DE2347776A1 - Blow moulding thermoplast using bag around blowing mandrel - to distribute pressure and reduce risk of blowthrough - Google Patents

Blow moulding thermoplast using bag around blowing mandrel - to distribute pressure and reduce risk of blowthrough

Info

Publication number
DE2347776A1
DE2347776A1 DE19732347776 DE2347776A DE2347776A1 DE 2347776 A1 DE2347776 A1 DE 2347776A1 DE 19732347776 DE19732347776 DE 19732347776 DE 2347776 A DE2347776 A DE 2347776A DE 2347776 A1 DE2347776 A1 DE 2347776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
blow
mold
plastic
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732347776
Other languages
German (de)
Inventor
John Jerome Farrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farrell Patent Co
Original Assignee
Farrell Patent Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farrell Patent Co filed Critical Farrell Patent Co
Priority to DE19732347776 priority Critical patent/DE2347776A1/en
Publication of DE2347776A1 publication Critical patent/DE2347776A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6463Thermal conditioning of preforms by contact heating or cooling, e.g. mandrels or cores specially adapted for heating or cooling preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/44Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for applying pressure through the walls of an inflated bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/44Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for applying pressure through the walls of an inflated bag
    • B29C2049/445Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for applying pressure through the walls of an inflated bag having wall areas with different elasticity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/465Blowing fluids being incompressible
    • B29C2049/4655Blowing fluids being incompressible water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • B29C49/062Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type
    • B29C49/063Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type with the parison axis held in the plane of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

An injection blow moulding apparatus has the blowing mandrell surrounded by a permanent flexible bag, onto which the molten plastics is sprayed; the mandrel together with bag and thermoplastic blank on the bag is then transferred to a blow mould where the bag is inflated, bringing the blank into contact with the inner face of the mould. The bag is pref. of an elastomer resistant to the injection and blowing temps. The open end of the bag is clamped at the base of the mandrel. The uniformity of moulding achieved enables risk of blow through to be considerably reduced, which in turn enables thermoplastics to be used at a lower temp. approaching the crystalline point.

Description

DR. HANS ULRJCH MAYDR. HANS ULRJCH MAY D 8 MDNCHEN 2, OTTOÜTRA3SE 1 aD 8 MDNCHEN 2, OTTOÜTRA3SE 1 a TELEGRAMME: MAYPATENT MÜNCHENTELEGRAMS: MAYPATENT MUNICH

TELEFON CO8113 003082TELEPHONE CO8113 003082

F-15-P-1/1219 München, 2 2. Sep. 1973 F-15-P-1/1219 Munich, 2 Sep. 1973

F-15-G-1/I219a Sch F-15-G-1 / I219a Sch

Pile 15016Pile 15016

Firre 11" Patent Company, P.O. Box 276, Dunellen, N.J.,. V.St.A.Firre 11 "Patent Company, P.O. Box 276, Dunellen, N.J.,. V.St.A.

Vorrichtung und Verfahren zum kombinierten Spritzguß- undDevice and method for combined injection molding and

Strangguß-BlasformenContinuous casting blow molding

Kurze Zusammenfassung (Abstrakt) der Erfindung: Gemäß der Erfindung wird der Blasdorn einer Blasformmaschine mit einem Gummischlauch oder -sack derart bedeckt, daß der Kunststoff von innen her während eines Blasformvorganges abgestützt wird. Das den Vorformling aufblasende Fluid bläst den Gummisack auf und steht anstatt mit dem Kunststoff des Vorformlings mit der Innenseite des Sackes in Kontakt. Kühlfluid zirkuliert in dem Sack, wodurch der Vorformling von beiden Seiten abgekühlt und die Arbeitsfolge verkürzt wird. Es kann unter höherem Druck stehendes Fluid verwendet werden, ohne daß die Gefahr eines Heißens des Vorformlings besteht, und das Blasformen kann daher bei niedrigeren Temperaturen erfolgen, bei denen der Kunststoff zu kristallisieren beginnt und zum Erhalt größerer Festigkeit orientiert werden kann.Brief Summary (Abstract) of the Invention: According to the invention, the blow mandrel of a blow molding machine covered with a rubber hose or sack in such a way that the plastic is supported from the inside during a blow molding process will. The fluid that inflates the preform inflates the rubber bag and stands instead with the plastic of the Preform in contact with the inside of the sack. Cooling fluid circulates in the sack, whereby the preform is cooled from both sides and the working sequence is shortened. Fluid under higher pressure can be used without the risk of the preform becoming hot, and blow molding can therefore be done at lower temperatures at which the plastic begins to crystallize and can be oriented for greater strength.

503815/1051503815/1051

Bei Spritzgußmaschinen wird der Dorn zuerst in den Formhohlraum einer Spritzgußform eingesetzt, wobei die Flächen des Formhohlraumes von den Außenflächen des Doms einen Abstand aufweisen, der gleich der gewünschten Dicke des auf den Dorn aufzubringenden KunststoffÜberzugs ist. Sodann wird der Kunststoff in den Formhohlraum gespritzt und dadurch der Dorn mit dem Werkstoff überzogen.In injection molding machines, the mandrel goes into the mold cavity first an injection mold used, the surfaces of the mold cavity from the outer surfaces of the dome a distance have, which is equal to the desired thickness of the plastic coating to be applied to the mandrel. Then the plastic injected into the mold cavity and thereby the mandrel is coated with the material.

Die Form wird dann geöffnet und der Dorn in eine Blasform eingesetzt, deren Hohlraum die Form des zu blasenden Hohlkörpers hat. Aus dem Dorn austretendes unter Druck stehendes Blasfluid wird dann gegen den den Dorn umgebenden Kunststoff gerichtet, und der Kunststoff wird von dem Dorn weg nach außen in Kontakt mit den Seiten der Form geblasen. Nach einer kurzen Abkühlungszeit wird die Blasform geöffnet und der Dorn einer Abstreifstation zugeführt, wo der Hohlkörper von dem Dorn abgestreift wird.The mold is then opened and the mandrel inserted into a blow mold, whose cavity has the shape of the hollow body to be blown. Pressurized blowing fluid emerging from the mandrel is then directed against the plastic surrounding the mandrel and the plastic contacts outwardly away from the mandrel blown with the sides of the mold. After a short cooling time, the blow mold is opened and the mandrel is one Stripping station supplied, where the hollow body is stripped from the mandrel will.

Bei Strangpreßmaschinen wird ein Kunststoffschlauch nach unten in eine offene Blasform extrudiert, und ein Blasdorn erstreckt sich von dem Extruder nach unten entlang der Achse des Schlauches· Wenn der Schlauch eine Länge erreicht hat, die größer ist als die Länge der Blasform, schließt sich die Form und drückt das Unterende des Schlauches zusammen, während das Oberende des Schlauches eng um den Blasdorn herumgedrückt wird. Duch aus dem Blasdorn austretendes Blasfluid wird der Schlauch dann zur Form des Formhohlraumes geblasen, und .anschließendIn extrusion machines, a plastic hose is down extruded into an open blow mold, and a blow pin extends down from the extruder along the axis of the tube When the tube has reached a length that is greater than the length of the blow mold, the mold closes and squeezes the lower end of the hose while the upper end of the hose is pressed tightly around the blow pin. Blowing fluid emerging from the blow pin becomes the hose then blown to the shape of the mold cavity, and then

509815/1051509815/1051

wird die Form geöffnet, um das Strangpressen eines weiteren Schlauchabschnitts zu gestatten. Der fertige Hohlkörper wird von dem Schlauch, abgeschnitten, und die Form schließt sich auf dem neuen Schlauchabschnitt, und der Blasvorgang wird wiederholt·the mold is opened to allow another section of tubing to be extruded. The finished hollow body is from the hose, cut off, and the mold closes on the new hose section and the blowing process is repeated

Bei beiden Maschinenarten muß der Formling solange in der Blasform bleiben, bis der Kunststoff so weit abgekühlt ist, daß er in ausreichender Weise seine Form behält. Die Blasform wird gekühlt durch Wasser oder ein anderes Kühlfluid, das durch Kühlkanäle in der Formwandung zirkuliert.With both types of machine, the molding must remain in the blow mold until the plastic has cooled down enough that it retains its shape sufficiently. The blow mold is cooled by water or another cooling fluid that circulates through cooling channels in the mold wall.

Der Druck der Luft oder eines anderen zum Blasen des Kunststoffes verwendeten Fluids muß begrenzt sein. Wenn das Fluid mit zu hohem Druck in die Blasform eingeführt wird, wird durch das Fluid die Kunststoffwandung an der schwächsten Stelle oder der Stelle größter Belastung durchstoßen, und die Temperatur des Kunststoffes muß so geregelt werden, daß er zum Blasen bei dem ohne Risiko zu verwendenden Druck heiß genug ist.The pressure of the air or other fluid used to blow the plastic must be limited. When the fluid is introduced into the blow mold with too high a pressure, the plastic wall is damaged at the weakest point by the fluid or pierce the point of greatest stress, and the temperature of the plastic must be controlled so that it is for Blowing is hot enough at the risk-free pressure to use.

Durch Bedecken des Blasdorns mit einem Ballon oder Sack und Beziehen der Außenseite des Sackes mit dem zu blasenden Kunststoff wird eine Anzahl neuer Ergebnisse erzielt. Eines besteht darin, daß zum Blasen des Vorformlings höherer Druck angewendet werden kann. Der Sack verhindert, daß das Blasfluid mit dem Kunststoff in Berührung gelangt, und es.bestehtBy covering the blow pin with a balloon or sack and Covering the outside of the sack with the plastic to be blown has achieved a number of new results. There is one thing in that higher pressure can be used to blow the parison. The bag prevents the blowing fluid comes into contact with the plastic and it exists

509815/ 1051509815/1051

nicht die Gefahr, daß ein Durchblasen des Kunststoffes erfolgt. Da zum Blasen höherer Druck angewendet werden kann, kann Kunststoff bei niedrigerer Temperatur und nach Abkühlen auf die Temperatur, bei der er zu kristallisieren beginnt, geblasen werden. Dies ermöglicht eine Orientierung der Moleküle, und durch Anwendung eines biaxial verformten Sackes wird der Kunststoff des Vorformlings sowohl umfangsmäßig als auch axial (oder in anderen Richtungen unter einem rechten Winkel zueinander) so gestreckt, daß der Hohlkörper eine biaxiale Orientierung mit sich daraus ergebender größerer Festigkeit und im Fall einiger Kunststoffe mit klarer Durchsichtigkeit hat.there is no risk of the plastic being blown through. Since higher pressure can be used to blow, can plastic at a lower temperature and after cooling to the temperature at which it begins to crystallize, be blown. This enables orientation of the molecules, and by using a biaxially deformed sack becomes the plastic of the preform both circumferentially and axially (or in other directions under a right Angle to each other) so stretched that the hollow body has a biaxial orientation with the resulting greater strength and in the case of some plastics with clear transparency.

Einen weiteren Vorteil erreicht man, wenn der Sack an verschiedenen Abschnitten seiner Erstreckung unterschiedliche Wandstärken hat. Es erfolgt dann eine sequentielle Aufweitung der unterschiedlichen Abschnitte des Sackes derart, daß entsprechende Abschnitte des Vorformlings zu verschiedenen Zeiten geblasen werden. Beispielsweise kann der obere oder untere Teil des Formlinge vor irgendeinem anderen Abschnitt geblasen werden. Another advantage is achieved if the sack is attached to different Sections of its extension has different wall thicknesses. There is then a sequential expansion of the different sections of the sack such that corresponding sections of the preform are blown at different times will. For example, the upper or lower part of the molding can be blown in front of any other section.

Es kann ein Blasfluid, beispielsweise eine Flüssigkeit, mit Temperaturen verwendet werden, die wesentlich niedriger sind als die Kunststofftemperatur, und das Fluid kann während des Blasens und \inmittelbar danach durch den Sack zirkulieren, wodutch der Formling sowohl von innen als auch von außen abge-A blowing fluid, such as a liquid, can be used at temperatures which are substantially lower than the temperature of the plastic, and the fluid can circulate through the sack during and immediately thereafter, depending on the situation the molding removed from the inside as well as from the outside

509815/1051509815/1051

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

kühlt wird; dadurch ergibt sich ein wesentlich schnelleres Abkühlen, eine kürzere Arbeitsfolge der Maschine und erhöhte Produktion.is cooled; this results in a significantly faster cooling, a shorter working sequence of the machine and increased Production.

Die Erfindung ist geeignet zur Verwendung sowohl mit Spritzguß- als auch Strangguß-Blasformmaschinen.The invention is suitable for use with both injection molding as well as continuous casting blow molding machines.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to the drawing explained. Show it:

Pig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Spritzguß-Blasformmas chine, wobei die Formen, der Kunststoff sowie der von dem Sack bedeckte Blasdorn im Schnitt gezeigt sind;Pig. 1 is a diagrammatic representation of an injection blow molding machine chine, whereby the molds, the plastic and the blow pin covered by the sack are im Section are shown;

Pig. 2 einen stark vergrößerten Schnitt einer Blasform mit einem im Vergleich zu Pig. I unterschiedlich geformten Hohlraum, wobei der Kunststoff auf dem Blasdorn noch nicht geblaseijfist;Pig. 2 shows a greatly enlarged section of a blow mold with one versus Pig. I differently shaped cavity, with the plastic on the Blow pin not yet blown;

Pig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 von Pig. 2;Pig. 3 is a section along line 3-3 of Pig. 2;

Pig. 4 eine stark vergrößerte Teildarstellung eines Abschnitts des in Pig. 2 gezeigten Blasdorns;Pig. 4 is a greatly enlarged partial illustration of a section des in Pig. 2 shown blow pin;

Pig. 5 eine schaubildliche Darstellung eines mit dem Blasdorn von Pig. 2 verbundenen geschlossenen Kreises zum Zuführen von Kühl- und Blasfluid zu dem Blasdorn;Pig. Figure 5 is a perspective view of one having the Pig blow pin. 2 connected closed Circuit for supplying cooling and blowing fluid to the mandrel;

Pig. 6 eine schaubildliche Darstellung einer Spritzguß-Blasformmaschine mit einem von einem Sack bedeckten Blasdorn gemäß der Erfindung;Pig. 6 is a perspective view of an injection blow molding machine with a blow pin covered by a sack according to the invention;

Pig. 7 eine der Pig. 6 ähnliche Darstellung, wobei die Blasform in geschlossener Position und der Zustand des Kunststoffes und des Sackes am Ende des Blasvorganges gezeigt sind; undPig. 7 one of the pig. 6 similar illustration, with the blow mold in the closed position and the state the plastic and the sack are shown at the end of the blowing process; and

509815/1051509815/1051

Pig. 8 eine vergrößerte Detailansicht von Lüftungsöffnungen für den Blasdorn gemäß Pig. 6 und 7.Pig. 8 shows an enlarged detailed view of ventilation openings for the blow pin according to Pig. 6 and 7.

Pig. 1 zeigt eine Spritzguß-Blasformmaschine 10 mit einem Revolverkopf 12 mit vier Blasdornen 14, 15, 16 und 17, die von verschiedenen Seiten des Revolverkopfes 12 in Winkelabständen von jeweils 90° vorstehen. Der Revolverkopf 12 wird um eine Achse 20 gedreht, wenn die Blasdorne 14-17 von einer Station zur nächsten gebracht werden sollen.Pig. 1 shows an injection blow molding machine 10 having a turret head 12 with four blow pins 14, 15, 16 and 17, which are angularly spaced from different sides of the turret 12 protrude by 90 ° each. The turret 12 is rotated about an axis 20 when the blow pins 14-17 from a station to be brought to the next.

Die erste Station der Maschine 10 ist eine Einspritzstation 22 mit einer ■'Porm 24, der von einem Extruder 26 durch einen Blaskopf 28 Kunststoff zugeführt wird. Der Blasdorn 14 erstreckt sich in einen Hohlraum 30 der Porm 24.The first station of the machine 10 is an injection station 22 with a ■ 'Porm 24 from an extruder 26 through a Blow head 28 plastic is supplied. The blow pin 14 extends into a cavity 30 of the porm 24.

Der Blasdorn 14 ist von einem Ballon oder Sack 32 bedeckt, der an dem Blasdorn in einer unter Bezugnahme auf Pig. 2 und 4 zu beschreibenden Weise befestigt ist. Der Blasdorn 14 mit dem ihn bedeckenden Sack 32 erstreckt sich in den Hohlraum 30. Wenn die Porm 24 geschlossen ist, wird Kunststoff 34 in den Hohlraum 30 derart eingespritzt, daß der gesamte Sack 32, der Von der Innenfläche des Pormhohlraums 30 im Abstand liegt, damit überzogen wird.The blow pin 14 is covered by a balloon or sack 32 attached to the blow pin in a manner referring to Pig. 2 and 4 attached to a descriptive manner. The blow pin 14 with the bag 32 covering it extends into the cavity 30. When the Porm 24 is closed, plastic 34 is injected into the cavity 30 such that the entire sack 32, the Is spaced from the inner surface of the Pormhohlraums 30 so that it is coated.

Die. Spritzgußform 24 ist von herkömmlicher Bauart mit Kanälen 26 für die Zirkulation von Kühlfluid; die Porm 24 wird zum Entfernen des Kunststoffes 34 geöffnet. Die Porm öffnet sich soThe. Injection mold 24 is of conventional design with channels 26 for the circulation of cooling fluid; the porm 24 is opened to remove the plastic 34. The porm opens like this

B09815/1051B09815 / 1051

weit, daß sich der Revolverkopf 12 drehen und d*n Blasdorn 14, den Sack 32 und den Kunststoff 34 im Gegenuhrzeigersinn um die Mitte 20 in die von dem Blasdorn 15 in Pig. I eingenommene Position bewegen kann.far that the turret 12 rotate and the blow pin 14, the bag 32 and plastic 34 counterclockwise about the center 20 into that of the blow pin 15 in Pig. I ingested Position can move.

Während dieser Bewegung des Revolverkopfes 12 durch einen Winkel von 90° wird der Blasdorn 15 in die von dem Blasdorn 16 in Pig. 1 eingenommene Position und der Blasdorn 16 in die von dem Blasdorn 17 eingenommene Position bewegt. Der Blasdorn 17 bewegt sich in die offene Form 24 und ist dort bereit zur Aufnahme von Kunststoff 34 aus dem Blaskopf .28 zu Beginn der nächsten Arbeitsfolge der Maschine. Die Arbeitsweise der Form 24 beim Öffnen und Schließen sowie die Arbeitsweise des Revolverkopfes 12 beim Überführen der Blasdorne von einer Station zur nächsten sind in der Spritzguß-Blasformtechnik bekannt, und es sind zum Verständnis der Erfindung in dieser Beziehung keine weiteren Erläuterungen erforderlich.During this movement of the turret 12 through an angle of 90 °, the blow pin 15 is in the position of the blow pin 16 in Pig. 1 assumed position and the blow pin 16 in the moved by the blow mandrel 17 position. The blow pin 17 moves into the open mold 24 and is there ready for Pick-up of plastic 34 from the blow head .28 at the beginning of the next work sequence of the machine. The way the form works 24 when opening and closing and how the turret works 12 when transferring the blow pins from one station to the next are known in injection-blow molding technology, and no further explanation is required in this regard for an understanding of the invention.

Die zweite Station der Maschine 10 ist eine Vorbehandlungsstation 38. Der Blasdorn 15 an dieser Station 38 weist einen Sack 32' auf, der mit Kunststoff 34' bedeckt ist, der auf den Blasdorn 15 in der Form 24 in der für den Blasdorn 14 beschriebenen Weise aufgebracht wurde. Jeder Blasdorn 15 mit dem aufgebrachten Kunststoff 341 bleibt bis zur nächsten Bewegung des Revolverkopfes 12 an der Vorbehandlungsstation 38, und während dieser Zeit kühlt der Kunststoff 34f f-m wesentliehen auf die zum Blasen gewünschte Temperatur ab. Diese Kühlzeit wird bestimmt durch die Verweilperiode des Revolver-The second station of the machine 10 is a pretreatment station 38. The blow mandrel 15 at this station 38 has a sack 32 'which is covered with plastic 34', which is placed on the blow mandrel 15 in the mold 24 in the manner described for the blow mandrel 14 was applied. Each blow pin 15 with the applied plastic 34 1 remains at the pretreatment station 38 until the next movement of the turret 12, and during this time the plastic 34 f fm essentially cools down to the temperature desired for blowing. This cooling time is determined by the dwell period of the turret

5 0 9 315/10515 0 9 315/1051

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

kopfes 12; die gewünschte Abkühlung ändert sich aber mit der zu verschiedenen Zeiten aufgebrachten Menge von Kunststoff 34', und zwar in Abhängigkeit von den Formen, die zur Bildung eines bestimmten Hohlkörpers auf der Maschine vorhanden sind. Der Grad der Abkühlung hängt auch ab von der Temperatur, bei der das Blasen stattfinden soll. Dies wiederum hängt ab von dem zu verwendenden Druck und dem Grad der Orientierung der Moleküle, der für eine bestimmte Hohlform erforderlich oder erwünscht ist. Die Euheperiode in der Vorbehandlungsstation 38 ist zwar nicht zur Anpassung an die gewünschte Abkühlung veränderbar, jedoch kann das Ausmaß der Abkühlung an der Vorbehandlungsstation dadurch geregelt werden, daß die Temperatur der den Kunststoff 34' umgebenden Atmosphäre geregelt wird oder daß der Kunststoff während des Verweilens In der Vorbehandlungsstation 38 einer unterschiedlich starken Strahlungswärme ausgesetzt wird.head 12; however, the desired cooling changes with the amount of plastic applied at different times 34 ', depending on the shapes available on the machine to form a particular hollow body are. The degree of cooling also depends on the temperature at which blowing is to take place. This in turn depends depends on the pressure to be used and the degree of orientation of the molecules required for a specific hollow shape or is desired. The rest period in the pretreatment station 38 is not intended to adapt to the desired one Cooling can be changed, but the extent of cooling can be changed can be controlled at the pretreatment station by controlling the temperature of the atmosphere surrounding the plastic 34 ' is or that the plastic during dwell in the pretreatment station 38 of a different thickness Is exposed to radiant heat.

Die Maschine weist eine Blasstation 40 auf mit einer Blasform 42, in die sich während der vorhergehenden Bewegung des Revolverkopfes 12 der Blasdorn 16 bewegt hat, während die Form 42 offen war. Wenn die Form 42 geschlossen ist und öffnungen 44 in dem Blasdorn 16 Blasfluid abgeben, dehnt sich ein Sack 32a auf dem Blasdorn 16 aus und bewegt Kunststoff 34a in Kontakt mit den Flächen des Formhohlraumes 46 der Form 42. Fig. 1 zeigt den aufgeweiteten Sack 32a und den Kunststoff 34a, die die Umrisse des Formhohlraumes 46 angenommen haben.The machine has a blow station 40 with a blow mold 42 into which during the previous movement of the turret head 12 has moved the blow pin 16 while the mold 42 was open. When the mold 42 is closed and openings 44 dispense blowing fluid in the blow pin 16, a sack 32a expands on the blow pin 16 and moves plastic 34a into contact with the surfaces of the mold cavity 46 of the mold 42. Fig. 1 shows the expanded bag 32a and the plastic 34a, the have assumed the outline of the mold cavity 46.

509815/1051509815/1051

Die Form 42 weist Kanäle 36a für Kühlfluid auf, und der Kunststoff 34a muß in der Form 42 auf eine Temperatur abgekühlt werden, die tief genug ist, um den Kunststoff selbsttragend zu machen, bevor der aus dem Kunststoff geformte Hohlkörper aus der Form 42 entfernt werden kann. Diese zum Abkühlen des Hohlkörpers erforderliche Zeit ist bisher ein Begrenzungsfaktor in bezug auf den Ausstoß von Spritzguß-Blasformmaschinen gewesen. Bei der Erfindung kann der Sack 32a gefüllt werden mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit einer Temperatur, die eine Abkühlung des Kunststoffes 34a von innen her bewirkt, und gleichzeitig wird der Kunststoff durch .· Kontakt mit den Wandungen der Form 42 von außen her abgekühlt· Durch Abkühlen des Kunststoffes von beiden Seiten kann die Abkühlzeit wesentlich reduziert werden. Dadurch wird die Arbeitsfolge des Formmaschine verkürzt und der Produktionsausstoß beträchtlich gesteigert.The mold 42 has channels 36a for cooling fluid, and the plastic 34a must be cooled in the mold 42 to a temperature that is deep enough to make the plastic self-supporting before being molded from the plastic Hollow body can be removed from the mold 42. This time required for cooling the hollow body has hitherto been a Limiting factor on the output of injection blow molding machines been. In the invention, the sack 32a can be filled with water or other liquid a temperature which causes the plastic 34a to cool from the inside, and at the same time the plastic is penetrated. Contact with the walls of the mold 42 cooled from the outside · By cooling the plastic from both sides, the Cooling time can be reduced significantly. This shortens the working sequence of the molding machine and the production output considerably increased.

Wenn der aus dem Kunststoff 34a formgeblasene Hohlkörper, der in Fig. 1 eine Flasche 50 ist, auf eine die Form haltendeWhen the hollow body blown in form from the plastic 34a, which is a bottle 50 in FIG

Temperatur abgekühlt ist, wird die Form 42 geöffnet, und der Revolverkopf 12 dreht sich um weitere 90° und bewegt den Blasdorn zu einer Abstreifstation 52, wo der Blasdorn 17 . jnit einer Flasche 50 gezeigt ist, die durch den Flaschenhals 54 auf dem Blasdorn gehalten iet.Der Blasdorn 17 besitzt einen Sack 32b, der in Fig. 1 in nichtaufgeblasenem Zustand gezeigt ist, wobei das Ablassen des Fluids bei Beendigung der Abkühlung an der Blasstation 40 stattgefunden hat, während sich derTemperature has cooled, the mold 42 is opened and the turret 12 rotates a further 90 ° and moves the blow pin to a stripping station 52, where the blow pin 17. jnit a bottle 50 is shown held by the bottle neck 54 on the blow pin. The blow pin 17 has a Sack 32b, shown in Fig. 1 in a deflated state, with draining of the fluid upon completion of cooling has taken place at the blow station 40 while the

B0981S/1051B0981S / 1051

Blasdom von der Blasstation zur Abstreifstation 52 bewegt hat· An der Abstreifstation 52 bewegt sich eine Abstreifplatte 56 in Eingriff mit dem Flaschenhals '54 und schiebt die !•lasche axial an dem Blasdorn 17 entlang, wodurch die Flasche von dem Blasdorn getrennt wird. So wird die Herstellung der Flasche 50 auf der Formmaschine beendet.Blow dome moved from the blow station to the stripping station 52 Has · At the stripping station 52, a stripping plate 56 moves into engagement with the bottle neck '54 and pushes the ! • tab axially along the blow pin 17, whereby the bottle is separated from the blow pin. Thus, the manufacture of the bottle 50 on the molding machine is completed.

Fig. 2 zeigt den Blasdorn 16 in einer Form 4-2 ·, die der Form 42 von Fig.- 1 gleicht, wobei jedoch der Formhohlraum 46' eine andere Gestalt und die Kanäle 36· zum Abkühlen der Form ebenfalls eine andere Gestalt haben. Der Sack 32a ist an dem Blasdorn 16 mit Spannringen 56 befestigt, die das Material des Sackes 32a in Umfangsnuten 57 spannen, die sich um die Außenfläche des Blasdorns 16 erstrecken. Es sind zwei Binge 56 gezeigt, einer an der Außenseite der Form 42* und der andere an ihrer Innenseite. Die Form 42' schließt sich fest gegen die Außenfläche des Sackes 32a, wodurch kein Kunststoff 34a aus dem Formhohlraum zwischen dem Sack und der Einspannfläche der Form 42', die gegen die Oberfläche des Sackes 32a drückt, extrudiert werden kann.Fig. 2 shows the mandrel 16 in a shape 4-2 · that of the shape 42 of Fig. 1 is similar, but the mold cavity 46 'is a different shape and the channels 36 · for cooling the mold also have a different shape. The bag 32a is on the blow pin 16 fastened with clamping rings 56 which clamp the material of the sack 32a in circumferential grooves 57 which extend around the outer surface of the blow pin 16 extend. Two bings 56 are shown, one on the outside of the mold 42 * and the other on their inside. The mold 42 'closes tightly against the outer surface of the bag 32a, thereby not excluding any plastic 34a the mold cavity between the sack and the clamping surface of the mold 42 'pressing against the surface of the sack 32a, can be extruded.

An dem Blasdorn 16 ist eine Schulter 58 vorgesehen, und zwischen dem 'Blasdorn und der Sackinnenfläche ist ein ein Stück weit sich links von der Schulter 58 in Fig. 2 erstreckender Spielraum 58c vorhanden. Dieser Spielraum wird während des Einspritzens von Kunststoff in die Form an der Einspritzstation 22 (Fig. 1) aufrechterhalten durch Zuführung von FluidA shoulder 58 is provided on the blow pin 16, and there is a piece between the blow pin and the inner surface of the bag Clearance 58c extending far to the left of shoulder 58 in FIG. 2 is present. This leeway is used during the Injection of plastic into the mold at injection station 22 (Fig. 1) is maintained by supplying fluid

509815/1051509815/1051

in den Sack 32a, und zwar mit im wesentlichen gleichem Druck, mit dem der Kunststoff in die Form gespritzt wird.into the sack 32a, with essentially the same pressure, with which the plastic is injected into the mold.

Ein am Umfang verlaufender Luftverteiler 59 erstreckt sich um ein Ende der Form 42', und die Seite des Verteilers ist durch einen Deckel 60 verschlossen. Winkelmäßig in Abständen voneinander um die Form herum vorgesehene Kanäle 61 führen von dem Luftverteiler 59 zur Außenfläche des Sackes 32a an Bereichen, an denen der Sack 32a auf den Blasdorn zu zusammenfallen kann, d. h. an den außerhalb des Spielraums 58c liegenden Bereich der Sackoberfläche.A circumferential air manifold 59 extends around one end of the mold 42 ', and that side of the manifold is closed by a cover 60. Pass channels 61 provided angularly at intervals around the mold from the air distributor 59 to the outer surface of the bag 32a at areas where the bag 32a collapses towards the blow pin can, d. H. to the area of the sack surface lying outside the clearance 58c.

An der Einspritzstation wird der Kunststoff dadurch am Eintreten in den Kanal 61 gehindert, daß in dem Sack ein ausreichender Druck aufrechterhalten wird, um zu verhindern, daß der Kunststoff den Sack in den Spielraum 58c zusammenfallen läßt. Ein geringerer Ausgleichsdruck in dem Sack wird benötigt, wenn jeder Kanal 61 nahe dem Ende des Spielraums 58c angeordnet ist (vgl. Pig. 2).At the injection station, the plastic is prevented from entering the channel 61 by having a sufficient amount in the sack Pressure is maintained to prevent the plastic from collapsing the sack into clearance 58c. Less equalizing pressure in the sack is needed if each channel 61 is located near the end of the clearance 58c is (see. Pig. 2).

Wenn der Blasvorgang beendet ist und der Hohlkörper sich so weit abgewählt hat, daß er seine Form behält, wird um den Blasdorn 16 ein Teilvakuum gebildet zum Zusammendrücken des Sackes. Der Sack kann erst dann zusammenfallen, wenn Luft zwischen die Außenfläche des Sackes und die Innenfläche des fertigen Hohlkörpers eintreten kann. Wenn um den Blasdorn zuerst ein Vakuum gebildet wird, wird der Sack 32a in denWhen the blowing process has ended and the hollow body has deselected itself so far that it retains its shape, a partial vacuum is formed around the blow pin 16 to compress the sack. The sack can only collapse when air can enter between the outer surface of the sack and the inner surface of the finished hollow body. When a vacuum is first drawn around the mandrel, the bag 32a is inserted into the

509815/1051509815/1051

Spielraum 58 eingedrückt. Dadurch, öffnet sich ein Spielraum zwischen dem Sack und der Innenfläche des Halses der geblasenen Flasche· Luft aus den Kanälen 61 strömt in diesen Spiel« raum zwischen dem Sack und der Flasche, und zwar über den Längsabschnitt des Sackes, der sich während des Blasvorganges nicht aufgeweitet hat. Darüberhinaus wird der aufgeweitete Sack von der geblasenen Flasche weg zusammengedrückt, während Luft weiter nach links in Fig. 2 entlang der Außenfläche des Sackes strömt.Clearance 58 depressed. This opens up a scope between the sack and the inner surface of the neck of the blown bottle · air from the channels 61 flows into this game « space between the sack and the bottle, namely over the longitudinal section of the sack, which is during the blowing process has not expanded. In addition, the expanded sack is squeezed away from the blown bottle while Air flows further to the left in Fig. 2 along the outer surface of the bag.

Fig. 2 veranschaulicht, wie verschiedene Teile des Vorformlings nacheinander geblasen werden. Um eine Expansion einiger Teile des Sackes 32a vor anderen Teilen zu erreichen, sind die Wandungen des Sackes 32a um den Bereich 66 herum dicker als aijanderen Teilen der Sacklänge. Wenn also der Sack 32a aufgeblasen wird, wie durch die strichpunktierten Linien in Fig. 2 angedeutet ist, weitet sich der links von dem Bereich 66 liegende Teil des Sackes vor der Wandung am Bereich 66 auf, Durch Regulieren der Steifigkeit oder Elastizität der Wandungen des Sackes 32a an unterschiedlichen Bereichen kann der Kunststoff 34a in bezug auf verschiedene Längsabschnitte sequentiell geblasen werden.Fig. 2 illustrates how various parts of the preform be blown one after the other. In order to achieve an expansion of some parts of the bag 32a before other parts are the walls of the sack 32a around the area 66 are thicker than any other parts of the sack length. So if the sack 32a is inflated, as indicated by the dash-dotted lines in Fig. 2, the left of the area widens 66 lying part of the sack in front of the wall on the area 66, by regulating the rigidity or elasticity of the walls of the sack 32a in different areas, the plastic 34a can be sequential with respect to different longitudinal sections be blown.

Durch die Expansion des Sackes von der in Fig. 2 strichpunktiert gezeigten Position wird der Kunststoff bald in Berührung mit der Seite des Formhohlraumes an einem in der Mitte zwischen dem rechten und dem linken Ende des Hohlraumes lie-As the sack expands from the position shown in phantom in Fig. 2, the plastic will soon be in contact with the side of the mold cavity at a midway point between the right and left ends of the cavity.

509815/1051509815/1051

genden Bereich gebracht. Weiteres Aufweiten des Sackes streckt den Kunststoff in beiden Richtungen von diesem Mittelbereich, wenn sich das linke Ende des Sackes zum linken Ende des Pormhohlraumes bewegt und das steifere rechte Ende des Sackes sich zum rechten Ende des Pormhohlraumes aufweitet. So wird der Kunststoff sowohl umfangsmäßig mit der Zunahme des Durchmessers des Sackes als auch axial gestreckt, wodurch sich eine biaxiale Orientierung des Kunststoff materials ergibt, wenn der Kunststoff bei einer Temperatur geblasen wird, die niedrig genug ist, um eine Orientierung der Moleküle zu gestatten. Sa der Sack das Blasfluid.daran hindert, in Kontakt mit dem Kunststoff 34a zu gelangen, kann das Blasfluid einen extrem hohen Druck haben, ohne daß die Gefahr besteht, daß es einen schwachen Abschnitt des Kunststoffes durchstößt, und' das Blasen unter höherem Druck ermöglicht Blasen des Kunststoffes . 34a bei einer niedrigeren Temperatur, bei der der Kunststoff bereits mit der Kristallisierung begonnen hat.brought to the area. Further widening the sack stretches the plastic in both directions from this central area as the left end of the bag extends to the left end of the porm cavity moves and the stiffer right end of the bag widens to the right end of the Pormhohlraumes. So will the plastic is stretched both circumferentially with the increase in the diameter of the bag and axially, thereby increasing a biaxial orientation of the plastic material results when the plastic is blown at a temperature that is low enough to allow the molecules to orientate. Sa the sack prevents the blowing fluid from coming into contact To get with the plastic 34a, the blowing fluid can have a have extremely high pressure without the risk of it piercing a weak section of the plastic, and 'that Blowing under higher pressure allows the plastic to blow. 34a at a lower temperature at which the plastic has already started to crystallize.

Der sich in den Hohlraum der Porm erstreckende Teil des Blasdorns 16 weist eine Mitteltrennwand 70 auf, die sich in Längsrichtung des Blasdorns erstreckt, wie in Pig. 2 gestrichelt dargestellt ist. Wasser oder ein anderes Blas- und Kühlfluid strömt in den Raum an einer Seite der Trennwand 70 durch einen Einlaßkanal 72 und strömt aus dem Raum auf der anderen Seite der Trennwand 70 durch einen Auslaßkanal 74· Diese Kanäle stehen mit Leitungen 76 bzw, 78 in Verbindung, die Teil eines geschlossenen Kreises sind, wie unter Bezugnahme auf Pig. 5The part of the blow pin that extends into the cavity of the porm 16 has a central partition 70 which extends longitudinally of the blow pin, as in Pig. 2 dashed is shown. Water or other blowing and cooling fluid flows into the space on one side of the partition wall 70 through a Inlet channel 72 and flows out of the space on the other side of the partition wall 70 through an outlet channel 74 · These channels are in communication with lines 76 and 78, respectively, which are part of a closed circuit, as with reference to Pig. 5

509815/1051509815/1051

erläutert wird. So strömt das im Kanal 72 zugeführte Fluid durch die Öffnungen 44 auf einer Seite des Blasdorns aus und zirkuliert im wesentlichen uinfangsmäßig um den Blasdorn herum in dem aufblasbaren Sack 32a; diese Flüssigkeit oder ein anderes Fluid kehrt zum Inneren des Blasdorns auf der anderen Seite der Trennwand 70 durch die Öffnungen 44 zurück, die sich auf dieser Seite der !Trennwand befinden. Sodann strömt das Blas- und Kühlfluid durch den Auslaßkanal 74 aus, wie bereits erläutet wurde. Fig. 5 zeigt den Blasdorn 16 in einem Formhohlraum 80, der sich am entfernten Ende der Form konisch zu einem größeren Durchmesser erweitert und nicht, wie in Fig. 2, verkleinert. Dieser Unterschied hängt ab von der gewünschten Form des zu blasenden Hohlkörpers. Wie bei den anderen Formen ist der Blasdorn 16 kürzer als die Form, so daß der geblasene Kunststoff sowohl axial als auch umfangsmäßig gestreckt wird. Fig. 5 zeigt in strichpunktierten Linien 32b und 32c den Umriß des Sackes, während er sich in dem Formhohlraum 80 erweitert, wobei sich zum rechten Ende des Sackes Unterschiede in der örtlichen Expansion ergeben infolge eines größeren Widerstandes gegen eine Expansion.is explained. Thus, the fluid supplied in the channel 72 flows out and through the openings 44 on one side of the blow pin circulates substantially circumferentially around the blow pin in the inflatable bag 32a; this liquid or another Fluid returns to the interior of the blow pin on the other side of the partition 70 through the openings 44 that open on this side of the! partition. The blowing and cooling fluid then flows out through the outlet channel 74, as before was explained. Fig. 5 shows the mandrel 16 in a mold cavity 80 which tapers to a distal end of the mold larger diameter and not, as in Fig. 2, reduced. This difference depends on the one you want Shape of the hollow body to be blown. As with the other shapes, the blow pin 16 is shorter than the shape, so that the blown Plastic is stretched both axially and circumferentially. Fig. 5 shows the outline in dot-dash lines 32b and 32c of the sack as it expands in the mold cavity 80, with differences in local expansion result from greater resistance to expansion.

Außerdem zeigt Fig. 5 schaubildlich den geschlossenen Kreis, durch den Blasfluid von der Auslaßleitung 78 durch ein Ventil 82 und eine Kühlvorrichtung 84 zu einem Blasfluid-Vorratstank 86 strömt, von dem das Blasfluid durch eine Pumpe 88 zur Zuführleitung 76 rückgeführt wird.5 also shows a diagrammatic closed circuit through which blowing fluid flows from outlet line 78 through a valve 82 and a cooling device 84 to a blowing fluid storage tank 86, from which the blowing fluid is returned to the supply line 76 by a pump 88.

509815/1051509815/1051

Die Pxunpe 88 wird von einem Motor 90 angetrieben, der mit einer Energiezuführleitung 92 verbunden ist und eine Geschwindigkeitsregelung 94 besitzt zum Regeln der Zuführgeschwindigkeit des Blasfluids zu dem Blasdorn. Die automatische Regelung zum Anlassen und Abschalten der BlasfluidstrÖmung entsprechend der Arbeitsfolge der Blasformmaschine ist von herkömmlicher Bauart und daher nicht beschrieben. Die Verwendung des Blasfluids als Kühlmittel an der Innenseite des geblasenen Hohlkörpers ist eines der erfindungsgemäßen Merkmale. Das Ventil 82 steht unter dem Druck einer Feder 96, die zum Ändern des Rückstaus in dem Blasdorn einstellbar ist, und dieses Ventil 82 ist so eingestellt, daß der Rückstaudruck in gewünschter Weise eingestellt werden kann, damit der erforderliche Blasdruck erhalten wird. In dem geschlossenen System ist ein Entlastungsventil 98 eingebaut, wodurch von der Pumpe 88 gefördertes Fluid durch eine Abzweigung um das Ventil 82 herum zum Blasfluid-Vprratstank 86 zurückströmen kann.The Pxunpe 88 is driven by a motor 90 with a power supply line 92 is connected and a speed control 94 has to regulate the rate of supply of the blowing fluid to the blowing mandrel. The automatic regulation for starting and switching off the blown fluid flow according to the work sequence of the blow molding machine is of conventional design and is therefore not described. Using the Blowing fluids as a coolant on the inside of the blown hollow body is one of the features according to the invention. The valve 82 is under the pressure of a spring 96 which is adjustable to change the back pressure in the blow pin, and this valve 82 is adjusted so that the back pressure can be adjusted as desired, so that the required Blowing pressure is obtained. In the closed system, a relief valve 98 is built in, whereby the pump 88 delivers Fluid can flow back through a branch around the valve 82 to the blow fluid Vprratstank 86.

Die Kühlvorrichtung 84- ist eine Leitung mit Wärmestrahlungsstäben; sie stellt jedoch nur ein Beispiel einer Vorrichtung zum Kühlen von durch die Leitung strömendem Fluid dar, und es kann in Abhängigkeit von der zu zerstreuenden Wärmemenge jede andere Kühlvorrichtung Anwendung finden. The cooling device 84- is a conduit with heat radiation rods; However, it provides only an example of an apparatus for cooling flowing through the conduit is fluid, and it can not find any other cooling device using a function of the scattering to amount of heat.

Fig. 6 und 7 zeigen die Anwendung der Erfindung bei einer Strangpreß-Blasformmaschine. Ein Kunststoff schlauch 102 wird von einem Extruder 104 nach unten stranggepreßt durch eineFigures 6 and 7 show the application of the invention to an extrusion blow molding machine. A plastic hose 102 is made extruded down from an extruder 104 through a

509815/1051509815/1051

Strangpreßform 106, die oberhalb von Klemmbacken 108 angeordnet ist. Ein Blasdorn 110 erstreckt sich von dem Extruder 104· nach unten, und dieser Blasdorn 110 liegt in dem stranggepreßten Schlauch 102 und ist mit diesem im wesentlichen konzentrisch. Extrusion mold 106, which is arranged above jaws 108 is. A mandrel 110 extends downwardly from the extruder 104, and this mandrel 110 resides in the extruded one Hose 102 and is substantially concentric therewith.

Eine Blasform 112 besteht aus zwei Pormhälften 114 und 116, die in Pig· 6 voneinander getrennt und in Pig. 7 geschlossen gezeigt sind. Der Blasdorn 110 ist in gleicher Weise wie die unter Bezugnahme auf Pig. 1-5 beschriebenen Blasdorne von einem Sack 120 bedeckt und umschlossen.A blow mold 112 consists of two Pormhälften 114 and 116, those in Pig · 6 separated from each other and in Pig. 7 are shown closed. The blow pin 110 is the same as that referring to Pig. 1-5 described blow pins covered by a sack 120 and enclosed.

Wenn der Schlauch 102 so weit stranggepreßt wurde, daß er den Boden des Pormhohlraumes der Porm 112 erreicht, werden die Backen 108 durch Klemmkräfte zusammengebracht und drücken den Schlauch 102 eng um die Außenfläche des Sackes 120 an (vgl. Pig. 7); dann werden die Pormhälften 114 und 116 zusammengebracht, so daß ihre Unterkanten 124 das Unterende des Rohres 102 eng so zusammendrücken, daß ein unteres Ende 102a in Pig unter den Kanten 124 herausragt·When the tube 102 has been extruded enough to reach the bottom of the Pormhohlraumes Porm 112, the The jaws 108 are brought together by clamping forces and press the tube 102 tightly around the outer surface of the sack 120 (cf. Pig. 7); then the pom halves 114 and 116 are brought together so that their lower edges 124 are the lower end of the tube Press 102 tightly together so that a lower end 102a protrudes in Pig under the edges 124

Dem Blasdorn 110 wird dann Blasfluid zugeführt, und der Sack 120 wird aufgeweitet und drückt den Schlauch 102 nach außen in Kontakt mit den Plächen des Pormhohlraumes, der durch die geschlossenen Hälften 114 und 116 gebildet ist.Blowing fluid is then supplied to the blow pin 110 and the sack 120 is expanded, forcing the tube 102 outwardly into contact with the surfaces of the porous cavity formed by the closed halves 114 and 116.

509815/1051509815/1051

Wenn der Kunststoff in der Form 112 voll ausgeblasen ist, kühlt die Form den Kunststoff auf eine die Form haltende Temperatur, und dann wird die Blasform geöffnet, der Sack zusammengedrückt und die geformte Flasche von dem Blasdorn entfernt·When the plastic in the mold 112 is fully blown out, the mold cools the plastic to a hold that holds the shape Temperature, and then the blow mold is opened, the sack is squeezed and the shaped bottle is removed from the blow pin removed·

Gemäß Fig. 8 weist der Blasdorn 110 Lüftungsleitungen 126 auf, die sich durch. Löcher 128 in den Seiten des Blasdorns 110 und durch die Seiten des Sackes 120 öffnen, so daß Luft zwischen die Außenseite des' Sackes und die Innenseite des geblasenen Hohlkörpers gelangen kann zum Zusammendrücken des Sackes·According to FIG. 8, the blow mandrel 110 has ventilation lines 126 which extend through. Holes 128 in the sides of the blow pin 110 and open through the sides of the sack 120, allowing air between the outside of the sack and the inside of the blown Hollow body can cause the sack to be compressed

Lüftungsöffnungen, die ein Entweichen von Luft aus den Formen während des Blasens des Kunststoffes sowie ein Eintreten von Luft gestatten zum Auflösen von Vakua, wenn fertige Hohlkörper aus den Formen entfernt werden sollen, sind Öffnungen oder Kanäle kleinen Querschnitts, der ein Eintreten von Kunststoff in die Öffnungen nicht gestattet· Derartige Lüftungsöffnungen sind bekannt und werden in herkömmlichen Blasformmaschinen verwendet; eine Beschreibung dieser Lüftungsöffnungen ist daher zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich·Ventilation holes that allow air to escape from the molds during the blowing of the plastic as well as an entry of air allow the release of vacuums when finished hollow bodies To be removed from the molds are openings or channels of small cross section that prevent plastic from entering the openings are not allowed · Such ventilation openings are known and are used in conventional blow molding machines used; a description of these ventilation openings is therefore not necessary to understand the invention

509815/1051509815/1051

Claims (1)

PatentansprücheClaims (■'!·/ Vorrichtung zum Spritzguß-Blasformen mit einer Spritzgußform, einem sich in diese erstreckenden Blasdorn, einer Halterung für den Blasdorn an einem Ende desselben, einer Einrichtung zum Einspritzen geschmolzenen Werkstoffes in die Spritzgußform und einer einen Hohlraum umschließenden Blasform, dadurch gekennzeic hnet, daß der Blasdorn (16; 110) von einem Sack (32; 120) umgebeijdst, daß zur Bildung eines Vorformlings geschmolzener Werkstoff auf den Sack (32;· 120) aufgespritzt wird, daß Mittel vorgesehen sind zum Bewegen der Halterung (12) zum Transput des Blasdorns (16; 110), des Sackes (32; 120) und des Vorformlings aus der Spritzgußform zu einer Blasform und zum Pestlegen des Blasdorns (16; 110) in einer Position» in der sich der Blasdorn in die Blasform erstreckt und den Vorformling darin trägt, wobei der Vorformling kleiner ist als der Blasformhohlraum und der Blasdorn (16; 110) einen Kanal (44) besitzt, durch den Pluid zugeführt wird zum Aufweiten des Sackes (32; 120) und wobei durch den Druck des aus dem Blasdorn (16; 110) austretenden Fluids, der über den Sack (32; 120) auf den Vorformling übertragen wird, der Vorformling in Kontakt mit der Innenfläche des SOrmhohlraumes aufgeweitet wird, während der Sack (32; 120) durch das aus dem Blasdorn (16; 110) austretende Pluid aufgeblasen wird.(■ '! · / Device for injection-blow molding with an injection mold, a blow pin extending into this, a holder for the blow pin at one end thereof, a device for injecting molten material into the injection mold and a blow mold surrounding a cavity, characterized in that the blow pin (16; 110) is surrounded by a sack (32; 120), that in order to form a preform molten material is sprayed onto the sack (32; · 120), that means are provided are for moving the holder (12) for the transput of the blow pin (16; 110), the sack (32; 120) and the preform from the injection mold to a blow mold and to pestle the Blow pin (16; 110) in a position »in which the blow pin extends into the blow mold and the preform therein carries, wherein the preform is smaller than the blow mold cavity and the blow mandrel (16; 110) has a channel (44), is supplied by the pluid to expand the bag (32; 120) and whereby the pressure of the from the blow pin (16; 110) exiting fluid, which is transferred to the preform via the sack (32; 120), the preform in contact with the Inner surface of the SOrmhohlraumes is widened, while the bag (32; 120) through the out of the blow pin (16; 110) emerges Pluid is inflated. 509815/1051509815/1051 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sack (32; 120) aus elastomerem Werkstoff besteht, der ohne Beschädigung bei der !Temperatur des in die Spritzgußform gespritzten Werkstoffes benutzbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that that the sack (32; 120) is made of elastomeric material that is free of damage at the temperature of the material injected into the injection mold can be used. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sack (32) ein offenes Ende besitzt, das an einer Stelle hinter dem Pormhohlraum und der Halterung (12) benachbart über den Blasdorn (16) paßt, und daß Befestigungsmittel (56, 57) vorgesehen sind, die den Sack (32) nahe dem offenen Ende desselben an dem Blasdorn (16) befestigen.3. Device according to claim 1, characterized in that that the bag (32) has an open end, which at a point behind the Pormhohlraum and the holder (12) fits adjacent over the blow mandrel (16), and that fastening means (56, 57) are provided which the Fasten the bag (32) to the blow pin (16) near the open end thereof. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zum Befestigen des Sackes (32) an dem Blasdorn (16) aufweisen: einen Spannring (56), wobei der Blasdorn (16) das offene Ende des Sackes (32) vollständig ausfüllt und eine Umfangsnut (57) aufweist, in die der Sack (32) von dem Spannring (56) gespannt wird, eine hinter der Nut (57) vorgesehene Schulter (58) auf dem Blasdorn (16) und einen Spielraum (58c) zwischen dem Blasdorn (16) und dem Sack (32) nahe der Schulter (58). 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the means for fastening the sack (32) to the blow pin (16) comprise: a clamping ring (56), the blow pin (16) completely filling the open end of the sack (32) and has a circumferential groove (57) into which the bag (32) is clamped by the clamping ring (56), a shoulder (58) provided behind the groove (57) on the blow pin (16) and a clearance (58c) between the Blow pin (16) and the sack (32) near the shoulder (58). 5· Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Zirkulieren von fluid gleichzeitig in den Sack (32) und aus diesem heraus, während in dem Sack (32) 5. Device according to claim 1, characterized by means for circulating fluid simultaneously into and out of the sack (32) while in the sack (32) 5098 15/1 OB 15098 15/1 OB 1 . 23Λ7776 ΊΟ.. 23Λ7776 ΊΟ. Itruck aufgebaut wird zum Aufweiten des Sackes und des Vorformlings. Itruck is set up to expand the sack and the preform. 6, Vorrichtung nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet , daß die Fluidzirkulationsmittel aufweisen: eine Pumpe (88), eine Fluidvorratsquelle (86) mit einer wesentlich niedrigeren Temperatur als der Vorformling zum Abkühlen des Sackes (32) und des Vorformlings durch Wärmeleitung durch die Wandung des Sackes (32) von der in Kontakt mit dem Sack (32) befindlichen Innenfläche des Vorformlings, wobei ixj&er Blasform um den Formhohlraum (80) herum Kühlkammern vorgesehexjfeind zum Abkühlen der Form und des Formlinge durch Kontakt der Außenfläche des Formlinge mit der Innenfläche des Hohlraumes (80).6, device according to claim 3 f, characterized in that the fluid circulation means have: a pump (88), a fluid supply source (86) with a significantly lower temperature than the preform for cooling the sack (32) and the preform by conduction through the wall of the Sack (32) from the inner surface of the preform in contact with the sack (32), the blow mold being provided around the mold cavity (80) and cooling chambers for cooling the mold and the molded article by contact of the outer surface of the molded article with the inner surface of the cavity ( 80). 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen geschlossenen Kreis, in dem das Blasfluid für den Blasdorn (16) strömt, eine Trennwand (70) in dem Blasdorn (16) zur Eegelung der Fluids tr ömung, eine Einrichtung (82), die zur Regelung der Ausströmrate des Fluids von dem Blasdorn (16) unabhängig von der Fluidzuführrate zum Aufbau von Druck in dem Sack (32) einstellbar ist, und durch eine Einrichtung (84) zum Abkühlen des Fluids, während dieses von dem Blasdornauslaß zurück zur Fluidvorratsquelle strömt.7. Device according to claim 6, characterized by a closed circuit in which the blowing fluid for the blowing mandrel (16) flows, a partition (70) in the blowing mandrel (16) for regulating the fluid flow, a device (82) which for controlling the outflow rate of the fluid from the mandrel (16) is adjustable independently of the fluid supply rate for building up pressure in the sack (32), and by means (84) for cooling the fluid as it flows from the mandrel outlet back to the fluid supply source . 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (88, 76) zum Zuführen von Fluid8. Apparatus according to claim 1, characterized by means (88, 76) for supplying fluid 509815/1051509815/1051 zu dem Blasdorn (16) zum Aufweiten des Sackes und des Vbrformlings in Kontakt mit der Wandung des Formhohlraumes (80), wobei die Pluidzuführeinrichtung I1IuId mit einem Druck zuführen kann, durch den der Sack und der Vorformling aufgeweitet werden, wenn der Kunststoff des Vorformling3 eine Temperatur aufweist, bei der eine Kristallisierung des Kunststoffes einsetzt·to the blow mandrel (16) for expanding the sack and the preform in contact with the wall of the mold cavity (80), wherein the fluid feed device I 1 IuId can be fed with a pressure by which the sack and the preform are expanded when the plastic of the The preform3 has a temperature at which the plastic starts to crystallize 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch - gekennzeich.net, daß der Sack (32a) Seitenwandungei)iunterschiedlicher Elastizität an verschiedenen Bereichen des Sackes (32a) aufweist, so daß Bereiche größerer Elastizität sich vor Bereichen geringerer Elastizität aufweiten, wodurch eine selektive Aufweitungssequenz des Vorformlings erreichbar ist.9. The device according to claim 1, characterized - gekennzeich.net, that the sack (32a) side wall is different Has elasticity in different areas of the sack (32a), so that areas of greater elasticity expand in front of areas of lesser elasticity, creating a selective expansion sequence of the preform is attainable. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Sack kürzer ist und einen kleineren Querschnitt hat als der Blasformhohlraum, wodurch der in der Spritzgußform auf den Sack aufgebrachte Kunststoff sowohl umfangsmäßig als auch axial gestreckt wird während der Aufweitung des Sackes in dem Pormhohlraum zum Bewirken einer biaxialen Orientierung der Moleküle des Kunststoffes.10. The device according to claim 1, characterized in that the bag is shorter and one has a smaller cross-section than the blow mold cavity, whereby the plastic applied to the sack in the injection mold is stretched both circumferentially and axially during the expansion of the bag in the Pormhohlraum to effect a biaxial orientation of the molecules of the plastic. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Revolverkopf (12), an-dem der Blasdorn (14-17) befestigt ist und durch den der Blaedorn (14-17)11. The device according to claim 10, characterized by a turret head (12) on which the blow pin (14-17) and through which the blue thorn (14-17) 509815/1051509815/1051 23A777623A7776 von einer Station zur nächsten bewegbar ist, durch eine Vorbehandlungsstation (38), der der überzogene Sack (32) nach Verlassen der Einspritz"station (22) zugeführt wird, durch eine Blasstation (40), an der der Bläsformhohlraum vorgesehen ist und der der Blasdorn (14-17) und der Sack (32) nach Verlassen der Vorbehandlungsstation (38) zugeführt werden, und durch eine auf die Bläsformstation (40) folgende Abstreifstation (52), der der Blasdorn (14-17) und der fertige Hohlkörper durch den Revolverkopf (12) nach erfolgtem Blasen an der Blasformstation (40) zugeführt werden.is movable from one station to the next, through a pretreatment station (38), which the coated sack (32) is supplied after leaving the injection station (22), through a blow station (40) at which the blow mold cavity is provided and which the blow mandrel (14-17) and the sack (32) are fed after leaving the pretreatment station (38) and by one following the blow molding station (40) Stripping station (52), the blow pin (14-17) and the finished Hollow bodies are fed through the turret head (12) after blowing at the blow molding station (40). 12« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Blasdorn (16) Öffnungen (44) zur Abgabe von Blasfluid aus dem Blasdorn (16) an verschiedenen Stellen entlang seiner Länge vorgesehen sind zum Aufweiten des Sackes (32), wobei das Material des Sackes (32), wenn dieser in eine den Blasdorn (16) berührende Lage zusammengezogen ist, eine hinreichende Steifigkeit hat, so daS das Material des Sackes (32) nicht durch die öffnungen (44) und in den Blasdorn (16) extrudiert wird durch den Brück der Spritzgußform, wenn auf die Außenseite des Sackes (32) in der form ein Vorformling aufgebracht wird.12 «device according to claim 1, characterized that in the blow pin (16) openings (44) for the discharge of blowing fluid from the blow pin (16) Various locations along its length are provided for expanding the sack (32), the material of the sack (32), if it is pulled together into a position in contact with the blow pin (16), has sufficient rigidity, see above that the material of the sack (32) does not pass through the openings (44) and into the mandrel (16) is extruded through the bridge of the injection mold when on the outside of the sack (32) in the form of a preform is applied. 13· Verfahren zum Spritzguß-Blasformen, gekennzeichn β t durch Umschließen eines Blasdoms (16) mit einem unaufgeblasenen Sack (32), Überziehen des Sackes (32) mit geschmolzenem !unit st off in einer Spritzgußform, Eatf e13 · Injection blow molding process, marked β t by enclosing a blow dome (16) with an uninflated sack (32), coating of the sack (32) with molten! unit st off in an injection mold, Eatf e 509815/1051509815/1051 •Λν• Λν des überzogenen Blasdorns (16) aus der Spritzgußform und Aufblasen des Sackes (32) zum Aufweiten des Kunststoffes in Kontakt mit einer Umgebungsfläche·of the coated blow pin (16) from the injection mold and inflating the bag (32) to expand the plastic in Contact with a surrounding surface 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß geschmolzener Kunststoff auf einen Sack aufgebracht wird, der aus einem elastomerem Werkstoff besteht, der bei der Blastemperatur des geschmolzenen Kunststoffes seine elastomeren Eigenschaften einschließlich seines "Gedächtnisses" behält,14. The method according to claim 13, characterized that molten plastic is applied to a sack made of an elastomeric material at the blowing temperature of the molten Plastic retains its elastomeric properties including its "memory", 15· Verfahren nach Anspruch 13» gekennzeichnet durch Aliblasen des Sacke's (32) in einem Blasformhohlraum, Abkühlen der Blasform durch Zirkulation eines Kühlfluids durch Kanäle (36a) in den den Formhohlraum bildenden Wandungen und Abkühlen des Formwerkstoffes von dessen Innenseite her durch Zirkulation von Kühlfluid in dem Sack 032) und aus diesem heraus, während der Sack (32) mit Kühlfluid ge· füllt wird.15 · Method according to claim 13 »marked by aliblowing the sack (32) in a blow mold cavity, Cooling of the blow mold by circulating a cooling fluid through channels (36a) into the cavity forming the mold cavity Walls and cooling of the mold material from its inside by the circulation of cooling fluid in the sack 032) and out of this while the sack (32) is being filled with cooling fluid. 16. Verfahren nach Anspruch 13» gekennzeichnet durch Zirkulieren von Kühlfluid in dem Blaedorn (16), von örtlichen Bereichen des Blasdorns (16) in den Sack (32), von diesem in den Blasdorn (16) an weiteren örtlichen Bereichen desselben und dann durch einen Auslaßkanal (74) des Blasdorns (16) naoh außen.16. The method according to claim 13 »characterized by circulating cooling fluid in the blow mandrel (16), from local areas of the blow pin (16) into the sack (32), from this into the blow pin (16) at other local areas the same and then through an outlet channel (74) of the blow pin (16) naoh outside. 509815/1051509815/1051 IJ, Verfahren nach Anspruch 13, dadurch g e kennzeichnet, daß der auf dem Blasdorn (16) befindliche kunststoffbezogene Sack (32) zwischen der Einspritzform und einer Blasform eine Vorbehandlungsstation (38) durchläuft zur Regelung der Temperatur des auf dem Sack befindlichen Kunststoffes, daß der Blasdorn (16), der Sack (32) und dessen Überzug in einen Blasformhohlraum gebracht werden, der länger ist als der Blasdorn (16) und der Sack (32) in axialer Richtung des Blasdoms (16) und des Sackes (32), daß der Sack (32) aufgeblasen wird, wobei der Formkunststoff eine verringerte !temperatur hat, bei der die Kristallisierung des Kunststoffes eingesetzt hat, und daß der Kunststoff biaxial orien- . tiert wird durch Strecken in Umfangsrichtung und in axialer Richtung aufgrund des Aufblasens des Sackes (32), IJ, method according to claim 13, characterized in that the plastic-covered sack (32) located on the blow pin (16) passes through a pretreatment station (38) between the injection mold and a blow mold to regulate the temperature of the plastic located on the sack Blow mandrel (16), the sack (32) and its cover are brought into a blow mold cavity which is longer than the blow mandrel (16) and the sack (32) in the axial direction of the blow dome (16) and the sack (32), that the sack (32) is inflated, the molded plastic having a reduced temperature at which the plastic has started to crystallize, and the plastic is biaxially oriented. is benefited by stretching in the circumferential direction and in the axial direction due to the inflation of the bag (32), 18, Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Formkunststoff auf den Sack in flüssigem Zustand aufgebracht wird, daß das Aufblasen des Sackes verzögert wird, bis der Formkunststoff sich zu festigen beginnt, und daß anschließend durch Aufblasen des Sackes der Formkunststoff gestreckt wird·18, method according to claim 13, characterized that the molded plastic is applied to the sack in a liquid state, that the inflation of the sack is delayed until the molded plastic begins to set, and that then by inflation of the sack the molded plastic is stretched 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch ge kennzeichnet, daß der Sack sowohl bezüglich seines Durchmessers als auch seiner Länge aufgeweitet wird zum Strecken des Formkunststoffes in Ümfangsrichtung und in axialer Richtung, so daß eine biaxiale Orientierung der Moleküle des Kunststoffes erreichbar ist.19. The method according to claim 18, characterized in, that the bag is expanded both in terms of its diameter and its length to Stretching the molded plastic in the circumferential direction and in the axial direction, so that a biaxial orientation of the molecules of the plastic is achievable. 509815/1051509815/1051 20. Yerfahren zum Blasformen, dadurch gekennzeichnet , daß um einen in einer offenen Blasform angeordneten Sack (120) herum ein Kunststoffschlauch (102) über eine Länge stranggepreßt wird, die größer ist als die Länge der Form, daß die Form geschlossen wird und dadurch das Unterende (102a) des Schlauches (102) zusammendrückt und das Rohr (102) und den Sack (120) in einem Hohlraum der Form einschließt, daß der Sack (120) so aufgeblasen wird, daß er den Schlauch (102) vollständig ausfüllt, daß anschließend der Schlauch (102) in Kontakt mit den Innenflächen des Formhohlraumes aufgeweitet wird, während der Sack (120) weiter aufgeblasen wird, daß der Schlauch (102) abgekühlt wird und daß zwischen den Schlauch (102) und den Sack (120) Luft eingelassen wird, so daß der Sack (120) zusammenfallen kann.20. Yerfahren for blow molding, characterized in that around one in an open blow mold arranged sack (120) around a plastic tube (102) is extruded over a length which is greater than that Length of the mold that the mold is closed and thereby compresses the lower end (102a) of the hose (102) and that Tube (102) and the bag (120) in a cavity of the mold encloses that the bag (120) is inflated so that it is the Hose (102) completely fills that then the hose (102) in contact with the inner surfaces of the mold cavity is expanded while the bag (120) is further inflated, that the tube (102) is cooled and that air is admitted between the hose (102) and the sack (120) so that the sack (120) can collapse. 509815/1051509815/1051
DE19732347776 1973-09-22 1973-09-22 Blow moulding thermoplast using bag around blowing mandrel - to distribute pressure and reduce risk of blowthrough Pending DE2347776A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347776 DE2347776A1 (en) 1973-09-22 1973-09-22 Blow moulding thermoplast using bag around blowing mandrel - to distribute pressure and reduce risk of blowthrough

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347776 DE2347776A1 (en) 1973-09-22 1973-09-22 Blow moulding thermoplast using bag around blowing mandrel - to distribute pressure and reduce risk of blowthrough

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2347776A1 true DE2347776A1 (en) 1975-04-10

Family

ID=5893351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347776 Pending DE2347776A1 (en) 1973-09-22 1973-09-22 Blow moulding thermoplast using bag around blowing mandrel - to distribute pressure and reduce risk of blowthrough

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2347776A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6190598B1 (en) * 1998-09-11 2001-02-20 Essef Corporation Method for making thermoplastic composite pressure vessels
CN109702992A (en) * 2019-01-29 2019-05-03 广州市加简派电子科技有限公司 A kind of plastic barrel process units convenient for fixation based on blow molding technique
WO2024003552A1 (en) * 2022-06-30 2024-01-04 Pulpex Limited Method and mould system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6190598B1 (en) * 1998-09-11 2001-02-20 Essef Corporation Method for making thermoplastic composite pressure vessels
CN109702992A (en) * 2019-01-29 2019-05-03 广州市加简派电子科技有限公司 A kind of plastic barrel process units convenient for fixation based on blow molding technique
CN109702992B (en) * 2019-01-29 2021-04-16 临沂英利伟塑业有限公司 Plastic drum apparatus for producing convenient to it is fixed based on blow molding technique
WO2024003552A1 (en) * 2022-06-30 2024-01-04 Pulpex Limited Method and mould system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606341A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING HOLLOW BODIES FROM PLASTIC BY INJECTION BLADDER
EP1864782B1 (en) Method for manufacturing hollow bodies made of thermoplastic material having inserts on the inside and /or outside
DE7618631U1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF PLASTIC OBJECTS, IN PARTICULAR OF PRE-FORMS
DE1454947B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INFLATING OPENED HOLLOW BODIES
DE1629431B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING TUBULAR FILM RAILS FROM THERMOPLASTIC PLASTICS
DE1299406B (en) Method and apparatus for making bottles and. Like. Hollow bodies made of thermoformable plastics
DE2223469C3 (en) Device for the simultaneous production of several blow-molded hollow bodies
DE2307727B2 (en) Method and device for forming a hollow body
EP0208055A1 (en) Apparatus for producing double-walled plastic pipes
DE2521308A1 (en) PROCESS, DEVICE AND CORE FOR THE PRODUCTION OF A PLASTIC HOLLOW BODY
DE2324920A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF PLASTIC OBJECTS
DE2410085A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING ORIENTED HOLLOW BODIES AND ORIENTED HOLLOW BODIES
DE2347776A1 (en) Blow moulding thermoplast using bag around blowing mandrel - to distribute pressure and reduce risk of blowthrough
DE19922490C2 (en) Method and device for producing hollow articles made of thermoplastic material by suction blowing
DE2132674A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING HOLLOW BODIES WITH A NECK PART, IN PARTICULAR BOTTLES MADE FROM THERMOPLASTIC PLASTIC
DE2504740A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING TWO-AXIS ALIGNED OBJECTS BY BLOW MOLDING
DE2065094A1 (en) Method and device for the production of hollow, biaxially oriented products from thermoplastics. Eliminated from: 2062283
CH467144A (en) Method and device for producing bottle-like containers made of plastic
DE1137854B (en) Machine for the continuous production of hollow bodies from a thermoplastic plastic tube
EP0087828A1 (en) Method of producing plastic containers
DE2817099A1 (en) Mould for shaping an integral beaded sleeve and plastics pipe - incorporates aligned core, composite forming ring and bushing, to avoid re-softening and final deformation prod. after removal from tool
AT224559B (en) Method and device for the production of filled and closed plastic bottles
DE2342134C3 (en) Device for producing hollow bodies from thermoplastic material
DE1778318B2 (en) Method and device for the production of objects with high impact resistance from hard thermoplastics
DE1297525B (en) Method and device for the continuous production, filling and closing of containers made of plastic, in particular polyethylene

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee