DE2353393A1 - TRANSLATION DEVICE FOR LOADS - Google Patents

TRANSLATION DEVICE FOR LOADS

Info

Publication number
DE2353393A1
DE2353393A1 DE19732353393 DE2353393A DE2353393A1 DE 2353393 A1 DE2353393 A1 DE 2353393A1 DE 19732353393 DE19732353393 DE 19732353393 DE 2353393 A DE2353393 A DE 2353393A DE 2353393 A1 DE2353393 A1 DE 2353393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
load
cylinder
cylinders
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732353393
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Charles Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Bobcat North America Inc
Original Assignee
Clark Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clark Equipment Co filed Critical Clark Equipment Co
Publication of DE2353393A1 publication Critical patent/DE2353393A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6472Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar fitted with articulated boom load arms for lateral displacement of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

C 1 a r k E q u i ρ me η t C ο m ρ a η y Buchanan, Michigan (V.St.A.)C 1 a r k E q u i ρ me η t C ο m ρ a η y Buchanan, Michigan (V.St.A.)

Übersetzvorrichtung für LastenTransfer device for loads

Die konventionelle bzw. weithin . durchgesetzte Praxis des Auf- und Abiadens von Anhängern von Sattelschleppern und großen Containern auf bzw. von Eisenbahnwagen besteht darin, ein großes Portalfahrzeug einzusetzen, das über den Eisenbahnwagen hinwegfährt und einen Mast oder Baum aufweist, der den Anhänger oder Container anhebt und ihn seitlich auf den Eisenbahnwagen oder von diesem herunterbewegt. Diese Art eines Übersetzfahrzeuges bzw. einer Übersetzvorrichtung besitzt ausgeprägte Nachteile, darunter eine geringe Manövrierfähigkeit, Schwierigkeiten, die Betriebsstellung über dem Eisenbahnwagen einzunehmen und häufig die Unfähigkeit ',wirkungsvoll auf einer beschränkten Bodenfläche zu arbeiten, da zu beiden Seiten der Schienen ein beträchtlicher Platz erforderlich ist. Außerdem können diese großen Übersetzfahrzeuge oder Ubersetzvorrichtungen für Lasten nicht'ohne weiteres von einem Ladenplatz zum anderen oder von einer Stadt zur anderen transportiert-werden, um die effektivste Ausnutzung des Fahrzeugs bzw. der Vorrichtung bei der Handhabung von Lasten und-Lade- und Entladeoperationen zu.gewährleisten. Es ist bereits versucht worden, d-ie Anhänger oder Container nur von The conventional or widely. enforced practice of loading and unloading trailers of articulated lorries and large containers on or from railway wagons is a use large portal vehicle that drives over the railroad car and a mast or Has tree that lifts the trailer or container and laterally on the railroad car or moved down from it. That kind of one Translation vehicle or a translation device has pronounced disadvantages, including one poor maneuverability, difficulty in taking the operating position over the railroad car and often the inability to work effectively in a confined floor space, since a considerable amount of space is required on both sides of the rails. Also can these large translation vehicles or translation devices for loads not easily from one store to another or from a city to the other-be transported to the most effective Utilization of the vehicle or device in handling loads and loading and unloading operations to ensure. Attempts have already been made to pull the trailer or container only from

AO 9.8 1 9/0 327AO 9.8 1 9/0 327

einer Seite von dem Eisenbahnwagen herunterzuholen, ohne ein Portal oder eine Anordnung, die den Eisenbahnwagen-übergreift, zu verwenden, indem Gabelstapler oder Vorrichtungen mit einem seitlich bewegbaren Ausleger eingesetzt wurden. Diese Typen von Vorrichtungen benötigen jedoch im allgemeinen relativ viel Manövrierfläche, um die" Lasthandhabungsmaschine in Position zu bringen und/oder die Last zwischen dem Boden unddem Eisenbahnwagen überzusetzen und um diesen Ablauf wirkungsvoll und einfach während des Übersetzvorgangs zu steuern. Es ist daher eines der vornehmlichen Ziele der Erfindung, eine Lastübersetzvorrichtung zu schaffen, die auf den Anhänger eines Sattelschleppers oder ein ähnliches Fahrzeug montiert und zu der Stelle tranportiert werden kann, an der die Beladung oder Entladung eines Eisenbahnwagens vollzogen werden soll. Das Fahrzeug soll parallel zu dem Eisenbahnwagen in unmittelbarer Nachbarschaft desselben aufgestellt werden und in einem Minimum von Bodenfläche den Eisenbahnwagen wahlweise beladen und entladen können, in_jdem die Last seitlich zwischen dem Boden und dem Eisenbahnwagen verschwenkt wird.to pull down one side of the railroad car without a portal or arrangement that the railroad car-overlaps, to use by Forklifts or devices with a laterally movable boom have been used. However, these types of devices generally require a relatively large amount of maneuvering space in order to Position the load handling machine and / or the load between the floor and the railroad car translate and to make this process effective and easy during the translation process steer. It is therefore one of the primary objectives of the invention to provide a load transmission device create, which is mounted on the trailer of a semi-trailer or a similar vehicle and to the Place can be transported where the loading or unloading of a railway wagon is carried out shall be. The vehicle should be parallel to the railroad car in the immediate vicinity of the same be set up and in a minimum of floor space the railroad car optionally loaded and can unload, in_jdem the load is pivoted laterally between the floor and the railroad car.

Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Steuer- und Betätigungssysterns für eine Lastübersetzvorrichtung, der der Bedienungsperson eine präzise-Steuerungsmöglichkeit der Bewegung der Last zwischen dem Boden und dem Eisenbahnwagen gibt,und sie in die Lage versetzt,die Last wirkungsvoll und sicher bei begrenztem Raum zu bewegen. Sie soll ferner die vollständige Abwinklung der Lade- und Entladevorgänge von einer einzigen besonderen Betätigungsstation oder -position ausgestattet, wobei die arbeitenden Teile der Vorrichtung nur auf einer Seite des Eisenbahnwagens angeordnet sind.Another object of the invention is to provide a control and actuation system for a load transfer device that gives the operator precise control over the Movement of the load between the ground and the railroad car there, and enables them to do that Moving loads effectively and safely in limited space. You should also have complete bending the loading and unloading operations from a single particular operating station or position, with the working parts of the device are only arranged on one side of the railroad car.

409819/03 2 7409819/03 2 7

Nach der Erfindung soll ferner die Lastubersetzvorrichtung derv vorgenannten Art ein relativ einfaches und leicht· steuerbares Betätigungssyst'em aufweisen. 'Die "zur· Betätigung der Lasterfassungs-r und -traganordhung dienenden Funk ti ons teile, ,sollen in einem begrenzten Eaümbereich unbeeinträchtigt arbeiten können.;'Sie "sollen ferner in eine relativ kompakte Form eingefahren werden könnenj so daß, ■ das Fahrzeug,'auf dem die Vorrichtung montiert ist, leicht und "angenehm über die üblichen Autobahnen ~ und Straßen verfahren werden-kann. 'According to the invention Over the load setting device of the aforementioned type v should also have a relatively simple and easily controllable · Betätigungssyst'em. 'The function parts used for operating the load sensing and carrying arrangements should be able to work unimpaired in a limited area. 'on which the device is mounted, can be driven easily and "comfortably over the usual motorways and roads."

'Weitere Ziele- und Vorteile gehen aus der nachfolgenden·Beschreibung und deff-iZe-ichnungen hervor-. '; -." ■"■"■"" ■■ ■■'"■■■'_' ■"■■ ■ ■ - - - - . 'Further goals and advantages emerge from the following description and deff-icing drawings. '; -. "■" ■ "■""■■ ■■ '"■■■' _ ' ■ "■■ ■ ■ - - - -.

Die· Erfindung bezieht sich .vornehmlich auf ein Steuer^'und'Be tat igungs sy stern für eine Last-Übersetzvorrichtung, in der ^e Last angehoben und seitlich durch zwei Haupt-Sätze von hydraulischen Linearbetatigern' an jedem Ende der Lasttraganordnung bewegt wird, ohne die Verwendung von Masten oder Portalen, die entweder die Lade- .oder die Entladestation überfahren. Die Linearbetätiger bilden den Haupt--Lastträger während des LastübersetzvorgangsV Die Vorrichtung macht von einem Paar voneinander Abstand aufweisender schwenkbarer Auslegaarme gebrauch, die jeweils ,von mindestens zwei hydraulischen Betätigern an-jedem: Ende unterstützt werden, auf denen die Auslegarme schwenkbar· gelagert sind, sowie von einem Paar- von hydraulischen Betatigern.anjedem Ende, die; während des Lastübersetzvorgangs unter Zugspannung arbeiten.. ·The · invention relates .vornehmlich to a control ^ 'und'Be did igungs sy star for a load-transfer device, lifted load in the ^ e and laterally by two main sets of linear hydraulic Beta tigers' at each end of the load support assembly is moved, without the use of masts or portals that pass either the loading or the unloading station. The linear actuator form the main - load carrier during the LastübersetzvorgangsV The device makes use of a pair of mutually spaced Direction pivotable Auslegaarme use, each of at least two hydraulic actuators to-each: support end on which the Auslegarme are pivotally ·, and of a pair of hydraulic actuators at each end that ; work under tensile stress during the load transfer process .. ·

.--..: ■'-. ■ In der Zeichnung ist ein Ausfüh-,, rungsbeispiel-der Erfindung dargestellt. .-.-■-.-- ..: ■ '-. ■ In the drawing is an execution ,, Example of the invention shown. .-.- ■ -

409819/0327409819/0327

Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Anhängers eines Sattelschleppers, auf dem die erfindungsgemäße Lastübersetzvorrichtung montiert ist, die einen Container , wie z.B. den Anhänger eines Sattelschleppers,ihrerseits trägt;Fig. 1 shows a side view of a trailer a semi-trailer on which the load transfer device according to the invention is mounted who in turn carries a container such as the trailer of an articulated lorry;

Flg. 2 ist eine Rückansicht der Lastübersetzvorrichtung nach Fig. 1, aus der die Art und Weise hervorgeht, in der ein Container von einem Eisenbahnwagen herabgehoben wird;Flg. 2 is a rear view of the load transmission device according to Fig. 1, which shows the manner in which a container of a Railway carriage is lifted off;

Fig. ;5 ist eine zusammengesetzte Ansicht der Fig. J5a, } b , 5 c und 3 d, die schematisch das hydraulische System erkennen läßt, das die Lastübersetzvorrichtung der Fig. 1 und 2 betätigt; Fig. 4 ist ein Diagramm der Wirkungsweise:Figure 5 is an assembled view of Fig. J5a,} b, 5c and 3d, the schematic reveals the hydraulic system which operates the load transmission device of FIGS. 1 and 2; Fig. 4 is a diagram of the operation:

der Vorrichtung. _...·■the device. _... · ■

In der Zeichnung bezeichnet die Bezugszahl 10 den Anhänger eines Sattelschleppers, der an seinem vorderen Ende 12 über einen Zapfen 13 mit einem Zugfahrzeug verbunden werden kann. Öäs GrundJaett 14 des Anhängers 10 wird von einem Fährgestell getragen ,welches vordere Räder 16 und rückwärtige· Räder l8 umfaßt. Die vorliegende Vorrichtung, die · insgesamt mit 20 bezeichnet ist, ist auf dem Grund- : bett 14 montiert und darauf befestigt und kann mit dem Anhänger zusammen von einem Arbeitsplatz zum ■ anderen ohne wesentliche Änderungen der Anordnung zwischen der Arbeitsstellung und der Transportstellung transportiert werden. Der Anhänger kann von üblicher Konstruktion oder speziell für die Verwendung zusammen mit der vorliegenden Lastübersetz- vorrichtung konstruiert sein. Die dargestellte Ausführungsform besitzt einen Gänsehals- Teil 24 und eine Bodenabstützvorrichtung 26 auf jeder Seite des Grundbetts 14. Die das Vcrderende und das Fahrgestell verbindende Konstruktion wird hier als "Grundbett" bezeichnet. Sie kann jedoch auch als nbrmaler-In the drawing, the reference number 10 denotes the trailer of a semi-trailer which is on its front end 12 via a pin 13 with can be connected to a towing vehicle. Öäs GrundYes 14 of the trailer 10 is carried by a ferry frame, which has front wheels 16 and rear wheels Includes wheels l8. The present device, which is designated as a whole by 20, is based on the following: bed 14 is mounted and attached to it and can be moved with the trailer from a workstation to the ■ others without significant changes in the arrangement between the working position and the transport position be transported. The trailer can be of conventional construction or specially designed for use in conjunction with the present load transmission device be constructed. The illustrated embodiment has a goose neck part 24 and a floor support 26 on each side of the base bed 14. The front end and chassis connecting construction is referred to herein as the "base bed". However, it can also be used as an

409819/0-3 27'-409819 / 0-3 27'-

Λ-iBise nicht als 'firandbett bezeichnete 3*rag;e:rioder Hahraenko^traiktiön ausgebildet "sein. Zur· Vereinfachung der; Beschreibung wlrdydie'Zwisc;hen-■struktur ijvedoeh als ^rundbett bezeichnet werden.Λ-iBise not designated as' firandbett 3 * rag; e: rioder Hahraenko ^ traiktiön trained ". To · Simplification of; Description of the intermediate structure ijvedoeh be referred to as ^ round bed.

Die vorliegende Erfindung befaßt sich .vornehmlich mit dem als Sanzes in Jj1Ig. 3 gezeiTchneten ftyürauüschien System,, we3Lbh.es von eimern Hotar in meinem Senäuse 20 a:iiF Wem j)nae 12 das iSatteiLscKlep
wird. .Die Pumpen für die
.sind ekerrEalls in dem Gehäuse 22 und mit dem -System über .geeignete Leitungen 'verbunden, üie schematiaeh in den Fig.'^* Jt ., 3 ~'Q und $ ü dargestellt sind. Die vacriiegende JJastilbersefes-Vorrichtung. ist zwar auf einem S'sttelsöhlepperaTihänger montiert dargestellt,. Sie Icatm iedoeh •gewünscht enf alls -auch :auf ielnem stationären Grund«" bett angebracht werfen, und es Mjnnen die zu "beladenden und entladenden Container oder^ Fahrzeuge an die entsprechende Stelle gebracht werden, anstatt die Las tubersetzvorrichtung an den ..Eisenbahnwagen oder /die ,Jeweilige Stelle heranzutranpörtieren^wo £Lie Last durch die Vorrichtung bewegt ^^erden soll .Eine La stüb ersetz verrichtung der -von der 'vorliegenden Anmeldung betroffenen Art 1st in der VSk-Patentschrift. 3718221 üargestellt^ ·
The present invention is primarily concerned with that known as Sanzes in Jj 1 Ig. 3 drawn ftyürauüschien system ,, we3Lbh.es of buckets Hotar in my Senäuse 20 a: iiF Whom j) nae 12 the iSatteiLscKlep
will. .The pumps for the
.are ekerrEalls in the housing 22 and with the system via lines .geeignete 'connected schematiaeh üie in Figs.' ^ * Jt., 3 ~ 'Q and $ ü are shown. The vacriiegende JJastilbersefes device. is shown mounted on a S'sttelsöhlepperaTi hanger. You Icatm iedoeh • if desired - also: throw a bed attached to a stationary ground, and the containers or vehicles to be loaded and unloaded can be brought to the appropriate place instead of the laser tube setting device on the railroad car or / die, Respective point where heranzutranpörtieren ^ £ Lie load moves through the device to ground .A ^^ La STUEB Replace performing the type -of the 'present application concerned in the 1st VSk- patent. 3718221 displayed ^ ·

In den Fig.. 1 und 2 bezeichnen die Be-'zugszahlen 32^ und 35 jeweils ein Paar ausfahrbarer and einfahrbarer Linearbetätiger, die nachsteehend Bauptbetätiger oder Hauptzylinder genannt-sind. Die Hauptbetatiger 3^ und 3& sind an -Rahmenteilen des Gründbetts 14 in der !angegebenen Weise an ihren unteren Enden um Achsen 35 und 37 sehweritdbar :ge~ lagert-. In" wxridlchkeit umrassen beide -Eaiiptbetatageur 34 und 3β bei idem hlnr beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel' zwei Betätiger ,wie ;^es in Fig.1In FIGS. 1 and 2, the reference numbers 3 2 ^ and 35 each designate a pair of extendable and retractable linear actuators, which are hereinafter referred to as main actuators or master cylinders. The main actuators 3 ^ and 3 & are visible on -frame parts of the foundation bed 14 in the manner indicated at their lower ends about axes 35 and 37 : supported-. In "wxridlchkeit both -Eaiiptbetatageur 34 and 3β umrassen at idem hlnr described and illustrated embodiment, 'two actuators, such as; ^ it in Fig.1

~6~. . 2353333 ~ 6 ~. . 2353333

zu erkennen ist. in der ,die beiden den-Hauptbeta tiger 34 bildenden Betätiger durch die Bezugszahlen· 54 a und ~$K b gekennzeichnet sinä, während die beiden den Hauptbetätiger. >6 bildenden Betätiger mit 36 a und 36 b bezeichnet sind. Die soeben ^beschriebene Anordnung .ist an dem anderen Ende des Oründbetts .14 noch einmal vorhanden,. Um die Beschreibung zu vereinfachen wird auf die Hauptbetätlger 34 und 36 bezug genommen werden, als wären äie beide einfache Betätiger anstatt von doppelten Bertä tigern. Es ist ferner ein Paar von Ausleger- oder-Hilfsbetätigern gezeigt, die durch die Bezugszahlen 38 bzw.- -4:0 gekennzeichnet sind, wobei das untere 'Ende des :Be.tätigers 38 in den dargestellten l.usfuhrurjgsbeispiel um die gleiche Achse wie der Hauptbetätlger JA., das untere JEnde des Be ta tigers 14 um die gleiche Achse wie der Hauptbetätiger j>6 schwenkbar gelagert sind. Die Hilfsbetätiger sind an dem anderen Ende des Grundb.ettes in der dargestellten Ausbildung der Las* •Übersetzvorrichtung noch einmal vorhanden, wie aus den Pig. 1 und 2 hervorgeht. Die Haupt- und Hilfs— betätiger sind hler als hydraulische Zylinder- und Kolbenanordnungen mit vergrößerbarer Kammer dargestellt, vorzugsweise .©ntsprechend der USA Patentanmeldung 211 523 vom 23. J3e:z,eraber 1971.can be seen. in which the two actuators forming the main actuator 34 are identified by the reference numerals · 54 a and ~ $ K b, while the two are the main actuator. > 6 forming actuator with 36 a and 36 b are designated. The arrangement just described is available again at the other end of the orund bed .14. To simplify the description , reference will be made to main actuators 34 and 36 as if they were both single actuators rather than double actuators. It is a further pair of cantilever or-Hilfsbetätigern shown, the bzw.- by the reference numerals 38 -4: 0 are marked with the lower 'end of the: Be.tätigers 38 in the illustrated l.usfuhrurjgsbeispiel about the same axis as the main actuator YES., the lower end of the actuator 14 is pivotable about the same axis as the main actuator j> 6. The auxiliary actuators are available again at the other end of the base in the illustrated design of the laser transfer device, as in the Pig. 1 and 2. The main and auxiliary actuators are shown as hydraulic cylinder and piston arrangements with an expandable chamber, preferably in accordance with US patent application 211 523 of January 23, 1971.

Die oberen Enden der Eaixp.tbetätiger 34 und 36 an den beiden Enden der Lastubersetzvorrichtung sind schwenkbar an einer mittleren Stelle eines quer angeordneten Auslegeörms 42 angelenkt. Die oberen Enden der Hilfsbetätiger 38 und 4.0 sind um eine gemeinsame Achse 44 in der Hähe eines Endes des Auslegsarms schwenkbar angelenkt. Diese Anordnung gilt gleichernraßen auch für :das aaäere Enöe der Vorrichtung. Die anderen Ende der ÄuslBseJarmeThe upper ends of the Eaixp.tätiger 34 and 36 at both ends of the load transfer device are pivotably articulated at a central point of a transversely arranged extension arm 42. the upper ends of the auxiliary actuators 38 and 4.0 are around a common axis 44 pivotally articulated at the level of one end of the extension arm. This arrangement applies equally to: the aaäere Enöe the device. The other end of the outer arms

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

d.h. die freien Enden derselben, tragen in dein dargestellten.Ausführungsbeispiel· eine, dazwischen angeordneten Trag- uncT Hubvorrichtung, die um eine Schwenkachse 45 schwenkbar ('s f . Die Hu Ό vorrichtung umfaßt eine Tiracj bnicKe. 46, die ein ihr hängende Erfassungsmittel für die Container tragt, die als Ganze mit 48 bezeichnet sind und an ihren unteren Enden geeignete HuDbefestigungen 50 zum An<heben und Übersetzen der Last aufweist ..Die -Erfassungsmittel für die Container können auf die Breite der Last eingestellt und auch auf der TrflQ~ · brücke 46 in Längsrichtung verschoben werden, um sich der Länge der Last anzupassen. Fig. 2 zeigt die Lastübersetzvorrichtung zu Beginn des Übersetzens eines Anhängers 54 für einen Straßen-Sattelschleppers zwischen einem Eisenbahnwagen 56 auf einer Seite der Lastübersetzvorrichtung und dem Boden auf der anderen Seite, Die. Hilfsbetätiger 40 und sind eingefahren, so daß die linken Enden der Auslege»s. arme an beiden Enden der Vorrichtung abgesenkt und die rechten Enden der Auslegejarme 42 angehoben werden, um damit den Anhänger 54.von dem Eisenbahnwagen abzuheben. Auf den beiden Seiten der transportablen Lastübersetzvorrichtung sind Ausleger 58 und 59 vorgesehen, um die Lastübersetzvorrichtung bei der Hand-· habung einer schweren Last von einer Seite zur anderen zu stabilisieren. Eine geeignete Ausführungsform der Ausleger ist in der USA-Patentschrift 3743108 be- \ schrieben.Λ ' ' -■"-..-that is, the free ends thereof carry in your dargestellten.Ausführungsbeispiel · a, arranged therebetween supporting UNCT lifting device which sf about a pivot axis 45 pivotally ( '. The Hu Ό device comprises a Tiracj bnicKe. 46, an their hanging detection means for Containers, which are designated as a whole with 48 and at their lower ends suitable hat fastenings 50 for lifting and transferring the load 46 can be slid lengthways to accommodate the length of the load Auxiliary actuators 40 and 40 are retracted so that the left ends of the extension arms at both ends of the device are lowered and the right ends of the extension arms 42 are raised to thereby lift the trailer 54 from the railroad car. Extension arms 58 and 59 are provided on both sides of the transportable load transmission device in order to stabilize the load transmission device from one side to the other when handling a heavy load. A suitable embodiment of the boom is described in US Pat. No. 3,743,108. Λ '' - ■ "-..-

Das-hydraulische System für die vorliegen-' de Lastübersetzvorrichtung besteht im wesentlichen aus drei grundlegenden Unterkreisen 60, 62 und 64, nämlich dem Unterkreis 60 für die Hauptzylinder und 36 und die Zylinder 38 und 40 für den Auslegearm 42, dem Un^erkreis 62 für ;das Hupgehänge und,dig Hubzylinder und dem Unter-kreis 64 für die Stabilisierungsvorrichtungen bzw.- Ausleger, Das Haupt- ' The-hydraulic system for the present- ' de load transfer device essentially consists of three basic subcircuits 60, 62 and 64, namely the sub-circuit 60 for the main cylinders and 36 and the cylinders 38 and 40 for the extension arm 42, the Un ^ erkreis 62 for; the horn hanger and, dig lifting cylinder and the sub-circle 64 for the stabilization devices or booms, the main '

409 8 1 9/0327 , '-. -ί3-409 8 1 9/0327, '-. -ί 3 -

BADORtGtNALBADORtGtNAL

nx · SO besteht Im vrase.n£lieh£m a.u-s . zwei Unte^s^sfcemen 66 und SB für Ms. rmehten und linken vorderen BaKpcfc^ylinder und die -pesiTten und linken hinteren Hauptzylinder;. Wegen der .fenlidh-.keit zwischen säen "beiden Dntersystemen 66 -und 68 wird nur eirtes derselben Im elHzeZteen beseterieben und es können die gleichen Be.zugs.zahlen für sn.fcsprechenäe Teile für den gleichen Zweck 'in dem anderen ünterkreis und dien anderen Unter systemen verwendet werden,. Das Unter system 66 erhäl't Flüssigkeit aus einer Pumpe 70, die die Flüssigkeit über die Leitungen 72 und TM- liefert, wobei die Leitang. 74 einen Strömungsteiler J6 und ein Bypass-Ventil enthält, die zwecks Einhaltung einer im wesentlichen konstante« Stromungsmenge zu den beiden Zylindern^ und 36 eingefügt worden sind, unabhängig davon, ob die beiden' Zylinder gleichzeitig oder getrennt verwendet werden. Wenn die Zylinder nicht ±n Tätigkeit sind, wird die Flüssigkeit von der Pumpe 70 in die Rückleitung 80 über das mit einem Ablaß versehene Druckentlastungsventil 82 abgezweigt, welches offen ist, wenn die Zylinder nicht in Tätigkeit sind. Die Flüssigkeit, von der Pumpe wird über die Leitung 84 über das Drückentlastungsventil 82 in die Leitung 80 in den Sumpf oder den Flüssigkeitsvorratsbehälter 90 zurückgeleitet. Wenn einer der beiden Hauptzylinder , beispielsweise der Hauptzylinder J54 , in Tätigkeit gesetzt werden soll^ wird das Hauptsteuerventil 92 betätigt und Flüssigkeit über die Leitung 74 in die Leitung 94 geleitet, die Flüssigkeit über das Ventil 96 an die Leitung 98 und über die Bewegungssteuer- und Verriegelungsventile 100 in die Zylinder j54 leitet. Wenn die Flüssigkeit über die Leitungen 98 und 102 auf die Unterseite des Kolbens in dem Zylinder 3^· geleitet wird, strömt die Flüssig-nx · SO exists Im vrase.n £ borrowed £ m au-s. two Unte ^ s ^ sfcemen 66 and SB for Ms. rmehten and left front BaKpcfc ^ ylinder and the -pesiTten and left rear master cylinder ;. Because of the fact that there is no need for sowing between the two sub-systems 66 and 68 , only one of the same is operated in the ElHzeZteen and the same reference numbers can be used for specific parts for the same purpose in the other subcircle and the others Sub-systems may be used. Sub-system 66 receives fluid from a pump 70 which supplies the fluid via lines 72 and TM- , line 74 including a flow divider J6 and a bypass valve which are used to maintain a Whether the two cylinders are used simultaneously or separately, the fluid from the pump 70 is fed into the return line 80 when the cylinders are not in operation via the drained pressure relief valve 82, which is open when the cylinders are not in operation, the fluid from the pump is exerted via line 84 r returned the pressure relief valve 82 to line 80 in the sump or liquid reservoir 90. When one of the two master cylinders, for example master cylinder J54, is to be put into operation ^ the main control valve 92 is actuated and fluid is fed via line 74 into line 94, the fluid via valve 96 to line 98 and via the movement control and Interlock valves 100 directs into cylinders j54. When the liquid is directed via the lines 98 and 102 to the underside of the piston in the cylinder 3 ^ ·, the liquid flows

MO9819/0 32 7 MO 9819/0 32 7

oberhalb des Kolbens "aus dem Zylinder heraus und über die Leitungen 104, das Sicherheitsventil 106 , das Ventil 108 in die Leitungen 110 und 112. Die Leitung Ϊ12 ist über das Ventil 96 mit- der Rückleitung 114 und damit mit dem Sumpf 90 verbunden. Das System bishin zu dem Bewegungssteuer- und Verriegelungsventil 100 ist bei dem Ventil 120 das gleiche wie vorstehend, beschrieben. Das Ventil 120 steuert demnach den Flüssigkeitsstrom zu den Zylindern J>6 a und 36 b. Die Ventile 96 und 120 werden durch pilot_betätigte Magnetventile 122'bzw. ."124 betätigt". Jedes Pilotventil wird durch die Bedienungsperson der Vorrichtung gesteuert, wobei die Funktion der beiden Primärventile 9β und 120 im wesentlichen -die gleiche ist , ob sie nun direkt, oder durch Pilotventile betätigt werderi.Das Sicherheitsventil 106 ist in die- Leitung 104 eingeschaltet. Ein ähnliches .Sicherheitsventil 126 ist in die Leitung 102 eingeschaltet, um einen wesentlichen Druckabfall in den Zylindern zu verhindern, wenn in den · Leitungen zu einer der Seiten des Kolbens· ein Bruch eintritt. Die rückwärtigen'Zylinder 38 und 40 für den Ausleger werden über das Ventil 130 durch das Pilotventil 132 gesteuert, um Flüssigkeit über die Leitungen 134 , 136, dem Zylinder 33 und über die Leitung 138 dem Zylinder 40 zuzuleiten. Die Flüssigkeit wird den Oberseiten der Zylinder zugeleitet, und die Unterseite der Zylinder, wird über die Leitung 40 in die Leitung 80 und den Sumpf.90 abgelassen« Die beiden Leitungen 136 und 138 .umfassen gleichermaßen übliche- hydraulische Sicherheitsventile 142 Und 144 ,um" einen schnellen Druckabfall in den Zylindern 38 "bei einem Bruch in der Leitung zwischen den Sicherheitsventilen und der Pumpe zu verhindern Die Rückströmungsgeschwindigkeit von der Oberseite der Zylinder 38 und 40 wird durch das Ventil I50 in der Leitung 138 -gesteuert. Die beiden ZylinderAbove the piston ″ out of the cylinder and via the lines 104, the safety valve 106, the valve 108 into the lines 110 and 112. The line Ϊ12 is connected via the valve 96 to the return line 114 and thus to the sump 90. Das The system up to the movement control and locking valve 100 is the same as described above for the valve 120. The valve 120 thus controls the liquid flow to the cylinders J> 6 a and 36 b. The valves 96 and 120 are controlled by pilot-operated solenoid valves 122 ' or. "124 actuated". Each pilot valve is controlled by the operator of the device, the function of the two primary valves 9 and 120 is essentially the same, whether they are actuated directly or by pilot valves. The safety valve 106 is in The line 104 is switched on. A similar safety valve 126 is switched on in the line 102 in order to prevent a substantial pressure drop in the cylinders if i A rupture occurs in the lines to one of the sides of the piston. The rear cylinders 38 and 40 for the boom are controlled via the valve 130 by the pilot valve 132 in order to supply fluid via the lines 134, 136 to the cylinder 33 and via the line 138 to the cylinder 40. The liquid is fed to the top of the cylinder, and the bottom of the cylinder is drained via line 40 into line 80 and sump. 90 "The two lines 136 and 138 include equally common - hydraulic safety valves 142 and 144 to" to prevent rapid pressure drop in cylinders 38 ″ in the event of a break in the line between the safety valves and the pump. The backflow rate from the top of cylinders 38 and 40 is controlled by valve 150 in line 138. The two cylinders

409819/0327 '409819/0327 '

38 und 4o sind, miteinander an der Unterseite des Kolbens verbunden, so daß .die Flüssigkeit frei zwischen den beiden Zylindern strömen kann. Dies ist möglich, weil die beiden Zylinder in den meisten Arbeitsstellungen des Auslegeüärms unter Zugspannung stehen, d.h. die auf die Enden der Kolbenstangen ausgeübte Kraft ist bestrebt s die Kolbenstangen nach unten einzuziehen. Jede Einstellung in Höhe bzw. Länge der Zylinder wird demnach durch Einleitung von Hydraulikflüssigkeit in die Zylinder obahalb der Kolben bewerkstelligt, wobei die eingenommene Stellung durch die oberhalb der Kolben in beiden Zylindern zugeführte Flüssigkeit gesteuert wird. Es ist diese Ausbildung zusammen mit den veränderlichen Betätigern 34 und ^8, die es dem Auslegearm gestattet, die in Fig. 4 angedeutetenKanö-* ver beim Abladen und Aufladen eines Containers oder Sattelschlepper- Anhängers zwischen einem Güterwagen und dem Boden zu durchlaufen.38 and 4o are connected to one another on the underside of the piston, so that the liquid can flow freely between the two cylinders. This is possible because the two cylinders are available in most operating positions of Auslegeüärms under tension, ie the force applied to the ends of the piston rods strives s collect the piston rods down. Each setting in height or length of the cylinder is accordingly accomplished by introducing hydraulic fluid into the cylinder above the piston, the position assumed being controlled by the fluid supplied above the piston in both cylinders. It is this configuration, together with the variable actuators 34 and 8, that allows the extension arm to traverse the canoes indicated in FIG. 4 when unloading and loading a container or articulated trailer between a freight car and the ground.

Die Stabilisiervorrichtungen bzw..Ausleger 58 und 59 an der Vorder- und Hückseite> wie sie in der USA Patentschrift ,37^108 gezeigt sind, werden durch magnetbetätigte Steuerventile 170 des Unterkreises 64 gesteuert, wobei jeder- Satz a.us vier Dreistellungs- Vierwegventilen besteht. Zwei Ventile in jedem Satz steuern die Punktionen Ausfahren/ Einfahren der Stabilisiervorrichtung, während die beiden anderen Ventile die Funktionen Anheben / Absenken steuern. Die Spulen der Steuerventile werden durch Schalter auf dem Schaltpult der Bedienungsperson betätigt bzw. abgeschaltet. Wenn irgendeines der Steuerventile für die Stabilisiervorrichtungen betätigt ist, sind auch das Wähl ventil 172 und das einen Auslaß aufweisende Hilfs- Druckablaßventil ebenfalls eingeschaltet. Wenn diese beiden VentileThe stabilizing devices or arms 58 and 59 on the front and rear> as shown in U.S. Patent, 37 ^ 108 controlled by solenoid operated control valves 170 of sub-circuit 64, each set a.us four There are three-position four-way valves. Two valves in each set the punctures control the extension / retraction of the stabilizer while the the other two valves control the raising / lowering functions. The coils of the control valves are activated or deactivated by a switch on the operator's control panel. If any the control valves for the stabilizers is operated, the selector valve 172 and the An auxiliary pressure relief valve having an outlet is also switched on. When these two valves

409819/0327409819/0327

13S138113S1381

g .fSir "dasg .fSir "that

laenBn.de/3azw« SHTtenBifeanBenesäe:.-Im üem terejis für 3as ^tesielfeBii äer .SfeaMILl Is t ein :D£fj^el0fecfcmur2^^ Ί.ψ6 "laenBn.de/3azw «SHTtenBifeanBenesäe :. -Im üem terejis for 3as ^ tesielfeBii äer .SfeaMILl Is t a: D £ fj ^ el0fecfcmur2 ^^ Ί.ψ6 "

ordnet,» Bas Ventil "3iTf£- ;ergtföt eine Ii im ^PaIIe e±ne^r irisrniiSidaHn 'E3£pansl:anarranges, "Bas valve " 3iTf £ - ; ergtföt a Ii im ^ PaIIe e ± ne ^ r irisrniiSidaHn 'E3 £ pansl: an

die von ρΐδΦζϋσΙιβπ .StSBen üexrn -oder S-ciMießen der ^entlle herrtairen^ Derthat of ρΐδΦζϋσΙιβπ .StSBen üexrn -or S-ciMießen der ^ entlle herrtairen ^ der

znm Anheben, der SifcaMiisierungsvetrricntung icann ebenfa'lls düppe^feeVEntCLaB'feungsvientile für den gleichen '.Zweck wie der :Hydraulil<:kreis Für das· Ausfahren nmfaßen. Zusätzlich zu diesien Ventilen sind in- den Leitungen zu dem Kolbenende der Hupzylinder ntaeh- "Ausgleichs^entile (overcenter valves) enthalten, die-^erhindeirn> d&B einB Last, die -Zylinder s chneller elndrüGkt j, als es - der dem !Kolbenstangen^ ende zugeführte i'lüsBigkelfcssfcröm üerfördert „; Die Zylinder fahren daher niGht; sshnßiier eint, ais es der J^üssigkeites^rom::verla^t»*13ies funkitionilert; als Sicherhelt^smaßnahroea,^6 Öhs ;za scteelle-Absenken einer liast verliindert... ; \ ' , For lifting, the SifcaMiisierungsvetrricntung I can also düppe ^ feeVEntCLaB'feungsvientile for the same '. Purpose as: Hydraulic <: circle for the extension. In addition to diesien valves Hupzylinder ntaeh- "compensation ^ alves (over center valves) are in-the lines to the piston end included DIE ^ erhindeirn> d & B einb load-cylinder s chneller elndrüGkt j than - of the piston rods ^ ende supplied i'lüsBigkelfcssfcröm üerfcröm “; The cylinders therefore do not move; ssnßiier a t , as it functions of the liquid it ^ rom :: leaves ^ t» * 13ies; as a safety measure ^ smaßnahroea, ^ 6 Öhs; za scteelle-lowering one loses load ...; \ ',

In den zutrr .Eo:ibenenSe der fiupzylinder füh^*' renden "Leitungen sind^pilotbetätigte Hücksehlagventile l8ö ängeor:dnet> .die■■ normalerweise direkt, an den Hutzyllndern angeschraubt sind und «eine. Verriegelung der Zylinder bei .Leitungsbruch bewirken. Die Zylinder können nur eingefahren werden, wenn Druck· auf den Piloteinlaß des Rückschlagventils geleitet1 wird, !wodurch der: Eückschlag.:aus seinem Sitz gehoben wird und das Ausströmen' von Hydraulikflüssi;g.kgit aus dem Kolbenende des Zylinders ermöglicht;. ''-&':.x --'· — . ■-.- . , "In the lines leading to the top cylinders there are pilot-operated backstop valves, which are normally screwed directly onto the cap cylinder and cause the cylinders to be locked in the event of a line break Cylinders can only be retracted when pressure is applied to the pilot inlet of the non-return valve 1 , which lifts the non-return valve out of its seat and enables hydraulic fluid to flow out of the piston end of the cylinder. '' - &':. x -' · -. ■ -.-., "

BAD ÖRK31NALBAD ÖRK31NAL

403319/0327 ; ' ' ; 403319/0327 ; '';

Der hydraulische Unterkreis 62 für die Tragbrücke wird von dem. Wählventil 172 über die Schlauchrolle 190 und Verteilerleitungen an der Tragbrücke versorgt. Die Druckleitung läuft vom Vorderende der Tragbrücke zu ihrer Mitte, wo sie einen Querverbinder durchtritt und mit der Schlauchrolle des vorderen Hubgehänges verbunden ist« Der Ventilsatz 192 ist auf dem vorderen Hubgehänge angebracht und steuert die Dreh- und Ausfahr- Funktionen des vorderen Hut»gehängearms. Der Hydraulikkreis zum Drehen des Hubgehänges umfaßt ein Steuerventil 19^ zum Steuern des Flüssigkeitsstroms an jedem Durchlaß der beiden Drehzylinder. Die Steuerventile für den Flüssigkeitsstrom sind justierbar,, um die Drehgeschwindigkeiten der Hubgehängearme beim Auf- und Abbewegen einstellen zu können. Die Verriegelungszylinder 196" der Hubgehängearme werden von der Kolbenstangenseiteider Drehzylinder der Hubgehänge gesteuert. Wenn die Hubgehängearme nach unten'ge= dreht werden sollen* wird Druck auf das Kolbenstangenende der Drehzylinder und auf das Kolben«. stangenende der Verriegelungszylinder 196 gegeben» Die Verriegelungszylinder I96 ziehen die Ver=· riegelungsstifte zurück -und geben die Hubgehängearme . frei, so daß diese nach unten abdrehen können,, Wenn die Hufogehängearrne durch Druckgabe auf das Kolbenende der Drehzylinder nach oben gedreht werden, wird das Kolbenstangenende der Verriegelungszylinder in den Vorratsbehälter abgelassen , und es läßt der Druck in dem Druckspeicher 198Λ der mit dem Kolbenende der Verriegelungszylinder verbunden ist^ die Verriegelungszylinder voll ausfahren. Wenn die Hubgehängearme in die höchste Stellung zurück schwingen,, werden die Verriegelungen der 'Hubgehänge-The hydraulic sub-circuit 62 for the support bridge is of the. Selector valve 172 is supplied via hose reel 190 and distribution lines on the support bridge. The pressure line runs from the front end of the support bridge to its center, where it passes through a cross connector and is connected to the hose reel of the front lifting hanger. The hydraulic circuit for rotating the lifting hanger comprises a control valve 19 ^ for controlling the flow of fluid at each passage of the two rotating cylinders. The control valves for the liquid flow are adjustable, in order to be able to set the rotational speeds of the lifting hanger arms when moving up and down. The locking cylinders 196 "of the lifting hanger arms are controlled by the piston rod side of the rotary cylinders of the lifting hanger. When the lifting hanger arms are to be turned downwards * pressure is applied to the piston rod end of the rotating cylinder and to the piston rod end of the locking cylinder 196" Pull the locking cylinder I96 the locking pins back - and release the lifting hanger arms, so that they can turn downwards When the pressure in the accumulator 198 Λ which is connected to the piston end of the locking cylinder, the locking cylinder ^ fully extend. When the Hubgehängearme swing back into the highest position ,, are the locks of the 'Hubgehänge-

09819/03209819/032

arm vorübergehend eingedrückt und fahren dann wieder aus, wenn das Loch in dem Kubgehilngearm , mit dem Verriegelungsstift zur Deckung kommtj, wobei der Druckspeicher als eine Art Feder auf die Kolbenseite' des Verriegelungszylinders wirkte der den Verriegelungsstift dauernd nach außen drückt. Der Verriegelungsstift ist konisch* so daß der Hubgehängearm den Stift niederdrücken kann, ' wenn er in die oberste Stellung einschwingt.arm temporarily depressed and then drive back out when the hole in the Kubgehilngearm, aligns with the locking pin j, the pressure accumulator acting as a kind of spring on the piston side of the locking cylinder which constantly pushes the locking pin outwards. The locking pin is conical * so that the lifting hanger arm can depress the pin, ' when it swings into the top position.

Das Steuerventil· für den Hy/draulikkreis.. für das Ausfahren des Hubgehängearms ist niit dem Steuerventil zum Drehen des Hubgehängearms zu einer Einheit zusammengeführt und der diesbezügliche Hydraulikkreis umfaßt ein einfaches Überkreuzentlastungsventil 200 in der für das Einfahren vorge- sehenen Seite des .Hydraulikkreises , um den. Betrag der Klemmkraft zu begrenzen, den der Hubgehängearm, auf die Seitenwand.eines Anhängers ausüben kann und um Schaden an den Anhängern beim Positionieren der Arme zum Ergreifen der Anhänger verhindern„■ Ein Uberkreuzrückschlagventil 202 ist zwischen den Leitungen zu jedem Zylinder vorgesehen und verriegelt die.für das Ausfahren dienenden Zylinder in jeder gegebenen Stellung. Die für das Ausfahren vorgesehenen Zylinder können nicht bewegt werden, sofern nicht hydraulischer Druck über das Steuervenr til aufgebracht wird, so daß das unfallmäßige Fallenlassen eines Anhängers vermieden wird^, das sonst aus einem Leck an der Spindel des Steuerven- ' tils entstehen könnte. Sowohl der Hydraulikkreis an dem vorderen als auch derjenige an dem hinteren Hubgehängearm werden in dieser Weise gesteuert«The control valve for the hydraulic circuit for extending the lifting suspension arm is combined with the control valve for rotating the lifting suspension arm to form a unit and the relevant hydraulic circuit comprises a simple cross-over relief valve 200 in the side of the hydraulic circuit provided for retraction the. To limit the amount of clamping force that the lifting hanger arm can exert on the sidewall of a trailer and to prevent damage to the trailers when the arms are positioned to grip the trailer. for the extension cylinder in any given position. The measures provided for the extension cylinders can not be moved unless hydraulic pressure across the Steuerven r til applied, so that the accident even dropping is avoided a trailer ^, which could otherwise result from a leak on the spindle of the Steuerven- 'TILs. Both the hydraulic circuit on the front and the one on the rear lifting suspension arm are controlled in this way.

Die Rückleitung von dem Hydraulikkreis für . das vordere Huügehänge beaufschlagt die Zuführ-The return line from the hydraulic circuit for. the front suspension hanger acts on the feed

40 98 19/032740 98 19/0327

- H - 2353333- H - 2353333

leitung für den Hydraulikkreis des hinteren Hubgehänges. Die Rückleitung von dem Hydraulkkreis des hinteren Hubgehänges verläuft übe^äie Schlauchrolle 204 zu .der Tragbrücke, um die Hydraulikkreise für die Hub- und Verriegelungszylinder für die Verlängerung der Auslegerarme zu speisen. Der Satz 192 der Steuerventile für den Hydraulikkreis zum Anheben und Verriegeln der Auslegerarmverlängerung ist etwa in der Mitte längs der Tragbrücke angeordnet, so daß sich gleich lange Steuerleitungen zu den vorderen" und hinteren Auslegerarmverlängerungen ergeben. Die Hubzylinder 210 und 212 für die Auslegerarmverlängerungen sind einfachwirkende Zylinder, die hydraulische Kraft zum Ausfahren erfordern. Das Gewicht der Tragbrücke bringt die Zylinder zum Einfahren, wenn die Tragbrücke in die Transportstellung abgesenkt werden soll. In den hydraulischen Leitungen zu den Hubzylindern Ist ein Strömungsteilerventil 214 angeordnet,, um einen gleichmäßigen Flüssigkeitsstrom sowohl zu den vorderen als auch zu den rückwärtigen Zylindern sicherzustellen. Dieses Ventil dient auch als Strömungsvereiniger, wenn die Strömung umgekehrt wird. Auf diese Weise bleiben die vorderen und hinteren Zylinder für die Auslegerarmverlängerungen in Phase, wenn die Tragbrücke angehoben oder abgesenkt wird.line for the hydraulic circuit of the rear lifting hanger. The return line from the hydraulic circuit of the The rear lifting hanger runs over a hose reel 204 to the supporting bridge in order to connect the hydraulic circuits for to feed the lifting and locking cylinders for extending the cantilever arms. The sentence 192 of the Control valves for the hydraulic circuit for lifting and locking the boom extension is approximately in arranged in the middle along the supporting bridge, so that control lines of equal length lead to the front " and rear cantilever arm extensions. The lift cylinders 210 and 212 for the cantilever arm extensions are single-acting cylinders that require hydraulic power to extend. The weight of the Carrying bridge brings the cylinders to retract when the carrying bridge is lowered into the transport position shall be. A flow divider valve 214 is arranged in the hydraulic lines to the lifting cylinders. to ensure an even flow of liquid to both the front and rear Ensure cylinders. This valve also acts as a flow combiner when the flow is reversed will. This way the front and rear cylinders for the boom arm extensions will stay in Phase when the support bridge is raised or lowered.

Der Hydrauiikkreis für die Verriegelung der Auslegerarmverlängerungen steuert die Betätigung der Verriegelungszylinder 220 und 222, die im AuslegtTo/ angebracht sind. Wenn die Verlängerung des Auslegerarms angehoben wird, werden die Verriegelungszylinder ausgefahren, um die Auslegerarmverlängerung auf dem Ausleger in ihrer Stellung festzulegen. Die Verriegelungszylinder für die Auslegerarmverlängerung' werde«The hydraulic circuit for locking the cantilever arm extensions controls the actuation of the locking cylinders 220 and 222, which are attached to the layoutTo / are. When the extension of the boom arm is raised, the locking cylinders are extended, to fix the boom extension in its position on the boom. The locking cylinder for the extension arm 'will'

409819/0327409819/0327

- - 15 -- - 15 -

durch das Ventil 224 gesteuert und sind mit den überkreuzrückschlagvGntilen 226 verriegelt, die die Verriegelungssylinder darin hindern/ sich .bei einem Leck durch das Steuerventil zu bewegen.controlled by valve 224 and locked with cross-check valves 226, which prevent the locking cylinders from doing so . to move through the control valve in the event of a leak.

Der Tragbrückenteil -umfaßt eine 'Winde zum bewegen der Hubgehänge längs der Tragbrücke, und der Unterjtreis -62 betätigt die Windmotoren 230 und 2^2, die von den Ventilen 2JH- und 256 gesteuert werden. Die Steuerventile für die Winden an den Hubgehängen werden über einen Strömungsteiler 238 gespeist, der dazu dient, gleiche Geschwindigkeiten an beiden Winden aufrecht zu erhalten, wenn, diese gleichzeitig arbeiten,-wie es der Fall ist, wenn ein Sattelschlepperanhänger nach vorn oder hinten verschoben werden soll. Wenn nur eine Winde in Tätigkeit ist,, leitet der Strömungsteiler die Half te des Flüssigkeitsstroms in,den Vorratsbehälter zurück. Die Rüekleitung des Schaltkreises an der Tragbrücke verläuft entlang der Tragbrüake und kommt mit der Druckleitung zusammen* um an die Haupt·=· Schlauch= rolle angeschlossen zu werden. Naeti dem der Schlauehrolle wird die Rüekleitung , lischen Vorratsbehälter gelegt» . : The support bridge part includes a winch for moving the lifting gear along the support bridge, and the sub-section -62 operates the wind motors 230 and 2 ^ 2, which are controlled by the valves 2JH- and 256. The control valves for the winches on the lifting hangers are fed through a flow divider 238 which is used to maintain the same speeds on both winches when they are operating at the same time, as is the case when a semi-trailer is moved forwards or backwards target. When only one winch is in operation, the flow divider directs half of the liquid flow back into the reservoir. The return line of the circuit on the supporting bridge runs along the supporting bridge and comes together with the pressure line * to be connected to the main · = · hose = reel. After the clever role, the return line, the small storage container is laid ». :

Fig. 4 zeigt diagrammartig die Übersetzoperation* die durch das vorstehend beschriebene hydraulische. System ausgeführt wird. Das Fahrzeug und die Übersetzvorrichtung sind entlang der Seite eines Eisenbahnwagens, in Stellung gebrachte von dem ein Sattelschlepperanhänger abgeladen werden. soll. Die Ausleger sind durch Betätigung des Unterkreises 64-in ihre Stabilisierungsstellung gebracht Die Lasterfassungsmittel sind auf die Größe der Last durch Betätigung des Unterkreises 62 eingestellt,, Der Haupt- Unterkre.is 60 wird dann betätigt, um die durch die mit einem Kreis versehenen Bezugszahlen gekennzeichneten Manöver auszuführen. Die Bezugs-Fig. 4 shows diagrammatically the translation operation * that by the hydraulic described above. System is running. The vehicle and the translation devices are positioned along the side of a railroad car, positioned by where a semi-trailer is being unloaded. target. The outriggers are by actuating the lower circle 64-brought into its stabilizing position The load sensing means are adjusted to the size of the load set by actuating the sub-circuit 62, The main sub-circuit 60 is then actuated to the reference numbers indicated by the circled to carry out the marked maneuver. The reference

4 0 9819/032740 9819/0327

. BAD OftKälNAL. BAD OftKälNAL

zahlen zeigen, sieben Stellungen der verschiedenen Schwenkpunkte bei verschiedenen Positionen während des Übersetzvorgangs.an. Es werde zunächst auf die ausgezogenen Linien Bezug genommen. Es sind die Haupt-.Hilfsbetätiger und der Ausleger 42 dar- gestellt und die Positionen der Schwenkpunkte 44, 39 un<ä 45 angegeben« In dieser in ausgezogenen Linien dargestellten Position .ist auch die mit einem Kreis versehene Bezugszahl 1 bei jedem dieser Schwenkpunkte angegeben* Dies ist die Position der Betätiger und.jdes Auslegere/w^wenn die Übersetzvorrichtung an dem Anhänger angreift und für das Starten der Übersetzoperation fertig ist. Um den Sattelschlepperanhänger von dem Eisenbahnwagen an» zuheben, werden die Hilf sbe tätigen 40 und 38 eingefahren, wodurch sich der Schwenkpunkt 44 aus seiner Position No. 1 in die Position NoB 2 nach unten und nach rechts über den angedeuteten Bogen bewegt. Zur, gleichen Zeit bewegt sich auch'd'er Sohwenkpunkt 45 aus seiner Position No. 1 in seine Position. No.2 nach oben und nach'links über den angegebenen Bogen. Wie angedeutet, bewegt sich der Schwenkpunkt 39 während des Übergangs aus der Position No. 1 in die Position No. 2 nicht.Numbers indicate seven positions of the different pivot points at different positions during the translation process. Reference will first be made to the solid lines. The main auxiliary actuators and the boom 42 are shown and the positions of the pivot points 44, 39 and 45 are indicated. In this position shown in solid lines, the reference number 1 provided with a circle is indicated at each of these pivot points * This is the position of the actuators and jibs / w ^ when the translation device engages the trailer and is ready to start the translation operation. To lift the semi-trailer from the railroad car, the auxiliaries 40 and 38 are retracted, causing the pivot point 44 to move out of position no. 1 moved down to position No B 2 and to the right over the indicated arc. At the same time, the pivot point 45 also moves from its position No. 1 in its position. No.2 upwards and to the left over the specified arc. As indicated, the pivot point 39 moves during the transition from position No. 1 to position No. 2 not.

Um nun das Übersetzen des Sattelschlepperanhängers auf den Boden auf der anderen Seite der Übersetzvorrichtung fortzusetzen,können die verschiedenen Betätiger in einer V/eise betätigt werden, daß die Schwenkpunkte den in Figo 4 angedeuteten gestrichelten Linien folgen,, wobei die mit einem Kreis versehenen Besugszahlen 5 die Positionen der drei. Schwenkpunkte in der· Position Ko0 3 angeben, wobei auch.der Ausleger in dieser Position ange·= deutet ist „Das. gleiche gilt für die Positionen No» 4%, 5S 6. und Τ» Die Position 7 stellt die Stell ti ng da In order to continue translating the semi-trailer onto the ground on the other side of the translating device, the various actuators can be operated in such a way that the pivot points follow the dashed lines indicated in FIG the positions of the three. Specify pivot points in the · position Ko 0 3, whereby the boom in this position is also indicated · = indicates “Das. same applies to the positions No "4%, 5 S 6th and Τ" represents the position of the adjusting 7 ti ng da

409819/0327409819/0327

BAD ORtGlNAiBAD ORtGlNAi

hbiacieni des Anhängers dar.. Die Kauptbetätiger werden nur ausgefahren auf der der Bewegungsrichtung gegenüberliegenden Seite, während die auf der Seite der Bewegungsrichtung gelegenen Hauptbetätiger eingezogen werden. Wie in Fig. 4 sichtbar Ist, wird der Be ta tigert2!· ausgefahren, bis der Schwenkpunkt 39 sich auf der linken Seite der Mittellinie des Sattelschlepperanhängers befindet= Darauf werden die Betätiger 40 und 38 eingezogen, bis der Schwenke punkt 44 unter dem Schwenkpunkfe jU3 entlang . passiert. Nachdem dies geschehefit Ist, werden die Betätiger 4Ö und 38 ausfahren gelassen, währep4 der Betätiger' 40 eingezogen wird* Der Betätiger wird ausgefahren oder eingezogen e je nachdem wo die Last im Verhältnis zu der Vorrichtung angesetzt werden soll«, Während,dieses·; %6rgfer».T:* arbeiten die Betätiger an beiden Enden der vorrichtung zusammen« =Es-ist .klary <tai das Auf Jaäea eines Sattelschlepperanhängers auf einen Bi'senbähnwagen umgekehrt erfolgt, wie es vorstehend oeSöhrier ben worden ist. , · hbiacieni of the trailer. The main actuators are only extended on the side opposite the direction of movement, while the main actuators on the side of the direction of movement are retracted. As can be seen in Fig. 4, the Be ta is tigert! · Extended 2 until the S c hwenkpunkt 39 located on the left side of the centerline of the semi-tractor trailer = is Thereupon the actuators are fed 40 and 38 until the Schwenke point 44 under the pivot point jU3 along. happened. Once this is geschehefit, the actuators are 4NC and 38 extend left währep4 the actuator 'is drawn 40 * The actuator is extended or retracted e depending on where the load is to be set in relation to the device, "While this ·; % 6rgfer ».T: * the actuators at both ends of the device work together« = It is .klary <tai that on Jaäea from a semi-trailer to a Bi'senbahnwagen is reversed, as it has been mentioned above. , ·

Die Auslegerarme 42 sind Kastenstrukturen, d.h. sie sind hohl, und die Hilfsbetätiger sind im Inneren zwischen den Seiten der Struktur angebracht. Die Hauptbetätiger ^4 a , 34b ,-36 a und 36 b sind jedoch auf einem gemeinsamen Wellenzapfen schwenkbar gelagert, der auf beiden Seiten der.Kastenstruktur vorsteht. Durch diese Anordnung werden die beiden 3etätiger j54a und 34b sowie 36 a und 36 b in Längs- ' richtung von.einander getrennt und dies ergibt Widerstandskräfte auf die Lastübersetzvorrleitung in Längs richtung des Gründbetts, und dies gilt natürlich für " beide Enden der Vorrichtung. Wenn es ferner erwünscht ist, eine im Verhältnis zu der dargestellten sehr langen Last wesentlich . kürza?&ast zu handhaben ist es auch möglich, nur die Hälfte der Betätiger anstelle von zwei Sätzen-von Betätigem zu verwenden. ; VO 9 819 /0327 ' -The cantilever arms 42 are box structures, ie they are hollow, and the auxiliary actuators are mounted internally between the sides of the structure. The main actuators ^ 4 a, 34b, -36 a and 36 b, however, are pivotably mounted on a common shaft journal that protrudes on both sides of the box structure. With this arrangement, the two actuators j54a and 34b as well as 36a and 36b are separated from one another in the longitudinal direction and this results in drag forces on the load transfer device in the longitudinal direction of the foundation bed, and this of course applies to both ends of the device it is furthermore desirable to handle a load that is considerably long in relation to the illustrated, short? & ast " it is also possible to use only half the actuators instead of two sets of actuators.; VO 9 819/0327"

Claims (1)

4 DÜSSELDORF. d3n 23.IO.I973 4 DÜSSELDORF. d3n 23.IO.I973 Clark Equipment Company Buchanan, · Michigan (V, S t. A'..) .Clark Equipment Company Buchanan, Michigan (V, S t. A '.. ). Patentansprüche.Claims. •i 1. ms tuber set zvorrichtung mit einem einer uoer dem Grundbett angeordneten Tragbrüoke, die längs ihr angeordnete Lasfc©:pfassurigsmifc£@.X trägt, mit an den Enden der Tragbruofp angeordneter und an ihren Enden mit derselben schwenkbar verbundenen Auslegaarmen^ mit Sehwenklagertingett in der Mitte jedes der Auslegejarme, an denen die Tragbrücke beim Übersetzen einer Last vnn einer seitlichen Position in eine andere übergeschwenkt werden kaiin, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von doppeltwirkenden hydraulischen Zylindern (3^v J5ö) fVfc'.jecten Auslegen· arm (42) vorgesehen ist, die an ihren oberen Enden an den Schwenklagerungen (39) der Auslegearme (42) und an ihren unteren Enden an Abstand voneinander aufweisenden Schwenklagerungen (35,37) an dem Grundbett (14) schwenkbar gelagert sind, daß ein Paar einfachwirkender hydraulischer Zylinder (38, 40) für jeden Auslegaarm (42) vorgesehen ist, die unter einer von der auf die Tragbrücke (.46) .wirkenden Last -(54) herrührenden Zugspannung arbeiten und an ihren oberen Enden an dem der Tragbrücke (46) abgelegenen Ende der Auslegeaärine (42) schwenkbar angebracht sind, und da3 ein hydraulisches System (βθ) vorgesehen ist, welches einen Hydraulikkreis zum• i 1. ms tuber set z device with a supporting bridge arranged above the base bed, which carries the Lasfc ©: pfassurigsmifc £ @ .X arranged along it, with extension arms arranged at the ends of the supporting bridge and pivotally connected to the same at their ends with pivot bearing bracket in the middle of each of the extension arms, on which the support bridge can be swiveled over when transferring a load from one lateral position to another, characterized in that a pair of double-acting hydraulic cylinders (3 ^ v J5ö) fVfc '.jecten extension arm ( 42) is provided, which are pivotally mounted at their upper ends on the pivot bearings (39) of the extension arms (42) and at their lower ends at spaced apart pivot bearings (35,37) on the base bed (14), that a pair of single-acting hydraulic cylinder (38, 40) is provided for each extension arm (42), which is under a tension caused by the load - (54) acting on the support bridge (.46) work and are pivotally mounted at their upper ends on the end of the extension arm (42) remote from the support bridge (46), and da3 a hydraulic system (βθ) is provided which has a hydraulic circuit for 409819/0 327409819/0 327 BAD ®%BAD ®% Ausfahren und Einfahren der"doppeltwirkenden hydraulischen Zylinder (^, ;6) zwecks Anheben bzw» Senken der mittleren Schwenklagerung (39) an dem Auslegerarm ■ (42) und ein Hydraulikkreis sum Einfahren der einfachwirkenden hydraulischen Zylinder (33,, 40), während dieser unter der von der Last (54) herrührenden·-Zugspannung .stehen, umfaßt.. " " · . -Extension and retraction of the "double-acting hydraulic cylinder (^,; 6) for lifting or »lowering the central pivot bearing (39) on the boom arm (42) and a hydraulic circuit sum retraction of the single-acting hydraulic Cylinder (33 ,, 40), while this under the of the tensile stress resulting from the load (54), includes .. "" ·. - 2. Lastübersetzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß en jedem Ende der Tragbrücke "(46)" ein zweiter Satz von doppeltwirkenden hydraulischen Zylindern (3^*36) angeordnet und an den Auslegelarmen (42) und dem Grundbett (14) an den gleichen .Schwenkpunkten (39i 35» Vt") gelagert ist wie bei dem ersten Satz doppeltwirkenden hydrau«· lischer Zylinder (34,36), um die Tragbrüeke (h& Übersetzen einer Last (54) von einer s@itli$fiesi Position in die andere zu betätigen* " ·2. load transfer device according to claim 1, characterized in that en each end of the support bridge "(46)" a second set of double-acting hydraulic cylinders (3 ^ * 36) arranged and on the extension arms (42) and the base bed (14) to the same pivot points (39i 35 "Vt") is mounted as in the first set of double-acting hydraulic cylinders (34,36) to the support bridge (h & transferring a load (54) from a s @ itli $ fiesi position to the other to operate * "· " 3- LastübersetzDrrichtung nach dadurch gekennzeichnet a daß dasj Pumpe (70), eine Hauptzuführungsl^ltung C7^)'j> öle von der Pumpe (70) zu den do"3- load transfer device according to characterized a that the pump (70), a main supply line C7 ^) 'j> oils from the pump (70) to the do zylindern (34,36) führt, sowie YeSsiil« ffS| in der Hauptzuführungsleitung (74) umfaflttf-'dife ' gung. der doppeltwirkenden hydraulischen" (34,36) steuern. v cylinders (34,36) leads, as well as YeSsiil «ffS | in the main supply line (74) encompassing'dife 'supply. the double-acting hydraulic "(34,36) control. v 4„ Lastübersetzvorrichtung naeh ÄnspFUsh 3d dadurch, gekennzeichnet, daß die HaiaptsufühfUtigsl-©i< tung (74) einen Strömungsteiler. des zu den beiden Sätzen- der |4 "Load transfer device according to ÄnspFUsh 3d , characterized in that the HaiaptsufüfUtigsl- © i <device (74) a flow divider. of the two sentences - the | teten Flüssigkeitsstroms urafaSti, de ©la© Im itfesent =. liehen gleichmäßige Bewegung der Tragbrücke (46) un abhängig von der Betätigung eines ©eier beider Sätze der doppeltwirkenden hydraulischenteten liquid flow urafaSti, de © la © Im itfesent =. borrowed uniform movement of the support bridge (46) regardless of the actuation of one of both sets of the double-acting hydraulic 409819/032?409819/032? zu erhalten. . .to obtain. . . 5. Lastübersetzvorrichtung nach Anspruch 1·, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hydraulikkreis eine Leitung (132O zur Koibfenoberseite der einfachwirkenden hydraulischen Zylinder (38,4θ) umfaßt und daß eine Leitung die'Zylinder (38,4o) auf der Kolbenunterseite verbindet;5. Load transmission device according to claim 1 ·, characterized in that the second hydraulic circuit comprises a line (13 2 O to the upper side of the piston of the single-acting hydraulic cylinder (38, 4 O) and that a line connects the cylinder (38, 400) on the underside of the piston; 6. Lastübersetzvorrichtung nach Anspruch6. Load transmission device according to claim 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische System zur Betätigung der einfachwirkenden hydraulischen Zylinder (38,4θ) eine zu der Kolbenoberseite der hydraulischen Zylinder (38,40) führende Leitung (134) umfaßt und eine Leitung die Zylinder (38,40) an der Kolbenunterseite verbindet. 4, characterized in that the hydraulic system for actuating the single-acting hydraulic cylinder (38,4θ) one to the piston top the hydraulic cylinder (38, 40) leading line (134) comprises and a line the cylinder (38,40) connects on the piston underside. - . 7· Lastübersetzvorrichtung nach Anspruch-. 7 · Load transfer device according to claim 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchflußsteuerventil (150) in der zu den Kolbenoberseiten der hydraulischen Zylinder (38,40) führenden Leitung ;-(134) zur Steuerung der Absenkgeschwindigk-eit der Tragbrücke (46) und damit zur Synchronisierung der Bewegung der Zylinder (38,4o) zwischen dem einen Ende der Tragbrücke (46) un dem anderen vorgesehen ist.5, characterized in that a flow control valve (150) in the to the piston tops of the hydraulic cylinder (38,40) leading line ;-( 134) to control the lowering speed of the supporting bridge (46) and thus to synchronize the Movement of the cylinders (38.4o) between the one End of the support bridge (46) is provided un the other. 8. Lastübersetzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (132O zu der Kolbenoberseite der einfächwirkenden Zylinder (38,40) ein Durchflußsteuerventil (150) zur Steuerung der Aösenkgeschwindigkeit der Tragbrücke (46) urid damit zur Synchronisierung der Bewegung der Zylinder (38,4o) zwischen einem Ende der Tragbrücke (46) und dem anderen vorgesehen ist.8. Load transmission device according to claim 6, characterized in that in the line (13 2 O to the piston top of the single-acting cylinder (38,40) a flow control valve (150) for controlling the Aösenk Speed of the support bridge (46) urid to synchronize the movement of the Cylinder (38,4o) is provided between one end of the support bridge (46) and the other. 9· Lastübersetzvorrichtung nach Anspruch 1, mit an der Tragbrücke angebrachten Lasterfassungs-r · mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß hydraulische Betätiger die Lasterfassungsmittel (48,50) betätigen und ein Hydraulikkreis (62) den hydraulischen 3e-9 · load transmission device according to claim 1, with load sensing rs attached to the supporting bridge means, characterized in that hydraulic actuators actuate the load detection means (48, 50) and a hydraulic circuit (62) the hydraulic 3e 409819/0327409819/0327 tätigern Flüssigkeit zuleitet.operate liquid feeds. IQ. Lastubersetzvorrichtung nach Anspruch 1 mit an dem Grundbett vorgesehenen Auslegern, dadurch ■ gekennzeichnet ", daß hydraulische Befeätiger die Aus-leger1 (58,59.) betätigen und ein Hydraulikkreis. (62O den hydraulischen Betatigern Flüssigkeit zuW leitet.IQ. Load transfer device according to claim 1 with brackets provided on the base bed, characterized in that hydraulic actuators operate the brackets 1 (58, 59) and a hydraulic circuit (6 2 O supplies fluid to the hydraulic actuators. 11, iastübersetz^otriöhtung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe (175) Tind eine HauptZufuhrungsieitung den hydraulisöhen -Be ta tigern Plüssigkeit zuführt.11, iastübersetz ^ otriöhtung according to claim 9 * characterized in that a pump (175) Tind a Main supply line for the hydraulic actuators Supplies liquid. •12. iastübe^etzvorrichtutig nach Anspruch 11-, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe iümpe (175) als "Flüssigkeitsquelle für den aydriau-likkreis (6h) :·. der Auäieger ( 58,59)-dient, .• 12. iastübe ^ etzvorrichtrichtungen according to claim 11, characterized in that the same iümpe (175) serves as a "liquid source for the aydriau-likkreis (6h) : ·. the outside (58,59),. dadurch geketin-zelchnet, <m3 ;eiö WahivenMl ■uOTgesehen ist, das die hydraulische in Sen -einen öder anderen 3er iiydr.aui.ik:kii4i;se (52» für ake BetaMger der Laster^fassüngmittei bzw* die Bet^feiger für ^die Ausleger leitet» " . ■thereby ketin-counted, <m 3 ; eiö WahivenMl ■ uOT is seen that the hydraulic in Sen - one or another 3er iiydr.aui.ik: kii4i; se (52 »for ake BetaMger the vice ^ mounting means or * the operator for ^ the boom leads» ". ■ L e e τ s e i t eL e e τ s e i t e
DE19732353393 1972-10-26 1973-10-25 TRANSLATION DEVICE FOR LOADS Ceased DE2353393A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30115972A 1972-10-26 1972-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2353393A1 true DE2353393A1 (en) 1974-05-09

Family

ID=23162197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353393 Ceased DE2353393A1 (en) 1972-10-26 1973-10-25 TRANSLATION DEVICE FOR LOADS

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4976249A (en)
AU (1) AU476933B2 (en)
BE (1) BE806514A (en)
BR (1) BR7308250D0 (en)
CA (1) CA991053A (en)
DE (1) DE2353393A1 (en)
FR (1) FR2204561B1 (en)
GB (1) GB1452754A (en)
IT (1) IT998827B (en)
PL (1) PL107859B1 (en)
SE (1) SE382948B (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA929883A (en) * 1968-04-13 1973-07-10 Tewi-Pat Anstalt Loading and unloading apparatus
FR1586662A (en) * 1968-05-03 1970-02-27
SE366273B (en) * 1970-09-17 1974-04-22 Tewi Pat Anstalt
US4316118A (en) * 1978-07-03 1982-02-16 Rca Corporation Guided beam display device

Also Published As

Publication number Publication date
IT998827B (en) 1976-02-20
AU476933B2 (en) 1976-10-07
CA991053A (en) 1976-06-15
FR2204561B1 (en) 1977-03-11
SE382948B (en) 1976-02-23
GB1452754A (en) 1976-10-13
FR2204561A1 (en) 1974-05-24
PL107859B1 (en) 1980-03-31
BR7308250D0 (en) 1974-06-27
BE806514A (en) 1974-02-15
AU6133173A (en) 1975-04-17
JPS4976249A (en) 1974-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713270A1 (en) SUPPORTING BAR FOR AGRICULTURAL EQUIPMENT WITH AT LEAST ONE SWIVELING BAR PART
DE4447860C2 (en) Towing vehicle for maneuvering aircraft
WO2009097933A1 (en) Wheeled working machine
DE2035247C3 (en) Crucible change car
DE3640183A1 (en) HYDRAULIC DRIVE SYSTEM FOR A COUNTERWEIGHT OF A COUNTERCRANE
DE2405292A1 (en) HYDRAULIC SYSTEM FOR CONTROLLING A DEVICE CARRIED BY A TRUCK
DE2149410A1 (en) Front and side loader
DE1630774B2 (en) VEHICLE FOR TRANSPORTING PARTICULARLY HEAVY LOADS ABOUT THE VEHICLE WIDTH
CH499442A (en) Removable, transportable load-carrying device that can be placed on the loading area of a transport vehicle
DE2142750A1 (en) TRUCK CRANE
DE2905236A1 (en) Loading vehicle for aircraft - has independent control ramp with tilt mounting and scissors arms
DE2739325A1 (en) Heavy duty fork lift truck - has forks mounted at end of arm pivoted on rear of chassis with offset cab and independently supported wheels
DE2322657A1 (en) VEHICLE FOR THE TRANSPORT OF REINFORCED CONCRETE ROOMS, IN PARTICULAR PRE-FABRICATED GARAGES
DE1912970A1 (en) Lift truck
DE1506519C2 (en) Telescopic boom
DE2353393A1 (en) TRANSLATION DEVICE FOR LOADS
DE1293433B (en) Transport and gripping device for large loads
EP0286576B1 (en) Transport vehicle
DE2255842A1 (en) VEHICLE WITH LOADING DEVICE
DE2426647A1 (en) RANGE EXTENSION DEVICE FOR VERTICAL LIFT VEHICLES
DE3043786A1 (en) Vehicle for transporting prefabricated building cells - has lifting jack carrying carrier arm on whose carrier piece building is anchored for loading and unloading
DE2327516B2 (en) VEHICLE FOR TRANSPORTING EXCLUSIVELY REINFORCED CONCRETE COMPARTMENTS, IN PARTICULAR REINFORCED CONCRETE GARAGES
DE1247875B (en) Transport vehicle for heavy loads
DE620441C (en) Lifting and shifting device for loading and unloading vehicles
DE1680315C (en) Mobile lifting table

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection