung größerer Öffnung. Mit der sich öffnenden Blende fällt mehr Licht ,auf das Fotoelement 71, und am Ausgang des Operationsverstärkers 72 entsteht, eine negative Spannung, die über den Kondensator Tk dem nicht invertierten Eingang des Operationsverstärkers 75 zugeführt wird. Da nunmehr die Differenz zur Sollspannung geringer ist, erscheint am Ausgang des Operationsverstärkers 75 eine geringere positive Spannung, und der Transistor 83 wird weniger ausgesteuert, so daß ein verringerter Verstellstrom durch den Blendenantrieb X fließt. Der beschriebene Vorgang besteht solange, bis die Blende sich selbst abgeglichen hat, die Differenz zwischen dem nicht invertierten und dem invertierten Eingang des Operationsverstärkers Null ist und am Ausgang keine Spannung gegenüber der Potentialleitung 79 auftritt. Damit wird der Transistor 83 nicht mehr angesteuert, und die Speiseleitungen des Bfendenantriebs X sind stromlos. Die Blende hat ihren Einstellwert erreicht; Sollte die Blende infolge ihrer Trägheit überschwingen, so fällt mehr Licht als gewünscht auf das Fotoelement, und am Ausgang des Operationsverstärkers 72 bzw. am invertierten Eingang des Operationsverstärkers 75 liegt eine negative Spannung, die größer ist als die Sollspannung. Damit.ist die Spannung am Ausgang des Operationsverstärkers 75 negativ gegenüber dem Emitterpöten-"; 5098 20/09 44 potential line 79 flows. The diaphragm drive adjusts the diaphragm 70 in the direction of a larger opening. As the aperture opens, more light falls on the photo element 71, and a negative voltage arises at the output of the operational amplifier 72, which is fed to the non-inverted input of the operational amplifier 75 via the capacitor Tk. Since the difference to the nominal voltage is now lower, a lower positive voltage appears at the output of the operational amplifier 75, and the transistor 83 is controlled less, so that a reduced adjusting current flows through the diaphragm drive X. The process described continues until the diaphragm has adjusted itself, the difference between the non-inverted and the inverted input of the operational amplifier is zero and there is no voltage with respect to the potential line 79 at the output. This means that the transistor 83 is no longer activated and the feed lines of the Bfendenantriebs X are de-energized. The aperture has reached its set value; If the diaphragm overshoots due to its inertia, more light than desired falls on the photo element, and a negative voltage is present at the output of the operational amplifier 72 or at the inverted input of the operational amplifier 75, which is greater than the nominal voltage. The voltage at the output of the operational amplifier 75 is thus negative compared to the emitter pot "; 5098 20/09 44

tial der Transistoren 83, 84, so daß der Transistor 84 leitend wird und ein Strom in umgekehrter Richtung durch den Blendenantrieb fließt, und zwar von Potent'ialleitung 79 über die Speiseleitung 87, über die Speiseleitung 86, der Emitter-Kollektor-Strecke des-Transistors 84 zum Null-Potential. Damit verstellt der Blendenantrieb die Blende in Richtung "Schließen". . " ·tial of the transistors 83, 84, so that the transistor 84 is conductive and a current in reverse Direction flows through the diaphragm drive, from potential line 79 via the feed line 87, via the feed line 86, the emitter-collector path of the transistor 84 to zero potential. The diaphragm drive then moves the diaphragm in the "close" direction. . "·

Der veränderbare Widerstand 73 bestimmt die Spannungsverstärkung des Operationsverstärkers 72 und damit über den Operationsverstärker 75 den Verstellweg des Blendenantriebs 10 und somit die Blendenöffnung. Die Schaltung ist so ausgelegt und abgestimmt, daß bei einer vorgegebenen Objektleuchtdichte, eingestellter Filmempfindlichkeit und gewählter Belichtungszeit die für eine fotografische Aufnahme optimale Blende eingestellt wird.·The variable resistor 73 determines the voltage gain of the operational amplifier 72 and thus The adjustment path of the diaphragm drive 10 and thus the diaphragm opening via the operational amplifier 75. The circuit is designed and tuned so that it is set for a given object luminance Film speed and selected exposure time are the best for a photographic exposure Aperture is adjusted.

Ober die Steuerleitung 11 kann der Blendenantrieb unmittelbar in Blendenöffnungsrichtung und über die Steuerleitung 10 unmittelbar in Blendenschließrichtung verstellt werden, wobei jeweils der Transistor 83 bzw. der Transistor 84 leitend werden und der Stromfluß durch die Speiseleitungen 86 und 87 wie vorstehend beschrieben erfolgt.Via the control line 11, the diaphragm drive can be operated directly in the diaphragm opening direction and via the Control line 10 can be adjusted directly in the shutter closing direction, in each case the transistor 83 or the transistor 84 become conductive and the current flow through the feed lines 86 and 87 as described above takes place.

' -19-509820/0944 '-19- 509820/0944

; ■·· -·■:■>■ ·'*■ -X \:\ : -> ": . OW31NAL INSPECTED ; ■ ·· - · ■: ■> ■ · '* ■ -X \: \: ->" : . OW31NAL INSPECTED

Um den Fehler auszugleichen, der dadurch entsteht, daß das Fotoelement 71 nicht nur die durch die Blende 70 hindurchtretende Lichtmengey sondern auch das beispielsweise über den Sucherschaoht einfallende Störlicht mißt, das nicht zur Filmbelichtung beitragt, ist eine aus dem Kondensator 74 und dem Transistor 92 Bestehende Störlichtkompensationsschaltung vorgesehen. Das Prinzip dieser Schaltung ist in der deutschen Patentanmeldung. P 22 13 442 (A 867)· bereits beschrieben. Bei voll geschlossener Blende 70 wird durch Ansteuerung des Transistors 92 über die Steuerleitung 9, das sog. Klemmen des Störlichtpegels, der Transistor 92 . durchgesteuert.,Das nunmehr auf das Fotoelement 71 auffallende Störlicht .bewirkt eine Aufladung des Kondensators 74 in der Weise, daß die dem nicht invertierten Eingang des Operationsverstärkers'75 zugekehrte Platte des Kondensators ein gegenüber dem MittehpoiHitial der Potentialleitung 79 höheres Potential erhält. Nach Sperren des Transistors92 bei liegfall der Ansteuerung über die Steuerleitung 9 bleibt die Ladung des Kondensators 74 über den ge-. samten vorstehend beschriebenen Blendeneinstellvorgang erhalten. Nach Sperren des Transistors 88 über die Steuerleitung 7 liegt dieses erhöhte Potential am nicht invertierten Eingang des Operationsverstärkers 75, so daß.hier eine um.die Störlicht- . spannung erhöhte Spannungsdifferenz auftritt. DamitTo make up for the mistake that this creates, that the photo element 71 not only the amount of light passing through the diaphragm 70 but the interfering light which is incident, for example, via the viewfinder and which does not contribute to the film exposure, is also one from the condenser 74 and transistor 92 Existing flare compensation circuit intended. The principle of this circuit is in the German patent application. P 22 13 442 (A 867) already described. When full closed shutter 70 is activated by controlling the transistor 92 via the control line 9, the so-called. Clamping the level of interference light, transistor 92. through., The now on the photo element 71 incident interfering light. causes a charging of the capacitor 74 in such a way that the non-inverted input of the operational amplifier'75 The facing plate of the capacitor has a higher potential than the center pole of the potential line 79 receives. After blocking the transistor 92 if it is activated via the control line 9 remains the charge of the capacitor 74 over the ge. entire aperture setting process described above obtain. After the transistor 88 has been blocked via the control line 7, this increased potential is present at the non-inverted input of the operational amplifier 75, so that.hier um.die Störlicht-. voltage increased voltage difference occurs. In order to

—20-—20-

f I » ■ f I »■

wird eine geringfügig größere Verstellung des Blendenantriebs in Richtung Blendenöffnen bewirkt, als es nach'der über das Fotoelement gemessenen Lichtmenge an sich erforderlich wäre. Auf diese Weise, wird der Einfluß des zusätzlichen Störlichtes, das nicht zur Belichtung des Filmes beiträgt, ausgeschaltet. causes a slightly larger adjustment of the diaphragm drive in the direction of opening the diaphragm than it according to the amount of light measured via the photo element would be required in itself. In this way, the influence of the additional interfering light, that does not contribute to the exposure of the film, turned off.

Tm Falle, daß zu einer herrsch^ndenObjektleuchtdichte und der bei einer vorgegebenen Filmempfind-JLißlikjit_gejiiäl^ keine optimaleIn the event that there is a prevailing object luminance and that at a given film sensitivity JLißlikjit_gejiiäl ^ not an optimal one

Blende einstellbar ist, so erfolgt über-die'Anzeigevorrichtung XI für falsch gewählte Zeiteinstellung „durch Aufleuchten.eines von zwei Pfeilen die Anzeige "Zeiteinsteilung—2&~4mr-ZiLjid.^r_^eji^ zu lang". Die Schaltung dieser Anzeigevorrichtung ist—in—Pig-T--8_ dar-gestellt. Dabei erfolgt die Anzeige über zwei Leuchtdioden 93 und 94, die in Reihe mit je einem Thyristor 95 und 96 geschaltet sind. Die Anoden der Thyristoren sind über eine Stromleitung 97 mit dem Ausgang Z der Stromversorgungseinrichtung VII verbunden. Die Steuerelektroden der beiden Thyristoren sind jeweils mit dem Kollektor eines Transistors 98 bzw.· 99 verbunden. Die Emitter dieser beiden Transistoren sind zusammengeschaltet und über einen Kondensator 100 in Punkt 69 an den Kollektor des Transistors 90 in Fig. 7 angeschlossen. Die Basis der beiden Transistoren ist jeweils über einen Widerstand mit demAperture is adjustable, is done via the display device XI for incorrectly selected time setting "by lighting up one of two arrows the display "Timing — 2 & ~ 4mr-ZiLjid. ^ R_ ^ eji ^ too long ". The circuit of this display device is shown — in —Pig-T-8_ via two LEDs 93 and 94, which are shown in Series connected with one thyristor 95 and 96 each are. The anodes of the thyristors are connected to the output Z of the power supply device via a power line 97 VII connected. The control electrodes of the two thyristors are each connected to the Collector of a transistor 98 or 99 connected. The emitters of these two transistors are connected together and through a capacitor 100 at point 69 to the collector of transistor 90 in FIG Fig. 7 connected. The base of the two transistors is each connected to the via a resistor

509 820/0 944509 820/0 944

-21--21-

If * ■*' ■If * ■ * '■

Kollektor eines weiteren Transistors 101 bzw, 102 verbunden, dessen Emitter jeweils über zwei· hinter einandergeschaltete Widerstände 103 bzw. 104 mit der Basis des anderen Transistors 102 bzw. 101 verbunden ist. Die Verbindung der Widerstände 104 ist über einen Kondensator 105 an den Emitter des Transistors 102 und" die Verbindung der Widerstän-Collector of a further transistor 101 or 102 connected, the emitter of which is connected via two resistors 103 and 104, respectively, connected one behind the other is connected to the base of the other transistor 102 and 101, respectively. The connection of resistors 104 is connected to the emitter of the via a capacitor 105 Transistor 102 and "the connection of the resistors

Emitter'Emitter '

de 103 über einen Kondensator 106 mit dem des Transistors 101 verbunden. AußerdSm—sind die Emitter der Transistoren 101, 102 mit der Speise-de 103 through a capacitor 106 with the of transistor 101 connected. Besides, they are Emitter of the transistors 101, 102 with the feed

bzwj. 86 des Blendenantriebs X verbunden. "Die Reihenschaltung von Thyristor 95 und Leuchtdiode 93 bzw. Thyristor 96 und Leuchtdiode 94 ist\ durch.^di.e^Emitter-KoliektOr-Strecke eing.s^pn^"^^^ Transistors 107 überbrückbar, dessen Basis einerseits über einen Widerstand -ΛΌ8 an die Stromlei tung 97 und über einen Widerstand 109 über den Kondensator 100 im Punkt 69 an den Kollektor des Transistors,90 in Fig. 7 angeschlossen ist. ; or 86 of the diaphragm drive X connected. "The series connection of thyristor 95 and light-emitting diode 93 or thyristor 96 and light-emitting diode 94 can be bridged through. ^ Di.e ^ Emitter-KoliektOr path in.s ^ pn ^" ^^^ transistor 107, whose base is on the one hand via a resistor -ΛΌ8 to the Stromlei device 97 and via a resistor 109 via the capacitor 100 at point 69 to the collector of the transistor 90 in FIG. 7 is connected. ;

Die Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 8 ist wie folgt: ■ . .The operation of the circuit according to FIG. 8 is as follows: ■. .

Wir gehen davon aus, daß bereits bei einem vorhergehenden Blendeneinstelivorgang die Zeit zu kurz gewählt wurde, somit die Leuchtdiode 93 aufleuchtet und das Zeichen "Zeiteinstellung zu kurz" sichtbar wird. Nunmehr yerändern wir die Zeiteinstellung mittels .des Zeiteinstellers VII und setzen voraus,We assume that the time is already too short with a previous aperture adjustment process was selected so that the LED 93 lights up and the "Time setting too short" sign becomes visible. Now we change the time setting by means of the time adjuster VII and assume

S09820/09 4 4S09820 / 09 4 4

-22--22-

daß bei der herrschenden Objektleuchtdichte und vorgegebener Filmempfindlichkeit auch diese Belichtungszeit zu kurz für eine optimale Belichtung, ist. Mit Ansteuern des Transistors 90 in Fig. 7 über die Steuerleitungen 7 oder 23 wird der Transistor 88 gesperrt, und die Spannungsdifferenz im Operationsverstärker 75 führt an der Basis des Transistors 83 zu einer gegenüber dem' Emitterpotential positiven Spannung, so daß der Transistor 83 durchsteuert und^.ein Strom von Speiseleitung 86 über den Blendenantrieb X zur Speiseleitung - 87 fließt. Der Blendenantrieb wird die Blende 70 in Richtung größerer Blendenöffnung verstellen»-Mit dem Einsetzen des Stromflussesjlnder genannten Weise durch.die Speiseleitungen 86 und 87 wird der Transistor 101 in Fig. 8 leitend und steuert damit auch den Transistor 98 durch. Mit Leitendwerden des Transistors 90 und dem Einsetzen des Stromflusses· in den Speiseleitungen 86 und 87 des Blendenantriebs X liegt am Kollektor-Anschluß 69 des Transistors 90 in Fig. 7 ein negativer Impuls an. Die negative Flanke des'Impulses bewirkt über den Kondensator 100 in Fig, 8 ein Durchsteuern des Transistors 107 und über den leitenden Transistor 98 das Anlegen einer' negativen Spannung am Steuergitter des Thyristors 95. Mit Durchsteuern des Transistors wird die Anoden-Kathoden-., trecke des Thyristorsthat with the prevailing object luminance and given film speed, this exposure time is also used too short for optimal exposure. With the control of the transistor 90 in Fig. 7 via the control lines 7 or 23, the transistor 88 is blocked, and the voltage difference in the operational amplifier 75 leads at the base of the transistor 83 to an opposite to the ' Emitter potential positive voltage, so that transistor 83 turns on and ^ .a current of Feed line 86 via the diaphragm drive X to feed line - 87 flows. The shutter drive the diaphragm 70 becomes larger in the direction of the diaphragm opening adjust »- with the onset of the current flow through the feed lines 86 and 87, the transistor 101 in 8 is conductive and thus also controls transistor 98 through. When the transistor becomes conductive 90 and the onset of the current flow in the feed lines 86 and 87 of the diaphragm drive X lies a negative pulse appears at the collector terminal 69 of the transistor 90 in FIG. The negative flank des'Impulses causes the transistor 107 to be turned on via the capacitor 100 in FIG and the application of a negative voltage to the control grid of the via the conductive transistor 98 Thyristor 95. When the transistor is turned on, the anode-cathode., Track of the thyristor

-23--23-

509820/0944509820/0944

kurzgeschlossen, und unter dem Einfluß der negativen Steuergitterspannung löscht der Thyristor. Damit erlischt.die Leuchtdiode 93 und die Anzeige "Zeiteinstellung zu kurz" verschwindet.short-circuited, and under the influence of the negative control grid voltage, the thyristor extinguishes. This means that the LED 93 and the display go out "Time setting too short" disappears.

Der Blendenantrieb X wird die Blende 70 infolge zu kurz gewählten Belichtungszeit bis zur Blendenöffnung verstellen. Hier-"-läuj^fe^die Blende 70 gegen einen. Anschlag und-^verh.indert eine weitere Verstellung^Da_j/eJj^r^^
75 die Spannung _am.
The diaphragm drive X will adjust the diaphragm 70 as a result of the selected exposure time that is too short up to the diaphragm opening. Here - "- läuj ^ fe ^ the diaphragm 70 against a. Stop and - ^ prevents further adjustment ^ Da_j / eJj ^ r ^^
75 the tension _am.

tiver ist als die Sollspannung am invertierten' Eingang, wird an der Bas'i.s__;de.s Transistors 83 weiterhin eine positive Spannung anriehen, und der Transistor: 83 bleibt leitend. Somit fließlf^el^terhin ■ ein Strom von der Leitung Z über den Transistor" die Speiseleitung 86, den Blendenantrieb X," die Speiseleitung 87 zur Potentialleitung 79· Damit bleiben weiterhin die Transistoren 101 und 89 in Fig. 8 leitend. Der Transistor 107 hat inzwischen gesperrt, da nach Erreichen der Impulshöhe des am Anschluß 69 anstehenden Impulses die. Ansteuerung wegfällt.; An der Anoden-Kathoden-Strecke des Thyristors 95'liegt somitwiederum die Betriebsspannung -5 Volt geschaltet. Wird nun die An- · steuerung des Transistors 90 über die .Steuerleitung 7 oder 23 abgebrochen, so springt das Potential 69 am Kollektor des Transistors 90 von Null aufis more tive than the nominal voltage at the inverted 'input, a positive voltage will continue to be attached to the Bas'i.s __; de.s transistor 83, and the transistor: 83 remains conductive. Hence flow through a current from line Z through the transistor " the feed line 86, the diaphragm drive X, "the Feed line 87 to potential line 79 · This means that transistors 101 and 89 remain in Fig. 8 conductive. The transistor 107 has meanwhile blocked because after reaching the pulse height of the am Terminal 69 pending pulse the. Control is omitted .; On the anode-cathode route of the The operating voltage is thus in turn applied to the thyristor 95 ' -5 volts switched. If now the Control of the transistor 90 via the .Control line 7 or 23 aborted, the potential 69 at the collector of transistor 90 jumps from zero

.. ' ,■" .- -"": /39820709:44- .", ■■ -24-. ·.. ', ■ ".- -" ": / 39820709: 44-.", ■■ -24-. ·

positives Potential, und diese positive Spannungsflanke erzeugt über den Kondensator 100 und über den noch leitenden Transistor 98 einen positiven Impuls am Gate des Thyristors 95, so daß dieser durchzündet und die Leuchtdiode 93 einschaltet. Die Anzeige "Zeiteinstellung zu kurz" leuchtet auf.positive potential, and this positive voltage edge generated across capacitor 100 and across the still conductive transistor 98 a positive pulse at the gate of the thyristor 95, so that this ignites and the light emitting diode 93 turns on. The "Time setting too short" indicator lights up.

Ist die Zeiteinstellung zu lang gewählt,, so wird sich entsprechend die Stromrichtung in den Speiseleitungen 87 und 86 umkehren, damit wird der Transistor 105 und der Transistor 99 leitend und somit "bei Auftreten eines negativen Impulses am Kollektoranschluß 69 des Transistors 90 der Thyristor 96 angesteuert und die Leuchtdiode 3k eingeschaltet. Die Anzeige "Zeiteinstellung zu lang" leuchtet auf.If the time setting is too long, the current direction in the supply lines 87 and 86 will be reversed accordingly, so that the transistor 105 and the transistor 99 will be conductive and thus "when a negative pulse occurs at the collector terminal 69 of the transistor 90 the thyristor 96 will be activated and the LED 3k switched on. The "Time setting too long" indicator lights up.

Die Anzeigevorrichtung VII funktionierten gleicher Weise in der Schaltanordnung nach Fig. 2, wo anstelle der Blendenautomatik IV eine Zeitautomatik IX eingebaut ist. Hier muß bei Aufleuchten der Anzeige anstelle des Zeiteinstellers VII der Blendeneinsteller IX verstellt werden..Entsprechend' der Anzeige "Zeiteinstellung zu lang" erscheint die Anzeige "Blendeneinstellung zu klein" und umgekehrt.die Anzeige "Blendeneinstellung zu groß".The display device VII worked the same Way in the switching arrangement of Fig. 2, where built in place of the automatic shutter IV an automatic timer IX is. When the display lights up, the diaphragm adjuster must be used instead of the time adjuster VII IX. Corresponding to the display "Time setting too long" appears the display "Aperture setting too small "and vice versa. the display" aperture setting too large ".

In Fig. 9 ist der Schaltplan der Verschlußsteuervorrichtung XII dargestellt, über die der Verschlußan-In Fig. 9 the circuit diagram of the locking control device XII is shown, via which the locking device

509820/0944 -25-509820/0944 -25-

trieb XIII zu- oder auf ge steuert Werden kanil·. Der Aufbau und die Funktionsweise des Verschlußantriebs ist in der deutschen Pateiitariraeldung ■ P 20 31- 565 (A 823) bereits eingehend beschrieben. Der Verschlußantrieb besteht im wesentlichen aus einem Topfmagneteh, der eine koaxial zum Topfkern bewegliche Zylinderspule aufweist« Die Zylinderspule ist mechanisch mit den Sektorenantriebsringen oder unmittelbar.mit den Verschlußsektoren verbunden und erhält ihren Erregerstrom über die Leitungen 110 und TU in Fig. 9 von der Verschlußsteuervorrichtung XII. Diese ist vollkommen symmetrisch aufgebaut und besteht aus einem Transistor 112 bzw. 112', dessen Basis über die Steuerleitung14 zum Schließen des Verschlusses bzw. über die Steuerleitung· 22 zum Öffnen des Verschlusses; angesteuert wird. Der Kollektor des Transistors 112 bzw. 112"' ist mit der Basis eines weiteren Transistors 113 bzw. 113' -verbunden, die ihrerseits über einen Widerstand 114 bzw. 114' an diemit demAusgang Y der StromversorgungseinrichtungVII verbundene Stromleitung 115 angesehlossen ist. Die Basis des Transistors 112 bzw. 112' ist über einen Widerstand 116 bzw. HG' mit dem Null-Potential verbunden, so daß der Transistor ohne Ansteuerung durch, die Leitungen 14 bzw. 22 ständig sperrt. Über die- Imitter-Kollektor-Streeke des pnp-Transistors 113 bzw. 113' ist die Basis eines npn-Transistors 11? bzw. 117' an die Stromleitung 115 angeschlossen* Der Kollektordrove XIII towards or towards Become kanil ·. The structure and mode of operation of the shutter drive is in the German Pateiitarirameldung ■ P 20 31- 565 (A 823) already described in detail. The lock drive consists essentially of a pot magnet, one of which is coaxial with the pot core movable solenoid has «The solenoid is mechanical with the sector drive rings or directly connected to the sealing sectors and receives its excitation current via the lines 110 and TU in Fig. 9 from the shutter control device XII. This is completely symmetrical and consists of a transistor 112 resp. 112 ', the base of which via the control line 14 to the Closing the shutter or via the control line · 22 to open the shutter; controlled will. The collector of the transistor 112 or 112 "'is connected to the base of a further transistor 113 or 113 'connected, which in turn have a Resistor 114 or 114 'connected to the output Y. the power supply device VII connected Power line 115 is connected. The basis of the Transistors 112 and 112 'are across a resistor 116 or HG 'connected to zero potential, see above that the transistor without control by, the lines 14 and 22 blocks constantly. Via the Imitter-Kollektor-Streeke of the pnp transistor 113 or 113 'is the base of an npn transistor 11? or 117 ' connected to power line 115 * The collector

Ο94Α -26-Ο94Α -26-

- 26 - ■ ■- 26 - ■ ■

dieses Transistors ist mit der Stromleitung 115 verbunden, während der Emitter über die Kollektor-Emitter-Strecke eines weiteren npn-Transistors 118 bzw. 118" an Null-Potential liegt. Die Basis des Transistors 118 bzw. 118' ist an den Mittelabgriff einer aus den Widerständen 119 und 120 bzw. 119' und 120' bestehenden Spannungsteilerschaltung angeschlossen, die zwischen den Kollektor des symmetrischen Transistors 118' bzw. 118 und dem: Null-Potential eingeschaltet ist. An den Emitter des Transistors 117 (bzw. an den Kollektor des Transistors 118) ist die.Stromleitung 110 und an den Emitter des Transistors 117' (bzw. den Kollektor des Transistors 118') ist die Stromleitung 111 des Verschlußantrxebes XIII angeschlossen..this transistor is connected to the power line 115, while the emitter is at zero potential via the collector-emitter path of a further npn transistor 118 or 118 ". The base of the transistor 118 or 118 'is connected to the center tap of one of the resistors 119 and 120 or 119 'and 120' existing voltage divider circuit connected between the collector of the symmetrical transistor 118 'or 118 and the : zero potential The transistor 118) is the current line 110 and the current line 111 of the closure actuator XIII is connected to the emitter of the transistor 117 '(or the collector of the transistor 118').

Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist wie folgt: Erscheint an der Steuerleitung-14 für Verschlußschließen ein positiver Impuls, so wird der Transistor 112 leitend und ebenso der Transistor 113. Damit wird die Basis des Transistors 117 an die Stromleitung 115 angeschlossen, so daß auch dieser Transistor leitend wird. Damit fließt ein Strom von der Stromleitung 115 über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 117 und die Spannungsteilerschaltung 119! und 120' zum Null-Potential. Am Widerstand 120' fällt eine Spannung ab, so daß der Transistor 118f leitend i?i. i. Damit fließt ein StromThe mode of operation of this arrangement is as follows: If a positive pulse appears on control line 14 for closing the shutter, transistor 112 becomes conductive, as does transistor 113. The base of transistor 117 is thus connected to power line 115, so that this transistor too becomes conductive. A current thus flows from the power line 115 via the collector-emitter path of the transistor 117 and the voltage divider circuit 119 ! and 120 'to zero potential. A voltage drops across resistor 120 ', so that transistor 118 becomes conductive

-27--27-

509820/0944509820/0944

■ · - - 27 -■ · - - 27 -

von der Stromleitung 115 über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 117> die Stromleitung 110, den Verschlußantrieb XIlI, über die Stromleitung 111 und der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 118' zum Null-Potential._Infolge des Stromflusses in der im Magnetfeld befindlichen Zylinderspule verstellt sich diese in Richtung Verschlußschließen. from the power line 115 via the collector-emitter path of the transistor 117> the current line 110, the shutter drive XIlI, via the power line 111 and the collector-emitter path of the transistor 118 'to zero potential ._ As a result of the current flow in the im Magnetic field located solenoid adjusts this in the direction of the breech block.

Bei Erscheinen eines positiven Signales in der Steuerleitung für Verschlußöffneri 22 wird entsprechend, der Transistor 112', 113', 117' und 118 leitend. Damit fließt ein Strom vpn der Stromleitung 115 über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 117', die Stromleitung 111, den Verscnlußantrieb XIII, die Stromleitung 110, die Kollektor-Emitter-Strecke des-Transistors 118 zum Null-Potential. Die Stromrichtung in der Zylinderspule kehrt sich um, und der Verschluß öffnet sich.When a positive signal appears in the control line for shutter release 22, the transistor 112 ', 113', 117 'and 118 conductive. In order to A current vpn of the power line 115 flows via the collector-emitter path of the transistor 117 ', the power line 111, the lock drive XIII, the power line 110, the collector-emitter path des transistor 118 to zero potential. the The direction of current in the solenoid is reversed, and the shutter opens.

Der Logikschaltplan nach Fig. 3, und 4- der elektronisch geregelten fotografischen Kamera, der den Schrittschalter I und das Steuer- und Programmteil II umfaßt, wird zweckmaßigerweise anhand der Funktion der Kamera erläuterte Durch Einstellen des FIImempfindliehkeitseinstellers VIII und des Wählens einer Belichtungszeit mittels des Zeateinstellers VI werden wie vorstehend beschrieben über die-Einstell-The logic circuit diagram according to Fig. 3 and 4- of the electronically controlled photographic camera, which includes the step switch I and the control and program part II, is expediently explained on the basis of the function of the camera VI are as described above via the setting

: -■-.■:■ -28-: - ■ -. ■: ■ -28-

S09B20/0944 .S09B20 / 0944.

ι ■ 'ι ■ '

• ι ι ι• ι ι ι

leitungeii 32, 33 und 34 die Widerstände 73 in der Blendeneinstellautomatik IV (Fig. 7) und 66 des Zeitbildungsgenerators HIc (Fig. 6) eingestellt. Mit Betätigung des Auslösers XVI wird der Kontakt 39 in Fig. 5 geschlossen, und an den Ausgängen S und Z der Stromversorgungseinrichtung VII liegt, wie vorstehend beschrieben die Betriebsspannung von 10 Volt bzw. 5 Volt an. Der Einsehaltimpuls bewirkt über den Kondensator 51» daß der mit der Steuerleitung 12 verbundene Eingang des NOR-Gliedes 130 die Wertigkeit logisch 1 (im folgenden mit "1" bezeichnet) annimmt. Wie aus Fig. 10 hervorgeht, nimmt unabhängig von der Wertigkeit des anderen Eingangs der Ausgang des NOR-Gliedes 130 die Wertigkeit logisch Null (im folgenden mit "O" bezeichnet) an. Damit haben die mit diesem Ausgang verbundenen Eingänge der AND-Glieder 131 und 132 die Wertigkeit "0" und, wie aus. Fig. 10 ersichtlich, nimmt der Ausgang dieser AND-Glieder unabhängig von der Wertigkeit des anderen Einganges die Wertigkeit "0" an. Damit liegen an den Clear- oder Reset-Null-Eingängen der Zähler A, B, C und D die Wertigkeit "0", und Schrittschalter wird in seine Ausgangslage gesetzt, in welcher der Ausgang Null des Schrittschalters I die Wertigkeit "0" aufweist, während die übrigen Ausgänge Eins bis Fünfzehn die Wertigkeit "1" besitzen. Über den Inverter 133 erhält die Steuerleitung 10 ein gegenüber dem Nullpotentialleitungeii 32, 33 and 34 the resistors 73 in the Automatic diaphragm setting IV (FIG. 7) and 66 of the timing generator HIc (FIG. 6) are set. When the trigger XVI is actuated, the contact 39 in FIG. 5 is closed, and at the outputs S and Z of the power supply device VII is, as described above, the operating voltage of 10 volts or 5 volts. The closing pulse causes Via the capacitor 51 »that the input of the NOR element 130 connected to the control line 12 the value of logic 1 (hereinafter referred to as "1") assumes. As can be seen from Fig. 10, the output of the NOR element 130 takes the value regardless of the value of the other input logic zero (hereinafter referred to as "O"). This means that the associated with this output have Inputs of AND gates 131 and 132 have the value "0" and, as off. Fig. 10 can be seen, takes the output of this AND element has the value "0" regardless of the value of the other input at. This means that the clear or reset zero inputs of counters A, B, C and D are valued "0", and the step switch is set to its starting position, in which the output zero of the step switch I has the value "0", while the remaining outputs one to fifteen have the value "1". Receives via the inverter 133 the control line 10 on compared to the zero potential

-29-509820/0944 -29-509820 / 0944

"1356530"1356530

positives Potential, so daß der Transistor 91 in Fig. 7 leitend wird, seinerseits das Durchsteuern des Transistors 84 "bewirkt ,womit von > der Potentiälleitung 79 ein Strom über die' Speiseleitung 87 durch den Blendenantrieb X, die Speiseleitung 86 und den Transistor 64. zum Null-Potential fließt, so daß der Blendehantrieb die Blende 70 in der zu Fig. 7" beschriebenen Weise , schließt. Die geschlossene Blende deckt das Objektiv lichtdicht ab. ■ ' ■positive potential, so that the transistor 91 in FIG. 7 becomes conductive, in turn causes the transistor 84 ″ to be turned on, whereby from> the potentiälleitung 79 a current via the 'feed line 87 through the diaphragm drive X, the feed line 86 and the transistor 64. to zero potential flows so that the diaphragm drive the diaphragm 70 in the manner described for Fig. 7 ", closes. The closed aperture covers the lens in a light-tight manner. ■ '■

Mit dem Auftreten einerSpannung am Ausgang Z der Stromversorgungseinrichtung VII ist der Steuerimpulsgenerator lila eingeschaltet und erzeugt, in der zu Fig. 6 beschriebenen Weise nach beispielsweise ca. 10 ms einen Impuls, der über die Steuerleitung: 25 den Thyristor 60 in Fig. 6 leitend . ' werden läßt. Damit wird die Steuerleitung 18 an . . Null-Potential gelegt,- und über den Inverter 134 erscheint am"Takteingang des SchrittschalteriS I ein positiver Impuls, der bewirkt, daß der Schrittschalter auf Schritt Eins gesetzt wird,;, wodurch nunmehr der Ausgang. Eins des' Schrittschalters die Wertigkeit "0" annimmt, während alle übrigen Ausgänge die Wertigkeit "1" besitzen. Über den Inverter 135 erscheint damit in der Steuerleitung 9 für das Klemmen des" Störlichtpegels ein gegenüber der Potentialleitung 79 in Fig. 7 positives PotentialWith the appearance of a voltage at the output Z of the power supply device VII of the control pulse generator purple is turned on and generates, in the manner described for Figure 6, by example, approximately 10 ms a pulse via the control line. Conductively 25 the thyristor 60 in FIG. 6. 'can be. The control line 18 is thus switched on. . Zero potential is applied, - and a positive pulse appears at the "clock input of the step switch" via the inverter 134, which causes the step switch to be set to step one,; assumes, while all other outputs have the valency "1." Thus, via the inverter 135, a potential which is positive compared to the potential line 79 in FIG. 7 appears in the control line 9 for clamping the "interference light level"

5 0 98 2 0/09 A 4 "30"5 0 98 2 0/09 A 4 " 30 "

und der Transistor 92 wird leitend. In der zu Fig. 7 "beschriebenen Weise wird entsprechend dem bei geschlossener Blende 70 herrschenden Störlicht der Kondensator 74 aufgeladen. Nach weiteren 10 ms wird der Schrittschalter von dem Steuerimpulsgenerator HIa auf Schritt Zwei gesetzt, in welchem der Ausgang Zwei des Schrittschalters die Wertigkeit "O" annimmt. Über den Inverter 136 erhält die Steuerleitung 7 positives Potential, und der Thyristor 90 in Fig. 7 steuert durch, wodurch der Transistor 88 gesperrt und die Blendeneinstellautomatik in Tätigkeit gesetzt wird. Da möglicherweise die Zeit von 10 ms, in der die Leitung 7 zum Vorabgleich angesteuert wird, für die Blendeneinstellung nicht ausreicht, wird bei Fortschalten des Schrittschalters auf Schritt Drei über den Inverter 137 die Steuerleitung 23 für den Nachabgleich angesteuert, wodurch nochmals der Transistor 90. leitend wird und' der Blendeneinstellvor-'gang fortgeführt werden kann.and transistor 92 becomes conductive. In the manner described for FIG. 7 ", the capacitor 74 is charged in accordance with the interference light prevailing when the shutter 70 is closed. After a further 10 ms, the step switch is set to step two by the control pulse generator HIa, in which the output two of the step switch has the value" O The control line 7 receives a positive potential via the inverter 136 and the thyristor 90 in FIG. 7 controls, whereby the transistor 88 is blocked and the automatic aperture setting is activated 7 is controlled for pre-adjustment, for the aperture setting is not sufficient, when the step switch is switched to step three via the inverter 137, the control line 23 for the adjustment is activated, whereby the transistor 90 becomes conductive again and the aperture setting process can be continued .

Nach weiteren 10 ms wird der Schrittschalter auf Schritt "Vier gesetzt, so daß der Ausgang Vier des Schrittsehalters die Wertigkeit "O" annimmt, während alle übrigen Ausgänge die Wertigkeit "1" aufweisen. Damit nimmt der mit dem Ausgang Vier des Schrittschalters verbundene Eingang des NAND-Gliedes 138 die Wertigkeit "0" und ό >r mit dem Ausgang AchtAfter a further 10 ms, the step switch is set to step "Four" , so that output four of the step switch has the value "O", while all other outputs have the value "1." The input connected to output four of the step switch takes the NAND gate 138 has the value "0" and ό> r with the output eight

509820/0944 ~31~509820/0944 ~ 31 ~

■-. 31. ~: '. ■/ ■■/:■ ;.■ -. 31. ~: '. ■ / ■■ /: ■;.

des Schrittschalters verbundene Eingang des NAND-Gliedes 138 die Wertigkeit "1" an. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, hat damit der Ausgang des NAND-Gliedes 138 die Wertigkeit "1".Über die Steuerleitung 14 für. das Schließen des Verschlusses wird somit ein positiver Impuls an den Transistor 112 in Fig. 9 gelegt, so daß. dieser durchsteuert und die Verschlußsteuervorrichtung XII in der zu Fig. 9 beschriebenen Weiseden Verschluß XIII in Schließrichtung des Verschlusses steuert.of the step switch connected input of the NAND gate 138 indicates the value "1". As can be seen from Fig. 10, the output of the NAND gate 138 the value "1". Via the control line 14 for. closing the shutter a positive pulse is thus applied to transistor 112 in FIG. 9 so that. this steers through and the shutter control device XII in the manner described for FIG. 9 the shutter XIII in FIG Controls the closing direction of the shutter.

Nach weiteren 10 ms wird der Schrittschaiter durch den Steuerimpulsgenerator 11Ia auf Schritt Fünf . gesetzt, wodurch,der Ausgang Fünf des Schrittschalters die Wertigkeit "0" annimmt. In diesem Zustand befindet sich der Spiegel der Spiegelreflexkamera in der Sucherstellung, so daß der Ab- ■ tastschalter 36 für die Spiegelstellung: geöffnet ist. Ebenso liegt der Hilfsverschluß noch in seiner das Bildfenster abdeckenden Lage, wobei der Äbtastschalter 29 für die Hilfsversehlußstellung geschlossen ist. Die von den Abtastschaltern 36 bzw. 29 zu dem Steuer- und Programmteil II führenden Istwerteingangsleitungen 3 bzw. 4 weisen somit positives bzw. negatives Potential- auf. Damit nehmen unter Berücksichtigung des Inverters 140 "die Eingänge desNOR-Gliedeß 139 die Wertigkeit "0" an, so daß der Ausgang die Wertigkeit "1" aufweist. .Über die Steuerleitung 13 wird damit derAfter a further 10 ms, the step switch is switched to step five by the control pulse generator 11Ia. is set, whereby the output five of the step switch assumes the value "0". In this state, the mirror of the reflex camera is in the viewfinder position, so that the scanning switch 36 for the mirror position: is open. Likewise, the auxiliary shutter is still in its position covering the picture window, the scanning switch 29 being closed for the auxiliary shutter position. The actual value input lines 3 and 4 leading from the sampling switches 36 and 29 to the control and program part II thus have positive or negative potential. Thus, taking into account the inverter 140 ", the inputs of the NOR element 139 take on the value" 0 ", so that the output has the value" 1 "

509820/0944 ^2-509820/0944 ^ 2 -

ι aι a

ι 1 fι 1 f

ι 111 ■ι 111 ■

Spiegelmagnetauslöser XIV angesteuert, so daß, wie in der deutschen Patentanmeldung P 23 50 733 (A 939) beschrieben, der Spiegel freigegeben wird und unter der Wirkung einer gespannten Feder in die Aufnahmestellung hochschwenkt. Gleichzeitig schwenkt auch unter dem Einfluß einer weiteren Antriebsfeder der^Hilfsverschluß in die Aufnahmestellung. Sobald der Spiegel die untere Lage verläßt, kann sich der Abtastschalter 36 schließen, und sobald der Hilfs-Verschluß in seiner oberen Lage ankommt, öffnet er den Abtastschalter 29. Mit Schließen des Abtastschalters 36 ist die Istwerteingangsleitung 4 an Null-Potential gelegt, und an dem Ausgang des Inverters 14O erscheint die Wertigkeit "1". Damit nimmt der Ausgang des NOR-Gliedes 139 die Wertigkeit "0" an, und die Ansteuerung des Magnetauslösers über die Steuerleitung.13 wird unterbrochen. Mit Ansteuerung des Ausganges Fünf des Schrittschalters nehmen die Eingänge des OR-Gliedes 141 bei geschlossenem Abtastschalter 29 die Wertigkeit "Ό" und dait der Ausgang ebenfalls die Wertigkeit "0" an. Damit liegt an den Eingängen des AND-Gliedes 142 die Wertigkeit "0" und die Wertigkeit "1", da Ausgang Sieben des Schrittschalters die Wertigkeit "1" aufweist. Damit hat der Ausgang des AND-Gliedes-142 die Wertigkeit "0". Die Wertigkeit des Ausganges des NOR-Gliedes 144 ist "0", da der mit dem Ausgang Neun des SchrittschaltersMirror magnet release XIV controlled so that, as in German patent application P 23 50 733 (A 939), the mirror is released and under the action of a tensioned spring in the Swiveling up the pick-up position. At the same time it also pivots under the influence of another drive spring the ^ auxiliary lock in the receiving position. As soon as the mirror leaves the lower layer, the Sensing switch 36 close, and as soon as the auxiliary shutter arrives in its upper position, it opens the sampling switch 29. When the sampling switch closes 36 the actual value input line 4 is connected to zero potential and to the output of the inverter 14O the value "1" appears. The output of the NOR gate 139 thus takes the valence "0" and the activation of the magnetic release via the control line 13 is interrupted. When output five of the step switch is activated, the inputs of the OR element 141 when the sampling switch 29 is closed, the value "Ό" and the output also has the value "0" on. This means that the value “0” and the value are present at the inputs of the AND element 142 "1", because output seven of the step switch has the value "1". With that the exit has of AND gate 142 has the value "0". The value of the output of the NOR gate 144 is "0", since the one with the output nine of the step switch

509820/0944 "33"509820/0944 " 33 "

verbundene Eingang die Wertigkeit "1" aufweist."-.. Ebenso hat der Ausgang des - NOR-Gliedes 145. die/ Wertigkeit "1", da an beiden Eingängen nunmehr die Wertigkeit "O" liegt. Dies resultiert daraus, daß die Ausgänge der NOR-Glieder 14.6 und-i47 die Wertigkeit "O" annehmen, da jeweils: einer ihrer Eingänge mit einem die Wertigkeit."1" aufweisenden Ausgang des Schrittschalters (Ausgang Zwölf bzw. Ausgang Vierzehn) verbunden ist. Damit nimmt der Ausgang des OR-Gliedes 148 die Wertigkeit "O" an. y Die Eingänge des AND-Gliedes 157; besitzen die Wertigkeit "1", da wieder beide Eingänge an die Ausgänge Vierzehn und Fünfzehn des Schrittschalters angeschlossen sind. Damit nimmt Ausgang des AND-Gliedes 157 die Wertigkeit "1" an und.der Ausgang des NOR-Gliedes Ί 58 erhält "0". Somit erhält Ausgang des OR-Gliedes 149 die Wertigkeit "0", da beide Eingänge "0" sind. Wie zu beweisen war, liegt an dem NOR-G^ied 145 die Wertigkeit **1 ",und. der mit ihm verbundene Eingang des NAND-Gliedes 143 hat ebenfalls die Wertigkeit "1". Mit der Wertigkeit . ' "O" des anderen Eingangs nimmt der Ausgang die Λ Wertigkeit "1" an. Damit gelängt über die Steuerleitüng 19 positives Potential an die Basis des Transistors 63 in Fig» 6. Der Transistor steuert' durch und der Steuerimpulsgenerator lila wird infolge des Kurz schließ ens d;es Kondensators 58 ; abgeschaltet. "".-' "The connected input has the value "1". "- .. The output of the - NOR element 145. also has the value" 1 ", since the value" O "is now at both inputs of NOR gates 14.6 and-i47 assume the value "O", since in each case: one of their inputs is connected to an output of the step switch (output twelve or output fourteen) having the value "1" Element 148 has the value "O". Y The inputs of the AND element 157 have the value "1", since both inputs are again connected to the outputs fourteen and fifteen of the step switch Significance "1" at and the output of the NOR element Ί 58 receives "0". Thus, the output of the OR element 149 receives the valence "0", since both inputs are "0" NOR-G ^ ied 145 the valence ** 1 ", and. the input of the NAND gate 143 connected to it also has the value "1". With the value. ' "O" of the other input, the output assumes the value "1". Lengthened so on Steuerleitüng 19 positive potential to the base of transistor 63 in FIG »6. The transistor controls' by, and the control pulse generator is purple due to the short closing ens d; it capacitor 58; switched off. "" .- '"

509820/0944509820/0944

Ist der Hilfsverschluß in seine obere Lage, der sog. Aufnähmestellung, eingefallen, so wird der Schalter 29 geöffnet und der über die Istwerteingangsleitung 3 angesteuerte Eingang des OR-Gliedes 141 nimmt die Wertigkeit "1" an. Damit nimmt der Ausgang die Wertigkeit "1" an, "die "beiden Eingänge des AND-Gliedes 142 ebenfalls die Wertigkeit "1", damit auch dessen Ausgang, und somit besitzen die Eingänge des NAND-Gliedes 143 die Wertigkeit "1". Der Ausgang des NAND-Gliedes 143 nimmt die Wertigkeit "0" an, somit wird der Transistor 63 in Fig. 6 wieder gesperrt und der Steuerimpulsgenerator IHa gibt nach Aufladung des Kondensators 58-wieder einen Steuerimpuls an den Takteingang des Schrittschalters I ab, der ein Setzen des Schrittschalters auf Schritt - Sechs bewirkt, so daß der Ausgang Sechs des Schrittschalters die Wertigkeit "O" annimmt. Damit erscheint am Ausgang des Inverters 150 ein Signal 1, das über die Steuerleitung 2.1 den Transistor 65 in Fig. 6 durchsteuert·. Damit wird, wie bereits beschrieben, der Steuerimpulsgenerator IHb zum Ausgleich unterschiedlicher Anlaufzeiten der Verschlußöffnungsvorrichtung bei BatterieSpannungsverlusten eilgeschaltet und setzt in einer Zeitspanne, die je nach Spannungsverlust mehr oder weniger unter dem Wert von 10 ms liegt,, den Schrittschalter auf SohlItt Sieben. Hier wird dann der Steuerimpulsgenerator IHa abgeschaltet,If the auxiliary lock has fallen into its upper position, the so-called pick-up position, the switch 29 is opened and the input of the OR element 141 controlled via the actual value input line 3 assumes the value "1". The output thus assumes the value “1”, “the two inputs of the AND element 142 also the value“ 1 ”, thus also its output, and thus the inputs of the NAND element 143 have the value“ 1 ”. D e r output of the NAND gate 143 takes the value "0", thus the transistor 63 in FIG. 6 is blocked again and the control pulse generator IHa are by charging of the capacitor 58 again a control pulse to the clock input of the step switch I ab, which causes the step switch to be set to step - six , so that output six of the step switch takes on the value "O". A signal 1 thus appears at the output of the inverter 150, which signal controls the transistor 65 in FIG. 6 via the control line 2.1. Thus, as already described, the control pulse generator IHb is switched quickly to compensate for different start-up times of the shutter opening device in the event of battery voltage losses and sets the step switch to SohlItt Sieben in a period of time which, depending on the voltage loss, is more or less below the value of 10 ms. Here the control pulse generator IHa is switched off,

2Q/&?44 -35-,2Q / &? 44 -35-,

so daß dieser keinen zusätzlichen Impuls liefern kann. Bei Ansteuerung des Ausgangs Sechs des Schrittschalters wird gleichzeitig über.das . Monoflop 35 die Steuerleitung 22 mit einem Signal belegt, so daß, wie zu Fig. 9 beschrieben, die Verschlußsteuervorrichtung XII den Verschlußantrieb XIII in Richtung Verschlußöffnen steuert. Dies geschieht dadurch». daß der mit dem Ausgang ■ Sechs des Schrittsehalters verbundene Eingang.des. NAND-Gliedes 151 des Monoflops35 die Wertigkeit : "O" aufweist, am Ausgang somit. Signal "1" auftritt, dieses Signal über den Kondensator 152 an den Eingang des NAND-Gliedes 153 gelegt wird, dessen anderer Eingang die-Wertigkeit "1" aufweist. Damit hat der Ausgang des NAND-Gliedes 153 die Wertigkeit "0" und somit die Eingänge des NAND-Gliedes 154 die Wertigkeit "Ö" Und "1". Am Ausgang'des ' : NAND-Gliedes 154 entsteht ein Signal, das über die Steuerleitung 22 den Transistor 112' in Fig. 9 . durchsteuert, wodurch, wie beschrieben, die Transistoren 113', '117' und 118 leitend werden und ein Strom über die Speiseleitung 111 zur Speiseleitung 110 durch den Verschlußantrieb XIII fließt. Das Monoflop 35\ ist so ausgelegt, daß es etwa 10 ms nach Beginn der Versehlußaufsteuerung inseinen Ausgangszustand dadurch zurückfällt, daß der mit dem Kondensator 152 -verbundene Eingang des NAND-Gliedes 153 die Wertigkeit "0" annimmt. Damit nimmt der Ausgang des NAND-Gliedes 153 die Wertig-so that it cannot provide any additional impulse. When controlling output six of the Step switch is simultaneously via the. Monoflop 35 the control line 22 with a signal occupied so that, as described for FIG. 9, the Shutter control device XII controls the shutter drive XIII in the direction of shutter opening. This happens through ». that the one with the exit ■ Six of the step switch connected input. NAND element 151 of the monoflop35 the valency: "O", thus at the output. Signal "1" occurs this signal is applied via the capacitor 152 to the input of the NAND gate 153 whose the other input has the value "1". The output of the NAND element 153 thus has the value “0” and thus the inputs of the NAND element 154 the valency "Ö" and "1". At the exit of 'des': NAND gate 154 produces a signal that is transmitted via the Control line 22 connects transistor 112 'in FIG. 9. controlled through, whereby, as described, the transistors 113 ',' 117 'and 118 become conductive and a Current flows via the feed line 111 to the feed line 110 through the shutter drive XIII. That Monoflop 35 \ is designed so that it takes about 10 ms after the beginning of the loss control The initial state falls back because the with the capacitor 152 -connected input of the NAND gate 153 assumes the value "0". The output of the NAND gate 153 thus takes the val-

509820/0944 -36-509820/0944 -36-

• ι• ι

14It14It

keit "1" und der Ausgang des NAND-Gliedes 154 die Wertigkeit "O" an, so daß die Steuerung des Verschlußantriebes über die Steuerleitung 22 abgebrochen wird. Ist die Belichtungszeit jedoch vor Ablauf dieser 10 ms beendet, wird das Monoflop bei Ansteuerung des Ausganges Acht des Schrittschalters I in seinen Ausgangszustand zurückgesetzt, und zwar dadurch, daß der mit dem Ausgang Acht des Schrittschalters verbundene Eingang des NAND-Gliedes 153 die Wertigkeit. "0" annimmt. Durch Zurückfallen des Monöflops in seine stabile Lage nach etwa 10 ms soll erreicht werden, daß die Wicklungen des ■Verschlußantriebes XIII nur für eine bestimmte, die Wicklungen nicht überbeanspruchende Zeit, nämlich 10 ms, stromdurchflossen sind. Außerdem wird durch das Monoflop eine gewisse Unabhängigkeit der Verschlußöffnungsansteuerung von der Stellung des Schrittschalters erhalten. Die Ansteuerung des Verschlusses kann damit unabhängig von der Ansteuerung des entsprechenden Ausganges langer aufrechterhalten werden, wodurch ein Zurückschwingen des Verschlusses nach Erreichen seiner Öffnungsstellung vermieden wird.. Im Falle, daß beispielsweise der Verschluß auf Schritt Sechs geöffnet und nach Erreichen der Offenstellung der Schrittschalter auf Schritt Sieben weitergeschaltet wird, würde die Ansteuerung wegfallen, und der mit hoher Geschwindigkeit öffnende Verschluß würde mit Sicherheit durch den Aufprall in seine Schließ-speed "1" and the output of the NAND gate 154 the value "O", so that the control of the shutter drive is canceled via the control line 22. However, if the exposure time has ended before this 10 ms has elapsed, the monoflop will be at Control of the output eight of the step switch I is reset to its initial state, namely in that the input of the NAND gate 153 connected to the output eight of the step switch the value. Assumes "0". When the monoflop falls back into its stable position after about 10 ms is to be achieved that the windings of the ■ shutter drive XIII only for a certain, the Windings do not have an excessive time, namely 10 ms, current flowing through them. In addition, through the monoflop a certain independence of the shutter opening control obtained from the position of the step switch. The control of the Closure can thus be maintained for a longer period of time, regardless of the activation of the corresponding output, which causes a swing back the closure is avoided after reaching its open position .. In the event that, for example the shutter opens on step six and the step switch when the open position is reached is switched to step seven, the control would be omitted, and the one with The fastener opening at high speed would definitely be hit by the impact in its closing

509820/0944 -37-509820/0944 -37-

stellung zurückkehren und hier wieder in Richtung Öffnen reflektiert werden. Um dies zu vermeiden, müßte der Schrittschalter über eine längere Zeitspanne die Ansteuerung des Verschlusses ;in Offnungsrichtung aufrecht erhalten, wodurch wiederum die Abrufuhg der Belichtungszeit zu spät erfolgt. Diese Nachteile werden mit der Monoflop-Schaltung vermieden. -;position and are reflected here again in the direction of opening. To avoid this, the step switch would have to control the shutter for a longer period of time ; maintained in the opening direction, which in turn means that the exposure time is called up too late. These disadvantages are avoided with the monoflop circuit. -;

Wie bereits erwähnt, schaltet der Steuerimpuls-Generator IHb den Schrittschalter auf Schritt Sieben, so daß der Ausgang Sieben des Schrittschalters die Wertigkeit "O" annimmt. Die ±o- " gischen Verknüpfungselemente Τ41, 142, 144,. 145 und 143 weisen somit folgende Wertigkeit auf: Eingänge, des OR-Gliedes 141 "1V(da Ausgang Fünf des Schrittschalters die Wertigkeit "1"), Eingänge des AND-Gliedes 142 die Wertigkeit "1" (da '. der Ausgang, des OR-Gliedes 141 "1ir) und "0" (da der Ausgang des Schrittschalters "0")· Damit ; nimmt der Ausgang des AND-Gliedes 142 die Wertigkeit "0" an. Wie bereits zu Sehaltsehritt Fünf des Schrittschalters beschrieben, besitzt der ; Ausgang des" NOR-Gliedes 145 die Wertigkeit "1". Damit weisen'die Eingänge des NAND-Gliedes 143 die Wertigkeit "O" und "1" auf,: und am Ausgang des NAND-Gliedes 143 tritt ein Signal auf,; das über die Steuerleitung 19 den Transistor 63 des Steuerimpulsgenerators IHa leitend werden läßt.As already mentioned, the control pulse generator IHb switches the step switch to step seven , so that the output seven of the step switch assumes the value "O". The ± o- "cal link elements Τ41, 142, 144 ,. 145 and 143 have thus following value on inputs of the OR-gate 141" 1V (because output Five of the stepping switch, the value "1"), inputs of the AND gate 142, the value "1" (since 'the output of the OR gate 141st "1 ir) and" 0 "(because the output of the stepping switch" 0 ") · Thus, the output of the aND gate 142 takes the value" 0 ". As already described to Sehaltsehritt Five of the stepping switch, has the, output of the" NOR gate 145, the value "1". The inputs of the NAND element 143 thus have the valency "0" and "1" : and a signal occurs at the output of the NAND element 143; which allows the transistor 63 of the control pulse generator IHa to become conductive via the control line 19.

S09820/0944 -38-S09820 / 0944 -38-

O Q C C C "3 ΠO Q C C C "3 Π

Damit ist, wie bereits beschrieben; der Steuerimpulsgenerator HIa abgeschaltet. Gleichzeitig erscheint am Ausgang des Inverters 154 ein Signal, das über die Steuerleitung 20 den Transistor 68 des-Zeitbildungsgenerators HIc in Fig. 6 durchschaltet, so daß der Transistor» 67 leitend wird und der Zeitbildungsgenerator tätig wird. Nach der durch, die gewählte Belichtungszeit bestimmten Aufladezeit des Kondensators 58 erscheint am Ausgang Acht des Zeitbildungsgenerators IHc ein positiver Impuls, der den Transistor 60 durchschaltet. Damit wird, wie bereits mehrfach beschrieben, die Steuerleitung 18'an Null-Potential gelegt, und am-Ausgang des Inverters 134 tritt ein an den Takteingang des Schrittschalters I ge- · langendes positives Signal auf, das den Schrittschalters auf Schritt Acht schaltet, so daß nunmehr Ausgang Acht die Wertigkeit "0" annimmt, somit der Eingang des NAND-Gliedes 138 die Wertigkeit "0" aufweist und damit am Ausgang des NAND-Gliedes 138 ein Signal entsteht, das über die Steuerleitung 14· dem Transistor 112 der Verschlußsteuervorrichtung XII in Fig. 9 zugeführt wird. Der Transistor 112 und entsprechend die Transistoren 113, 117 und 118' -werden in der beschriebenen Weise leitend, und es fließt ein Strom- über die Speiseleitung 110 des Verschlußantriebes XIII zur Speiseleitung 111. Der Verschlukantrieb wirdSo, as already described; the control pulse generator HIa switched off. At the same time, a signal appears at the output of the inverter 154 which switches through the transistor 68 of the timing generator HIc in FIG. 6 via the control line 20, so that the transistor 67 becomes conductive and the timing generator is activated. After the charging time of the capacitor 58, which is determined by the selected exposure time, a positive pulse appears at the output eight of the timing generator IHc which switches the transistor 60 through. Thus, as already described several times, the control line 18 'is connected to zero potential, and a positive signal which reaches the clock input of the step switch I occurs at the output of the inverter 134 and switches the step switch to step eight, see above that now output eight assumes the valency "0", thus the input of the NAND element 138 has the valency "0" and thus a signal arises at the output of the NAND element 138 which is transmitted via the control line 14 to the transistor 112 of the shutter control device XII in Fig. 9 is supplied. The transistor 112 and, accordingly, the transistors 113, 117 and 118 'become conductive in the manner described, and a current flows via the feed line 110 of the shutter drive XIII to the feed line 111. The shutter drive is activated

-39-509820/0944 -39-509820 / 0944

■ - 39 - ;"..: ;■...■■■ - 39 -; "..:; ■ ... ■■

■ 235653O■ 235653O

in Schlie'ßrichtung verstellt. Gleichzeitig nimmt, wie beschrieben, der mit dem Ausgang Acht des NAND-Gliedes 153 des Mottoflops verbun-. dene Eingang die Wertigkeit "0" an, so daß der' Ausgang des NAND-Gliedes 153 die Wertigkeit "1" aufweist. Im Falle, daß die Belichtungszeit kürzer als 10 ms ist, befindet sich der Monoflop noch in seinem instabilen Zustand und wird durch Erscheinen eines Signals am Ausgang des NAND-Gliedes 153 über die Rückführleitung 155 in"seine stabile Ausgangslage zurückgesetzt, so daß der · Ausgang des NAND-Gliedes wieder die Wertigkeit "0" annimmt. Gleichzeitig nimmt auch der Ausgang des NAND-Gliedes 154· die Wertigkeit "0" an, so daß die Ansteuerung der Steuerleitung 22 zum Verschlußöffnen abgebrochen wird. Mit Setzen des Schritt- . schalters auf Schritt Acht ändert sich die Wertigkeit des mit dem Ausgang Sieben des·Schrittschalters verbundenen Eingangs.des AND-Gliedes 142 von "0" in "1", Damit nimmt der Ausgang des AND-Gliedes 142 . die Wertigkeit '"I" an, und bei unveränderten Wertigkeiten der Eingänge und Ausgänge der logischen Verknüpfungselemente 141, 144, 145 nehmen die Eingänge des NAND-Gliedes 143 die Wertigkeit "1" an, so daß der Ausgang des NAND-Gliedes 143 seine Wertigkeit in 11O" umändert. Damit wird die Ansteuerung des Transistors 63 des Steuerimpulsgenerators IHa abgebrochen und der Steuerimpulsgenerator wieder , eingeschalteteadjusted in the closing direction. At the same time, as described, it is connected to the output eight of the NAND element 153 of the motto flop. dene input the value "0", so that the 'output of the NAND gate 153 has the value "1". In the event that the exposure time is shorter than 10 ms, the monoflop is still in its unstable state and is reset to its stable starting position by the appearance of a signal at the output of the NAND element 153 via the return line 155, so that the output of the NAND element again assumes the value "0." At the same time, the output of the NAND element 154 also assumes the value "0", so that the activation of the control line 22 for opening the shutter is aborted In step eight, the value of the input of the AND gate 142 connected to the output seven of the step switch changes from "0" to "1" with unchanged valences of the inputs and outputs of the logic gating elements 141, 144, 145, the inputs of the NAND element 143 assume the valency "1", so that the output of the NAND element 143 changes its valency to 11 O " rt. This interrupts the control of the transistor 63 of the control pulse generator IHa and the control pulse generator is switched on again

509820/0944 "4o~509820/0944 " 4o ~

« I > Il <«I> Il <

11 I I 11 II

Nach 10 ms setzt der Steuerimpulsgenerator Ilia über die Steuerleitung 18 den Schrittschalter auf Schritt Neun, so daß nunmehr der Ausgang Neun des Schrittschalters die Wertigkeit "0" aufweist. Bei unveränderten Wertigkeiten der Ausgänge und Eingänge der logischen Verknüpfungsglieder 141 und 142 nimmt der Ausgang des NOR-Gliedes 144 die Wertigkeit "1" an (da Schalter 36 geschlossen und Ausgang.Neun des Schrittschalters die Wertigkeit "0"), somit entsteht am Ausgang des NOR-Gliedes 144 ein Signal bei unveränderter Wertigkeit der logischen Verknüpfungsglieder 146, 147, 148, 149, 157, 158 (vgl. unter Schritt Fünf) weisen die Eingänge des NOR-Gliedes 145 die Wertigkeit "1" auf, somit nimmt der Ausgang des NOR-Gliedes 145 die Wertigkeit "O" an, damit liegt an den Eingängen des NAND-Gliedes 143 die Wertigkeit "1" und "0", so daß am Ausgang des NAND-Gliedes 143 ein Signal entsteht, das über die Steuerleitung .19, wie berreits beschrieben, den Steuerimpulsgenerator abschaltet. Gleichzeitig entsteht am Ausgang des. Inverters 156 ein Signal, das über die Steuerleitung 5 die Einschaltung des Filmtransportmotors XV veranlaßt. Über das in der deutschen Patentanmeldung P 23 50 733 (A 939) beschriebene Spiegelgetriebe bewirkt der Filmtransportmotor gleichzeitig mit dem Filmtransport das Zurückschwenken des HilfsVerschlusses und des SpiegelsAfter 10 ms, the control pulse generator Ilia sets the step switch to step nine via the control line 18, so that the output nine of the step switch now has the value "0". If the values of the outputs and inputs of the logic gates 141 and 142 are unchanged, the output of the NOR element 144 assumes the value "1" (since switch 36 is closed and the step switch's output nine has the value "0") NOR element 144 a signal with unchanged valence of the logic gates 146, 147, 148, 149, 157, 158 (see. Under step five), the inputs of the NOR element 145 have the value "1", so the output of the takes NOR gate 145 has the value "O", so that the value "1" and "0" is present at the inputs of the NAND gate 143, so that a signal is generated at the output of the NAND gate 143 which is transmitted via the control line .19 , as already described, switches off the control pulse generator. At the same time, a signal arises at the output of the inverter 156 which causes the film transport motor XV to be switched on via the control line 5. Via the mirror gear described in German patent application P 23 50 733 (A 939), the film transport motor causes the auxiliary shutter and the mirror to pivot back at the same time as the film is transported

-41-509820/0944 -41- 509820/0944

ti- I. ■ :ti- I. ■:

'; '" 235B530'; '"235B530

in seine das Bildfenster abdeckende Lage bzw. in die Sucherstellung. Nach einer geringfügigen Umdrehung des Filmtransportmotors "wird- eine Selbsthalteschaltung geschlossen, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P Λ (A 945) beschriebenrist,,. so daß der Motor XV unabhängig von der Ansteuerung durch den Schrittschalter solange läuft, bis der Film um ein Bild weir · : tergeschaltet ist und die Selbsthalteschaltung,. wie ebenfalls.daselbst beschrieben, mechanisch unterbrochen wird. Sobald,der ,HilfsverSchluß: seine obere Lage verläßt, schließt der Kontakt 29/, und sobald der Spiegel in seine Sucherstellung ein- ■ ras t e t, öffnet er . den "Kontakt .36., ..Mit dem; Öffnen des Kontaktes 36 tritt In der Steuerleitung 4' ein Signal auf, so daß der.- Ausgang /des1 NOR-Gliedes ~ 144 die Wertigkeit "Q'f annimmt, da sein Eingang die Wertigkeit "1" aufweist. Bei unveränderten Wertigkeiten der logischen Verknüpfungsglieder '146, 147, 148 und 149 weisen die Eingänge des NOR-Gliedes 145 die Wertigkeit ""-Q-"- auf, und damit ent- ■ steht am Ausgang des.NOR-Gliedes 145 ein Signal. Der Ausgang des.0R~Gliedes141- hat die Wertigkeit "1", da sein einer Eingang mit dem Ausgang Vier· des Schrittschalters I verbunden ist, somit weisen die Eingänge des. AND-Gliedes 142 die Wertigkeit "1" auf, wodurch am Ausgang des AND-Gli'edes 142 ein Signal auftritt. Damit nehmen die Eingäbt—into its position covering the image window or into the viewfinder. After a slight turn of the film transporting motor "a self-holding circuit wird- closed, as r described in the German patent application P Λ (A 945) ,,. So that the motor XV by the step switch as long runs independently of the control until the film to a picture is switched on and the self-holding circuit is mechanically interrupted, as also described itself tet, he. opens. the "contact .36., ..with the ; When the contact 36 opens, a signal occurs in the control line 4 ', so that the output / of the 1 NOR element ~ 144 assumes the value "Q'f, since its input has the value" 1 " logic gates 146, 147, 148 and 149, the inputs of the NOR gate 145 have the valency "" -Q - "- and thus a signal is produced at the output of the NOR gate 145. The output of the OR element 141 has the value "1", since its one input is connected to the output four of the step switch I, so the inputs of the AND element 142 have the value "1", which means that the output of the AND gate 142 a signal occurs. With that the inputs take

509820/0944509820/0944

ge des NAND-Gliedes 143 die Wertigkeit "1" an und am Ausgang erscheint kein Signal, so daß der Transistor 63 des Steuerimpulsgenerators IHa wieder sperrt und der Steuerimpulsgenerator IHa wieder eingeschaltet ist. Zusammenfassendwird also mit Einfallen des Spiegels in seine Sucherstellung der Steuerimpulsgenerator IHa wieder eingeschaltet und schaltet nach weiteren 10 ms den-Schrittschalter I auf Schritt Zehn» so daß nun- . mehr der Ausgang Zehn des Schrittschalters die Wertigkeit "0"~ annimmt. Damit erscheint am Ausgang des NAND-Gliedes 154 ein Signal, da der mit dem Ausgang Zehn des Schrittschalters verbundene Eingang die Wertigkeit "0" aufweist. Das Signal steuert in der beschriebenen Weise den Transistor 112' der Verschlußsteuervorrichtung XII in Fig.. an und der Verschluß wird geöffnet.ge of the NAND gate 143 has the value "1" and no signal appears at the output, so that the transistor 63 of the control pulse generator IHa blocks again and the control pulse generator IHa is switched on again. In summary, when the mirror hits its search position, the control pulse generator IHa is switched on again and after a further 10 ms switches the step switch I to step ten, so that now-. the more the output ten of the step switch assumes the value "0" ~. A signal thus appears at the output of the NAND element 154, since the input connected to the output ten of the step switch has the value “0”. In the manner described, the signal controls the transistor 112 'of the shutter control device XII in FIG. And the shutter is opened.

Nunmehr setzt der Steuerimpulsgenerator IHa den Schrittschalter auf Schritt Elf, der nicht belegt ist und nach weiteren" 10 ms auf Schritt Zwölf, so daß nunmehr Ausgang Zwölf des Schrittschalters die Wertigkeit "0" annimmt. Auf Schritt Zwölf wird abgefragt, ob die Meßtaste XVII oder Schalter 31 für die Serienbildschaltung geschlossen ist. Ist dies nicht der Fall, so setzt der Steuerimpulsgenerator HIa den Schrittschalter nach weiteren 10 ms auf Schritt Dreizehn, so daß der AusgangThe control pulse generator IHa now sets the step switch to step eleven , which is not occupied, and after a further "10 ms it goes to step twelve , so that output twelve of the step switch now assumes the value" 0 " Switch 31 for the serial picture circuit is closed, if this is not the case, the control pulse generator HIa sets the step switch to step thirteen after a further 10 ms, so that the output

5Q9820/09U5Q9820 / 09U

Dreizehn des Schrittschalters die Wertigkeit "O" annimmt . Damit- entsteht am Ausgang des Inverters 159 ein Signal, das den Transistor 82 derBlendensteuervorrichtung, XIX in Fig. 7 dürchsteuert und: die Blende 70 in der be sehr ie tienen'Weise öffnet. Mit Spiegel in der Sucherstellung, geöffnetem Verschluß und geöffneter-Blende'befindet sich die Kamera wieder in aufnahmebereitem Zustand. 'Thirteen of the step switch assumes the value "O" . 159 arises at the output of the inverter a signal which controls the iris controller transistor 82, XIX in Figure 7, and: the diaphragm 70 opens in the very efficient manner. With the mirror in the viewfinder position, the shutter open and the aperture open, the The camera is ready to take pictures again. '

Nach, weiteren '10 ms wird der Schrittschalter auf Schritt Vierzehn geschaltet, so daß dieser Ausgang die Wertigkeit "0" annimmt. Da der Währschalter 31 für die Serienbildschältamg nicht eingelegt ist, liegt an der rstwerteingangsleitung 1 ein positi-. ves Potential, und der Eingang des ÖR-Gliedes 16O nimmt die Wertigkeit "1" an. Damit tritt am Ausgang des· OR-Gliedes 160 ein Signal auf, und ebenso am Ausgang des OR-Gliedes 161, und somit nehmen die Eingänge des NOR-Gliedes 147 die W§rtig-" keit "1" und "0" an, wodurch der Ausgang des NOR-Gliedes 147 die Wertigkeit 11O''' erhält. Der Ausgang des AND-Gliedes 157 hat die Wertigkeit "0", da· einer seiner Eingänge an dem Ausgang Vierzehn des Schrittschalters angeschlossen ist. Damithaben die Eingänge des NOR-Gliedes 158 die Wertig- : keit "0", und am Ausgang des NOR-Gliedes tritt ein Signal auf, das über die Steuerleitung 6 . den Transistor. 50 der Strömvers or gungse inr iciitung.After a further 10 ms the step switch is switched to step fourteen so that this output assumes the value "0". Since the selector switch 31 for the series picture switching is not inserted, there is a positive on the system value input line 1. ves potential, and the input of the ÖR element 16O assumes the value "1". Thus, a signal appears at the output of the OR element 160, and also at the output of the OR element 161, and the inputs of the NOR element 147 thus assume the validity "1" and "0", whereby the output of the NOR element 147 has the valency 11 O "". The output of the AND element 157 has the valency "0" because one of its inputs is connected to the output fourteen of the step switch Element 158 has the value "0", and a signal occurs at the output of the NOR element, which via the control line 6 controls the transistor 50 of the power supply.

509 820/09509 820/09

• ι ι• ι ι

ι 1 I Iι 1 I I

VII durchsteuert, so daß die Transistoren 47 und 45 in Fig. 5 sperren und damit die Ausgänge S und Z der Stromversorgungseinrichtung VIT stromlos werden. Damit ist der Prozeßregler und sämtliche Kameraelemente abgeschaltet. Ausgang Fünfzehn des Schrittschalters wird nicht mehr an- ' gesteuert. Dieser Ausgang dient lediglich zur Sicherheit "beim Abschalten der Energieversorgung, falls infolge des Abschaltens durch Schritt Vierzehn eine Störung in der Logikschaltung auftritt und die Abschaltung noch nicht erfolgt ist. Das Setzen des Schrittschalters auf Schritt Fünfzehn bewirkt in der gleichen Weise einen Steuerimpuls in der Steuerleitung 6.VII is controlled so that the transistors 47 and 45 in Fig. 5 block and thus the outputs S and Z of the power supply device VIT are de-energized. The process controller and all camera elements are then switched off. Output fifteen of the step switch is no longer activated. This output is only used for safety "when switching off the power supply if a fault occurs in the logic circuit as a result of switching off by step fourteen and switching off has not yet taken place. Setting the step switch to step fifteen causes a control pulse in the control line in the same way 6th

Neben diesem beschriebenen Programmablauf, bei dem nur der Auslöser betätigt wird, die automatische Blendeneinstellung vorgenommen wird, das Belichtungsprogramm abläuft und die Blende wieder geöffnet wird, sind mehrere Variationen dieses Programmablaufs möglich:
1. Belichtungsmessung
In addition to this program sequence described, in which only the shutter release is pressed, the automatic aperture setting is carried out, the exposure program runs and the aperture is opened again, several variations of this program sequence are possible:
1. Exposure metering

Für eine Belichtungsmessung wird die Meßtaste XVII gedrückt, so daß der Kontakt 40 in Fig. 5 geschlossen wird. Das Programm läuft wie vorstehend beschrieben von Schritt Null bis Schritt Drei, wo das Einstellen der Blende, beendet ist. Durch einen Zeiger am· Blendenring kann die Blendenab-For an exposure measurement, the measuring button XVII is pressed so that the contact 40 in FIG. 5 is closed will. The program runs as described above from step zero to step three, where the aperture setting is finished. A pointer on the diaphragm ring can be used to

509820/0944 -^5-509820/0944 - ^ 5-

lesung vorgenommen werden. Ist zu der herrschenden Objektleuchtdichte keine Blende Vorhanden, erfolgt, wie bereits beschrieben, durch das Aufleuchten der Dioden 93 und 94 in Fig. 8 die Anzeige "Zeiteinstellung ist zu kurz" bzw, . "Zeiteinstellungist zu lang". Wie besehrieben, wird der Schrittschalter von Schritt Drei auf Schritt Vier gesetzt, wobei Ausgang Vier die Wertigkeit "O" annimmt. Da der Auslöser XVI nicht gedrückt ist, ist der Kontakt geöffnet, so daß an dem Eingang des OR-Gliedes.i62 das Signal "1" auftritt, somit der Ausgang ebenfalls die . Wertigkeit "1" annimmt. Da der Ausgang rdes OR- ' Gliedes i62 mit dem Eingang des NOR-Gliedes 163 verbunden ist·, nimmt der .Ausgang des NOR-Gliedes 163 die Wertigkeit "0" an. Damit weisen die Eingänge des OR-Gliedes 164 die Wertigkeit "0" auf, da sie einerseits, mit dem angesteuerten Ausgang Vier·des Schrittschalters und andererseits mit dem Ausgang des NOR-Gliedes 163 verbunden sind. Der an' den Preset-Eingang des Zählers D angeschlossene Ausgang des'OR-Gliedes 164 nimmt die Wertigkeit "0" an. Damit ändert der Zähler D (Flip-Flop) seinen Zustand von "0" nach "1", was bedeutet, daß dem Decoder, der infolge der Ansteuerung des Ausganges/Vier des Schrittschalters die Wertigkeit Vier aufweist, eine Wertigkeit von Acht hinzuaddiert wird, so daß insgesamt der .reading can be made. If there is no diaphragm for the prevailing object luminance, then, as already described, the illumination of the diodes 93 and 94 in FIG. "Time setting is too long". As described, the step switch is set from step three to step four, with output four having the value "O". Since the release XVI is not pressed, the contact is open, so that the signal "1" occurs at the input of the OR-Gliedes.i62, thus the output also the. Valence "1" assumes. Since the output of the OR r 'i62 member is connected to the input of the NOR gate 163 ·, the .Ausgang of the NOR gate 163 assumes the value "0". The inputs of the OR element 164 thus have the value "0", since they are connected on the one hand to the controlled output four of the step switch and on the other hand to the output of the NOR element 163. The output of the OR element 164 connected to the preset input of the counter D assumes the value "0". This means that the counter D (flip-flop) changes its state from "0" to "1", which means that the decoder, which has the value four as a result of the activation of the output / four of the step switch, a value of eight is added, so that overall the.

5^9820/09 4.4' -46-5 ^ 9820/09 4.4 '-46-

Schrittschalter von Schritt Vier auf Schritt Zwölf springt. Nunmehr weist der Ausgang Zwölf des Schrittschalters die Wertigkeit "O" auf. Bei gedrückter Meßtaste" XVII, also geschlossenem Kontakt 40 liegt die Istwerteingangsleitung 26 an Null-Potential. Der Ausgang des AND-Gliedes 165 nimmt damit Null-Potential an, da der mit der Istwerteingangsleitung 26 verbundene Eingang ebenfalls die Wertigkeit "0" aufweist. Damit 'besitzen die Eingänge des NOR-Gliedes 146 die Wertigkeit "0", damit der Ausgang "1", damit der Ausgang des OR-Gliedes 148 ebenfalls "1", somit auch der Ausgang des OR-Gliedes 149 "1" und damit auch der Eingang des NOR-Gliedes 145. Als Folge davon nimmt der Ausgang des NOR-Gliedes 145 und. der damit■ verbundene Eingang des NAND-Gliedes 143 die Wertigkeit "0" an. Am Ausgang des NAND-Gliedes 143 entsteht ein Signal, das über die Steuerleitung 19 in bereits beschriebener Weise den Steuerimpulsgenerator IHa abschaltet.· Damit bleibt, solange die Meßtaste gedrückt ist, der Schrittschalter auf Schritt Zwölf stehen.Step switch jumps from step four to step twelve. The exit now points to twelve the step switch has the value "O". With the measuring button "XVII pressed, ie closed contact 40, the actual value input line 26 is at zero potential. The output of AND gate 165 thus assumes zero potential, since the input connected to the actual value input line 26 is also has the value "0". Thus' the inputs of the NOR gate 146 have the value "0", thus the output "1", thus the output of the OR element 148 also "1", thus also the output of the OR element 149 "1" and thus also the Input of NOR gate 145. As a result, the output of NOR gate 145 and. the associated ■ Input of the NAND gate 143 has the value "0". At the output of the NAND gate 143 a signal is generated which is sent to the control pulse generator via the control line 19 in the manner already described IHa switches off. · This means that the step switch remains on as long as the measuring button is pressed Step twelve stand.

Wird beispielsweise bei einer Anzeige "Zeiteinstellung zu kurz" der Zeiteinsteller VI verstellt, während die Meßtaste 26 gedruckt bleibt, so wird bei der Ausrastung des Zeiteinstellers aus der vormals eingestellten Position der geschlosseneFor example, if the time setting VI is adjusted when the message "Time setting too short" is displayed, while the measuring button 26 remains pressed, when the timer is disengaged from the previously set position of the closed

509820/09A4509820 / 09A4

- H-1 - H-1

O *> t C C O ΠO *> t C C O Π

Kontakt 38 geöffnet und '-.bei der Einrastung aes . Zeiteinstellers in die neue eine andere Belichtungszeit einstellende Position wieder geschlossen. Der Schalter 38 ist über die Istwerteingangsleituhg 17 niit dem Inverter 166 •verbünden. Damit entsteht am Ausgang des Inverters 166 ein negatives Signal, dessen steigende^Flanke über ■ den Eingang 42 c im Flip-Flop 42 bewirkt, daß · - : der Ausgang 42a des Flip-Flops den Zustand "plus" des sog. D-Eingangs 42b des Flip-Flops übernimmt. Das Flip-Flop wird zurückgesetzt (reseted). Voraussetzung hierfür ist, daß das Flip-Flop'42 in Bereitschaftsstellung steht, d.hv, daß es gesetzt ist, indem an seinem Eingang 42 .d ein Signal ansteht. Dies wird dadurch erreicht, daß bei nichtgedrücktem Wählsehalter: 37 für "Auslöseblockierung oder nichtgedrücktem Auslöser XVI der Eingang des NAND-Gliedes 174 die Wertigkeit "0".hat. Der Ausgang-.des NAND-Gliedesund damit der mit ihm verbundene eine Eingang des AND-Gliedes 1-75'nehmen^damit die Wertigkeit' "1" - ■":. an; Bei gedrückter Meßtaste hat, wie bereits ausgeführt, der Ausgang des AND-Gliedes 165 und der mit ihm verbundene Eingang des NOR-Gliedes 146 die Wertigkeit "0". Wird der Schrittschalter I auf Schritt Zwölf gesetzt, so nimmt sein Ausgang Zwölf und der mit ihm, verbundene Eingang des NOR-Gliedes 146 die Wertigkeit "O^ahv Damit erhält derContact 38 open and '-. When engaging aes. The timer is closed again in the new position setting a different exposure time. The switch 38 is connected to the inverter 166 via the actual value input line 17. This creates a negative signal at the output of the inverter 166, the rising edge of which via the input 42c in the flip-flop 42 has the effect that the output 42a of the flip-flop has the "plus" state of the so-called D input 42b of the flip-flop takes over. The flip-flop is reset. The prerequisite for this is that the flip-flop'42 is in the ready position, i.e. that it is set, in that a signal is pending at its input 42 .d. This is achieved in that when the selector switch r : 37 for "release blocking or release XVI is not pressed, the input of the NAND element 174 has the value" 0. The output of the NAND element and thus the one input of the connected to it AND gate 1-75 'take ^ thus the value'"1" - ■ ":. at; When the measuring button is pressed, as already stated, the output of the AND element 165 and the input of the NOR element 146 connected to it have the value "0". If the step switch I is set to step twelve, its output twelve and the input of the NOR element 146 connected to it take the value "O ^ ahv

5098207094450982070944

t I I t I It I I t I I

Ausgang des NOR-Gliedes 146 und der mit ihm verbundene andere Eingang des AND-Gliedes 175 die Wertigkeit "1", und am Ausgang des AND-Gliedes und damit am Eingang 42 d des Flip-Flops 42 liegt ein Signal. Mit dem Rücksetzen des Flip-Flops erhält der mit dem Ausgang 42 a des Flip-Flops 42 verbundene Eingang des OR-Gliedes 167.die Wertigkeit "1", so daß dessen Ausgang ebenfalls die Wertigkeit "1" annimmt. Damit hat auch der Ausgang des NOR-Gliedes 130 die Wertigkeit "0", und ebenfalls die Ausgänge der AND-Glieder 131 und 132 die Wertigkeit "0". Damit wird der Schrittschalter I-über die Clear- oder'Reset-Null-Eingänge'der Zähler A, B, C, D auf Schritt Null gesetzt, in welchen nach dem beschriebenen Schema eine neue Belichtungsmessung unter erneuter Einstellung der Blende erfolgt. Der Zeiteinsteller VI wird in der aufleuchtenden Pfeilrichtung solange verstellt, bis die Anzeige verschwindet.Output of the NOR gate 146 and the other input of the AND gate 175 connected to it Significance "1", and at the output of the AND element and thus at the input 42 d of the flip-flop 42 a signal. With the resetting of the flip-flop receives the with the output 42 a of the flip-flop 42 connected input of the OR element 167th die Significance "1", so that its output also assumes the significance "1". With that, the exit also has of NOR gate 130 has the value "0", and also the outputs of AND gates 131 and 132 the value "0". This means that the step switch I-is activated via the clear or 'reset zero' inputs Counters A, B, C, D set to step zero, in which according to the scheme described a new exposure measurement takes place with a new setting of the aperture. The time adjuster VI is adjusted in the direction of the arrow that lights up until the display disappears.

Steht bei. richtiger Belichtung der Schrittschalter auf Schritt Zwölf, infolge der gedrückten Meßtaste XVII, und wird nunmehr zusätzlich· der Auslöser XVI gedrückt, so erhält der Clear- oder Reset-Null-Eingang des Zählers D des Schrittschalters I über den Ausgang des AND-Gliedes 131 die Wertigkeit "0", und es folgt der umgekehrte Vorgang wie bei der Ansteuerung des Zählers D überStand by. correct exposure of the step switch to step twelve, as a result of the pressed measuring button XVII, and if the trigger XVI is now also pressed, the Clear or Reset zero input of the counter D of the step switch I via the output of the AND gate 131 the Significance "0", and the reverse process follows as for the control of the counter D via

50 9820/0944 _49_50 9820/0944 _ 49 _

β ιβ ι

I * 1I * 1

das OR-Glied 164 während der Belegung des Ausgangs Vier des Schrittschalters, nämlich von der Wertigkeit 12 des Decoders wird die Wertigkeit Acht des Zählers D abgezogen, so daß insgesamt der Schrittschalter auf Schritt Vier gesetzt wird. Dies geschieht dadurch, daß."mit Schließen des Schalters 39 in.Fig. 5 die Eingänge des OR-Gliedes 162 die Wertigkeit "O" annehmen, somit der Ausgang die Wertigkeit "0" "aufweist. Damit gelangt über den Inverter 1.68 ein positives Signal an den Eingang 43 d des Flip-Flops 43. Das Flip-Flop 43 -ist über den Ausgang des NOR-Gliedes im Eingang 43 c mit einem positiven Signal beaufschlagt, so daß es in Bereitschaftsstellung-steht (das Signal 1 am Ausgang des' NOR-Gliedes 146 entsteht, weil beide Eingänge "0" aufweisen, da der eine Eingang mit dem angesteuerten Ausgang Zwölf des Schrittschalters und der andere·Eingang mit dem Ausgang des AND-Gliedes 165 verbunden, ist, andessen Eingang bei geschlossenem Schalter 40 über ■ ■ die Istwerteingangsleitung 26 negatives· Poten-· tial liegt). Die ansteigende Flanke des Signals am Eingang 43 c des Flip-Flops 43 bewirkt,, daß : das Flip-Flop umkippt, und der nicht invertierte Ausgang des Flip-Flops nimmt den Zustand des sog. D-Einganges 4,3 b, nämlich "plus", an. JDer Eingang des NAND-Gliedes, 169 jedoch ist mit dem invertierten Ehgang 43a des Flip-Flops 43 verbunden the OR gate 164 during the assignment of output four of the step switch, namely from the value 12 of the decoder becomes the value Eight of the counter D is deducted, so that a total of the step switch is set to step four will. This is done by "closing." of the switch 39 in. 5 the inputs of the OR element 162 assume the value "O", thus the output has the value "0" ", which means that a positive signal is sent via inverter 1.68 to the input 43 d of the flip-flop 43. The flip-flop 43 -is acted upon by a positive signal via the output of the NOR element in input 43 c, so that it stands ready (The signal 1 at the output of the 'NOR gate 146 arises because both inputs have "0", since the one input with the controlled output twelve of the step switch and the other input with is connected to the output of AND gate 165, and others Input when switch 40 is closed via ■ ■ the actual value input line 26 negative · potential · tial). The rising edge of the signal at the input 43 c of the flip-flop 43 causes, that: the flip-flop flips over, and the non-inverted one The output of the flip-flop assumes the state of the so-called D input 4,3 b, namely "plus". JThe entrance of the NAND gate, 169 is connected to the inverted output 43a of the flip-flop 43

: 509820/0944 -50-: 509820/0944 -50-

und erhält somit die Wertigkeit "0". Damit entsteht am Ausgang des NAND-Gliedes.169 ein Signal, so daß die Eingänge des AND-Gliedes 170 die Wertigkeit "1" erhaltön und ebenso dessen Ausgang. Da der Filmtransportmotor XV stillsteht, ist der Kontakt 41 geöffnet und die Istwerteingangsleitung 28 liegt an positivem Potential. Damit haben die Eingänge des NAND-Gliedes 171 die Wertigkeit "t", und der Ausgang nimmt die Wertigkeit "0" an. Darmit erhält der Eingang des AND-Gliedes 131 die Wertigkeit "0", somit sein Ausgang, der mit dem Clear-Eingang des'Zählers D verbunden ist. Der Schrittschalter wird - wie bereits ausgeführt auf Schritt Vier gesetzt. Ist hier der Auslöser XVI noch gedrückt,, so schließt sich nunmehr der beschriebene Belichtungsvorgang mit Fortschalten des Schrittschalters I auf Schritt Fünf, Sechs, Sieben, Acht usw. an, bis der Prozeßregler nach Loslassen der Meßtaste XVII auf Schritt Vierzehn abgeschaltet wird.' Die Belichtung erfolgt dabei mit dem ursprünglich durch den Belichtungsmeßvorgang angezeigten Blendenwert. Bleibt die Meßtaste eingelegt, so bleibt jedoch der Schrittschalter I, wie vorstehend beschrieben, auf Schritt Zwölf stehen. Durch erneutes Betätigen des Auslösers kann der vorstehend beschriebene Vorgang wiederholt werden. ·and thus receives the value "0". This creates a signal at the output of the NAND gate. so that the inputs of the AND gate 170 receive the value "1" and likewise its output. There the film transport motor XV is stationary, the contact 41 is open and the actual value input line 28 is due to positive potential. The inputs of the NAND gate 171 thus have the value "t", and the output assumes the value "0". Darmit receives the input of the AND gate 131 the Significance "0", thus its output, which is connected to the clear input of the counter D. Of the Step switch is set to step four, as already explained. Here is the trigger XVI is still pressed, the described exposure process now closes with progression of the step switch I to step five, six, seven, eight, etc., until the process controller after Releasing the measuring button XVII is switched off at step fourteen. ' The exposure takes place with the aperture value originally indicated by the exposure metering process. The measuring button remains inserted, however, the step switch I remains at step twelve, as described above stand. The process described above can be repeated by pressing the trigger again will. ·

-51-509820/0944 -51- 509820/0944

2. SerienlDildschaltung :2. Series picture circuit:

Besteht der Wunsch, hintereinander mehrere Bilder aufzunehmen, so ist der Wählschalter 31 für die Serienbildschaltung zu schließen. Bei der Betrachtung der Wirkungsweise sind drei Unterprogramme zu "beachten: -V- .. ,. : ,-"---"■-2.1. Der Auslöser wird gedrückt. Hier läuft der eingangs beschriebene Vorgang der Bildaufnahme ab. Der Schrittschalter durchlauft sämtliche Schritte von Schritt Null Ms Schritt Vierzehn und wird dann automatisch auf Schritt Null zurückgesetzt, .von wo aus er wieder fortgeschaltet wird. Dies erfolgt solange, Ms der Auslöser XVIwieder freigegeben wird. Dann wird auf Schritt Vierzehn die Stromversorgungseinrichtung VII abgeschaltet. Bei jeder Aufnahme erfolgt eine neue Belichtungsmessung und eine neue Blendeneinstellung. Die. automatische Zurücksetzung des Schrittschälters von Ausgang Vierzehn auf Ausgang Null wird folgendermaßen erreicht: Mit Schließen des Schalters 31 liegt über · der Istwerteingangsleitung 1 an dem einen Eingang des OR-Gliedes 16O das Null-Potential-'. Am ■ anderen Eingang liegt infolge der nicht eingeschalteten Auslöseblockierungv also infolge des geöffneten Schalters 37» über den Inverter 16? die Wertigkeit "O". Damit hat der Ausgang des OR-Gliedes die Wertigkeit "0". Dader Auslöser gedrückt ist, haben die Eingänge des OR-Gliedes 162 dieIf there is a desire to take several pictures one after the other, the selector switch 31 for the series picture switching is to be closed. When considering the mode of operation, three subroutines must be observed: -V- ..,.:, - "---" ■ -2.1. The shutter release button is pressed. The image acquisition process described above takes place here. The step switch runs through all of them Steps from step zero Ms step fourteen and is then automatically reset to step zero, from where it is incremented again. This takes place as long as Ms the trigger XVI is released again. Then the power supply VII is switched off at step fourteen a new exposure measurement and a new aperture setting. The automatic resetting of the step switch from output fourteen to output zero is achieved as follows: When switch 31 is closed, the zero potential is applied to one input of OR element 16O via actual value input line 1 - ' . On ■ other input is due to the non-energized Auslöseblockierungv so as a result of the open switch 37 »About the inverter 16? the value "O". This means that the output of the OR element has the value "0". Since the trigger is pressed, the inputs of the OR gate 162 have the

50 9820/0 9 44 -52-50 9820/0 9 44 -52-

111 I111 I.

' ι ' ι 111 < I111 < I.

Wertigkeit "0", somit auch dessen Ausgang und die .Eingänge des OR-Gliedes 161 nehmen die Wertigkeit "0" an. Damit haben auch die Eingänge des NOR-Gliedes 147 die Wertigkeit "0" und-damit der Ausgang "1". Da der Filmtransportmotor nicht mehr läuft, ist der Schalter 41 geöffnet, und über die Istwerteingangsleitung 28 liegt die Wertigkeit "1" an dem AND-Glied 172. Da beide Eingänge die Wertigkeit "1" aufweisen, hat auch der Ausgang des AND-Gliedes 172 die Wertigkeit "1". Damit erhält der Ausgang des OR-Gliedes 167 die Wertigkeit "1" und der Ausgang des NOR-Gliedes 130, der Ausgang des AND-Gliedes 131 und der Ausgang des AND-Gliedes 132 je die Wertigkeit "0", so daß, wie eingangs beschrieben, die Clear-Eingänge der Zähler A-D die Wertigkeit "0" annehmen und der Schrittschalter auf seinen Ausgang Null zurückgesetzt wird.Significance "0", thus also its output and the .Inputs of the OR element 161 take the valence "0" on. The inputs of the NOR element 147 thus also have the value “0” and thus the output "1". Since the film transport motor is no longer running, the switch 41 is open, and The value lies via the actual value input line 28 "1" at AND gate 172. Since both inputs have the value "1", the Output of AND gate 172 has the value "1". The output of the OR element 167 thus receives the Significance "1" and the output of the NOR gate 130, the output of the AND gate 131 and the The output of the AND element 132 has the value "0", so that, as described above, the clear inputs the counter A-D assume the value "0" and the step switch to its output Zero is reset.

2.2. Bei nicht betätigtem Auslöser wird nur die Meßtaste XVII gedrückt.2.2. If the trigger is not activated, only the measuring button XVII is pressed.

Der Vorgang läuft, wie unter Punkt 1 beschrieben, ab. Der Schrittschalter läuft von Schritt Null bis Schritt Drei und springt dann auf Schritt Zwölf, wo er stehenbleibt, da Impulsgenerator HIa über Steuerleitung 19 - wie unter 1 (Belichtimgsmessung) beschrieben - abgeschaltet wird. Es erfolgt nur eine Messung. Durch entsprechendeThe process runs as described under point 1. The step switch runs from step zero to step three and then jumps to step twelve, where he stops, the pulse generator HIa via control line 19 - as under 1 (exposure measurement) described - is switched off. There is only one measurement. Through appropriate

509820/0944509820/0944

-53--53-

Verstellung des Zeiteinstellers VI kann, wie bereits ausgeführt, die Belichtungsmessung und die Blendeneinstellung wiederholt werden. Alle Einzelheiten sind bereits unter 1. (Belichtungsmessung) beschrieben. Adjustment of the time setting VI can, as already stated, the exposure metering and the aperture setting can be repeated. All details are already described under 1. (exposure measurement).

2.3. Bei betätigter Meßtaste XVII wird der Auslöser XVI gedruckt. 2.3. When the measuring button XVII is pressed, the trigger XVI is printed.

Ist der Ausgang Zwölf des Schrittschalters I angesteuert, und wird bei betätigter Meßtaste XVII der Auslöser.XVI gedruckt, so wird der Schrittschalter über den Preset-Eingang des Zählers D auf Schritt Vier zurückgesetzt, sobald der Filmtransportmotor XV stillsteht.■Dies erfolgt dadurch, daß mit eingelegtem Schalter 31 der Ausgang des OR-Gliedes 1-60 und damit ein Eingang des OR-Gliedes Ί61 die Wertigkeit "O" erhält. Wird nun durch Drücken des Auslösers XVI der Schalter 39 in Fig. 5 ,geschlossen, so liegt über der Istwerteingang si eitung 27 an dem beeinflußbaren Eingang des OR-Gliedes 162 die Wertigkeit "O". Mit:Wertig- ' keit'O" des Ausgangs des OR-Gliedes 162 hat der andere Eingang des OR-Gliedes' 16T die Wertigkeit "0" und damit auch sein Ausgang. Damit hat der. Ausgang des NAND-Gliedes 169 unabhängig, von der Wertigkeit des anderen Eingangs die Wertigkeit "1". Der Ausgang, des AND-Gliedes 1.70 hat somit die Wertigkeit "1", da sein anderer Eingang über NOR-If the output twelve of the step switch I is activated and the trigger.XVI is printed while the measuring button XVII is pressed, the step switch is reset to step four via the preset input of the counter D as soon as the film transport motor XV comes to a standstill With the switch 31 inserted, the output of the OR element 1-60 and thus an input of the OR element Ί61 receives the value "O". If the switch 39 in FIG. 5 is now closed by pressing the trigger XVI, then the value "O" is present via the actual value input si line 27 at the input of the OR element 162 which can be influenced. With : valency “O” of the output of the OR element 162, the other input of the OR element 16T has the valency “0” and thus also its output the value of the other input has the value "1". The output of the AND element 1.70 thus has the value "1", since its other input is via NOR-

, 509820/0944' ^, 509820/0944 '^

Glied 146 ebenfalls die Wertigkeit "1" aufweist. Bei stillstehendem Filmtransportmotor XV und damit geöffnetem Schalter 41 haben beide "Eingänge des NAND-Gliedes 171 die Wertigkeit "1", somit sein Ausgang "O" und ebenfalls der Ausgang des AND-Gliedes 131. Der Preset-Eingang des Zählers D erhält die Wertigkeit "0", wodurch der Schrittschalter I auf Schritt Vier gesetzt wird. Ist hier der Auslöser noch gedrückt, so · durchläuft der Schrittschalter alle Schaltstufen Vier, Fünf, Sechs ... bis Zwölf. Ist auf Stufe Zwölf der Auslöser XVI bereits geöffnet, bleibt der Schrittschalter unter Abschalten des Steuerimpulsgenerators Uta über Steuerleitung 19 stehen.Member 146 also has the value "1". With the film transport motor at a standstill XV and thus open switch 41 both "inputs of the NAND gate 171 have the value" 1 ", thus its output "O" and also the output of the AND gate 131. The preset input of the counter D is assigned the value "0", whereby the step switch I is set to step four. If the shutter release is still pressed here, the step switch runs through all switching levels four, five, six ... to twelve. Is on stage Twelve times the release XVI is already open, the step switch remains and the control pulse generator is switched off Uta stand over control line 19.

Ist auf Stufe Zwölf der Auslöser XVI noch■gedrückt, so wiederholt sich der vorstehend beschriebene Vorgang^ bis Auslöser und Meßtaste losgelassen werden. Dann läuft der Schrittschalter über Schritt Zwölf zu Schritt Vierzehn, wo er die Energieversorgung VII. abschaltet. Bei Serienbildschaltung mit gedrückter Meß^aste XVII und Auslöser XVI erfolgt also die Belichtung der einzelnen fotografischen Bilder mit konstanter Belichtungszeit und Blendenöffnung.If the trigger XVI is still pressed at level twelve, the process described above is repeated until the trigger and measuring button are released. Then the step switch runs via step twelve to step fourteen, where it supplies the power VII. Switches off. In the case of serial picture switching with measuring arm XVII pressed and trigger XVI takes place So the exposure of the individual photographic images with constant exposure time and Aperture.

3« Abschalten der Blendenautomatik.3 «Switching off the automatic iris.

Wenn gewünscht wird, mit von Hand einstellbaren.If desired, can be adjusted by hand.

509820/0944 -56-509820/0944 -56-

Blenden- und Zeitwerten zu arbeiten, so ist die Blendenautomatik durch Schließen des "'"Wähl schalters 30 abzuschalten. Auch hier sind die unter Punkt 2 genannten drei Unterfalle, zu unterscheiden. . : ; -";■ ' : -■""".- To work aperture and time values, the automatic shutter is switched off by closing the "'" selector switch 30. Here, too, a distinction must be made between the three sub-cases mentioned under point 2. . : ; - "; ■ ' : - ■""" .-

3.1. Nur der Auslöser/wird betätigt. . Durch Schließen des Schalters 30 liegt über der Istwerteingangsleitung -2" -Null-Potential an dem Eingang des OR-Gliedes 173. Mit Betätigung des Auslösers wird in der vorbeschriebenen Weise der Schrittschalter I auf Schritt Null gesetzt, und die Blende schließt-auf den.von Hand eingestellten Blendenwert, was dadurch erreichbar ist,' daß beispielsweise ein Anschlag im Verstellweg des Blendenantriebs X eingestellt wird. Nach 10 ms wird er auf Schritt Eins fortgeschaltet * Dadurch, erhält der· andere'· Eingang des AND-Gliedes "173 ebenfalls die Wertigkeit "0", so daß der Ausgang des OR-Gliedes 173 die Wertigkeit '1O" annimmt. „ Damit· liegt sowohl über das AND-Glied 132 an den Clear-Eingängen des Schalters A und B ein Signal Null als auch am Preset-Eingang des Zählers C. Dadurch wird der Scnrittschalter von Schritt Eins sofort auf Sehritt Vier gesetzt,, Uie Ansteuerung des Schrittes Eins ist sehr kurz'und beträgt etwa nur 30 ns. In Schritt· Vier wird der Verschluß zugesteuert, und das BeliGhtungsprogramm 3.1. Only the trigger / is pressed. . When the switch 30 is closed, the -2 "zero potential is applied to the input of the OR element 173 via the actual value input line. When the trigger is actuated, the step switch I is set to step zero in the manner described above, and the shutter closes on the. manually set aperture value, which can be achieved by setting, for example, a stop in the adjustment path of aperture drive X. After 10 ms, it is advanced to step one Significance "0", so that the output of the OR element 173 assumes the valence '1 O " -Input of counter C. As a result, the step switch is immediately set to step four from step one. The activation of step one is very short and only takes about 30 ns. In step four the shutter is closed and the B cancellation program

5098 20/09 4 4 -57- '5098 20/09 4 4 -57- '

läuft in der beschriebenen Weise ab.runs in the manner described.

3.2. Nur die Meßtaste XVII wird betätigt. Der Vorgang läuft zunächst wie unter 3.1. beschrieben ab: Bei Betätigung der Meßtaste wird der Schrittschalter I auf Schritt Null gesetzt, wodurch die Blende bis auf den von Hand eingestellten Blendenwert zugesteuert wird. Dann wird in der vorbeschriebenen Weise der Schrittschalter auf Schritt Eins und unmittelbar auf Schritt Vier gesetzt. Im Schritt Vier verbleibt der Schrittschalter, wie bereits unter 1 (Belichtungsmessung) "beschrieben, nur etwa -30 ns, bis erkannt ist, daß der Auslöser XVI nicht gedrückt ist und wird sofort durch den Zähler D auf Schritt Zwölf gesetzt, wo er verbleibt, bis die Meßtaste losgelassen wird. Damit fällt die Spannung des Steuerimpulsgenerators IHa bei Steuerleitung 19 weg und der Schrittschalter läuft über Schritt Dreizehn auf Vierzehn, wo die Stromversorgungseinrichtung VII abgeschaltet wird. Alle dabei ablaufenden einzelnen Funktionen sind bereits vorstehend beschrieben.3.2. Only the measuring button XVII is pressed. The process initially runs as under 3.1. described from: When the measuring button is pressed, the step switch I is set to step zero, whereby the aperture is closed up to the aperture value set by hand. Then it will be in the manner described above, the step switch to step one and immediately to step four set. In step four, the step switch remains, as in 1 (exposure metering) "is described, only about -30 ns, until it is recognized that the trigger XVI has not been pressed and is not being pressed immediately set to step twelve by counter D, where it remains until the measurement button is released will. This means that the voltage of the control pulse generator IHa on control line 19 is eliminated and the step switch runs through step thirteen to fourteen, where the power supply is VII is switched off. All of the individual functions involved have already been mentioned above described.

3.3 Bei betätigter Meßtaste XVII wird Auslöser XVI gedrückt.3.3 When the measuring button XVII is pressed, trigger XVI is pressed.

Mit Betätigung der Meßtaste bleibt, wie unter 3.2. beschrieben, der Schrittschalter'auf SchrittWhen you press the measuring button, as under 3.2. described, the step switch 'on step

509820/0944 -58-509820/0944 -58-

Zwölf stehen. Wird, nun der Auslöser XVI gedrückt, so gelangt über die Istwerteingangsleitung 27, dem OR-Glied 162 und dem Inverter 168 ein Signal an den Eingang 43 cdes Flip-Flops 43, so daß dieses, wie unter 1 bzw. 2.3 beschrieben, um- ■ kippt, Der weitere Vorgang läuft wie ebenda ab, und der Schrittschalter I wird durch den Zähler D auf Schritt Vier zurückgesetzt. Ist auf Schritt Vier der Auslöser XVI noch gedrückt, so durch- ' läuft der Schrittschalter alle Schaltschritte Fünf bis Zwölf,wo er bei betätigter Meßtaste XVII stillgesetzt wird. Durch erneutes Drücken des Auslösers XVI kann der Vorgang wiederholt werden. Wird die Meßtaste XVII losgelassen,- so : lauft der Schrittschalter bis auf Schritt Vierzehn und schaltet hier - wie eingangs unter · Schritt Vierzehn beschrieben - nach Stillstand des Filmtransportmotörs XV über die Steuerleitung 6 die Energieversorgung VII ab.Standing twelve. If the trigger XVI is now pressed, a signal is sent via the actual value input line 27, the OR element 162 and the inverter 168 to the input 43 of the flip-flop 43, so that this, as described under 1 and 2.3, is ■ tilts, the rest of the process runs as there, and the step switch I is reset by the counter D to step four. If the trigger XVI is still pressed at step four, the step switch runs through all switching steps five to twelve, where it is stopped when the measuring button XVII is pressed. The process can be repeated by pressing the trigger XVI again. When the measuring key XVII released - so: runs to the step switch to step fourteen and switches here - as described initially under · Step Fourteen - come to a standstill Filmtransportmotörs XV via the control line 6 from the power supply VII.

4. Auslöseblockierung ' ' : ■ ■ Will man verhindern, daß Aufnahmen unter ungünstigen Lichtverhältnissen gemacht werden, zu denen in der Kamera keine optimale Blendeneinstellung möglich ist, so kann durch Schließen eines Wahlschalters 37 für Auslöseblockierung der.Aufnahme- ' Vorgang bei drohender Fehlbeliehtung nach er- ··' folgter Blendeneinstellung blockiert werden. Der4. Release blocking '': ■ ■ If you want to prevent recordings from being made under unfavorable lighting conditions, to them If an optimal aperture setting is not possible in the camera, then by closing a selector switch 37 for shutter release blocking the. Process in the event of impending misleading after- ·· ' blocked after the aperture setting. Of the

$09820/0944 -59-$ 09820/0944 -59-

«Si? '■■ 235653Q«Si? '■■ 235653Q

Schrittschalter springt nach kurzer Ansteuerung des Schrittes Vi-er sofort nach Schritt Zwölf und "bleibt hier stehen. Die Anzeigevorrichtung XI für falsch gewählte Zeiteinstellung zeigt dem Fotografierenden an, daß er die Zeiteinstellung oder die Lichtverhältnisse verändern muß.Step switch jumps immediately after step twelve after briefly activating step four and "stops here. The display device XI for incorrectly selected time setting shows this To the photographer that he has to change the time setting or the lighting conditions.

Dies geschieht in folgender Weise: Mit Schließen des Wahlschalters 37 ist die Ist-Werteingangsleitung 16 mit dem Kollektor eines npn-Transistors 52 in Fig. 8 verbunden. Zeigt nunmehr nach Beendigung der Blendeneinstellung auf Schritt Drei des Schrittschalters die Anzeigevorrichtung XI eine Fehltelichtung an, so fließt durch die' Leuchtdioden 93 oder 94 ein Strom über den Wideband 53. Der Transistor 52 wird leitend, und die Istwerteingangsleitung 16 liegt an Null-Potential. Am Ausgang des Inverters 167 entsteht ein Signal, so daß der Ausgang des NOR-Gliedes 163 die Wertigkeit "0" annimmt. Damit hat der eine Eingang des OR-Gliedes 164 die Wertigkeit "0".This is done in the following way: When the selector switch 37 is closed, the actual value input line is 16 is connected to the collector of an npn transistor 52 in FIG. Now shows after the aperture setting has been completed In step three of the step switch, the display device XI shows an incorrect signal, so flows a current through the wideband 53 through the light-emitting diodes 93 or 94. The transistor 52 becomes conductive, and the actual value input line 16 is at zero potential. At the output of the inverter 167 arises a signal so that the output of the NOR gate 163 assumes the significance "0". So that has an input of the OR element 164 has the value "0".

Wird der Schrittschalter auf Schritt Vier gesetzt, so erhält der mit dem Ausgang Vier des Schrittschalters verbundene andere Eingang des OR-Gliedes 164 die Wertigkeit "0", so daß der Ausgang des OR-Gliedes 164 die Wertigkeit "0" annimmt. Damit erhält der Preset-Eingang des Zählers DIf the step switch is set to step four, the one with output four receives the Step switch connected other input of the OR gate 164 has the value "0", so that the The output of the OR element 164 assumes the value "0". This gives the preset input of counter D

509820/0944 -60-509820/0944 -60-

2 3 5 6 5 3 O2 3 5 6 5 3 O

die Wertigkeit "O" -und, wie unter 1 (Belichtungsmessung) bereits ausführlich beschrieben, wird der Schrittschalter von Schritt Vier unmittelbar auf Schritt Zwölf gesetzt. Damit erhält der Ausgang Zwölf des Schrittschalters die Wertigkeit "0". Da Schalter 37 geschlossen und Schalter 40 der Meßtaste geöffnet und der Schalter 39 des Auslösers geschlossen ist, erhalten folgende- logische Verknüpfungselemente folgende Wertigkeit: Ausgang 0R~Glied 162 "0" '■_'.' ; Ausgang Inverter 168 "---11I" - . Ausgang Inverter 16? »1» ■ ■.--'_■ ■ ' Ausgang NAND-GIied 174 "0"
Ausgang-AND-Glied 165 !'O" : -' - / . '" : ■" .
the value "O" - and, as already described in detail under 1 (exposure measurement), the step switch is set from step four directly to step twelve. This means that output twelve of the step switch has the value "0". Since switch 37 is closed and switch 40 of the measuring button is open and switch 39 of the trigger is closed, the following logic elements have the following significance: Output 0R ~ element 162 "0"'■_'.' . · ; Output inverter 168 "--- 11 I" -. Output inverter 16? »1» ■ ■. -'_ ■ ■ 'Output NAND gate 174 "0"
Output AND gate 165! 'O ": -' - /. '": ■ ".

und damit Eingang des NOR-Gliedes.146 die Wertig- ^' keit "0". Am Ausgang des. NOR-Gliedes 146 erscheint ein Signal, 'So daß ebenfalls an den Ausgängen des OR-Gliedes 148 und 149 ein Signal auftritt. Damit hat der Ausgang des NOR -Gliedes 145" die Wertigkeit. "0" und ebenso der Eingang;des NAND-Gliedes 143- Als Folge davon entsteht am Ausgang des NAND-Gliedes 143 ein Signal, das über die. Steuerleitung 19 den Steuerimpulsgenerator ITIa in bereits beschriebener Weise abschaltet.. - 'and input of the NOR Gliedes.146 the valence ^ ness "0". A signal appears at the output of the NOR element 146, so that a signal also occurs at the outputs of the OR element 148 and 149. The output of the NOR gate 145 "has the valency" 0 "and so does the input of the NAND gate 143. As a result, a signal is produced at the output of the NAND gate 143 which is sent to the control pulse generator ITIa via the control line 19 switches off in the manner already described .. - '

In Fig. 2 ist im wesentlichen;jäiev gleiche Blockschaltanordnung eines elektronischen Prozeßreglers für eine fotografische Kamera; wie in Fig. 1 darge-2 shows essentially the same block circuit arrangement of an electronic process controller for a photographic camera ; as shown in Fig. 1

509820/09A4 ,Λ 509820 / 09A4 , Λ

6161

stellt. Hier ist allerdings anstelle einer Blendeneinstellautomatik IV eine Zeiteinstellautomatik V eingebaut. Anstelle des Zeiteinstellers VI tritt ein Blendeneinsteller IX. Die Zeiteinstellautomatik· mißt bei gewählter Blendenöffnung die Objektleuchtdichte und setzt diese in.represents. However, instead of an automatic aperture setting IV, an automatic time setting system is used here V built in. A diaphragm adjuster IX is used in place of the time adjuster VI. the Automatic time setting · measures the object luminance when the aperture is selected and sets it in.

ein elektrisches Signal um, das einen Zeitbildungsgenerator steuert. Daher kann der Zeitbildungsgenerator HIc■in dieser Anordnung entfallen, da er bereits in der Zeiteinstellautomatik V enthalten ist. Die Filmempfindlichkeit und die Blenden-· wahl werden in die Zeiteinstellautomatik V über die Istwerteingangsleitungen 32' und 33' eingegeben. Anstelle der vorgewählten Zeit wird die vorgewählte Blende über die Istwerteingangsleitung 17' dem Steuer- und Programmteil II zugeführt. Die Ansteuerung der. Blendensteuervorrichtung XIX, die ihrerseits den Blendenantrieb X betätigt, erfolgt ausschließlich über den Schrittschalter I. Über die Istwerteingangsleitung 2f (Wählschalter 30) ist die Belichtungsautomatik über das Steuer- und Programmteil II abschaltbar und damit Handeinstellung möglich. Der Aufbau und die Wirkungsweise der in Fig. 2 dargestellten abgewandelten Schaltanordnung ist ansonsten die gleiche zu den Fig. 1, 3, 4, 5» 6 (Steuerimpulsgenerator IHa und IHb), 7 (Blendensteuervorrichtung XIX mit Blendenatrieb X), 8, 9 und 10 beschrieben. converts an electrical signal that controls a timing generator. The timing generator HIc ■ can therefore be dispensed with in this arrangement, since it is already included in the automatic timing system V. The film speed and the aperture selection are entered into the automatic time setting system V via the actual value input lines 32 'and 33'. Instead of the preselected time, the preselected aperture is fed to the control and program part II via the actual value input line 17 '. The control of the. Aperture control device XIX, which in turn actuates the aperture drive X, takes place exclusively via the step switch I. The automatic exposure can be switched off via the control and program part II via the actual value input line 2 f (selector switch 30) and manual setting is possible. The structure and the mode of operation of the modified switching arrangement shown in FIG. 2 is otherwise the same as in FIGS 10 described.

509820/0944 -62-509820/0944 -62-

Claims (1)

R O L L E I - ¥ E R K E
Franke & Heidecke
ROLLEI - ¥ ERKE
Franke & Heidecke
A 952 .■: -■ . . .-■-.· ■■...■: ■-'■■. ,A 952. ■: - ■. . .- ■ -. · ■■ ... ■: ■ - '■■. , PatentansprücheClaims 1. Elektronisch gesteuerte fotografische Kamera, .-gekennzeichnet durch einen zentralen· elektro- --. nischen Prozeßregler, der einen mit mehreren Ausgängen versehenen Schrittschalter (I) enthält, welcher so ansteuerbar ist, daß jeweils ein Ausgang mit einem von"den übrigen Ausgängen verschiedenen elektrischen Signal belegbar ist, .1. Electronically controlled photographic camera,.-Labeled through a central electrical -. niche process controller, the one with several outputs provided step switch (I), which can be controlled so that each one output with a "different from" the other outputs electrical signal is verifiable,. 'und der (Prozeßregler) ein mit dem Schrittschalter rückgekoppeltes Steuer- und Programmteil (II) aufweist, in welches alle, den Betriebszustand der einzelnen' Kameraelemente signalisierenden Istwerte eirige\bbar sind, wobei die Ausgänge des Schrittschälters unmittelbar und/oder mittelbar über das Steuer- und Programmteil mit den einzelnen Kameraelementen verbunden sind.'and the (process controller) a control and program part that is fed back to the step switch (II), in which all "signaling the operating state of the individual" camera elements Actual values are customizable, with the outputs of the step switch directly and / or indirectly via the control and program part with the individual camera elements are connected. 2. Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Steuerimpulsgenerator (lila), der den ; 'Schrittschalter (I) derart ansteuert; daß mit jedem Steuerimpuls der nächstfolgende Ausgang des Schrittschalters mit dem elektrischen "Signal belegt ist.2. Camera according to claim 1, characterized by a control pulse generator (purple), the; 'Controls step switch (I) in this way ; that with each control pulse the next output of the step switch is assigned the electrical "signal. 5 09820/09445 09820/0944 -62--62- 3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittschalter (i) Eingänge aufweist, über die seine Ausgänge■durch das. Steuer- und Programmteil (II) in beliebiger3. Camera according to claim 1 or 2, characterized in that the step switch (i) inputs has through which its outputs ■ through the. Control and program part (II) in any . Reihenfolge mit dem elektrischen Signal belegbar sind.. Sequence with the electrical signal can be assigned. 4. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerimpulsgenerator (-11Ia) über das Steuer- und Programmteil (II) beliebig ein- und ausschaltbar ist.4. Camera according to claim 2, characterized in that that the control pulse generator (-11Ia) can be switched on via the control and program part (II) and can be switched off. 5. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Zeitbildungsgenerator (HIc), in welchen die wählbare Belichtungszeit mittels eines Zeiteinstellers (Vl) eingebbar ist.'5. Camera according to one of claims 1 to 4, characterized by a timing generator (HIc), in which the selectable exposure time can be entered by means of a time adjuster (Vl). ' •6. Kamera nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der. Zeitbildungsgenerator -(HIc) bei Ansteuerung eines bestimmten Ausganges (Sieben) des Schrittschalters (I) bei gleichzeitigem Sperren des Steuerimpulsgenerators (HIa) einschaltbar ist, und daß er nach einer der eingestellten Belichtungszeit entsprechenden Zeitspanne den Schrittschalter um einen Schritt weiterschaltet.• 6. Camera according to Claims 4 and 5, characterized in that that the. Time generator - (HIc) when activating a certain output (Seven) of the step switch (I) with simultaneous blocking of the control pulse generator (HIa) can be switched on, and that it corresponds to one of the exposure times set Time the step switch advances by one step. -64-509820/0944 -64- 509820/0944 7. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Blendensteuervorrichtung -(XIX)., die über eine Bl endeneinst ©!!automatik : :: (IV). und/öder über den Schrittschalter (I) betätigbar ist. . . Λ ' .'"., 7. Camera according to one of claims 1 to 6, characterized by an aperture control device - (XIX)., Which ends via an aperture setting © !! automatik: :: (IV). and / or can be actuated via the step switch (I). . . Λ '.' "., 8. Kamera nach.Anspruch 7,-dadurch gekennzeichnet, daß die Blehdeneinstellautomatik (IV) eine Lichtmenßeinrichtung (71» 72, 73) und eine Anordnung· (75, 76, 77, 78) zum Umsetzen des gemessenen Wertes in ein elektrisches Signal enthält, das unmittelbar der Blendensteuervorrichtung (XIX) zuführbar ist. : / : \. -8. Camera nach.Anspruch 7, characterized in that the Blehdeneinstellautomatik (IV) contains a light measuring device (71 »72, 73) and an arrangement · (75, 76, 77, 78) for converting the measured value into an electrical signal , which can be fed directly to the diaphragm control device (XIX). : /: \. - '9.· Kamera nach Anspruch 7.,oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die. Blendensteuervorrichtung (XIX) aus· der Hintereinanderschaltung, eines npn^ und eines php-Transistors(83, 84)ι besteht, deren Basen zusammengeschaltet sind, und deren Emitter über den Blendenantrieb X an die-halbe - zwischen dem· Kollektor des, hpn^Transis'tors (83) und dem Kollektor des pnp-Transistors (84) liegende Spännung angeschlossen ist.9. Camera according to Claim 7 or 8, characterized in that that the. Diaphragm control device (XIX) from · the series connection, an npn ^ and a php transistor (83, 84) ι consists, whose bases are interconnected, and their emitters via the diaphragm drive X to half - between the collector of the, hpn ^ transistor gate (83) and the collector of the pnp transistor (84) lying voltage is connected. 10. Kamera nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendeneinstellaütomatlk IV .eine Einrichtung-(74, 92) zum Messen des bei ge-10. Camera according to claim 7 or 8, characterized in that the Blendeneinstellaütomatlk IV .a device (74, 92) for measuring the 509820/σ944 ~65"509820 / σ944 ~ 65 " schlossener Objektivblende (70) auf ein hinter der Objektivblende angeordnetes Fotoelement (71) der Lichtmeßeinrichtung auftreffenden Störlichtes enthält. .closed lens diaphragm (70) on a photo element arranged behind the lens diaphragm (71) of the light measuring device impinging Contains interfering light. . 11. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gewählte Filmempfindlichkeit und Belichtungszeit unmittelbar in die Lichtmeßeinrichtung (73) eingebbar sind.11. Camera according to claim 8, characterized in that the selected film speed and exposure time can be entered directly into the light measuring device (73). 12. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Zeiteinstellautomatik (V),12. Camera according to one of claims 1 to 4, characterized by an automatic time setting system (V), • die unter Berücksichtigung des unmittelbar eingebbaren Filmempfindlichkeits- und Blendenwertes und der herrschenden Objektleuchtdichte die Belichtungszeit ermittelt, die über eine Steuerleitung (8!) vom Schrittschalter (i) abrufbar ist. ' .• which, taking into account the film speed and aperture values that can be entered directly, and the prevailing object luminance, determines the exposure time, which can be called up by the step switch (i) via a control line (8!). '. 13· Kamera nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendensteuervorrichtung (XIX) unmittelbar vom Schrittschalter (I) betätigbar ist.13 · Camera according to claim 12, characterized in that the diaphragm control device (XIX) is directly can be actuated by the step switch (I). 14. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit Betätigung des Auslösers (XVI) oder der Meßtaste (XVII) die Energieversorgungseinrichtung (VII) der Kamera einschaltbar ist.14. Camera according to one of claims 1 to 13, characterized in that with actuation of the Trigger (XVI) or the measuring button (XVII) the power supply device (VII) of the camera can be switched on. 509820/0944 ~66' 509820/0944 ~ 66 ' 15. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit Beendigung des jeweils gewählten Programmablaufs einer foto- grafischen Aufnahme die Energieversorgungseinrichtung (VII) der Kamera über das Steuer- und Programmteil (II) abschaltbar ist. .·"15. Camera according to one of claims 1 to 14, characterized characterized that with the termination of the respectively selected program sequence a photographic Recording the power supply device (VII) of the camera via the control and program part (II) can be switched off. . · " 16. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch einen zweiten, mit der Ver--Schlußsteuervorrichtung (XII) an einer■gemeinsamen Spannungsquelle angeschlossenen SteuerimpulsgeneratOr (ITIb), der bei über das Steuer--und Programmteil (II) erfolgender An-· steuerung der Verschlußsteuervorrichtung zum Öffnen des;Verschlusses durch den Schrittschal- ' ter .(i) einschaltbar ist, und der seinerseits den Schrittschalter um einen Schritt weiterschaltet. . ■ 16. Camera according to one of claims 1 to 15, characterized by a second, with the locking control device (XII) control pulse generator connected to a ■ common voltage source (ITIb), which in the case of requests made via control and program part (II) control of the lock control device to open the; lock by the crotch scarf ' ter. (i) can be switched on, and that in turn advances the step switch by one step. . ■ 17. Kamera nach Anspruch■16, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Steuerimpulsgenerator (lila) auf der weitergeschalteten Schrittstufe abschaltbar ist. -■■■-.'■" .-· 17. Camera according to claim ■ 16, characterized in that the first control pulse generator (purple) can be switched off on the stepped step. - ■■■ -. '■ ".- · 18. Kamera nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne vom Einschalten des Steuerimpulsgenerators (Illb) bis zur. Abgabe des .! ersten Steuerimpulses der Zeit entspricht, die18. Camera according to claim 16, characterized in that that the period of time from switching on the control pulse generator (Illb) to. Submission of the.! first control pulse corresponds to the time that 509820/0944509820/0944 zum Überführen des Verschlusses von der Schließin die Offenstellung erforderlich ist.is required to transfer the closure from the closed to the open position. 19. Kamera nach Anspruch i6/{ dadurch gekennzeichnet, daß jede mögliche Impulsfolge des zweiten Steuerimpulsgenerators (HIt)) kleiner ist als die Impulsfolge des ersten Steuerimpulsgenerators (UIa). . ■19. Camera according to claim i6 / {characterized in that that every possible pulse train of the second control pulse generator (HIt)) is smaller than that Pulse train of the first control pulse generator (UIa). . ■ 20. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch ein in seinem metastabilen Zustand die "Verschlußsteuervorrichtung (XII) zum Öffnen des Verschlusses ansteuerndes Monoflop (35), das über .den Schrittschalter (I) vor Abruf der Belichtungszeit·aktivierbar ist. ■20. Camera according to one of claims 1 to 19, characterized by a monoflop which, in its metastable state, controls the shutter control device (XII) to open the shutter (35), which can be activated via the step switch (I) before the exposure time is called up. ■ 21. Kamera nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Monoflop (35)· nach Abruf der Belichtungszeit mit Ansteuerung der Verschlußsteuervorrichtung (XII) zum Schließen des Verschlusses über den Schrittschalter (I) in seinen stabilen Zustand zurücksetzbar ist.21. A camera according to claim 20, characterized in that the monoflop (35) · after the exposure time has been called up with activation of the shutter control device (XII) for closing the shutter can be reset to its stable state via the step switch (I). 22. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung (XI), die nach'Drücken-der Meßtaste (XVII) oder i des Auslösers (XVI) dem Bedienenden nicht ausreichende Belichtungswerte signalisiert. 22. Camera according to one of the preceding claims, characterized by a display device (XI) which, after pressing the measuring button (XVII) or the trigger (XVI), signals insufficient exposure values to the operator. 509820/0944509820/0944 -68--68- 23. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß1 mit Drücken der ■ Meßtaste (XVIl) der Schrittschalter (T) von . seiner Ausgangslage (Hull) stufenweise Ms zur Beendigung der Blendeneinstellung fortrschaltbar und in einer weiteren Schaltstufe .(Zwölf) stillsetzbar istV .23. Camera according to one of the preceding claims, characterized in that1 by pressing the ■ Measuring button (XVIl) the step switch (T) of. its starting position (Hull) stepwise Ms to terminate the aperture setting and in a further switching stage. (Twelve) can be stoppedV. 24. Kamera nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, da'ß der Sehrittschalter (I) mittels des Steuer- und Programmteils (II) über den Preset-Eingang eines seiner Zähler (D) bei Ansteuerung seines mit der!Verschlußsteuervorrichtung (XIl) zum Schließen des Verschlusses verbundenen Ausgangs (Vier) unmittelbar auf die •weitere Schaltstufe höherer Zähl (Zwölf) setzbar ist, in welcher über das Steuer- und Programmteil der erste Steuerimpulsgeneratör (lila) abschaltbar ist. ; "24. Camera according to claim 23, characterized in that the step switch (I) by means of the Control and program part (II) via the preset input one of his counters (D) when his with the! shutter control device is activated (XIl) connected to close the shutter Output (four) can be set directly to the • further switching stage higher count (twelve), in which the first control pulse generator (purple) via the control and program part can be switched off. ; " 25- Kamsrä nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der weiteren Schaltstufe' (Zwölf) stillgesetzte Schrittschalter (I) : mittels des Steuer- und Programmteils (II) über die Clear-Eingänge seiner Zähler (A, B, C,- D) in seine Äusgangslage (Null) zurücksetzbar ist, sobald der Zeiteinsteller (Vl) oder der Blendeneinsteller (TX) verstellt wird. ■25-Kamsrä according to claim 23 or 24, characterized in that the step switch (I) stopped on the further switching stage (twelve) : by means of the control and program part (II) via the clear inputs of its counters (A, B, C - D) can be reset to its initial position (zero) as soon as the time adjuster (Vl) or the diaphragm adjuster (TX) is adjusted. ■ 50 98 207 03 A4 -69-50 98 207 03 A4 -69- 26. Kamera nach Anspruch 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer- und Programmteil (II) ein Flip-Flop (42) aufweist, das mit Ansteuerung der genannten Schaltstufe (Zwölf) des Schrittschalters (I) über logische Verknüpfungselemente (174, 175, 146) gesetzt (seted) wird und durch einen "bei Verstellung des Zeit- bzw. Blendeneinstellers (VI bzw. IX) erzeugten Impuls rücksetzbar (reset) ist, wobei sein nichtinvertierter Ausgang (42 a) über logische Verknüpfungselemente (167, 130, 131, 132) die Clear-Eingänge der Zähler (A, B, C, D) des Schrittschalters ansteuert.26. Camera according to claim 24 and 25, characterized in that the control and program part (II) a flip-flop (42) which, with control of said switching stage (twelve) of the step switch (I) is set (set) via logical connection elements (174, 175, 146) and by a "when adjusting the time resp. Aperture adjuster (VI or IX) generated pulse can be reset (reset), its non-inverted output (42 a) via logic logic elements (167, 130, 131, 132) the clear inputs of the counters (A, B, C, D) of the Step switch controls. 27. Kamera nach einem der-vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei gedrückter Meßtaste (XVII) das Betätigen des Auslösers (XVI) einen Belichtungsvorgang mit dem im Meßvorgang ermittelten Blenden- bzw. Belichtungszeitwerten auslöst. 27. Camera according to one of the preceding claims, characterized in that when the measuring button (XVII) is pressed, the trigger is actuated (XVI) triggers an exposure process with the aperture or exposure time values determined in the measurement process. 28. Kamera nach einem der Ansprüche 23 bis 26 und Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der weiteren Schaltstufe (Zwölf) stillgesetzte Schrittschalter (I) mit Betätigen des Auslösers (XVl) auf den die Verschlußsteuervorrichtung (XII) zum Schließen des Verschlusses einschaltenden Schritt (Vier) zurücksetzbar ist.28. Camera according to one of claims 23 to 26 and claim 27, characterized in that the step switch (I) stopped on the next switching stage (twelve) by pressing the Trigger (XVl) on the shutter control device (XII) for closing the shutter switching step (four) can be reset. 509820/09 4 4 _70_509820/09 4 4 _ 70 _ 29. Kamera nach Anspruch28, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer- und Programmteil (IX) ein weiteres Flip-Flop; (43) enthält,, das mit An-. steuerung der genannten Schaltstufe (Zwölf) .29. Camera according to claim 28, characterized in that that the control and program part (IX) a another flip-flop; (43) contains ,, that with An. control of said switching stage (twelve). -. des Schrittschalters (Γ) über logische Ver- . knüpfungselemente (146, 165) gesetzt wird (seted) und durch einen bei Betätigen des Auslösers (XVl) erzeugten Impuls rücksetzbar (reset) ist, wobei sein invertierter Ausgang . (43 a) über logische Verknüpfungselemente. (169, 170, 171, 131) den Clear-Eingang eines' der Zähler (D) des Schrittschalters ansteuert.-. of the step switch (Γ) via logical ver. linking elements (146, 165) is set (seted) and can be reset by a pulse generated when the trigger (XVl) is actuated is, being its inverted output. (43 a) via logical linking elements. (169, 170, 171, 131) the clear input of a ' the counter (D) of the step switch controls. 30. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Einlegen eines Wählschalters (31) für Serienbiidschaltung. . ;; eine stetige Wiederholung des Programmablaufs einer Bildaufnahme erfolgt, solange der Auslöser betätigt ist. . . .··."""30. Camera according to one of the preceding claims, characterized in that with the insertion of a selector switch (31) for series connection. . ;; a continuous repetition of the program sequence of an image recording takes place as long as the trigger is activated is actuated. . . . ··. "" " 31. Kamera nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittschalter (I) nach Stillstand des Filmtransportmotörs (XV) über die *31. Camera according to claim 30, characterized in that that the step switch (I) via the * ■ Clear-Eingänge seiner Zähler (A, B, C, D) in seine Ausgangslage zurücksetzbar ist..■ Clear inputs of its counters (A, B, C, D) in its starting position can be reset. 32. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Einlegen eines32. Camera according to one of the preceding claims, characterized in that with insertion of a .509820/0944 -71-.509820 / 0944 -71- Wählschalters (31) für Serienbildschaltung' eine stetige Wiederholung des Programmablaufs einer Bildaufnahme unter Beibehaltung der anfangs festgelegten Blenden- und Belichtungswerte erfolgt, solange .Auslöser (XVl) und Meßtaste (XVIl) betätigt sind.Selector switch (31) for serial picture switching 'a continuous repetition of the program sequence a picture is taken while maintaining the aperture and exposure values set at the beginning, as long as .trigger (XVl) and Measuring button (XVIl) are pressed. 33. Kamera nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittschalter (I) nach Still-' stand des Filmtransportmotors (XV) mittels des Steuer- und Programmteils (II) über den Clear-Eingang eines seiner Zähler (D) auf den die Verschlußsteuervorrichtung (XII) zum Schließen des Verschlusses einschaltenden Schritt (Vier) zurücksetzbar'ist. ,33. Camera according to claim 32, characterized in that the step switch (I) according to Still- ' position of the film transport motor (XV) by means of the control and program part (II) via the clear input one of its counters (D) to the shutter control device (XII) for closing of the shutter switching-on step (four) can be reset. , 34. Kamera nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingelegtem Wählschalter (31) für Serienbildschaltung, bei gedrückter Meßtaste (XVII) und gedrücktem Auslöser (XVI) die logischen Verknüpfungselemente (1^6, 165, 16O," 161, 162, 169, 170, 171, 131) des Steuer- und Programmteils (II) derart geschaltet sind, daß mit Setzen des Schrittschalters (I) von seiner die Verschlußöffnung bewirkenden Schaltstufe (Zehn) auf die nächste Schaltstufe (Zwölf) der Steuerimpulsgenerator (IHa) abgeschaltet wird, wenn der Filmtransportmotor (XV) läuft,34. Camera according to claim 33, characterized in that that with the selector switch (31) inserted for series image switching, with the measuring button pressed (XVII) and the shutter button pressed (XVI) the logical linking elements (1 ^ 6, 165, 16O, " 161, 162, 169, 170, 171, 131) of the control and program part (II) are switched in such a way that that with setting of the step switch (I) of its switching stage causing the shutter opening (Ten) to the next switching stage (twelve) the control pulse generator (IHa) is switched off when the film transport motor (XV) is running, 50-9820/0944 "72~50-9820 / 0944 " 72 ~ und der Clear-Eingang eines: der Zähler;(D) " des Schrittschalters angesteuert wird, wenn der Filintransportmotor stillsteht. ; -and the clear input of one: the counter; (D) " of the step switch is activated if the filin transport motor has stopped. ; - 35. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Einlegen eines weiteren Wähl schalters (30) die Blenden- bzw.. Zeiteinstellautomatik (IV ;b,zw>----";"Sr)":::at)schaltba.r ;; und Blende bzw. Belichtungszeit von Hand, einstellbar ist. · ..,,■ ; : /35. A camera according to one of the preceding claims, characterized in that with the insertion of a further switch dial (30) or the aperture .. Zeiteinstellautomatik (IV-b, zw> ---- "," Sr) "::: at ) schaltba.r;; and aperture or shutter speed manually adjusted is · .. ,, ■;:. / 36. Kamera nach Anspruch 35.,; dadurch-gekennzeichnet, daß der Schritt schalt er (I) über den;' Preset-Eingang eines seiher Zähler (C) sofort auf den die Verschlußsteuervorrichtung.(XII) 'zum . Schließen des Verschlusses einschaltbaren Schritt (Vier) setzbar ist, sobald sein mit der Blendensteuervorrichtung.. (XIX) zum Schließen der Blenden verbundene; Ausgang (Eins) mit einem Signal belegt ist. -:.';■.-.· .'"■':"-"- - . .; - -36. Camera according to claim 35.,; characterized in that the step switches (I) over the; ' Preset input of a counter (C) immediately to the shutter control device. (XII) 'to. Closing the shutter switchable step (four) can be set as soon as it is connected to the shutter control device .. (XIX) for closing the shutter; Output (one) is assigned a signal. - :. '; ■ .-. ·.'"■':" - "- -..; - - 37'. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Einlegen eines Wählschalters (37); für Auslöseblockie-rung der Programmablauf bei drohender Fehlbelichtung nach Beendigung der Ansteuerung der Blendehein-Stellautomatik (IV) abgebrochen wird.37 '. Camera according to one of the preceding claims, characterized in that with insertion of a selector switch (37); for release blocking of the Program sequence in the event of a threat of incorrect exposure after the end of the control of the automatic aperture setting (IV) is canceled. .--.'"■"■ :.:V' ■-■"'"■ '.· - -■■':■ -'"-'.-I ■'"'■'" -7:3-■.■■-. ; 50 9 820/09 44.--. '"■" ■:.: V ' ■ - ■ "'"■'. · - - ■■ ': ■ -'"-'.- I ■ '"' ■ '"-7: 3 - ■. ■■ -.; 50 9 820/09 44 C C O ΠC C O Π 38. Kamera nach Anspruch 37, dadurch gekennzeitdhnet, daß der Schrittschalter (I) bei Ansteuerung seines mit der Verschlußsteuereinrichtung (XII) zum Schließen des Verschlusses verbundenen Ausganges (Vier) mittels des Steuer- und Programmteils (il) über den Preset-Eingang eines seiner Zähler (D) unmittelbar auf eine weitere Schaltstufe (Zwölf) setzbar ist, in welcher er mit Abschalten des ersten Steuerimpulsgenerators (lila) durch das Steuer- und Programmteil (II) stillsetzbar ist.38. Camera according to claim 37, characterized in that that the step switch (I) when it is controlled with the shutter control device (XII) to close the shutter connected output (four) by means of the control and program part (il) via the preset input one of its counters (D) can be set directly to a further switching stage (twelve) in which it is switched off when the first control pulse generator (purple) is switched off by the control and program part (II) can be stopped. 39.· Kamera nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verstellen des Zeiteinstellers (VI) oder des Blendeneinsteller.s (IX) auf für die Belichtung ausreichenden Zeit- bzw. Blendenwerten "bei eingelegtem Wählschalter (37) die Auslöseblackierung aufhebbar ist. ·39. · Camera according to claim 37, characterized in that by adjusting the time adjuster (VI) or the aperture adjuster (IX) to time or aperture values sufficient for the exposure "with the selector switch (37) inserted Trigger paint can be canceled. · 40. Kamera nach Anspruch 37 oder Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal für dia-Auslöseblockierung aus der Anzeigevorrichtung (Xl) für falsch gewählte Belichtungszeitöbzw. für falsch gewählte Blende ableitbar ist.40. A camera according to claim 37 or claim 38, characterized in that the control signal for triggering dia-blocking from the display device (Xl) ö for incorrectly chosen exposure time or is derivable for incorrectly selected aperture. 509820/0944509820/0944 Le e rs e i teBlank page
DE2356530A 1972-08-19 1973-11-13 PHOTOGRAPHIC CAMERA Withdrawn DE2356530A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356530A DE2356530A1 (en) 1973-11-13 1973-11-13 PHOTOGRAPHIC CAMERA
US44226174 US3842587A (en) 1972-08-19 1974-02-13 Electrically controlled photographic camera
GB45698/74A GB1482658A (en) 1973-11-13 1974-10-22 Photographic camera
IT7021574A IT1046281B (en) 1973-11-13 1974-10-30 CAMERA
SE7413942A SE7413942L (en) 1973-11-13 1974-11-06
DD18228074A DD115229A5 (en) 1973-11-13 1974-11-11
FR7437230A FR2251027B2 (en) 1973-11-13 1974-11-12
JP13089774A JPS5081332A (en) 1973-11-13 1974-11-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356530A DE2356530A1 (en) 1973-11-13 1973-11-13 PHOTOGRAPHIC CAMERA

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356530A1 true DE2356530A1 (en) 1975-05-15

Family

ID=5897925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356530A Withdrawn DE2356530A1 (en) 1972-08-19 1973-11-13 PHOTOGRAPHIC CAMERA

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5081332A (en)
DD (1) DD115229A5 (en)
DE (1) DE2356530A1 (en)
FR (1) FR2251027B2 (en)
IT (1) IT1046281B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635758A1 (en) * 1975-08-09 1977-02-24 Canon Kk MOTOR DRIVEN PHOTOGRAPH CONTROL CIRCUIT

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356523A1 (en) * 1973-11-13 1975-05-22 Rollei Werke Franke Heidecke ELECTRONICALLY CONTROLLED PHOTOGRAPHIC CAMERA

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635758A1 (en) * 1975-08-09 1977-02-24 Canon Kk MOTOR DRIVEN PHOTOGRAPH CONTROL CIRCUIT

Also Published As

Publication number Publication date
IT1046281B (en) 1980-06-30
FR2251027B2 (en) 1978-06-23
DD115229A5 (en) 1975-09-12
FR2251027A2 (en) 1975-06-06
JPS5081332A (en) 1975-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291616B (en) Photographic camera with automatic, light-controlled aperture and time setting
DE1955688C3 (en) Exposure value setting device for cameras
DE2240920C3 (en) Photographic camera with a program controller
DE2343416C2 (en) Exposure control system for a camera
DE2520449C3 (en)
DE2356530A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE2010707C3 (en) Aperture control device for a photographic camera
DE2749461C3 (en) Camera with electric exposure control
DE1094090B (en) Photographic lens shutter
DE1935466B2 (en) Photographic camera with a battery-powered electronic exposure control device
DE2704544C2 (en) Shutter speed control device for a camera
DE2728527A1 (en) EXPOSURE CONTROL DEVICE FOR A PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE2316261B2 (en) Device for long-term storage of a voltage analogous to an exposure parameter in photographic cameras
DE2147680C3 (en) Cinematographic camera with an electric motor
DE2531062C3 (en) Electromagnetic control system for a camera
DE3444029C2 (en)
DE2147679C3 (en) Cinematographic camera
DE2643071C3 (en) Exposure control circuit for photographic camera
DE1597182C3 (en) Single-lens reflex camera with electronic exposure time control without a measuring mechanism
AT350908B (en) MOVEMENT CAMERA
AT262049B (en) Photographic camera with automatic, light-controlled aperture and time setting
AT206746B (en) Photo capture device
DE2108131C3 (en) Device for exposure control in a photographic camera
AT252726B (en) Photographic camera
DE1497925C (en) Photographic camera

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination