DE2346695A1 - Casting ladle with metal frame and refractory coating - and lining for holding molten aluminium (alloy) - Google Patents

Casting ladle with metal frame and refractory coating - and lining for holding molten aluminium (alloy)

Info

Publication number
DE2346695A1
DE2346695A1 DE19732346695 DE2346695A DE2346695A1 DE 2346695 A1 DE2346695 A1 DE 2346695A1 DE 19732346695 DE19732346695 DE 19732346695 DE 2346695 A DE2346695 A DE 2346695A DE 2346695 A1 DE2346695 A1 DE 2346695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
spoon according
pouring
liquid metal
casting spoon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732346695
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Dipl Ing Dr Piekenbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOTAN WERKE GmbH
Original Assignee
WOTAN WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOTAN WERKE GmbH filed Critical WOTAN WERKE GmbH
Priority to DE19732346695 priority Critical patent/DE2346695A1/en
Publication of DE2346695A1 publication Critical patent/DE2346695A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume
    • B22D39/026Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume using a ladler

Abstract

A casting ladle has a support frame of a metallic material and, in the regions which come into contact with molten metal, a coating of molten metal-resistant heat-resistant material. The frame may be refractory steel and the coating a mouldable ceramic mass containing an hydraulic settable binder. The ladel is used for transporting and pouring molten light metal especially aluminium and its alloys.

Description

PATENTANWALTPATENT ADVOCATE

Dr.-Ing. GOTTHOLD KOSCHOLKEDr.-Ing. GOTTHOLD KOSCHOLKE

DÜSSELDORF-OBERKASSEL
RHEINALLEE 147 · TEL. 54OtO
DÜSSELDORF-OBERKASSEL
RHEINALLEE 147 TEL. 54OtO

DEUTSCHE BANK AQ DÜSSELDORF DEUTSCHE BANK AQ DÜSSELDORF

ZW.-ST. OBERKASSEL, KONTO NR. 6440102ZW.-ST. OBERKASSEL, ACCOUNT NO. 6440102 POSTSCHECKKONTO: KULN NR. 14007POST CHECK ACCOUNT: KULN NO. 14007

14. September.1973 PWO 2913September 14, 1973 PWO 2913

Wotan ·" Werke G.m.b.H. in DüsseldorfWotan · "Works G.m.b.H. in Düsseldorf

GießlöffelLadle

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gießlöffel zum Zubringen von flüssigem Metall, namentlich Leichtmetall wie z.B. Aluminium und dessen Legierungen, zu einer Form oder einer Gießmaschine, insbesondere einer Druckgießmaschine. The invention relates to a pouring spoon for adding liquid metal, namely light metal such as aluminum and its alloys, to a mold or a casting machine, in particular a die casting machine.

Die bekannten beim Gießen, z.B. beim Druckgießen, zum Transportieren oder Heranführen des zu gießenden Metalls dienenden Gießlöffel bestehen aus Stahl oder ggfs. auch aus Gußeisen.The known casting spoons used during casting, for example during die casting, for transporting or bringing the metal to be cast, are made of steel or, if necessary, also of cast iron.

Beim Gießen bestimmter. Metalle, zu denen namentlich Aluminium und dessen Legierungen gehören, ergeben eich nun große Schwierigkeiten und Probleme dadurch, daß Eisenwerkstoffe von diesen Metallen angegriffen werden« When pouring certain. Metals, to which especially aluminum and its alloys belong, now give rise to great difficulties and problems because ferrous materials are attacked by these metals «

509812/0233509812/0233

Zwar werden die Stahl- oder Gußeisen-Gießlöffel vor dem Einsatz mit einer Schutzschicht (Schlichte) versehen, die außerdem in kurzen Zeitabständen immer erneuert werden muß. Trotzdem haben die Gießlöffel nur eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer, weil sich nicht verhindern läßt, daß die Schutzschicht an einzelnen Stellen Verletzungen erfährt, daß sie während des Betriebes zu dünn wird oder daß sie aus anderen Gründen ihre Funktion nicht mehr voll erfüllen kann. Die unmittelbare Folge hiervon ist eine örtliche Zerstörung des Gießlöffels durch die Schmelze, in die er eintaucht, bzw. durch das von ihm, transportierte flüssige Metall. Es bleibt dann nichts anderes übrig als den Löffel sogleich durch einen neuen zu ersetzen. Dies bringt nicht nur unliebsame Unterbrechungen des Arbeitsvorganges mit sich, sondern bedeutet auch ejLnen erheblichen Kostenaufwand.The steel or cast iron spoons are provided with a protective layer (coating) before use, which also has to be renewed at short intervals. Even so, the ladles only have one proportionate short service life, because the protective layer cannot be prevented from being injured at individual points learns that it becomes too thin during operation or that it does not function properly for other reasons can more fully meet. The immediate consequence of this is a local destruction of the pouring spoon by the Melt in which he is immersed or through that of him, transported liquid metal. There is then nothing left but to replace the spoon with a new one to replace. This not only brings with it unpleasant interruptions in the work process, but also means also involve considerable costs.

Ziel der Erfindung ist es, bestehende Nachteile und Unzulänglichkeiten zu beheben und einen Gießlöffel zu schaffen, der keines ständig zu erneuernden Schutzüberzuges bedarf, trotzdem aber eine lange Lebensdauer hat. Der Gießlöffel soll namentlich zum Einsatz beim Gießen von Aluminium oder ähnlich angreifend wirkenden Metallen und Legierungen geeignet sein. Die Erfindung strebt ferner eine den Erfordernissen des praktischen Einsatzes einschließlich der Durchführung automatisch, ablaufender Zuführung«- und"Dosierungsoperationen in besondersThe aim of the invention is to overcome existing disadvantages and shortcomings to fix and to create a pouring spoon that does not have a protective coating that needs to be constantly renewed needs, but still has a long service life. The pouring spoon should be used when pouring of aluminum or similarly corrosive metals and alloys. The invention seeks Furthermore, one that is automatically running according to the requirements of the practical application including the implementation Feeding and dosing operations in special

509812/0233509812/0233

-3--3-

günstiger Weise gerecht werdende Ausbildung eines Gießlöffels an.in a favorable way, fair training of a pouring spoon.

Die Erfindung sieht vor, daß der Gießlöffel ein Stützgerüst aus metallischem Werkstoff und eine das Stützgerüst wenigstens in dem zur Berührung mit dem flüssigen Metall bestimmten Bereich des Löffels umgebende Ummantelung aus feuerfestem, gegen das mit ihm in Berührung gelangende flüssige Metall resistentem Material aufweist.The invention provides that the ladle has a support frame made of metallic material and a support frame at least in the surrounding area of the spoon intended for contact with the liquid metal refractory material resistant to the liquid metal that comes into contact with it.

Wie sich gezeigt hat, lassen sich mit einem so ausgebildeten, Gießlöffel hervorragende Ergebnisse erzielen. Der Gießlöffel bedarf keiner ständigen Behandlung und keines Auftrages eines Schutzüberzuges, sondern hält allen Angriffen seitens des flüssigen Metalls stand. Daraus ergibt sich eine, im Vergleich zu bekannten Gießlöffeln erheblich größere Lebensdauer und es werden außerdem Unterbrechungen des Arbeitsvorganges und Kosten, wie sie durch häufig notwendigen Ersatz von Gießlöffeln bisher entstanden, vermieden. Darüber hinaus besteht bei dem er* findungsgemäßen Gießlöffel noch der.große Vorteil, daß er ohne Schwierigkeiten in den unterschiedlichsten Formen hergestellt werden kann, so daß sich jedem Einsatzfall in besonders günstiger Weise Rechnung tragen läßt. As has been shown, with such a trained, Ladle get great results. The ladle does not require constant treatment and none Order a protective cover, but withstands all attacks on the side of the liquid metal. This results in a considerable amount compared to known pouring spoons longer life and there will also be process interruptions and costs as well caused by the often necessary replacement of watering spoons, avoided. In addition, where he * inventive ladle nor der.große advantage that it can be produced in a wide variety of forms without difficulty, so that each application can be taken into account in a particularly favorable manner.

Das Stützgerüst besteht zweckmäßig aus Stahl, namentlich zunderfestem Stahl, obgleich auch Gußeisen nicht von vorne herein ausgeschlossen ist.The support frame is expediently made of steel, namely scale-resistant steel, although cast iron is not seen from the front either in is excluded.

509812/0233 _μ_509812/0233 _ μ _

Das Stützgerüst kann wenigstens teilweise durch ein mit Löchern, Durchbrüchen od.dgl. versehenes Blech gebildet sein. Ein solches Blech läßt sich in den meisten Fällen verhältnismäßig einfach in die gewünschte Form bringen. Dadurch ist weitgehende Freiheit in der Gestaltung des Löffels gegeben. Die Löcher oder Durchbrüche ergeben eine wirksame und sichere Verankerung der Ummantelung an dem Stützgerüst, so daß sich ein stabiler Verbundkörper ergibt, der auch mechanischen Belastungen gut standhält. Entsprechendes gilt auch für eine weitere Ausführungsform des Löffels, bei der das Stützgerüst wenigstens teilweise aus einem Gitterwerk, z.B. miteinander verflochtenen Drähten od.dgl., besteht.The support structure can at least partially by a with holes, openings or the like. formed sheet metal be. In most cases, such a sheet can be brought into the desired shape with relative ease. This gives a great deal of freedom in the design of the spoon. The holes or breakthroughs result an effective and secure anchoring of the sheathing to the support structure, so that a stable composite body is formed results, which also withstands mechanical loads well. The same also applies to a further embodiment of the spoon, in which the support frame is at least partially made up of a latticework, e.g. with one another interwoven wires or the like., Is.

Als Ummantelung wird zweckmäßig eine im Verarbeitungszustand formbare keramische Hasse mit hydraulisch aushärtendem Bindemittel gewählt. Dieselbe fcann dabei auch feuerfestes Fasermaterial enthalten. Materialien dieser Art, die bisher jedoch nur für andere Einsatzzwecke verwendet wurden, sind auf dem Markt erhältlich. Sie können beispielsweise als Hauptbestandteile Al2O3, SiO2 sowie CaO als wesentliche Bestandteile enthalten} zu denen dann noch Zusätze treten können.A ceramic compound with a hydraulically hardening binder which can be shaped in the processing state is expediently chosen as the casing. The same can also contain refractory fiber material. Materials of this type, which have hitherto only been used for other purposes, are available on the market. They can contain, for example, Al 2 O 3 , SiO 2 and CaO as essential constituents as main constituents } to which additives can then occur.

Der erfindungsgemäße Gießlöffel kann beispielsweise die Form einer Kelle oder auch einer Birne haben. The pouring spoon according to the invention can, for example, have the shape of a trowel or a pear.

-S-509812/0233 -S- 509812/0233

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der Gießlöffel aus einem im wesentlichen den Aufnahmeraum für das flüssige Metall bildenden Hauptteil und einem mit diesem lösbar verbundenen Ausgießteil. Dies bietet die Möglichkeit, verschieden geformte Löffelteile wahlweise miteinander zu kombinieren. Außerdem läßt sich dadurch z.B. ein Gießlöffel mit einem verhältnismäßig kleinen .Aufnahmeraum in einen solchen mit einem größeren Aufnahmeraum für das flüssige Metall umwandeln, ohne daß dabei der beispielsweise an einer Halterung oder Dosiervorrichtung angebrachte Ausgießteil abgenommen zu werden braucht.According to a further feature of the invention, there is A pouring spoon consisting of a main part, which essentially forms the receiving space for the liquid metal, and a main part with this releasably connected pouring part. This offers the possibility of choosing differently shaped spoon parts to combine with each other. In addition, a ladle with a relatively small . Converting the receiving space into one with a larger receiving space for the liquid metal, without while the pouring part attached to a holder or metering device, for example, has to be removed needs.

Die Ausführung kann dabei vorteilhaft so sein getroffenExecution can advantageously be made

* r* r

werden, daß der Hauptteil und der Ausgießteil des Gießlöffels miteinander z.B. durch Schrauben zu verbindende Flansche aufweisen.that the main part and the pouring part of the pouring spoon are to be connected to each other, for example by screws Have flanges.

Unabhängig von der Gestaltung des Löffels im einzelnen kann derselbe in seiner Wandung wenigstens eine Einlaufbzw. Überlauföffnung für flüssiges Metall aufweisen. Die Anbringung einer solchen bei der Herstellung des Löffele und ggfs. auch die Veränderung einer solchen nach Form und Größe bei einem vorhandenen Löffel ist dabei ohne Schwierigkeiten möglich.Regardless of the design of the spoon in detail, the same can have at least one inlet or one in its wall. Have overflow opening for liquid metal. The attachment of such a spoon during the manufacture of the spoon and, if necessary, also the modification of such a shape and size in the case of an existing spoon is possible without difficulty.

-6--6-

509812/0233509812/0233

Die Erfindung wird nachstehend mit ihren Einzelheiten und Merkmalen anhand der Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen:The invention is explained further below with its details and features with reference to the drawing. It demonstrate:

Fig. 1 eine Ausführung des Gießlöffels in Seitenansicht,1 shows an embodiment of the pouring spoon in side view,

Fig. 2 eine Ansicht des Gießlöffels in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,Fig. 2 is a view of the pouring spoon in the direction of arrow II in Fig. 1,

Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1,3 shows an enlarged section along the line III - III in Fig. 1,

Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 3,FIG. 4 shows a section along the line IV - IV in FIG. 3,

Fig. 5 eine Ausführung eines Stützgerüstes in einem Ausschnitt in Draufsicht,5 shows an embodiment of a support frame in a detail in plan view,

Fig. 6 eine andere Ausführung eines Stützgerüstes in einem Ausschnitt in Draufsicht,6 shows another embodiment of a support frame in a detail in plan view,

Fig. 7 einen Gießlöffel anderer Ausführung im Längsschnitt und7 shows a casting spoon of a different design in longitudinal section and

Fig. 8 eine weitere Ausführung eines Gießlöffels im Längsschnitt.8 shows a further embodiment of a pouring spoon in longitudinal section.

Der in den Fig. 1 bis U dargestellte Gießlöffel 1 enthält ein Stützgerüst 2 und eine das Stützgerüst auf allen Seiten umgebende Ummantelung 3 aus feuerfestem, gegen das vom Löffel aufzunehmende und zu transportierende flüssige Metall resistentem Material.The pouring spoon 1 shown in FIGS. 1 to U contains a support frame 2 and a jacket 3 surrounding the support frame on all sides made of refractory, against the Liquid metal-resistant material to be picked up and transported by the spoon.

-7--7-

509812/0233509812/0233

Das Stützgerüst 2 besteht aus einem mit Durchbrechungen 4, beispielsweise runden Löchern, versehenen zunderfesten Stahlblech der in Fig. 5 in Draufsicht gezeigten Art. Das Material des Stützgerüstes ist in eine Form gebracht worden, die der Grundform des Gießlöffels entspricht. Dies ist bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 4 die Form einer Kelle mit einem den Aufnahmeraum für das flüssige Metall bildenden napfartigen Teil la, der sich in einem Auslaufteil Ib fortsetzt.The support frame 2 consists of a non-scaling device provided with perforations 4, for example round holes Sheet steel of the type shown in Fig. 5 in plan view. The material of the support frame is brought into a mold which corresponds to the basic shape of the ladle. This is in the embodiment according to FIGS. 1 to 4 the shape of a trowel with a cup-like part la forming the receiving space for the liquid metal, the continues in a run-out part Ib.

Die in verformbarem Zustand auf das Stützgerüst 2 aufgebrachte Ummantelung 3 erhält in den Durchbrechungen 4 des Stützgerüstes eine sichere Verankerung, wobei außerdem jeweils ein durchgehender Materialzusammenhang zwischen Außen- und Innenseite entsteht, wie auch die Fig. 3 und 4 erkennen lassen. Nach dem Aushärten der Ummante-The casing 3, which is applied to the support frame 2 in a deformable state, is provided in the openings 4 of the support structure secure anchoring, with a continuous material relationship between The outside and inside are created, as can also be seen in FIGS. 3 and 4. After the wrapping has hardened

lung 3 bildet diese mit dem Stützgerüst 2 eine feste Einheit, die nicht nur widerstandsfähig gegen thermische und chemische Einflüsse ist, sondern auch mechanischen Beanspruchungen standhält.ment 3 forms this with the support frame 2 a solid Unit that is not only resistant to thermal and chemical influences, but also to mechanical ones Withstands stress.

Die Ummantelung des Gießlöffels kann namentlich aus einem keramischen Material mit hydraulisch aushärtendem Bindemittel hergestellt sein, wobei als Hauptbestandteile z.B. Al2O3 und SiO2 vorhanden sein können. Solche Materialien, die den gestellten Anforderungen genügen und die sich in der gewünschten Weise verarbeiten lassen, sind von ande-The sheathing of the pouring spoon can in particular be made of a ceramic material with a hydraulically hardening binder, in which case Al 2 O 3 and SiO 2, for example, can be present as main components. Materials that meet the requirements and that can be processed in the desired manner are available from other companies.

509812/0233509812/0233

ren Einsatzfällen her bekannt und auf dem Markt erhältlich. Ren applications known and available on the market.

Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt aus einem Stützgerüst, das von einem Gitterwerk 5 gebildet wird. Die z.B. aus Stahlstäben, aus Stahldraht oder Stahlband bestehenden Elemente 6 des Gitterwerks 5 können insbesondere an den Kreuzungsstellen fest miteinander verbunden sein.Fig. 6 shows a section of a support structure that is formed by a latticework 5. The elements consisting e.g. of steel rods, steel wire or steel band 6 of the latticework 5 can be firmly connected to one another, in particular at the crossing points.

In Fig. 7 ist ein Gießlöffel 11 dargestellt, der einen birnenförmigen Teil 11a als Hauptaufnahmeraum für das flüssige Metall und einen sich daran anschließenden Hals* teil 11b als Auslauf aufweist. Auch hier ist wieder ein mit Durchbrechungen 14 versehenes Stützgerüst 12 mit einer beidseitigen Ummantelung 13 vorhanden. An einerIn Fig. 7, a pouring spoon 11 is shown, which has a pear-shaped part 11a as the main receiving space for the liquid metal and an adjoining neck * part 11b has as an outlet. Again there is a with openings 14 provided with support frame 12 a casing 13 on both sides is present. At a

Stelle ist in der Wandung eine von der Ummantelung 13 ringsum völlig eingefaßte öffnung 15 vorgesehen, die als Einlaßöffnung für das flüssige Metall dient, wenn der Gießlöffel in ein Bad oder einen Vorrat von flüssigem Metall eingetaucht ist und die zugleich einen Oberlauf bildet, aus dem überschüssiges Metall in das Bad zurückfließen kann, wenn der Gießlöffel aus dem Bad herausgehoben wird. Dadurch, wird bei einem z.B. mittels einer Beschickungsvorrichtung auf einer vorgegebenen Bahn bewegten Gießlöffel immer eine konstante Füllmenge des letzteren erreicht, was z.B. für einen Doeiervorgang vorteilhaft ist.Place an opening 15 completely enclosed all around by the casing 13 is provided in the wall, which as Inlet port for the liquid metal is used when the ladle is in a bath or supply of liquid Metal is immersed and which at the same time forms an overflow from which excess metal flows back into the bath can when the ladle is lifted out of the bath. As a result, for example by means of a loading device The ladle always has a constant filling quantity of the latter moving on a given path achieved, which is advantageous for a dosing process, for example is.

509812/0233 "9"509812/0233 " 9 "

In der Nähe des Halsteiles 11b ist eine abstehende Lasche 16 mit Löchern 17 zum Durchtritt von Schrauben odr dgl. angebracht, mittels derer der Gießlöffel 11 an einer Halterung befestigt werden kann, beispielsweise an einer zu einer Beschickungs- und Dosiervorrichtung gehörenden Halterung. Die Lasche 16 geht dabei von einem das Stützgerüst 12 ringförmig umgebenden und mit diesem verbundenen inneren Teil 18 aus, der ebenso wie das Stützgerüst selbst von der Ummantelung 13 umgeben ist, wie aus Fig. 7 hervorgeht.In the vicinity of the neck part 11b is a protruding tab 16 with holes 17 for screws or bolts to pass through Like. Attached, by means of which the ladle 11 can be attached to a bracket, for example on a holder belonging to a loading and dosing device. The tab 16 goes from one the support frame 12 annularly surrounding and connected to this inner part 18, which like the Support frame itself is surrounded by the casing 13, as can be seen from FIG. 7.

Der in Fig. 8 dargestellte Gießlöffel 21 besteht aus einem im wesentlichen den Aufnahmeraum für flüssiges Metall bildenden Hauptteil 20 und einem lösbar mit diesem verbundenen Ausgießteil 30. Jeder der'beiden Teile weist ein mit Durchbrechungen 2H bzw. 31 versehenes StUtzgerüst 22 bzw. 32 auf. Das Stützgerüst 22 des Hauptteiles 20 ist beidseitig mit einer Ummantelung 23 versehen. Bei dem Ausgießteil 30, das nicht in eine Schmelze einzutauchen braucht) kann es ggfs. auch genügen, statt einer sich über den ganzen Teil erstreckenden beidseitigen Ummantelung eine Ummantelung 33 nur auf der Innenseite und um das Ausgießende 35 herum vorzusehen.The ladle 21 shown in Fig. 8 consists of a substantially the receiving space for liquid metal forming main part 20 and a pouring part 30 detachably connected to it. Each of the two parts has a support structure provided with openings 2H and 31, respectively 22 and 32 respectively. The support frame 22 of the main part 20 is provided with a casing 23 on both sides. In the case of the pouring part 30, which does not need to be immersed in a melt), it may also be sufficient instead a covering on both sides extending over the entire part, a covering 33 only on the inside and to be provided around the pouring end 35.

Die StUtzgerüste 22 und 32 bilden Flansche 22a und 32a zum Verbinden der beiden Teile 20 und 30 miteinander. Dabei kann die Ausführung gemäß Fig· 8 z.B. so sein» The support frames 22 and 32 form flanges 22a and 32a for connecting the two parts 20 and 30 to one another. The embodiment according to FIG. 8 can be, for example, "

iiii

509812/0233 -10-509812/0233 -10-

daß an dem Flansch 22a Schraubenbolzen 26 angebracht sind, die nach oben vorstehen und Löcher in dem Flansch 32a
des Stützgerüstes 32 des Ausgießteiles 30 durchgreifen, wobei auf deren Enden Muttern 36 aufschraubbar sind. Die Köpfe 26a der Schraubenbolzen 26 können von der Ummantelung 23 des Hauptteiles 20 abgedeckt sein.
that on the flange 22a screw bolts 26 are attached, which protrude upwards and holes in the flange 32a
of the support frame 32 of the pouring part 30 reach through, nuts 36 being screwable onto the ends thereof. The heads 26a of the screw bolts 26 can be covered by the casing 23 of the main part 20.

Bei dem in Fig. 8 gezeigten Gießlöffel 21 ist in der Wandung des Hauptteiles 20"ebenfalls eine von der Ummantelung 23 allseitig eingefaßte Einlauf- bzw. Oberlauföffnung 25 für flüssiges Metall vorgesehen.In the case of the ladle 21 shown in FIG. 8, there is also one of the casing in the wall of the main part 20 ″ 23 inlet or overflow opening 25 for liquid metal, which is enclosed on all sides.

Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Stand der Technik es zuläßt, für sich allein oder auch in Kombinationen als unter die Erfindung fallend an- All of the features mentioned in the above description or shown in the drawing should, insofar as the known state of the art permits, be used individually or in combinations as falling under the invention.

I,I,

gesehen werden.be seen.

Patentansprüche; 50981270233 Claims; 50981270233

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Gießlöffel zum Zubringen von flüssigem Metall, namentlich Leichtmetall wie z.B. Aluminium und dessen Legierungen, zu einer Form oder einer Gießmaschine, insbesondere einer Druckgießmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Stützgerüst (1; 12; 22, 32) aus metallischem Werkstoff und eine das Stützgerüst wenigstens in dem zur Berührung mit dem flüssigen Metall bestimmten Bereich des Gießlöffels umgebende Ummantelung (3; 13; 23, 33) aus feuerfestem, gegen das flüssige Metall resistentern Material aufweist.1. Ladle for adding liquid metal, namely light metal such as aluminum and its alloys, to a mold or a casting machine, in particular a die casting machine, characterized in that that he has a support structure (1; 12; 22, 32) made of metallic material and a support structure at least in the for Contact with the liquid metal surrounding the area of the pouring spoon (3; 13; 23, 33) made of refractory, resistant to the liquid metal Having material. 2. Gießlöffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst Cl; 12; 22, 32) aus aunderfestern Stahl besteht.2. casting spoon according to claim 1, characterized in that the support frame Cl; 12; 22, 32) is made of non-ferrous steel . 3. Gießlöffel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst (1; 12; 22, 32) wenigstens teilweise aus einem mit Löchern, Durchbrechungen (H; 14; 2H, 3H) od.dgl, versehenen Blech besteht.3. casting spoon according to one of claims 1 and 2, characterized in that that the support frame (1; 12; 22, 32) at least partially consists of one with holes, perforations (H; 14; 2H, 3H) or the like, provided sheet. H. Gießlöffel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst wenigstens teilweise aus Gitterwerk C5) besteht.H. Casting spoon according to one of Claims 1 and 2, characterized in that the supporting framework consists at least partially of latticework C5). 509812/0233 .509812/0233. 5* Gießlöffel nach einem der Ansprüche 1 bis t, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (3; ^3; 23, 33) aus einer im Bearbeitungszustand formbaren keramischen Masse mit hydraulisch aushärtendem Bindemittel besteht.5 * casting spoon according to one of claims 1 to t, characterized characterized in that the casing (3; ^ 3; 23, 33) made of a formable ceramic in the processing state Composed of hydraulically hardening binder. 6. Gießlöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (3; 13; 23, 33) feuerfestes Fasermaterial enthält.6. casting spoon according to one of claims 1 to 5, characterized in that the casing (3; 13; 23, 33) contains refractory fiber material. 7. Gießlöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form einer Kelle hat (Fig. 1 und 2).7. Casting spoon according to one of claims 1 to 6, characterized in that it has the shape of a trowel (Fig. 1 and 2). 8. Gießlöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er die Eorrn einer Birne hat (Fig.7),8. casting spoon according to one of claims 1 to 6, characterized in that it has the Eorrn of a pear (Fig.7), 9. Gießlöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem im wesentlichen den Aufnahmeraum für das flüssige Metall bildenden Hauptteil (20) und einem mit diesem lösbar verbundenen Ausgießteil (30) besteht.9. casting spoon according to one of claims 1 to 8, characterized characterized in that it consists of a main part which essentially forms the receiving space for the liquid metal (20) and a pouring part (30) releasably connected to it. 10. Gießlöffel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (20) und der Ausgießteil (30) miteinander zu verbindende Flansche (22a, 32a) aufweisen.10. casting spoon according to claim 9, characterized in that the main part (20) and the pouring part (30) with one another have to be connected flanges (22a, 32a). -3--3- 509812/0233509812/0233 -73 --73 - 11. Gießlöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er in seiner Wandung wenigstens eine von der Ununantelung (13; 23) eingefaßte öffnung (15; 25) zum Durchtritt flüssigen Metalle aufweist.11. casting spoon according to one of claims 1 to 10, characterized in that it has at least in its wall has an opening (15; 25) enclosed by the uncovering (13; 23) for the passage of liquid metals. 509812/0233509812/0233
DE19732346695 1973-09-17 1973-09-17 Casting ladle with metal frame and refractory coating - and lining for holding molten aluminium (alloy) Withdrawn DE2346695A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346695 DE2346695A1 (en) 1973-09-17 1973-09-17 Casting ladle with metal frame and refractory coating - and lining for holding molten aluminium (alloy)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346695 DE2346695A1 (en) 1973-09-17 1973-09-17 Casting ladle with metal frame and refractory coating - and lining for holding molten aluminium (alloy)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2346695A1 true DE2346695A1 (en) 1975-03-20

Family

ID=5892780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346695 Withdrawn DE2346695A1 (en) 1973-09-17 1973-09-17 Casting ladle with metal frame and refractory coating - and lining for holding molten aluminium (alloy)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2346695A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005018853A1 (en) * 2003-08-21 2005-03-03 Federal Mogul Gorzyce S.A A ladle, in particular ceramic
DE102021000655B4 (en) 2021-01-29 2022-12-01 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Ladle for scooping and pouring liquid metal and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005018853A1 (en) * 2003-08-21 2005-03-03 Federal Mogul Gorzyce S.A A ladle, in particular ceramic
DE102021000655B4 (en) 2021-01-29 2022-12-01 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Ladle for scooping and pouring liquid metal and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727742B2 (en)
CH636784A5 (en) COOLED CONTINUOUS CHOCOLATE WITH A DEVICE FOR GENERATING AN ELECTROMAGNETIC FORCE FIELD.
DE1242803B (en) Cooled mold for horizontal continuous casting
EP0254909A1 (en) Refractory pouring nozzle
DE2362588C3 (en) Corrosion-resistant precision cast alloy
DE2346695A1 (en) Casting ladle with metal frame and refractory coating - and lining for holding molten aluminium (alloy)
DE3200104C2 (en) Casting device for the production of alloyed metal castings
DE3307589A1 (en) Process and apparatus for the deposition of a powder layer on the surface of a melt in a continuous casting mould
DE2528913A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INSERTING ADDITIVES INTO A CASTING FORM
EP0317500A1 (en) Device for casting molten metal
DE10247751B4 (en) Method and apparatus for welding head hardened rails
DE2500478A1 (en) IMMERSION SPOUT FOR CONTINUOUS CASTING PLANTS
DE846900C (en) Casting mold for the continuous casting of metals
DE2660696C2 (en) Induction furnace for continuous casting
DE3509571C1 (en) Chamber wall
DE8100896U1 (en) "FIRE-RESISTANT SUBMERSIBLE SPOUT"
DE3423220A1 (en) Side feeder for castings
DE2114505C3 (en) Furnace-dependent continuous casting mold
DE2162746A1 (en) Lids for casting vessels on continuous casting systems
DE2251522A1 (en) Casting metals with addition of solid metal particles - to effect inner cooling and prevent segregation
DE475594C (en) Process for the production of valve control lugs by composite casting
AT376918B (en) INTERMEDIATE VESSEL FOR FULLY CONTINUOUS CONTINUOUS
DE2837324C2 (en) Device for introducing granular treatment or alloying agents into a molten metal
DE833393C (en) Process for the continuous casting of pipe and hollow blocks
AT285080B (en) Method and device in continuous casting for introducing a starting strand into a continuous mold

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal