DE235230C - - Google Patents

Info

Publication number
DE235230C
DE235230C DENDAT235230D DE235230DA DE235230C DE 235230 C DE235230 C DE 235230C DE NDAT235230 D DENDAT235230 D DE NDAT235230D DE 235230D A DE235230D A DE 235230DA DE 235230 C DE235230 C DE 235230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
brake
rake
movement
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT235230D
Other languages
German (de)
Publication of DE235230C publication Critical patent/DE235230C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C17/00Fulling
    • D06C17/02Fulling by rollers

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 235230 KLASSE Sa. GRUPPE- M 235230 CLASS Sat GROUP

Walzenwalke* Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. März 1910 ab.Full roll * Patented in the German Empire on March 27, 1910.

Gegenstand der Erfindung ist eine Walzenwalke, bei welcher bei der Aufwärtsbewegung des Leitrechens eine auf der Hauptwelle sitzende Bandbremse angezogen wird.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Einrichtung, welche getroffen ist, um die Bewegung des Leitrechens auf die Bandbremse zu übertragen, und die darin besteht, daß eine Daumenscheibe vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, daß sie bei Beginn der Aufwärtsbewegung des Leitrechens durch Abwärtsdrücken eines mit dem Bremsbandhebel verbundenen Druckhebels das Bremsband sofort festzieht und bei der weiteren Bewegung des Rechens den Druckhebel nur in seiner Tiefstellung hält, ohne eine weitere Bewegung des Bremsbandhebels zu verursachen.
The subject of the invention is a roller fuller in which a band brake seated on the main shaft is pulled during the upward movement of the guide rake.
The invention relates in particular to the device which is made to transmit the movement of the guide rake to the band brake, and which consists in that a thumb disk is provided which is designed so that when the upward movement of the guide rake begins, by pressing one down with The pressure lever connected to the brake band lever immediately tightens the brake band and, as the rake continues to move, only holds the pressure lever in its lower position without causing any further movement of the brake band lever.

Der übrige Teil des Aufwärtshubes des Leitrechens kann dann von dem Arbeiter dazu benutzt werden, um das Hindernis in der Ware wegzuräumen, während es bis jetzt gewöhnlich erforderlich ist, die Ware unter erheblicher Anstrengung zurückzuziehen, um sie lose genug zu machen, um z. B. einen Knoten aus derselben entfernen zu können.The worker can then do the rest of the upstroke of the master screen can be used to clear away the obstruction in the goods, while it has been common up to now it is necessary to withdraw the goods with considerable effort in order to make them loose enough to e.g. B. a knot to be able to remove from the same.

Auf den beiliegenden Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform jier Er-On the accompanying drawings are two embodiments of the subject of the invention shown, namely Fig. 1 shows a side view of an embodiment of this

findung und die Fig. 2, 3 und 4 die' andere Ausführungsform in Seitenansicht bzw. Vorderansicht und schaubildlich.invention and Figs. 2, 3 and 4 the 'other embodiment in side view and front view and graphically.

Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform bezeichnet α den Maschinenrahmen, durch welchen eine mit dem Leitrechen verbundene Stange c hervorragt. Diese Stange ist durch eine einstellbare Gelenkstange d1 mit einem an einer drehbar gelagerten Daumenscheibe η sitzenden Hebelarm d2 verbunden. Gegen die Daumenscheibe η liegt ein Druckhebel f an, der, wenn die Daumenscheibe eine Teildrehung ausführt, nach abwärts gedrückt wird, worauf er bei weiterer Drehung der Daumenscheibe in seiner Lage verbleibt, weil die Daumenscheibe zum Teil als Kreisbogen ausgebildet ist, dessen Mittelpunkt sich im Drehpunkt der Scheibe befindet. Der Hebel f ist in f3 drehbar angeordnet, und am Arm fl ist an demselben eine einstellbare Gelenkstange i angelenkt, die mit ihrem anderen Ende drehbar mit dem Bremsbandhebel g verbunden ist, der auf der Bremswelle k sitzt und zwei Hebelarme j, j1 betätigt, welche mit den Enden eines Bremsbandes k verbunden sind, das um eine Bremsscheibe k1 gelegt ist, welche auf der Hauptwelle ι sitzt.In the embodiment shown in Fig. 1, α denotes the machine frame through which a rod c connected to the guide rake protrudes. This rod is connected by an adjustable toggle rod d 1 to a lever arm d 2 seated on a rotatably mounted thumb disk η . Against the thumb disk η there is a pressure lever f which, when the thumb disk executes a partial rotation, is pressed downwards, whereupon it remains in its position when the thumb disk is rotated further, because the thumb disk is partly designed as a circular arc, the center of which is in the Pivot point of the disc. The lever f is rotatably arranged in f 3 , and an adjustable toggle rod i is hinged to the arm f l , the other end of which is rotatably connected to the brake band lever g , which sits on the brake shaft k and two lever arms j, j 1 actuated, which are connected to the ends of a brake band k , which is placed around a brake disc k 1 , which sits on the main shaft ι.

Geht der Leitrechen mit der Stange c nach oben, so wird die Daumenscheibe vermittels der Gelenkstange d1 und des Hebels d2 gedreht. Der Daumen η ist nun so ausgebildet, daß er bei dem ersten Teil seiner vollständigen Drehbewegung das Niederdrücken des Druckhebels f bewirkt, während er bei der übrigen Drehung den Hebel f nicht mehr verstellt, sondern nur dazu dient, denselben in seiner Tief stellung zu halten. Die Bremse kommt somit schnell in Wirkung, so daß einer Beschädigung der Ware vorgebeugt ist und dieIf the guide rake with the rod c goes up, the thumb disk is rotated by means of the toggle rod d 1 and the lever d 2. Η the thumb is now formed so as to f effected at the first part of its full rotational movement of the depression of the push lever while f the lever in the rest of the rotation of not adjusted, but only serves the same to keep in its low position. The brake is thus quickly in effect, so that damage to the goods is prevented and the

Maschine ohne Gefahr mit viel größerer Geschwindigkeit umlaufen kann, als das bis jetzt der Fall war, weil die Wirkung der Bremse eine viel schnellere ist. Das Zurückbringen des Druckhebels f und somit auch der Daumenscheibe η und des Leitrechens in die Normalstellung geschieht von Hand mittels des Handgriffs Z"1 am Hebel f. Machine can rotate without danger at much greater speed than has been the case up to now, because the action of the brake is much faster. The return of the pressure lever f and thus also the thumb disk η and the guide rake into the normal position is done by hand by means of the handle Z " 1 on the lever f.

In den Fig. 2, 3 und 4 wird zum Niederdrücken des Hebels f eine der in der Fig. 1 dargestellten Daumenscheibe ähnliche verwendet. Fig. 2 zeigt diese Daumenscheibe punktiert in ihrer Normalstellung und in vollen Linien in der Stellung, welche sie einnimmt, wenn der Leitrechen p (Fig. 3 und 4) am Ende seiner Aufwärtsbewegung angelangt ist. Anstatt, wie in Fig. 1, nach aufwärts gedrückt zu werden, wird der Bremsbandhebel g nach abwärts gezogen.· Dies ist jedoch nicht wesentlich. Von dem Handgriff f1 nach Fig. 1 ist bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung abgesehen worden, indem eine Feder r vorgesehen ist, welche den Druckhebel f selbsttätig in seine Normalstellung zurückbringt, wenn der Daumen η und die Stange c in ihre Normalstellung zurückbewegt werden. In Fig. 3 ist der Leitrechen p in seiner höchsten Stellung dargestellt, während aus Fig. 4 der Leitrechen ersichtlich ist, wie er durch einen Knoten in der Ware bis in die Mittelstellung zwischen den feststehenden Anschlägen s und t angehoben ist, welche die Bewegung desselben begrenzen. In der in Fig. 4 dargestellten Stellung hat die Daumenscheibe ihren Arbeitshub schon vollzogen. Die Bremse wirkt so schnell, daß der Leitrechen selten höher als in die in Fig. 4 dargestellte Stellung gelangt, bevor die Bremse ihre volle Wirkung ausübt.In FIGS. 2, 3 and 4, a thumb disk similar to that shown in FIG. 1 is used to depress the lever f. Fig. 2 shows this thumb disk in dotted lines in its normal position and in full lines in the position which it assumes when the guide rake p (Fig. 3 and 4) has reached the end of its upward movement. Instead of being pushed upwards as in Fig. 1, the brake band lever g is pulled downwards. However, this is not essential. The handle f 1 according to FIG. 1 has been omitted in this embodiment of the device in that a spring r is provided which automatically returns the pressure lever f to its normal position when the thumb η and the rod c are moved back to their normal position. In Fig. 3 the guide rake p is shown in its highest position, while from Fig. 4 the guide rake can be seen how it is raised by a knot in the goods to the middle position between the fixed stops s and t , which the movement of the same limit. In the position shown in FIG. 4, the thumb disk has already completed its working stroke. The brake acts so quickly that the master rake seldom gets higher than the position shown in FIG. 4 before the brake exerts its full effect.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Walzenwalke, bei welcher bei der Aufwärtsbewegung des Leitrechens eine auf der Hauptwelle sitzende Bandbremse angezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Bewegung des Leitrechens (c, p) auf den Bremsbandhebel (g) eine Daumenscheibe (n) dient, die derart ausgebildet ist, daß sie bei Beginn der Aufwärtsbewegung des Leitrechens (p) durch Abwärtsdrücken eines mit dem Bremsbandhebel (g) verbundenen Druckhebels (f) das Bremsband (k) sofort festzieht, bei der weiteren Bewegung des Rechens (p) den Druckhebel (f) aber nur in seiner Tiefstellung hält.Full roll, in which a band brake seated on the main shaft is pulled during the upward movement of the guide rake, characterized in that a thumb disc (s) designed in this way serves to transfer the movement of the guide rake (c, p) to the brake band lever (g) , that they Leitrechens (p) by pushing down tightens at the start of the upward movement of the brake belt lever (g) connected to the pressure lever (f) the brake band (k) at once, at the further movement of the rake (p) the pressure lever (f) but only holds in its subscript. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT235230D Active DE235230C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE235230C true DE235230C (en)

Family

ID=495027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT235230D Active DE235230C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE235230C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE235230C (en)
DE618377C (en) Motor-driven paper trolley elevator for typewriters or the like.
DE662870C (en) Device for setting leaflets on typewriters
DE498980C (en) Sheet inserter
DE253883C (en)
DE132158C (en)
DE237208C (en)
DE57752C (en) Innovation in sheaf binders
DE26408C (en) Paper trimming machine with quick release and trigger device
DE722932C (en) Device for cutting off stumps and cigar rolls
DE579028C (en) Slide brake for the collecting slide of a die setting and line casting machine
DE220479C (en)
DE293849C (en)
DE214616C (en)
DE537248C (en) Puller, especially for parquet floors
DE3322C (en) Self-acting stone knob lathe. Scliönebecker button factory AD. PHILIPP & COMP, in Schönebeck a
DE627357C (en) Machine for perforating stacks of paper or the like.
DE535362C (en) Paper guide device for typewriters
DE182831C (en)
DE22360C (en) Automatic pressing device on paper cutting machines
DE198786C (en)
CH99300A (en) Device for typewriters for feeding, cutting and filing of forms.
DE841910C (en) Clamping device for holding sheets
DE35054C (en) Wood heel milling machine
DE632795C (en) Chain thread compartment, especially for joining machines