DE2410085A1 - METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING ORIENTED HOLLOW BODIES AND ORIENTED HOLLOW BODIES - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING ORIENTED HOLLOW BODIES AND ORIENTED HOLLOW BODIES

Info

Publication number
DE2410085A1
DE2410085A1 DE2410085A DE2410085A DE2410085A1 DE 2410085 A1 DE2410085 A1 DE 2410085A1 DE 2410085 A DE2410085 A DE 2410085A DE 2410085 A DE2410085 A DE 2410085A DE 2410085 A1 DE2410085 A1 DE 2410085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
blow
station
blow core
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2410085A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2410085B2 (en
Inventor
Emery Imre Valyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2410085A1 publication Critical patent/DE2410085A1/en
Publication of DE2410085B2 publication Critical patent/DE2410085B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • B29C49/064Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following a rectilinear path, e.g. shuttle-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Or.EMsBEBiüipl.-ta&W.fflsnsnn O A 1Or.EMsBEBiüipl.-ta & W.fflsnsnn O A 1 Or.!§.Ste*jii.r.E;2.-fc5.Π.Csrs&anil **♦ ι Or.! §.Ste * jii.rE; 2.-fc5.Π.Csrs & anil ** ♦ ι

Patsntanv.-ällo
Hamburg 50 - Königstraße 28
Patsntanv.-ällo
Hamburg 50 - Königstrasse 28

W. 26 185/74 2o/CoW. 26 185/74 2o / Co

28, 2.28, 2.

Emery I. ValyiEmery I. Valyi

Riverdale, New York (V.St.A.)Riverdale, New York (V.St.A.)

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen orientierter Hohlkörper und orientierter Hohlkörper.Method and device for producing oriented hollow bodies and oriented Hollow body.

Die Erfindung bezieht sich auf das Blasformen von Gegenständen aus Kunststoff aus einem Vorformling. Der Hauptzweck der Erfindung besteht darin, einen verbesserten, hohlen, orientierten Gegenstand zu schaffen.The invention relates to blow molding plastic articles from a preform. Of the The main purpose of the invention is to provide an improved, hollow, oriented article.

Es sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von blasgeformten Kunststoffgegenständen aus einem Vorformling bekannt, beispielsweise aus der US-PS 3 349 155 und der Re.-Issue-PS 27 1o4. Ganz allgemein sind diese bekannten Verfahren durch Formen eines Vorformlings in einer Vorform auf einem Blaskern, durch Anordnen des geformten Vorformlings und des Blaskerns in einer Blasform und durch Ausdehnen des Vorformlings· innerhalb der Blasform vermittels eines Arbeitsmittels gekennzeichnet.There are various methods and apparatus for making plastic blow molded articles known from a preform, for example from US Pat. No. 3,349,155 and Re.-Issue-PS 27 1o4. In general these known methods are by molding a preform in a preform on a blow core Placing the molded parison and the blow core in a blow mold and expanding the parison marked within the blow mold by means of a working medium.

Selbstverständlich erzeugt der Blasvorgang von sich aus eine Orientierung in dem Kunststoff zufolge einer radialen Ausdehnung, jedoch ist es im höchstem Maße erwünscht, auch eine Orientierung in der axialen Richtung zu erzeugen. Bisher ist dies durchgeführt worden, indem der Vorformling erneut erhitzt oder erwärmt wurde und vor dem Aufblasen axial orientiert wurde, beispielsweise durch Srecken.Of course, the blowing process itself creates an orientation in the plastic as a result of a radial extension, however, it is highly desirable to also orientate in the axial direction to create. Heretofore, this has been done by reheating or reheating the preform and was axially oriented, for example by stretching, prior to inflation.

Derartige bekannte Verfahren haben Nachteile. Ein ganz besonderer Nachteil ist die Schwierigkeit, eineSuch known methods have disadvantages. A very particular disadvantage is the difficulty in finding a

ORIGINAL U«3P£CTEDORIGINAL U «3P £ CTED

241Q08B241Q08B

gleichförmige Wanddicke aufrechtzuerhalten. Die Steuerung der Wanddickenverteilung ist offensichtlich ganz besonders bedeutend. Andere Schwierigkeiten bekannter Verfahren weisen die nicht ausreichende Steuerung der Abmessungen des Vorformlings und des Ausmasses der Orientierung, den Zeitbedarf und die unbequemen Arbeitsvorgänge als Nachteile auf.maintain uniform wall thickness. The control of the wall thickness distribution is obviously quite especially significant. Other difficulties with known methods include insufficient control of the Dimensions of the preform and the degree of orientation, the time required and the uncomfortable work processes as disadvantages.

Entsprechend ist ein Hauptzweck der Erfindung, einen verbesserten orientierten hohlen Gegenstand zu erzeugen und eine Vorrichtung, um diesen Gegenstand herzustellen, zu schaffen.Accordingly, it is a primary purpose of the invention to provide an improved oriented hollow article and to provide an apparatus for making this item.

Weiterhin wird durch die Erfindung bezweckt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen des oben genannten Gegenstandes zu schaffen, welche einfach und leicht anzuwenden, leicht an wirtschaftliche Arbeitsweise anzupassen sind und welche zu einem verbesserten/ orientierten, hohlen Gegenstand führen.Another object of the invention is to provide a method and an apparatus for producing the above to create said object, which is simple and easy to use, easy to operate economically are to be adapted and which result in an improved / oriented, hollow object.

Durch die Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen hohler Gegenstände geschaffen worden, die in der axialen, der radialen und der tangentialen Richtung orientiert sind und aus einem formbaren "Kunststoffmaterial bestehen, wobei das Verfahren die folgenden Stufen aufweist: Spritzen eines Vorformlings in einer Vorform auf einem Blaskern in einer Spritzstation, Anordnen des Blaskerns mit dem darauf befindlichen Vorformling außerhalb der Einspritzstation, teilweises. Ausdehnen des Vorformlings, um diesen so von der Berührungsfläche mit dem Blaskern zu befreien, axiales Ausfahren bzw. Verlängern des Vorformlings und schließliches Ausdehnen des Vorformlings durch Arbeitsmittel, um den hohlen Gegenstand zu erzeugen. The invention provides a method for producing hollow objects which, in the axial, oriented in the radial and tangential directions and made of a malleable "plastic material," the method comprising the steps of: injecting a preform in a preform onto a Blow core in an injection molding station, arranging the blow core with the preform on it outside the Injection station, partial. Expanding the preform to remove it from the contact surface with the blow core to free, axial extension or lengthening of the preform and finally expanding the preform by working means to produce the hollow object.

Falls es gewünscht ist, einen mehr- oder vielschichtigen Vorformling herzustellen, wird der Blaskern zuerst mit einer Schicht aus einem Kunststoff versehen, und als nächstes wird ein weiterer KunststoffIf it is desired to produce a multilayer or multi-layer parison, the blow core is used first provided with a layer of a plastic, and next is another plastic

A09839/0656A09839 / 0656

um diese herum druckgeformt bzw. unter Druck eingespritzt, was beispielsweise gemäß den lehren der· US-PS 3 349 155, 3 717 544 und 3 719 735 geschehen kann. Obwohl sich die nachfolgende Beschreibung hauptsächlich auf Vorformlinge bezieht, ist es selbstverständlich, daß das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung ebenso auf derartige vielschichtige Vorformlinge angewendet werden kann.pressure-molded around them or injected under pressure, which is, for example, according to the teachings of U.S. Patents 3,349,155; 3,717,544; and 3,719,735. Although the following description is mainly relates to preforms, it goes without saying that the method and the device according to the invention also apply to such multi-layered preforms can be applied.

Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist eine Vorform auf, in welcher sich ein Blaskern befindet, eine Einrichtung zum Einführen verformbaren Kunststoffs in die Vorform, um einen Vorformling auf dem Blaskern zu bilden, eine Vorformstation zum teilweisen Ausdehnen des Vorformlings, eine Einrichtung zum Positionieren des Blaskerns mit dem vorgeformten Vorformling auf dem Blaskern an der Vorformstation, eine Einrichtung zum teilweisen Ausdehnen des Vorformlings in der Vorform-"station,'um diesen vom Oberflächenkontakt mit dem Blaskern zu befreien, eine Einrichtung zum axialen Ausdehnen bzw. Verlängern des vorgeformten Vorformlings, eine Blasform mit einem Formhohlraum, um den darin befindlichen aufgeblasenen Gegenstand zu formen, wobei die Blasform außerdem als Vorformstation dienen kann, eine Einrichtung zum Einführen des axial gelängten, vorgeformten Vorformlings in die Blasform und eine Einrichtung zum Aufblasen des Vorformlings in den Hohlraum, um den geblasenen Gegenstand zu formen.The device according to the invention has a preform in which there is a blow core, means for introducing deformable plastic into the preform to form a preform on the blow core to form a preform station for partial expansion of the preform, a device for positioning the blow core with the preformed parison on the blow core at the preform station, means for partially expanding the preform in the preform "station" to free it from surface contact with the blow core, a device for axial expansion or lengthening of the preformed parison, a blow mold having a mold cavity to mold the inflated article therein, the blow mold can also serve as a preforming station, a device for introducing the axially elongated, preformed Parison in the blow mold and means for inflating the parison in the cavity around the blown Object to shape.

Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß der höhle Gegenstand gemäß der Erfindung durch in höchstem Maße verbesserte Eigenschaften zufolge der Tatsache, daß seine Wände in steuerbarer Weise sowohl in der axialen, der radialen als auch in der tangentialen Richtung orientiert ist, gekennzeichnet ist. Es ist bekannt, daß die Orientierung wesentlich die bemerkenswerten Eigenschaften von Kunststoffen, beispielsweise die Durchsichtig-It is readily apparent that the cave article according to the invention by in the highest degree improved properties due to the fact that its walls can be controlled both in the axial, which is oriented in the radial as well as in the tangential direction. It is known that the Orientation, the remarkable properties of plastics, for example the transparent

409839/06B6409839 / 06B6

keit bzw. Klarheit, den Stoß- bzw. Schlagwiderstand, die Festigkeit und den Widerstand gegenüber Durchgang bzw. die Durchlässigkeit usw. wesentlich verbessert. Unter den Kunststoffen, die auf diese Art und Weise verbessert werden können, befinden sich Polystyrol, PVC, Polyolefine, wie PE und PP, Polyester, Polyamide, Akrylverbindungen, Akrylnitril-Verbindungen und Methakrylnitril-Polymere. Die gesteuerte Orientierung in der axialen, radialen und tangentialen Richtung, welche den Gegenstand gemäß der vorliegenden Erfindung kennzeichnet, bietet daher bemerkenswerte Vorteile, welche in einer einfachen und leicht ausführbaren Art und Weise erhalten werden können.speed or clarity, the impact or impact resistance, the strength and resistance to passage or permeability, etc., are significantly improved. Among the plastics that can be improved in this way are polystyrene, PVC, polyolefins such as PE and PP, polyesters, polyamides, acrylic compounds, acrylonitrile compounds and methacrylonitrile polymers. The controlled orientation in the axial, radial and tangential directions, which characterizes the article according to the present invention, therefore offers remarkable advantages which can be obtained in a simple and easily executable manner.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.The invention is explained below with reference to the drawing, for example.

Fig. 1 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, welche den Blaskern in der Vorformling-Formstation in der Vorform zeigt.Fig. 1 is a front view, partly in section, showing the blow core in the parison forming station shows in the preform.

Fig. 2 ist eine Fig. 1 entsprechende Ansicht, die den Blaskern zurückgezogen und die Vorform an Ort und Stelle zeigt«Figure 2 is a view corresponding to Figure 1 showing the blow core withdrawn and the preform shows on the spot «

Fig. 3 ist eine Fig. 1 entsprechende Ansicht, die den Blaskern an Ort und.Stelle in der Vorform zeigt, wobei der Vorformling vorgeformt wird.Figure 3 is a view corresponding to Figure 1 showing the blow core in place in the preform shows the preform being preformed.

Fig. 3A ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den Blaskern und den Vorformling gemäß Fig. 3 wiedergibt.3A is an enlarged cross-sectional view showing the blow core and preform according to FIG Fig. 3 reproduces.

Fig. 4 ist eine Fig. 1 entsprechende Darstellung, in der der Blaskern zurückgezogen und der Vorformling axial gelängt dargestellt sind. Fig. 4A ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den Blaskern und den Vorformling gemäß Fig. 4 wiedergibt.
Fig. 5 ist eine Fig. 1 entsprechende Darstellung,
FIG. 4 is a representation corresponding to FIG. 1, in which the blow core is drawn back and the preform is shown axially elongated. FIG. 4A is an enlarged cross-sectional view showing the blow core and preform shown in FIG. 4.
Fig. 5 is a representation corresponding to Fig. 1,

409839/0656409839/0656

die den Blaskern in Blasstellung in der Blasform zeigt, wobei der axial gelängte Vorformling aufgeblasen wird.which shows the blow core in the blow position in the blow mold, the axially elongated Preform is inflated.

• Fig. 6 ist eine Fig. 1 entsprechende Darstellung, die die Blasform in Entlade- bzw. Entnahmestellung und den Blaskern in seiner zurückgezogenen Lage zeigt.• Fig. 6 is a representation corresponding to Fig. 1, the blow mold in the unloading or removal position and the blow core in its retracted position Location shows.

Fig. 7 ist eine Ansicht, die einen gemäß der Erfindung hergestellten Gegenstand zeigt. In den Zeichnungen ist eine Vorform mit 1o bezeichnet und weist äußere Wandungsteile 11 auf, welche trennbar ausgeführt sind, was von der Form und Gestalt des Vorformlings abhängt, um die äußere Fläche der Vorformwandungen zu bilden. Die Vorform 1o weist weiterhin einen Endwandungsteil 12 auf, der so geformt ist, um die Stirnwand des Vorformlings zu· bilden. Die Endwand 12 der Vorform 1o hat eine Einspritzöffnung 13, welche eine Einspritzdüse 14 passend aufnimmt, durch welche Kunststoffmaterial in die Vorform 1o eingespritzt wird. Die Vorform 1o ist geteilt dargestellt, damit sie geöffnet werden kann, um den gebildeten Vorformling freizugeben. Wie vorangehend festgestellt sind die zu berücksichtigenden Kunststoffe, deren Eigenschaften gemäß der Erfindung durch Orientierung verbessert werden, Polyolefine, wie PE, PP und Kopolymere dieser, PVC, Polystyrol, Akrylnitril-, Methakrylnitril-, Polyvinyliden-Chlorid-Verbindungen, Polykarbonate, Polyester, Polyamide usw. .Fig. 7 is a view showing an article made according to the invention. In the drawings, a preform is denoted by 1o and has outer wall parts 11 which are designed to be separable, which is of the shape and shape of the Preform depends to form the outer surface of the preform walls. The preform 1o also has a End wall portion 12 which is shaped to the end wall of the preform. The end wall 12 of the preform 1o has an injection port 13 which is an injection nozzle 14 appropriately receives through which plastic material is injected into the preform 1o. The preform 1o is shown split so that it can be opened to reveal the preform formed. As before the plastics to be taken into account and their properties according to the invention are established can be improved by orientation, polyolefins such as PE, PP and copolymers of these, PVC, polystyrene, acrylonitrile, Methacrylonitrile, polyvinylidene chloride compounds, Polycarbonates, polyesters, polyamides, etc.

Im Fall der Herstellung mehrschichtiger Vorformlinge, deren Schichten aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien hergestellt sind, müssen die Verformungscharakteristiken aller Schichten in Rechnung gezogen werden, wobei derartige Charakteristiken dem Fachmann bekannt sind, und die Stufe der axialen Dehnung bzw. Längung muß so durchgeführt werden, daß sie für alle Schichten zur" gleichen Zeit zweckmäßig bzw. geeignet ist.In the case of making multi-layer preforms, the layers of which are made of different plastic materials must have the deformation characteristics all layers are taken into account, such characteristics being known to the person skilled in the art, and the stage of axial stretching or elongation must be carried out in such a way that it at the same time is appropriate or suitable.

409839/0656409839/0656

Ein Blaskern 15» der an einer Stange 16 getragen ist, ist in Fig. 1 innerhalb der Vorform 1o angeordnet gezeigt und ist mit einer zylindrischen Fläche 17 und einer Stirnwand 18 gebildet, um mit den Wandungen 11 und 12 der Vorform 1o eine Vorformkammer zu bilden, in welcher der Vorformling geformt wird.. Der Blaskern 15 ist mit den üblichen Blasdurchgängen 19 zum Einführen von Druckmittel versehen, um den Vorformling in die Form des fertiggestellten Gegenstandes auszuweiten. Der Blaskern 15 weist einen vorderen Teil 15a und einen hinteren Teil 15b auf, wobei der vordere Teil 15a vermittels einer Kolbenstange 2o axial hin- und her bewegbar ist, die durch zweckmäßige, nicht gezeigte Einrichtungen bewegt wird, wie dies am klarsten in den Figuren 4 und 4A in einer nachfolgend beschriebenen Art und Weise gezeigt ist. Eine Blaskernstange 16 ist so verbunden, daß sie durch ein Querhaupt oder einen Kreuzkopf 44 und einen zweckmäßigen hydraulischen Zylinder zum Vorbewegen und zum Zurückziehen des Blaskerns 15 in seine verschiedenen Arbeitesteilungen betätigt werden kann.A blow core 15 'which is carried on a rod 16 is arranged in FIG. 1 within the preform 10 and is formed with a cylindrical surface 17 and an end wall 18 in order to with the walls 11 and 12 of the preform 1o to form a preform chamber in FIG which the preform is molded. The blow core 15 is provided with the usual blow passages 19 for insertion provided by pressure means to expand the preform into the shape of the finished article. Of the Blow core 15 has a front part 15a and a rear part Part 15b, the front part 15a being axially movable to and fro by means of a piston rod 2o which is moved by suitable means, not shown, as is most clearly shown in Figs 4A is shown in a manner described below. A blow core rod 16 is connected so that them by a crosshead or crosshead 44 and a convenient hydraulic cylinder for advancing and can be actuated to retract the blow core 15 in its various divisions of work.

Ein Halsring, welcher geteilt ausgebildet sein kann, ist aus Teilen 52 und 53 zusammengesetzt, die an einem Träger 51 befestigt sind, welcher so verbunden ist, daß er durch eine Buchse 6o, einen Kreuzkopf 61 und durch eine zweckmäßige, mit dem Kreuzkopf 61 verbundene, nicht gezeigten Kolben/Zylindereinrichtung verschoben werden kann. Der Halsring ist an der Vorformling-Einspritzstation in Vorformling-Einspritzlage zu den Wandungen der Vorform 1o benachbart angeordnet und ist so ausgebildet, um den Hals des Vorformlings und des resultierenden geblasenen Gegenstandes zu formen. Eine Vorform 21 ist mit einem Hohlraum 22 ausgebildet, der so geformt ist, um eine Begrenzung oder eine Anlagefläche für die Teilausdehnung des Vorformlings in der Vorformstati'on zu schaffen. Die Vorform 21 weist eine öffnung 24 an ihrerA neck ring, which can be formed in two parts, is composed of parts 52 and 53 which are attached to one Carrier 51 are attached, which is connected so that it is through a socket 6o, a cross head 61 and through an appropriate piston / cylinder device (not shown) connected to the cross head 61 can be displaced can. The neck ring is at the preform injection station arranged in the preform injection position adjacent to the walls of the preform 1o and is designed so around the neck of the preform and the resulting blown article. A preform 21 is formed with a cavity 22 which is shaped so as to provide a boundary or a contact surface for the Partial expansion of the preform in the preform station to accomplish. The preform 21 has an opening 24 on its

409839/0656409839/0656

einen Seite auf, um den Blaskern 15 aufzunehmen. In entsprechender Weise ist eine Blasform 25 vorgesehen, welche mit einem Hohlraum 26 versehen ist, der so ausgebildet ist, um den fertiggestellten Gegenstand, beispielsweise eine Flasche 23, zu formen. Auch die Blasform 25 weist an der einen Seite eine Öffnung 27 auf, um den Blaskern 15 und den vorgeformten Vorformling aufzunehmen. Selbstverständlich kann die Vorform 21 und /oder die Blasform 25 aus einem Stück ausgebildet sein, oder sie können gespalten, in zwei Stücken, falls dies gewünscht wird, ausgeführt sein. Außerdem kann die separate Vorform 21, falls dies gewünscht wird, weggelassen werden, und der Vorformling kann direkt in die Blasform 25 eingeführt werden und der Vorform-Vorgang kann an der Blasform durchgeführt werden.one side to receive the blow core 15. A blow mold 25 is provided in a corresponding manner, which is provided with a cavity 26 which is designed to accommodate the finished article, for example a bottle 23, to shape. The blow mold 25 also has an opening 27 on one side, to receive the blow core 15 and the preformed parison. Of course, the preform 21 and / or the blow mold 25 may be formed in one piece, or they can be split, in two pieces, if this is desired to be carried out. In addition, the separate preform 21 can be omitted if so desired and the preform can be inserted directly into the blow mold 25 and the preforming process can be done on the blow mold.

Fig. 1 zeigt die Teile in der Vorformling-Einspritzstation, wobei der Blaskern 15 innerhalb der Vorform 1o und der Halsringträger 51 benachbart zur Vorform 1o angeordnet sind und wobei sowohl die Vorform 21 als auch die Blasform 25 außerhalb des Weges des Blaskerns 1o angeordnet sind. Wenn sich die Teile in dieser Lage befinden, wird Kunststoff material durch die Düse H in den Einspritzhohlraum eingeführt, um den Vorformling 31 zu bilden.Fig. 1 shows the parts in the preform injection station, wherein the blow core 15 within the preform 1o and the neck ring carrier 51 adjacent to Preform 1o are arranged and both the preform 21 and the blow mold 25 are arranged outside the path of the blow core 1o. If the parts are in this Location, plastic material will pass through the nozzle H is inserted into the injection cavity to form the preform 31.

In der zweiten Stufe, die in Fig. 2, wiedergegeben ist, ist die Vorform 1o geöffnet, um den Vorformling und den Blaskern mit dem Halsring freizugeben, und die Vorform ist von diesen ausreichend getrennt, um freien Raum für die Vorform 21 zu schaffen, welche dann in Querrichtung in dem Bewegungsweg des Blaskerns hineinbewegt wird. Es ist selbstverständlich, daß Veränderungen dieser Bewegungen durch den Fachmann auf diesem Gebiet leicht vorgenommen werden können. Demgemäß kann, anstatt daß der Blaskern allein in axialer Richtung bewegbar ist, der Blaskern drehbar befestigt sein und von derIn the second stage, which is shown in Fig. 2, the preform 1o is open to the preform and to expose the blow core with the neck ring, and the preform is sufficiently separated therefrom to expose To create space for the preform 21, which then moves in the transverse direction in the path of movement of the blow core will. It is understood that changes in these movements can be made by those skilled in the art can be made easily. Accordingly, instead of the blow core alone, it can be moved in the axial direction is to be rotatably attached to the blow core and from the

409839/0656409839/0656

Spritzstation zur Vorformstation und zur Blasformstation bewegt werden.Injection station to preform station and blow molding station be moved.

In der dritten in Fig. 3 gezeigten Stufe ist der Blaskern mit dem Halsring in die Vorform 21 hineinbewegt worden und Arbeitsmittel wird durch die Blaskerndurchgänge 19 unter Druck eingeführt, um den Vorformling teilweise auszudehnen, so daß er von der Berührungsfläche mit dem Blaskern befreit bzw. getrennt wird, wie dies am klarsten in Mg. 3A zu erkennen ist. Der Zweck bzw. Grund dieser Stufe ist der, die bereits genannten Schwierigkeiten zu vermeiden, die während der axialen Längung des Vorformlings auftreten wurden, wenn dieser sich in Berührung bzw. Oberflächenkontakt mit dem Blaskern befindet. Falls der Vorformling beispielsweise · in axialer Richtung gedehnt wird, während er in Oberflächenberührung mit dem Blaskern ist, neigt dieser dazu sich in örtlichen Bereichen zufolge der Hemmung, die durch Reibung gegen die Wandung des Blaskerns hervorgerufen wird, zu verdünnen. Dies führt zu unerwünschter und unvorhersehbarer Verdünnung bzw. Wanddickenabnahme, was oft zu nicht akzeptablen Erzeugnissen führt.In the third stage shown in FIG. 3, the blow core with the neck ring is moved into the preform 21 and working fluid is introduced through the blow core passages 19 under pressure to the preform to partially expand so that it is freed or separated from the contact surface with the blow core, as can be seen most clearly in Mg. 3A. The purpose of this stage is what has already been mentioned To avoid difficulties that would arise during the axial elongation of the preform, if this is in contact or surface contact with the blow core. For example, if the preform is stretched in the axial direction while it is in surface contact with the blow core, the latter tends to do so in local areas due to the inhibition caused by friction against the wall of the blow core will, to dilute. This leads to undesirable and unpredictable thinning or wall thickness reduction, which often leads to unacceptable products.

Selbstverständlich könnte manchmal auf eine Vorform in dieser Stufe verzichtet werden, und der Vorformling könnte ohne Hemmung oder Widerstand durch Steuerung der Dauer und/oder der Höhe des Arbeitsmitteldrucks vorgeformt werden. Als Alternative kann diese Stufe in der Blasform durchgeführt werden, wobei der Vorformling zuerst innerhalb der Grenzen der Blasform vorgeformt wird, ohne ihn in Konformität mit der Blasform auszudehnen. Der Vorformling wird dann axial gelängt, um die Länge des Blasformhohlraumes zu erreichen, und erst dann wird er in vollständige Konformität mit der Blasform expandiert bzw. aufgeblasen.Of course, a preform could sometimes be dispensed with at this stage and the preform could be preformed without obstruction or resistance by controlling the duration and / or the level of the working fluid pressure. Alternatively, this step can be carried out in the blow mold, the preform first being preformed within the confines of the blow mold without expanding it in conformity with the blow mold. The preform is then elongated axially to reach the length of the blow mold cavity and only then is it expanded or inflated into full conformity with the blow mold.

In der vierten in Fig. 4 gezeigten Stufe wird 'der Vorformling axial durch Bewegen des vorderen Teiles 15aIn the fourth stage shown in Fig. 4, the preform is axially moved by moving the front part 15a

409839/0656409839/0656

des Blaskerns 15 in axialer Richtung durch den Kolben 2o, wie am klarsten in Fig. 4A zu sehen, gelängt. Als Alternative könnte, falls gewünscht, der gleiche .Effekt durch Bewegen des gesamten Blaskerns 15 in axialer Richtung erreicht werden. Durch diese Stufe wird in bequemer Art und Weise der Vorformling in Längsrichtung vor dem Aufblasen gedehnt, ohne daß die oben genannten Probleme auftreten, und dadurch wird eine Orientierung in der axialen Richtung zusätzlich zu der nachfolgend durch Aufblasen erzeugten Orientierung erzeugt. Es ist ersichtlich, daß Vorheizen nicht erforderlich ist und durch Reibung bedingte Diskontinuitäten vermieden werden« In dieser Stufe werden sowohl die Vorform als auch die Blasform im Abstand zum Blaskern angeordnet.of the blow core 15 in the axial direction through the piston 2o, as best seen in Figure 4A, elongated. Alternatively, if desired, the same .effect could be obtained can be achieved by moving the entire blow core 15 in the axial direction. This stage will make you more comfortable Way the preform is stretched lengthways before inflation without the above problems occur, and thereby orientation in the axial direction in addition to that subsequently becomes through Inflation generated orientation generated. It can be seen that preheating is not required and Discontinuities caused by friction are avoided «At this stage, both the preform and the Blow mold arranged at a distance from the blow core.

In der Mg.5 gezeigten fünften Stufe wird der Blaskern mit dem Halsring und mit dem axial gelängten Vor- * formling in der Blasform 25 angeordnet und unter Druck befindliches Arbeitsmittel wird durch die Blaskern-Durchgänge zugeführt, um den vorgeformten und axial gelängten Vorformling in die Form des Blasformhohlraumes 26 hineinzublasen, um die Flasche 23 zu bilden. In Abhängigkeit von der Form des vorgeformten und in axialer Richtung ausgedehnten Vorformlings kann dieser durch die HäisÖffnung der Blasform hindurch in Stellung gebracht werden, oder die Blasform kann geöffnet werden, um das Einführen des Vorformlings zu ermöglichen.In the Mg.5 fifth stage shown the blow core with the collar and with the axially elongated pre- * is molded in the blow mold 25 are arranged and pressurized befindliches working medium passages blow core is fed through the to the preformed and axially elongated preform in the Blow mold cavity 26 to form bottle 23. Depending on the shape of the preformed and axially expanded parison, it can be brought into position through the neck opening of the blow mold, or the blow mold can be opened to allow the parison to be introduced.

Wenn der Gegenstand in seinen richtigen Zustand abgekühlt ist, werden die Halsringteile 51 und 52 voneinander getrennt, der Halsringträger 53 zurückgezogen und die Blasform wird aus dem Bewegungsweg des Blaskerns in die Entnahmestellung, wie in Fig. 6 gezeigt, herausgeschoben, in welcher der fertiggestellte Gegenstand der Blasform entnommen wird. Während der Entnahmestufe wird der Blaskern in die Vorformling-Formstation für den nächsten Arbeitszyklus zurückgebracht.When the object has cooled to its correct state, the neck ring parts 51 and 52 are separated from each other separated, the neck ring carrier 53 is withdrawn and the blow mold is out of the path of movement of the blow core into the removal position, as shown in Fig. 6, pushed out, in which the finished object is removed from the blow mold. During the removal stage, the blow core is transferred to the preform forming station returned for the next duty cycle.

9839/06569839/0656

-1ο--1ο-

Die Entnahme des Gegenstandes kann durch Anwendung von Druckluft oder durch mechanische Betätigungsteile erleichtert werden, beispielsweise durch Auswerfzapfen, die durch eine Öffnung 88 wirksam sind.The removal of the object can be facilitated by using compressed air or by mechanical actuation parts are, for example, by ejector pins, which are effective through an opening 88.

Es ist leicht ersichtlich, daß der fertiggestellte Gegenstand gemäß der Erfindung durch viele Vorteile gekennzeichnet ist. Insbesondere sind die Seitenwandungen in kontrollierter Weise in der axialen, radialen und tangentialen Richtung orientiert, ohne daß Längs-Unregelmäßigkeiten auftreten oder Wanddickeverringerungeη vorhanden sind. Weiterhin weist der Gegenstand gemäß der vorliegenden Erfindung eine im wesentlichen gleichförmige Wanddicke auf. Die gleichförmige Wanddicke eines auf diese Art und Weise orientierten Gegenstandes ist im höchsten Maße vorteilhaft.It can be readily seen that the finished article according to the invention is characterized by many advantages is. In particular, the side walls are in a controlled manner in the axial, radial and oriented in the tangential direction without any longitudinal irregularities occur or Wanddickeverrederungeη available. Furthermore, the article according to the present invention has a substantially uniform Wall thickness on. The uniform wall thickness of an object oriented in this way is highly beneficial.

Als Teil des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Stufen der axialen und/oder radialen Orientierung bei Temperaturen auszuführen, die geeignet sind, um die besten Eigenschaften in einem gegebenen Kunststoff zu erzeugen. Demgemäß kann eine Kühlperiode bzw. eine Kühlzeit zwischen dem axialen Längen bzw. Verlängern des Vorformlings eingeführt werden. Als Alternative kann der Vorformling oder vorherbestimmte Bereiche des Vorformlings aufgewärmt bzw. erhitzt werden, um den Grad der Orientierung in diesen Bereichen zu verringern. As part of the method according to the present invention it is possible to include the stages of the axial and / or perform radial orientation at temperatures that are appropriate to get the best properties in a given To produce plastic. Accordingly, a cooling period or a cooling time between the axial lengths or extending the preform are introduced. As an alternative, it can be the preform or predetermined Areas of the preform are warmed up or heated in order to reduce the degree of orientation in these areas.

Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung sehr vielseitig, und eine weite Vielfalt von Gegenständen veränderlicher Konfigurationen kann leicht hergestellt werden. Falls gewünscht, kann die vorliegende Erfindung auf kontinuierlicher Basis oder intermittierend durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Vorgang an irgendeiner zweckmäßigen Stufe unterbrochen werden, der Gegenstand kann gespeichert oder zu einer anderen Stelle gebracht werden, und das Herstellver-Of course, the present invention is very versatile and a wide variety of objects Variable configurations can easily be made. If desired, the present Invention can be carried out on a continuous basis or intermittently. For example, the process be interrupted at any convenient stage, the item can be saved or transferred to one be brought to another place, and the manufacturing

40 9839/065640 9839/0656

fahren kann darauffolgend vervollständigt werden, wobei der vorgeformte Vorformling von einer zur anderen Stelle gebracht werden kann·Drive can then be completed, moving the preformed preform from one to the other Place can be brought

409839/0656409839/0656

Claims (22)

PatentansprücheClaims ( 1 ΛVerfahren zum Herstellen orientierter hohler Gegenstände aus Kunststoff, umfassend das Einspritzen eines Vorformlings in eine Vorform auf einen Blaskern in einer Einspritzstationj das Positionieren des Blaskerns mit dem darauf befindlichen Vorformling außerhalb der Spritzstation; das teilweise Ausdehnen des Vorformlings, um ihn von der Oberflächenberührung mit dem Blaskern zu befreien; das axiale Ausdehnen bzw. Längen des Yorformlings und das abschließende Ausdehnen des Vorformlings durch Arbeitsmittel.(1 Method of making oriented hollow Plastic articles comprising injection a preform into a preform onto a blow core in an injection station, the positioning of the blow core with the preform on it outside the spraying station; partially expanding the preform to remove it from surface contact with to free the blow core; the axial stretching of the preform and the final stretching of the preform by working equipment. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling außerhalb der Einspritzstation in einer Vorformstation angeordnet wird und an dieser teilweise ausgedehnt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that the preform is arranged outside the injection station in a preform station and at this is partially expanded. 3· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der axial gelängte Vorformling in einer Blasstation angeordnet wird und dort endgültig ausgedehnt wird.3. Method according to one of Claims 1 or 2, characterized in that the axially elongated preform is arranged in a blowing station and is finally expanded there. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling durch Arbeitsmittel teilweise ausgedehnt wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the preform by working means is partially expanded. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling durch den axial ausfahrbaren Blaskern axial gelängt bzw. teilweise gedehnt wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the preform by the axially extendable blow core is axially elongated or partially stretched. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling durch einen axial hin- und herbewegbaren Teil des Blaskerns gelängt wird.6. The method according to claim 5, characterized in that the preform by an axially reciprocable Part of the blow core is elongated. / 7. Verfahren nach einem der Ans'prüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling vor dem axialen Längen gekühlt wird./ 7. Procedure according to one of Claims 1 to 6, characterized in that the preform is cooled prior to being axially elongated. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling vor dem axialen Längen erhitzt bzw. erwärmt wird.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the preform before axial lengths is heated or heated. 409839/0656409839/0656 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß "bestimmte Bereiche des Vorformlings vor dem axialen Längen bzw. Dehnen erhitzt bzw. erwärmt werden.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that "certain areas of the Preforms are heated or heated before the axial length or stretching. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Halsteil des Vorformlings umschließend gehalten bzw. festgehalten wird, während der Vorformling teilweise ausgedehnt, axial gelängt und endgültig ausgedehnt bzw. aufgeblasen wird.10. The method according to any one of claims 1 to 9 »characterized in that the neck part of the preform is held enclosing or held while the preform is partially expanded, axially is elongated and finally expanded or inflated. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der hergestellte Gegenstand in axialer, radialer und tangentialer Richtung orientiert wird.11. The method according to any one of claims 1 to 1o, characterized in that the article produced oriented in the axial, radial and tangential directions will. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die EncU-ausdehnungsstufe an der Vorformstation durchgeführt wird.12. The method according to any one of claims 2 to 11, characterized in that the EncU expansion stage is carried out at the preform station. 13· Verfahren nach Anspruch 4, dadureh gekennzeichnet, daß der Vorformling ohne Widerstand bzw. Zwang zum Teil ausgedehnt wird, indem der Arbeitsmitteldruck in bezug auf seine Wirkungsdauer oder auf seine Höhe oder in bezug auf beide gesteuert wird.13 · The method according to claim 4, characterized in that the preform without resistance or compulsion to Part is expanded by the working medium pressure in relation to its duration of action or to its level or is controlled with respect to both. 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vielschichtiger Vorformling auf dem Blaskern gebildet wird.14. The method according to claim 1, characterized in that a multi-layered preform on the blow core is formed. 15. Vorrichtung zum Herstellen orientierter Gegenstände aus Kunststoff, bestehend aus einer Vorform mit einem äußeren Vorformteil und einem Blaskern mit Wandungen, die die innere Fläche des Gegenstandes formen; einer Einrichtung zum Einführen von Kunststoff in die Vorform, um den Vorformling auf dem Blaskern zu formen; einer Vorformstation zum teilweisen Ausdehnen des Vorformlings j einer Einrichtung, um den Blaskern mit dem auf diesem gebildeten Vorformling und die Vorformstation in Gegenüberlage anzuordnen; einer Einrichtung zum 'teilweisen Ausdehnen des Vorformlings an der Vorformstation,15. Apparatus for making oriented objects Made of plastic, consisting of a preform with an outer preform part and a blow core with walls, which shape the inner surface of the object; a device for introducing plastic into the Preform for molding the preform on the blow core; a preform station for partially expanding the preform j a device to the blow core with the preform formed thereon and the preform station to be arranged opposite one another; a facility for 'partial Expanding the preform at the preform station, 409839/0656409839/0656 -H--H- um ihn von der Oberflächenberührung mit dem Blaskern zu befreien; einer Einrichtung zum axialen Ausdehnen des vorgeformten Vorformlings; einer Blasform mit einem Hohlraum zum Formen des geblasenen Gegenstandes,; einer Einrichtung zum Einführen de3 axial gelängten vorgeformten Vorformlings in die Blasform und aus einer Einrichtung zum Aufblasen des Vorformlings in den Hohlraum, um den fertiggestellten Gegenstand zu bilden.to keep him from surface contact with the blown core to free; means for axially expanding the preformed parison; a blow mold with a Cavity for molding the blown article; one Device for introducing the axially elongated preformed parison into the blow mold and from a device for inflating the preform into the cavity to form the finished article. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen Halsring (52,53) und eine Einrichtung, um den Halsring mit dem Blaskern (15)» der Vorform-(21) und der Blasstation (25) in Gegenüberlage anzuordnen.16. The device according to claim 15, characterized by a neck ring (52,53) and means to to arrange the neck ring with the blow core (15) »the preform (21) and the blow station (25) opposite one another. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, gekennzeichnet durch eine Einrichtung sum Entnehmen dea geblasenen Gegenstandes (23) aus der Blasform (25).17. Device according to one of claims 15 or 16, characterized by a device sum removal dea blown object (23) from the blow mold (25). 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis T7» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorformstation, eine Kammer (21) mit einem Hohlraum (22) in .dieser aufweist.18. Device according to one of claims 15 to T7 » characterized in that the preform station has a chamber (21) with a cavity (22) in it. 19- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasform (25) ebenfalls als Vorformstation (21) verwendet wird.19- device according to one of claims 15 to 18, characterized in that the blow mold (25) is also used as a preform station (21). 20. Hohlkörper aus Kunststoff mit einer Bodenwand, Seitenwänden und einem einstückig mit diesen ausgebildeten Halsteil mit einer darin befindlichen öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände in gesteuerter Weise in der axialen, radialen und tangentialen Richtung orientiert sind.20. Hollow body made of plastic with a bottom wall, Side walls and a neck part formed in one piece with these with an opening therein, characterized in that the walls are controlled in the axial, radial and tangential directions are oriented. 21. Hohlkörper nach Anspruch 2o, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen gleichförmige Wanddicke.21. Hollow body according to claim 2o, characterized by a substantially uniform wall thickness. , , 22. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 2o oder 21, gekennzeichnet durch mehr als eine Lage aus Kunststoff.22. Hollow body according to one of claims 2o or 21, characterized by more than one layer of plastic. 409839/0656409839/0656
DE2410085A 1973-03-05 1974-03-02 METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING ORIENTED HOLLOW BODIES AND ORIENTED HOLLOW BODIES Ceased DE2410085A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33836273A 1973-03-05 1973-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2410085A1 true DE2410085A1 (en) 1974-09-26
DE2410085B2 DE2410085B2 (en) 1978-09-28

Family

ID=23324517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410085A Ceased DE2410085A1 (en) 1973-03-05 1974-03-02 METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING ORIENTED HOLLOW BODIES AND ORIENTED HOLLOW BODIES

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5331505B2 (en)
AU (1) AU464755B2 (en)
BE (1) BE811839A (en)
CA (1) CA1038583A (en)
CH (1) CH577373A5 (en)
DE (1) DE2410085A1 (en)
FR (1) FR2220363B1 (en)
GB (1) GB1435646A (en)
IT (1) IT1003633B (en)
SU (1) SU605530A3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606355A1 (en) * 1975-02-20 1976-09-09 Carnaud Total Interplastic Process for the production of hollow bodies from plastic preforms
DE2855868A1 (en) * 1977-12-23 1979-06-28 Emhart Ind METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING MOLECULAR ORIENTED PLASTIC BOTTLES
DE3241571A1 (en) * 1981-11-10 1983-05-19 Mitsubishi Plastics Industries Ltd., Tokyo PLASTIC BOTTLE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1080416A (en) * 1974-10-31 1980-07-01 Robert P. Noonan Oriented containers
US4235837A (en) 1975-10-31 1980-11-25 Standard Oil Company (Indiana) Method of making oriented containers
AU510966B2 (en) * 1978-06-01 1980-07-24 Valyi, E. I. Preparation of hollow plastic articles
JPS63441Y2 (en) * 1978-12-28 1988-01-07
JP2636040B2 (en) * 1988-07-22 1997-07-30 三井石油化学工業株式会社 Hollow forming method of flat container having parts with greatly different wall thickness
DE102013011315A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-08 Mahir Aktas Apparatus for the production of preforms and for the blow molding of containers
CN116944324B (en) * 2023-09-20 2023-11-28 苏州军精鑫精密科技有限公司 Spinning device for processing metal cylindrical part

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606355A1 (en) * 1975-02-20 1976-09-09 Carnaud Total Interplastic Process for the production of hollow bodies from plastic preforms
DE2855868A1 (en) * 1977-12-23 1979-06-28 Emhart Ind METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING MOLECULAR ORIENTED PLASTIC BOTTLES
DE3241571A1 (en) * 1981-11-10 1983-05-19 Mitsubishi Plastics Industries Ltd., Tokyo PLASTIC BOTTLE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5331505B2 (en) 1978-09-02
SU605530A3 (en) 1978-04-30
IT1003633B (en) 1976-06-10
DE2410085B2 (en) 1978-09-28
FR2220363B1 (en) 1977-06-17
CH577373A5 (en) 1976-07-15
AU464755B2 (en) 1975-09-04
BE811839A (en) 1974-07-01
JPS49119960A (en) 1974-11-15
GB1435646A (en) 1976-05-12
AU6622974A (en) 1975-09-04
CA1038583A (en) 1978-09-19
FR2220363A1 (en) 1974-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911589T2 (en) WIDE-NECK, HEAT-RESISTANT AND GRIPPED CONTAINERS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2522884A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING ORIENTED HOLLOW BODIES FROM PLASTIC
CH618451A5 (en)
DE2606341A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING HOLLOW BODIES FROM PLASTIC BY INJECTION BLADDER
EP0440020B2 (en) Method for producing hollow injection moulded bodies from plastic material
DE2450696B2 (en) Method and device for manufacturing a container from thermoplastic material
DE2626342A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING AN ARTICLE FROM PLASTIC, DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS AND ARTICLE PRODUCED BY THE PROCESS
DE4405743C2 (en) Process and device for the production of hollow bodies from thermoplastic materials in a blowing process
DE2526608A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF PLASTIC HOLLOW BODIES
DE1299406B (en) Method and apparatus for making bottles and. Like. Hollow bodies made of thermoformable plastics
EP0595158B1 (en) Method and apparatus for making hollow articles from thermoplastic material
CH628567A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING A PLASTIC HOLLOW BODY.
DE2410085A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING ORIENTED HOLLOW BODIES AND ORIENTED HOLLOW BODIES
DE2262582C3 (en) Device for the production of multi-layer hollow bodies made of plastic by injection blow molding
DE2223469C3 (en) Device for the simultaneous production of several blow-molded hollow bodies
DE2521308C2 (en) Device for injection blow molding of a multi-layer hollow body made of plastic
DE2703454C2 (en) Method of making a bottle by blow molding
DE2506010A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING ORIENTED HOLLOW BODIES FROM THERMOPLASTIC MATERIAL AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2705775C2 (en) Device for two-stage blow molding of a hollow body made of thermoplastic material
DE2132674A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING HOLLOW BODIES WITH A NECK PART, IN PARTICULAR BOTTLES MADE FROM THERMOPLASTIC PLASTIC
EP1053858B1 (en) Method and apparatus for producing hollow shaped articles of thermoplastic material by suction and blowing
DE2504740A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING TWO-AXIS ALIGNED OBJECTS BY BLOW MOLDING
DE3326902A1 (en) METHOD FOR ADJUSTING THE TEMPERATURE OF HOLLOW PREFORMS
DE2817099A1 (en) Mould for shaping an integral beaded sleeve and plastics pipe - incorporates aligned core, composite forming ring and bushing, to avoid re-softening and final deformation prod. after removal from tool
DE2338319C3 (en) Method for producing a hollow body with at least one inwardly re-entrant wall section

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused