DE2351678C - Dampfkraftanlage mit einem Druckwasserreaktor und mehreren vom Druckwasser beheizten Dampferzeugern - Google Patents

Dampfkraftanlage mit einem Druckwasserreaktor und mehreren vom Druckwasser beheizten Dampferzeugern

Info

Publication number
DE2351678C
DE2351678C DE2351678C DE 2351678 C DE2351678 C DE 2351678C DE 2351678 C DE2351678 C DE 2351678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pressurized water
power plant
lines
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. 8520 Erlangen KeIp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG

Links

Description

durchflossenen (3, 9) als auch die vom Druck- allelschaltung zweier Druckwasserkreisläufe in bezug wasser zuletzt durchflossenen Dampferzeuger (4, 30 auf den Reaktor bekannt, wobei die Dampferzeuger 10) speisewasser- und dampfseitig zueinander speisewasser- und dampfseitig zueinander parallel geparallel geschaltet sind. schaltet sind.
Zur Erläuterung der Erfindung ist die Schaltung
. eines Ausführungsbeispiels in Fig.5 dargestelli.
35 F i g. 1 zeigt den sich bei der Dampfkraftanlage nach
In Dampfkraftanlagen mit einem Druckwasser- der Erfindung ergebenden Arbeitsprozeß im i-s-Diareaktor wird der Dampf in mehreren Wärme- gramm im Vergleich zu einer herkömmlichen Dampftauschern erzeugt. Die Wärmetauscher enthalten kraftanlage mit nicht in Reihe zueinander geschalte-Rohrbündel, durch die das als Kühlmittel für den ten Dampferzeugern. In F i g. 3 ist der Temperatur-Kernreaktor verwendete Druckwasser strömt. Um 4° verlauf in den in Reihe geschalteten Dampferzeugern die Rohre der Rohrbündel herum befindet sich das dargestellt. F i g. 2 zeigt den gleichen Temperaturzu verdampfende Wasser. Der Dampf wird an- verlauf bei Verwendung nur eines Dampferzeugers, schließend in Turbinen entspannt und in nachge- In F i g. 4 sind die Temperaturen am Dampferzeuger schalteten Kondensatoren wieder in Wasser ver- abhängig von der Leistung// der Dampfkraftanlage wandelt. 45 aufgetragen.
Bei der zunehmenden Anzahl von Dampfkraft- In F i g. 1 ist der Prozeßverlauf im i-s-Diagramm
anlagen wird es immer schwieriger, genügend Kühl- näher erläutert. Bei herkömmlicher Prozeßführung wasser für die Kondensation des aus den Turbinen tritt der Frischdampf mit dem Zustand am Punkt A austretenden Dampfes zu finden. Aus diesem Grunde in den Hochdruckteil der Turbine ein und wird dort werden in zunehmendem Maße luftgekühlte Konden- 50 auf den Zustand gemäß Punkt B entspannt. Dann gesatoren eingesetzt. Zur Abführung der Wärme sind langt er in den mechanischen Nässeabscheider bei Luftkühlung sehr große Kühlmittelmengen er- (Strecke B-C) und den dampfbeheizten Zwischenforderlich. Um diese Kühlmittelmengen zu verrin- Überhitzer (Strecke C-D) und von da mit dem Zugern, ist es aus der deutschen Offenlegungsschrift stand gemäß Punkt D in die Niederdruck-Teilturbi-19 57 217 bei einer Dampfkraftanlage bekannt, 55 nen. Dort entspannt der Dampf bei wassergekühlter unterschiedlichen Ausgängen der Turbine vonein- Kondensation bis zum Punkt F. Bei luftgekühlter ander getrennte Kondensatoren nachzuschalten und Kondensation läßt sich jedoch nur ein Abdampfdiese Kondensatoren kühlluftseitig in Reihe zu schal- druck verwirklichen, der etwa dem Punkt £ bei einten. Dadurch erzielt man eine höhere Aufwärmung stufiger Schaltung entsprechen würde. Der Gefälleder Luft, ohne in dem von der Kühlluft zuerst durch- 60 unterschied von E nach F kennzeichnet die Wirströmten Kondensator einen höheren Innendruck in kungsgradverschlechterung.
Kauf nehmen zu müssen. Diese Stufenschaltung von Für die Dampfkraftanlagen nach der Erfindung ist
Kondensatoren ermöglicht es, gegenüber Anordnun- von wesentlicher Bedeutung, daß gleichzeitig und gen ohne in Reihe geschaltete Kondensatoren die parallel je eine Teildampfmenge, die etwa der Hälfte Kühlluftmenge und dadurch den Platzbedarf und die 65 der Gesamtmenge entspricht, den Prozeß entsprenotwendigen Investitionen zu verringern. Allerdings chend der gestrichelten Linien vom Punkt Ax bzw. A2 wird dadurch der Wirkungsgrad der Anlage herab- zu den Punkten E1 bzw. E2 durchläuft. Das dabei auf- ·»«»♦·»* tretende gesamte Nutzgefälle ist größer als bei ein-
stufiger Schaltung. Dazu ist es jedoch erforderlich, als bei einfacher Schaltung. Eine konstruktive der Turbine den Frischdampf mit zwei unterschied- Verstärkung der genannten Bauteile ist jedoch liehen Drücken und Temperaturen gemäß den trotz höherem Frischdampfzustand nicht not-Puakten -4, und A2 zuzuführen. wendig.
Dies geschieht durch Stufenschaltung der Dampf- 5 In Fig. 5 ist die Dampfkraftanlage nach der Ererzeugerv wie in F i g. 2 bis 4 näher erläutert ist. In findung an Hand eines Schaltbildes erläutert. Der ρ ig. 2 sind die Temperaturen ander Wärmetauscher- Reaktor 1 wird durch zwei Primärkühlkreise geflächef eines Dampferzeugers bei einstufiger Schal- kühlt, die einmal durch die Leitungen 2, die Dampftung gezeigt- Das Kühlmittel im Primärkreis tritt mit erzeuger 3 und 4 und die Umwälzpumpe 5, im <fer Temperatur tE in den Dampferzeuger ein und io anderen Fall durch die Leitungen 8, die Dampfvcrläßt diesen nach Wärmeabgabe mit der ent- erzeuger 9 und 10 und die Umwälzpumpe 11 gebilsprechend niedrigeren Temperatur tA. Das Speise- det werden. In den Dampferzeugern 3 und 9 wird der wasser gelangt mit der Temperatur tsp in den anderen Frischdampf höheren Druckes erzeugt, der durch die Raum des Dampferzeugers, wird auf die Temperatur Leitungen 6, 12 und 14 der Hochdruck-Teilturbine t aufgewärmt und verdampft bei dieser Temperatur. 15 15 zugeleitet wird. Der in den Dampferzeugern 4 und S In Fig· 3 sm<* die gleichen Verhältnisse bei Stu- iO erzeugte Frischdampf niedrigeren Druckes gelangt fenschaltung der Dampferzeuger dargestellt. Das durch die Leitungen 7, 13 und 20 in die Hochdruck-Kühlmittel des Primärkreises wird im Dampferzeuger Teilturbine 21. Der entspannte Dampf höheren jnit der Fläche F1 von der Temperatur r£ auf die Druckes verläßt die Hochdruck-Teilturbine 15 und Temperatur tM abgekühlt, wobei Frischdampf der ao gelangt durch die Leitung 16 zum mechanischen Temperatur rsl erzeugt wird, welcher aus dem Speise- Dampftrockner 17 und anschließend in den mit wasser entsteht, das mit der Temperatur rspi zugeführt Frischdampf beheizten Zwischenüberhitzer 18. Von wurde. Im Dampferzeuger mit der Fläche F2 kühlt dort strömt er in die Niederdruck-Teilturbine 19. In das Medium des Primärkreises weiter von der Tem- ähnlicher Weise wird der Dampf vom Austritt der oeratur tM aui die Temperatur tA ab, wobei Frisch- 25 Hochdruck-Teilturbine 21 mit Hilfe der Leitung 22 dampf von der Temperatur is2 aus Speisewasser er- zum Dampftrockner 23 und anschließend zum Zwireuet wird, welches mit der Temperatur rsp2 eingelei- schenüberhitzer 24 geführt. Danach strömt er durch tet wurde' Beim Vergleich der Fig. 2 und 3 kann die Leitung25 in die beiden Niederdruck-Teilturinan erkennen, daß der Mittelwert aus den Tem- binen 26. Die Teilturbinen 15, 19, 21 und 26 treiben neraturen fsl und fs2 höher liegt als die Tempera- 30 den Generatoren 27 an.
tür/ Es tritt also hierbei eine Prozeßverbesserung Der Abdampf aus den beiden Niederdruck-Teil-
Jjn s- turbinen 26 gelangt durch die Leitungen 28 in die
In weiterer Ausgestaltung der Dampfkraftanlage Kondensationselemente 29 und wird dort niedergenach der Erfindung ist es vorteilhaft, bei der Stufen- schlagen. Die Kühlluft wird durch Lüfteraggregate 30 «chaltune die Gesamtzahl der Dampferzeuger beizu- 35 in Richtung der Pfeile 31 durch die Kondensationshehalten und die Zahl der Kühlkreise auf die Hälfte elemente 29 und 37 gefördert. In letzteren wird der «!verringern Dies ist ohne Durchmesservergrößerung Abdampf höheren Druckes, der über die Leitungen der Dampferzeuger möglich, wenn man von den bis- 36 aus der Niederdruckteilturbine 19 zugeführt wird, her meist verwendeten haarnadelförmigen Rohr- kondensiert. Das Kondensat wird über die Leitunwstemen auf solche mit Geradrohren übergeht. 40 gen 32 bzw. 38 mit Hilfe der Pumpen 33 bzw. 39
Mit dieser Stufenschaltung der Dampferzeuger ist durch die Vorwärmer 34 bzw. 40 und die Leitungen noch ein weiterer Vorteil verbunden, der in Fi g. 4 35 bzw. 41 in die Dampferzeuger 3 und 9 bzw. 4 und erläutert ist. Dort sind die Temperaturen am Dampf- 10 eingespeist.
erzeueer über der Leistung W aufgetragen. Von etwa An Stelle des hier im Beispiel gewählten direkten
35«/0 der Nennleistung an wird die mittlere Tem- 45 luftgekühlten Kondensationsverfahrens mit Zwangsneratur tu des Primärmediums konstant gehalten. Mit belüftung kann auch jedes andere geeignete luftge-7,inehmender Leistung spreizen sich daher die Ein- kühlte Kondensationsverfahren angewendet werden. Sstemperatur tE und die Austrittstemperatur tA Beim indirekten System mit Einspritzkondensatoren des Primärmediums beiderseits der mittleren Tem- erfolgt die Hintereinanderschaltung der Kuhlelemente neratur /« Der bei einstufiger Schaltung erzeugte 50 auf der Seite der Kühlluft. i
Frischdampf hat die Temperatur ts. Dieser Wert Da bei großen Kernkraftwerken die betroffenen
nimmt mit zunehmender Leistung erheblich ab, so Komponenten ohnehin mehrfach vorhanden sind, daß die Frischdampfmenge entsprechend dem Ge- wird ihre Anzahl nicht vergrößert Da die Dampffälleverlust spezifisch vergrößert werden muß. erzeuger im Primärkreis die technologische Grenzlei-Andererseits ist es jedoch erforderlich, die Sekun- 55 stung darstellen, ist es sogar möglich die Zahl der därseite der Dampferzeuger, die Frischdampfleitungen Kühlkreise und Primäipumpen auf die Hälfte zu und das Hochdruckgehäuse der Turbine so zu be- vermindern. Da mit gleich großen Damp erzeugermessen daß der wesentlich höhere Druck ent- heizflächen gearbeitet werden kann, erhöht steh de sprechend der Sattdampftemperatur tb angewendet Eigenbedarfsenergie gegenüber der einfachen Schal-
^S ° T di
^rdSufenschaltung der Dampferzeuger nach ° T die strichpunktierten Kurven in Fig. 1,, dte
der Erfindung treten Sattdampftemperaturen ent- durch die Punkte E1 und E2 laufen, zeigen, verhd-
sprechend den Temperaturen tn und ts2 auf. Dabei ten sich die spezifischen Volumen des Turbinen^
lieft die Temperatur rsl nahe bei der Sattdampf- dampfes bei der Stufenschaltung wie 1.2, so daB
temperatur i!und der Mittelwert aus den Tempera- 65 bei Verwendung üblicher Turbosatze mit drei Nieder-
türen"und „liegt höher als die Temperatur ts. druck-Teilturbinen eine gute Füllung bei entsprechen-
Die vorstehend geschilderten Verhältnisse sind bei der Aufteilung nach dem erläuterten Beispiel bei
Stufenschaltung der Dampferzeuger also günstiger jeder Teilturbine gegeben ist.
Liste der mit Bezugszeichen versehenen Teile
1 Reaktor
2 Leitungen
3 Dampferzeuger
Dampferzeuger Umwälzpumpe
6 Leitungen
7 Leitungen
8 Leitungen
9 Dampferzeuger
10 Dampferzeuger
11 Umwälzpumpe
12 Leitungen
13 Leitungen
14 Leitungen
15 Hochdruck-Teilturbine
16 Leitung
17 Dampftrockner
18 Zwischenüberhitzer
19 Niederdruck-Teilturbine
20 Leitungen
21 Hochdruck-Teilturbine
22 Leitung
23 Dampftrockner
24 Zwischenüberhitzer
25 Leitung
26 Niederdruck-Teilturbine
27 Generator
28 Leitungen
29 Kondensationselemente
30 Lüfteraggregate
31 Pfeile
32 Leitungen
33 Pumpen
34 Vorwärmer
35 Leitungen
36 Leitungen
37 Kondensatioiiselemente
38 Leitungen
39 Pumpen
40 Vorwärmer
41 Leitungen
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei Patentansprüche: einer derartigen Dampfkraftanlage und bei Verwen-
1. Dampfkraftanlage mit einem Druckwasser- dung eines Druckwasserreaktors als Wärmequelle reaktor und mindestens zwei vom Druckwasser den Wirkungsgrad unier Beibehaltung der sich durch beheizten Dampferzeugern sowie mindestens zwei 5 die Stufenschaltung der Kondensatoren ergebenden luftgekühlten und luftseitig in Reihe geschalteten hohen Aufwärmspanne der Luft zu verbessern. Die Kondensationselementen, dadurchgekenn- Erfindung betrifft damit eine Dampfkraftanlage cntz e i c h η e t, daß mindestens zwei Dampferzeuger sprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. (3, 4 oder 9,10) druckwasserseitig zueinander in Die Lösung der genannten Aufgabe besteht m der im Reihe geschaltet sind, daß die Leitungen (6,7 io Kennzeichen enthaltenen technischen Lehre und 12,13) zum Abführen des Dampfes aus den Aus der deutschen Offenlegungsschnft 19 57 217
Dampferzeugern über voneinander verschiedene ist es bereits bekannt, Kondensationselemente kühl-Teilturbinen (15, 19, 21, 26) mit den Konden- luftseitig in Reihe und verschiedenen Turbinenstufen sationselementen (37, 29) in der Weise verbunden nachzuschalten. Hierbei wird das dabei entstehende sind, daß das von der Kühlluft zuerst durch- 15 kältere Kondensat benutzt, um einen Teil des strömte Kondensationselement (29) mit einem Dampfes mit höherem Druck zu kondensieren. Eine vom Druckwasser zuletzt durchströmten Dampf- Wirkungsgradverbesserung entsprechend der erfinerzeuger (4, 10) verbunden ist, und daß die Lei- dungsgemäßen Anordnung ist damit jedoch nicht zu tungen (38, 32),' die das Kondensat aus den Kon- erzielen.
densationselementen (37, 29) abführen, getrennt ao Um das Druckwasser eines Kernreaktors möglichst zu den Dampferzeugern (3, 9; 4, 10) geführt sind. mit abzukühlen, ist es aus der deutschen Patent-2. Dampfkraftanlage nach Anspruch 1, da- schrift 10 79752 bekannt, zwei Wärmetauscher durch gekennzeichnet, daß der Reaktor (1) zwei druckwasserseitig in Reihe zu schalten. Die Sekunzueinander parallele Druckwasserkreisläufe (Lei- därseiten dieser Wärmetauscher stehen jedoch nicht tungen 2 bzw. 8 )besitzt, wobei in jeden Druck- »5 miteinander in Verbindung, so daß auch mit dieser Wasserkreislauf eine Reihenschaltung von zwei Arordnung die erfindungsgemäße Aufgabe nicht geDampferzeugern (3, 4; 9,10) eingeschaltet ist, löst wird.
und daß sowohl die vom Druckwasser zuerst Schließlich ist aus der DT-AS 1147 330 die Par-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213837C2 (de) Abgasdampferzeuger mit Entgaser, insbesondere für kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlagen
EP3317497B1 (de) Dampfkraftwerk
DE2611890C3 (de) Anordnung zum Umformen von in einem gasförmigen Primärfluid enthaltener Wärme in eine andere Energieart
EP1390606B1 (de) Vorrichtung zur kühlmittelkühlung einer gasturbine und gas- und dampfturbinenanlage mit einer derartigen vorrichtung
DE3126061A1 (de) Luftzyklus-klimaanlage
DE2904232A1 (de) Verfahren und anlage zur verbesserung des wirkungsgrades von kraftwerken
EP2979027B1 (de) Thermische wasseraufbereitung bei stig kraftwerkskonzepten
EP1076761B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
DE3616797A1 (de) Dampfturbinenanlage
DE2721740A1 (de) Verfahren und einrichtung zum waermeaustausch
DE102010004187A1 (de) Wärmepumpe für hohe Vor- und Rücklauftemperaturen
DE2351678C (de) Dampfkraftanlage mit einem Druckwasserreaktor und mehreren vom Druckwasser beheizten Dampferzeugern
DE2921257A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waermepumpen-heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2351678B2 (de) Dampfkraftanlage mit einem Druckwasserreaktor und mehreren vom Druckwasser beheizten Dampferzeugern
DE2654192B1 (de) Anlage zur Nutzung von Abwaerme eines Gasstromes
EP0719378B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Wärmekraftwerken mit kühlwasserseitig in Reihe geschalteten Kondensatoren
DE3319348A1 (de) Waermerueckgewinnungsverfahren
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
EP0019297A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE2651888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzbarmachung von waerme eines waermetraegers niederer temperatur
EP1270877B1 (de) Wärmetransformation mit Rückverdichtung
DE862642C (de) Verfahren zum Kuehlen von Druckgas zwecks Ausscheidung von Schmieroel und Wasser und zum Wiederanwaermen dieses Gases zwecks Erhoehung seines Arbeitsvermoegens
DE102011117057A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung
DE19500335A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kälte und Wärme mit Hilfe einer umkehrosmotisch angetriebenen Sorptionskältemaschine
DE3622743A1 (de) Waermepumpe