DE2351828A1 - Anordnung zur beseitigung schaedlicher abgasbestandteile - Google Patents
Anordnung zur beseitigung schaedlicher abgasbestandteileInfo
- Publication number
- DE2351828A1 DE2351828A1 DE19732351828 DE2351828A DE2351828A1 DE 2351828 A1 DE2351828 A1 DE 2351828A1 DE 19732351828 DE19732351828 DE 19732351828 DE 2351828 A DE2351828 A DE 2351828A DE 2351828 A1 DE2351828 A1 DE 2351828A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- temperature sensor
- catalytic
- exhaust gases
- failure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
- F01N11/002—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
- F01N2550/02—Catalytic activity of catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
TOLKSWAGEBfW.E EK
Akti enge sells chaft
3180 Wolfsburg
Akti enge sells chaft
3180 Wolfsburg
Unser Zeichen: E 1557
17o2-pt-hu-ge
17o2-pt-hu-ge
0S.iO.73
Anordnung zur Beseitigung schädlicher Abgasbestandteile
Die Erfindung betrifft eine Unordnung zur Beseitigung schädlicher
Bestandteile in den Abgasen einer Brennkraftmaschine und ist gekennzeichnet durch einen in der Abgasleitung angeordneten
Reaktor in Kombination mit einem in Strömungsrichtung der Abgase hinter dem Reaktor angeordneten katalytischen Temperaturfühler,
dessen elektrische Ausgangssignale einer Auswerteeinrichtung zur Gewinnung eines Signals bei Ausfall des Reaktors zugeführt werden.
Bekanntlich verwendet man zur Abgasreinigung, insbesondere zur Reinigung von Automobilabgasen, thermische und katalytische
Reaktoren. Insbesondere beim Einsatz derartiger Reaktoren in mobilen Einrichtungen besteht die Gefahr der Zerstörung. Weiterhin
kann die Funktionsweise eines Reaktors durch katalytische Vergiftung nachteilig beeinflußt werden. Da solche Beschädigungen
des Reaktors sinnlich nicht wahrnehmbar sind, stellen sie eine Gefahr für die Umwelt dar. Hier abzuhelfen ist Aufgabe der Erfindung.
Durch Anordnung eines katalytischen Temperaturfühlers in Strömungsrichtung der Abgase hinter dem Reaktor wird ein
Signal dann erzeugt, wenn die Abgase hinter dem Reaktor noch in solchem Maße verbrennbare Bestandteile ent-halten* daß hieraus
auf eine Beeinträchtigung der Punktion des Reaktors geschlossen v/erden kann.
509817/0577
BAD ORIGINAL
Aus der US-Patentschrift 2 923 6°3 J·3* es bekannt, beispielsweise
ein Thermoelement als Temperaturfühler in Kontakt mit
katalytischem Material zur Gewinnung -eines Signals für das Vorhandensein
von Gasen oder Dämpfen zu verwenden. In Anwendung
auf die Erfindung bedeutet dies, daß an dem in Ströinungsrichtung
der Abgase hinter dem Reaktor angeordneten katalytischen Temperaturfühler eine Reaktion zwischen im Abgas noch enthaltenen
brennbaren Bestandteilen und Sauerstoff stattfindet, deren Wärmetönung über den Temperaturfühler, dex· ein Ther/noelement
oder ein temperaturabhängige!' elektrischer Widerstand sein kann, über die Eigenschaften des Temperaturfühlers ein Signal ex'zeugt.
Die Erfindung besteht demgemäß in der Kombination eines Reaktors, der ein thermischer oder katalytischer Reaktor sein kann, mit
einem nachgeschalteten katalytischen Temperaturfühler.
Bisher war nur der Jail betrachtet worden, daß Ursache für die
Beeinträchtigung der Funktion des Reaktors eine Zerstörung desselben,
sei es mechanischer Natur oder sei es durch Katalysatorvergiftung, ist. Es ist aber auch möglich, daß der Reaktor sich
zwar im ordnungsgemäßen Ztistand befindet, aber die erwünschte
Abgasreinigung infolge Sauerstoffmangels nicht eintritt. Dieser kann auf Unzulänglichkeiten im Bereich ganz anderer Teile beruhen.
Beispielsweise kann Ursache hierfür eine falsche Gemischeinstellung der Brennkraftmaschine oder ein Defekt an der dem Reaktor zugeordneten
Sekundärluftpumpe sein. Eine auch für diesen Fall besonders
zweckmässige Ausbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Temperaturfühler in einer Abzweigung von der Abgasleitung
liegt, die mit einer Luftzuführung versehen ist. Die Luftzufuhr kann durch Injektorwirkung erfolgen. Da nämlich bei Sauerstoffmangel
die Umsetzung sowohl im Reaktor als auch am katalytischen Material des Temperaturfühlers verringert wird oder ganz unterbleibt,
ist es zur Gewinnung des Signals erforderlich, den den Temperaturfühler durchströmenden Abgasen Sauerstoff zur Reaktion
am katalytischen Material des Temperaturfühlers zuzuführen.
50981 7/0577
BAD ORIGINAL
Der katalytische Temperaturfühler kann mit einem katalytisch
inaktiven weiteren Temperaturfühler ausgangsseitig zusammengeschaltet sein. Enthält der katalytische Temperaturfühler ebenso
•wie der weitere Temperaturfühler ein Thermoelement, so wird man · die Zusammenschaltung im Sinne, einer Gegeneinandersohaltung und
damit Differenzbildung aus den beiden Spannungen ausbilden. Bei Verwendung von temperaturabhängigen elektrischen Widerständen
im Rahmen der Temperaturfühler kann man in bekannter Weise eine
Brückenschaltung verwenden.
Es ist zweckmässig, bei Verwendung von zwei Temperaturfühlern
diese'auf einem gemeinsamen Sockel anzuordnen, der in die Abgasleitung
nach Art eines Stutzens eingeschraubt wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, zum Schutz der Temperaturfühler vor mechanischen. Beschädigungen, beispielsweise durch Zerbröckeln
des Katalysatormaterials des Reaktors, diese mit einer Schutzhülle zu umgeben. Die Schutzhülle muß gasdurchlässig sein.
Sie dämpft ferner die Abgaspulsationen und verringert damit die zeitlichen und örtlichen Schwankungen der Abgastemperatur. Insbesondere
dann, wenn nur ein einziger Temperaturfühler. Einsatz . findet, ist dieser Gesichtspunkt zur Gewinnung eines Signals bei
einem definierten Wert der Abgaszusammensetzung wichtig. Weiterhin
kann die Schutzhülle die Anspreehgeschwindigkeit des oder der Temperaturfühler Verringern, damit diese nicht schon bei kurzzeitigen
Überlastungen des Reaktors ansprechen,, wie dies bei plötzlichem Vollgasbetrieb der Pail sein kann.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand
der Figuren erläutert,
Gemeinsam ist beiden Figuren der thermische oder katalytische Reaktor 1 bekannten Aufbaus, der in die Hauptabgasleitung 2
eingeschleift ist. Das Abgas durchströmt die Anordnung im Sinne des Pfeils. . ■ ,
5098 17/0577
Betrachtet man. nun zunächst Figur 1, so ist in die Haupt abgasleitung
2 in Strömungsrichtung der Abgase hinter dem Reaktor der Halter 3 eingeschraubt, der die beiden temperaturabhängigen
elektrischen Widerstände 4 und 5 als Temperaturfühler trägt.
Während der erste Temperaturfühler 4 mit einer bei 6 angedeuteten
Schicht aus katalytisch wirksamen Material, beispielsweise Platin oder einem anderen Edelmetall, besteht, ist der weitere Temperaturfühler
5 katalytisch inaktiv ausgebildet. Das bedeutet, daß beim Vorhandensein brennbarer Bestandteile in den Abgasen in Strömungsrichtung hinter dem Reaktor an der katalytischen Schicht 6 des
katalytischen Temperatiirfühlers 4 eine Reaktion mit einer Wärmetönung
auftritt, die eine Veränderung des elektrischen Widerstandswertes dos Temperaturfühlers 4 gegenüber dein Widerstandswert des
weiteren Temperaturfühlers 5 hervorruft. Hierdurch erfolgt eine
Verstimmung der allgemein mit 7 bezeichneten Brücke, die ferner
die beiden Pestwiderstände 8 und J sowie in ihren beiden Diagonalen
die Spannungßquelle 1o und die Glühlampe 11 als Signalgeber enthält^
Bei einem Kraftfahrzeug kann die Lampe 11 beispielsweise im Armaturenbrett angeordnet sein, so daß der Fahrer durch Aufleuchten
der Lampe 11 erfährt, daß der Reaktor 1 nicht ordnungsgemäß arbeitet.
Diese zur Signa.lg.3be ausgenutate Verbrennung von Eohlenmonoxyd
■und. Kohlenwasserstoffen an der katalytisch aktiven Schicht β des
f Temperaturfühlers 4 kann nur dann stattfinden, wenn die Abgase
in Strömungsrichtung hinter dom Reaktor genügend. Sauerstoff enthalten. Dieser Sauerstoff kann entweder direkt von der Zylinderfüllung,
her stammen, wenn die Brennkxaftmaschine ein genügend
mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch erhält,1 es sind aber auch Anordnungen
bekannt; bei denen in die Abgasleitung Sekundärluft vor der Ktyalrboranordmuig eingeblasen wird. Der ihiöfall der Anordnung
zur Beseitigung schädlicher Abgase ketra s,lso auch dadurch verursacht
sein, daß der Reaktor 1 swax voll in Ordnung ist, ε-hex· duxch
i"a,lf:.obo I-To'lon'ciiiHt^T liJTig oCz-x' durch. J;n,-:To'.Vx der E«lamä.äx'Iu:F1;·-·
509817/0577
BAD ORIGINAL'
zuführung der zur Umsetzung erforderliche Sauerstoffanteil im Reaktor 1 nicht vorliegt. Der hierdurch bedingte Ausfall der Anordnung
kann mittels der in Figur 1 dargestellten erfindungsgemäßen
Anordnung nicht signalisiert' werden, da dann auch der für die Umsetzung am katalytischen Material 6 des Temperaturfühlers
4 erforderliche Sauerstoff fehlt.
Eine Anordnung die auch diesen Pohlcrfall isit signalisiert,
zeigt 3?ig. 2. Ton der Abgas-Hauptleitung 2 zweigt eine Nebenleitung
12 ab> die mit der Luftzuführung 13 versehen ist. Bei
der Luftzufuhr wird hier die Injektorwirkung durch das i^römende
Abgas ausgenutzt. In dieser Nebenleibung 12 ist wiede:m;n ein Halter
14 angeordnet, der entsprechend dom Halter 3 ausgebildet und mit
z\omindost einem Temperaturfühler versehen ist« Die elektrische
Auswerteschaltung ist in I'igur 2 nicht nochraalD dargestellt» Bei
dieser Anordnung wird also sowohl bei Beschädigung des Reaktors 1
als auch bei Ausbleiben seiner Wirkung infolge Säuerstoffmangels
ein Signal erzeugt.
Es ist zweckin.äsßigs wie in Figur 1 dargestellt, die Temperaturfühler
mit einer Schutzhülle 15 zu versehen, die aber selbstverständlich
gasdurchlässig f.:ein nniß,.
509817/05 77
BAD ORIGINAL.
BAD ORIGINAL.
Claims (3)
- 2351|1./Anordnung zur Beseitigung schädlicher Bestandteile in den Abgasen einer Brennkraftmaschine, gekennacichnet durch einen in der Abgasleitung (2) angeordneten Reaktor (i) in Kombination mit einem in Strömungprichtung der Abgase hinter dem Reaktor (i) angeordneten katalytischer! Temperaturfühler (4)5 dessen-elektrisch.". AuRgangssigna]e einor Auswerteelnrichtung (7) zur Gewinnung eines Signals bei Aunfall &ss Reaktors (l) zugeführt werden.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (I4) in einer Abzweigung (i2) von der Abgasleitung (2) liegt, die mit einer Luftzuführung (1?) !''ersehen ist.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der katalytisch^; '.t'cu.iperaturfi'hj or (4) mit einem katalytisch inaktiven weiteren Tuinperaturfülilcr (5) auuga.ngsseit.ig suuaia/jiengesehaltet lot.5098 1 77 05 77 BAD ORIGINAL
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732351828 DE2351828A1 (de) | 1973-10-16 | 1973-10-16 | Anordnung zur beseitigung schaedlicher abgasbestandteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732351828 DE2351828A1 (de) | 1973-10-16 | 1973-10-16 | Anordnung zur beseitigung schaedlicher abgasbestandteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2351828A1 true DE2351828A1 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=5895552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732351828 Pending DE2351828A1 (de) | 1973-10-16 | 1973-10-16 | Anordnung zur beseitigung schaedlicher abgasbestandteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2351828A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992003643A1 (de) * | 1990-08-28 | 1992-03-05 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Überwachung der funktion eines von einem katalysierbaren fluid durchströmbaren katalysators |
DE4032721A1 (de) * | 1990-10-15 | 1992-04-16 | Emitec Emissionstechnologie | Ueberwachung der funktion eines von einem katalysierbaren fluid durchstroembaren katalysators |
WO2010082104A1 (en) * | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Temperature sensor, sulfur component detector, and exhaust purification system for internal combustion engine |
-
1973
- 1973-10-16 DE DE19732351828 patent/DE2351828A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992003643A1 (de) * | 1990-08-28 | 1992-03-05 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Überwachung der funktion eines von einem katalysierbaren fluid durchströmbaren katalysators |
DE4032721A1 (de) * | 1990-10-15 | 1992-04-16 | Emitec Emissionstechnologie | Ueberwachung der funktion eines von einem katalysierbaren fluid durchstroembaren katalysators |
US5355671A (en) * | 1990-10-15 | 1994-10-18 | Emitec Gesellschaft Fur Emmissionstechnologie mbH | Method and apparatus for monitoring the function of a catalytic converter |
WO2010082104A1 (en) * | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Temperature sensor, sulfur component detector, and exhaust purification system for internal combustion engine |
CN102282344B (zh) * | 2009-01-16 | 2014-07-09 | 丰田自动车株式会社 | 温度传感器、硫成分检测器和用于内燃发动机的排气净化系统 |
US9181842B2 (en) | 2009-01-16 | 2015-11-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Temperature sensor, sulfur component detector, and exhaust purification system for internal combustion engine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007059523B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters | |
EP0492165B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Katalysators | |
DE3736500A1 (de) | Katalysatoranlage fuer ottomotoren, insbesondere bootsmotoren, sowie verfahren zur katalytischen abgasreinigung | |
DE102009033232A1 (de) | Verfahren zur fahrzeugeigenen Funktionsdiagnose eines Rußsensors und/oder zur Erkennung von weiteren Bestandteilen im Ruß in einem Kraftfahrzeug | |
DE10241063A1 (de) | Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Vorrichtung hierzu | |
EP1105719B1 (de) | Schaltungsanordnung zum regeln eines pumpstroms einer abgassonde in einem kraftfahrzeug | |
EP1559880B1 (de) | Vorrichtung zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschinen | |
EP2337710B1 (de) | Gasgenerator für ein airbagmodul | |
DE102014100766B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Diesel-Partikelfiltern (DPF) | |
DE3226849A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen eines drucksensors | |
DE102014219555A1 (de) | Rußsensor | |
DE3518756A1 (de) | Abgasleitung einer brennkraftmaschine | |
DE2351828A1 (de) | Anordnung zur beseitigung schaedlicher abgasbestandteile | |
EP2850308A1 (de) | Sauerstoffsensor und diesen aufweisende brennkraftmaschine | |
DE2901519C2 (de) | Gasmeßeinrichtung zur Überwachung eines Abgasgemischs | |
DE102013224811A1 (de) | Steuereinheit zum Betrieb einer Breitband-Lambdasonde | |
DE10000921B4 (de) | Partikelfiltersystem, insbesondere für Dieselmotoren | |
DE102014202035A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Stickoxid-Speicher-Katalysators | |
DE19541903A1 (de) | Überwachungssystem für die Abgasreinigung einer Brennkraftmaschine | |
DE19645665A1 (de) | Ventileinheit | |
EP1117907B1 (de) | Abgasreinigungsanlage und verfahren zur katalytischen verringerung des schadstoffgehalts im abgas einer verbrennungsanlage | |
DE4441432A1 (de) | Anordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Katalysatoren und/oder Lambda-Sonden | |
WO2008061610A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
DE102005041537B4 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Rußpartikelfilters | |
DE102022118113A1 (de) | Wasserstoffsensor |