DE2351783C3 - Zweiweg-Halbleiterschalter (Triac) - Google Patents

Zweiweg-Halbleiterschalter (Triac)

Info

Publication number
DE2351783C3
DE2351783C3 DE2351783A DE2351783A DE2351783C3 DE 2351783 C3 DE2351783 C3 DE 2351783C3 DE 2351783 A DE2351783 A DE 2351783A DE 2351783 A DE2351783 A DE 2351783A DE 2351783 C3 DE2351783 C3 DE 2351783C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
zone
semiconductor body
control
main surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2351783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351783A1 (de
DE2351783B2 (de
Inventor
Horst 6944 Hemsbach Krassin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE2351783A priority Critical patent/DE2351783C3/de
Priority to SE7412775A priority patent/SE401967B/xx
Priority to US05/514,101 priority patent/US3964091A/en
Priority to JP49117988A priority patent/JPS5068282A/ja
Priority to FR7434416A priority patent/FR2247824B3/fr
Publication of DE2351783A1 publication Critical patent/DE2351783A1/de
Publication of DE2351783B2 publication Critical patent/DE2351783B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351783C3 publication Critical patent/DE2351783C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/747Bidirectional devices, e.g. triacs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zweiweg-Halbleiterschalter (Triac) gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1; vgl. DE-OS 22 61 819.
Ein Triac dient zur Steuerung elektrischer Leistung in beiden Stromrichtungen. Seine Wirkungsweise ist z. B. in der DE-OS 14 89 894 erläutert.
Um einen Triac universell einsetzen zu können, ist Voraussetzung, daß die benötigte Zündenergie niedrig
Tabelle
und in allen Betriebsbedingungen gleich groß ist Man kennt bei einem Triac vier Betriebsbedingungen bezüglich der Zündung, die sogenannten Zündquadranten, und zwar kann die erste Hauptelektrode negativ 5 oder positiv gegenüber der zweiten Hauptelektrode und die Steuerelektrode jeweils positiv oder negativ gegenüber der ersten Hauptelektrode sein.
Aus der DE-OS 22 61 819 ist ein Triac bekannt, bei dem zur Symmetrierung und Erniedrigung der Zündströme eine kreisringförmige Geometrie und eine laterale Versetzung der jeweiligen Außenschichten vorgesehen ist, damit die Steuerströme für die vier Zündquandranten wenigstens in der gleichen Größenordnung liegen.
Aus der DE-OS 21 22 121 ist ein Halbleiterschalter bekannt, der nur eine einzige Steuerzone besitzt und deshalb auch nur in zwei Quadranten angesteuert werden kann. Die Steuerelektrode ist durch einen Graben zwischen Steuerelektrode und erster Haupt-
elektrode, der bis in die mittlere der drei inneren Zonen hineinreicht, abgetrennt
Bei den bekannten Triacs besteht eine enge Kopplung zwischen Zünd- und Kommutierungsverhalten. Ein Triac mit hoher Zündempfindlichkeit besitzt eine geringe du/df-Festigkeit und umgekehrt. Dies ist besonders dann von Nachteil, wenn mit Hilfe eines Triacs eine induktive Last gesteuert werden soll. In einem solchen Fall eilt die Spannung dem Laststrom vor. Wenn der Laststrom durch Null geht, springt die
jo Spannung auf den dem Sinus der Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom entsprechenden Wert. Die Anstiegsgeschwindigkeit wird lediglich durch die Kapazität des Triacs und die induktive Komponente der Last begrenzt; diese Begrenzung reicht jedoch bei den bekannten Triacs nicht aus, um ein unerwünschtes Durchzünden zu verhindern. Aus diesem Grund muß der Spannungsanstieg durch eine dem Triac parallelgeschaltete Reihenschaltung aus Kondensator und Widerstand begrenzt werden (SCR-Manual von General Elektric, 4th Edition [1967], Abschnitt 7.1.4, S. 136/137).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Triac anzugeben, mit dem eine noch bessere Symmetrie der Zündströme und gleichzeitig eine Entkopplung von Zünd- und Kommutierungsverhalten erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1, wobei das kennzeichnende Merkmal des Patentanspruchs 2 eine vorteilhafte Weiterbildung angibt.
Aus der nachstehenden Tabelle ergibt sich das Ausmaß der Verkleinerung des nötigen Zündstroms in den verschiedenen Zündquadranten, die durch die Vergrößerung der Eindringtiefe x„<3> der zweiten Steuerzone und/oder der Eindringtiefe xP) an der unteren Hauptelektrode:
xp)>Xp)
Zündquadrant II III IV
I an den Elektroden
Potentialverhältnisse A2>A\ A2<AX A2 < A\
A2>Ai G<Ai G<A\ G>Ai
G>A\ stark schwach schwach
stark stark
stark stark stark
Es bedeuten:
Αι — das Potential der oberen Hauptelektrode
A2 — das Potential der unteren Haup*elektrode
G — das Potential der Steuerelektrode
xfl — die vorbezeichneten Eindringtiefen.
Aus der Tabelle ist jeweils die Verkleinerung der Zündstromhöhe eines Triacs gemäß der Erfindung gegenüber einem Triac mit lediglich laterial geänderter Geometry entnehmbar. Weiterhin werden vorteilhaft etwa gleiche Zündstromhöhen für alle vier Zündquadranten erreicht
Die Beeinflussung der Kommutierungsfestigkeit durch die Eindringtiefe xß) ist zu vernachlässigen. Die Vergrößerung von xßi wirkt sich dagegen vermindernd auf die du/di-Festigkeit beim Kommutieren von der Polarität A\ <A2 nach A\ >A2 aus. Diese Verkleinerung kann in einfacher Weise kompensiert werden durch eine größere Emitterkurzschlußdichte an der unteren Hauptelektrode A2, ohne daß dadurch die Zündströme wesentlich beeinflußt werden.
Die unterschiedliche Eindringtiefe der genannten Zonen kann z. B. erreicht werden durch unterschiedlich tiefe Diffusion der Gebiete xfl nach vorheriger entsprechender Maskierung oder durch eine Stufenätzung der Ausgangsstruktur und anschließende Bildung der Zonen durch Diffusion. Die Eindringtiefen xfl sind folglich immer bezogen auf die gedachte ursprüngliche Oberfläche der pnp-Ausgangsstruktur.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Das Schnittbild zeigi den Zonenaufbau nur schematisch, weil einmal ein Schnitt durch den Halbleiterkörper nicht alle Zonen erfassen würde und zum anderen vorliegend wesentliche Merkmale aus der schematisehen Darstellung besser zu entnehmen sind.
Die Ausgangsstruktur besteht aus drei Zonen 1,2 und 3 abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps. Äußere Zonen 4 und 5 unterschiedlichen Leitungstyps bilden jeweils die Emitter- bzw. Anodenrandzonen. Sie sind jeweils n+- bzw. p+-dotiert Zwischen ihnen treten, die Emitterkurzschlüsse bildend, jeweils Bereiche 6 der jeweiligen inneren Zone 1 bzw. 3 an die Oberfläche. Die Steuerelektrode G ist durch einen Graben 7 von dem von der oberen Hauptelektrode A\ kontaktierten Bereich getrennt. Unter der Steuerelektrode G liegt eine erste Steuerzone 8, d. h. ein p+-dotierter Bereich der benachbarten Zone 1 und eine zweite Steuerzone 9 des Leitungstyps n+. Durch jeweils zwei Pfeile ist angedeutet, welche Zonen in ihrer Eindringtiefe auf einen bestimmten, im Patentanspruch 1 bezeichneten Wert eingestellt werden sollen.
Eine Vergrößerung der Eindringtiefe *„(3) oder/und der Eindringtiefe xj$ bewirkt wegen der dadurch erhöhten Stromverstärkung der für die Zündung maßgeblichen 3-Schicht-Struktur eine Verkleinerung des Zündstromes in den verschiedenen Zündquadranten. Eine ausreichende du/df-Festigkeit wird auch für den Fall vergrößerter Eindringtiefe XnW durch eine erhöhte Emitterkurzschlußdichte im Bereich der Hauptelektrode A2 wiederhergestellt, ohne daß darunter die Zündempfindlichkeit leidet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zweiweg-Halbleiterschalter (Triac) mit einem aus mindestens fünf Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps bestehenden Halbleiterkörper, wobei drei innere Zonen (1 bis 3) die Ausgangsstruktur und äußere, an den Hauptflächen des Halbleiterkörpers liegende Zonen (4, 5) unterschiedlichen Leitungstyps jeweils die Emitter- und Anodenzonen bilden, wobei Teile der jeweiligen inneren Zonen zwischen den äußeren Zonen an die Hauptflächen des Halbleiterkörpers treten und wobei die genannten Teile der inneren Zonen und die äußeren Zonen gemeinsam mit je einer Hauptelektrode (Au A2) an jeder Hauptfläche des Halbleiterkörpers ohmisch, teilweise Nebenschlüsse bildend, kontaktiert sind, woneben eine erste und eine zweite Steuerzone (8, 9) unterschiedlichen Leitungstyps an der ersten Hauptfläche des Halbleiterkörpers im Abstand von den genannten äußeren Zonen (4, 5) vorgesehen sind, wobei der Leitungstyp der zweiten Steuerzone (9) dem der ihm benachbarten inneren Zone (1) entgegengesetzt ist, die Eindringtiefe (xP)) dieser zweiten Steuerzone (1) größer ist als die der ersten Steuerzone (8), die Steuerzonen (8,9) aneinander grenzen und mit einer Steuerelektrode (G) ohmisch kontaktiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringtiefe (xP>) der zweiten Steuerzone (9) und/oder die Eindringtiefe (xP>) der an der zweiten Hauptfläche liegenden Emitterzone (4), die vom gleichen Leitungstyp ist wie die zweite Steuerzone (9), in die jeweilige innere Zone (1; 3) größer ist als die Eindringtiefe (OfnO)) der an der ersten Hauptfläche des Halbleiterkörpers liegenden Emitterzone (4) gleichen Leitungstyps wie die zweite Steuerzone (9), und daß an der Hauptelektrode (A2) an der zweiten Hauptfläche des Halbleiterkörpers eine größere Emitterkurzschlußdichte vorgesehen ist als an der Hauptelektrode (A\) an der ersten Hauptfläche.
2. Zweiweg-Halbleiterschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerelektrode (G) und benachbarte Hauptelektrode (A\) durch einen Graben (7) voneinander getrennt sind.
DE2351783A 1973-10-16 1973-10-16 Zweiweg-Halbleiterschalter (Triac) Expired DE2351783C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2351783A DE2351783C3 (de) 1973-10-16 1973-10-16 Zweiweg-Halbleiterschalter (Triac)
SE7412775A SE401967B (sv) 1973-10-16 1974-10-10 Tvavegshalvledaromkopplare
US05/514,101 US3964091A (en) 1973-10-16 1974-10-11 Two-way semiconductor switch
JP49117988A JPS5068282A (de) 1973-10-16 1974-10-14
FR7434416A FR2247824B3 (de) 1973-10-16 1974-10-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2351783A DE2351783C3 (de) 1973-10-16 1973-10-16 Zweiweg-Halbleiterschalter (Triac)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2351783A1 DE2351783A1 (de) 1975-04-24
DE2351783B2 DE2351783B2 (de) 1981-04-09
DE2351783C3 true DE2351783C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=5895517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2351783A Expired DE2351783C3 (de) 1973-10-16 1973-10-16 Zweiweg-Halbleiterschalter (Triac)

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3964091A (de)
JP (1) JPS5068282A (de)
DE (1) DE2351783C3 (de)
FR (1) FR2247824B3 (de)
SE (1) SE401967B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066483A (en) * 1976-07-07 1978-01-03 Western Electric Company, Inc. Gate-controlled bidirectional switching device
CH622127A5 (de) * 1977-12-21 1981-03-13 Bbc Brown Boveri & Cie
US4380114A (en) * 1979-04-11 1983-04-19 Teccor Electronics, Inc. Method of making a semiconductor switching device
FR2574594B1 (fr) * 1984-12-11 1987-01-16 Silicium Semiconducteur Ssc Structure integree de triac a commande par diac
FR2585882B1 (fr) * 1985-07-30 1988-06-24 Thomson Csf Triac desensibilise vis-a-vis des risques de reamorcage a la commutation sur charge reactive
US7615801B2 (en) * 2005-05-18 2009-11-10 Cree, Inc. High voltage silicon carbide devices having bi-directional blocking capabilities

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1483998A (de) * 1965-05-14 1967-09-13
US3475666A (en) * 1966-08-15 1969-10-28 Jearld L Hutson Integrated semiconductor switch system
US3731162A (en) * 1969-09-25 1973-05-01 Tokyo Shibaura Electric Co Semiconductor switching device
CA927014A (en) * 1970-05-07 1973-05-22 Westinghouse Electric Corporation Symmetrical switch having a single gate for controlling firing in both directions
CH531793A (de) * 1971-12-29 1972-12-15 Transistor Ag Bidirektionaler Thyristor
DE2211116A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-13 Semikron Gleichrichterbau Steuerbares halbleiterbauelement mit vier schichten abwechselnd entgegengesetzten leitfaehigkeitstyps

Also Published As

Publication number Publication date
DE2351783A1 (de) 1975-04-24
FR2247824A1 (de) 1975-05-09
SE7412775L (de) 1975-04-17
DE2351783B2 (de) 1981-04-09
SE401967B (sv) 1978-06-05
JPS5068282A (de) 1975-06-07
FR2247824B3 (de) 1977-07-22
US3964091A (en) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1260029B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen
DE2712533C3 (de) Abschaltbarer Thyrisator
DE1238574B (de) Steuerbares und schaltbares Halbleiterbauelement
DE3401407C2 (de)
DE1514431A1 (de) Halbleiteranordnung mit pn-UEbergang zur Verwendung als spannungsabhaengige Kapazitaet
DE1589455A1 (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
DE2351783C3 (de) Zweiweg-Halbleiterschalter (Triac)
DE1094370B (de) Symmetrisch aufgebaute, flaechenhafte Halbleiteranordnung, insbesondere Transistor
DE1216435B (de) Schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen
DE1213920B (de) Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE2625009A1 (de) Thyristor
DE2659909C2 (de) Halbleiterschaltereinrichtung
DE1212221B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und zwei sperrfreien Basiselektroden
DE1514228C3 (de) Feldeffekttransistor
DE1180050B (de) Steuereinrichtung fuer einen Stromrichter
DE1439674C3 (de) Steuerbares und schaltbares pn-Halbleiterbauelement für große elektrische Leistungen
DE2449089C3 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE2256577A1 (de) Reihengeschalteter wechselrichter mit getrennter loeschung
DE2212154C3 (de) Halbleiter-Gleichrichteranordnung
CH574168A5 (en) Trial with efficient separation of control and transmission zones - has penetration depth of surface zone which allows control of current requirement
DE2632785B2 (de) Gleichstromzerhacker
DE2164644B2 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE1464257C3 (de) Thyristor
DE2507404A1 (de) Festkoerper-umschaltanordnung
DE2462500C3 (de) Thyristor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee