DE2353814A1 - Schaltungsanordnung zum unterbinden falscher steuersignale - Google Patents

Schaltungsanordnung zum unterbinden falscher steuersignale

Info

Publication number
DE2353814A1
DE2353814A1 DE19732353814 DE2353814A DE2353814A1 DE 2353814 A1 DE2353814 A1 DE 2353814A1 DE 19732353814 DE19732353814 DE 19732353814 DE 2353814 A DE2353814 A DE 2353814A DE 2353814 A1 DE2353814 A1 DE 2353814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
circuit
line
zener diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732353814
Other languages
English (en)
Inventor
David Richard Boothman
David Walter Nutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Canada Co
Original Assignee
General Electric Canada Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Canada Co filed Critical General Electric Canada Co
Publication of DE2353814A1 publication Critical patent/DE2353814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/04Arrangements for preventing response to transient abnormal conditions, e.g. to lightning or to short duration over voltage or oscillations; Damping the influence of dc component by short circuits in ac networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/06Arrangements for supplying operative power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Anmelderin: CANADIM GEKEHAL- ELECTRIC
Peterborough, Ontario /Kanada
Schaltungsanordnung'zum Unterbinden falscher"Bteuersignaie
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Unterbinden falscher Steuersignale von Steuerschaltungen infolge von intermittierenden unterbrechungeil in der Energieversorgung der Steuerschaltung.
In Steuerschaltungen.für elektrische Einrichtungen, wie beispielsweise Elektromotoren sind bereits Festkörpereinrichtungen, bekannt. In der am 1-1 .ΊΟ.19-73 eingereich'ten Anmeldung " - ■ P ;""'" .. (Änv/altsakte G-3351)..ist eine Schaltung., zum Schutz großer -,Motoren vor :tJberhitzung .infolge von Über-.- ' _lastungen oder eines blockierten Rotors beschrieben. In dieser Schaltung· v;ird ein. Signal, v/elches Punktion des Motorstroms ist," mit einem bekannten Bezugswert verglichen und bei einer vorbestimmten Abweichung von diesem .Wert wird-ein Auslöse- bzw.
0 981 970849
.-'2 - -ORiOiMAl.
- 1 - ·.-■■■
Schaltsignal an eine die Schaltung -abschaltende Einrichtung abgegeben. Das Schaltsignal tewirkt natürlich, daß. die Ab- .-:.·.; schalteinrichtung den Motor abschaltet,-wenn der Motor- . ■'·;. •blockiert oder zuläng überbelastet sein sollte. Diese Art einer Signalvergleichseinriehtung wird im allgemeinen als Pegeldetektor 'bezeichnet. Bei einer Auslöseschaltung mit einem Pegeldetektor wird im allgemeinen ein sich-ändernder . Spannungspegel mit einem bestimmten, festen Spannungspegel verglichen. Der sich ändernde Spannungspegel ist-oft-ein-Analogsignal-irgendeines physikalischen Zustandes, wie beispielsweise der''l'emperatur,des' Stroms, der-Spannung, der Geschwindigkeit usw,- der bestimmte, .feste- Spannungspegel wird' im allgemeinen mittels einer zusätzlichen Miergieouelle erhalten" und auf einen Pegel festgesetzt, der gleich dem geförderten, maximal zulässigen Wert des sich' ändernden Pegels ist. ·--■_--■■■- --------
Wenn daher der sich'ändernde Pegel höher als: der feste- Pegel ist, gibt'die'Detektorschaltung ein Ausgangssignal ab, welches geändert oder direkt angelegt werden kann, um eine Steuerfunktion einzuleiten. In der vorerwähnten Anmeldung wird das 'Aus gangs signal 'als Schaltsignal zum Auslösen der ' Abschalteinrichtung verwendet.- r; ..
Ein fester'Pegel wird im allgemeinen-dadurch erhalten,.daß ; eine Spannung zwischen einer Sammelleitung und einem gemeinsamen Leiter (dem Schaltungsnull) abgenommen wird, in weiche eine konstante Gleichspannung; eingespeist" ist* 'der geforderte Pegel wird durch Einstellen eines zwisciten'die "'Sammelschiene und den gemeinsamen Leiter geschaltete'ii Spannungsteiler erhalten. Da die En'eigiecuelle in allgemeinen ein statischer '' wech'sel-Gleiclispannungsgieichrichter ist, sind intermittierende Unterbrechungen der Wechselspannung'auch-in der Gleichspannung ah Lder Samme'lieitung' zu finden. Eine- Spannungszunähme an der Sammelleitung Bat zur folge, daß vorübergehend.'ein größerer '
981
BAD OWK3INAL
. ■■■ . ■ . -y - :.. ; -.-■.- ; ϊ- Γ·: . 2353814
Unterschied: zwi-s.chen den sich, änder-nden und festen ..Pegeln . vorliegt -. Bei -einem Spannungsabfall an der -Sammelleitung . wird dieser^Unterschied verringert, möglicherweise in . . .... einem 'solchen Umfang, daß der feste, Pegel unter den.sich . ändernden Pegel absinkt. Die Auslösesohaltung kann.nicht... . _ zwischen einem normalen .und einem -ungewöhnlichen, anormalen' ._ Zustand unterscheidenι sie kann vielmehr nur zwischen Pegeln,, unterscheiden-, d»h.. ob ein Pegel höher als der andere liegt. .. fiierdurch wird dann ein falsches Äuslösesignal-erzeugt..../ ..........
Gemäß einem-Lösungsvorschlag ist eine Kapazität an dem festen , Spannungspegel vorgesehen, damit der Einfluß, eines Spannungsabfalls verzögert; wird, wobei die Verzögerung.umso größer ist, je größer die Kapazität ist. Dieser Lösungsvorschlag ist jedoch , aus verschiedenen Gründen nicht zufriedenstellend. Wenn beispielsweise nur ein sehr kleiner Unterschied zwischen den. ' beiden Pegeln vorliegt, sind sehr große Kondensatoren erforderlich, da, der Wert dv/dt bei- dem festen Pegel eine Funktion -. der -Größe des Kondensators ist. Der Wert dv/dt kann sehr. klein sein, ist jedoch niemals null. Wenn ferner eine Verzögerung bei dem festen Pegel benutzt wird, wirkt sich diese Verzögerung auch anfangs aus, wenn Energie bzw. Spannung an die Detektorschaltung angelegt wird. Die Spannung nimmt, daher nur langsam zu und stabilisiert sich-bei dem festen Pegel. Dies kann aber ebenfalls wieder zu. einer falschen Auslösung führen.-. .- " " .".-■.
Es gibt 4edoch Schaltungen,: um ein solches falsches Anschalten zu. verhindern·, die Aufgabe dieser Schaltungen besteht dariny die vorübergehenden Zustände, zu fühlen und die Auslöser schaltung,-so .zu steuern, daß das Auslöse signal zurückgehalten wird,.bis .der jeweilige Schaltvorgang vorüber ist, Schwierigkeiten ergeben sich bei diesen Schaltungen bezuglich der Koordination, da die .vorübergehende.r flüchtige .""Schaltvorgänge, fühlende Schaltung schneller ansprechen, muß als die Aus l.öse Schaltung... Diese. .. -,
Schaltungen sind daher ziemlich kompliziert und aufwendig, erfordern einen beachtlichen Schaltungsaufwand bzw. eine
entsprechende Hardware und sind für viele Anwendungszwecke zu teuer.
Die Erfindung soll" daher eine einfache, preiswerte Schaltung schaffen, welche ein 'falsches, nicht gewelltes Abschalten
von Pegeldetektorschaltungen infolge von intermittierenden Unterbrechungen der Energieversorgung unterbindet.
Gemäb der Erfindung ist eine WecüGel-Gleichspannurigsqueile vorgesehen* von welcher Gleichspannung einem Spannungspegel^ detektor zugeführt wird, welcher als Steuersignalquelle,
wenn Störungen festgestellt werden, eine StÖrungsfühlschaltung LufveLst. Die Gleiehspanmingsseite der Energiequelle weist eine Einrichtung auf, um den Betrieb des
Pegeldetekbcrs während der Unterbrechungen der Wechselspannungs·· uelle, obwohl *tö3? diese nur kurzzeitig und momentan auftrete:!, zu Unterbinden bzw* zu sperren, damit der i-egeldetektor keine falschen, nicht gewellten Steuersignale infolge der Unterbrechungen abgibt* Die Sperreinrichtung v/eist einen elektronischen Schalter in der Energieversorgung des Pegeldetektors und eine den Schalter steuernde Schaltung mit einer Spannungsstabilisierungseinrichtung Und einem Kondensator auf. Bei normalen Wechselspanfiungeh halt die Steuerschaltung den Schalter "angeschaltet", wahrend sie den Schalter bei Unterbrechungen "abschaltet".
Die Erfindung wird- nunmehr unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
1 ein Schaltbild einer Ausführungsform einer Sperr-schaltung bzw* einer Schaltung zum Unterbinden falscher
Steuersignale mit einer Störungen fühlenden bzw» feststellenden Schaltung; und
40S819/ÖÖ4S.
BAD
ii'ig. 2 bis 4- Schaltbilder weiterer Ausführungsformen von falsche Steuersignale unterbindenden Schaltungen bzw. von SperrSchaltungen.
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer eine Anzahl von Steuerschaltungen mit einem Spannungspegeldetektor dargestellt, um festzustellen, ob ein ungewöhnlicher,. anormaler oder Störungszustand.an einem Drehstromverbraucher vorhanden ist. In dieser Schaltung ist ein Verbraucher 10, beispielsweise ein Hotor, an"ein.Drehstromnetz über einen Leistungs- \ schalter bzw. eine Abschalteinriehtung 11 angeschaltet. Lin Strom-Spannungswandler 12 in der Leitung zwischen dem Leistungsschalter und dem Verbraucher fühlt die Amplitude des Stroms an dem Verbraucher und gibt einen dreiphasigen, sinusförmigen Spannungsaus gang ab-, welcher eine ■ !funktion des Verbraueherstroms ist. Die Wandler-Ausgangsspannung wird an einen Differenz-Operationsverstärker 13 angelegt, welche sie in ein dreiphasiges, rechteckförmiges Signal umwandelt.. Dies Signal wird dann an einen Phasenfölgevergleicher 14 angelegt, wo die Phasenfolge der drei Rechteckwellen verglichen wird.. Wenn die Folge durch eine Unterbrechung'in einer oder mehreren der Leitungen zum Verbraucher 10 oder durch ein Vertäusehen der Leitungen gestört sein sollte, führt dies zu einer beträchtlichen Zunahme in der Spannung V2 am Ausgang des Vergleichers. Mittels eines Pegeldetektors 15 wird diese Zunahme gefühlt und dementsprechend ein Signal an die Abschalteinrichtung 11 abgegeben, wodurch diese ihre Eontakte öffnet und dadurch den Verbraucher von dem Drehstromnetz trennt. . '
Viele elektronische Festkörper schaltungen, welche. .als "-Schutzeinrichtungen für Verbraucher, wie beispielsweise Motore ■ ■-verwendet sind, führen zu Spannungsänderungen, wenn Unregelmäßigkeiten, wie beispielsweise Überbelastungen, eine ungnaue Phasenfolge usw. in dem Versorgungsfeil des Verbrauchers auftreten.
40 98 19/08 4 9
Diese Spannungsänderungen bilden die Grundlage für Steuersignale, und eine zweckmäßige Möglichkeit, für Steuerzwecke brauchbare Signale zu erhalten, besteht darin, diese Änderungen mit einem bekannten Bezugswert in einer Schaltung, beispiels-.· weise einem sogenannten Spannungspegeldetektor zu vergleichen. Ein Spannungspegeldetektor ist im wesentlichen eine Festkörperschaltung, welche ein für Steuerzwecke brauchbares Ausgangs*- signal erzeugt, wenn die Spannungsänderung einen bestimmten Pegel erreicht.
Anhand von i'lg. 1 wird ein hierfür geeigneter Spannungspegeldetektor 15 beschrieben.' Hierbei liegt die Spannung V2 am Ausgang des Vergleichers 14 an einem Anschluß 29 an; die Spannung der Leitung 17 ist eine verhältnismäßig konstante, durch den Versorgungsteil 16 geschaffene, positive Spannung. Infolge des Stroms 11, der über Widerstände 19 bis 21 zum Schaltungspunkt 22 fließt, liegt am Schaltungspunkt 18 eine; ■ - : bestimmte i'e st spannung V1 an; der Schaltungspunkt 22 ist-'Vdi-; : über die Kollektor-Emitterstrecke eines Transistors 24-·: v:' .J. in dem VsEorgungsteil mit einer Rückleitung 23 verbunden.; ■-'_'■■' Wenn der Versorgungsteil ohne Unterbrechungen' an seinem Eingang normal arbeitet, schaltet dessen Transistor 24 an, wodurch eine Verbindung von dem Schaltungspunkt· 22 zu . der gemeinsamen Rückleitung 23 hergestellt wird.
Während normaler Betriebsverhältnisse an dem Verbraucher 10 ist die Spannung V2 niedrig; sollten allerdings die Schaltungselemente 12 bis 14 eine Betriebsstörung.feststellen, steigt die Spannung V2 beträchtlich an. Unter normalen Bedingungen, wenn die Spannung V2 niedrig ist, sind die beiden !Transistoren 25 und 26 abgeschaltet. Wenn die Spannung V2 die Spannung V1 um mehr als die Schwellenwertspannung der Basis-Emitterstrecke des Transistors 25 übersteigt (d.h. um etwa 0,5V), schaltet der Transistor 25 an. Wenn der Transistor 25 angeschaltet ist, wird Strom von der Baas des Transistors 26 aufgenommen, wodurch
40981 9/0849
BAD ORKSINAL
darin der Transistor 26 ängeschaltet wird, Wenn dann auch . der Transistor 26 angeschaltet ist* wird ein Strom 12 durch den Transistor 26 über eine Leitung 27 zu den Steuereinrichtungen der Abschalteinrichtung 11 geleitet* Der Ström 12 fliegt von der Leitung 17 über den Widerstand 19* "Dieser zusätzliche, über den Widerstand 19 fließende Ström, erhöht den Spannuiigsabfall an dem Widerstand "und dadurch nimmt-die Spannung V2 um diesen Spannungsabfall ab* Da sich die Spannung V 2 nicht geändert hat, sondern nur die Spannung V1 abgenommen hat *. schaltet der Transistor 25 ahwerer bzw. härter an. Das Ergebnis ist eine Kückköpplungsschaltung * welche $ sobald der Schwellenwert erreicht ist ^ durch keine v/eiche dazwischenliegende Übergangs zone hart anschaltet * Zum. Abschalten der Transistoren muß die Spannung ?2 wieder Um einen Betrag, der gleich dem Ström i2Mltipliziert mit dem v/iderstands- . v/ert des Vliderstands -19 ißt, unter ö.en Abschältwert abfallen« Beispielsweise kann dieser Spannungsabfall gleieh . 1,2k^Z'-"liüiä. = i-,5 Y ε-edn-. Diese Spannung von A^ V wird als Hysterese bezeichnet* Ein. Widerstand 28 dient" der Strombegrenzung*
Eine Schaltung 16 stellt den Versorgüngsteil für di;.e verstärker 13 und den Spannungspegeldetektor I^ dar* wobei dio Verstärker sowohl positive als auch negative Spannungen erfordern* Sie weist eine Sperrschaltung auf, duröh leiche ein störendes und ärgerliches Auslösen der Absehalteinrichtung durch die Schaltungselemente 12 bis 15 während eines EnergieVerlustes an den Wechseistromeihgangsänschlüssen £0 und 51 des .Ver~ sorgungsteils 16 beseitigt ist* Die Sperrschaltung verhindert auch ein Auslösen der Abschalteinrichtungi wenn die Energie an der Schaltung 16 abgeschaltet wird*
Statt den Schaltungspunkt 22 direkt mit der gemeinsamen Bückleitung 2$ zu verbinden, v/as einem nicht gesperrten teil entsprächeί ist der Schaltungspunkt nunmehr über die
**■ 8 "■
BAD ORIGiNAU
Kollekuor-Iunitterstrecke des Transistors 2.1A- mit der .leitung verbunden. Ein Gleichrichter 33*? d.h. eine !Diode, wandelt den Wechsel strom an den Anschlüssen. ~$0 und. ^T ineinseitig gerichtete Impulse um, welche mittels eines Kondensators 32 zu einem verhältnismäßig gleichförmigen Gleichstrom geglättet v/erden. Da die Spannung am Kondensator 32 normalerweise die Schwellenwertspannung der Zonerdiode 35 übersteigt, fließt ein Strom i über den Spannungsabfallwiderstand 3>4- nach unten über die Zenerdiode in die Basis des Transistors 24 und von dessen Emitter zu der gemeinsamen Rückleitung. Der über den Transistor fließende Strom i schaltet den Transistor an, wodurch ein Stromflub von dem Schaltungspunkt 22 zu der gemeinsamen Rückleitung 23 geschaffen is.t. ■ Der Transistor 24 bleibt angeschaltet, solange die Wechselstromversorgung an den Anschlüssen 30 und 31 frei von Unterbrechungen ist. Hierdurch ist ein Schaltkreis von dem Schaltungspunkt 22 zu der gemeinsamen-Rückleitung 33 für den Spannungspegel— detektor geschaltet, um ein Auslösen der Abschalteinrichtung 11 einzuleiten, wenn eine Unregelmäßigkeit am Verbraucher anliegt. i,in Widerstand 36 stellt .sicher, daß der Transistor 24 bezüglich des Wertes des Signals vom Schaltungspunkt 22 einen annehmbaren minimalen Strom durchläßt. Sollte jedoch die Energiezufuhr an den Anschlüssen 30 und 31} wenn auch nur kurzzeitig, unterbrochen werden, sinkt die Spannung an dem Kondensator 32 bald unter die Schwellenwertspannung der Zenerdiode 35 ab, wodurch die Zenerdiode abschaltet und damit den zur Basis des Transistors 24 fließenden Strom i unterbricht. Hierdurch schaltet dann der Transistor 24 ab und unterbindet den Betrieb des Spannungspegeldetktors , so' daü der Schaltungspunkt 22 .tatsächlich von der negativen Rückieitung 23 getrennt ist. W^ährend dieser ungewöhnlichen, anormalen Verhältnisse kann die Detektorschaltung 12 bis nicht bewirken, daß die Absehalteinrichtung den Verbraucher von der Leitung trennt bzw, abschaltet.
4098 1 9/0849
BAD OftK3*NAL
Der in Pig. 1 dargestellte Versorgungsteil ist ein zweipoliger Versorgungsteil, welcher verhältnismäßig konstante positive und negative Spannungen zwischen den Leitungen -17 bzw. 117 und der gemeinsamen Rückleitung schafft. Biese Art der Versorgung erfordert 3edqch die .Operationsverstärker I5. An der positiven Seite des Versorgungsteils ist ein "Gleichrichter 35 zum Umwandeln des Wechselstroms in einseitig gerichteten Strom, ein Kondensator 32 zum Glätten-des gleichgerichteten .Stroms, ein Widerstand 34 und eine Zenerdiode '55» welche als Spannungskonstanthalter wirken, um eine- verhältnismäbig konstante Spannung zwischen der Leitung und der -gemeinsamen Rückleitung 25 zu. erhalten, und ein Widerstand 24 vorgesehen, der als Schaltelement an der gemeinsamen Rückleitung des Pegeldetektors wirkt. Wenn die Zenerdiode leitend ist, wird der Transistor 24 angeschaltet, so daß der Pegeldetektor von den Leitungen aus mit Energie versorgt wird. Bei einer Unterbrechung der Energiezuführung f&llt die'Spannung an dem Kondensator ab und die Zenerdiode schaltet- ab, -wodurch auch λ der Transistor 24 abschaltet und die^ negative Seite' des Versorgungsteils von "dem Fegeldetektor abschaltet. Wenn keine Spannung an dem Pegeldetektor anliegt, kann er auch kein Signal abgeben,, welches die Abschalteinrichtung auslöst. '. Die negative Seite des Versorp3ungsteils, welcher die Bauelemente 155? 132, 134-Υ 1*77 und Ί55 auf vast, ist genauso wie die positive' Seite ausgelegt, wobei lediglich die Sperrschaltung 34-, 36 nicht vorgesehen ist. . " '
Bei der in Mg. i darge.steliten. Schaltung sind die Sperr-, elemente auf der Seite der gemeinsamen Rückleitung des Vers or gungs te ils vorgesehen. In. !'ig,, 2 ist. eine äouivalente Schaltung eines'Versorgungsteils. dargestellt, bei welchem das fcjperrelement auf der positiven Seite: angeordnet ist'. Ein: 'i'raiisis-cor. 37 ist in Reihe mit einer- Zenerdiode 58 geschalte-c. Unter hormalen Bedingungen^ fließt, wenn die ^Spannung am,-Kondensator ausreichend hoch ist, ein Strom vom Emitter zur .Basis
- 10 -
des Transistors und dann über" die Zenerdiode au der gemeinsamen JiUCkIeItUiIg-L-S steht dann für den Pegeldetektor eine
positive- Spannung., nämlich die Summe der Basis-Emitterspannung· und der Spannung an dor Zenerdiode zur Verfügung, wenn eich die Spannung, an dem Kondensator auf dem richtigen Pegel befindet,-ist daher^die positive Spannung auf einen festen Pegel festgelegt. Unter diesen "Umständen ist dann ein S"cromflurjpfad von der positiven Leitung über, die Emitter-Kollektorstrecke des Transistors 3>-7v eine Leitung 39 und den Spannungspegeldetektor zu der gemeinsamen kückleitung hergestellt... Die gemeinsame Rückleitung ist direkt an den. Pegeldetektor angeschaltet. Sollte.jedoch die Spannung an dem Kondensator unter die Schwellenwertspannung der Zenerdiode absinken, dann hört die Zenerdiode auf, leitend zu sein und dadurch wird dann der Transistor, abgeschaltet. Bei einer Unterbrechung der Wechselstromversorgung, selbst wenn sie nur 1εμι%ζζβ^ίβ und momentan ist, wird die Energiezufuhr zu dem Pe ge !detektor abgeschaltet und dadurch auch dessen Y/irkung unterdrückt .bzw-. abgeschaltet, so dab er keine Auslose.signale an die Abschaiteinrichtung abgeben kann. ; - . "
In den Pig. 3 und 4 sind die Sperrelemente auf der negativen Seite des Versor'gungsteils angeordnet. In Pig. 3 ist der SchaltungSDunkt 22 über einen widerstand 40 mit der gemeinsamen Eückleitung und in jj'ig. 4 ist er über einen Widerstand 41 mit der negativen Leitung verbunden.; Abgesehen von einigen geringfügigen -Schaltungsänderungen" hinsichtlich der Polaritäten der Bauelemente.-arbeiten diese beiden Schaltungen genauso wie die in den Pig.. I und 2 dargestellten Schaltungen.
. -" Patentansprüche - r-
40 98 197084 9
- 11 -

Claims (4)

  1. i- a t e η tan s ρ rue Ια e
    Schaltung zum Unterbinden falscher Steuersignale für eine eine Störung feststellende Schaltung zum Schutz elektrischer ■-Einrichtungen gegenüber diesen Störungen, g ek e η η- zeichnet durch einen an Wechselstromeingangsan*- . schliiuse (30,31) angeschalteten Gleichrichter· (35) zum Umwandeln von Wechselstrom in einseitig'gerichteten Strom, durch.einen an'den Gleichrichter (53) angeschalteten Kondensator (52) zum Glatten des einseitig gerichteten Gleichstroms und zur Ausbildung eines Gleichspannungspegels, durch einen an den Kondensator (32) angeschalteten Spannungs Stabilisator .-(35) j um eine verhältnismäßig konstante-vSpannung mit einem niedrigeren Pegel als dem. Pegel zur Erre'gung der eine Störung feststellenden Schaltung (15) zu erzeugen, durch v einen normalerweise abgeschalteten, elektronischen Schalter (24), welcher mit der konstanten Spannungsouelle verbunden und mittels der konstanten Spannung angeschaltet v.'ird, und durch eine !Einrichtung, welche den Schalter, an die eine Störung feststellende Schaltung (15) anschaltet, wobei die Detektorschaltung (15) nur erregt wird, wenn eine konstante Spannung anliegt. .. .
  2. 2. Schaltung*zum Unterbinden falscher Steuersignale, insbesondere nach Anspruch ϊ·, für "eine, eine Störung feststellende Schaltung zum Schutz elektrischer Einrichtungen gegenüber derartigen Störungen g e k e η ή ζ "e i c h η e t durch zwei mit einer Viechseistromquelle verbundenen Anschlüsse "(30,3.1) » durch einen mit einem der Anschlüsse.(31) verbundenen,- gemeinsamen Leiter (23), durch einen an den anderen .Ansehluiv (30) und einen Schaltungspunkt angeschalteten Gleichrichter (35), um Halbperioden des Wechselstroms zu dem Sehaltungspunkt zu leiten, durch einen mit dem Schaltungspunkt und dem gemeinsamen Leiter (250 verbundenen Kondensator (32) zum Umwandeln der Iialbperioden'in* GreichspannunG,. durch einen
    9 8 1 9/08 4/9 -'■;"
    ÖAD OWKSfNAL
    23538H
    zwischen den Schaltungspunkt und eine Leitung (17) geschalteten Widerstand, durch eine Zenerdiode (35) und einen Transistor (24), dessen Basis-Emitterstrecke mit der Zenerdiode (35) in Reihe zwischen die- Leitung-"(17)■ und den gemeinsamen Leiter (23) geschaltet ist, wobei ■ die Zenerdiode (2.5) bei einer Spannung durchbricht, welche kleiner als. die .Gleichspannung ist, und wobei, lienn die Zenerdiode leitend ist, eine verhältnismäßig konstante . . ■ Spannung zwischen der Leitung (17) und dem gemeinsamen Leiter (23) geschaffen ist, durch eine Einrichtung, welche -. 'einen der Anschlüsse der Detektorschaltung (15) mit dem Kollektor des Transistors (24) verbindet, und durch eine weitere Einrichtung, welche den anderen Anschluß (2-2) ■ der Detektorschaltung (15) entweder mit der Leitung (17) oder dem gemeinsamen Leiter (23) verbindet, wobei die Anschlüsse- und der Schaltungsauf bau so gewählt ist, daß die Basis^Emitterstrecke des Transistor (24), wenn die . Zenerdiode (35) leitend ist, ebenfalls leitend ist, und dadurch eine Emitter-Kollektorstrecke niedriger Impedanz zwischen den Versorgungsteil (16) und die Detektorschaltung (15) geschaltet ist, und daß diese Strecke unterbrochen wird, wenn die Zenerdiode (35) nicht., leitend ist. .'■'."'■"
  3. 3· Schaltung nach Anspruch 2, d a d u r e h ge k en nz e ic h η e t,daß an der Leitung (17) eine positive Spannung anliegt,, daß die. Kathode der Zenerdiode (35) mit der Leitung (17) verbunden ist., daß der Transistor (24) ein MPN-Transistor ist', dessen. Basis mit der Anode der Zenerdiode (35) und dessen Emitter mit dem; gemeinsamen Leiter (35) verbunden ist, und daß die Anschlüsse der Detektorschaltung. ,(15-) mit der positiven Leitung (17) bzw. dem Kollektor .des Transistors (24) verbünden sind. "■■"-.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 2, d a d u r ch- g e k e'n nzeichnet, daß an der Leitung (17) eine positive Spannung anliegt, daß der Transistor ein PKP-Transistor (57) ist,
    409-819/0849
    BAD OftKaiNAL
    1353a
    dessen .Emitter mit der Leitung (17); und dessen Basis mit derKathode der -Zenerdipde (3&) verbunden- .ist, deren Anode .mit. dem gemeinsamen Leiter .(23.) verbunden; ist,; und, daii. die,Anschlüsse der Detelrcorsciialtung mit dem gemeinsamen Leiter (23) bz^. mit dem Kollektor (59;) de^s Transistors (3?) verbunden; sind. .-.'-" - · ;,
    ^.Schaltung nach. Anspruch 2, da d u r c, h. g e Ic e. η η-. ζ e ic h' η e t,: daß eil der· Leitung (117-). ein© negative töp&iiiJrög anliegt,, da^ die Anode der^ Zenerdiojäe; C3&)- . · · an die Leitung Q117) angeschaltet: ist:,, dals !deae^ transistor: (4O) ein.-·*&. PliE-iCrsiisistor> ist, dessen Basis mit der -.-. Kathode der Zenerdiode . (38) und dessen; Emitter mit dem· ':". · gemeinsamen^ Leiter- (23) verbunden ist, ,und/dab-die ·- ·..-.■-Anschlüsse der Detektorschaltung mit de,r-negativen Leitung (117) b^K· Bit-dem Kollektor, des. Olransistors,
    ■ - (40) verbunden sind. . '■■_.'. -.,... ' : ■ ' .·
    b.öchaltung nach Anspruch 2,. d a d u- r c h g e k. e η nz e i α h. η e. t, daJ& an der Leitung (117): eine negative 'Spannung anliegt, dato der- Transistor (41) ein iiPM-. !Transistor ist^, dessen Emitter mit der Leitung .(117.) ■ und de &s eil. Basis· mit der Anode der-Zener diode verbunden ist, deren-Kathode an den gemeinsamen Leiter-. .angeSiChlossenistrV und. dal^ die ijischlüss^e ;der Detektor^schalttiiig mit .-dem^gemein&ame-n-: Leiter bzii»r dem- K;ollekto;r.- de&.Transistors. (-4.1.·;) veivbunden, sind.; ..-„-■;.; . . ■ .""■■"; · i; ;
    7-üchal-cuiig nach einem der-Ansprüche; 2; bis "6r d;-a dl U1 r; c-h -* ■ g e k/e-n η ζ e^ ir c h η e t, daß ein Widerstand, (ß 0 -■" parallel zu der Basis-Emitterstrecke;: ,des Traasisrtors (24,07; 40:. 41) ge.scha3-tet ist.. t ' '.. .- '"'. ; -.-■;, · . ■'. .-■ ..-""■
DE19732353814 1972-10-26 1973-10-26 Schaltungsanordnung zum unterbinden falscher steuersignale Pending DE2353814A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA155,043A CA976614A (en) 1972-10-26 1972-10-26 Inhibited power supplies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2353814A1 true DE2353814A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=4094822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353814 Pending DE2353814A1 (de) 1972-10-26 1973-10-26 Schaltungsanordnung zum unterbinden falscher steuersignale

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3866094A (de)
JP (1) JPS4974351A (de)
CA (1) CA976614A (de)
DE (1) DE2353814A1 (de)
FR (1) FR2204913B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50125732U (de) * 1974-03-30 1975-10-15
JPS5631149Y2 (de) * 1976-01-30 1981-07-24
JPS52118545A (en) * 1976-03-31 1977-10-05 Omron Tateisi Electronics Co Power source reset circuit
JPS52118546A (en) * 1976-03-31 1977-10-05 Omron Tateisi Electronics Co Power source reset circuit
CH612046A5 (de) * 1977-04-01 1979-06-29 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS5721478Y2 (de) * 1977-05-24 1982-05-10
JPS5810279Y2 (ja) * 1979-12-28 1983-02-24 三菱電機株式会社 リレ−駆動回路
US5051164A (en) * 1987-09-04 1991-09-24 Mobil Oil Corporation Crystalline porous silicate composite and its use in catalytic cracking
US6650515B2 (en) * 2001-08-27 2003-11-18 Eaton Corporation Circuit breaker including power supply monitor circuit to disable a trip mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588423B2 (de) * 1967-03-07 1972-05-18 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Stromversorgungseinrichtung, insbesondere fuer schutzrelais
FR1532593A (fr) * 1967-06-01 1968-07-12 Compteurs Comp D Perfectionnements aux circuits d'inhibition
GB1236837A (en) * 1969-02-18 1971-06-23 English Electric Co Ltd Protective relay power supply
US3590325A (en) * 1970-03-16 1971-06-29 Westinghouse Electric Corp Undervoltage detection and energy storage trip current
US3651470A (en) * 1970-06-08 1972-03-21 Bell Telephone Labor Inc Integrated level detector circuit with gating arrangement to inhibit transient output signals in response to energization of the circuit
US3740738A (en) * 1971-04-26 1973-06-19 Westinghouse Electric Corp Undervoltage trip circuit for circuit breaker
US3754182A (en) * 1972-10-02 1973-08-21 Litton Business Systems Inc Switching voltage regulator with input low voltage and output voltage detectors

Also Published As

Publication number Publication date
US3866094A (en) 1975-02-11
CA976614A (en) 1975-10-21
JPS4974351A (de) 1974-07-18
FR2204913B1 (de) 1977-05-27
FR2204913A1 (de) 1974-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1756926B1 (de) Verfahren zur fehlerbehandlung in einer umrichterschaltung zur schaltung von drei spannungsniveaus
DE2631469C2 (de) Rotierende Erregeranordnung für eine Synchronmaschine
DE1165143B (de) Relaissteuervorrichtung zur Ausloesung eines Relais bei Auftreten einer vorbestimmten, an einem Differentialtransformator anliegenden Spannung
DE4320021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kurzschluß-Sicherung von Leistungstransistor-Anordnungen
DE2610647C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen und Einleiten von Maßnahmen zur Beseitigung eines durch einen fehlleitenden Gleichrichter bewirkten gleichstromseitigen Kurzschlusses in einem gleichrichterbrückengesteuerten Motorantriebssystem
DE102016105485A1 (de) Linearer DC-Spannungsregler, der einen schaltbaren Schaltkreis für eine Leckstromunterdrückung aufweist
DE2401612A1 (de) Erdschlussfehlerschaltung
DE112014002475T5 (de) Wechselrichtervorrichtung
DE112019007209T5 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Niedrigimpedanzzustands am Ausgang eines elektrischen Wandlers, Steuereinheit, Computerprogrammprodukt und elektrischer Wandler
EP3035474A1 (de) Schutzschaltung für einen wechselrichter sowie wechselrichtersystem
DE2624785A1 (de) Elektrische schutzschaltung
DE2353814A1 (de) Schaltungsanordnung zum unterbinden falscher steuersignale
DE102015112245A1 (de) Gleichrichter mit spannungsdetektion
WO2020015820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines fehlers in einer hgü-leitung und erzeugen eines auslösesignals für einen gleichstromleistungsschalter
DE2743117A1 (de) Schaltkreis-trenngeraet
DE2235573A1 (de) Elektronische treiberschaltung fuer halbleiterschalter
DE2351156A1 (de) Detektor zum feststellen einer phasenumkehr und einer leitungsunterbrechung in einer dreiphasigen starkstromschaltung
DE102018217302A1 (de) Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
DE2731453C3 (de) Erdschlußdetektor
DE2719774A1 (de) Erdschlussicherung
DE2223828C3 (de) Überstromschutzanordnung
DE3531023A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung eines fehler- bzw. differenzstromes
DE2924390A1 (de) Schaltungsanordnung zur netzueberwachung
DE10146868A1 (de) Schaltungsanordnung zum Vorladen eines stromrichtergespeisten Kondensators
EP0221574A2 (de) Schaltungsanordnung für einen pulsgesteuerten Wechselstromsteller