DE2355893B2 - Bakterieide Membran für Wasserreiniger - Google Patents
Bakterieide Membran für WasserreinigerInfo
- Publication number
- DE2355893B2 DE2355893B2 DE19732355893 DE2355893A DE2355893B2 DE 2355893 B2 DE2355893 B2 DE 2355893B2 DE 19732355893 DE19732355893 DE 19732355893 DE 2355893 A DE2355893 A DE 2355893A DE 2355893 B2 DE2355893 B2 DE 2355893B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- fibers
- silver chloride
- silver
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/14—Dynamic membranes
- B01D69/141—Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
- B01D69/148—Organic/inorganic mixed matrix membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1607—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
- B01D39/1623—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/50—Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
- C02F1/505—Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0407—Additives and treatments of the filtering material comprising particulate additives, e.g. adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0442—Antimicrobial, antibacterial, antifungal additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0464—Impregnants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0471—Surface coating material
- B01D2239/0492—Surface coating material on fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/0604—Arrangement of the fibres in the filtering material
- B01D2239/064—The fibres being mixed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1291—Other parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/48—Antimicrobial properties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
20
Die Erfindung bezieht sich auf eine baktericide Membran für Wasserreiniger nach dem Oberbegriff des
Hauptanspruchs.
Solche Wasserreiniger werden heutzutage in großem Umfang in Privathaushalten und Gewerbebetrieben für
die Desinfektion sowie für die Geschmacks- und Geruchsverbesserung von Trinkwasser oder Brauchwasser
eingesetzt. Bei den meisten dieser Wasserreiniger wird das im Trinkwasser enthaltene Chlor oder
Bleichpulver durch ein Adsorbens, beispielsweise durch Aktivkohle, entfernt. Dementsprechend weist das
behandelte Wasser dann keine « eiteren baktericiden Kräfte auf; dies führt oftmals zur Ausbreitung von
Bakterien, z. B. von pathogenen .' iämmen und von
Koliformen, im Vorratsbehälterabschnitt und in der Ausgangsleitung des Wasserreinigers, wenn nicht
wirksame Gegenmaßnahmen durch baktericide Einrichtungen getroffen werden.
Bei den aus der DE-PS 4 22 903 bekannten mechanischen Filtern zur Reinigung von Flüssigkeiten wird ein
Durchwachsen von Keimen durch die Schüttung aus beispielsweise Kieselgur, Ton, Kohle, Kies, Asbest
od. dgl. dadurch verhindert, daß diese Schüttung mit edleren Metallen, wie z. B. Kupfer, Silber, Quecksilber,
oder deren unlösliche Verbindungen, wie z. B. deren Oxyde oder Chloride, imprägniert ist. Da die Imprägnierung
auf den genannten Filtermaterialien schlecht haftet, werden diese Imprägnierungsstoffe relativ
schnell wieder ausgewaschen, so daß die Filter nach kurzer Zeit wieder verkeimt sind. Außerdem sind solche
mechanischen Filter wegen ihres großen Volumenaufwands für Haushaltsgeräte nicht geeignet.
Aus der DE-PS 5 94 561 ist es bekannt, den aus einem elastischen Baumwollgewebe bestehenden Filterbeutel,
der zur Aufnahme einer Aktivkohle-Filtermasse vorgesehen ist, durch Imprägnieren mit Silber, das in den
Gewebefasern in feinverteilten und kolloidalem Zustand niedergeschlagen ist, vor der Zerstörung durch
Mikroorganismen zu schützen. Als Filter zur Wasseraufbereitung bzw. -entkeimung wird hier die Aktivkohlepackung
benutzt, die durch den Filterbeutel lediglich in kompakter Form zusammengehalten werden soll. Da
hier die Silberteilchen in den Gewebezwischenräumen nur eingelagert sind, werden sie durch die Wasserströmung
bei Benutzung des Filters relativ schnell wieder ausgeschwemmt, so daß das Gewebe sehr bald seinen
-to
<r>
t>o
f>r>
Schutz vor der Zerstörung durch Mikroorganismen verliert und verrottet, wodurch das Wasser erneut mit
Keimen verseucht wird.
Aus der US-PS 33 27 859 ist es bekannt, den Filterbeutel, der ein Aktivkohlebett umgibt, aus einem in
Wellenform angeordneten porösen Trägerkörper, beispielsweise aus kunstharzgetränktem Papier, Sintermaterialien,
Kunststoff- oder Naturfasern in gewebtem oder unverwebtem Zustand, mit einer Beschichtung aus
faserigem Material, wie z. B. Glas, Asbest, NaUr- oder
Metallfasern, oder Fasern aus Kunststoffen, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, Polyäthylen, Polypropylen,
Polymeren der Terephthalsäure, Polyamid, Rayon eta, herzustellen und diese Beschichtung mit
einer baktericiden Substanz, z. B. einem Silberhalogenid
zu imprägnieren. Zwar könnten Rayon und einige andere Naturfasern, insbesondere Baumwollfasern, sehr
gut mit Silberchlorid überzogen werden; doch sind diese Fasern als Materialien für die Verwendung in
Wasserreinigern nicht geeignet, weil sie vor allem sehr leicht durch Schwämme und Bakterien angegriffen
werden. Da diese Beschichtung außerdem nur auf der Außenseite des Filterelements aufgebracht ist und das
Filterelement von der zu reinigenden Flüssigkeit von innen nach außen durchströmt wird, wird infolge der
hohen Strömungsgeschwindigkeiten in den Zwischenräumen der faserigen Beschichtung aufgrund der
schlechten Haftfestigkeit der angelagerten Silberchloridpartikel an den genannten Beschichtungsmaterialien
der Überzug bzw. die Imprägnierung sehr schnell abgetragen und damit die baktericide Wirkung der
Filtermembran aufgehoben.
Selbst wenn diese Beschichtung mit der Silberchloridimprägnierung auf der Innenseite des Filterbeutels
aufgebracht wäre, würde keine Verbesserung erzielt. Es hat sich nämlich bei der gleichzeitigen Verwendung von
Silberchlorid und Aktivkohle, die als Adsorbens für Verunreinigungen in dem Reiniger verwendet wird,
herausgestellt, daß sich bei einer solchen Kombination der Wirkungsgrad des Wasserreinigers aus vielerlei
Gründen verschlechtert, beispielsweise wird bei schlecht haftendem Silberchlorid wegen der großen
Differenz in den spezifischen Gewichten zwischen Aktivkohle und Silberchlorid (die Werte liegen bei 0,2
bzw. 5,0) sich das Silberchlorid in den unteren Abschnitten des Reinigers absetzen, wodurch es
unmöglich wird, Silberionen dem fließenden Wasser in bestimmten Anteilen zuzuführen, wodurch die Einhaltung
einer verläßlichen baktericiden Kraft unmöglich gemacht wird. Df. außerdem die Aktivkohle die
Chlorionen in dem zugeführten Wasser absorbiert, steigt die Chlorionenkonzentration in der Aktivkohleschicht
und in deren Umgebung zunehmend an, wodurch der daraus resultierende gemeinsame loneneffekt
die Auflösung von Silberchlorid stark inhibiert.
Aus dem DE-Gbm 18 82 ist es bekannt, keimdichte Anschwemmfilter unter Verwendung von Entk-imungs-
und Entseuchungsmitteln, die auf der sogenannten oligodynamischen Metallwirkung beruhen, zu formieren.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine baktericide Membran mit einer verbesserten Haftfestigkeit des
Silberchlorids auf den faserigen Beschichtungsmaterialien zu finden, wodurch sich eine längere Lebensdauer
und zuverlässige Wirksamkeit der baktericiden Membran ergibt.
Diese Aufgabe wird gemäß Kennzeichen des Hauptanspruchs gelöst. Die im Rahmen der Erfindung
verwendeten acetalisierten Polyvinylalkoholfasern oder
Mischungen davon mit Polyamidfasern, Polyesterfasern oder Polypropylenfasern zeichnen sich neben ihrer
besonderen chemischen und physikalischen Stabilität sowie Resistenz gegenüber Schwämmen und Bakterien
vor allem durch eine erheblich stärkere Affinität gegenüber Silberchlorid aus, was für die Dauerwirksamkeit
und den Wirkungsgrad einer baktericiden Membran für Wasserreiniger von entscheidender Bedeutung
ist. Außerdem weisen sie eine gute Benetzbarkeit gegenüber Silbersalzlösungen auf, was für das Herstellungsverfahren
der baktericiden Membran zur Erzielung einer guten Haftfestigkeit von Wichtigkeit ist.
Außerdem weist die erfindungsgemäße baktericide Membran eine große spezifische Oberfläche von
Silberchlorid, einen geringen Widerstand gegenüber dem durchfließenden Wasser sowie eine angemessene
Flexibilität auf. Sie ist in Wasserreinigern leicht zu installieren bzw. auszuwechseln. Die Membran wird
üblicherweise in längeren Bahnen hergestellt und in Stücke von geeigneter Größe und Gestalt zerschnitten.
Bei der erfindungsgemäßen baktericiden Membran soll die Dicke der nicht gewebten Tuchbah: 0,01 bis
5 mm betragen, wobei die Dicke der Beschichtung bzw. imprägnierten Auflage zwischen 0,4 und 50 μπι liegt.
Die baktericide Membran kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man das vorstehend
genannte Bahnmaterial in eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Silbersalzes eintaucht, wodurch die
Bahn mit dem Silbersalz imprägniert und beschichtet wird, dann diese Bahn in eine wäßrige Lösung eines
Chlorids eintaucht, um das Silbersalz in ein wenig oder beschränkt lösliches Silberchlorid umzuwandeln, anschließend
die mit dem Silberchlorid beschichtete und imprägnierte Bahn mit Wasser wäscht und die
gewaschene Bahn trocknet. Die Beschichtungen oder Auflagen von Silberchlorid können andererseits auch
durch Eintauchen des Bahnmaterials in wäßrigen Ammoniak, der Silberchlorid als Amminkomplexsalz
enthält, und anschließendes Trocknen hergestellt werden.
Die erfindungsgemäße baktericide Membran braucht aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften und ihrer
Langlebigkeit und wegen der bereits eingangs erläuterten Schwierigkeiten bei gleichzeitigem Vorhandensein .
von Aktivkohle nicht mehr in Verbindung mit Aktivkohle in Wasserreinigern eingesetzt zu werden,
sondern kann für sich selbst als Grundlage für den baktericiden Bestandteil anstelle von Aktivkohle vorgesehen
sein.
Die Erfindung soll nun nnhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher
erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer baktericiden Membran,
F i g. 2 in Draufsicht eine vergrößerte Darstellung der Membran gemäß F i g. I und
Fig.3 einen Querschnitt durch eine beschichtete Faser gemäß F i g. 2.
Gemäß F i g. 1 besteht die baktericide Membran 20 im wesentlichen aus einer Bahn 10, deren Oberflächen
porös mit Silberchlorid 12 beschichtet sind. Die Unterlagebahn 10 soll porös sein, um den Wasserdurch-Nuß
zu gestatten; üblicherweise soll sie auch flexibel sein. Außer Porosität und Flexibilität soll die Unterlagebahn
10 die Eigenschaften von Wasserunlöslichkeit und chemischer Stabilität aufweisen, da Silberchloride
starke korrosive Eigenschaften aufweisen; ferner soll
das Material ausreichend hydrophil oder wassernetzbar sein, um die Imprägnierung mit wäßrigen Lösungen von
Silbersalzen und Chloriden bei der Herstellung der Membran 20 zu ermöglichen.
Nicht gewebtes Tuch ist am besten geeignet, insbesondere wegen der guten Netzbarkeit und der
Fähigkeit zum starken Zurückhalten des niedergeschlagenen Silberchlorids 12. Im Hinblick auf die chemische
Stabilität und die physikalische Festigkeit der Bahn 10 sind als Materialien für das nicht gewebte Tuch
Polyvinylalkoholfasern in teilweiser Acetalform und Mischungen dieser Fasern mit Polyamidfasern, Polyesterfasern
oder Polypropylenfasern geeignet. Am meisten bevorzugt unter diesen Materialien ist teilweise
acetalisierte Polyvinylalkoholfaser, die eine ausgezeichnete Netzbarkeit aufweist, d. h. nahezu gleich dem
Rayon, und die eine hohe physikalische Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber der Einwirkung von
Wärme, Säuren, Silbersalzen, Wasser und Pilzen im Vergleich mit Polyestern besitzt. Insbesondere ist ein
ausreichend starkes Anhaften des Silberchlorids gewährleistet, wenn teilweise acetalisie,te Polyvinylalkoholfaser
verwendet wird. Es ist auch eine der billigsten synthetischen Fasern. Die Mischung mit Polyamidfasern,
Polyesterfasern oder Polypropylen fasern gibt ebenfalls eine nicht gewebte Tuchbahn der erwünschten
Qualität.
Die Dicke der Unterlagebahn 10 wird unter Berücksichtigung der Art der Bahn und der vorgesehenen
Anwendung bestimmt und liegt generell innerhalb eines Bereiches von etwa 0,01 bis 5 mm. Obwohl diese
Tuchbahn in relativ großer Dicke angewendet werden kann, steigt der Durchflußwiderstand der Bahn 10
gegenüber dem durchfließenden Wasser merklich an, sobald die Dicke über 5 mm hinausgeht, so daß die
Auflösungsmenge des niedergeschlagenen Silberchlorids 12 und die Diffusionswirksamkeit der Silberionen in
das Wasser hinein abnehmen. Andererseits kann die Bahn 10, wenn sie dünner als 0,01 mm is·, nicht die
notwendige physikalische Festigkeit haben, um den Wasserdruckveränderungen und verschiedenen Stoßen
zu widerstehen, die während längeren Gebrauchs oder wiederholter Benutzung stattfinden. Die Breite und die
Länge der Bahn 10 unterliegen kaum irgendwelchen Beschränkungen, da die baktericide Membran 20 in
Stücke der gewünschten Größe geschnitten werden kann.
Hinsichtlich der Schichten aus Silberchlorid 12 ist zu berücksichtigen, daß die Dicke in Obereinstimmung mit
der Auslegung der Wasserreiniger und des gesamten Oberflächenbereiches der baktericiden Membran, die in
einem Wasserreinigtr zu installieren ist, bestimmt wird. Wenn die Beschichtungen 12 zu dünn sind, ist das
niedergeschlagene Silberhalogenid erschöpft, bevor die Lebensdauer der anderen Teile des Reinigers, beispielsweise
der Aktivkohle, zu Ende geht. Jedoch führen unangemessen dicke Beschichtungen zu emer Behinderung
des Wasserflusses und zum Anstieg der Kosten. Die bevorzugte Dicke liegt im Bereich von 0,4 bis 50 μηι.
Wie vorstehend ervähnt, sind die Beschichtungen aus Silberchlorid 12 so ausgebildet, daß sie porös sind; eine
mikroskopische Betrachtung einer baktericiden Membran 20 aus einem nicht gewebten Tuch ver.-.nschaulicht,
daß die Oberfläche jeder Faser 11 (dargestellt in F i g. 2)
mit dem Silberchlorid 12 beschichtet ist (dargestellt in Fig.3).
Die baktericide Membran 20 kann bei den üblichen Wasserreinigern im wesentlichen aller TvDen ance-
bracht werden, wobei keine oder nur eine geringfügige
Modifizierung erforderlich wäre; besondere Eignung zeigt sich für Wasserreiniger kleinen Maßstabs aufgrund
der Möglichkeit einer leichten Installation. Bei Anbringung zwischen dem Absorptionselcment und
dem Auslaß eines Wasserreinigers behält die baktericide Membran gemäß der Erfindung ihre ausgezeichnete
baktericide Kraft im wesentlichen unverändert während der gesamten Lebensdauer ohne nachteilige Effekte auf
die Qualität des behandelten Wassers bei.
Die Herstellung der baktericiden Membran soll nachstehend anhand einiger Beispiele näher veranschaulicht
werden.
Eine aufgewickelte Bahn von nicht gewebtem Tuch aus teilweise acetalisieiter Polyvinylalkoholfaser mit
einer Dicke von 0,3 mm, einer Breite von 45 cm und
wäßrige Lösung von Silbernitrat bei Raumtemperatur gdeitet. Die Bahn wurde so bewegt, daß die Verweilzeit
in der Lösung I Minute betrug. Dann wurde die mit Silbernifat beschichtete bzw. versehene Bahn bei 6(FC
dadurch getrocknet, daß sie durch einen 15 m langen Heißlufttrockner innerhalb von 30 Minuten hindurchgeführt
wurde. Obwohl das Trocknen kein wesentliches Erfordernis ist, führt man diese Stufe vorzugsweise doch
durch, da die Entwässerung sowohl hinsichtlich der Erhöhung der Haftfestigkeit als auch hinsichtlich der
Verbesserung der Nutzwirksamkeit der Silberverbindung von Einfluß ist. Danach wurde die getrocknete
Bahn durch eine IO%ige wäßrige Lösung von Natriumchlorid bei Raumtemperatur geleitet, wobei die
Eintauchzeit I Minute betrug. Anschließend wurde die mit Silberchlorid beschichtete Bahn mit fließendem
Wasser gewaschen und bei 60° C getrocknet.
Die Menge an Silberchlorid, die in der erhaltenen baktericiden Membran enthalten war, lag im Bereich
zwischen 1.20 und 1,25 g/1000 cm2, wobei der Bereich
die Gesamtheit der beiden Oberflächen der Bahn einschließt. Die mittlere Teilchengröße des anhaftenden
Silberchlorids betrug 0.5 μιη.
Es wurde eine Untersuchung ausgeführt, um die Haftfestigkeit der Silberchloridniederschläge bei 3
Proben zu prüfen, die gleichartig gemäß dem vorstehenden Beispiel hergestellt waren, nämlich unter Anwendung
von nicht gewebten Tuchen aus teilweise acetalisierter Polyvinylalkoholfaser, aus einer Polyesterfaser
und aus Rayon. Test A wurde in einem Gefäß mit Hilfe eines Rührers 24 Stunden lang bewegt; Test B
wurde in einer Vibrationssiebvorrichtung 24 Stunden lang zum Vibrieren gebracht. Die Ergebnisse sind in der
-> nachstehenden Tabelle veranschaulicht, nämlich als Anteile des Abfallens von anhaftendem Silberchlorid,
definiert durch die Formel
H„ - H1
in "
wobei Wn und W1 die Gewichte des ander Bahn vordem
Test bzw. nach dem Test anhaftenden Silberchlorids darstellen.
Obwohl die Differenz im Material eine geringe
Obwohl die Differenz im Material eine geringe
r. Variation in der Festigkeit verursacht, ist bei jedem
dieser Werte eine ausreichende Festigkeit oder Dauerhaftigkeit hinsichtlich der Verwendung als baktericide
Membran für Wasscrrciniger gegeben.
-"' Tabelle
Anteile des Abfallens von niedergeschlagenem AgCI
Test A
Test B
Test B
Teilweise
ucctiilisicrtc
I'olyvinylalkoholfaser
ucctiilisicrtc
I'olyvinylalkoholfaser
0,1-0,6%
0,3-0,9%
0,3-0,9%
Polyester
Rayon
2,5-3,3%
4,5-6,8 V0
4,5-6,8 V0
0,2-0,6% 0,3-0,8%
Ein ähnliches nicht gewebtes Tuch als Bahn wie in Beispiel 1. mit der Ausnahme jedoch, daß das Tuch aus
einer Mischung von teilweise acetalisierter Polyvinylalkoholfaser und Polyäthylenterephthalatfasern bestand,
wurde verwendet. Die Bahn wurde durch eine Silberamminkomplexlösung geleitet, die durch Auflösen
von 3 Gew.-% Silberchlorid in 4 Gew.-% wäßrigem Ammoniak hergestellt worden war. Das Eintauchen
wurde bei etwa 0°C unter Atmosphärendruck ausgeführt, wobei die Bahn in der Lösung ! Minute lang
gehalten wurde. Nach der Herausnahme wurde die Bahn luftgetrocknet, worauf eine Trocknung bei 60°C in
einem Trockner folgte. Die erhaltende baktericide Membran wies Silberchloridbeschichtungen von etwa
1.2 g/1000 cm2 auf.
Hierzu I Blnit Zeichnungen
Claims (1)
1. Bakterieide Membran für Wasserreiniger aus
einem faserigen wasserunlöslichen porösen Bahn- ι material mit porösen Beschichtungen bzw. Auflagen
von wenig oder beschränkt wasserlöslichem Silberchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß
das faserige Material aus einer ebenen, nicht gewebten Tuchbahn von teilweise acetalisierten in
Polyvinylalkoholfasern oder Mischungen davon mit Polyamidfasern, Polyesterfasern oder Polypropylenfasern
besteht.
Z Bakterieide Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der nicht gewebten r>
Tuchbahn 0,01 bis 5 mm beträgt, wobei die Dicke der Beschichtung bzw. imprägnierten Auflage zwischen
0,4 bis 50 μπι liegt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11269572A JPS525184B2 (de) | 1972-11-09 | 1972-11-09 | |
JP11269172A JPS5133667B2 (de) | 1972-11-09 | 1972-11-09 | |
JP11269872A JPS5133670B2 (de) | 1972-11-09 | 1972-11-09 | |
JP1878973A JPS49106142A (de) | 1973-02-14 | 1973-02-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2355893A1 DE2355893A1 (de) | 1974-05-22 |
DE2355893B2 true DE2355893B2 (de) | 1979-03-01 |
DE2355893C3 DE2355893C3 (de) | 1979-10-25 |
Family
ID=27457040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732355893 Expired DE2355893C3 (de) | 1972-11-09 | 1973-11-08 | Bakterieide Membran für Wasserreiniger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA998893A (de) |
DE (1) | DE2355893C3 (de) |
FR (1) | FR2206111B1 (de) |
GB (1) | GB1449239A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3228850A1 (de) * | 1982-08-02 | 1984-02-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Teildurchlaessige membran |
AT390943B (de) * | 1987-12-11 | 1990-07-25 | Vaillant Gmbh | Einrichtung zur bekaempfung von kleinstlebewesen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4601831A (en) * | 1984-10-03 | 1986-07-22 | Morton Thiokol, Inc. | Antimicrobial adjustment technique |
US4592843A (en) * | 1984-10-03 | 1986-06-03 | Morton Thiokol, Inc. | Method for removal of organometallics from wastewater |
DE202004015240U1 (de) | 2004-09-27 | 2004-12-09 | Silvertex Gmbh | Fadensystem zur Installation in Trinkwassersystemen |
DE102005004790A1 (de) * | 2005-02-01 | 2006-08-31 | Seleon Gmbh | Glasfritte, offenporig geschäumtes Glas, Desinfektionseinrichtung, Wasserbehälter, Klimaanlage, Verwendung sowie Verfahren |
IN2013MU02827A (de) | 2013-08-29 | 2015-07-03 | Green Impact Holdings Gmbh | |
BR112017018331B8 (pt) * | 2015-02-27 | 2022-10-04 | Green Impact Holding Ag | Processos para tornar um material têxtil antimicrobiano, materiais têxteis, peça de roupa, filtros de água, substrato, filtro de ar e purificador de água |
EP3187654B1 (de) * | 2015-12-30 | 2021-05-05 | Livinguard AG | Waschbeständige antimikrobielle textilmaterialen mit fleckschutzfähigkeiten, insbesondere für wiederverwendbare damenbinde |
EP3795741A1 (de) * | 2015-02-27 | 2021-03-24 | Livinguard AG | Textilien mit antimikrobiellen eigenschaften |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1368858A (fr) * | 1963-06-25 | 1964-08-07 | Inst Organitcheskogo Sinteza A | Procédé pour modifier des fibres et des pellicules en vue de leur conférer des propriétés bactéricides et fongicides |
-
1973
- 1973-11-06 GB GB5151873A patent/GB1449239A/en not_active Expired
- 1973-11-08 DE DE19732355893 patent/DE2355893C3/de not_active Expired
- 1973-11-08 FR FR7339731A patent/FR2206111B1/fr not_active Expired
- 1973-11-08 CA CA185,293A patent/CA998893A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3228850A1 (de) * | 1982-08-02 | 1984-02-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Teildurchlaessige membran |
AT390943B (de) * | 1987-12-11 | 1990-07-25 | Vaillant Gmbh | Einrichtung zur bekaempfung von kleinstlebewesen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA998893A (en) | 1976-10-26 |
GB1449239A (en) | 1976-09-15 |
FR2206111B1 (de) | 1976-10-01 |
DE2355893A1 (de) | 1974-05-22 |
DE2355893C3 (de) | 1979-10-25 |
FR2206111A1 (de) | 1974-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355895C3 (de) | Wasserreiniger | |
DE60320542T2 (de) | Mikroporöse filtermedien, diese enthaltende filtersysteme und herstellungs- und verwendungsverfahren | |
DE112010001912B4 (de) | Mehrlagiger Filter aus Nanofasern und Verfahren zur Herstellung | |
DE69717704T2 (de) | Absorbent und Staubsammelvorrichtung | |
DE2721511C2 (de) | Adsorbierender, nichtgewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69020253T3 (de) | Filtertuch zur Staubabscheidung. | |
EP1923117A2 (de) | Filtermaterial und verfahren zu dessen herstellung, filter und filtrierverfahren | |
DE69109351T2 (de) | Antimikrobielle Zusammensetzung. | |
DE69412157T2 (de) | Adsorptionsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4481363C2 (de) | Luftreinigungsfilter | |
DE1457124A1 (de) | Elektrostatische Gasfilter | |
DE2355893C3 (de) | Bakterieide Membran für Wasserreiniger | |
DE69406547T2 (de) | Filtermaterial mit einer wellenförmigen oberfläche | |
WO2019007642A1 (de) | Filtermedium und herstellverfahren, filterelement, verwendung des filterelements und wassereinspritzsystem | |
DE2232785B2 (de) | Filzartiges poröses Flächengebilde aus Mineralfasern sowie zugehöriges Herstellungsverfahren und Anwendungen | |
DE102008062125A1 (de) | Suspension zur Behandlung von Filtern oder Filtermaterialien, Verfahren zur Behandlung von Filtern oder Filtermaterialien und Filter oder Filtermaterialien mit einer bioziden Beschichtung | |
DE3028926C2 (de) | ||
DE10240548B4 (de) | Adsorptionsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE69204492T2 (de) | Reinigungsapparatur und Herstellungsverfahren. | |
EP2986771B1 (de) | Verwendung von gebundenen polyelektrolyten zur adsorption von metallkationen | |
DE2537104A1 (de) | Langzeitfiltermedium | |
DE68916109T2 (de) | Elastisches Filtermaterial. | |
DE2111137A1 (de) | Metallisierter,poroeser Formkoerper sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102011016689A1 (de) | Filtermedium zum Reinigen eines Fluids | |
DE7603557U1 (de) | Asbestfreie filterschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |